AT526424B1 - Führungssystem - Google Patents

Führungssystem Download PDF

Info

Publication number
AT526424B1
AT526424B1 ATA50264/2023A AT502642023A AT526424B1 AT 526424 B1 AT526424 B1 AT 526424B1 AT 502642023 A AT502642023 A AT 502642023A AT 526424 B1 AT526424 B1 AT 526424B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide rail
cover element
guide
guide system
operating position
Prior art date
Application number
ATA50264/2023A
Other languages
English (en)
Other versions
AT526424A4 (de
Original Assignee
Kdm Innovation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kdm Innovation Gmbh filed Critical Kdm Innovation Gmbh
Priority to ATA50264/2023A priority Critical patent/AT526424B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT526424A4 publication Critical patent/AT526424A4/de
Publication of AT526424B1 publication Critical patent/AT526424B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1026Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane accessories, e.g. sliding or rolling guides, latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/406Function thereof for a secondary movement of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/356Intermediate positions
    • E05Y2400/358Intermediate positions in the proximity of end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • E05Y2400/449Pollutant or particulate sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/42Physical or chemical protection against smoke or gas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/75Specific positions intermediate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Führungssystem (4) zur Führung wenigstens eines relativ zu einer feststehenden Struktur (2) bewegbaren Abdeckelements (3), wobei das Führungssystem (4) wenigstens eine an der feststehenden Struktur (2) zu befestigende erste Führungsschiene (5) und wenigstens eine am wenigstens einen Abdeckelement (3) zu befestigende zweite Führungsschiene (6), welche relativ zur wenigstens einen ersten Führungsschiene (5) bewegbar ist, umfasst, wobei die wenigstens eine zweite Führungsschiene (6) in zumindest einer Betriebsstellung (29), vorzugsweise in allen Betriebsstellungen (29), vollständig außerhalb eines Bauraums (30) der wenigstens einen ersten Führungsschiene (5) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Führungssystem gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
[0002] Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung mit einer feststehenden Struktur, wenigstens einem Abdeckelement und wenigstens einem Führungssystem und ein Verfahren zum Bewegen wenigstens eines Abdeckelements mittels eines derartigen Führungssystems.
[0003] Derartige Führungssysteme werden grundsätzlich dafür verwendet, ein Abdeckelement, wie z.B. ein Fenster oder eine Tür, relativ zu einer feststehenden Struktur, wie z.B. einer Gebäudewand, zu bewegen, wobei die Bewegung meistens eine seitliche Verschiebung des Abdeckelements relativ zur feststehenden Struktur umfasst.
[0004] Anwendungen hierzu sind herkömmliche Schiebefenster oder -türen mit Rahmen und Stöcken, wobei das bewegliche Abdeckelement jeweils, also z.B. die verschiebliche Fensterscheibe, im Rahmen eingefasst ist und der Rahmen seitlich entlang und innerhalb des in der Fenster- oder Türöffnung eingesetzten Stocks geführt verschiebbar ist. Oft umfasst ein solches Schiebefenster bzw. eine solche Schiebetür zumindest zwei Abdeckelemente, wobei sich wenigstens ein bewegliches Abdeckelement über ein zweites Abdeckelement verschieben lässt. Die Rahmen der Abdeckelemente befinden sich dabei ständig im Wesentlichen innerhalb des Stocks bzw. innerhalb dessen Ebene, sodass die Verschiebebewegung des Abdeckelements durch den Stock bzw. die Offnung begrenzt ist.
[0005] Nachteilig hierbei ist, dass die Fenster- bzw. Türöffnung immer durch wenigstens ein Abdeckelement verdeckt ist, d.h. es ist nur ein Bereich der Fenster- bzw. Türöffnung freigegeben.
[0006] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein zum Stand der Technik vorteilhafteres Führungssystem bereitzustellen, welches es ermöglicht, eine Öffnung einer feststehenden Struktur vollständig oder großteils freizugeben.
[0007] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, nämlich durch ein Führungssystem zur Führung wenigstens eines relativ zu einer feststehenden Struktur bewegbaren Abdeckelements, wobei das Führungssystem wenigstens eine erste an der feststehenden Struktur zu befestigende Führungsschiene und wenigstens eine am wenigstens einen Abdeckelement zu befestigende zweite Führungsschiene, welche relativ zur wenigstens einen ersten Führungsschiene bewegbar ist, umfasst, wobei die wenigstens eine zweite Führungsschiene in zumindest einer Betriebsstellung, vorzugsweise in allen Betriebsstellungen, vollständig außerhalb eines Bauraums der wenigstens einen ersten Führungsschiene angeordnet ist.
[0008] In anderen Worten ausgedrückt, sind die erste Führungsschiene und die zweite Führungsschiene voneinander beabstandet bzw. nicht ineinander verschachtelt angeordnet bzw. überlappen sich nicht bzw. greifen nicht ineinander.
[0009] Ein erster großer Vorteil der Erfindung bzw. der beabstandeten Anordnung der zweiten Führungsschiene relativ zur ersten Führungsschiene ist, dass das Abdeckelement derart bewegt werden kann, dass eine Öffnung in der feststehenden Struktur vollständig freigegeben werden kann. Das heißt, das Abdeckelement kann beabstandet über eine feststehende Struktur bewegt werden. Seine Bewegung ist also nicht durch den Stock oder die Öffnungsdimensionen begrenzt.
[0010] Ein weiterer Vorteil ist, insbesondere im Falle, dass das Abdeckelement ein Fenster oder eine Tür ist oder umfasst, dass eine Fenster- oder Türöffnung orthogonal abgestellt geöffnet werden kann, ohne die Öffnung komplett freizugeben. Beispielsweise kann eine derart orthogonal abgestellte Offenstellung des Abdeckelements praktisch für das Lüften eines Gebäudes sein, währenddessen die Öffnung versperrt und/oder unzugänglich bleiben soll.
[0011] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0012] Es ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass ein Abstand zwischen der wenigstens einen
ersten Führungsschiene und der wenigstens einen zweiten Führungsschiene veränderbar ist, wobei der Abstand im Wesentlichen entlang einer Längsachse der ersten Führungsschiene und/oder der zweiten Führungsschiene vorzugsweise im Wesentlichen konstant ist, sodass die erste Führungsschiene und die zweite Führungsschiene im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
[0013] Die Variation des, insbesondere orthogonalen, Abstands zwischen der ersten Führungsschiene bzw. des Bauraums der ersten Führungsschiene und der zweiten Führungsschiene bzw. des Bauraums der zweiten Führungsschiene ist insbesondere durch Bewegen des Abdeckelements veränderbar.
[0014] Es ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Betriebsstellungen des Führungssystem
- eine erste Betriebsstellung, welche einer Schließstellung des Abdeckelements entspricht, und
- eine zweite Betriebsstellung, welche einer im Wesentlichen, vorzugsweise nach außen hin, orthogonal abgestellten Offenstellung des Abdeckelements entspricht, und/oder
- eine dritte Betriebsstellung, welche einer, insbesondere seitlich verschobenen, im Wesentlichen vollständigen Offenstellung des Abdeckelements entspricht,
umfassen.
[0015] Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste Führungsschiene und die zweite Führungsschiene in der zweiten Betriebsstellung und/oder der dritten Betriebsstellung weiter voneinander beabstandet sind als in der ersten Betriebsstellung, vorzugsweise wobei der Abstand in der ersten Betriebsstellung ein Minimalabstand ist und/oder in der zweiten Betriebsstellung und/oder in der dritten Betriebsstellung ein Maximalabstand.
[0016] Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass der Abstand in der zweiten Betriebsstellung und/oder der dritten Betriebsstellung zwischen 50 mm und 200 mm, besonders bevorzugt zwischen 100 mm und 150 mm, beträgt.
[0017] Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste Führungsschiene und die zweite Führungsschiene in der dritten Betriebsstellung in einer Längsrichtung der ersten Führungsschiene und/oder der zweiten Führungsschiene um einen Maximallängsversatz versetzt, insbesondere parallel, zueinander angeordnet oder anordenbar sind, d.h. insbesondere relativ zueinander verschoben sind.
[0018] Das heißt im Umkehrschluss, dass die erste Führungsschiene und die zweite Führungsschiene in der ersten Betriebsstellung bzw. der Schließstellung und/oder abgestellten Offenstellung des Abdeckelements in einer Ansicht, insbesondere orthogonal zum Abdeckelement, im Wesentlichen deckungsgleich nebeneinander angeordnet sind.
[0019] In besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die erste Führungsschiene und die zweite Führungsschiene durch wenigstens einen Gelenkhebelmechanismus, vorzugsweise durch wenigstens zwei Gelenkhebelmechanismen, relativ zueinander bewegbar miteinander verbunden, insbesondere wobei die zweite Führungsschiene mittels des Gelenkhebelmechanismus an der ersten Führungsschiene aufgehängt ist.
[0020] Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste Führungsschiene und/oder die zweite Führungsschiene jeweils dazu ausgebildet ist oder sind, den wenigstens einen Gelenkhebelmechanismus, vorzugsweise mittels wenigstens eines Laufwagens, insbesondere umfassend wenigstens ein Laufrad, insbesondere als Teil wenigstens eines Laufwagens und/oder linear, verschieblich entlang einer Längsachse der ersten Führungsschiene und/oder der zweiten Führungsschiene geführt zu lagern.
[0021] Es kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Gelenkhebelmechanismus wenigstens einen Laufwagen umfasst, welcher eine relative Verschiebung zwischen dem Gelenkhebelmechanismus oder Teilen des Gelenkhebelmechanismus und der ersten Führungsschiene und/oder der zweiten Führungsschiene ermöglicht, wobei der wenigstens eine Laufwagen vertikal, vorzugsweise auch horizontal und/oder mittels Laufräder, abgestützt und/oder geführt ist.
[0022] Es ist bevorzugt vorgesehen, dass der wenigstens eine Gelenkhebelmechanismus vorzugsweise mittels wenigstens einer Nut, rotatorisch formschlüssig und translatorisch verschieblich entlang einer Längsrichtung der ersten Führungsschiene und/oder der zweiten Führungsschiene, insbesondere während einer Bewegung des Führungssystems zwischen der zweiten Betriebsstellung und der dritten Betriebsstellung, gelagert ist.
[0023] Es ist bevorzugt vorgesehen, dass das Führungssystem wenigstens zwei über eine erste Gelenkachse gelenkig miteinander verbundene Traghebel, welche zwei Traghebel jeweils einen Tragkniehebel bilden, und wenigstens zwei über eine zweite Gelenkachse gelenkig miteinander verbundene Antriebshebel, welche zwei Antriebshebel jeweils einen Antriebskniehebel bilden, aufweist, vorzugsweise wobei die erste Gelenkachse und die zweite Gelenkachse im Wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen.
[0024] Es kann vorgesehen sein, dass das Führungssystem wenigstens eine Synchronisationsvorrichtung zur Synchronisation einer Bewegung wenigstens zweier Antriebskniehebel aufweist, vorzugsweise, welche Synchronisationsvorrichtung an der ersten Führungsschiene angeordnet ist und/oder wenigstens eine Synchronisationswelle und/oder wenigstens einen Seilzug aufweist.
[0025] In bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das Führungssystem dazu ausgebildet, ein Abdeckelement mittels wenigstens vier Tragkniehebel, insbesondere wobei jeweils zwei der vier Tragkniehebel in einem Minimaltraghebelabstand entlang der Längsrichtung der ersten Führungsschiene und/oder der zweiten Führungsschiene voneinander beabstandet sind, frei auskragend zu halten.
[0026] Der Minimaltraghebelabstand kann dabei beispielweise als jener Abstand zwischen zwei Tragkniehebeln verstanden werden, welcher ein stabiles Halten des frei auskragenden Abdeckelements, insbesondere unterstützt durch wenigstens eine Kippmomentausgleichsvorrichtung, gerade noch ermöglicht.
[0027] Des Weiteren wird Schutz begehrt für eine Anordnung mit einer feststehenden Struktur, wenigstens einem Abdeckelement und wenigstens einem erfindungsgemäßen Führungssystem, oder Varianten davon, vorzugsweise wobei das wenigstens eine, insbesondere im Wesentlichen viereckige, Abdeckelement zwei im Wesentlichen horizontale Außenränder und/oder Rahmenabschnitte aufweist, entlang welcher jeweils wenigstens ein Führungssystem angeordnet ist.
[0028] Prinzipiell kann die Anordnung eine oder mehrere feststehende Strukturen, Abdeckelemente und/oder Führungssysteme umfassen.
[0029] In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Anordnung ist die zweite Führungsschiene versenkt im Abdeckelement und/oder die erste Führungsschiene versenkt, vorzugsweise in einem Stock, in der feststehenden Struktur anordenbar und/oder das Führungssystem in der ersten Betriebsstellung vollständig versenkt, vorzugsweise im Stock, in der feststehenden Struktur und im Abdeckelement anordenbar.
[0030] Es ist bevorzugt vorgesehen, dass das Führungssystem von der feststehenden Struktur und dem Abdeckelement im Wesentlichen vollständig umschlossen ist.
[0031] Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Abdeckelement zumindest bereichsweise einen Rahmen aufweist, an welchem eine Scheibe, z.B. Glasscheibe, befestigbar oder befestigt ist und/oder wobei die feststehende Struktur eine Offnung aufweist, welche durch das wenigstens eine Abdeckelement abdeckbar ist.
[0032] Es ist prinzipiell auch möglich, dass das Abdeckelement wenigstens bereichsweise Ränder und/oder Leisten aufweist, welche, z.B. mittels Scheiben und/oder Streben, miteinander ausgesteift sind.
[0033] Schutz wird auch begehrt für ein Verfahren zum Bewegen wenigstens eines Abdeckelements relativ zu einer feststehenden Struktur mittels wenigstens eines erfindungsgemäßen Führungssystems, oder Varianten davon, wobei das wenigstens eine Abdeckelement, insbesondere durch Bewegen des Abdeckelements, zwischen wenigstens zwei Betriebsstellungen bewegt wird.
[0034] Besonders bevorzugt umfasst das Verfahren Schritte,
- wobei das Abdeckelement ausgehend von einer Schließstellung, in welcher der Abstand zwischen der ersten Führungsschiene und der zweiten Führungsschiene vorzugsweise ein Minimalabstand ist,
o In eine im Wesentlichen orthogonal abgestellte Offenstellung, in welcher der Abstand vorzugsweise ein Maximalabstand ist, bewegt wird und/oder
o In eine vollständige Offenstellung, in welcher der Abstand vorzugsweise ein Maximalabstand ist, bewegt wird
- und wobei das Abdeckelement ausgehend von der vollständigen Offenstellung und/oder der orthogonal abgestellten Offenstellung in die Schließstellung bewegt wird.
[0035] Weitere Vorteile und Einzelheiten vorteilhafter Varianten der Erfindung ergeben sich aus den Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
[0036] Fig. 1-3 Stellungen einer Variante einer erfindungsgemäßen Anordnung,
[0037] Fig. 4 eine Stellung einer Variante einer erfindungsgemäßen Anordnung,
[0038] Fig. 5 ein Beispiel einer feststehenden Struktur,
[0039] Fig. 6 eine Stellung der ersten Anordnungs-Variante im Schnitt,
[0040] Fig. 7-8 Se Stellung der ersten Anordnungs-Variante im Schnitt und im Detailausschnitt,
[0041] Fig. 9-14 Betriebsstellungen einer Ausführungsvariante eines Führungssystems jeweils in einer Gesamt- und Detailansicht,
[0042] Fig. 15-17 Stellungen einer Variante eines Gelenkhebelmechanismus, [0043] Fig. 18 eine Explosionsdarstellung eines Gelenkhebelmechanismus, [0044] Fig. 19 eine Detaildarstellung eines Gelenkhebelmechanismus und [0045] Fig. 20-25 Ausführungsbeispiele von Abdeckelementsrahmenanschlüssen.
[0046] Die Figuren 1-3 zeigen Stellungen einer bevorzugten Variante einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 mit einer feststehenden Struktur 2 und einem Abdeckelement 3, wobei sich das Abdeckelement 3, vorzugsweise umfassend eine Scheibe 36, in Fig. 1 in der Schließstellung 8, in Fig. 2 in der abgestellten Offenstellung 9 und in Fig. 3 in der vollständigen Offenstellung 10 befindet.
[0047] Bei dieser Variante umfasst die Anordnung 1 zwei Führungssysteme 4 zur Führung einer Bewegung des Abdeckelements 3 relativ zur feststehenden Struktur 2, wobei das Führungssystem 4 in den folgenden Figuren noch genauer dargestellt ist.
[0048] Die Betriebsstellungen 29 der Führungssysteme 4 entsprechen den Stellungen des Abdeckelements 3, wobei die erste Betriebsstellung 31 des Führungssystems 4 der Schließstellung 8 (Fig. 1) des Abdeckelements 3, die zweite Betriebsstellung 32 der abgestellten Offenstellung 9 (Fig. 2) und die dritte Betriebsstellung 33 der vollständigen Offenstellung 10 des Abdeckelements 3 entspricht.
[0049] In der Schließstellung 8 (Fig. 1) des Abdeckelements 3 ist eine Öffnung 11 der feststehenden Struktur 2 geschlossen und/oder berührt der Außenrand 12 des Abdeckelements 3, z.B. der Fensterrahmen, im Wesentlichen den Stock 39, z.B. den Fensterstock, vorzugsweise wobei das Abdeckelement 3 im Wesentlichen oberflächenbündig in der feststehenden Struktur 2 versenkt ist.
[0050] In der abgestellten Offenstellung 9 (Fig. 2) des Abdeckelements 3 befindet sich das Abdeckelement 3 in einer zur Schließstellung 8, insbesondere nach außen hin, orthogonal versetzten Stellung.
[0051] In der vollständigen Offenstellung 10 (Fig. 3) befindet sich das Abdeckelement 3 in einer zur abgestellten Offenstellung 9 seitlich verschobenen Stellung, sodass eine etwaige Öffnung 11
im Wesentlichen vollständig oder großteils freigegeben ist.
[0052] Die Fig. 4 zeigt dieselbe Variante einer erfindungsgemäßen Anordnung 1, bei welcher sich das Abdeckelement 3, vorzugsweise umfassend eine Scheibe 36, in der abgestellten Offenstellung 9 und die Führungssysteme 4 entsprechend in der zweiten Betriebsstellung 31 befinden, wobei sich an den Ecken des Abdeckelements 3 und/oder des Stocks 39 jeweils ein Gelenkhebelmechanismus 13 befindet.
[0053] Die Fig. 5 zeigt ein Beispiel einer feststehenden Struktur 2 mit einer Öffnung 11 mit einer Laibung 40, in welche z.B. die in Fig. 4 gezeigten Elemente der Anordnung 1, insbesondere der Stock 39 mit allen daran befestigten Elementen, einsetzbar sind.
[0054] Die Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die in Fig. 2 gezeigte Variante einer Anordnung 1, wobei sich das Abdeckelement 3 in der abgestellten Offenstellung 9 und das Führungssystem 4 entsprechend in der zweiten Betriebsstellung 32 befinden.
[0055] Hier ist die Ansicht 7 orthogonal zum Abdeckelement 3 dargestellt, in welcher Ansicht 7 die erste Führungsschiene 5 und die zweite Führungsschiene 6 in der Schließstellung 8 und/oder abgestellten Offenstellung 9 des Abdeckelements 3 im Wesentlichen deckungsgleich aufeinander liegen. Die erste Führungsschiene 5 und die zweite Führungsschiene 6 sind im Detailschnitt der Fig. 8 genauer dargestellt.
[0056] Die Fig. 7-8 zeigen einen Schnitt und einen daraus entnommenen Detailschnitt der in Fig. 1 gezeigten Variante einer Anordnung 1 in der Schließstellung 8 des Abdeckelements 3, umfassend wenigstens eine Scheibe 36.
[0057] Im Detailschnitt der Fig. 8 sind die erste an, vorzugsweise dem Stock 39 in, der Laibung 40 der feststehenden Struktur 2 befestigte oder befestigbare Führungsschiene 5 und die wenigstens eine am wenigstens einen Abdeckelement 3 befestigte oder befestigbare zweite Führungsschiene 6, welche relativ zur ersten Führungsschiene 5 bewegbar ist, dargestellt.
[0058] In der Schließstellung 8 sind die zweite Führungsschiene 6 versenkt im Abdeckelement 3 und die erste Führungsschiene 5 versenkt, vorzugsweise im Stock 39, in der feststehenden Struktur 2 angeordnet, insbesondere wobei das Führungssystem 4 von der feststehenden Struktur 2 und/oder dem Stock 39 und dem Abdeckelement 3 im Wesentlichen vollständig umschlossen ist.
[0059] Bei dieser Variante sind die erste Führungsschiene 5 und die zweite Führungsschiene 6 im Wesentlichen C-förmig ausgebildet und parallel zueinander angeordnet.
[0060] Bei dieser Variante ist die zweite Führungsschiene 6 in der Schließstellung 8 und/oder der abgestellten Offenstellung 9 und/oder der vollständigen Offenstellung 10, vorzugsweise in all diesen drei Betriebsstellungen 29, vollständig außerhalb eines Bauraums 30 der ersten Führungsschiene 5 angeordnet.
[0061] In dieser Detailansicht ist auch ein in der zweiten Führungsschiene 6 verschieblich gelagerter Laufwagen 41 gezeigt.
[0062] Die Fig. 9-14 zeigen Betriebsstellungen 29 derselben Ausführungsvariante des Führungssystems 4 jeweils in einer Gesamtansicht (Fig. 9, 11, 13) und einer zugehörigen Detailansicht (Fig. 10, 12, 14). Die Figuren 9 und 10 zeigen das Führungssystem 4 in der ersten Betriebsstellung 31; die Figuren 11 und 12 zeigen es in der zweiten Betriebsstellung 32; und die Figuren 13 und 14 zeigen es in der dritten Betriebsstellung 33.
[0063] Dieses Führungssystem 4 umfasst zwei erste Führungsschienen 5 und zwei zweite Führungsschienen 6, wobei jeweils eine erste Führungsschiene 5 und eine zweite Führungsschiene 6 durch zwei Gelenkhebelmechanismen 13 relativ zueinander bewegbar miteinander verbunden sind.
[0064] Bei dieser Variante bewegen sich die am Abdeckelement 3 befestigten zweiten Führungsschienen 6 relativ zu den an der feststehenden Struktur 2 befestigten ersten Führungsschienen 5.
[0065] Man kann sich vorstellen, dass jeweils die zweite Führungsschiene 6 und die zugehörige erste Führungsschiene 5 während einer Bewegung der ersten Führungsschiene 5 oder des Abdeckelements 3 mit der ersten Führungsschiene 5, insbesondere zwischen einer Schließstellung 8 und einer abgestellten Offenstellung 9 und/oder vollständigen Offenstellung 10 des Abdeckelements 3, ein imaginäres Volumen 14 aufspannen und dabei der wenigstens eine Gelenkhebelmechanismus 13 im Wesentlichen innerhalb dieses Volumens 14 verbleibt.
[0066] Diese Variante des Führungssystems 4 umfasst wenigstens zwei über eine erste Gelenkachse 18 gelenkig miteinander verbundene Traghebel 19, wobei zwei Traghebel 19 jeweils einen Tragkniehebel 20 bilden, und wenigstens zwei über eine zweite Gelenkachse 21 gelenkig miteinander verbundene Antriebshebel 22, wobei zwei Antriebshebel 22 jeweils einen Antriebskniehebel 23 bilden, vorzugsweise wobei die erste Gelenkachse 18 und die zweite Gelenkachse 21 im Wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen.
[0067] Diese Variante des Führungssystems 4 umfasst wenigstens eine Synchronisationsvorrichtung 24 zur Synchronisation einer Bewegung wenigstens zweier Antriebskniehebel 23, vorzugsweise, welche Synchronisationsvorrichtung 24 an der ersten Führungsschiene 5 angeordnet ist und/oder wenigstens eine Synchronisationswelle 25 aufweist und/oder wenigstens einen SeilZUg 26 aufweist.
[0068] Insbesondere in den Figuren 10, 12 und 14 ist gezeigt, dass die erste Führungsschiene 5 und die zweite Führungsschiene 6 vorzugsweise in der abgestellten Offenstellung 9 (Fig. 12) und/oder der vollständigen Offenstellung 10 (Fig. 14) des Abdeckelements 3 weiter voneinander beabstandet sind als in der Schließstellung 8 (Fig. 10), vorzugsweise wobei die erste Führungsschiene 5 und die zweite Führungsschiene 6 in der abgestellten Offenstellung 9 und/oder der vollständigen Offenstellung 10 des Abdeckelements 3 einen Abstand 28 und/oder Maximalabstand 38 von zwischen 50 mm und 200 mm, besonders bevorzugt einen Abstand 28 und/oder Maximalabstand 38 von zwischen 100 mm und 150 mm, aufweisen.
[0069] In der Schließstellung 31 des Abdeckelements 3 ist der Abstand 28 vorzugsweise ein Minimalabstand 37 (Fig. 10).
[0070] Der Abstand 28 zwischen der ersten Führungsschiene 5 und der zweiten Führungsschiene 6 ist insbesondere durch Bewegen der zweiten Führungsschiene 5 und/oder des Abdeckelements 3, an welchem die zweite Führungsschiene 5 befestigt ist, veränderbar.
[0071] Insbesondere in den Fig. 13 und 14 ist gezeigt, dass die erste Führungsschiene 5 und/ oder die zweite Führungsschiene 6 vorzugsweise jeweils dazu ausgebildet ist oder sind, den wenigstens einen Gelenkhebelmechanismus 13, vorzugsweise mittels wenigstens eines Laufwagens 41, insbesondere umfassend wenigstens ein Laufrad 15, verschieblich entlang einer Längsachse 16 der ersten Führungsschiene 5 und/oder der zweiten Führungsschiene 6 geführt zu lagern.
[0072] Hier ist gezeigt, dass der wenigstens eine Gelenkhebelmechanismus 13 vorzugsweise mittels wenigstens einer Nut 17, rotatorisch formschlüssig und translatorisch verschieblich entlang der ersten Führungsschiene 5 und/oder der zweiten Führungsschiene 6 gelagert ist.
[0073] Bevorzugt ist das Führungssystem 4 dazu ausgebildet, das Abdeckelement 3 mittels wenigstens vier Tragkniehebel 23, insbesondere wobei jeweils zwei der vier Tragkniehebel 23 in einem Minimaltraghebelabstand 35 entlang der Längsrichtung 16 der ersten Führungsschiene 5 und/oder der zweiten Führungsschiene 6 voneinander beabstandet sind, insbesondere in der vollständigen Offenstellung 10 des Abdeckelements 3 und/oder der dritten Betriebsstellung 33 des Führungssystems 4, frei auskragend zu halten, vgl. Fig. 13 und 14.
[0074] In der dritten Betriebsstellung 33 des Führungssystems 4 sind die erste Führungsschiene 5 und die zweite Führungsschiene 6 vorzugsweise in einer Längsrichtung 16 der ersten Führungsschiene 5 und/oder der zweiten Führungsschiene 6 durch einen Maximallängsabstand 34 voneinander beabstandet, d.h. insbesondere, dass die erste Führungsschiene 5 und die zweite Führungsschiene 6 in Längsrichtung 16 parallel versetzt zueinander ausgerichtet sind.
[0075] Die in den Figuren 9-14 gezeigten Betriebsstellungen 29 ergeben sich bevorzugt durch ein Verfahren zur Bewegung des Abdeckelements 3 relativ zur feststehenden Struktur 2 mittels des Führungssystems 4, wobei das wenigstens eine Abdeckelement 3 zwischen wenigstens zwei Betriebsstellungen 29 bewegt wird, insbesondere wobei der Abstand 28 veränderbar ist und/oder verändert wird.
[0076] Dabei wird zum Öffnen des Abdeckelements 3 ausgehend von der Schließstellung 8, in welcher der Abstand 28 vorzugsweise ein Minimalabstand 37 ist, - das Abdeckelement 3 in eine orthogonal abgestellte Offenstellung 9, in welcher der Abstand 28 vorzugsweise der Maximalabstand 38 ist, bewegt und/oder - das Abdeckelement 3 in eine vollständige Offenstellung 10, in welcher der Abstand 28 vorzugsweise der Maximalabstand 38 ist, bewegt.
[0077] Zum Schließen des Abdeckelements 3 wird ausgehend von der vollständigen Offenstellung 10 und/oder der orthogonal abgestellten Offenstellung 9 das Abdeckelement 3 in die Schließstellung 8 bewegt.
[0078] Die Figuren 15-17 zeigen Stellungen einer besonders bevorzugten Variante eines Gelenkhebelmechanismus 13, wobei die Fig. 15 der ersten Betriebsstellung 31, die Fig. 16 einer Zwischenstellung und die Fig. 17 der zweiten Betriebsstellung 32 und/oder der dritten Betriebsstellung 33 des Führungssystems 4 entspricht.
[0079] Hier ist gezeigt, dass das Führungssystem 4, insbesondere der Gelenkhebelmechanismus 13, wenigstens zwei über eine erste Gelenkachse 18 gelenkig miteinander verbundene Traghebel 19, welche zwei Traghebel 19 jeweils einen Tragkniehebel 20 bilden, und wenigstens zwei über eine zweite Gelenkachse 21 gelenkig miteinander verbundene Antriebshebel 22, welche zwei Antriebshebel 22 jeweils einen Antriebskniehebel 23 bilden, aufweist, vorzugsweise wobei die erste Gelenkachse 18 und die zweite Gelenkachse 21 im Wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen.
[0080] Es ist bevorzugt vorgesehen, dass der Gelenkhebelmechanismus 13 mehr als vier, vorzugsweise genau sechs, Gelenkachsen 27 aufweist, und/oder wenigstens einen, vorzugsweise mehr als einen, Traghebel 19 und/oder Antriebshebel 22 aufweist, welcher bereichsweise gekrümmt und/oder abgewinkelt ist.
[0081] Die Fig. 18 zeigt eine Explosionsdarstellung des in den vorhergehenden Figuren gezeigten Gelenkhebelmechanismus 13.
[0082] Die Fig. 19 zeigt eine Detaildarstellung desselben Gelenkhebelmechanismus 13, wobei dieser die in den Stock 39 eingesetzte erste Führungsschiene 5 und die zweite Führungsschiene 6 miteinander verbindet, die Führungsschiene 6 trägt und/oder eine Bewegung der zweiten Führungsschiene 6 relativ zur ersten Führungsschiene 5 ermöglicht.
[0083] Die Fig. 20-25 zeigen Ausschnitte von Ausführungsbeispielen von Anschlüssen, vorzugsweise Fenster- oder Türrahmenanschlüssen, für Scheiben 36, insbesondere Fenster- oder Türscheiben, von Abdeckelementen 3 zur Befestigung der Scheiben 36 an den Außenrändern 12 des Abdeckelements 3, wobei die Außenränder 12 insbesondere als Rahmen ausgeführt sind.
[0084] Die jeweiligen Anschlüsse umfassen dabei zumindest einen Außenrand 12 bzw. Rahmen, eine Scheibe 36, eine Dichtung 42 und eine Dichtungsaufnahme 43.
[0085] Die Fig. 20 und 21 zeigen Varianten eines Anschlusses, wobei jeweils der Außenrand 12 ein Holzrahmen, die Dichtungsaufnahme ein Aluminiumteil und die Scheibe 36 ein Mehrscheibenisolierglas ist.
[0086] Die Fig. 22 zeigt eine Variante eines Anschlusses, wobei der Außenrand 12 ein Holzrahmen, die Dichtungsaufnahme ein Aluminiumteil und die Scheibe 36 ein Vakuumisolierglas ist.
[0087] Die Fig. 23 zeigt eine Variante eines Anschlusses, wobei der Außenrand 12 ein Holzrahmen, die Dichtungsaufnahme ein Aluminiumteil und die Scheibe 36 ein Stufenfalzglas ist.
[0088] Die Fig. 24 zeigt eine Variante eines Anschlusses, wobei der Außenrand 12 ein Alumini
umrahmen, die Dichtungsaufnahme ein Aluminiumteil und die Scheibe 36 ein Vakuumisolierglas ist.
[0089] Die Fig. 25 zeigt eine Variante eines Anschlusses, wobei der Außenrand 12 ein Aluminiumrahmen, die Dichtungsaufnahme ein Kunststoffteil und die Scheibe 36 ein Vakuumisolierglas ist.
[0090] Prinzipiell sind aber auch andere Ausführungen derartiger Anschlüsse denkbar.

Claims (15)

Patentansprüche
1. Führungssystem (4) zur Führung wenigstens eines relativ zu einer feststehenden Struktur (2) bewegbaren Abdeckelements (3), wobei das Führungssystem (4) wenigstens eine an der feststehenden Struktur (2) zu befestigende erste Führungsschiene (5) und wenigstens eine am wenigstens einen Abdeckelement (3) zu befestigende zweite Führungsschiene (6), welche relativ zur wenigstens einen ersten Führungsschiene (5) bewegbar ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Führungsschiene (6) in zumindest einer Betriebsstellung (29), vorzugsweise in allen Betriebsstellungen (29), vollständig außerhalb eines Bauraums (30) der wenigstens einen ersten Führungsschiene (5) angeordnet ist.
2. Führungssystem (4) nach Anspruch 1, wobei ein Abstand (28) zwischen der ersten Führungsschiene (5) und der zweiten Führungsschiene (6) veränderbar ist.
3. Führungssystem (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betriebsstellun-
gen (29) des Führungssystem (4) eine erste Betriebsstellung (31), welche einer Schließstellung (8) des Abdeckelements (3) entspricht, und
- eine zweite Betriebsstellung (32), welche einer im Wesentlichen orthogonal abgestellten Offenstellung (9) des Abdeckelements (2) entspricht, und/oder
- eine dritte Betriebsstellung (33), welche einer, insbesondere seitlich verschobenen, im Wesentlichen vollständigen Offenstellung (10) des Abdeckelements (3) entspricht,
umfassen.
4. Führungssystem (4) nach Anspruch 3, wobei die erste Führungsschiene (5) und die zweite Führungsschiene (6) in der zweiten Betriebsstellung (32) und/oder der dritten Betriebsstellung (33) weiter voneinander beabstandet sind als in der ersten Betriebsstellung (31), vorzugsweise wobei der Abstand (28) in der zweiten Betriebsstellung (32) und/oder der dritten Betriebsstellung (33) zwischen 50 mm und 200 mm, besonders bevorzugt zwischen 100 mm und 150 mm, beträgt.
5. Führungssystem (4) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die erste Führungsschiene (5) und die zweite Führungsschiene (6) in der dritten Betriebsstellung (33) im Wesentlichen entlang einer Längsachse (16) der ersten Führungsschiene (5) und/oder der zweiten Führungsschiene (6) um einen Maximallängsversatz (34) versetzt, insbesondere parallel, zueinander angeordnet oder anordenbar sind.
6. Führungssystem (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Führungsschiene (5) und die zweite Führungsschiene (6) durch wenigstens einen Gelenkhebelmechanismus (13), vorzugsweise durch wenigstens zwei Gelenkhebelmechanismen (13), relativ zueinander bewegbar miteinander verbunden sind.
7. Führungssystem (4) nach Anspruch 6, wobei die erste Führungsschiene (5) und/oder die zweite Führungsschiene (6) dazu ausgebildet ist oder sind, den wenigstens einen Gelenkhebelmechanismus (13), vorzugsweise mittels wenigstens eines Laufrads (15), verschieblich entlang einer Längsachse (16) der ersten Führungsschiene (5) und/oder der zweiten Führungsschiene (6) geführt zu lagern.
8. Führungssystem (4) nach Anspruch 7, wobei der wenigstens eine Gelenkhebelmechanismus (13), vorzugsweise mittels wenigstens einer Nut (17), rotatorisch formschlüssig und translatorisch verschieblich entlang der Längsachse (16) der ersten Führungsschiene (5) und/oder der zweiten Führungsschiene (6) gelagert ist.
9. Führungssystem (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Führungssys-
tem (4)
- wenigstens zwei über eine erste Gelenkachse (18) gelenkig miteinander verbundene Traghebel (19), welche zwei Traghebel (19) jeweils einen Tragkniehebel (20) bilden, und wenigstens zwei über eine zweite Gelenkachse (21) gelenkig miteinander verbundene Antriebshebel (22), welche zwei Antriebshebel (22) jeweils einen Antriebskniehebel (23)
bilden, aufweist, vorzugsweise wobei die erste Gelenkachse (18) und die zweite Gelenkachse (21) im Wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen, und/oder
- wenigstens eine Synchronisationsvorrichtung (24) zur Synchronisation einer Bewegung wenigstens zweier Antriebskniehebel (23) aufweist, vorzugsweise, welche Synchronisationsvorrichtung (24) an der ersten Führungsschiene (5) angeordnet ist und/oder wenigstens eine Synchronisationswelle (25) und/oder wenigstens einen Seilzug (26) aufweist.
10. Führungssystem (4) nach Anspruch 9, wobei das Führungssystem (4) dazu ausgebildet ist, ein Abdeckelement (2) mittels wenigstens vier Tragkniehebel (20), insbesondere wobei jeweils zwei der vier Tragkniehebel (20) in einem Minimaltraghebelabstand (35) entlang einer Längsachse (16) der ersten Führungsschiene (5) und/oder der zweiten Führungsschiene (6) voneinander beabstandet sind, frei auskragend zu halten.
11. Anordnung (1) mit einer feststehenden Struktur (2), wenigstens einem Abdeckelement (3) und wenigstens einem Führungssystem (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, vorzugsweise wobei das wenigstens eine, insbesondere im Wesentlichen viereckige, Abdeckelement (3) wenigstens zwei im Wesentlichen horizontale Außenränder (12) aufweist, entlang welcher jeweils wenigstens ein Führungssystem (4) angeordnet ist.
12. Anordnung (1) nach Anspruch 11, wobei die zweite Führungsschiene (6) versenkt im Abdeckelement (3) und/oder die erste Führungsschiene (5), insbesondere mittels eines Stocks (39), versenkt in der feststehenden Struktur (2) anordenbar sind und/oder wobei das Führungssystem (4) in der ersten Betriebsstellung (31) vollständig versenkt in der feststehenden Struktur (2) und im Abdeckelement (3) anordenbar ist, vorzugsweise wobei das Führungssystem (4) von der feststehenden Struktur (2) und dem Abdeckelement (3) im Wesentlichen vollständig umschlossen ist.
13. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei das Abdeckelement (3) zumindest bereichsweise Außenränder (12), z.B. einen Rahmen, aufweist, an welche bzw. welchen eine Scheibe (36), z.B. Glasscheibe, befestigbar ist und/oder wobei die feststehende Struktur (2) wenigstens eine Öffnung (11) aufweist, welche durch das wenigstens eine Abdeckelement (3) abdeckbar ist.
14. Verfahren zum Bewegen wenigstens eines Abdeckelements (3) relativ zu einer feststehenden Struktur (2) mittels wenigstens eines Führungssystems (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das wenigstens eine Abdeckelement (3) zwischen wenigstens zwei Betriebsstellungen (29) bewegt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
- wobei das Abdeckelement (3) ausgehend von einer Schließstellung (8), vorzugsweise in welcher ein Abstand (28) zwischen der ersten Führungsschiene (5) und der zweiten Führungsschiene (6) ein Minimalabstand (37) ist,
o in eine im Wesentlichen orthogonal abgestellte Offenstellung (9), in welcher der Abstand (28) vorzugsweise ein Maximalabstand (38) ist, bewegt wird und/oder
o in eine vollständige Offenstellung (10), in welcher der Abstand (28) vorzugsweise ein Maximalabstand (38) ist, bewegt wird und
- wobei das Abdeckelement (3) ausgehend von der vollständigen Offenstellung (10) und/ oder der orthogonal abgestellten Offenstellung (9) in die Schließstellung (8) bewegt wird.
Hierzu 11 Blatt Zeichnungen
ATA50264/2023A 2023-04-12 2023-04-12 Führungssystem AT526424B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50264/2023A AT526424B1 (de) 2023-04-12 2023-04-12 Führungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50264/2023A AT526424B1 (de) 2023-04-12 2023-04-12 Führungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT526424A4 AT526424A4 (de) 2024-03-15
AT526424B1 true AT526424B1 (de) 2024-03-15

Family

ID=90195101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50264/2023A AT526424B1 (de) 2023-04-12 2023-04-12 Führungssystem

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT526424B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425286C1 (de) * 1994-07-16 1995-11-09 Weikert Dagmar Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
EP0980951A2 (de) * 1998-08-17 2000-02-23 Wilhelm Weidtmann GmbH & Co. KG Abstell-Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP1959080A2 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 HAUTAU GmbH Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425286C1 (de) * 1994-07-16 1995-11-09 Weikert Dagmar Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
EP0980951A2 (de) * 1998-08-17 2000-02-23 Wilhelm Weidtmann GmbH & Co. KG Abstell-Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP1959080A2 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 HAUTAU GmbH Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür

Also Published As

Publication number Publication date
AT526424A4 (de) 2024-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
EP2685039B1 (de) Führungsvorrichtung, Laufwerk und Laufschiene
WO2023143827A1 (de) Profilanordnung eines fensters oder einer tür mit einem flügelprofil, insbesondere einem schiebeflügelprofil
DE102009027242B4 (de) Bewegliche Trennwand
DE2511337A1 (de) Horizontalschiebefenster
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
AT526424B1 (de) Führungssystem
DE102018200924B4 (de) Fensterheberbaugruppe mit zwei Führungskulissen für die Verstellung eines mit einer Fensterscheibe verbundenen Verbindungselements
AT15365U1 (de) Verglasungssystem
DE10157805A1 (de) Verschiebbares und verschwenkbares Türflügelelement
DE10257673A1 (de) Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung, und entsprechendes Fahrzeug
EP0945579B1 (de) Lüftungseinrichtung
AT526423B1 (de) Anordnung mit Struktur, Abdeckelement und Führungssystem
EP3859107A1 (de) Schiebetür
DE102016105064A1 (de) Vertikalschiebefenster
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE60225233T2 (de) Schliesseinrichtung einer Fahrzeugöffnung mit einer rotatorisch beweglichen Scheibe und zugehörigem Fahrzeug
DE29717409U1 (de) Fenster- und Türanordnung
DE60216223T2 (de) Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE2525837A1 (de) Schiebetuere mit steuerelementen zum andruecken der schiebetuere an einen blendrahmen oder dergleichen
AT526334B1 (de) Profil für wenigstens ein Abdeckelement
DE19909365A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen
DE19911022A1 (de) Fenster für ein Kraftfahrzeug
CH688593A5 (de) Faltbare Vorrichtung zum Verschliessen von Gebaeude oeffnungen, insbesondere fuer ein Faltdach oder Falttor.
DE10304869B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung