DE3218179A1 - Haube oder deckel an einem kraftwagen - Google Patents

Haube oder deckel an einem kraftwagen

Info

Publication number
DE3218179A1
DE3218179A1 DE19823218179 DE3218179A DE3218179A1 DE 3218179 A1 DE3218179 A1 DE 3218179A1 DE 19823218179 DE19823218179 DE 19823218179 DE 3218179 A DE3218179 A DE 3218179A DE 3218179 A1 DE3218179 A1 DE 3218179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trunk lid
hood
rod
spring
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823218179
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen 7407 Rottenburg Fleisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19823218179 priority Critical patent/DE3218179A1/de
Publication of DE3218179A1 publication Critical patent/DE3218179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/042Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing for anchoring the trunk lid of a car while carrying oversize objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
    • E05C17/34Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods with means for holding in more than one position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1075Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

  • "Haube oder Deckel an einem Kraftwagen"
  • Die Erfindung betrifft eine Haube oder Deckel an einem Kraftwagen, insbesondere Kofferraumdeckel mit in Fahrzeugquerrichtung verlaufender Schwenkachse und mit einer am Kofferraumdeckel und einer Kofferraumbegrenzungswand sich abstützenden, ein Parallelogramm beinhaltenden Scherenhubeinrichtung, der eine das Gewicht des Kofferraumdeckels wenigstens teilweise austarierende Feder zugeordnet ist.
  • Ein mit derartigen Hubeinrichtungen versehener Kofferraumdeckel ist durch die DE-OS 31 02 817 bekannt, wobei zwei einander gegenüber und in Fahrzeuglängsebenen liegende Einrichtungen vorgesehen sind, die kofferraumseitig über mit den Kotflügeln in Verbindung stehende und eine Langlochführung für das freie Hebelende aufweisende Konsolen abgt stützt sind. Die Scherenmechanismen haben dabei den Vorteil, daß kein Teil vorhanden ist, das im Verlauf einer Öffnungs-und Schließbewegung des Kofferraumdeckels in den Kofferraum hineinragt und Beschädigungen an Gepäckstücken herbeiführen könnte, allerdings tritt wegen der abragenden Konsolen eine Minderung der Raumausnutzung ein.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, unter Beibehaltung der durch Scherenhubeinrichtungen gegebenen Vorteile eine Anordnung zu finden, die bei kostengünstiger Ausgestaltung eine noch bessere Nutzung des zur Verfügung stehenden Raumes und verschiedene Schließstellungen zuläßt.
  • Deshalb wird eine Haube oder Deckel an einem Kraftwagen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, wobei erfindungsgemäß nur eine etwa in Fahrzeugmitte angeordnete, aufbauseitig über Scharniere angelenkte Scherenhubeinrichtung mit zwei das Parallelogramm bildenden Lenkerpaaren vorgesehen ist, wobei zwischen den beiden nicht aufbaufesten Gelenkstellen ein einseitig eingespannter Stab mit am Umfang verteilt und in Achsrichtung versetzt angeordneten Anschlägen oder dgl. für einen ortsfest zugeordneten, jedoch an einem auf dem Stab drehbaren Stellring angebrachten Gegenanschlag verläuft, der-ausgehend von der Offenstellung des Kofferraumdeckels -verschiedene Schließstellungen begrenzt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Anschläge als in Achsrichtung des Stabes verlaufende Rillen einseitig abschließende Vertiefungen ausgebildet und der Gegenanschlag besteht aus einem federbelasteten, von der jeweils zugeordneten Rille geführten Zapfen. Dadurch erfolgt auf einfache Weise eine Selbstzentrierung des Stellringes beim Verdrehen und außerdem ist auf einfache Weise sichergestellt, daß beim Erreichen der gewünschten Schließstellung ein einwandfreies Abstützen des Anschlages am Gegenanschlag erfolgt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Einspannstelle des Stabes alsU -förmige Klammer geformt, deren Schenkel mit einem die Lenkerpaare bei geschlossenem Kofferraumdeckel in Strecklage haltenden Anschlag versehen ist.
  • Damit wird ein Überschwingen der Lenkerpaare, das zu Behinderungen beim Öffnen des Kofferraumdeckels führen könnte, verhindert.
  • Bei durch die Feder ausbalanciertem Kofferraumdeckel kann eine die Schließwirkung unterstützende Kraft erzeugt werden, wenn das Lenkerpaar, das dem Kofferraumdeckel zugeordnet ist, in dessen geschlossenem Zustand unterhalb einer durch das andere Lenkerpaar aufgespannten Ebene liegt.
  • Die Feder kann in Form einer Gasfeder oder Schraubenzugfeder in Richtung des Stabes verlaufen, wobei es beim Einsatz einer Schraubenzugfeder aus Platzgründen zweckmäßig ist, wenn diese konzentrisch zum Stab angeordnet wird.
  • Gepäckstücke kommen mit der Scherenhubeinrichtung nicht in Berührung, wenn von der Unterseite des Kofferraumdeckels eine Schale abragt, die zusammen mit der zugeordneten Wandung des Kofferraumdeckels eine Tasche bildet, in die die Scherenhubeinrichtung beim Schließen des Kofferraumdeckels einläuft.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Scherenhubeinrichtung bei geöffnetem Kofferraumdeckel, Figur 2 die Anordnung nach Fig. 1 bei weitgehend geschlossenem Kofferraumdeckel und Figur 3 die Einrichtung zum Einstellen verschiedener Schließstellungen in größerem Maßstab und teilweise geschnitten.
  • Ein außenseitig über nicht dargestellte Scharniere mit der Karosserie eines Kraftwagens verbundener Kofferraumdeckel 1 weist eine etwa in Fahrzeugmitte gelegene Scherenhubeinrichtung 2 auf, die aus zwei ein Parallelogramm bildenden Lenkerpaaren 3 und 4 besteht. Das Lenkerpaar 3-steht über ein Scharnier 5 mit dem Kofferraumdeckel 1 und das Lenkerpaar 4 gleichfalls über ein Scharnier 6 mit der etwa in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Kofferraumbegrenzungswand 7 in Verbindung.
  • Zwischen den beiden, die Lenkerpaare 3 und 4 verbindenden, nicht aufbaufesten Gelenkstellen 8 und 9 erstreckt sich ein in der Gelenkstelle 8 eingespannter Stab 10, der an seinem Umfang verteilt und in Achsrichtung versetzt Anschläge 11 aufweist, die als Rinnen 12, 13 und 14 einseitig begrenzende Vertiefungen 15, 16 und 17 ausgebildet sind, während eine Rinne 18 ohne endseitige Vertiefung unmittelbar bis zum nicht eingespannten Ende 19 des Stabes 10 verläuft.
  • Ein insbesondere aus Fig. 3 ersichtlicher Stellring 20, der ortsfest, jedoch drehbar auf dem Stab 10 von einer mit der Gelenkstelle 9 versehenen Konsole 21 aufgenommen wird, weist einen Gegenanschlag 22 auf, der aus einem federbelasteten Zapfen 23 besteht. Die Gelenkstelle 8 befindet sich im Bereich zweier Schenkel 24 einer uförmigen Klammer 25, wobei jeder Schenkel 24 einen Anschlag 26 aufweist, von denen nur einer sichtbar ist und an dem der zugeordnete Lenker der Lenkerpaare 3 und 4 im nicht gezeigten geschlossenen Zustand des Kofferraumdeckels 1 in Strecklage zur Anlage gelangt. Konzentrisch zum Stab 10 ist eine zwischen der Klammer 25 und der Konsole 21 gespannte, das Gewicht des Kofferraumdeckels 1 teilweise kompensierende Schraubenzugfeder 27 gespannt.
  • Ausgehend von der in den Fig. 1 und 3 dargestellten, der Offenstellung des Kofferraumdeckels 1 entsprechenden Lage des Stabes 10 und des Stellringes 20, bei der der Zapfen 23 in die keine endseitige Vertiefung aufweisende Rinne 18 eingreift und somit beim Schließen des Kofferraumdeckels 1 ohne Widerstand bis zum Erreichen des geschlossenen Zustandes des Kofferraumdeckels 1 in der Rinne 18 verbleibt, kann der Stellring 20 verdreht werden, wobei der Zapfen 23 federnd ausweicht und in die nächste Rinne 12 bzw. 14 einrastet. Wird der Stellring 20 noch weiter verdreht, so greift der Zapfen 23 in die Rinne 14 ein.
  • Wird nun der Kofferraumdeckel 1 in Richtung seiner Schließstellung überführt, so werden die Lenkerpaare 4 und 5 unter Anspannung der Schraubenzugfeder 27 gespreizt und der Zapfen 23 gleitet entlang der Rinne 14, bis er in die endseitige Vertiefung 17 einrastet, in der der Kofferraumdeckel - wie in Fig. 2 gezeigt - leicht offensteht, so daß aus dem Kofferraum ragende oder über diesen nach oben hinausstehende Güter transportiert werden können, ohne daß durch separate im Bereich des geschaffenen Spaltes angeordnete StütZ- oder Zugmittel der Kofferraumdeckel 1 gehalten werden muß.
  • Soll der Kofferraumdeckel 1 eine weiter geöffnete Endstellung einnehmen, so ist der Stellring 20 entsprechend zu verdrehen, wobei durch eine geeignete, nicht dargestellte Symbolik am Stellring 20 und/oder an der Konsole 21 diese Stellung leicht auf Anhieb eingestellt werden kann.
  • In weiterhin nicht dargestellter Weise kann von der Unterseite des Kofferraumdeckels 1 eine Schale abragen, die im Zusammenwirken mit dem zugeordneten Abschnitt des Kofferraumdeckels 1 eine Tasche bildet, in die die Scherenhubeinrichtung 2 beim Schließen des Kofferraumdeckels 1 eintaucht, so daß keine Berührung mit Ladegut vorkommen kann.
  • Liegt - wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich - das Lenkerpaar 3, das dem Kofferraumdeckel 1 zugeordnet ist, in dessen geschlossenem Zustand unterhalb einer durch das andere Lenkerpaar 4 aufgespannten Ebene, so tritt eine Übertotpunktstellung bezüglich der Wirkrichtung der Schraubenzugfeder 27 ein und der Kofferraumdeckel 1 wird nach unten gedrückt. Eine derartige Anordnung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Deckelgewicht durch die Schraubenzugfeder 27 überkompensiert ist.

Claims (6)

  1. Ansprüche Haube Haube oder Deckel an einem Kraftwagen, insbesondere Kofferraumdeckel mit in Fahrzeugquerrichtung verlaufender Schwenkachse und mit einer am Kofferraumdeckel und einer Kofferraumbegrenzungswand sich abstützenden, ein Parallelogramm beinhaltenden Scherenhubeinrichtung, der eine das Gewicht des Kofferraumdeckels wenigstens teilweise austarierende Feder zugeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß nur eine etwa in Fahrzeugmitte angeordnete, aufbauseitig über Scharniere (5, 6) angelenkte Scherenhubeinrichtung (2) mit zwei das Parallelogramm bildenden Lenkerpaaren (3, 4) vorgesehen ist, und daß zwischen den beiden nicht aufbaufesten Gelenkstellen (8, 9) ein einseitig eingespannter Stab (10) mit am Umfang verteilt und in Achsrichtung versetzt angeordneten Anschlägen (11) oder dergleichen für einen ortsfest zugeordneten, jedoch an einem auf dem Stab (10) drehbaren Stellring (20) angebrachten Gegenanschlag (22) verläuft, der - ausgehend von der Offenstellung des Kofferraumdeckels (1) - verschiedene ScIließstellungen begrenzt.
  2. 2. Haube oder Deckel nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anschläge (11) als in Achsrichtung des Stabes (10) verlaufende Rillen (12, 13, 14) einseitig abschließende Vertiefungen (15, 16, 17) ausgebildet sind und der Gegenanschlag (22) aus einem federbelasteten, von der jeweils zugeordneten Rille (15 bzw. 16 bzw. 17) geführten Zapfen (23) besteht.
  3. 3. Haube oder Deckel nach den Ansprüchen 1 oder 2 , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einspannstelle des Stabes (10) als U-förmige Klammer (25) geformt ist, deren Schenkel (24) mit einem die Lenkerpaare (3, 4) bei geschlossenem Kofferraumdeckel (1) in Strecklage haltenden Anschlag (26) versehen sind.
  4. 4. Haube oder Deckel nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Lenkerpaar (3), das dem Kofferraumdeckel (1) zugeordnet ist, in dessen geschlossenem Zustand unterhalb einer durch das andere Lenkerpaar (4) aufgespannten Ebene liegt.
  5. 5. Haube oder Deckel nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Feder in Form einer Gasfeder oder Schraubenzugfeder (27) in Richtung des Stabes (10) verläuft.
  6. 6. Haube oder Deckel nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß von der Unterseite des Kofferraumdeckels (1) eine Schale abragt, die zusammen mit der zugeordneten Wandung des Kofferraumdeckels (1) eine Tasche bildet, in die die Scherenhubeinrichtung (2) beim Schließen des Kofferraumdeckels (1) einläuft.
DE19823218179 1982-05-14 1982-05-14 Haube oder deckel an einem kraftwagen Withdrawn DE3218179A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218179 DE3218179A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Haube oder deckel an einem kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218179 DE3218179A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Haube oder deckel an einem kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3218179A1 true DE3218179A1 (de) 1983-11-17

Family

ID=6163588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218179 Withdrawn DE3218179A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Haube oder deckel an einem kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3218179A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7000720B2 (en) * 1999-05-17 2006-02-21 Edscha Ag Front hood assembly
DE102011000164B3 (de) * 2011-01-16 2012-03-22 Hautau Gmbh Beschlag für parallel verschiebebaren Flügel
CN102619431A (zh) * 2012-03-22 2012-08-01 刘权熠 用于平开门窗、悬窗的连杆启闭机构
DE102013017454A1 (de) 2013-10-21 2015-04-23 Audi Ag Verstellvorrichtung für eine Frontklappe und zugehöriges Kraftfahrzeug
CN105041097A (zh) * 2015-06-30 2015-11-11 安徽先锋门业科技有限公司 一种电动伸缩门
CN112610101A (zh) * 2020-12-04 2021-04-06 恒大恒驰新能源汽车研究院(上海)有限公司 气撑装置、机盖铰链机构和车辆

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7000720B2 (en) * 1999-05-17 2006-02-21 Edscha Ag Front hood assembly
DE102011000164B3 (de) * 2011-01-16 2012-03-22 Hautau Gmbh Beschlag für parallel verschiebebaren Flügel
CN102619431A (zh) * 2012-03-22 2012-08-01 刘权熠 用于平开门窗、悬窗的连杆启闭机构
DE102013017454A1 (de) 2013-10-21 2015-04-23 Audi Ag Verstellvorrichtung für eine Frontklappe und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102013017454B4 (de) 2013-10-21 2018-07-12 Audi Ag Verstellvorrichtung für eine Frontklappe und zugehöriges Kraftfahrzeug
CN105041097A (zh) * 2015-06-30 2015-11-11 安徽先锋门业科技有限公司 一种电动伸缩门
CN112610101A (zh) * 2020-12-04 2021-04-06 恒大恒驰新能源汽车研究院(上海)有限公司 气撑装置、机盖铰链机构和车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085851B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
EP0619257B1 (de) Wendestange für eine Materialbahn
DE3201895A1 (de) Faltverdeck fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE10008492A1 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
EP0165268B1 (de) Behälter, insbesondere für eine förderanlage
DE3934292C2 (de)
DE3545477C2 (de)
EP1419918B1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3218179A1 (de) Haube oder deckel an einem kraftwagen
DE3606778C2 (de)
EP0831001A1 (de) Hängerunge
DE19723837A1 (de) Rollenführung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0382909A2 (de) Belastungsträger für Streckwerke
DE1937570C3 (de) In ihrer Höhenlage einstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3020430A1 (de) Halte- und fuehrungsvorrichtung fuer verstellbare kraftfahrzeugsitze
DE3207718C2 (de) Verschluß für eine klappbare Haube oder dgl. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Gepäckraumdeckel eines Personenkraftwagens
EP1726758A1 (de) Türhalter
DE2918659C2 (de)
DE2857558C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE19936099A1 (de) Verriegelungsmechanismus für ein Klappverdeck
DE19844796C2 (de) Schienenartige Förderstrecke
DE3626512A1 (de) Drehgelenk, insbesondere fuer einen handschuhkastendeckel eines kraftfahrzeugs
EP1284211A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach
DE19860241A1 (de) Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe
DE19745757A1 (de) Abdeckleiste

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination