DE841635C - Lamellenrolladen - Google Patents

Lamellenrolladen

Info

Publication number
DE841635C
DE841635C DEC2254A DEC0002254A DE841635C DE 841635 C DE841635 C DE 841635C DE C2254 A DEC2254 A DE C2254A DE C0002254 A DEC0002254 A DE C0002254A DE 841635 C DE841635 C DE 841635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
shutter according
slats
roller
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC2254A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Friedlaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Confina Handels & Verwaltungst
Original Assignee
Confina Handels & Verwaltungst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Confina Handels & Verwaltungst filed Critical Confina Handels & Verwaltungst
Application granted granted Critical
Publication of DE841635C publication Critical patent/DE841635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Lamellenrolladen Die Erfindung bezieht sich auf einen Rolladen für Lichtöffnungen mit über einer Rolle aufziehbaren Lamellen, die zum öffnen und Schließen gedreht werden können.
  • Die gewöhnlichen, bekannten Rolladen aus Metall oder Holz sind über der Lichtöffnung ebenfalls um eine Rolle aufwickelbar und werden seitlich durch U-Schienen oder sog. Aussteller geführt.
  • Alle diese Systeme sowie auch die bekannten Tuchsorten haben aber den großen Nachteil, daß sie nach dem Herunterlassen den Innenraum weitgehend verdunkeln und dadurch die Arbeit behindern. Wohl versucht man diesem Übelstand zu steuern, indem die Rolladen oder Stores ausgestellt werden, um so wenigstens seitlich- etwas Lieht hereinzulassen. Diese Maßnahme zieht aber Aden weiteren großen Nachteil nach sich, daß sehr,.-oft' auch die Sonne von der Seite hereitrizusebeitcn ver-. mag und daß vor allem die heiße, von der Fassade aufsteigende Luft durch die ausgestellten Rolladen und Stores direkt aufgefangen und ing Innere,ggleitet wird. Zudem sind ausgestellte Rolladen und Stores unschön und reparaturanfäjrlig., Die Erfindung hebt diese Nachteile auf; ..i-gdem die Lamellen des Rolladens nach dem Herunterlassen zwischen beweglichen Führungschienen-zum, öffnen und, Schließen gedreht weiden können. :Dadurch kann nicht nur Licht direkt ;zwischen: den Lamellen eintreten, sondern es wird vermehrtes, diffuses Licht in regulierbarer Menge in den Raum hineingespiegelt. Der neue Rolladen muß also zur Lichtregulierung nicht mehr ausgestellt werden. Da zudem die Lamellen in jeder Stellung seitlich durch Führungsschienen geführt und gehalten werden können, kann der Rolladen lichtdicht, wetterabschirmend und diebessicher abgeschlossen werden.
  • Der neue Rolladen vermag also auch die Vorteile der gewöhnlichen eisernen oder hölzernen Rolladen, der Jalousien und Stores in sich zu vereinen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Rolladen besteht wie jeder gewöhnliche Rolladen aus vier Konstruktionselementen: der Rolle i (Fig. i bis .4), die mit Hilfe eines Zuggurtes (nicht eingezeichnet) gedreht werden kann, wodurch sich der Rolladen aufrollt, den vier Zugsträngen 2 als Tragelement (Fig. i bis 3), den Lamellen 3, welche den sog. Rolladenpanzer darstellen und den Führungsschienen 8, die den seitlichen Abschluß des Rolladens bilden (Fig. 6).
  • Die Rolle i ist, wie bei einem gewöhnlichen Rolladen, über der Lichtöffnung, wie Fenster, Türen, Veranden, Liegehallen, drehbar eingelagert (Fig. i).
  • An der Rolle i hängen an den vier Zugsträngen 2 in regelmäßigen Abständen die Lamellen 3 (Fig. i). Diese sind an ihren Längskanten 3" umgebördelt, wodurch das Material derart verstärkt wird, daß sich die Lamellen über eine normale Fensterbreite selbst tragen. Zudem gewährleistet diese Art von Umbördelung 3a eine sehr einfache Aufhängung der Lamellen 3 in den Zugsträngen 2.
  • Die vier Zugstränge sind als Gelenkketten ausgebildet, und zwar derart, daß die Lamellen 3 (Fig. 6) darin durch Bolzen 6 drehbar aufgehängt werden können, daß sich ferner die Gelenkketten beim Aufrollen gegenseitig nicht verklemmen und ohne große Platzbeanspruchung aufrollen lassen. Die vier Zugstränge-sind zudem an der Rolle i derart befestigt (Fig. i), daß sie durch einfaches Drehen der Rolle i das Schließen und Öffnen der Lamellen ermöglichen.
  • Die Lamellen 3 sind parabolisch nach oben oder unten gewölbt, damit sie möglichst viel Licht ins Innere hinein zu reflektieren vermögen. Sie werden zudem mit einem matten, hellen Farbanstrich versehen, der die Lichtstrahlen gleichmäßig und diffus in den Innenraum abgibt.
  • Die Lamellen 3 sind an ihren beiden Enden zwischen zwei seitlichen Führungsschienen 8 gehalten (Fig. 5). Letztere sind aber, im Gegensatz zu den jetzt gebräuchlichen, beweglich aufgehängt. An einem in die Seitenwände einer Lichtöffnung, z. B. in die seitlichen Fensterwände eingelagerten, drehbaren Rohr 9 hängen an beweglichen Querbalken 5 und gelenkigen Zwischengliedern io, wie gezeichnet, die eine oder auch beide Schienen 8 der beiden Führungsschienenpaare, derart, daß die einzelnen Schienen der beiden Paare durch einfaches Verdrehen des Rohres 9 einander einzeln oder gegenseitig genähert werden können. Dadurch können die Lamellen 3 in jeder Lage durch die Führungsschienen 8 gehalten werden.
  • Der beschriebene Rolladen funktioniert wie folgt: Ausgehend von der geöffneten Stellung (Fig. i) hängen die Lamellen 3 in gleichen Abständen ungefähr in horizontaler Lage. Sie verwehren dadurch den direkten Eintritt der Sonnenstrahlen, ohne aber den Innenraum zu verdunkeln. Durch eine kleine Drehbewegung der Rolle i im einen oder andern Drehsinn werden die Lamellen 3 nach Bedürfnis zur Lichtregulierung verdreht (Fig. 2). Wird die Drehbewegung fortgesetzt (Fig.3), so schließen die Lamellen 3 automatisch und greifen mit ihren Umbördelungen 3a lichtdicht und wetterabschirmend ineinander.
  • In diesem Zustand kann der Rolladen durch weiteres Drehen der Rolle i vollständig hochgezogen und aufgerollt werden, da sich die Lamellen 3 der Rolle unter wenig Platzbeanspruchung anschmiegen (Fig.4).
  • Wird die Rolle i (Fig. 4) wieder zurückgedreht, so fällt der Rolladen in geschlossenem Zustand (Fig. 3) frei und ungehemmt herunter. Sobald die Rolle vollständig abgewickelt ist, stellen sich die Lamellen3.automatisch wieder in ihreoffeneGleichgewichtslage (Fig. i).
  • Besteht nun aber z. B. bei starkem Wind das Bedürfnis, die einzelnen Lamellen festzuhalten, so wird durch eine einfache Zugschnur, die an sich nichts Neues bedeutet und nicht eingezeichnet ist, das Rohr 9 verdreht. Dadurch werden die Führungsschienen 8 einander so weit genähert, bis sie an den Lamellen 3 anstehen und diese in jeder gewünschten Lage festhalten. In geschlossenem Zustande wird der Rolladen durch die Führungsschienen 8 lichtdicht, wetterabwehrend und diebessicher zugeklemmt.
  • Um Klappergeräusche zu vermeiden, können die inneren Flächen der Führungsschienen 8 mit einem elastischen, schalldämpfenden Belag i i, wie Gummi, Filz oder Kunststoff, versehen werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i,. Rolladen für Lichtöffnungen, mit über einer Rolle aufziehbaren Lamellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (3) an ihren vier Ecken je an einem Zugstrang (2) drehbar aufgehängt und nach dem Herunterlassen zwischen beweglichen Führungsschienen (8) zum Öffnen und Schließen drehbar sind:
  2. 2. Rolladen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (3) an' ihren beiden Längskanten (3a) umgebördelt sind.
  3. 3. Rolladen nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (3), um wie Hohlspiegel zu wirken und sich um eine Rolle (i) aufwickeln zu lassen, gewölbt sind,
  4. 4. Rolladen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstränge (2) Gelenkketten sind, welche die einzelnen Lamellen (3) durch Bolzen (6) in den Einbördelungen (3a) tragen und deren Verdrehung gestatten.
  5. 5. Rolladen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Führungsschienen (8), um sich einander nähern zu können, untereinander durch Drehbälken (9) und Zwischenglieder (4, 5, io) verbunden sind.
  6. 6. Rolladen nach den Ansprüchen i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der Drehbalken (9) in die Seitenwände einer Lichtöffnung eingelassen sind.
  7. 7. Rolladen nach den Ansprüchen i, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daB die Führungsschienen (8) an den Berührungsflächen mit den Lamellen (3) mit einem schalldämpfenden, federnden Belag (i i) versehen sind. B. Rolladen nach den Ansprüchen i, 5, 6 und 7; dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (ii) aus Gummi besteht. g. Rolladen nach den Ansprüchen i, 5,6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (i i) aus Filz besteht. io. Rolladen nach den Ansprüchen i, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (i i) aus Kunststoff besteht.
DEC2254A 1949-02-01 1950-09-21 Lamellenrolladen Expired DE841635C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH841635X 1949-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841635C true DE841635C (de) 1952-06-19

Family

ID=4541310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC2254A Expired DE841635C (de) 1949-02-01 1950-09-21 Lamellenrolladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841635C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270777B (de) * 1953-10-10 1968-06-20 Rolladenfabrik A Griesser A G Aufrollbare Lamellenjalousie
DE3108054A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-23 Jan 8084 Ab't Harde Hofman Rolladen fuer oeffnungsabschluesse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270777B (de) * 1953-10-10 1968-06-20 Rolladenfabrik A Griesser A G Aufrollbare Lamellenjalousie
DE3108054A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-23 Jan 8084 Ab't Harde Hofman Rolladen fuer oeffnungsabschluesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929675A1 (de) Rolladen
DE1282902B (de) Schraeg oder horizontal angeordnete Lamellenjalousie und Einzelteil hierfuer
DE2906871C2 (de)
DE841635C (de) Lamellenrolladen
CH265134A (de) Lamellenrolladen.
AT401801B (de) Rollo zur abdunkelung von fensteröffnungen oder dergleichen bauwerksöffnungen
AT341177B (de) Rolltor od.dgl.
DE948443C (de) Rollvorhang, Rolljalousie od. dgl.
AT502509B1 (de) Jalousie
DE102007003233A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchlässigkeit von Hüllkonstruktionen
CH398038A (de) Rolladen
DE910832C (de) Aus Lamellen bestehende Vorrichtung zum Sonnenschutz, zur Regelung des Lichteinfalls od. dgl.
DE1959234A1 (de) Anordnung zur Be- und Entlueftung von Raeumen
DE3000112A1 (de) Einrichtung zur innenausstattung
DE910831C (de) Sonnenschutz-Einrichtung an Fenstern
DE71123C (de) Beim Oeffnen der Fenster oder Thüren selbsttätig sich einstellende Schutzvorrichtung gegen das Hinausfallen
DE906264C (de) Bedachung, insbesondere Glasbedachung fuer ein Gewaechshaus od. dgl.
DE8327232U1 (de) Jalousie zum abdecken einer wandoeffnung
DE2729871A1 (de) Lichtschutz
DE2639275A1 (de) Rollo fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE102004015702A1 (de) Rolltor mit zweiteiligem Behang
DE1866000U (de) Verdunkelungs-rollo.
DE2835959C3 (de) Insekten-Schutzvorrichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE72782C (de) Aufzugsvorrichtung mit Universalgelenk für Jalousien und Rollläden
DE1683092B2 (de) Bewegbare Sonnenschutzvorrichtung für Schwingflügelfenster