WO2020221782A1 - Schiebetür mit einem schiebeflügel - Google Patents

Schiebetür mit einem schiebeflügel Download PDF

Info

Publication number
WO2020221782A1
WO2020221782A1 PCT/EP2020/061838 EP2020061838W WO2020221782A1 WO 2020221782 A1 WO2020221782 A1 WO 2020221782A1 EP 2020061838 W EP2020061838 W EP 2020061838W WO 2020221782 A1 WO2020221782 A1 WO 2020221782A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding
roller element
door according
sliding door
roller
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/061838
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Olk
Original Assignee
SCHÜCO International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHÜCO International KG filed Critical SCHÜCO International KG
Priority to EP20724016.9A priority Critical patent/EP3963159A1/de
Priority to CN202080044152.5A priority patent/CN114008290B/zh
Publication of WO2020221782A1 publication Critical patent/WO2020221782A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/60Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith holding sliding wings open
    • E05C17/62Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith holding sliding wings open using notches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/402Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates

Definitions

  • the present invention relates to a sliding door with a window frame and a sliding sash, which is movably arranged in particular in the window frame, for opening and closing a passage of the window frame, the sliding sash being arranged vertically adjustable in height and horizontally movable relative to the window frame.
  • the sliding sashes of such sliding doors are also called lifting / sliding sashes, since they are vertically adjustable in height relative to this in the frame and are arranged to be horizontally movable. They are also usually provided with multiple glazing and preferably have a circumferential sash frame.
  • Such sliding sashes can be designed in such a way that in any case the lower frame profile can be sunk into the ground at least in a closed position. In this way, they enable a border that appears to be almost frameless towards the floor.
  • the sliding sashes are also made for relatively large wall openings in order to allow an unobstructed view from a room of a building to the outside. Sufficiently stiff profiles are required for this, which can absorb the larger masses of the wings of such sliding leaves safely and torsion-resistant.
  • the displaceability of the sash unlike in a raised displaced position, is usually blocked or at least significantly restricted compared to the displaceability in the displaced position. It can be provided that the underside of the wing sits on the running rail in the lowered position, preferably immovably.
  • the sliding door according to the invention is characterized based on the features of the Oberbe handle in that the sliding sash itself has a lower rail-like, track-like running surface with which it is horizontally displaceable in a displacement position on at least one first roller element relative to this first roller element, with the first roller element has / have one, two or more slides on which the horizontal displacement of the lifting / sliding element relative to the first roller element is possible.
  • the height level of the first roller element can be changed vertically, so that the sliding sash together with the first roller element can be brought relative to the frame from a vertically lower lowered position into the higher travel position relative to the lowered position - and vice versa, with a change in the height of the first roller element furthermore, in addition to the sliding roller or rollers, at least one link roller is provided on the first roller element, which can be rolled on at least one corresponding ramp contour path with an at least partially oblique contour to the horizontal.
  • the inclined section or sections of the backdrop are also referred to as the ramp or ramp section.
  • the term “Rol lenettis” is synonymous with “roller arrangement”.
  • sliding door also includes “sliding windows”.
  • a roller arrangement with the wing is no longer arranged on a lowerable running rail which has a running track. It is much more the caster assembly separated from the wing, which now has a track-like track directly on its underside and it is surprisingly no longer the track with the track but the ge from the wing separated caster assembly by rolling at least one roller on one rolled in sections at an angle to the horizontal ramp contour path into a higher position and a lower position.
  • the functions of the change in height and the movement of the lift-slide element are advantageously separated from one another, so that the function carriers - in particular the respective roles - can each be optimally designed for the respective function. It is also advantageous that only a lower running surface has to be formed on the sliding sash itself.
  • the roller arrangement does not have to be attached to the sash, which significantly simplifies the construction and assembly of the sliding sash.
  • the concept of the window frame is not too narrow. It can, but does not have to be, designed to be completely closed. It can, but does not have to be, formed on four sides at right angles to one another and it can, but does not have to be, formed the same on all sides.
  • the ramp contour path is formed in a link profile in a guide channel, in particular such that the respective roller element is completely lowered into the guide channel in the lowered position.
  • the guide channel can be in the frame - e.g. be arranged and / or formed in a bottom spar of the window frame, which is simple and advantageous. But it can also be designed separately.
  • the ramp contour track and the roller element are movable relative to one another by rollers.
  • the ramp contour track - in or on the frame - is designed to be stationary and that the height-adjustable roller element is pulled up on this ramp contour track rolling over horizontally and vertically and then rolling again on this is lowered.
  • This variant is structurally easy to implement and is characterized by trouble-free, safe operation.
  • the ramp contour track is designed to be movable, in particular by rolling, so that it can be moved past the height-adjustable roller element, such that one or more rollers of the first roller element run off their ramp sections, which raises or lowers the first roller element.
  • This variant is structurally easy to implement and is characterized by trouble-free, safe operation and a particularly defined, precise sequence of movements.
  • the two embodiments described above are therefore each very advantageous and lead to a defined, uniform movement of the sliding sash when it moves from the lowered state to the raised state and vice versa.
  • first roller element of claim 1 it can be provided that only one (then first) roller element of claim 1 is provided.
  • at least one second roller element is provided on which the sliding sash is horizontally displaceable with its lower rail-like running surface, the second roller element having two or more sliding rollers on which the horizontal displacement of the lifting-sliding element relative to the second role element is possible. In this case, it is useful if the second roller element is aligned with the first roller element at least in the displacement position.
  • the height level of the second roller element can also be changed vertically. In many cases, however, it is already sufficient if the height of the second roller element cannot be changed vertically. Then the wing can be moved from its closed position to an open position on the second roller element. This then does not have to be lowerable itself. It is at least advantageously provided that the contour of the slide track has ramps or ramp sections running obliquely to the horizontal, on which at least the first roller element can be rolled into the vertically lower lowered position and the relatively higher displacement position.
  • first roller element and / or the second roller element each have a one-piece or multi-piece base body, in which they are rotatably mounted. It is useful and simple if the respective base body is designed as a base profile. As a result, the function of changing the height of the lift-slide element can advantageously be concentrated in a compact assembly.
  • two or more of the slide rollers and / or at least one of the link rollers are each rotatably mounted on a shaft that passes through the base body and that per base body several of these shafts with one or more of the slide rollers and / or the one or the multiple link roller (s) are provided.
  • the ramp contour track is arranged or formed in a stationary manner in a channel of a floor spar of the window frame.
  • the two or more sliding rollers can be rotatably mounted on an axle, the axle being penetrated by two profile webs of a central section of the base profile and fixed by the profile webs in the base profile.
  • the respective sliding roller has a guide contour on its periphery, which preferably has a V-shaped cross section and if a profile support of the sliding sash serves as the rail-like running surface. This can intervene geometrically corresponding in the Füh approximately contour, in particular in the V-shaped guide contour of the respective sliding roller.
  • the respective slide roller can in addition to the carrying properties - that is, the absorption of the weight of the lift-slide element - additionally and thus advantageously also take on a guiding function of the lift-slide element.
  • one of the link rollers can be arranged coaxially with one or more of the guide rollers. This advantageously results in a simple structure, since a respective shaft on which these rollers are arranged ko axially is used several times. It is also advantageous if the respective link roller each has an L-shaped guide contour. As a result, the respective link roller only has to be axially secured on one of its respective axial outer sides on the axis.
  • the ramp contour path has several of the ramps. If it has several of the ramps, it is advantageous if one of the link rollers rolls on each of the ramps.
  • the angle of inclination ⁇ of a respective ramp of the respective ramp contour path is preferably 5 ° to 60 ° and particularly preferably 20 ° to 40 °. This advantageously results, on the one hand, in a short and space-saving ramp and, on the other hand, in a not too large slope to be overcome or a not too large slope downforce on the ramp.
  • a first trough is formed in the respective link profile, for example, is incorporated, which corresponds geometrically with the diameter of the respective link roller in such a way that it rests in the lower position and / o when the link profile has a second trough at the summit of the respective ramp, the respective second trough also corresponding geometrically with the diameter of the respective link roller in such a way that it rests in this in the travel position.
  • the troughs mean that the Kulissenrol len are in a stable state of equilibrium both in the lowered position and, in particular, in the displacement position, so that a drive does not have to remain switched on all the time to keep the first roller element in the respective position. Rather, when the lowering or displacement position is reached, it can be switched off or de-energized, which has an advantageous energy-saving effect on the operation of the drive.
  • first roller element is coupled to a drive which is provided to roll it through or with the respective link rollers on the respective ramp in order to move it from the lowered position into the displacement position and vice versa.
  • the slide track can also be designed to be movable, in particular rolling, and be coupled to a drive.
  • the drive can be designed as an electrically or fluidically operated lifting cylinder.
  • the lifting cylinder - preferably invisible - be arranged in the bottom spar.
  • the sliding sash is sealed to a rebate space of an upper and / or a lower horizontal frame spar or of the base spar by seals, for example two brush seals.
  • seals for example two brush seals.
  • the rails of such sliding panels can therefore - but do not have to - consist of at least two or more profiles, for example aluminum profiles, which are firmly connected to each other via heat-insulating webs - also called insulating webs.
  • the separation by such often made of plastic the webs enables an effective thermal separation of the two profiles, in each of which a wing is slidably guided.
  • the invention also provides an advantageous method for moving a sliding sash of a sliding door according to one or more of claims 1 to 34, wherein the height level of the second roller element is vertically variable, the sliding sash initially by lifting the first roller element from a lowered position a raised position is brought, then from the first roller element to the second roller element, which is brought into an aligned position with the first roller element, is moved and that then the second roller element is brought with the sliding sash in the lowered position of the second roller element .
  • the sliding sash is lowered so that its glass pane extends to the floor and so that it is secured against unintentional displacement.
  • Figure 1 in a) a schematic representation of a sliding door with a sliding wing in the lowered position and closed position, in b) the flebe / sliding sash from Fig. 1 a in the moving position and closed position, in c) the sliding sash from Fig. 1 a in the displaced position and displaced position, in d) the sliding sash from FIG. 1a in the displaced position and geöff neter position, in e) the sliding sash from FIG. 1a in the lowered position and open position;
  • FIG. 2 a plan view in section of the sliding sash according to FIG. 1 a or 1 b;
  • FIG. 3 a sectional side view of the sliding sash according to FIG. 1 b, 1 c or 1 d;
  • FIG. 4 in a) a sectional side view of the sliding sash according to FIG. 1 a, in b) a front view in section to FIG. 4a;
  • FIG. 5 in a) a sectional side view of the sliding sash according to FIG. 1 b, in b) a front view in section according to FIG. 5a;
  • FIG. 6 in a) a side view in section of the sliding sash according to FIG. 1 a or
  • FIGS. 6a, 6b a side view in section of the sliding sash according to FIG. 1 a or FIG. 1 e, in c) a front view in section to FIGS. 6a, 6b;
  • FIG. 7 in a) a side view in section of the sliding sash according to FIG. 1 a, FIG.
  • FIG. 8 a front view of a link profile
  • FIG. 9 in a) a side view of elements of a lower area of a further sliding sash in a lower displacement position and in b) the arrangement from a) in a higher displacement position;
  • FIG. 10 in a) an exploded view of some elements of the lower area of the white direct sliding sash and in b) a further exploded view of the elements from a), supplemented by rollers in a lower displacement position;
  • Figure 11 in a) a further side view and in b) a plan view of elements of a lower area of a further sliding sash.
  • Fig. 1 a shows a sliding door that has a Blendrah men 300 inserted into a wall opening, in which a wing is displaceably guided, un which is hereinafter also referred to as a floating / sliding sash 1 or as a sliding sash 1 for short.
  • the frame 300 is installed in a wall opening.
  • the sliding sash 1 is displaceably guided in it. This is shown in Fig. 1a in a closed position Darge, in which the sliding sash 1 closes a passage D through the frame 300 and the wall opening.
  • a fixed glazing element 2 can be provided, as shown in FIGS. 1 a to 1 e.
  • one or more further sliding sashes 1 can also be arranged in the frame or in the wall opening.
  • the wall opening is adjoined at the bottom in the frame 300 by a horizontal guide channel 3 which is below a floor level that is marked here with “OKFF” (“upper edge of finished floor”).
  • the sliding sash 1 can be lowered into the guide channel 3 in a lowered position, as shown in FIG. 1a, for example in such a way that a lower frame profile (not shown here, see FIG. 3) of the sliding sash 1 is not visible in the lowered position is.
  • the sliding sash 1 is displaceable relative to and on a first, height-adjustable roller element 50.
  • it has a rail-like running surface LF on its underside.
  • the sliding sash 1 can by changing the height of the first roller element 50, which is shown in Fig. 1 b, Fig. 1 c and Fig. 1 d and which will be described in detail, out of the guide channel 3 -also from a lowered position be brought into a travel position on the floor level OKFF. From the moving position, the sliding sash 1 can be moved from the closed position shown in FIG. 1 a into a shifted position that opens the passage D here - as shown in FIG. 1 d.
  • the guide channel 3 has a second Rol lenelement 60 which is aligned with the first roller element 50.
  • the first roller element can be about as long as the wing. But it can also be shorter or in particular longer than this. It can even be so long that no further roller element is required, but that the wing can be moved into the oven position directly on the single Rol lenelement.
  • Fig. 1 c it is shown how the sliding sash 1 has left the closed-end position in the displacement position and is moved in the direction of the fixed glazing 2.
  • a part of the lifting-sliding element 1 is guided on the first roller element 50 and another part of the lifting-sliding element 1 is guided on the second roller element 60 that -as shown in Fig. 1e- can optionally also change its height level.
  • the sliding sash 1 has the open position in its displacement position it is enough.
  • Fig. 1 e it is shown that the sliding sash 1 in the open position can optionally also be lowered into a lowered position.
  • FIG. 2 is a plan view in section of the sliding sash 1 according to Fig. 1 a or Fig. 1 b is shown.
  • a blind frame 300 is inserted into the wall opening, of which the two lateral vertical blind frame spars 310, 320 are shown.
  • a central vertical frame spar 350 is also shown in section, which belongs to fixed glazing.
  • a floor spar 330 is shown, which can preferably be designed with its upper edge flush with the floor level OKFF - in order to enable an advantageous barrier-free passage - and thus can be completely accommodated by the guide channel 3.
  • the left vertical frame spar 310 and the right vertical frame spar 320 can each have two shells 31 1, 312 or 321, 322, which are each connected to one another via insulating webs 313, 323.
  • the shells 31 1, 312 and 321, 322 can - as shown in Fig. 2 - be made of geometrically identical profiles ge. This is advantageous but not essential.
  • the shells 31 1, 312 or 321, 322 can have one or more hollow chambers.
  • the insulating webs 313, 323 are preferably made from a plastic material.
  • the shells 31 1, 312 and 321, 322 are preferably made from a light metal by an extrusion process. Alternatively, the shells 31 1, 312 or 321, 322 can also be made of a different material and / or by a different manufacturing process.
  • the lateral vertical frame spars 310, 320 of the frame 300 formed in this way each have an E-shaped cross-sectional geometry here, which are arranged here in mirror image to one another in the frame 300.
  • a first left rebate space 314 and a second left rebate space 315 as well as a first right rebate space 324 and a second right rebate space 325 can each be closed with a lockable cover profile 316, 326.
  • the second right rebate area 325 of the right vertical frame spar 320 is closed ver with the cover profile 326 in the area of the fixed glazing 2, while in the area of the sliding sash 1, the first left rebate space 314 of the left vertical frame spar 310 is closed with the cover profile 316 is.
  • the cover profile 316, 326 is preferably produced from a light metal by an extrusion process. Alternatively, the cover profile 316, 326 can also be made from a different material and / or by a different manufacturing process.
  • the fixed glazing 2 is inserted into an edging frame 200.
  • the rebate spaces 21 1, 221 of the edging frame 200 are sealed against the environment with elastic seals, which each nestle against the fixed glazing 2.
  • edging frame 200 of the fixed glazing 2 a left vertical A barrel profile 210 and a right vertical edging profile 220 are shown here.
  • the edging frame of the 200 of the fixed glazing 2 can also have further edging profiles.
  • the edging profile 210, 220 is preferably produced from a plastic material by an extrusion process. Alternatively, the edging profile 210, 220 can also be made of a different material and / or by a different manufacturing process.
  • the fixed glazing 2 engages with its right vertical edging profile 220 of the A barrel frame 200 in the second right rebate space 325 of the right vertical Frame spar 320 a.
  • the resulting gaps between the A barrel profile 220 and the rebate space 325 are each sealed with a sealing profile.
  • the fixed glazing 2 further engages with its left vertical edging profile 210 in a rebate space 351, which is formed by the frame spar 350 arranged vertically in the center.
  • the centrally vertical frame spar 350 together with the cover profile 316, which closes the first left rebate space 314 in the area of the left vertical frame spar 310, delimits the passage D.
  • an edging frame holding profile 352 is used and preferably firmly connected to the frame spar 350 before.
  • the fixed connection can be made by a cohesive connection, e.g. Gluing be made.
  • the left vertical edging profile 210 of the edging frame 200 of the fixed glazing 2 is inserted into the edging frame holding profile 352 and is firmly connected to the edging frame holding profile 352 via one or more form-fitting connections. The resulting gaps are sealed by appropriate sealing profiles.
  • Glazing of the sliding sash 1 is inserted into a sash frame 100.
  • the rebate spaces 11 1, 121 of the sash 100 are sealed against the environment with elastic seals, which each nestle against the glazing.
  • a left vertical sash profile 110 and a right vertical sash profile 120 of the sash 100 of the glazing of the sliding sash 1 are shown here.
  • the casement of the 100 of the glazing of the Flebe sliding element 1 can also have further casement profiles.
  • the sash profiles 110, 120, 140, 150 are preferably made from a plastic material by an extrusion process.
  • the sash frame profiles 110, 120, 140, 150 can also be made from a different material and / or by a different manufacturing process.
  • the glazing of the sliding sash 1 engages with its left vertical sash profile 1 10 in the second left rebate area 315 of the left vertical frame spar 310.
  • the left, vertical sash profile 1 10 can be provided with a protective cap 1 11, which is snapped onto the sash profile 1 10 here.
  • the resulting gaps between the sash profile 110 and the rebate space 315 are each sealed with a sealing profile.
  • the glazing of the sliding sash 1 also engages here with its right vertical sash frame profile 120 in a rebate space 131 which is formed by an end profile 130.
  • a retaining profile 132 is inserted in the rebate space 131 of the end profile 130 and is preferably firmly connected to the end profile 130.
  • the fixed connection can be made by a material connection, e.g. Gluing be made.
  • the right vertical sash frame profile 120 of the glazing of the sliding sash 1 is inserted into the retaining profile 132 and firmly connected to the retaining profile 132 via one or more form-fitting connections. The resulting gaps are sealed by appropriate sealing profiles.
  • Fig. 3 is a side view of the sliding sash 1 is shown in section. From the frame 300, the bottom spar 330 and an upper cross member 340 are provided here.
  • the upper transverse spar 340 can be constructed similarly to the left vertical frame spar 310 (see FIG. 2) and the right vertical frame spar 320 (see also FIG. 2). This is advantageous, but not mandatory.
  • the upper transverse spar 340 has at least one or, as shown in FIG. 3, several guide surfaces 343, 344 in a first shell 341 and in a second shell 342.
  • the guide surfaces 343, 344 are part of a guide bearing 40 of the sliding sash 1. It should be noted at this point that the guide bearing 40 of the sliding sash 1 only leads along the guide surfaces 343, 344 when moving from the closed position to the open position. however does not wear, ie in particular, does not absorb the weight of the sliding sash 1.
  • the Füh approximately storage 40 acts in relation to a displacement of the Flebe sliding element 1 accordingly on the principle of a floating bearing.
  • the guide bearing 40 can have one or more guide carriages 41, on which at least one or more - here two - guide rollers 42, 43 are rotatably mounted, which can roll on the guide surfaces 343, 344 and thereby the sliding sash 1 in the upper area when moving to lead.
  • the sliding sash can thus also have a guide relative to the frame and possibly a sliding drive in its upper area.
  • the sliding sash 1 is connected to the guide carriage (s) 41 via a profile rail 44 and a bolt 45.
  • the profile rail 44 can be positively connected to the upper horizontal sash profile 140 in relation to a direction perpendicular to the displacement direction, so that a firm connection is created when moving from the lowered position to the displacement position.
  • a belt lock 46 can be integrated in the guide carriage 41, with which a belt (not shown here) of a belt drive is attached to the guide carriage 41 so that the guide carriage 41 can be actuated via the belt drive.
  • the belt is preferably a toothed belt and the actuator is an electric motor.
  • the glazing of the lift-slide element 1 engages in a rebate space of the upper ho rizontal sash profile 140 and is sealed against the environment by sealing profiles. Furthermore, the glazing of the lift and slide element 1 is sealed off from the rebate space 345 of the second shell 342 of the upper horizontal frame spar 340 by two brush seals 346, 347. This is a flexible, insensitive and advantageous seal with respect to a vertical movement of the lifting-sliding element 1, which occurs when the lifting-sliding element 1 is lifted from the lowering position to the moving position and vice versa when lowering from the moving position to the lowering position created.
  • the rebate space 348 of the first shell 341 is closed in the area of the passage D here by a latchable cover profile 349.
  • the floor spar 330 can be constructed analogously to the left vertical frame spar 310 (see FIG. 2) and the right vertical frame spar 320 (see also FIG. 2). This is advantageous, but not mandatory.
  • the floor spar 330 can have two shells 331, 332, which are each connected to one another via an insulating web 333.
  • the shells 331, 332 can have one or more hollow chambers.
  • the insulating web 333 is preferably made of one Plastic material made.
  • the shells 331, 332 are preferably produced from a light metal by an extrusion process. Alternatively, the shells 331, 332 can also be made from a different material and / or by a different manufacturing process.
  • the bottom spar 330 of the window frame 300 formed in this way has an E-shaped cross-sectional geometry.
  • a left rebate space 334 is closed here with a latchable cover profile 335 which forms the bottom of the passage D.
  • a right rebate space 336 accommodates the first, height-adjustable roller element 50 and the second roller element 60 (not shown here, see FIG. 4b).
  • the bottom spar 330 is preferably inserted into the guide channel 3 such that the bottom spar 330 is completely received by the guide channel 3 and is therefore advantageously not visible from the outside.
  • the first, height-adjustable roller element 50 is shown here in section.
  • the first roller element 50 - shown here in the displacement position - has a base profile 51.
  • the axis 53 extends through two profile webs 51 1, 512 of the central section 51 1 and is fixed in the base profile 51 by the profile webs 51 1, 512.
  • the two profile webs 51 1, 512 correspond geometrically with a corresponding groove 337 of the floor spar 330.
  • the groove 337 is provided to accommodate the profile webs 51 1, 512 and an outer area of the respective sliding roller 52 in the lowered position of the Flebe sliding element 1 ( see, for example, Fig. 4a).
  • the slide roller 52 has a guide contour 521 on its circumference, which preferably has a V-shaped cross section.
  • the cross-section can also have a different geometry.
  • the sliding roller 52 can also take on a guiding function for the Flebe sliding element 1.
  • “Guiding” here means that the sliding sash 1 is supported by guide surfaces 343, 344, 42 or As a result of the guide contour 521 of the sliding roller 52, so many degrees of freedom of movement are withdrawn in space that only an essentially linear movement of the Flebe-sliding element 1 from the closed position into the open position in or on the sliding rollers 52 is possible.
  • a profile support 151 - which is attached here to a lower horizontal wing frame profile 150 of the sliding sash 1 - engages in a geometrically corresponding manner in the V-shaped guide contour 521 of the respective sliding roller 52.
  • the profile support 151 can alternatively also be integrally formed on the lower horizontal sash profile 150.
  • the respective guide roller 52 and the two respective link rollers 54, 55 are arranged coaxially to one another. This is advantageous, but not mandatory. It is conceivable e.g. also that the axis 53 is cranked, so that the respective corresponding link rollers 54, 55 are not arranged coaxially to the respective slide roller 52.
  • the respective link rollers 54, 55 each have an L-shaped effetskon structure, each pronounced of a railroad wheel, the guide contours are preferably arranged in pairs in mirror image to each other. With the guide contours, the link rollers 54, 55 each roll on at least one, here two link profile (s) 56a, 56b, which are fixedly attached in the bottom spar, for example in the second shell 332 of the bottom spar 330.
  • the attachment of the Kulis senprofile 56a, 56b is carried out here by screws, but the attachment can alternatively be carried out differently.
  • Fig. 4a the first roller element 50 is shown in the lowering position.
  • the glazing of the Flebe sliding element 1 is sealed to the right rebate space 336 of the base spar 330 via brush seals 338, 339 from the environment.
  • the two brush seals 338, 339 each nestle against the lower horizontal guide frame profile 150 of the glazing of the Flebe sliding element 1.
  • the lower horizontal guide frame profile 150 is completely in the right rebate space 336, so that it can be removed from is not visible outside. This creates a visually appealing and therefore advantageous “glass only look” of the sliding sash 1 in the lowered position.
  • the sliding roller 52 dips into the groove 337 of the right shell 332 of the floor spar 330. Furthermore, the base profile 51 is supported by two further profile webs on the right shell 332 of the floor spar 330. The two gate rollers 56a, 56b lie on the respective gate profile 54, 55.
  • the floor spar 330 is shown in section.
  • the first, height-adjustable roller element 50 and the second roller element 60 can be seen.
  • the base profile 51 of the first roller element 50 is here coupled to a drive.
  • the drive is designed here as an electric lifting cylinder 57.
  • the base profile 51 is articulated to a piston rod of the electric lifting cylinder 57.
  • the end of the electric lifting cylinder 57 facing away from the piston rod is fastened to the floor member 330.
  • the electric lifting cylinder 57 is dimensioned in such a way that it - not visible from the outside - is arranged or accommodated in a rebate space 336 of the floor spar 330 - here on the right -.
  • the link profile 56a, 56b each has at least one, preferably several ramps 561 a, 561 b, 561 c.
  • the angle of inclination a of the respective ramp 561 a, 561 b, 561 c is preferably 5 to 60 ° and particularly preferably 20 ° to 40 °.
  • a first depression 562a, 562b, 562c is worked into the respective gate profile 56a, 56b.
  • the respective first trough 562a, 562b, 562c corresponds geometrically to the diameter of the respective link roller 54, 55 and enables the respective link roller 54, 55 to achieve a stable balance in the lowered position of the first roller element 50 shown here.
  • the link profile 56a, 56b each has a second depression 563a, 563b, 563c at the “summit” of the ramp 561a, 561b, 561c.
  • the second trough 563a, 563b, 563c also corresponds geometrically to the diameter of the respective link roller 54, 55 and enables the respective link roller 54, 55 in the displacement position of the first roller element 50 shown in FIG. 5b, a stable equilibrium.
  • the drive for lifting the roller element and the sash here the preferably electric lifting cylinder 57, is provided to drive the base profile 51 - and thus the sliding sash 1 - through the respective link rollers 54, 55, which are positioned on the respective ramp 561 a, 561 b, Roll 561 c in order to move the first roller element 50 from the lowering position (see FIG. 4b) into the displacement position (see FIG. 5b) and vice versa.
  • the rolling friction between the respective link roller 54, 55 and the respective ramp 561 a, 561 b, 561 c which is significantly lower in magnitude than the static friction, has to be overcome. Since both are preferably made of a metallic material, e.g. Steel can be made, the rolling friction or the rolling resistance of the individual link roller 54, 55 accordingly low. As a result, the electrical lifting cylinder 57 can advantageously be dimensioned correspondingly small in terms of its performance. Likewise, the energy expenditure for the movement of the sliding sash 1 from the lowered position to the displacement position is advantageously correspondingly low.
  • first troughs 562a, 562b, 562c and the second troughs 563a, 563b, 563c mean that the link rollers 54, 55 are each in a stable state of equilibrium both in the lowered position and in particular also in the displacement position, so that the electrical Lifting cylinder 57 does not have to remain switched on constantly in order to keep the first roller element 50 securely in the respective position. Rather, it can be switched off or de-energized when the lowering or displacement position is reached, which has an advantageous energy-saving effect on the operation of the electric lifting cylinder 57.
  • the second roller element 60 is also shown.
  • the structure of the second roller element 60 is analogous to the first height-adjustable roller element 50, but without the devices for height adjustability, i.e. without the gate profiles 56a, 56b, the gate rollers 54, 55 and the electric lifting cylinder 57.
  • the second roller element 60 is preferably located permanently at the same height as the travel position.
  • the second roller element 60 can also be height adjustable (see FIG. 1 e).
  • the sliding sash 1 is each in the displacement position Darge provides.
  • the respective link rollers 54, 55 are accordingly located in the second troughs 563a, 563b, 563c at the “summit” of the respective ramp 561a, 561b, 561c.
  • the fixed glazing 2 is Darge.
  • the sliding sash 1 is here in the lowered position (see Fig. 4a).
  • the fixed glazing 2 rests with a lower horizontal edging profile 230 in the left rebate space 334 of the floor spar 330, likewise on a base profile 51 which, however, is not height adjustable here.
  • Fig. 6b the sliding sash 1 is shown in the lowered position (see Fig. 4a) and the passage D is shown.
  • Fig. 7a in addition to the lift-slide element 1, the fixed glazing 2 is Darge.
  • the sliding sash 1 is in the displacement position here (see FIG. 5a).
  • the fixed glazing 2 rests with its lower horizontal edging profile 230 in the left rebate space 334 of the floor spar 330 also on a base profile 51, which is not adjustable in height here.
  • Fig. 7b the sliding sash 1 is shown in the displacement position (see Fig. 5b) and the passage D is shown.
  • Fig. 7c the sliding sash 1 and the first roller element 50 in the Verfahrstel ment and the second roller element 60 is shown.
  • Fig. 8 a section of the link profile 56a, 56b and the link rollers 54, 55 are shown.
  • the first troughs 562a, 562b, 562c and the second troughs 563a, 563b, 563c as well as the respective intermediate ramp 561a, 561b, 561c can be seen.
  • the link rollers 54, 55 are shown here, for example, twice in the lowered position and once in the displacement position of the sliding sash 1. They are each located in the first trough 562a, 562b, 562c - indicative of the lowered position - and in the second trough 563a, 563b, 563c - indicative of the displacement position - and thus each in a stable equilibrium.
  • FIG. 9-1 1 show lower elements - in particular a lower frame area - another sliding door 1 with a frame 300 and a lifting / sliding sash 1 movably arranged relative to the frame 30 - wiede rum briefly also called sliding sash - for opening and Closing a passage D of the window frame 300, the sliding sash 1 in the window frame 300 is vertically adjustable in height relative to this and also horizontally movable angeord net.
  • This sliding door 1 can, for example, be constructed essentially in the manner of FIGS. 1 and 2, so in its upper areas, but lower elements of this sliding door can be constructed in a different manner, as shown in FIGS. 9 to 11.
  • the lifting and sliding sash 1 of this configuration also has a lower rail-like, track-like running surface LF, with which it can be horizontally displaced in a displacement position on at least one first roller element 1050 relative to this first roller element, wherein the first roller element 1050 has one, two or more sliding rollers 1052, on which the sliding sash 1 can be moved horizontally relative to the first roller element 50.
  • the roller element has a base body such as a base profile 1051.
  • the respective sliding rollers 1052 can be applied or placed on a number corresponding to their number of first axes 1053a - here approximately in the middle - and can be rotatably mounted on them. These first axes 1053a can each be held at their ends in two side walls of the base profile 1051. It can then be provided that upper peripheral edge areas of the sliding rollers 1052 protrude through window-like openings on the upper side of the base profile 1051. The sliding sash 1 can be moved horizontally in the displacement position on these peripheral edge areas of the sliding rollers 1 052. For this purpose, the sliding sash 1 with the roller element 1050 must have been raised from its lowering position into the upper moving position.
  • the vertical height of the first roller element 1050 can be changed vertically, so that the sliding sash 1 together with the first roller element 1050 relative to the frame 300 can be brought from a vertically lower lowered position into the higher travel position relative to the lowered position.
  • first height-adjustable roller element 1050 itself is only raised vertically and lowered, but can not be moved horizontally, which is sufficient for a height adjustment of the first roller element.
  • first roller element 1050 for a change in the height of the first height-adjustable roller element 1050, in addition to the sliding rollers 1052, several, here three, link rollers 1054a, 1054b and 1054c are provided on the first roller element 1050 according to FIGS. 9 to 11. These are arranged on second axes 1053b.
  • the first axes 1053a and the second axes 1053b can each be provided multiple times and alternately in each case in the displacement direction. They can be held at their ends in the side walls of the base profile 1051.
  • the slide rollers 1052 have a larger diameter than the link rollers 1054a, b, c.
  • the first axes 1053a of the sliding rollers 1052 can also be held at a vertically higher location in the base profile 1051 than the second axes of the Kulissenrol len 1054a, b, c.
  • the slide rollers 1052 and the central link rollers 1054b can be rolled off on at least one corresponding ramp contour path with ramps 1561 a, 1561 b, 1561 c of a link body or profile 1056.
  • the first axes 1053a and the second axes 1053b are preferably not moved horizontally. Rather, they can only be moved vertically up and down.
  • the respective sliding and / or link rollers 1052, 1054a, b, c can be rotatably mounted on them.
  • first axes 1053a and / or the second axes 1053b and / or - as here - the two link rollers 1054a, c are each guided in vertically aligned tracks 1331, 1332 of a floor spar 1330. It is before given the task of the two link rollers 1054a, c to roll up and down in these tracks.
  • the tracks can be formed by elongated holes or by slots that are located vertically in an element of the floor profile, e.g. in a floor spar 1330, extend.
  • the tracks 1331, 1332 can be designed to be open at the top.
  • vertical slots can be formed in the floor spar 1330, for example.
  • the link profile 1056 is preferably designed to be rollable like a car.
  • it can have one or preferably more rollers 1058, on which it is arranged to be rollable on its underside. In this way, it can be moved horizontally, especially if the drive 57 - analogous to FIG. 7 - is hinged to the Kulis senprofil 1056. Then the link profile can be moved horizontally in the sliding direction of the sliding door 1 with the drive 57.
  • the link profile 1056 is moved horizontally in this way, its ramp contour is moved horizontally with the preferably several inclined, like inclined planes designed ramps 1056a, b, c, d, e under the middle link roller 1054b and the sliding roller 1052 so that one or both these roles roll on the ramp contour path 1056. Since the first and second axes - which are held in the vertical tracks 1331, 1332 of the floor spar 1330 of the base profile - can only move vertically, the roller element 1050 is adjusted accordingly to the given ramp height, i.e. raised or lowered. The slide rollers 1052 follow this movement. In this way, the entire height-adjustable roller element 1050 can be raised in a simple manner together with the sliding leaf 1 or (with the reverse sequence of movements) lowered again.
  • the sliding sash 1 is in turn moved horizontally on the sliding rollers 1052 of the first roller element protruding through the base profile and, for example, moved onto a second roller element 60.
  • the roller-displaceable ramp contour track with the ramps 1561 a, 1561 b, 1561 c can be designed and arranged in a floor spar 1330 or a section of the floor spar 3.
  • FIGS. 9 to 10 only a single link profile 1056 is provided.
  • the concept of the backdrop profile should not be defined too narrowly in this context.
  • the slide track with the ramps 1056a, b, c can, for example, also be incorporated into a plate. This is also understood to mean a backdrop profile in the context of this document.
  • the slide track preferably has several, here for example five, ramps 1561 a, b, c, d, e which run obliquely to the horizontal and obliquely to the vertical.
  • troughs 1562 can again be provided at the upper and / or lower points of the ramp contour track 1560 in order to make one or more positions for the sliding rollers 1052 and / or one of the guide rollers more defined.
  • the entire link profile 1056 with the ramp contour path with the ramps 1561 a, b, c is movably arranged according to this embodiment in the guide channel 3 and can be moved past the height-adjustable roller element 50 with the rolling guide roller 1052 and the rolling link rollers 1054b, around this roller element 1050 to be raised and lowered rolling, preferably vertically or perpendicularly to the horizontal.
  • the ramp contour path - as in FIG. 6, the base profile 50 - can be displaced by a drive 57.
  • the drive can be designed, for example, like a lifting cylinder and articulated to one end of the base profile 100 (not shown).
  • the link profile 1056 can also be mounted on its own rollers 1058 in the guide channel 3 so that it can roll, so that it is easier to move than if it were slidably mounted.
  • At least one second roller element 60 can again be provided, on which and on which the sliding sash 1 with its lower rail-like running surface is horizontally displaceable, the second roller element having / can have two or more sliding rollers 52 on which the horizontal displacement of the sliding sash 1 relative to the second roller element 60 is possible (not shown here, as in Fig. 1).
  • the ramp contour track is thus also designed to be movable in a rolling manner and it is on the height-adjustable (first) roller element 1052 with the at least one or more rolling guide rollers 1054a, bc, and the at least one or more sliding rollers 1052 can be moved past in order to raise and lower the first roller element 1050 as a whole in a rolling manner
  • FIGS. 9 to 11 The exemplary embodiment of FIGS. 9 to 11 is characterized in particular by the fact that the structural design is simple and that the first roller element 1050 is reliably guided vertically with a low tolerance in order to define and achieve the lowered position and the displacement position.

Abstract

Eine Schiebetür mit einem Blendrahmen (300) und einem im bzw. relativ zum Blendrahmen beweglich angeordneten Schiebeflügel (1) zum Öffnen und Verschließen eines Durchgangs D des Blendrahmens (300), wobei der Schiebeflügel (1) in dem Blendrahmen (300) relativ zu diesem vertikal höhenverstellbar und horizontal verfahrbar angeordnet ist, wobei der Schiebeflügel (1) eine untere schienenartige Lauffläche (LF) aufweist, mit der er in einer Verfahrstellung auf wenigstens einem ersten Rollenelement relativ zu diesem ersten Rollenelement horizontal verschiebbar ist, wobei das erste Rollenelement (50, 1050) eine, zwei oder mehr Schieberollen (52, 1052) aufweist, auf denen das horizontale Verschieben des Hebe-Schiebelements (1) relativ zum ersten Rollenelement möglich ist, wobei das Höhenniveau des ersten Rollenelement (50, 1050) vertikal veränderbar ist, so dass der Schiebeflügel mitsamt dem ersten Rollenelements (50, 1050) relativ zum Blendrahmen (300) aus einer vertikal tieferen Absenkstellung in die relativ zur Absenkstellung höhere Verfahrstellung bringbar ist, und wobei zu einer Höhenniveauänderung des ersten Rollenelements (50, 1050) wenigstens eine Kulissenrolle (54, 55) an dem ersten Rollenelement (50, 1050) vorgesehen ist, die auf wenigstens einer Rampenkonturbahn (561a, 561b, 561c) mit einer zumindest abschnittsweise schräg zur Horizontalen verlaufenden Kontur abrollbar ist.

Description

Schiebetür mit einem Schiebeflügel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebetür mit einem Blendrahmen und einem relativ zum, insbesondere im Blendrahmen beweglich angeordneten Schiebeflügel zum Öffnen und Verschließen eines Durchgangs des Blendrahmens, wobei der Schiebeflügel in dem Blendrahmen relativ zu diesem vertikal höhenverstellbar und horizontal verfahrbar angeordnet ist.
Die Schiebeflügel solcher Schiebetüren werden auch Hebe-/Schiebeflügel genannt, da sie in dem Blendrahmen relativ zu diesem vertikal höhenverstellbar sind und zu dem horizontal verfahrbar angeordnet sind. Sie sind ferner in der Regel mit einer Mehrfachverglasung versehen und weisen vorzugsweise einen umlaufenden Flügel rahmen auf. Derartige Schiebeflügel können so ausgelegt werden, dass jedenfalls das untere Rahmenprofil zumindest in einer Geschlossenstellung im Boden versenk bar ist. Derart ermöglichen sie einen zum Boden hin quasi rahmenlos erscheinenden Abschluss.
Die Schiebeflügel werden auch für relativ große Wandöffnungen hergestellt, um ei nen möglichst ungehinderten Blick aus einem Raum eines Gebäudes nach draußen zu ermöglichen. Dafür sind genügend steife Profile erforderlich, die die größeren Massen der Flügel solcher Schiebeflügele sicher und verwindungssteif aufnehmen können. In der Absenkstellung ist die Verfahrbarkeit des Flügels anders als in einer angehobenen Verfahrstellung üblicherweise blockiert oder zumindest gegenüber der Verfahrbarkeit in der Verfahrstellung wesentlich eingeschränkt. Es kann vorgesehen sein, dass die Unterseite des Flügels in der Absenkstellung auf der Laufschiene auf sitzt, vorzugsweise unverschiebbar.
Aus der DE 1 559 725 A1 ist ein Flebebeschlag für den Flügelrahmen eines Schiebe fensters oder einer Schiebetür bekannt, bei dem an dem Flügelrahmen unten Lauf rollen befestigt sind, die auf einer Laufbahn einer Laufschiene abrollen, die als Gan zes anhebbar und absenkbar ist. Dazu gleiten Stege an der Laufschiene in Kulissen einer Kulissenbahn mit schrägen Kulissen, die im Grunde schiefe Ebenen bilden. Dieses Prinzip wurde in der DE 10 2016 123 802 übernommen, wobei in dieser Schrift einzelne Abschnitte der Laufschiene nach unten hin mit keilartigen Abschnit ten versehen sind, die schiefe Ebenen einer korrespondierenden Kulisse heraufgezo gen werden können. Nachteilig an diesen beiden Lösungen sind die hohen aufzubringenden Betätigungs kräfte beim Anheben der unteren Laufschiene, auf der der Schiebeflügel mit seinen Rollen abrollt, auf Grund der zu überwindenden Gleitreibung in den zur Unterstüt zung und Führung der Hubbewegung vorgesehenen schiefen Ebenen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, sich von den Prinzipien dieser Schriften zu lösen und einen anderen Weg zu gehen, um dieses Problem zu lösen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 .
Die erfindungsgemäße Schiebetür ist ausgehend von den Merkmalen des Oberbe griffes dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeflügel selbst eine untere schienen artige, laufbahnartige Lauffläche aufweist, mit der er in einer Verfahrstellung auf we nigstens einem ersten Rollenelement relativ zu diesem ersten Rollenelement hori zontal verschiebbar ist, wobei das erste Rollenelement eine, zwei oder mehr Schie berollen aufweist/aufweisen, auf denen das horizontale Verschieben des Hebe- Schiebelements relativ zum ersten Rollenelement möglich ist. Dabei ist das Höhenni veau des ersten Rollenelements vertikal veränderbar, so dass der Schiebeflügel mit samt dem ersten Rollenelement relativ zum Blendrahmen aus einer vertikal tieferen Absenkstellung in die relativ zur Absenkstellung höhere Verfahrstellung - und umge kehrt - bringbar ist, wobei zu einer Höhenniveauänderung des ersten Rollenelements ferner neben der oder den Schieberollen wenigstens eine Kulissenrolle an dem ers ten Rollenelement vorgesehen ist, die auf wenigstens einer korrespondierenden Rampenkonturbahn mit einer zumindest abschnittsweise schräg zur Horizontalen verlaufenden Kontur abrollbar ist. Der oder die schrägen Abschnitte der Kulisse wer den auch jeweils als Rampe oder Rampenabschnitt bezeichnet. Der Begriff des Rol lenelementes steht synonym auch für„Rollenanordnung“.
Unter den Begriff der„Schiebetür“ fallen im Rahmen dieser Schrift auch„Schiebe fenster“.
Erfindungsgemäß wird keine Laufrollenanordnung mit dem Flügel mehr auf einer ab- senkbaren Laufschiene angeordnet, welche eine Laufbahn aufweist. Es wird viel mehr die Laufrollenanordnung vom Flügel getrennt, der nunmehr direkt an seiner Un terseite eine laufschienenartige Laufbahn aufweist und es wird überraschender Weise nicht mehr die Laufschiene mit der Laufbahn sondern die vom Flügel ge trennte Laufrollenanordnung durch Rollen wenigstens einer Kullissenrolle auf einer abschnittsweise schräg zur Horizontalen ausgestalteten Rampenkonturbahn in eine höhere Stellung und eine niedrige Stellung gerollt.
Dies bringt erhebliche Vorteile mit sich. Denn es muss vorteilhafterweise nur die im Vergleich zur Haftreibung von ihrem Betrag her deutlich geringere Rollreibung zwi schen der jeweiligen Kulissenrolle und der jeweiligen Rampe überwunden werden um die Laufrollenanordnung und den darauf verschiebbaren Flügel gemeinsam auf einer weiteren nicht absenkbaren ausgestalteten schienenartigen Kontur - auf der Rampenkonturbahn - anzuheben und abzusenken. Dadurch ist der Energieaufwand für die Bewegung des erfindungsgemäßen Schiebeflügels von der Absenkstellung in die Verschiebestellungvorteilhaft entsprechend gering. Für einen motorischen Antrieb der Höhenniveauänderung des erfindungsgemäßen Hebe-Schiebelements ist des halb vorteilhaft nur eine relativ geringe Leistung erforderlich. Dabei werden die Funk tionen der Höhenniveauänderung und des Verfahrens des Hebe-Schiebelements vorteilhaft voneinander getrennt, so dass die Funktionsträger - insbesondere die je weiligen Rollen - jeweils optimal für die jeweilige Funktion gestaltet werden können. Vorteilhaft ist dabei auch, dass an dem Schiebeflügel selbst nur eine untere Laufflä che ausgebildet sein muss. Die Laufrollenanordnung muss hingegen nicht am Flügel angebracht werden, was den Aufbau und die Montage des Schiebeflügels deutlich vereinfacht. Der Begriff des Blendrahmens ist nicht zu eng zu fassen. Er kann, muss aber nicht umfangsgeschlossen ausgebildet sein. Er kann, muss aber nicht an vier zueinander rechtwinkligen Seiten ausgebildet sein und er kann, muss nicht an sämtli chen Seiten gleich ausgebildet sein.
Konstruktiv kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass die Rampenkonturbahn in einem Kulissenprofil in einem Führungskanal ausgebildet ist, insbesondere derart, dass das jeweilige Rollenelement vollständig in der Absenkstellung in den Führungs kanal abgesenkt ist. Der Führungskanal kann in dem Blendrahmen - z.B. in einem Bodenholm des Blendrahmens - angeordnet und/oder ausgebildet sein, was einfach und vorteilhaft ist. Er kann aber auch separat dazu ausgebildet sein.
Die Rampenkonturbahn und das Rollenelement sind relativ zueinander durch Rollen beweglich.
Dabei kann nach einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass die Rampenkonturbahn - im oder am Blendrahmen - ortsfest ausgestaltet ist und dass das höhenverstellbare Rollenelement an dieser Rampenkonturbahn rollend über lagernd horizontal und vertikal hinaufgezogen wird und dann wieder rollend an dieser abgesenkt wird. Diese Variante ist konstruktiv gut umsetzbar und zeichnet sich durch einen störungsfreien, sicheren Betrieb aus.
Es kann aber nach einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung alternativ auch vorgesehen sein, dass die Rampenkonturbahn beweglich, insbesondere rollend verschieblich - ausgestaltet wird, so dass sie an dem höhenveränderlichen Rollen element vorbeibewegbar ist, derart, dass eine oder mehrere Rollen des ersten Rol lenelementes auf ihren Rampenabschnitten ablaufen, was das erste Rollenelement anhebt oder absenkt. Diese Variante ist konstruktiv gut umsetzbar und zeichnet sich durch einen störungsfreien, sicheren Betrieb sowie eine besonderes definierten, prä zisen Bewegungsablauf aus.
Die beiden vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen sind somit jeweils sehr vor teilhaft und führen zu einer definierten, gleichmäßigen Bewegung des Schiebeflügels bei dessen Bewegung aus dem abgesenkten Zustand in den angehobenen Zustand und umgekehrt.
Es kann vorgesehen sein, dass nur das eine (dann erste) Rollenelement des An spruchs 1 vorgesehen ist. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass wenigs tens ein zweites Rollenelement vorgesehen ist, auf welchem der Schiebeflügel mit seiner unteren schienenartigen Lauffläche horizontal verschiebbar ist, wobei das zweite Rollenelement zwei oder mehr Schieberollen aufweist/aufweisen, auf denen das horizontale Verschieben des Hebe-Schiebelements relativ zum zweiten Rollen element möglich ist. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn das zweite Rollenele ment zumindest in der Verfahrstellung mit dem ersten Rollenelement fluchtet.
Es kann vorgesehen sein, dass auch das Höhenniveau des zweiten Rollenelements vertikal veränderbar ist. Es genügt aber vielfach auch bereits, wenn das Höhenni veau des zweiten Rollenelements vertikal nicht veränderbar ist. Dann kann der Flü gel aus seiner Geschlossenstellung in eine Offenstellung auf dem zweiten Rollenele ment verschoben werden. Dieses muss dann selbst nicht absenkbar sein. Es ist so mit zumindest vorteilhaft vorgesehen, dass die Kontur der Kulissenbahn schräg zur Horizontalen verlaufende Rampen bzw. Rampenabschnitte aufweist auf denen zu mindest das erste Rollenelement in die vertikal tiefere Absenkstellung und die relativ dazu höhere Verfahrstellung rollbar ist.
Es ist vorteilhaft und konstruktiv einfach, wenn das erste Rollenelement und/oder das zweite Rollenelement jeweils einen ein- oder mehrstückigen Basiskörper aufweisen, in dem sie drehbar gelagert sind. Dabei ist es zweckmäßig und einfach, wenn der je weilige Basiskörper als ein Basisprofil ausgebildet ist. Dadurch kann die Funktion der Höhenniveauänderung des Hebe-Schiebelements jeweils vorteilhaft in einer kompakt aufgebauten Baugruppe konzentriert werden.
Es kann vorgesehen sein, dass jeweils zwei oder mehr der Schieberollen und/oder jeweils wenigstens eine der Kulissenrollen jeweils drehbar auf einer Welle gelagert sind, die den Basiskörper durchsetzt und dass je Basiskörper mehrere dieser Wellen mit einer oder mehreren der Schieberollen und/oder der einen oder den mehreren Kulissenrolle(n) vorgesehen sind.
Es ist weiter zweckmäßig und einfach, wenn die Rampenkonturbahn ortsfest in ei nem Kanal eines Bodenholms des Blendrahmens angeordnet oder ausgebildet ist.
Es ist baulich einfach und es trägt zu einer kompakten Bauweise bei, wenn jeweils eine der Kulissenrollen koaxial zu jeweils einer oder mehreren der Führungsrollen angeordnet ist.
In einer bevorzugten Variante können die zwei oder mehreren Schieberollen drehbar auf einer Achse gelagert sein, wobei die Achse zwei Profilstege eines Mittelab schnitts des Basisprofils durchsetzt und durch die Profilstege in dem Basisprofil fest gelegt ist. Dadurch ergibt sich eine einfache und damit vorteilhafte Konstruktion, die ebenfalls einfach zu montieren ist.
Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn die jeweilige Schieberolle an ihrem Umfang jeweils eine Führungskontur aufweist, die vorzugsweise einen V-förmigen Querschnitt aufweist und wenn eine Profilauflage des Schiebeflügels als die schie nenartige Lauffläche dient. Diese kann geometrisch korrespondierend in die Füh rungskontur, insbesondere in die V-förmige Führungskontur der jeweiligen Schiebe rolle eingreifen. Dadurch kann die jeweilige Schieberolle neben den Trageigenschaf ten - also die Aufnahme der Gewichtskraft des Hebe-Schiebelements - zusätzlich und damit vorteilhaft auch eine Führungsfunktion des Hebe-Schiebelements über nehmen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann jeweils eine der Kulissenrolle zu einer oder mehreren der Führungsrollen koaxial angeordnet sein. Dadurch ergibt sich vorteilhaft ein einfacher Aufbau, da eine jeweilige Welle, auf der diese Rollen ko axial angeordnet sind, mehrfach genutzt wird. Vorteilhaft ist ebenfalls, wenn die jeweilige Kulissenrolle jeweils eine L-förmige Füh rungskontur aufweist. Dadurch muss die jeweilige Kulissenrolle nur an einer ihrer je weiligen axialen Außenseiten auf der Achse axial gesichert werden.
Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Rampenkonturbahn mehrere der Ram pen aufweist. Wenn sie mehrere der Rampen aufweist, ist es vorteilhaft, wenn auf je einer der Rampen je eine der Kulissenrollen abrollt.
Dabei kann vorgesehen sein, dass der Neigungswinkel a einer jeweiligen Rampe der jeweiligen Rampenkonturbahn vorzugsweise 5° bis 60° und besonders bevorzugt 20° bis 40° beträgt. Dadurch ergibt sich vorteilhaft einerseits eine kurz bauende und da mit bauraumsparende Rampe, andererseits eine nicht zu große zu überwindende Schräge bzw. eine nicht zu große Hang-Abtriebskraft auf der Rampe.
Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, wenn am Fuß der jeweiligen Rampe jeweils eine erste Mulde in dem jeweiligen Kulissenprofil ausgebildet, beispielsweise einge arbeitet ist, die jeweils mit dem Durchmesser der jeweiligen Kulissenrolle geomet risch derart korrespondiert, dass diese in der Absenkstellung in dieser einliegt und/o der wenn das Kulissenprofil jeweils am Gipfel der jeweiligen Rampe jeweils eine zweite Mulde aufweist, wobei die jeweils zweite Mulde ebenfalls mit dem Durchmes ser der jeweiligen Kulissenrolle geometrisch derart korrespondiert, dass diese in der Verfahrstellung in dieser einliegt. Die Mulden führen dazu, dass sich die Kulissenrol len sowohl in der Absenkstellung und insbesondere auch in der Verfahrstellung in ei nem stabilen Gleichgewichtszustand befinden, so dass ein Antrieb nicht ständig ein geschaltet bleiben muss, um das erste Rollenelement in der jeweiligen Stellung zu halten. Er kann vielmehr, wenn die Absenk- oder Verfahrstellung erreicht ist, abge schaltet bzw. stromlos gemacht werden, was sich vorteilhaft energiesparend auf den Betrieb des Antriebs auswirkt.
Es ist vorteilhaft, wenn das erste Rollenelement mit einem Antrieb gekoppelt ist, der dazu vorgesehen ist, dieses durch die bzw. mit den jeweiligen Kulissenrollen auf der jeweiligen Rampe abwälzen um es aus der Absenkstellung in die Verfahrstellung und umgekehrt zu bewegen.
Es kann aber auch die Kulissenbahn beweglich, insbesondere rollend ausgestaltet sein und mit einem/dem Antrieb gekoppelt sein. Der Antrieb kann als elektrisch oder fluidisch betriebener Hubzylinder ausgebildet ist sein. Dabei kann der Hubzylinder - vorzugsweise unsichtbar - in dem Bodenholm an geordnet sein.
Dadurch ergibt sich für einen Bediener eine einfach zu handhabendes Schiebetür und ein einfach in die Konstruktion zu integrierender Antrieb.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn der Schiebeflügel zu einem Falzraum eines oberen und/oder eines unteren horizontalen Blendrahmenholms bzw. des Bodenholms je weils durch Dichtungen, beispielsweise durch zwei Bürstendichtungen abgedichtet ist. Dadurch wird in Bezug auf eine vertikale Bewegung des Hebe-Schiebelements, die bei einem Anheben des Hebe-Schiebelements aus der Absenkstellung in die Ver fahrstellung und umgekehrt beim Absenken aus der Verfahrstellung in die Absenk stellung entsteht, eine flexible, unempfindliche und vorteilhafte Dichtung geschaffen.
Bei solchen Schiebeflügeln ist in der Regel auch eine gute Wärmedämmung er wünscht. Die Laufschienen solcher Schiebeflügele können daher - müssen aber nicht - aus wenigstens zwei oder mehr Profilen, beispielsweise Aluminiumprofilen, bestehen, die über wärmedämmende Stege - auch Isolierstege genannt - miteinan der fest verbunden sind. Die Trennung durch solche häufig aus Kunststoff bestehen den Stege ermöglicht eine wirksame wärmetechnische Trennung der beiden Profile, in denen jeweils ein Flügel verschiebbar geführt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran sprüche.
Die Erfindung schafft auch ein vorteilhaftes Verfahren zum Bewegen eines Schiebe flügels einer Schiebetür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 34, wobei auch das Höhenniveau des zweiten Rollenelements vertikal veränderbar ist, wobei der Schiebeflügel zunächst durch ein Anheben des ersten Rollenelementes aus einer abgesenkten Stellung in eine angehobene Stellung gebracht wird, dann von dem ers ten Rollenelement auf das zweite Rollenelement, das mit dem ersten Rollenelement in eine fluchtende Stellung gebracht ist, verfahren wird und dass dann das zweite Rollenelement mit dem Schiebeflügel in die abgesenkte Stellung des zweiten Rollen elementes gebracht wird. Derart wird insbesondere sichergestellt werden, dass der Schiebeflügel jeweils so abgesenkt ist, dass sich seine Glasscheibe bis zum Boden erstreckt und so, dass er gegen ein unbeabsichtigtes verschieben gesichert ist. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert werden. Die Erfindung ist nicht da rauf beschränkt, sondern umfasst auch nicht in den Figuren aber unter die Ansprü che fallende Ausgestaltungen sowie insbesondere auch Äquivalente der Ausfüh rungsbeispiele. Der Fachmann wird die in den Figuren, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Figur 1 : in a) eine schematische Darstellung einer Schiebetür mit einem Schiebe flügel in Absenkstellung und geschlossener Position, in b) den Flebe- /Schiebflügel aus Fig. 1 a in Verfahrstellung und geschlossener Position, in c) den Schiebeflügel aus Fig. 1 a in Verfahrstellung und verschobener Position, in d) den Schiebeflügel aus Fig. 1 a in Verfahrstellung und geöff neter Position, in e) den Schiebeflügel aus Fig. 1 a in Absenkstellung und geöffneter Position;
Figur 2: eine Draufsicht im Schnitt des Schiebeflügels nach Fig. 1 a oder Fig. 1 b;
Figur 3: eine Seitenansicht im Schnitt des Schiebeflügels nach Fig. 1 b, Fig. 1 c oder Fig. 1 d;
Figur 4: in a) eine Seitenansicht im Schnitt des Schiebeflügels nach Fig. 1 a, in b) eine Vorderansicht im Schnitt zu Fig. 4a;
Figur 5: in a) eine Seitenansicht im Schnitt des Schiebeflügels nach Fig. 1 b, in b) eine Vorderansicht im Schnitt zu Fig. 5a;
Figur 6: in a) eine Seitenansicht im Schnitt des Schiebeflügels nach Fig. 1 a oder
Fig. 1 e, in b) eine Seitenansicht im Schnitt des Schiebeflügels nach Fig. 1 a oder Fig. 1 e, in c) eine Vorderansicht im Schnitt zu Fig. 6a, 6b;
Figur 7: in a) eine Seitenansicht im Schnitt des Schiebeflügels nach Fig. 1 a, Fig.
1 c oder Fig. 1 d, in b) eine Seitenansicht im Schnitt des Schiebeflügels nach Fig. 1 a, Fig. 1 c oder Fig. 1 d, in c) eine Vorderansicht im Schnitt zu Fig. 7a, 7b;
Figur 8: eine Vorderansicht eines Kulissenprofils; Figur 9: in a) eine Seitenansicht von Elementen eines unteren Bereichs eines weiteren Schiebeflügels in einer tieferen Verfahrstellung und in b) die An ordnung aus a) in einer höheren Verfahrstellung;
Figur 10: in a) eine Sprengansicht einiger Elemente des unteren Bereichs des wei teren Schiebeflügels und in b) eine weitere Sprengansicht der Elemente aus a), ergänzt um Rollen in einer tieferen Verfahrstellung;
Figur 1 1 : in a) eine weitere Seitenansicht und in b) eine Draufsicht auf Elemente eines unteren Bereichs eines weiteren Schiebeflügels.
Die im Folgenden verwendeten Positions- und Lagebezeichnungen, wie z.B.„auf“, „vertikal“,„horizontal“,„rechts“,„links“ bezieht sich auf die Zeichnungsebene der je weiligen Figur.
Fig. 1 a zeigt eine Schiebetür, die einen in eine Wandöffnung eingesetzten Blendrah men 300 aufweist, in dem ein Flügel verschieblich geführt ist, un die nachfolgend sy nonym auch als Flebe-/Schiebeflügel 1 oder kurz als Schiebeflügel 1 bezeichnet wird.
Der Blendrahmen 300 ist in eine Wandöffnung eingebaut. In ihm ist der Schiebeflügel 1 verschieblich geführt. Dieses ist in Fig. 1 a in einer geschlossenen Position darge stellt, in der der Schiebeflügel 1 einen Durchgang D durch den Blendrahmen 300 und die Wandöffnung verschließt. Neben dem dargestellten Flebe-Schiebelement 1 kann -wie in den Figuren 1 a bis 1 e dargestellt- ein Festverglasungselement 2 vorgesehen sein. Es können aber auch (nicht dargestellt), eines oder mehrere weitere(s) der Schiebeflügel 1 in dem Blendrahmen bzw. in der Wandöffnung angeordnet sein.
An die Wandöffnung grenzt nach unten im Blendrahmen 300 ein horizontaler Füh rungskanal 3 an, der eine Fußbodenebene unterschreitet, die hier mit„OKFF“ („Oberkante Fertigfußboden“) gekennzeichnet ist. Der Schiebeflügel 1 kann in einer Absenkstellung, wie sie in Fig. 1 a dargestellt ist, in den Führungskanal 3 abgesenkt werden, beispielsweise derart, dass in der Absenkstellung ein unteres Rahmenprofil (hier nicht dargestellt, siehe Fig. 3) des Schiebeflügels 1 nicht sichtbar ist.
Der Schiebeflügel 1 ist relativ zu und auf einem ersten, höhenniveauveränderbaren Rollenelement 50 verschiebbar. Dazu weist es an seiner Unterseite eine schienenar tige Lauffläche LF auf. Der Schiebeflügel 1 kann durch eine Höhenniveauveränderung des ersten Rollenele ments 50, die in Fig. 1 b, Fig. 1 c und Fig. 1 d dargestellt ist und die noch detailliert be schrieben wird- aus dem Führungskanal 3 -also aus einer Absenkstellung- heraus in eine Verfahrstellung auf die Fußbodenebene OKFF gebracht werden. Aus der Ver fahrstellung kann der Schiebeflügel 1 aus der in Fig. 1 a dargestellten, geschlossenen Position in eine hier den Durchgang D öffnende, verschobene Position -wie in Fig. 1 d dargestellt- verfahren werden. Dazu weist der Führungskanal 3 hier ein zweites Rol lenelement 60 auf, das mit dem ersten Rollenelement 50 fluchtet. Das erste Rollen element kann in etwa so lang sein der Flügel-. Es kann aber auch kürzer oder insbe sondere auch länger sein als dieser. Es kann sogar so lang sein, dass kein weiteres Rollenelement erforderlich ist, sondern dass der Flügel direkt auf dem einzigen Rol lenelement in die Ofenstellung verfahrbar ist.
In Fig. 1 c ist dargestellt, wie der Schiebeflügel 1 in der Verfahrstellung die geschlos sene Position verlassen hat und in Richtung der Festverglasung 2 verschoben ist. Dabei ist ein Teil des Hebe-Schiebelements 1 auf dem ersten Rollenelement 50 ge führt und ein anderer Teil des Hebe-Schiebelements 1 auf dem zweiten Rollenele ment 60 geführt, dass -wie in Fig. 1 e dargestellt- optional ebenfalls sein Höhenniveau verändern kann.
In Fig. 1 d hat der Schiebeflügel 1 in seiner Verfahrstellung die geöffnete Position er reicht. In Fig. 1 e ist dargestellt, dass der Schiebeflügel 1 in der geöffneten Position optional auch in eine Absenkstellung abgesenkt werden kann.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht im Schnitt des Schiebeflügels 1 nach Fig. 1 a oder Fig. 1 b dargestellt. In die Wandöffnung ist ein Blendrahmen 300 eingesetzt, von dem hier die zwei seitlichen vertikalen Blendrahmenholme 310, 320 dargestellt sind. Es ist auch ein mittlerer vertikaler Blendrahmenholm 350 im Schnitt dargestellt, der zu einer Festverglasung gehört. Ferner ist ein Bodenholm 330 dargestellt, der vorzugsweise mit seiner Oberkante bündig zu der Fußbodenebene OKFF ausgeführt sein kann - um einen vorteilhaften barrierefreien Durchgang zu ermöglichen- und somit vom Füh rungskanal 3 vollständig aufgenommen sein kann.
Der linke vertikale Blendrahmenholm 310 und der rechte vertikale Blendrahmenholm 320 können jeweils zwei Schalen 31 1 , 312 bzw. 321 , 322 aufweisen, die jeweils über Isolierstege 313, 323 miteinander verbunden sind. Die Schalen 31 1 , 312 bzw. 321 , 322 können dabei -wie in Fig. 2 dargestellt- aus geometrisch identischen Profilen ge fertigt sein. Dies ist vorteilhaft aber nicht zwingend. Die Schalen 31 1 , 312 bzw. 321 , 322 können eine oder mehrere Hohlkammern aufweisen. Die Isolierstege 313, 323 sind vorzugsweise aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt. Die Schalen 31 1 , 312 bzw. 321 , 322 sind vorzugsweise aus einem Leichtmetall durch einen Strangpress prozess hergestellt. Alternativ können die Schalen 31 1 , 312 bzw. 321 , 322 auch aus einem anderen Werkstoff und /oder durch einen anderen Fertigungsprozess herge stellt sein.
Die so gebildeten seitlichen vertikalen Blendrahmenholme 310, 320 des Blendrah mens 300 weisen jeweils hier eine E-förmige Querschnittsgeometrie auf, die hier im ausgeführten Blendrahmen 300 spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Ein ers ter linker Falzraum 314 und ein zweiter linker Falzraum 315 sowie ein erster rechter Falzraum 324 und ein zweiter rechter Falzraum 325 können jeweils mit einem ver- rastbaren Abdeckprofil 316, 326 verschlossen sein.
Im Beispiel der Fig. 2 ist im Bereich der Festverglasung 2 der zweite rechte Falzraum 325 des rechten vertikalen Blendrahmenholms 320 mit dem Abdeckprofil 326 ver schlossen, während im Bereich des Schiebeflügels 1 der erste linke Falzraum 314 des linken vertikalen Blendrahmenholms 310 mit dem Abdeckprofil 316 verschlossen ist. Das Abdeckprofil 316, 326 ist vorzugsweise aus einem Leichtmetall durch einen Strangpressprozess hergestellt. Alternativ kann das Abdeckprofil 316, 326 auch aus einem anderen Werkstoff und /oder durch einen anderen Fertigungsprozess herge stellt sein.
Die Festverglasung 2 ist in einen Einfassrahmen 200 eingesetzt. Die Falzräume 21 1 , 221 des Einfassrahmens 200 sind mit elastischen Dichtungen, die sich jeweils an die Festverglasung 2 schmiegen, gegen die Umgebung abgedichtet.
Von dem Einfassrahmen 200 der Festverglasung 2 sind hier ein linkes vertikales Ein fassprofil 210 und ein rechtes vertikales Einfassprofil 220 dargestellt. Der Einfassrah men der 200 der Festverglasung 2 kann noch weitere Einfassprofile aufweisen.
Denkbar wären z.B. ein oberes und ein unteres Einfassprofil (jeweils hier nicht darge stellt). Das Einfassprofil 210, 220 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffwerkstoff durch einen Extrusionsprozess hergestellt. Alternativ kann das Einfassprofil 210, 220 auch aus einem anderen Werkstoff und /oder durch einen anderen Fertigungspro zess hergestellt sein.
Die Festverglasung 2 greift mit ihrem rechten vertikalen Einfassprofil 220 des Ein fassrahmens 200 in den zweiten rechten Falzraum 325 des rechten vertikalen Blendrahmenholms 320 ein. Die dabei entstehenden Spalte zwischen dem Ein fassprofil 220 und dem Falzraum 325 sind jeweils mit einem Dichtungsprofil abge dichtet.
Die Festverglasung 2 greift hier ferner mit ihrem linken vertikalen Einfassprofil 210 in einen Falzraum 351 ein, der von dem mittig vertikal angeordneten Blendrahmenholm 350 gebildet wird. Der mittig vertikale Blendrahmenholm 350 begrenzt gemeinsam mit dem Abdeckprofil 316, das den ersten linken Falzraum 314 im Bereich des linken vertikalen Blendrahmenholms 310 verschließt, den Durchgang D.
In dem Falzraum 351 des mittig vertikal angeordneten Blendrahmenholms 350 ist ein Einfassrahmenhalteprofil 352 eingesetzt und mit dem Blendrahmenholm 350 vor zugsweise fest verbunden. Die feste Verbindung kann dabei durch eine stoffschlüs sige Verbindung, wie z.B. Verkleben hergestellt sein. In das Einfassrahmenhalteprofil 352 ist das linke vertikale Einfassprofil 210 des Einfassrahmens 200 der Festvergla sung 2 eingesetzt und über eine oder mehrere Formschlussverbindungen mit dem Einfassrahmenhalteprofil 352 fest verbunden. Die entstehenden Spalte sind durch entsprechende Dichtungsprofile abgedichtet.
Eine Verglasung des Schiebeflügels 1 ist in einen Flügelrahmen 100 eingesetzt. Die Falzräume 11 1 , 121 des Flügelrahmens 100 sind mit elastischen Dichtungen, die sich jeweils an die Verglasung schmiegen, gegen die Umgebung abgedichtet.
Von dem Flügelrahmen 100 der Verglasung des Schiebeflügels 1 sind hier ein linkes vertikales Flügelrahmenprofil 110 und ein rechtes vertikales Flügelrahmenprofil 120 dargestellt. Der Flügelrahmen der 100 der Verglasung des Flebe-Schiebelementes 1 kann noch weitere Flügelrahmenprofile aufweisen. Denkbar wäre z.B. ein oberes ho rizontales Flügelrahmenprofil 140 und ein unteres horizontales Führungsrahmenprofil (hier jeweils nicht dargestellt, siehe Fig. 3). Die Flügelrahmenprofile 1 10, 120, 140, 150 sind vorzugsweise aus einem Kunststoffwerkstoff durch einen Extrusionsprozess hergestellt. Alternativ können die Flügelrahmenprofile 1 10, 120, 140, 150 auch aus einem anderen Werkstoff und /oder durch einen anderen Fertigungsprozess herge stellt sein.
Die Verglasung des Schiebeflügels 1 greift mit ihrem linken vertikalen Flügelrahmen profil 1 10 in den zweiten linken Falzraum 315 des linken vertikalen Blendrahmen holms 310 ein. Das linke, vertikale Flügelrahmenprofil 1 10 kann mit einer Schutz kappe 1 11 versehen sein, die hier auf das Flügelrahmenprofil 1 10 aufgerastet ist. Die dabei entstehenden Spalte zwischen dem Flügelrahmenprofil 1 10 und dem Falzraum 315 sind jeweils mit einem Dichtungsprofil abgedichtet.
Die Verglasung des Schiebeflügels 1 greift hier ferner mit ihrem rechten vertikalen Flügelrahmenprofil 120 in einen Falzraum 131 ein, der von einem Abschlussprofil 130 gebildet wird.
In dem Falzraum 131 des Abschlussprofils 130 ist ein Halteprofil 132 eingesetzt und mit dem Abschlussprofil 130 vorzugsweise fest verbunden. Die feste Verbindung kann dabei durch eine stoffschlüssige Verbindung, wie z.B. Verkleben hergestellt sein. In das Halteprofil 132 ist das rechte vertikale Flügelrahmenprofil 120 der Ver glasung des Schiebeflügels 1 eingesetzt und über eine oder mehrere Formschluss verbindungen mit dem Halteprofil 132 fest verbunden. Die entstehenden Spalte sind durch entsprechende Dichtungsprofile abgedichtet.
In Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Schiebeflügels 1 im Schnitt dargestellt. Von dem Blendrahmen 300 sind hier der Bodenholm 330 sowie ein oberer Querholm 340 dar gestellt.
Der obere Querholm 340 kann ähnlich zu dem linken vertikalen Blendrahmenholm 310 (siehe Fig. 2) und dem rechten vertikalen Blendrahmenholm 320 (siehe ebenfalls Fig. 2) aufgebaut sein. Dies ist vorteilhaft, aber nicht zwingend. Abweichend zu den vertikalen Blendrahmenholmen 310, 320 weist der obere Querholm 340 jeweils in ei ner ersten Schale 341 und in einer zweiten Schale 342 wenigstens eine oder wie in Fig. 3 dargestellt- mehrere Führungsflächen 343, 344 auf.
Die Führungsflächen 343, 344 sind Teil einer Führungslagerung 40 des Schiebeflü gels 1. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Führungslagerung 40 der Schiebeflügel 1 lediglich entlang der Führungsflächen 343, 344 beim Verschie ben aus der geschlossene Position in die geöffnete Position führt, jedoch nicht trägt, d.h. insbesondere nicht die Gewichtskraft des Schiebeflügels 1 aufnimmt. Die Füh rungslagerung 40 wirkt in Bezug auf ein Verschieben des Flebe-Schiebelements 1 dementsprechend nach dem Prinzip einer Loslagerung.
Die Führungslagerung 40 kann einen oder mehrere Führungswagen 41 aufweisen, an dem bzw. an denen wenigstens eine oder mehrere -hier zwei- Führungsrollen 42, 43 drehbar gelagert angeordnet sind, die an den Führungsflächen 343, 344 abwäl zen können und dadurch den Schiebeflügel 1 im oberen Bereich beim Verschieben führen. Der Schiebeflügel kann somit auch in seinem oberen Bereich eine Führung relativ zum Blendrahmen und ggf. einen Verschiebeantrieb aufweisen.
Dazu ist der Schiebeflügel 1 über eine Profilschiene 44 und einem Bolzen 45 mit dem / den Führungswagen 41 verbunden. Die Profilschiene 44 kann in Bezug auf eine Richtung senkrecht zur Verschieberichtung formschlüssig mit dem oberen hori zontalen Flügelrahmenprofils 140 verbunden sein, so dass eine feste Verbindung beim Flub von der Absenkstellung in die Verfahrstellung geschaffen wird.
In den Führungswagen 41 kann ein Riemenschloss 46 integriert sein, mit dem ein Riemen (hier nicht dargestellt) eines Umschlingungsgetriebes an dem Führungswa gen 41 festgelegt ist, so dass der Führungswagen 41 über das Umschlingungsge triebe aktuatorisch verfahren werden kann. Vorzugsweise ist der Riemen ein Zahn riemen und der Aktuator ein Elektromotor.
Die Verglasung des Hebe-Schiebelements 1 greift in einen Falzraum des oberen ho rizontalen Flügelrahmenprofils 140 ein und ist durch Dichtungsprofile gegen die Um gebung abgedichtet. Ferner ist die Verglasung des Hebe-Schiebelements 1 zum ei nem Falzraum 345 der zweiten Schale 342 des oberen horizontalen Blendrahmen holms 340 durch zwei Bürstendichtungen 346, 347 abgedichtet. Dadurch wird in Be zug auf eine vertikale Bewegung des Hebe-Schiebelements 1 , die bei einem Anhe ben des Hebe-Schiebelements 1 aus der Absenkstellung in die Verfahrstellung und umgekehrt beim Absenken aus der Verfahrstellung in die Absenkstellung entsteht, eine flexible, unempfindliche und vorteilhafte Dichtung geschaffen.
Der Falzraum 348 der ersten Schale 341 ist im Bereich des Durchgangs D hier durch ein verrastbares Abdeckprofil 349 verschlossen.
Der Bodenholm 330 kann -wie in Fig. 3 dargestellt- analog zu dem linken vertikalen Blendrahmenholm 310 (siehe Fig. 2) und dem rechten vertikalen Blendrahmenholm 320 (siehe ebenfalls Fig. 2) aufgebaut sein. Dies ist vorteilhaft, jedoch nicht zwin gend.
Demzufolge kann der Bodenholm 330 zwei Schalen 331 , 332 aufweisen, die jeweils über einen Isoliersteg 333 miteinander verbunden sind. Die Schalen 331 , 332 bzw. können dabei -wie in Fig. 3 dargestellt- aus geometrisch identischen Profilen gefertigt sein. Dies ist vorteilhaft aber nicht zwingend. Die Schalen 331 , 332 können eine oder mehrere Hohlkammern aufweisen. Der Isoliersteg 333 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt. Die Schalen 331 , 332 sind vorzugsweise aus einem Leichtmetall durch einen Strangpressprozess hergestellt. Alternativ können die Scha len 331 , 332 auch aus einem anderen Werkstoff und /oder durch einen anderen Fer tigungsprozess hergestellt sein.
Der so gebildete Bodenholm 330 des Blendrahmens 300 weist jeweils hier eine E- förmige Querschnittsgeometrie auf. Ein linker Falzraum 334 ist hier mit einem ver- rastbaren Abdeckprofil 335 verschlossen, das den Boden des Durchgangs D bildet. Ein rechter Falzraum 336 nimmt das erste, höhenveränderbare Rollenelement 50 und das zweite Rollenelement 60 (hier nicht dargestellt, siehe Fig.4b) auf.
Der Bodenholm 330 ist vorzugsweise in den Führungskanal 3 eingesetzt, derart dass der Bodenholm 330 vollständig vom Führungskanal 3 aufgenommen ist und dadurch vorteilhaft von außen nicht sichtbar ist.
Das erste, höhenveränderbare Rollenelement 50 ist hier im Schnitt dargestellt. Das erste Rollenelement 50 -hier in Verfahrstellung dargestellt- weist ein Basisprofil 51 auf. In dem Basisprofil 51 sind in einem Mittelabschnitt 51 1 des Querschnitts wenigs tens zwei, hier mehrere Schieberollen 52 jeweils durch eine Achse 53 drehbar gela gert. Die Achse 53 durchgreift zwei Profilstege 51 1 , 512 des Mittelabschnitts 51 1 und ist durch die Profilstege 51 1 , 512 in dem Basisprofil 51 festgelegt. Die beiden Pro filstege 51 1 , 512 korrespondieren geometrisch mit einer entsprechenden Nut 337 des Bodenholms 330. Die Nut 337 ist dafür vorgesehen, in der Absenkstellung des Flebe-Schiebelements 1 die Profilstege 51 1 , 512 und einen Außenbereich der jeweili gen Schieberolle 52 aufzunehmen (siehe z.B. Fig. 4a).
Die Schieberolle 52 weist an ihrem Umfang jeweils eine Führungskontur 521 auf, die vorzugsweise einen V-förmigen Querschnitt aufweist. Der Querschnitt kann alternativ auch eine andere Geometrie aufweisen. Denkbar wäre z.B. auch ein U-förmiger Querschnitt. Dadurch kann die Schieberolle 52 neben den Trageigenschaften -also die Aufnahme der Gewichtskraft des Flebe-Schiebelements 1 - zusätzlich auch eine Führungsfunktion des Flebe-Schiebelements 1 übernehmen.„Führen“ bedeutet hier, dass dem Schiebeflügel 1 durch Führungsflächen 343, 344, 42 bzw. durch die Füh rungskontur 521 der Schieberolle 52 so viele Bewegungsfreiheitsgrade im Raum ent zogen sind, dass nur eine im Wesentlichen lineare Bewegung des Flebe-Schiebele ments 1 aus der geschlossenen Position in die geöffnete Position in bzw. auf den Schieberollen 52 möglich ist. Dazu greift eine Profilauflage 151 -die hier an einem unteren horizontalen Flügelrah menprofil 150 des Schiebeflügels 1 befestigt ist- geometrisch korrespondierend in die V-förmige Führungskontur 521 der jeweiligen Schieberolle 52 ein. Die Profilauflage 151 kann alternativ auch einstückig an dem unteren horizontalen Flügelrahmenprofil 150 angeformt sein.
An der jeweiligen Achse 53 sind an ihren beiden freien Enden ferner jeweils wenigs tens eine, hier zwei Kulissenrollen 54, 55 drehbar gelagert, die in axialer Richtung außen durch jeweils einen Wellensicherungsring gegen axialen Versatz auf der Achse 53 gesichert sind. Insofern sind hier die jeweilige Führungsrolle 52 und die zwei jeweiligen Kulissenrollen 54, 55 koaxial zueinander angeordnet. Dies ist vorteil haft, jedoch nicht zwingend. Denkbar ist z.B. auch, dass die Achse 53 gekröpft ist, so dass die jeweiligen korrespondierenden Kulissenrollen 54, 55 nicht koaxial zur jewei ligen Schieberolle 52 angeordnet sind.
Die jeweiligen Kulissenrollen 54, 55 weisen hier jeweils eine L-förmige Führungskon tur auf, die jeweils an ein Eisenbahnrad erinnert, wobei die Führungskonturen vor zugsweise paarweise spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Mit den Führungs konturen wälzen die Kulissenrollen 54, 55 jeweils auf wenigstens einem, hier zwei Kulissenprofile(en) 56a, 56b ab, die ortsfest im Bodenholm, beispielsweise in der zweiten Schale 332 des Bodenholmes 330, befestigt sind. Die Befestigung der Kulis senprofile 56a, 56b ist hier durch Schrauben ausgeführt, die Befestigung kann alter nativ aber auch anders ausgeführt sein.
In Fig. 4a ist das erste Rollenelement 50 in der Absenkposition dargestellt. Die Ver glasung des Flebe-Schiebelements 1 ist zu dem rechten Falzraum 336 des Boden holms 330 über Bürstendichtungen 338, 339 gegenüber der Umgebung abgedichtet. Dabei schmiegen sich die beiden Bürstendichtungen 338, 339 jeweils an das untere horizontale Führungsrahmenprofil 150 der Verglasung des Flebe-Schiebelements 1 an. Dadurch wird in Bezug auf eine quasi vertikale Bewegung des Flebe-Schiebele ments 1 , die bei einem Anheben des Flebe-Schiebelements 1 aus der Absenkstel lung in die Verfahrstellung und umgekehrt beim Absenken aus der Verfahrstellung in die Absenkstellung entsteht, eine flexible, unempfindliche und vorteilhafte Dichtung geschaffen.
In der Absenkposition des Schiebeflügels 1 befindet sich das untere horizontale Füh rungsrahmenprofil 150 vollständig in dem rechten Falzraum 336, so dass es von außen nicht sichtbar ist. Dadurch wird eine visuell ansprechende und damit vorteil hafte„Nur-Glas-Optik“ des Schiebeflügels 1 in der Absenkstellung geschaffen.
Erkennbar ist, dass die Schieberolle 52 in die Nut 337 der rechten Schale 332 des Bodenholms 330 eintaucht. Ferner stützt sich das Basisprofil 51 durch zwei weitere Profilstege auf der rechten Schale 332 des Bodenholmes 330 ab. Die beiden Kulis senrollen 56a, 56b liegen dabei auf dem jeweiligen Kulissenprofil 54, 55 auf.
In Figur 4b ist der Bodenholm 330 im Schnitt dargestellt. Zur besseren Übersicht ist die Darstellung eher schematisch gehalten. Erkennbar sind das erste, höhenverän derbare Rollenelement 50 und das zweite Rollenelement 60. Das Basisprofil 51 des ersten Rollenelements 50 ist hier mit einem Antrieb gekoppelt. Der Antrieb ist hier als elektrischer Flubzylinder 57 ausgeführt. Demzufolge ist das Basisprofil 51 mit einer Kolbenstange des elektrischen Hubzylinders 57 gelenkig gekoppelt. Der elektrische Hubzylinder 57 ist mit seinem kolbenstangeabgewandten Ende an dem Bodenholm 330 befestigt. Der elektrische Hubzylinder 57 ist derart bemessen, dass er -von au ßen nicht sichtbar- in einem - hier rechten - Falzraum 336 des Bodenholmes 330 an geordnet bzw. untergebracht ist.
Es ist ferner eines der Kulissenprofile 56a und es sind mehrere der Schieberollen 52 und der Kulissenrollen 55, 54 dargestellt. Das Kulissenprofil 56a, 56b weist jeweils wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Rampen 561 a, 561 b, 561 c auf. Der Nei gungswinkel a der jeweiligen Rampe 561 a, 561 b, 561 c beträgt vorzugsweise 5 bis 60° und besonders bevorzugt 20° bis 40°.
Am Fuß der jeweiligen Rampe 561 a, 561 b, 561 c ist jeweils eine erste Mulde 562a, 562b, 562c in das jeweilige Kulissenprofil 56a, 56b eingearbeitet. Die jeweils erste Mulde 562a, 562b, 562c korrespondiert geometrisch mit dem Durchmesser der je weiligen Kulissenrolle 54, 55 und ermöglicht der jeweiligen Kulissenrolle 54, 55 in der hier dargestellten Absenkstellung des ersten Rollenelements 50 ein stabiles Gleich gewicht.
Ferner weist das Kulissenprofil 56a, 56b jeweils am„Gipfel“ der Rampe 561 a, 561 b, 561 c jeweils eine zweite Mulde 563a, 563b, 563c auf. Die jeweils zweite Mulde 563a, 563b, 563c korrespondiert geometrisch ebenfalls mit dem Durchmesser der jeweili gen Kulissenrolle 54, 55 und ermöglicht der jeweiligen Kulissenrolle 54, 55 in der in Fig. 5b dargestellten Verfahrstellung des ersten Rollenelements 50 ein stabiles Gleichgewicht. Der Antrieb zum Heben des Rollenelementes und des Flügels, hier der vorzugsweise elektrische Hubzylinder 57, ist dazu vorgesehen, das Basisprofil 51 - und damit der Schiebeflügel 1 - durch die jeweiligen Kulissenrollen 54, 55, die auf der jeweiligen Rampe 561 a, 561 b, 561 c abwälzen, um das erste Rollenelement 50 aus der Absenk stellung (vgl. Fig. 4b) in die Verfahrstellung (vgl. Fig. 5b) und umgekehrt zu bewegen.
Dabei muss vorteilhafterweise nur die im Vergleich zur Haftreibung von ihrem Betrag her deutlich geringere Rollreibung zwischen der jeweiligen Kulissenrolle 54, 55 und der jeweiligen Rampe 561 a, 561 b, 561 c überwunden werden. Da beide vorzugs weise aus einem metallischen Werkstoff, wie z.B. Stahl hergestellt sein können, fällt die Rollreibung bzw. der Rollwiderstand der einzelnen Kulissenrolle 54, 55 entspre chend gering aus. Dadurch kann der elektrische Hubzylinder 57 von seiner Leistung her vorteilhaft entsprechend klein bemessen werden. Ebenso ist der Energieaufwand für die Bewegung des Schiebeflügels 1 von der Absenkstellung in die Verschiebestel lungvorteilhaft entsprechend gering.
Ferner führen die ersten Mulden 562a, 562b, 562c und die zweiten Mulden 563a, 563b, 563c dazu, dass sowohl in der Absenkstellung und insbesondere auch in der Verfahrstellung die Kulissenrollen 54, 55 sich jeweils in einem stabilen Gleichge wichtszustand befinden, so dass der elektrische Hubzylinder 57 nicht ständig einge schaltet bleiben muss, um das erste Rollenelement 50 in der jeweiligen Stellung si cher zu halten. Er kann vielmehr, wenn die Absenk- oder Verfahrstellung erreicht ist, abgeschaltet bzw. stromlos gemacht werden, was sich vorteilhaft energiesparend auf den Betrieb des elektrischen Hubzylinders 57 auswirkt.
In Fig. 4b ist ferner das zweite Rollenelement 60 dargestellt. Der Aufbau des zweiten Rollenelementes 60 ist analog zu dem ersten höhenveränderbare Rollenelement 50, jedoch ohne die Einrichtungen zur Höhenveränderbarkeit, also ohne die Kulissenpro file 56a, 56b, die Kulissenrollen 54, 55 und den elektrischen Hubzylinder 57. Insofern befindet sich das zweite Rollenelement 60 vorzugsweise permanent auf einem Hö henniveau der Verfahrstellung. Alternativ kann das zweite Rollenelement 60 auch hö henverstellbar sein (siehe dazu Fig. 1 e).
In Fig. 5a und Fig. 5b ist der Schiebeflügel 1 jeweils in der Verfahrstellung darge stellt. Dementsprechend befinden sich die jeweiligen Kulissenrollen 54, 55 jeweils in den zweiten Mulden 563a, 563b, 563c am„Gipfel“ der jeweiligen Rampe 561 a, 561 b, 561 c. In Fig. 6a ist neben dem Hebe-Schiebelement 1 auch die Festverglasung 2 darge stellt. Der Schiebeflügel 1 befindet sich hier in der Absenkstellung (siehe Fig. 4a). Die Festverglasung 2 ruht mit einem unteren horizontalen Einfassprofil 230 in dem linken Falzraum 334 des Bodenholms 330 ebenfalls auf einem Basisprofil 51 , das hier je doch nicht höhenverstellbar ist.
In Fig. 6b ist der Schiebeflügel 1 in der Absenkstellung (siehe Fig. 4a) sowie der Durchgang D dargestellt.
In Fig. 6c ist der Schiebeflügel 1 und das erste Rollenelement 50 in der Absenkstel lung (siehe Fig. 4b) sowie das zweite Rollenelement 60 dargestellt.
In Fig. 7a ist neben dem Hebe-Schiebelement 1 auch die Festverglasung 2 darge stellt. Der Schiebeflügel 1 befindet sich hier in der Verfahrstellung (siehe Fig. 5a). Die Festverglasung 2 ruht mit ihrem unteren horizontalen Einfassprofil 230 in dem linken Falzraum 334 des Bodenholms 330 ebenfalls auf einem Basisprofil 51 , das hier je doch nicht höhenverstellbar ist.
In Fig. 7b ist der Schiebeflügel 1 in der Verfahrstellung (siehe Fig. 5b) sowie der Durchgang D dargestellt.
In Fig. 7c ist der Schiebeflügel 1 und das erste Rollenelement 50 in der Verfahrstel lung sowie das zweite Rollenelement 60 dargestellt.
In Fig. 8 sind ein Ausschnitt des Kulissenprofils 56a, 56b sowie die Kulissenrollen 54, 55 dargestellt. Erkennbar sind die ersten Mulden 562a, 562b, 562c und die zweiten Mulden 563a, 563b, 563c sowie die jeweils dazwischenliegende Rampe 561 a, 561 b, 561 c. Die Kulissenrollen 54, 55 sind hier beispielhaft jeweils zweimal in der Absenk stellung und einmal in der Verfahrstellung des Schiebeflügels 1 eingezeichnet. Dabei befinden sie sich jeweils in der ersten Mulde 562a, 562b, 562c -kennzeichnend für die Absenkstellung- bzw. in der zweiten Mulde 563a, 563b, 563c -kennzeichnend für die Verfahrstellung- und somit jeweils in einem stabilen Gleichgewicht.
Die Fig. 9 - 1 1 zeigen untere Elemente - insbesondere einen unteren Rahmenbe reich - einer weiteren Schiebetür 1 mit einem Blendrahmen 300 und einem relativ zum Blendrahmen 30 beweglich angeordneten Hebe-/ und Schiebeflügel 1 - wiede rum kurz auch Schiebeflügel genannt - zum Öffnen und Verschließen eines Durch gangs D des Blendrahmens 300, wobei der Schiebeflügel 1 in dem Blendrahmen 300 relativ zu diesem vertikal höhenverstellbar und auch horizontal verfahrbar angeord net ist.
Diese Schiebetür 1 kann beispielsweise im Wesentlichen nach Art der Fig.1 und 2 aufgebaut sein, so in ihren oberen Bereichen, wobei aber untere Elemente dieser Schiebetür in anderer, in den Fig. 9 bis 1 1 , aufgebauten Weise ausgestaltet sein kön nen.
Wie in Fig. 9 zu erkennen, weist auch der Hebe- und Schiebeflügel 1 dieser Ausge staltung eine untere schienenartige, laufbahnartige Lauffläche LF auf, mit der er in einer Verfahrstellung auf wenigstens einem ersten Rollenelement 1050 relativ zu die sem ersten Rollenelement horizontal verschiebbar ist, wobei das erste Rollenelement 1050 eine, zwei oder mehr Schieberollen 1052 aufweist, auf denen das horizontale Verschieben des Schiebflügels 1 relativ zum ersten Rollenelement 50 möglich ist.
Das Rollenelement weist einen Basiskörper wie ein Basisprofil 1051 auf.
Die jeweiligen Schieberollen 1052 können auf eine zu ihrer Anzahl korrespondie rende Anzahl erster Achsen 1053a - hier etwa mittig - aufgebracht bzw. aufgesetzt und auf diesen drehbar gelagert sein. Diese ersten Achsen 1053a können an ihren Enden jeweils in zwei Seitenwänden des Basisprofils 1051 gehalten sein. Sodann kann vorgesehen sein, dass obere Umfangsrandbereiche der Schieberollen 1052 durch fensterartige Durchbrüche an der Oberseite des Basisprofils 1051 vorstehen. Auf diesen Umfangsrandbereichen der Schieberollen 1 052 kann der Schiebeflügel 1 in der Verfahrstellung horizontal verschoben werden. Dazu muss der Schiebeflügel 1 mit dem Rollenelement 1050 aus seiner Absenkstellung in die obere Verfahrstellung angehoben worden sein.
Aus diesem Grund ist die vertikale Höhenlage des ersten Rollenelementes 1050 wie derum vertikal veränderbar, so dass der Schiebeflügel 1 mitsamt dem ersten Rollen element 1050 relativ zum Blendrahmen 300 aus einer vertikal tieferen Absenkstel lung in die relativ zur Absenkstellung höhere Verfahrstellung bringbar ist.
Dabei ist nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 bis 1 1 vorgesehen, dass das erste höhenverstellbare Rollenelement 1050 selbst nur vertikal angehoben und abgesenkt, nicht aber horizontal verfahren werden kann, was für eine Höhenverstel lung des ersten Rollenelementes ausreichend ist.
Für eine Höhenniveauänderung des ersten höhenverstellbaren Rollenelements 1050 sind nach Fig. 9 bis 1 1 zusätzlich zu den Schieberollen 1052 mehrere, hier drei, Ku lissenrollen 1054a, 1054b und 1054c an dem ersten Rollenelement 1050 vorgese hen. Diese sind auf zweiten Achsen 1053b angeordnet. Die ersten Achsen 1053a und die zweiten Achsen 1053b können in Verschieberichtung jeweils mehrfach und jeweils abwechselnd vorgesehen sein. Sie können an ihren Enden in den Seitenwän den des Basisprofils 1051 gehalten sein.
Nach Fig. 9 bis 1 1 kann ferner vorgesehen sein, dass die Schieberollen 1052 einen größeren Durchmesser haben als die Kulissenrollen 1054a, b, c. Die ersten Achsen 1053a der Schieberollen 1052 können zudem an einem in vertikaler Richtung höhe ren Ort in dem Basisprofil 1051 gehalten sein als die zweiten Achsen der Kulissenrol len 1054a, b, c.
Die Schieberollen 1052 und die mittleren Kulissenrollen 1054b sind auf wenigstens einer korrespondierenden Rampenkonturbahn mit Rampen 1561 a, 1561 b, 1561 c ei nes Kulissenkörpers bzw. -profils 1056 abrollbar.
Die ersten Achsen 1053a und die zweiten Achsen 1053b werden dabei bevorzugt nicht horizontal bewegt. Sie sind vielmehr lediglich vertikal auf- und ab bewegbar.
Auf ihnen können die jeweiligen Schiebe- und/oder Kulissenrollen 1052, 1054a, b, c drehbar gelagert angeordnet sein.
Um dies umzusetzen, sind die ersten Achsen 1053a und/oder die zweiten Achsen 1053b und/oder - wie hier - die zwei Kulissenrollen 1054a, c jeweils in vertikal aus gerichteten Bahnen 1331 , 1332 eines Bodenholms 1330 geführt. Dabei ist es bevor zugt die Aufgabe der zwei Kulissenrollen 1054a, c, in diesen Bahnen auf und ab zu rollen.
Die Bahnen können durch Langlöcher gebildet werden oder aber durch Schlitze, die sich vertikal in einem Element des Bodenprofils, z.B. in einem Bodenholm 1330, erstrecken. Die Bahnen 1331 , 1332 können nach oben offen ausgebildet sein. Um die Bahnen auszubilden, können beispielsweise in dem Bodenholm 1330 vertikale Schlitze ausgebildet sein.
Das Kulissenprofil 1056 wird dabei vorzugsweise selbst rollbar wie ein Wagen aus gestaltet. Es kann dazu eine oder vorzugsweise mehrere Laufrollen 1058 aufweisen, auf denen es an seiner Unterseite rollbar angeordnet ist. Derart kann es horizontal bewegt werden, insbesondere wenn der Antrieb 57 - analog zu Fig. 7 - an das Kulis senprofil 1056 angelenkt ist. Dann kann das Kulissenprofil mit dem Antrieb 57 hori zontal in der Schieberichtung der Schiebetür 1 verfahren werden.
Wird das Kulissenprofil 1056 derart horizontal bewegt, wird seine Rampenkontur bahn mit den vorzugsweise mehreren schrägen, wie schiefe Ebenen ausgestalteten Rampen 1056a, b, c, d, e unter der mittleren Kulissenrolle 1054b und der Schiebe rolle 1052 horizontal durchbewegt, so dass eine oder beide dieser Rollen auf der Rampenkonturbahn 1056 abrollen. Da sich die ersten und zweiten Achsen - die in den vertikalen Bahnen 1331 , 1332 des Bodenholms 1330 des Grundprofils gehalten sind - nur vertikal bewegen können, wird das Rollenelement 1050 dabei entspre chend der jeweils gegebenen Rampenhöhe eingestellt, also angehoben oder abge senkt. Die Schieberollen 1052 folgen dieser Bewegung. Derart kann das gesamte höhenverstellbare Rollenelement 1050 auf einfache Weise mit samt Schiebeflügel 1 angehoben oder (beim umgekehrter Bewegungsabfolge) wieder abgesenkt werden.
In der angehobenen Stellung des Rollenelementes 1050 ist der Schiebeflügel 1 wie derum horizontal auf den durch das Basisprofil vorstehenden Schieberollen 1052 des erste Rollenelementes bewegt werden und beispielsweise auf ein zweites Rollenele ment 60 verschoben werden.
Die rollenverschiebliche Rampenkonturbahn mit den Rampen 1561 a, 1561 b, 1561 c kann in einem Bodenholm 1330 bzw. einem Abschnitt des Bodenholmes 3 ausgebil det und angeordnet sein.
Nach Fig. 9 bis 10 ist nur ein einziges Kulissenprofil 1056 vorgesehen. Der Begriff des Kulissenprofils ist in diesem Zusammenhang nicht zu eng zu fassen. Die Kulissenbahn mit den Rampen 1056a, b, c kann beispielsweise auch in eine Platte eingearbeitet sein. Auch hierunter wird im Rahmen dieser Schrift ein Kulissenprofil verstanden.
Die Kulissenbahn weist bevorzugt mehrere, hier beispielhaft fünf, schräg zur Hori zontalen und schräg zur Vertikalen verlaufende Rampen 1561 a, b, c, d, e auf. Wie auch bei anderen Ausführungsformen vorgesehen, können auch wiederum Mulden 1562 an oberen und/oder unteren Stellen der Rampenkonturbahn 1560 vorgesehen sein, um eine oder mehrere Stellungen für die Schieberollen 1052 und/oder eine der Führungsrollen definierter zu gestalten.
Das gesamte Kulissenprofil 1056 mit der Rampenkonturbahn mit den Rampen 1561 a, b, c ist nach dieser Ausführungsform in dem Führungskanal 3 beweglich an geordnet und an dem höhenveränderlichen Rollenelement 50 mit der rollenden Füh rungsrolle 1052 und den rollenden Kulissenrollen 1054b vorbeibewegbar, um dieses Rollenelement 1050 rollend anzuheben und abzusenken, vorzugsweise vertikal bzw. senkrecht zur Horizontalen anzuheben.
Dazu kann die Rampenkonturbahn -wie in Fig. 6 das Basisprofil 50- von einem An trieb 57 verschieblich sein. Der Antrieb kann dazu beispielsweise wie ein Hubzylinder gestaltet sein und an ein Ende des Basisprofils 100 angelenkt sein (nicht dargestellt).
Das Kulissenprofil 1056 kann dazu ferner auf eigenen Laufrollen 1058 im Führungs kanal 3 rollbar gelagert sein, so dass es leichter beweglich ist, als wenn es gleitgela gert wäre.
Auch bei dieser Ausgestaltung kann wieder wenigstens ein zweites Rollenelement 60 vorgesehen sein, auf welches und auf welchem der Schiebeflügel 1 mit seiner unte ren schienenartigen Lauffläche horizontal verschiebbar ist, wobei das zweite Rollen element zwei oder mehr Schieberollen 52 aufweist/aufweisen kann, auf denen das horizontale Verschieben des Schiebeflügels 1 relativ zum zweiten Rollenelement 60 möglich ist (hier nicht dargestellt, wie in Fig. 1 ).
Es ist somit ferner die Rampenkonturbahn rollend verschieblich ausgestaltet und es ist an dem höhenveränderlichen (ersten) Rollenelement 1052 mit der wenigstens ei nen oder den mehreren rollenden Führungsrollen 1054a, b c, und der wenigstens einen oder den mehreren Schieberollen 1052 vorbeibewegbar, um das erste Rollen element 1050 als Ganzes rollend anzuheben und abzusenken
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 9 bis 1 1 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der konstruktive Aufbau einfach ist und dass das erste Rollenelement 1050 mit geringer Toleranz sicher vertikal geführt ist, um die Absenkstellung und die Verfahr stellung zu definieren und zu erreichen.
Bezugszeichenliste
1 Hebe-Schiebelement
2 Festverglasung
3 Führungskanal
40 Führungslagerung
41 Führungswagen
42 Führungsrolle
43 Führungsrolle
44 Profilschiene
45 Bolzen
46 Riemenschloss
50 Rollenelement
51 Basisprofil
51 1 Mittelabschnitt
512 Profilsteg
513 Profilsteg
52 Schieberolle
521 Führungskontur
53 Achse
54 Kulissenrolle
55 Kulissenrolle
541 , 551 Führungskontur
56a, 56b Kulissenprofil
561 a, 561 b, 561 c Rampe
562a, 562b, 562c Mulde
563a, 563b, 563c Mulde
57 Antrieb
60 Rollenelement
100 Flügelrahmen
1 10 vertikales Flügelrahmenprofil
1 1 1 Falzraum
1 12 Schutzkappe
120 vertikales Flügelrahmenprofil
121 Falzraum 130 Abschlussprofil
131 Falzraum
132 Halteprofil
140 oberes horizontales Flügelrahmenprofil
150 unteres horizontales Flügelrahmenprofil
151 Profilauflage
200 Einfassrahmen
210 vertikales Einfassprofil
21 1 Falzraum
220 vertikales Einfassprofil
221 Falzraum
230 horizontales Einfassprofil
300 Blendrahmen
310 vertikaler Blendrahmenholm
31 1 Schale
312 Schale
313 Isoliersteg
314 Falzraum
315 Falzraum
316 Abdeckprofil
320 vertikaler Blendrahmenholm
321 Schale
322 Schale
323 Isoliersteg
324 Falzraum
325 Falzraum
326 Abdeckprofil
330 Bodenholm
331 Schale
332 Schale
333 Isoliersteg
334 Falzraum
335 Abdeckprofil 336 Falzraum
337 Nut
338 Bürstendichtung
339 Bürstendichtung
340 oberer Querholm
341 Schale
342 Schale
343 Führungsfläche
344 Führungsfläche
345 Falzraum
346 Bürstendichtung
347 Bürstendichtung
348 Falzraum
349 Abdeckprofil
350 vertikaler Blendrahmenholm
351 Falzraum
352 Einfassrahmenhalteprofil
1050 Rollenelement
1051 Basisprofil
1052 Schieberolle
1053a, b Achse
1054a, b, c Kulissenrolle
1056 Kulissenprofil
1561 a, 1561 b, 1561 c Rampe
1058 Laufrollen
1330 Bodenholm
1331 , 1332 Bahnen
OKFF Fußbodenebene
D Durchgang
A Neigungswinkel
LF Lauffläche

Claims

Patentansprüche
1. Schiebetür mit
a. einem Blendrahmen (300) und einem relativ zum Blendrahmen beweg lich angeordneten Schiebeflügel (1 ) zum Öffnen und Verschließen ei nes Durchgangs D des Blendrahmens (300),
b. wobei der Schiebeflügel (1 ) in dem Blendrahmen (300) relativ zu die sem vertikal höhenverstellbar und horizontal verfahrbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
c. der Schiebeflügel (1 ) eine untere schienenartige, laufbahnartige Lauf fläche (LF) aufweist, mit der er in einer Verfahrstellung auf wenigstens einem ersten Rollenelement relativ zu diesem ersten Rollenelement ho rizontal verschiebbar ist, wobei das erste Rollenelement (50, 1050) eine, zwei oder mehr Schieberollen (52, 1052) aufweist, auf denen das horizontale Verschieben des Hebe-/Schiebflügels (1 ) relativ zum ersten Rollenelement möglich ist,
d. das Höhenniveau des ersten Rollenelements (50, 1050) vertikal verän derbar ist, so dass der Schiebeflügel mitsamt dem ersten Rollenele ment (50, 1050) relativ zum Blendrahmen (300) aus einer vertikal tiefe ren Absenkstellung in die relativ zur Absenkstellung höhere Verfahrstel lung bringbar ist,
e. wobei zu einer Höhenniveauänderung des ersten Rollenelements (50, 1050) wenigstens eine Kulissenrolle (54, 55) an dem ersten Rollenele ment (50, 1050) vorgesehen ist, die auf wenigstens einer korrespondie renden Rampenkonturbahn (561 a, 561 b, 561 c) mit einer zumindest ab schnittsweise schräg zur Horizontalen verlaufenden Kontur abrollbar ist.
2. Schiebetür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenkon turbahn (561 a, 561 b, 561 c) in einem Kulissenprofil (56a, 56b) in einem Füh rungskanal (3) ausgebildet ist.
3. Schiebetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigs tens ein zweites Rollenelement (60) vorgesehen ist, auf welchem der Schiebe flügel (1 ) mit seiner unteren schienenartigen Lauffläche (LF) horizontal ver schiebbar ist, wobei das zweite Rollenelement (60, 1060) zwei oder mehr Schieberollen (52, 1052) aufweist/aufweisen, auf denen das horizontale Ver schieben des Schiebeflügels (1 ) relativ zum zweiten Rollenelement möglich ist.
4. Schiebetür nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenkonturbahn ortsfest ist und dass das höhenveränderliche Rollenele ment (50, 1050) an dieser rollend überlagernd horizontal und vertikal hinaufge zogen werden und rollend an dieser abgesenkt werden kann.
5. Schiebetür nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenkonturbahn beweglich ausgestaltet ist und an dem höhenveränderli chen Rollenelement (1050) vorbeibewegbar ist, um dieses Rollenelement (1050) anzuheben und abzusenken.
6. Schiebetür nach einem Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rollenelement (60) zumindest in der Verfahrstellung mit dem ersten Rollenelement fluchtet.
7. Schiebetür nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Höhenniveau des zweiten Rollenelements (60) vertikal veränderbar ist oder dass das Höhenniveau des zweiten Rollenelements (60) vertikal nicht verän derbar ist
8. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rollenelement (50, 1050) und/oder das zweite Rollenele ment (60) jeweils einen Basiskörper aufweisen, in dem ihre Schieberollen dreh bar gelagert sind.
9. Schiebetür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Ba siskörper als ein Basisprofil (51 ) ausgebildet ist.
10. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei oder mehreren Schieberollen (52, 1052) drehbar auf ei ner Achse (53) gelagert sind, die den Basiskörper (51 ) durchsetzt.
11. Schiebetür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schiebe flügel zwei oder mehr der Achsen (53) mit den Schieberollen (52, 1052) auf weist.
12. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenkonturbahn (561 a, 561 b, 561 c) ortsfest in einem Kanal eines Bodenholms (330) des Blendrahmens (300) angeordnet ist.
13. Schiebetür nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rampen konturbahn (561 a, 561 b, 561 c) in einem Kulissenprofil (56a, 56b) ausgebildet ist, das ortsfest in dem Bodenholm (330) des Blendrahmens (300) angeordnet ist.
14. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenbahn schräg zur Horizontalen verlaufende Rampen (1056a, b, c) aufweist auf oder an denen zumindest das erste Rollen element (50, 1050) in die vertikal tiefere Absenkstellung und die relativ dazu hö here Verfahrstellung rollbar ist.
15. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine der Kulissenrollen (54, 55) koaxial zu jeweils einer der Schieberollenrollen (52, 1052) angeordnet ist.
16. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberollen (1052) an dem höhenverstellbaren Rollenelement (150) an einer oder mehreren ersten Achsen (1053a) angeordnet sind und dass die eine oder mehreren Kulissenrollen (1054a, b, c) an dem höhenverstellbaren Rollenelement an eine oder mehreren zweiten Achsen (1053b) angeordnet sind, die örtlich zu den ersten Achsen (1053a) versetzt sind.
17. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Schieberolle (52, 1052) an ihrem Umfang jeweils eine Führungskontur (52, 10521 ) aufweist und dass eine Profilauflage (151 ) des Schiebeflügels (1 ) als die schienenartige Lauffläche (LF) dient und dass diese geometrisch korrespondierend in die Führungskontur (52, 10521 ) der jeweiligen Schieberolle (52, 1052) eingreift.
18. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilauflage (151 ) als separates Element an einem unteren hori zontalen Flügelrahmenprofil (150) des Schiebeflügels (1 ) befestigt ist.
19. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilauflage (151 ) einstückig an dem unteren horizontalen Flügel rahmenprofil (150) des Schiebeflügels (1 ) angeformt ist.
20. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Kulissenrolle (54, 55) jeweils eine L-förmige Führungs kontur aufweist.
21. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenkonturbahn mehrere der Rampen aufweist.
22. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel a einer jeweiligen Rampe der jeweiligen Ram penkonturbahn (561 a, 561 b, 561 c) vorzugsweise 5° bis 60° und besonders be vorzugt 20° bis 40° beträgt.
23. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Fuß der jeweiligen Rampe (561 a, 561 b, 561 c) jeweils eine erste Mulde (562a, 562b, 562c) in dem jeweiligen Kulissenprofil (56a, 56b) ausgebil det ist, die vorzugsweise jeweils mit dem Durchmesser der jeweiligen Kulissen rolle (54, 55) geometrisch korrespondiert, so dass diese in der Absenkstellung in dieser einliegt.
24. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenprofil (56a, 56b) jeweils am Gipfel der Rampe (561 a, 561 b, 561 c) jeweils eine zweite Mulde (563a, 563b, 563c) aufweist, wobei die jeweils zweite Mulde (563a, 563b, 563c) mit dem Durchmesser der jeweiligen Kulissenrolle (54, 55) geometrisch korrespondiert, so dass diese in der Verfahr stellung in dieser einliegen kann.
25. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rollenelement (50, 1050) mit einem Antrieb gekoppelt ist, der dazu vorgesehen ist, dieses Rollenelement durch die jeweiligen Kulissenrol len (54, 55) auf der jeweiligen Rampe (561 a, 561 b, 561 c) abzuwälzen um das erste Rollenelement (50, 1050) aus der Absenkstellung in die Verfahrstellung und umgekehrt zu bewegen.
26. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenprofil (1056) mit dem Antrieb gekoppelt ist und von die sem bewegbar ist.
27. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb als elektrisch oder fluidisch betriebener Hubzylinder (57) ausgebildet ist.
28. Schiebetür nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzylinder (57) in dem Bodenholm (330) angeordnet ist.
29. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeflügel in seinem vertikal oberen Bereich eine Führung re lativ zum Blendrahmen und/oder einen Verschiebeantrieb aufweist.
30. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeflügel (1 ) zu einem Falzraum (345) eines oberen und/oder eines unteren horizontalen Blendrahmenholms (340) hin durch zwei Dichtun gen, vorzugsweise Bürstendichtungen (346, 347), abgedichtet ist.
31. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Achsen (1053a) mit den Schieberollen (1052) und die zweiten Achsen (1053b) mit den Kulissenrollen in Verschieberichtung der Ram penbahn je Rampe abwechselnd vorgesehen sind und dass sie an ihren Enden jeweils in Seitenwänden des Basiskörpers, insbesondere Basisprofils (1051 ), gehalten sind.
32. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass obere Umfangsrandbereiche der Schieberollen (1052) durch fenster artige Durchbrüche an der Oberseite des Basisprofils (1051 ) vorstehen, wobei auf diesen Umfangsrandbereichen der Schieberollen (1052) der Schiebeflügel (1 ) in der Verfahrstellung horizontal verschiebbar ist.
33. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste höhenverstellbare Rollenelement (1050) jeweils nur vertikal beweglich ist, nicht aber horizontal verfahren werden kann.
34. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils drei, Kulissenrollen (1054a, 1054b und 1054c) an jeder ersten Achse des ersten Rollenelements (1050) vorgesehen sind, die gemeinsam auf den jeweiligen zweiten Achsen (1053b) angeordnet sind, und dass die äußeren Kulissenrollen (1054a, c) in vertikalen Bahnen (1231 , 1032) eines Bodenholmes (1330) vertikal geführt sind und dass die mittleren Kulissenrollen (1054b) je weils an einer jeweiligen Rampe der Kulissenbahn abrollbar sind.
35. Verfahren zum Bewegen eines Schiebeflügels einer Schiebetür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 34, wobei auch das Höhenniveau des zwei ten Rollenelements (60) vertikal veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeflügel zunächst durch ein Anheben des ersten Rollenelemen tes aus einer abgesenkten Stellung in eine angehobene Stellung gebracht wird, dann von dem ersten Rollenelement auf das zweite Rollenelement, das mit dem ersten Rollenelement in eine fluchtende Stellung gebracht ist, verfahren wird und dass dann das zweite Rollenelement mit dem Schiebeflügel in die ab gesenkte Stellung des zweiten Rollenelementes gebracht wird.
PCT/EP2020/061838 2019-04-30 2020-04-29 Schiebetür mit einem schiebeflügel WO2020221782A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20724016.9A EP3963159A1 (de) 2019-04-30 2020-04-29 Schiebetür mit einem schiebeflügel
CN202080044152.5A CN114008290B (zh) 2019-04-30 2020-04-29 具有滑动扇的滑动门

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111228 2019-04-30
DE102019111228.1 2019-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020221782A1 true WO2020221782A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=70554014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/061838 WO2020221782A1 (de) 2019-04-30 2020-04-29 Schiebetür mit einem schiebeflügel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3963159A1 (de)
CN (1) CN114008290B (de)
DE (1) DE102020111621A1 (de)
WO (1) WO2020221782A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108737A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 SCHÜCO International KG Schiebewandanordnung mit Abdeckelement
DE102021115544A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 SCHÜCO International KG Schiebetüranlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559725B1 (de) 1964-05-23 1970-02-12 Gretsch Unitas Gmbh Hebebeschlag fuer den Fluegelrahmen eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
EP2093364A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-26 Orchidées Constructions S.A. Vorrichtung zur Führung von Schiebeglasfenster oder -tür
EP2133499A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-16 Fratelli Comunello S.p.A. Wagen für freitragendes Schiebetor und Herstellungsverfahren dafür
EP2535492A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-19 MasterLAB S.r.l. - Unipersonale Hebe-Absenk- und Schiebegruppe für Tür- oder Fensterflügel
DE102016123802A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Maco Technologie Gmbh Laufschiene

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101289912B (zh) * 2007-04-20 2013-03-13 稳多企业股份有限公司 无框玻璃拉门夹固装置
CN105332582B (zh) * 2015-10-31 2017-11-10 上海上源建筑科技有限公司 推拉门门扇滑动机构及推拉门
KR20180115729A (ko) * 2016-02-29 2018-10-23 슈코 인터나치오날 카게 프레임 원재 및/또는 샤시 원재 및 문, 창 또는 전면 요소
EP3379012A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-26 Hawa Sliding Solutions AG Justierbare führungsvorrichtung für ein schiebeelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559725B1 (de) 1964-05-23 1970-02-12 Gretsch Unitas Gmbh Hebebeschlag fuer den Fluegelrahmen eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
EP2093364A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-26 Orchidées Constructions S.A. Vorrichtung zur Führung von Schiebeglasfenster oder -tür
EP2133499A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-16 Fratelli Comunello S.p.A. Wagen für freitragendes Schiebetor und Herstellungsverfahren dafür
EP2535492A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-19 MasterLAB S.r.l. - Unipersonale Hebe-Absenk- und Schiebegruppe für Tür- oder Fensterflügel
DE102016123802A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Maco Technologie Gmbh Laufschiene

Also Published As

Publication number Publication date
CN114008290A (zh) 2022-02-01
CN114008290B (zh) 2023-10-13
EP3963159A1 (de) 2022-03-09
DE102020111621A1 (de) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2685039B1 (de) Führungsvorrichtung, Laufwerk und Laufschiene
EP3596295B1 (de) Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
DE4402464C1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene bewegbaren Schiebeflügel
DE102006054927A1 (de) Schiebetür
WO2020221782A1 (de) Schiebetür mit einem schiebeflügel
EP3333347B1 (de) Laufschiene
EP2317054B1 (de) Schiebetür
EP0277531A1 (de) Faltschiebetür oder -fenster
EP0705954A1 (de) Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschliessen einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
EP2157898B1 (de) Schiebetür und duschabtrennung mit schiebetür
DE19829783B4 (de) Schiebetür- oder Trennwandanlage
DE102006013120B3 (de) Mobile Trennwand
DE202015103771U1 (de) Verglasungssystem
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
EP3608494B1 (de) Hubvorrichtung für schiebetür oder schiebefenster
DE2445499B2 (de) Schrank mit wenigstens zwei Schiebetüren
EP3384114B1 (de) Hebeschiebe-element
EP1522666B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
EP2381056A1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
AT526424B1 (de) Führungssystem
EP1801002B1 (de) Verkaufswagen
DE2357650C2 (de) Elektromotorisch betätigbares Schwingtor
DE19835683C2 (de) Laufwagen, insbesondere für einen Schiebetürflügel sowie zugehörige Schiebetür
DE8437717U1 (de) Beschlag für Schiebetüren und Schiebefenster
EP4060158A1 (de) Schiebewand mit dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20724016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020724016

Country of ref document: EP

Effective date: 20211130