EP2663709A1 - Steuerung einer schliessbewegung eines schiebefluegels mit einem schliessgedaempften beschlag - Google Patents

Steuerung einer schliessbewegung eines schiebefluegels mit einem schliessgedaempften beschlag

Info

Publication number
EP2663709A1
EP2663709A1 EP12702882.7A EP12702882A EP2663709A1 EP 2663709 A1 EP2663709 A1 EP 2663709A1 EP 12702882 A EP12702882 A EP 12702882A EP 2663709 A1 EP2663709 A1 EP 2663709A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
movement
wing
fitting
connecting rod
attenuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12702882.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2663709B1 (de
Inventor
Dirk Muegge
Stefan Kording
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Publication of EP2663709A1 publication Critical patent/EP2663709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2663709B1 publication Critical patent/EP2663709B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/14Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot
    • E05F11/145Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot by pin and slot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a normally damped fitting (claim 1, 10) for a
  • Sliding sash or tilt sliding sash (at least sliding). It also relates to an associated working method (claim 20, 22) of the damping of a Einschwenk Gay said sliding wing.
  • the starting point for the damping of a closing movement is a solution for simplifying a closing movement, as described in DE 10 2010 061 174.3 of December 11, 2010 (Applicant HAUTAU GmbH, now PCT / IB2011 / 055623 of 12 December 2011).
  • an energy storage unit is used, which is arranged in the longitudinal direction of the fitting and when swinging the fitting (according to the swinging movement of the wing) absorbs energy, this during the movement of the fitting (and the movement of the associated sliding sash) stores to deliver this stored energy in the form of a force again.
  • the timing of the discharge, or better said, the beginning of the discharge of the stored energy as a swinging or closing force is that of releasing a Abstellverrastung. While the fitting (and with it the sliding sash) is moving, the lock arms of the fitting are in a locked position to secure the parallel guidance of the sash. This latched (or locked) position dissolves due to reaching the end of the sliding path (in the closing direction), so that a pivotal movement of the arms connects, which is used to pivot the wing in the
  • the beginning of the pivoting movement is essentially the one to which the unlatching takes place.
  • the energy storage unit begins to release its stored energy as a force and via an auxiliary arm on the Abstellarm as torque for swinging. The user is thus facilitated the pivoting of the sliding sash, since an additional force from the energy storage unit helps to bring the heavy wing in a pivoting movement and helps to guide the wing in the frame / press.
  • Adjusting screw is conical (there Fig. 3, Bz. 15).
  • the damping effect of the piston brake is adapted to the weight of the door, which in the example is a swinging door (there Bearing 3) and with a single arm (the cylindrical piston brake) is braked.
  • the adjustment of the conical screw at the cylinder end changes the air passage (vol / time) and thus the braking effect.
  • Sliding wing designed to be more manageable and easier for the user. It should be easy and reliable at the same time. Special attention should be paid to the continuity (or the course) of the closing movement, which has to be smooth and uniform, so that the user gets the impression that the heavy sliding sash would move virtually by itself into the closed position.
  • an energy storage unit located at the fitting can not instantly implement its released force (from a stored potential energy through a force and then momentum, translated into momentum energy of the wing), but within a period of time, that the heavy wing receives a speed in the form of a rotary motion. If the wing is too strong in its rotation
  • Attenuator is provided, which counteracts the released force of the long-stretched energy storage unit acts (claim 4). It has also been found according to the invention that the attenuator also without the energy storage unit, the course of movement of the
  • the attenuator can be involved in the pivoting movement via an auxiliary arm, which is pivotably connected to one of the main extension arms. It is on the one hand coupled to the longitudinally displaceable end of the auxiliary arm and on the other immovably arranged on the connecting rod (claim 13). It can hold the two movement elements of the fitting at a fixed distance (claim 23).
  • Closing movement implemented, but at least it supports the closing movement that causes the user on the wing or executes.
  • the attenuator also becomes active and gains influence on the movement of the panning.
  • the attenuator is arranged in the longitudinal direction of the fitting in such a way that the released force receives a damping effect, that is to say it is directed counter to the released force of the energy storage unit.
  • the damping acts immediately after the beginning of the release of the force from the energy storage unit (claim 14). More preferably, this damping also takes a longer time, for example until reaching the closed position (claim 15). When reaching the closed position, the opening arms are fully pivoted. It has been found that a temporally limited influence of the damping effect can also have advantages (claim 16).
  • the damping acts on the released energy of the energy storage unit during at least 50% of a Einschwenkamba. This description is intended to mean that at least 50% of the Ausstellwinkels the Ausstellarme are done when the damping effect ends, which can not be abrupt, but can be done in a sloping curve of decreasing attenuation.
  • the closing speed is lowered by this influence.
  • Other influences are such that the closing speed does not become too high at the beginning of pivoting.
  • Another effect is that the closing speed at the end of the adjustment movement is not too high.
  • the damping effect on the attenuator allows a counter-control to the closing force from the energy storage unit, thus supporting the user when closing the wing and him, together with the
  • the attenuator has a filling of a compressible medium, for example air or another gas (claim 3).
  • a damper usually has a piston rod, which is arranged at one point of the fitting so that it can be moved in the longitudinal direction and at the same time counteracts the released clamping force of the energy storage unit.
  • a preferred attachment is that of a common coupling (claim 5), which may be a collar (claim 7).
  • the effect of the attenuator is such that a substantially constant force is developed. This force arises during the Einschwenkzi and opposes the closing force of the energy storage unit (claim 6), if available
  • the resulting force is less than that of the envisaged energy storage unit.
  • the force may also be speed-dependent, which is developed by the attenuator. If the speed is too high, a stronger force is created than it would be if the speed (the swinging motion) is low.
  • the circumscribed damping system with the attenuator on a normally damped fitting is used according to claim 1 on at least one extension arm, which is provided for sliding sash or tilt sliding sash.
  • the said arms could also be Ausstellscheren in general.
  • Claim 1 is also to be understood with regard to the movement elements that these carriages may be, so are not located on top of a wing, but down in the height range of the carriages that support the wing and also control with Ausstellscheren or arms in its movement.
  • the two movement elements are then carriages which are connected via a connecting rod.
  • the carriages have as moving elements
  • Ausstellarme which support the movement of the wing and lead and at least one auxiliary arm can be provided, which is involved in the Einschwenkamba (claim 12).
  • the attenuator is provided without an energy storage unit applies after unlocking the Abstellverrastung closing force. Even without this energy storage unit, the effect of the attenuator has as an advantage for the
  • Attenuator can also be provided in conjunction with an energy storage unit (claim 10) and counteracts the resulting force in the direction of the closed position, preferably speed-dependent and / or the beginning of the closing movement (after unlocking from the parallel storage position).
  • an energy storage unit claim 10
  • the fitting is claimed as a normally damped fitting, the claim is read so that the sliding leaf or tilt sliding wing is not the subject of the claim, but the fitting is suitable to be arranged on it.
  • the closed position or the open position then refers in a corresponding manner to the fitting, which also has a
  • Closing position and an open position has.
  • the subject of this method claim is also the sliding sash or the tilt sliding sash, since its movement is performed.
  • Figure 1 is a view of a first example of a fitting in the pivoted position of the arms a, b and with two sliders A, B as moving elements.
  • Figure la is a section of the figure. 1.
  • Figure 2 is the fitting of Figure 1 in an installed position in a longitudinal view (from the right in Fig. 1), so that the first slider A and the first extension arm a can be seen. Shown are wing 2 and frame 3, which are coupled via the fitting. Likewise, as in Fig. 1, in Fig. 2, the (parallel) issued and latched position can be seen.
  • FIG. 3a is a diagrammatic representation of FIG. 3a
  • FIGS. 10 ' are three views of an alternative fitting with an energy storage unit IIa, two sliders as moving elements ⁇ ', ⁇ ' and a stay b 'in the swung-out position.
  • This example also has a damper assembly 10 'located near the second slider B' on the connecting rod z '.
  • Figure 4 is the fitting of Figures 3 in a pivoted or closed position (corresponding to a pivoted wing). The view corresponds to that of Figure 3c.
  • FIG. 5 is an example of a fitting with damping unit 10, but without energy storage unit.
  • the fitting according to FIG. 1 has a first connecting rod v at which the two extension arms a, b are each rotatably articulated via a respective joint a 3 , b 3 (also bearing or bearing point).
  • the connecting rod v is preferably a flat bar and is arranged in an angular housing U. This can be seen in Fig. 2, in conjunction with the bearing a 3 shown .
  • the wing 2 is held and guided via these two bearings a 3 , b 3 and the connection v. It is shown in Fig. 2 in the open position, because the corresponding position of the fitting of Fig. 1 in the pivoted position of the arms a, b is shown.
  • the angle housing U is attached to the upper end of the wing 2 with a tab piece u and it protrudes inwards (towards the room side) from the front side of the wing 2.
  • the fitting of Fig. 1 further has two sliding elements A, B, whose bearing points a lt bi have the same, or at least approximately the same distance, as the bearings a 3 / b 3rd
  • the sliders are held by a connecting rod z at a fixed, said distance, wherein the connecting rod z is preferably formed as a flat bar.
  • Guide profile Z is slidably movable therein. With this sliding movement in the guide profile Z, the wing 2 is displaced relative to the frame in the longitudinal direction.
  • the further elements of the fitting according to FIG. 1 are structured as follows and the first Ausschwenkarm a with the outer bearing a 3 on the connecting rod v (which is arranged on the wing) has another bearing a 2 , on which an auxiliary link h is pivotally mounted ,
  • the auxiliary link h has a further linkage hi, which is arranged on a longitudinally movable coupling piece 12, which may be designed as a collar.
  • Coupling member 12 also acts on the left in Fig. 1 end of the energy storage device 11, which is arranged at its other end with the Wegssta speed z near the first sliding member A.
  • the energy storage unit formed here as a spiral spring 11 is visible because the connecting rod z has a longitudinal slot and it is shown in its tensioned position, because the fitting is shown in the swung-out position, so that the energy storage unit potentially stores energy as spring energy.
  • the energy storage unit 11 can also be designed differently, as a gas spring or other spring elements, which are able to absorb energy and store energy via longitudinal change, at a
  • the illustrated cylinder spring 11 is merely an example. As can be seen in the geometric design, how the arrangement will work when approaching the closed position during longitudinal movement (caused by the sliders A, B). If it reaches position x, at which the unlatching to be explained on the left sliding element B takes place, a pivoting movement S (left side is the grip side GS), which manifests itself in a pivoting in of the two main arms a and b, is supported by one relaxing energy storage unit 11 with force on the adjusting ring 12, which pulls on the auxiliary arm h and the joint a 2, the first main arm a with a torque in the closed position.
  • a pivoting movement S left side is the grip side GS
  • the position of the various arms and connecting rods shown in FIG. 1 is the Ausstelllage. In it, the fitting "ausstellverrastet", which enables him during the sliding movement to keep the frame 3 parallel to the sash 2.
  • Ausstellverrastung is hereby assigned as an example to the left slider B. They work as it can be explained in more detail with reference to FIG. La in the enlarged detail. It shows enlarged a section of Fig. 1 in the region of the second auxiliary arm c, the
  • Fig. 1 the swung-out state is shown, as well as in the enlarged detail of Fig. La.
  • the second auxiliary link c is at its front end with a in the
  • Control device F respectively the corresponding control guide f projecting, cuboidal control pin r provided. It latches in an undercut f, which forms the right in Fig. La end of the control path f in the leading control device F. This is the Ausstellverrastung in which on the second main arm b and its pivot link b 2 to the second auxiliary link c the parked position "is locked".
  • the latching pin r From this latching at the marked point x, the latching pin r enters an obliquely arranged recess ki of a control block K, which is likewise shown in FIG. 1 and FIG.
  • the latching pin r which forms the lower end of a volume-wise larger locking base ri on the second auxiliary link c in FIG. 1, is taken out of the undercut f of the web guide and travels along the straight section f of the web guide with simultaneous entrainment of the second main link b.
  • the control device F as a so-called "leading sword" is in a longitudinal view of the control block K
  • the damping unit 10 is provided with a
  • Piston rod 10 b provided, which is arranged on the intermediate member 12 as a collar.
  • the damping unit 10 is then able to resist the resulting spring force 11 of the energy storage device, respectively to build up force, which is preferably speed-dependent.
  • the force which counteracts the force of the spring 11 begins at the time of unlocking, as described above. It ends at the latest at the time of pivoting all the arms, so when the wing 2 is received in the frame 3 and has reached its closed position.
  • the piston rod 10b moves into the damping member 10, the energy storage unit in the form of the cylinder spring 11 extends along the longitudinal direction of the connecting rod z.
  • the one end 10a is anchored immovably relative to the connecting rod z at w, the other end 10b as the head of the piston rod is displaceable in the longitudinal direction, corresponding to the longitudinal position of the
  • the damping of the attenuator 10 can stop until the arms a, b pivot into the closed position. It can also end before, especially steadily or slowly
  • the damping acts at the moment when the power of the energy storage unit 11 is released to cushion, intercept or weaken the initial effect of acting on the wing.
  • the attenuator can act, the
  • One embodiment is to fill the attenuator c in its body region with a compressible medium and to compress it by the piston rod 10b.
  • Particular embodiments are speed-dependent, too high
  • the adjusting ring 12 which is longitudinally displaceable as a coupling, may be guided in an enlarged slot which is arranged in the connecting rod.
  • Wing weight can be dependent. Different settings are advantageous for low sash weight, other settings are cheaper with high sash weight. Finally, the setting of the various forces is user-dependent, z. B. for older people in a senior citizen residence, where it matters to minimize the forces needed to close the wing, but to take a little look up at closing time in purchasing. Different in application fields of normal sliding sash, in which the user is quite able to muster a little own power, but the
  • Closing operation should be smooth, uniform and without any reference.
  • FIGS. 1 and 1a The structure which has been described in FIGS. 1 and 1a can be functionally transferred to carriages at the lower edge of a wing / frame.
  • This example is not shown separately, but the moving elements A, B, which are sliders in the figures 1,2, may accordingly also be carriages which rest with rollers on a roadway, which is arranged at the bottom of the window frame.
  • the Ausstellarme are then bearing
  • Ausstellarme which not only lead the wing, but also bear his weight.
  • the concrete arm geometry may be appropriate or slightly modified, because the
  • Tie rod v can drop down and the arrangement of the pivot bearing a 3 , b 3 directly at the bottom of the wing 2 there to be arranged profile pieces (as
  • the task of the connecting rod v then meets the casement with its lower spar of its own. If the arrangement is selected for top and bottom, the assignment of the lock can be assigned to the upper or the lower fitting part. The assignment of the energy storage unit 11 can be assigned to the upper or lower fitting part. Likewise, the damping unit 10 can be assigned to the upper or lower fitting part.
  • the latching itself which has been explained with reference to the second auxiliary arm c and the guide track f, its undercut f and the non-circular engagement pin r, is then carried out accordingly at the lower or upper fitting part.
  • the locking can be done at the top, but the
  • Damping unit 10 and the energy storage unit 11 are below. It can also be selected top and bottom a Abstellverrastung, as shown in Fig. 1,1a. There is also the possibility of placing a combination of latching, damping and energy storage unit at the top and bottom so that a high degree of symmetry and a high degree of synchronism of the parallel movement are achieved. This is not mandatory, however. It is possible to shift or distribute individual functions of the three subfunctions described above to the upper fitting part and the lower fitting part. This also taking into account that above runners A, B and down wheels are available, each working as moving elements.
  • FIG. 3a, 3b and 3c show from three sides a fitting, as it corresponds functionally to that which has been explained with reference to the preceding figures. There are some differences that should be pointed out here, wherein the Ausstellverrastung according to FIG. La practically identical in the left area in Fig. 3a is realized (without illustrated Steuerklotz K, but which is also provided here).
  • the common joint b 2 ' serves the first auxiliary arm h' and the short latching link c 'as a pivot point on the second main arm b'.
  • first auxiliary link h ' is oriented differently than the first auxiliary link h of FIG. 1.
  • the energy storage unit 11' is arranged in the same position and via a sliding member 12 ', which extends longitudinally on the connecting rod z'. is displaceable, articulated hi 'coupled to the auxiliary link h'.
  • the piston rod 10 b 'of the attenuator 10' is arranged on the coupling piece 12 'on the other side (with respect to the energy storage unit 11').
  • the other end 10a 'of the damper is fixedly arranged at the end of the rod z'.
  • No additional extension arm is provided on the sliding element A ', so that the unlocking of the parking lock and the additional force in pivoting of the main arm b' are jointly assigned to the second movement element B '.
  • the end of the main arm b ' can be pivoted to a wing-mounted rod v' with the bearing b 3 '.
  • the rod v ' can also be a short piece of rod, or completely eliminated.
  • the bearing b 3 ' remains contained and can be screwed onto the front side of the wing.
  • the energy storage unit 11 ' can also be omitted, so that only one damping unit 10 is present with their
  • Piston rod 10b acts on the end hi of the auxiliary link h, namely acting damping, so that it is attenuated in its Einschwenkamba, according to the Einschwenkamba the wing.
  • the damping can be too high speed, but it can also be a
  • the locking pin ri is at the end of the guideway f of the guide blade F as a control member arrived and visible is the stay b 'pivoted. Also, the auxiliary link h 'is seen in the pivoted position.
  • the energy storage unit 11 ' is relaxed, has its longest extent, and the damping effect of the attenuator 10' is extinguished. When exhibiting the damping device preferably exerts no counterforce, so that during the exhibition, the energy storage unit 11 'can store potential energy, for example in the form of spring force or a compressed medium.
  • FIGS. 1 and 2 are a transfer to the carriage side possible.
  • the embodiment of the transferability of FIGS. 1 and 2 applies in the same way to FIGS. 3 and 4.
  • the individual functions can be distributed at the top fitting part and bottom fitting part and energy storage unit 11 'and damping unit 10' need not attack on the same displaceable coupling member 12 ', but may be distributed to the top or bottom. But it is also possible that the attenuator and energy storage unit are both up and down, so in the sliders and the carriages.
  • FIG. 5 has already been mentioned and is oriented in the function on FIG. 1, and all the elements and functions circumscribed there also apply to this example, with the exception of the energy storage unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Steuerung einer Schliessbewegung eines Schiebefluegels
mit einem schliessgedaempften Beschlag
Die Erfindung betrifft einen schließgedämpften Beschlag (Anspruch 1, 10) für einen
Schiebeflügel oder Kippschiebeflügel (zumindest schiebbar). Sie betrifft auch ein zugehöriges Arbeitsverfahren (Anspruch 20, 22) der Dämpfung einer Einschwenkbewegung des genannten Schiebeflügels.
Ausgangspunkt der Dämpfung einer Schließbewegung ist eine Lösung der Vereinfachung einer Schließbewegung, wie sie in DE 10 2010 061 174.3 vom 11. Dezember 2010 (Anmelderin HAUTAU GmbH, jetzt PCT/IB2011/055623 vom 12. Dezember 2011) beschrieben wurde. Mit wenigen Worten sei hier wiedergegeben, dass in der genannten Fundstelle eine Energie- Speichereinheit Verwendung findet, die in Längsrichtung des Beschlages angeordnet ist und beim Ausschwenken des Beschlags (entsprechend der Ausschwenkbewegung des Flügels) Energie aufnimmt, diese während der Bewegung des Beschlags (und während der Bewegung des zugehörenden Schiebeflügels) speichert, um diese gespeicherte Energie in Form einer Stellkraft wieder abzugeben. Der Zeitpunkt des Abgebens, oder besser gesprochen: Des Beginns des Abgebens der gespeicherten Energie als Schwenk- oder Schließkraft ist derjenige des Lösens einer Abstellverrastung. Während der Beschlag (und mit ihm der Schiebeflügel) sich bewegt, befinden sich die Abstellarme des Beschlags in einer verrasteten Stellung, um die Parallelführung des Flügels zu sichern. Diese verrastete (oder eingerastete) Stellung löst sich aufgrund des Erreichens des Endes des Schiebewegs (in Schließrichtung), so dass sich eine Schwenkbewegung der Arme anschließt, die zum Einschwenken des Flügels in den
Blendrahmen und zum Erreichen der Schließlage führen. Der Beginn der Schwenkbewegung ist im Wesentlichen derjenige, zu dem die Entrastung erfolgt. Zu diesem Zeitpunkt beginnt auch die Energie-Speichereinheit ihre gespeicherte Energie als Kraft und über einen Hilfsarm auf den Abstellarm als Drehmoment zum Einschwenken frei zu setzen. Dem Nutzer wird damit das Einschwenken des Schiebeflügels erleichtert, da eine zusätzliche Kraft aus der Energie- Speichereinheit hilft, den schweren Flügel in eine Schwenkbewegung zu bringen und dabei unterstützt, den Flügel in den Blendrahmen zu führen/drücken.
Auf die genannte Fundstelle wird zur näheren Erläuterung der Ausbildung dieser
Einschwenkhilfe über die Energie-Speichereinheit verwiesen und sie ist hier explizit einbezogen.
An andere Stelle des Standes der Technik DE 538 417 (Everdy Company) von August 1928 findet der Fachmann eine pneumatische Kolbenbremse als Tür- oder Fensterschließer. Eine
Einstellschraube ist konisch (dort Abb. 3, Bz. 15). Damit wird die Dämpfungswirkung der Kolbenbremse an das Gewicht der Tür angepasst, die im Beispiel eine Schwingtür ist (dort Lager 3) und mit einem einzigen Arm (der zylindrischen Kolbenbremse) gebremst wird. Die Verstellung der konischen Schraube am Zylinderende verändert den Luftdurchlass (Vol/Zeit) und damit die Bremswirkung.
Mit der hier offenbarten und beanspruchten Erfindung soll das Einschwenken des Kipp- oder Schiebekippflügels verfeinert werden. Die Verbesserung erfolgt indes nicht gegenüber den zuerst genannten Fundstellen, die hier einbezogen sind, sondern die Verbesserung erfolgt ganz allgemein gegenüber dem zugänglichen Stand der Technik, so dass sich die objektive Aufgabe wie folgt ergibt.
Die Einschwenkbewegung eines, insbesondere schweren Schiebekipp- oder
Schiebeflügels, soll für den Nutzer handhabbarer und einfacher gestaltet werden. Sie soll leicht und gleichzeitig zuverlässig erfolgen. Ein besonderes Augenmerk verdient dabei die Kontinuität (oder der Verlauf) der Schließbewegung, die sanft und gleichförmig zu erfolgen hat, so dass der Benutzer den Eindruck gewinnt, der schwere Schiebeflügel würde sich praktisch von selbst in die Schließlage bewegen.
Gelöst wird die genannte Problemstellung mit einem schließgedämpften Beschlag, der die Bewegung des Flügels aus der abgestellten Lage in die Schließlage führt, unterstützt und steuert (Anspruch 1, Anspruch 10). Ein entsprechendes Verfahren der Bewegung als Arbeitsverfahren ist ebenfalls beansprucht (Anspruch 20, Anspruch 22).
Die Struktur respektive die grundsätzlichen Lösungen werden wie folgt erläutert.
Ist der Flügel schwer, kann eine am Beschlag angeordnete Energie-Speichereinheit ihre freigesetzte Kraft (aus einer gespeicherten potentiellen Energie über eine Kraft und dann in ein Moment, umgesetzt in eine Bewegungsenergie des Flügels) nicht sofort umsetzen, sondern im Rahmen einer Zeitspanne dafür sorgen, dass der schwere Flügel eine Geschwindigkeit in Form einer Drehbewegung erhält. Wird der Flügel dabei in seiner Drehbewegung zu stark
beschleunigt, schlägt er beim Auftreffen auf den Blendrahmen zu hart auf und federt zurück (im Sinne eines Nachschlagens). Dies kann auch bei leichten Flügeln beobachtet werden. Bei leichten Flügeln ist aber die entstehende Kraft zu Anfang bereits so groß, dass der Flügel zu schnell oder ruckartig beschleunigt. Es wird also an zumindest zwei Stellen der
Schließbewegung im Sinne eines Einschwenkens durch Dämpfen eingegriffen, wozu ein
Dämpfungsglied vorgesehen ist, welches entgegen der freigesetzten Kraft der lang-gestreckten Energie-Speichereinheit wirkt (Anspruch 4). Es hat sich erfindungsgemäß auch gezeigt, dass das Dämpfungsglied auch ohne die Energie-Speichereinheit den Bewegungsverlauf des
Einschwenkens sinnvoll beeinflusst (Anspruch 1). Das Dämpfungsglied kann dabei über einen Hilfsarm, der an einem der Haupt-Ausstellarme drehbar angelenkt ist, an der Schwenkbewegung beteiligt sein. Es ist zum einen mit dem längsverschiebbaren Ende des Hilfsarms gekoppelt und zum anderen unverschieblich an der Verbindungsstange angeordnet (Anspruch 13). Sie kann die beiden Bewegungselemente des Beschlags in einem festen Abstand halten (Anspruch 23).
Das Entrasten der Abstellverrastung führt zum Freiwerden der gespeicherten Energie
(Anspruch 10, viertes Merkmal). Diese Energie wird als Kraft und Drehmoment in eine
Schließbewegung umgesetzt, zumindest unterstützt sie aber die Schließbewegung, die der Nutzer am Flügel veranlasst oder ausführt. Mit dem Freiwerden der gespeicherten Energie wird auch das Dämpfungsglied aktiv und gewinnt Einfluss auf die Bewegung des Schwenkens. Das Dämpfungsglied ist dabei in Längsrichtung des Beschlages so angeordnet, dass die frei werdende Kraft eine Dämpfungswirkung erhält, ist also der frei werdenden Kraft der Energie- Speichereinheit entgegengerichtet.
Bevorzugt wirkt die Dämpfung gleich nach dem Beginn des Freiwerdens der Kraft von der Energie-Speichereinheit (Anspruch 14). Weiter bevorzugt wirkt diese Dämpfung auch zeitlich länger ein, beispielsweise bis zum Erreichen der Schließlage (Anspruch 15). Beim Erreichen der Schließlage sind die Ausstellarme vollständig eingeschwenkt. Es hat sich gezeigt, dass auch ein zeitlich begrenzter Einfluss der Dämpfungswirkung Vorteile haben kann (Anspruch 16). Dabei wirkt die Dämpfung auf die freigesetzte Energie der Energie-Speichereinheit während zumindest 50 % einer Einschwenkbewegung. Diese Umschreibung soll bedeuten, dass zumindest 50 % des Ausstellwinkels der Ausstellarme erfolgt sind, wenn die Dämpfungswirkung endet, was nicht schlagartig, sondern in einer abfallenden Kurve einer geringer werdenden Dämpfung erfolgen kann.
Im Ergebnis wird durch diesen Einfluss die Schließgeschwindigkeit herabgesetzt. Andere Einflüsse sind so, dass die Schließgeschwindigkeit zu Beginn des Einschwenkens nicht zu hoch wird. Eine andere Wirkung liegt auch darin, dass die Schließgeschwindigkeit zum Ende der Anstellbewegung nicht zu hoch ist. Gleichzeitig erlaubt die Dämpfungswirkung über das Dämpfungsglied ein Gegensteuern zur Schließkraft aus der Energie-Speichereinheit, womit sie den Nutzer beim Schließen des Flügels unterstützt und ihm, gemeinsam mit der
Speichereinheit, das Gefühl gibt, der Flügel würde sanft und gleichförmig in die Schließlage geführt, praktisch ohne Aufwendung zusätzlicher Schließkraft vom Benutzer, der lediglich den Anlass durch Lösung der Verrastung gibt, um die Schließbewegung auszulösen und ihr dann an einem eventuell vorgesehenen Bedienhebel zu folgen oder sich mit marginalen Steuer- oder Führungskräften an der Schließbewegung zu beteiligen. Bevorzugt hat das Dämpfungsglied eine Füllung aus einem komprimierbaren Medium, beispielsweise Luft oder ein anderes Gas (Anspruch 3). Ein solcher Dämpfer hat zumeist eine Kolbenstange, die an einer Stelle des Beschlags so angeordnet ist, dass sie in Längsrichtung bewegt werden kann und gleichzeitig der frei werdenden Schließkraft der Energie- Speichereinheit entgegenwirkt. Eine bevorzugte Anbringung ist diejenige einer gemeinsamen Kupplung (Anspruch 5), die ein Stellring sein kann (Anspruch 7).
Bevorzugt ist die Wirkung des Dämpfungsglieds so, dass eine im Wesentlichen konstante Kraft entwickelt wird. Diese Kraft entsteht während der Einschwenkbewegung und setzt sich der Schließkraft der Energie-Speichereinheit entgegen (Anspruch 6), soweit vorhanden
(Anspruch 4).
Die entstehende Kraft ist aber geringer als diejenige der vorgesehenen Energie-Speichereinheit. Bevorzugt kann die Kraft auch geschwindigkeitsabhängig sein, die vom Dämpfungsglied entwickelt wird. Wird die Geschwindigkeit zu hoch, entsteht eine stärkere Kraft, als sie entstehen würde, wenn die Geschwindigkeit (die Schwenkbewegung) gering ist.
Das umschriebene Dämpfungssystem mit dem Dämpfungsglied an einem schließgedämpften Beschlag findet gemäß Anspruch 1 an zumindest einem Ausstellarm Anwendung, der für Schiebeflügel oder Kippschiebeflügel vorgesehen ist. Die genannten Arme könnten aber auch ganz allgemein Ausstellscheren sein.
Anspruch 1 ist hinsichtlich der Bewegungselemente auch so zu verstehen, dass diese Laufwägen sein können, also nicht oben an einem Flügel angeordnet sind, sondern unten im Höhenbereich der Laufwägen, die den Flügel stützen und ebenfalls mit Ausstellscheren oder Armen in seiner Bewegung steuern. Die beiden Bewegungselemente sind dann Laufwägen, die über eine Verbindungsstange verbunden sind. Die Laufwägen als Bewegungselemente haben
Ausstellarme, welche die Bewegung des Flügels stützen und führen und zumindest ein Hilfsarm kann vorgesehen sein, der an der Einschwenkbewegung beteiligt ist (Anspruch 12).
In Anspruch 1 ist das Dämpfungsglied vorgesehen, ohne dass eine Energie-Speichereinheit nach einer Entrastung der Abstellverrastung Schließkraft aufbringt. Auch ohne diese Energie- Speichereinheit hat sich die Wirkung des Dämpfungsglieds als vorteilhalt für den
Bewegungsverlauf und für die Bedienbarkeit durch den Benutzer erwiesen. Das
Dämpfungsglied kann aber auch in Verbindung mit einer Energie-Speichereinheit vorgesehen sein (Anspruch 10) und wirkt der entstehenden Kraft in Richtung der Schließlage entgegen, bevorzugt geschwindigkeitsabhängig oder/und zum Beginn der Schließbewegung (nach der Entrastung aus der parallelen Abstelllage). Soweit der Beschlag als schließgedämpfter Beschlag beansprucht ist, ist der Anspruch so zu lesen, dass der Schiebeflügel oder Kippschiebeflügel nicht Gegenstand des Anspruchs ist, vielmehr der Beschlag geeignet ist, daran angeordnet zu werden. Die Schließlage oder die Offenstellung bezieht sich dann in entsprechender Weise auf den Beschlag, der auch eine
Schließlage und eine Offenstellung hat.
Soweit das Verfahren beansprucht wird, ist Gegenstand dieses Verfahrensanspruchs auch der Schiebeflügel oder der Kippschiebeflügel, da seine Bewegung geführt wird.
Ausführungsbeispiele erläutern und ergänzen die beanspruchte Erfindung.
Figur 1 ist eine Ansicht eines ersten Beispiels eines Beschlags in der ausgeschwenkten Stellung der Arme a,b und mit zwei Gleitern A,B als Bewegungselemente.
Figur la ist ein Ausschnitt der Figur. 1.
Figur 2 ist der Beschlag von Figur 1 in eingebauter Lage in einer Ansicht in Längsrichtung (von rechts in Fig. 1), so dass der erste Gleiter A und der erste Ausstellarm a zu sehen sind. Dargestellt sind Flügel 2 und Blendrahmen 3, die über den Beschlag gekoppelt sind. Ebenso, wie in Fig. 1, ist in Fig. 2 die (parallel) ausgestellte und verrastete Stellung zu sehen.
Figur 3a
Figur 3b
Figur 3c
sind drei Ansichten eines alternativen Beschlags mit einer Energie- Speichereinheit IIa, zwei Gleitern als Bewegungselemente Α',Β' und einem Ausstellarm b' in der ausgeschwenkten Lage. Dieses Beispiel hat auch eine Dämpfungsanordnung 10', die nahe dem zweiten Gleiter B' an der Verbindungsstange z' angeordnet ist.
Figur 4 ist der Beschlag der Figuren 3 in einer eingeschwenkten oder geschlossenen Lage (entsprechend einem eingeschwenkten Flügel). Die Ansicht entspricht derjenigen von Figur 3c.
Figur 5 ist ein Beispiel eines Beschlags mit Dämpfungseinheit 10, aber ohne Energie-Speichereinheit. Der Beschlag gemäß Fig. 1 hat eine erste Verbindungsstange v, an der die beiden Ausstellarme a,b über jeweils ein Gelenk a3,b3 (auch Lager oder Lagerstelle) drehbar angelenkt sind. Die Verbindungsstange v ist bevorzugt eine Flachstange und ist in einem Winkelgehäuse U angeordnet. Dies ist in Fig. 2 zu erkennen, in Verbindung mit dem dargestellten Lager a3. Der Flügel 2 wird über diese beiden Lager a3,b3 und die Verbindung v gehalten und geführt. Er ist in Fig. 2 in der Offenstellung gezeigt, weil die entsprechende Stellung des Beschlags der Fig. 1 in der ausgeschwenkten Stellung der Arme a,b dargestellt ist.
Das Winkelgehäuse U ist am oberen Ende des Flügels 2 mit einem Laschenstück u befestigt und es ragt nach innen (zur Raumseite hin) von der Frontseite des Flügels 2 vor.
Nicht dargestellt sind der Scheibeneinsatz des Flügels 2 und der übrige Blendrahmen, unterhalb des horizontalen Holm 3.
Der Beschlag von Fig. 1 hat weiter zwei Gleitelemente A,B, deren Lagerstellen alt bi einen gleichen, oder zumindest annähernd gleichen Abstand besitzen, wie die Lager a3/b3. Die Gleiter werden über eine Verbindungsstange z in einem festen, dem genannten Abstand gehalten, wobei die Verbindungsstange z bevorzugt als Flachstange ausgebildet ist. Der "obere
Laufwagen" mit den beiden Gleitern A,B und der Verbindungsstange z wird in dem
Führungsprofil Z aufgenommen und ist darin gleitend bewegbar. Mit dieser Gleitbewegung im Führungsprofil Z wird der Flügel 2 relativ zum Blendrahmen in Längsrichtung verschoben.
Die weiteren Elemente des Beschlags gemäß Fig. 1 sind wie folgt strukturiert und der erste Ausschwenkarm a mit dem äußeren Lager a3 an der Verbindungsstange v (die am Flügel angeordnet wird) hat ein weiteres Lager a2, an dem ein Hilfslenker h schwenkbar angeordnet ist. Der Hilfslenker h hat eine weitere Anlenkung hi, die an einem in Längsrichtung bewegbaren Kopplungsstück 12, das als Stellring ausgeführt sein kann, angeordnet ist. An dem
Kopplungsglied 12 greift auch das in Fig. 1 linke Ende der Energie-Speichereinrichtung 11 an, die an ihrem anderen Ende mit der Verbindungssta nge z nahe des ersten Gleitelements A angeordnet ist. Die hier als Spiralfeder 11 ausgebildete Energie-Speichereinheit ist sichtbar, weil die Verbindungsstange z einen Längsschlitz aufweist und sie ist in ihrer gespannten Lage gezeigt, weil der Beschlag in ausgeschwenkter Stellung gezeigt ist, so dass die Energie- Speichereinheit potentiell Energie als Federenergie speichert. Die Energie-Speichereinheit 11 kann auch anders ausgeführt werden, als Gasdruckfeder oder andere Federelemente, die über Längsveränderung Energie aufzunehmen und zu speichern vermögen, um bei einer
Entspannung wieder abzugeben vermögen. Die dargestellte Zylinderfeder 11 stellt lediglich ein Beispiel dar. Ersichtlich an dem geometrischen Aufbau ist, wie die Anordnung arbeiten wird, wenn sie sich bei einer Längsbewegung (durch die Gleiter A,B veranlasst) der Schließlage annähert. Erreicht sie die Position x, bei welcher die - am linken Gleitelement B zu erläuternde - Entrastung stattfindet, so entsteht eine Schwenkbewegung S (links ist die Griffseite GS), die sich in einem Einschwenken der beiden Hauptarme a und b manifestiert, unterstützt von einer sich entspannenden Energie-Speichereinheit 11 mit Kraftwirkung auf den Stellring 12, der über den Hilfsarm h und das Gelenk a2 den ersten Hauptarm a mit einem Drehmoment in die Schließlage zieht.
Die in der Fig. 1 dargestellte Lage der verschiedenen Arme und Verbindungsstangen ist die Ausstelllage. In ihr ist der Beschlag "ausstellverrastet", was ihn während der Schiebebewegung dazu befähigt, den Blendrahmen 3 parallel zum Flügelrahmen 2 zu halten. Die
Ausstellverrastung ist hierbei exemplarisch dem linken Gleiter B zugeordnet. Sie arbeiten so, wie es anhand der Fig. la in der Ausschnittsvergrößerung näher erläutert werden kann. Sie zeigt vergrößert einen Ausschnitt von Fig. 1 im Bereich des zweiten Hilfsarms c, der
Verrastungsnase r und der voreilenden Steuervorrichtung F; der Hilfslenker c ist weggebrochen, um die Ausstellverrastung zu verdeutlichen.
In Fig. 1 ist der ausgeschwenkte Zustand gezeigt, ebenso wie in der Ausschnittsvergrößerung der Fig. la. Der zweite Hilfslenker c ist an seinem vorderen Ende mit einem in die
Steuervorrichtung F (Schwert) respektive deren entsprechende Steuerführung f ragenden, quaderförmigen Steuerzapfen r versehen. Er verrastet in einem Hinterschnitt f, der das in Fig. la rechte Ende der Steuerbahn f in der voreilenden Steuervorrichtung F bildet. Dieses ist die Ausstellverrastung, in der über den zweiten Hauptarm b und seine Drehgelenkkopplung b2 zu dem zweiten Hilfslenker c die abgestellte Lage "verrastet wird".
Aus dieser Verrastung an der eingezeichneten Stelle x läuft der Rastzapfen r in eine schräg gestellte Aufnehmung ki eines Steuerklotzes K ein, der ebenfalls in Fig. 1 und Fig. la dargestellt ist. Dadurch wird der Rastzapfen r, der in Fig. 1 das untere Ende eines volumenmäßig größeren Rastsockels ri am zweiten Hilfslenker c bildet, aus dem Hinterschnitt f der Bahnführung herausgenommen und fährt entlang des geraden Abschnittes f der Bahnführung unter gleichzeitiger Mitnahme des zweiten Hauptlenkers b entlang. Die Steuervorrichtung F als sogenanntes "voreilendes Schwert" ist in einer Längsaufnahme des Steuerklotzes K
aufgenommen und bewegt sich kurz nach der Position der Fig. 1 nicht mehr nach links, wenn der Rastzapfen r in der schräg gestellten Vertiefung ki aufgenommen ist und dort ebenfalls gehalten wird, so dass sich die Vorrichtung der Fig. 1 mit ihrer Verbindungsstange z wieder nach rechts bewegen kann (unter Mitnahme des voreilenden Schwerts F), aber unter Einschwenken der beiden Ausstellarme a,b. Der Zeitpunkt des Auslösens des Rastzapfens r aus dem Hinterschnitt f ist der Zeitpunkt, zu dem die Abstellverrastung gelöst wird und die Energie-Speichereinrichtung 11 beginnt, ihre gespeicherte Kraft auf das Zwischenstück 12 auszuüben.
Bei der Einschwenkbewegung unterstützt damit die Energie-Speichereinheit 11 die
Einschwenkbewegung der Arme a,b sowie c,h und gleichzeitig übt das Dämpfungsglied 10, das an einem Ende 10a unverschieblich mit der Verbindungsstange z verbunden ist, eingezeichnet als w, seine Wirkung aus. Auf der anderen Seite ist die Dämpfungseinheit 10 mit einer
Kolbenstange 10b versehen, die an dem Zwischenglied 12 als Stellring angeordnet ist.
Die Dämpfungseinheit 10 ist dann in der Lage, der entstehenden Federkraft 11 der Energie- Speichereinrichtung Widerstand entgegenzubringen, respektive Kraft aufzubauen, die bevorzugt geschwindigkeitsabhängig ist.
Die Kraft, welche der Kraft der Feder 11 entgegenwirkt, beginnt im Zeitpunkt des Entrastens, wie zuvor beschrieben. Sie endet spätestens im Zeitpunkt des Einschwenkens aller Arme, also wenn der Flügel 2 in dem Blendrahmen 3 aufgenommen ist und seine Schließlage erreicht hat.
Die Kolbenstange 10b fährt dabei in das Dämpfungsglied 10 ein, die Energie-Speichereinheit in Gestalt der Zylinderfeder 11 verlängert sich entlang der Längsrichtung der Verbindungsstange z.
Von den beiden Enden 10a, 10b des Dämpfungsglieds 10 ist das eine Ende 10a relativ zur Verbindungsstange z bei w unverschieblich verankert, das andere Ende 10b als Kopf der Kolbenstange ist in Längsrichtung verschiebbar, entsprechend der Längsposition des
Stellrings 12 an der Lagerstelle hi.
Die Dämpfung des Dämpfungsglieds 10 kann bis zum Einschwenken der Arme a,b in der Schließlage anhalten. Sie kann auch vorher enden, insbesondere stetig oder langsam
auslaufend. Zumindest bis 50 % der Einschwenkbewegung ist sie vorhanden, wobei dies der Hälfte der dargestellten Einschwenkwinkel der Ausstellarme a,b entspricht.
Günstig wirkt die Dämpfung in dem Augenblick, wenn die Kraft der Energie-Speichereinheit 11 freigesetzt wird, um den Anfangseffekt des Einwirkens auf den Flügel abzufedern, abzufangen oder zu schwächen. Am Ende der Einschwenkbewegung kann das Dämpfungsglied so wirken, die
Einschwenkgeschwindigkeit zu reduzieren und den Aufprall zu dämpfen oder ganz zu verhindern. Ein Nachschlagen des Flügels kann so vermieden werden.
Eine Ausführungsform ist es, das Dämpfungsglied c in seinem Körperbereich mit einem komprimierbaren Medium zu füllen und von der Kolbenstange 10b komprimieren zu lassen. Besondere Ausführungsformen sind dabei geschwindigkeitsabhängig, um eine zu hohe
Geschwindigkeit stärker zu dämpfen, als eine geringe Geschwindigkeit.
Der Stellring 12, der als Kupplung längs-verschieblich ist, kann in einem erweiterten Schlitz geführt sein, der in der Verbindungsstange angeordnet ist.
Entwickelt das Dämpfungsglied 10 während des Einschwenkens eine konstante Kraft, die zumindest im Wesentlichen konstant ist, so ist diese geringer, als die zu Anfang freigesetzte Kraft der Energie-Speichereinheit 11.
Der Fachmann würde die Einstellungen der beiden Kräfte so wählen, dass sie z. B. vom
Flügelgewicht abhängig sein können. Unterschiedliche Einstellungen sind vorteilhaft bei geringem Flügelgewicht, andere Einstellungen sind günstiger bei hohem Flügelgewicht. Letztlich möglich ist auch die Einstellung der verschiedenen Kräfte benutzerabhängig, z. B. für ältere Leute in einem Senioren-Wohnheim, wo es darauf ankommt, möglichst geringe Kräfte für das Schließen des Flügels zu benötigen, dafür aber ein wenig Nachschlagen im Schließzeitpunkt in Kauf zu nehmen. Anders bei Anwendungsfeldern normaler Schiebeflügel, bei denen der Benutzer durchaus in der Lage ist, ein wenig eigene Kraft auch aufzubringen, aber der
Schließvorgang sanft, gleichförmig und ohne jedes Nachschlagen erfolgen soll.
Die Struktur, welche an den Figuren 1 und la beschrieben wurde, lässt sich funktionell auch auf Laufwagen am unteren Rand eines Flügels/Blendrahmens übertragen. Dieses Beispiel ist nicht gesondert dargestellt, aber die Bewegungselemente A,B, welche in den Figuren 1,2 Gleiter sind, können entsprechend auch Laufwägen sein, die mit Rollen auf einer Fahrbahn aufsitzen, die am unteren Rand des Blendrahmens angeordnet ist. Die Ausstellarme sind dann tragende
Ausstellarme, welche den Flügel nicht nur führen, sondern auch sein Gewicht tragen. Die konkrete Armgeometrie mag entsprechend oder ein wenig abgewandelt sein, weil die
Verbindungsstange v unten wegfallen kann und die Anordnung der Schwenklager a3,b3 unmittelbar am unteren Rand des Flügels 2 über dort anzuordnende Profilstücke (als
Tragprofile) vorgenommen wird. Die Aufgabe der Verbindungsstange v erfüllt dann der Flügelrahmen mit seinem unteren Holm von sich aus. Ist die Anordnung für oben und unten gewählt, so kann die Zuordnung der Verrastung dem oberen oder dem unteren Beschlagteil zugewiesen werden. Auch die Zuordnung der Energie- Speichereinheit 11 kann dem oberen oder unteren Beschlagteil zugeordnet werden. Ebenso kann die Dämpfungseinheit 10 dem oberen oder unteren Beschlagteil zugeordnet werden. Die Verrastung selbst, welche anhand des zweiten Hilfsarms c und der Führungsbahn f, ihrem Hinterschnitt f und dem unrunden Eingriffszapfen r erläutert wurde, ist dann entsprechend am unteren oder oberen Beschlagteil vorzunehmen.
In verschiedenen Varianten kann beispielsweise die Verrastung oben erfolgen, aber die
Dämpfungseinheit 10 und die Energie-Speichereinheit 11 liegen unten. Es kann auch oben und unten eine Abstellverrastung gewählt werden, wie sie in Fig. 1,1a gezeigt ist. Es ergibt sich weiter die Möglichkeit, oben und unten eine Kombination aus Verrastung, Dämpfung und Energie-Speichereinheit zu platzieren, so dass eine hohe Symmetrie und ein hoher Gleichlauf der Parallelbewegung erreicht werden. Zwingend ist dies indes nicht. Es können einzelne Funktionen der drei beschriebenen Teilfunktionen auf den oberen Beschlagteil und den unteren Beschlagteil verlagert oder verteilt werden. Dies auch unter Berücksichtigung, dass oben Gleiter A,B und unten Laufwägen vorhanden sind, die jeweils als Bewegungselemente arbeiten.
Es ist auch vorteilhaft, nur die Dämpfungseinheit 10 zu verwenden, ohne eine Energie- Speichereinheit, wie das im Beispiel der Figur 5 erläutert ist. Das folgende Beispiel der Figuren 3 hat beide Funktionen, aber nur einen Haupt-Ausstellarm b'.
Die Figuren 3a, 3b und 3c zeigen von drei Seiten einen Beschlag, wie er funktionsmäßig demjenigen entspricht, der anhand der vorhergehenden Figuren erläutert wurde. Es gibt einige Unterschiede, die hier herausgestellt werden sollen, wobei die Ausstellverrastung gemäß Fig. la praktisch identisch im linken Bereich in der Fig. 3a verwirklicht ist (ohne dargestellten Steuerklotz K, der aber hier ebenso vorzusehen ist).
Im Bereich des zweiten Gleitelements B' sind drei Arme über Gelenke miteinander verbunden. Das gemeinsame Gelenk b2' dient dem ersten Hilfsarm h' und dem kurzen Verrastungslenker c' als Anlenkstelle am zweiten Hauptarm b'.
Ersichtlich ist, dass der erste Hilfslenker h' anders orientiert ist, als der erste Hilfslenker h von Fig. 1. Die Energie-Speichereinheit 11' ist gleichwohl an derselben Stelle angeordnet und über ein Schiebeglied 12', das in Längsrichtung an der Verbindungsstange z' verschiebbar ist, gelenkig hi' mit dem Hilfslenker h' gekoppelt. Die als Beispiel verwendete Zylinderfeder der Energie-Speichereinheit 11' ist auf einer
Rundstange 11" geführt, welche Rundstange links an dem Kopplungsstück 12' angeordnet und rechts an der Verbindungsstange z' festgelegt ist.
An dem Kopplungsstück 12' ist auf der anderen Seite (bezogen auf die Energie- Speichereinheit 11') die Kolbenstange 10b' des Dämpfungsglieds 10' angeordnet. Das andere Ende 10a' des Dämpfers ist am Ende der Stange z' fest angeordnet.
An dem Gleitelement A' ist kein zusätzlicher Ausstellarm vorgesehen, so dass die Entriegelung der Abstellverriegelung und die Zusatzkraft im Einschwenken des Hauptarms b' gemeinsam dem zweiten Bewegungselement B' zugeordnet werden. Das Ende des Hauptarms b' kann an einer am Flügel montierten Stange v' schwenkbar angelenkt sein mit der Lagerstelle b3'. Die Stange v' kann auch ein kurzes Stangenstück sein, oder aber ganz wegfallen. Die Lagerstelle b3' bleibt indes enthalten und kann auf die Stirnseite des Flügels geschraubt werden.
Gemäß einem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Energie-Speichereinheit 11' auch wegfallen, so dass nur eine Dämpfungseinheit 10 vorhanden ist, die mit ihrer
Kolbenstange 10b auf das Ende hi des Hilfslenkers h einwirkt, und zwar dämpfend einwirkt, so dass er bei seiner Einschwenkbewegung, entsprechend der Einschwenkbewegung des Flügels, bedämpft wird.
Die Dämpfung kann zu hohe Geschwindigkeit betreffen, sie kann aber auch eine
Anfangsdämpfung oder eine Enddämpfung sein, bezogen auf den Einschwenkwinkel a.
Die Funktion der Figuren 3 ist so, wie anhand der Figuren 1, la und 2 erläutert. Beim Beginn des Entrastens des unrunden Rastzapfens ri aus dem Hinterschnitt f (in der Fig. la zu sehen oder in Fig. 3c links) beginnt die Einschwenkbewegung und beginnt die Unterstützungswirkung der Energie-Speichereinheit 11'. Die Dämpfungseinheit 10' wirkt in entgegengesetzter Richtung mit ihrer Kolbenstange 10b'. Die Einschwenkbewegung ist beendet, wenn der geschlossene Zustand entsprechend Figur 4 erreicht ist (Schließlage). Hier sind alle Lenker eingeschwenkt, welche Einschwenklage den Beschlag betrifft, und mit einem montierten Flügel am Beschlag ist es die Schließstellung des Flügels im Blendrahmen. Der Rastzapfen ri ist am Ende der Führungsbahn f des Führungsschwerts F als Steuerglied angelangt und sichtbar ist der Ausstellarm b' eingeschwenkt. Auch der Hilfslenker h' ist in der eingeschwenkten Lage zu sehen. Die Energie- Speichereinheit 11' ist entspannt, hat ihre längste Erstreckung, und die Dämpfungswirkung des Dämpfungsglieds 10' ist erloschen. Beim Ausstellen übt die Dämpfungsvorrichtung bevorzugt keine Gegenkraft aus, so dass während des Ausstellens die Energie-Speichereinheit 11' potentielle Energie, beispielsweise in Form von Federkraft oder einem komprimiertem Medium, speichern kann.
Auch beim Beispiel der Figuren 3 ist eine Übertragung auf die Laufwagenseite möglich. Die Ausführung der Übertragbarkeit der Figuren 1 und 2 gilt in gleicher Weise für die Figuren 3 und 4.
Ebenso können die Einzelfunktionen bei oben liegendem Beschlagteil und unten liegendem Beschlagteil verteilt werden und Energie-Speichereinheit 11' und Dämpfungseinheit 10' müssen nicht am gleichen verschiebbaren Kopplungsglied 12' angreifen, sondern können auf die Oberseite oder Unterseite verteilt sein. Möglich ist aber auch, dass sich Dämpfungsglied und Energie-Speichereinheit sowohl oben als auch unten befinden, also bei den Gleitern und bei den Laufwägen.
Schließlich ist auch nur das Dämpfungsglied einsetzbar, und zwar sowohl nur oben als auch nur unten, als auch oben und unten, jeweils ohne die Energie-Speichereinheit 11 oder 11', was weitere, nicht gesondert dargestellte Ausführungsbeispiele sind, die aber aus dem Kontext des vorher Erläuterten verständlich werden.
Hinsichtlich der Möglichkeiten der Ausführungen der Dämpfungseinheit 10' wird auf die vorher gegebene Information verwiesen, wie sie zu der Dämpfungseinheit 10 der Figur 1 gegeben wurde.
Figur 5 war bereits erwähnt und orientiert sich in der Funktion an der Figur 1 und alle dort umschriebenen Elemente und Funktionen gelten auch für dieses Beispiel, mit Ausnahme der Energie-Speichereinheit.

Claims

Ansprüche
1. Schließgedämpfter Beschlag für einen Schiebeflügel oder einen Kippschiebeflügel zur gesteuerten Bewegung des Flügels aus einer abgestellten Lage in eine Schließlage, der Beschlag
mit zwei Bewegungselementen (A,B), die in Längsrichtung beweglich sind, für eine Längsbewegung des Flügels, wobei die beiden Bewegungselemente (A,B) mit einer Verbindungsstange (z) verbunden sind, welche sie in einem festen Abstand voneinander hält und miteinander bewegbar macht;
mit einem Ausstellarm (a,b;b') an zumindest einem, bevorzugt an jedem der zwei Bewegungselemente (A,B);
mit einer Abstellverrastung (r,f) zum Halten einer Ausstelllage der Arme (a,b) während einer Bewegung des Beschlags über die Bewegungselemente (A,B);
mit einem Hilfsarm (h,h'), der an einem seiner Enden mit einem (a,b') der Ausstellarme schwenkbar gekoppelt ist (a2,b2') und mit dem anderen Ende entlang der Verbindungsstange (z) in Längsrichtung geführt ist (hi,12;hi',12');
mit einem Dämpfungsglied (10,10'), welches einends mit dem verschiebbaren Ende des Hilfsarms (h,h') gekoppelt ist und anderenends unverschieblich an der Verbindungsstange (ζ,ζ') angeordnet ist (w,10a').
2. Beschlag nach Anspruch 1, wobei die Bewegungselemente (A,B) Gleiter sind, ausgebildet und geeignet zum gleitenden Bewegen in einer profilierten Führungsschiene (Z).
3. Beschlag nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Dämpfungsglied (10, 10') mit einem komprimierbaren Medium gefüllt ist.
4. Beschlag nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Dämpfungsglied (10,10') seine Dämpfungswirkung entgegen der freigesetzten Kraft einer lang-gestreckten Energie- Speichereinheit (11,11') ausübt.
5. Beschlag nach Anspruch 4, wobei Speichereinheit (11,11') und Dämpfungsglied (10) an einem gemeinsamen Kopplungsglied (12,12') angebracht sind.
6. Beschlag nach Anspruch 1 oder 4, wobei das Dämpfungsglied (10,10') angepasst ist, eine im Wesentlichen konstante Kraft zu entwickeln, während der Einschwenkbewegung, die insbesondere geringer ist, als eine gleichzeitig von einer/der Energie- Speichereinheit (11,11') entwickelte Kraft.
7. Beschlag nach Anspruch 5, wobei das Kopplungsglied (12,12') ein Stellring ist, der an der Stange (z) längsverschieblich geführt ist.
8. Beschlag nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Abstellverrastung (r, f) einem der Ausstellarme (b,b') zugeordnet ist.
9. Beschlag nach Anspruch 8, wobei die Abstellverrastung (r,f) über einen weiteren
Hilfslenker (c,c') dem Ausstellarm (b,b') zugeordnet ist, in dessen Nähe das
Dämpfungsglied (10,10') an der Verbindungsstange (z) befestigt ist (w).
10. Schließgedämpfter Beschlag für einen Schiebeflügel oder einen Kippschiebeflügel zur gesteuerten Bewegung des Flügels aus einer abgestellten Lage in eine Schließlage;
mit zwei Bewegungselementen (A,B), die in Längsrichtung beweglich sind für eine Längsbewegung des Flügels, wobei die beiden Bewegungselemente (A,B) mit einer Verbindungsstange (z) verbunden sind, welche sie in einem festen Abstand voneinander hält und miteinander bewegbar macht;
mit einem Ausstellarm (a,b;b') an zumindest einem, bevorzugt jedem der zwei Bewegungselemente (A,B);
mit einer Abstellverrastung (r,f), zum Halten der Abstellung der Arme (a,b;b') in einer abgestellten Lage während einer Bewegung des Beschlags über die Bewegungselemente (A,B);
mit einer Energie-Speichereinheit (11,11'), die im Zustand des Haltens durch die Abstellverrastung (r,f) eine Energie speichert, die beim Lösen der Verrastung als Kraft in Richtung der Schließlage frei wird;
mit einem Dämpfungsglied (10,10'), welches in einer Längsrichtung des Beschlags so angeordnet ist, dass der frei werdenden Kraft eine Dämpfungswirkung entgegen gesetzt wird.
11. Beschlag nach Anspruch 10, wobei die Abstellverrastung (r,f) einem der Ausstellarme (b,b') zugeordnet ist.
12. Beschlag nach Anspruch 10 oder 11, mit einem Hilfsarm (h,h'), der an einem seiner Enden mit einem (a,b') der Ausstellarme drehbar gekoppelt ist (a2,b2') und mit dem anderen Ende (hi, hi') entlang der Verbindungsstange (z) in Längsrichtung geführt ist.
13. Beschlag nach Anspruch 12, wobei das Dämpfungsglied (10,10') einends mit dem
verschiebbaren Ende (hi) des Hilfsarms (h) gekoppelt ist und anderenends
unverschieblich (w) an der Verbindungsstange (z) angeordnet ist.
14. Beschlag nach Anspruch 10, wobei die Dämpfung des Dämpfungsglieds (10,10') gleich nach Freiwerden der Kraft in Richtung der Schließanlage einsetzt und länger andauert.
15. Beschlag nach Anspruch 14, wobei die Dämpfungswirkung bis im Wesentlichen zum
Erreichen der Schließlage andauert.
16. Beschlag nach Anspruch 14, wobei die Dämpfungswirkung bis zumindest 50% einer
Einschwenkbewegung andauert.
17. Beschlag nach Anspruch 10, wobei die Bewegungselemente (A,B) Gleiter sind, ausgebildet und geeignet zum gleitenden Bewegen in einer profilierten Führungsschiene (Z).
18. Beschlag nach Anspruch 10, wobei das Dämpfungsglied (10,10') mit einem
komprimierbaren Medium gefüllt ist.
19. Beschlag nach Anspruch 10 oder 14, wobei das Dämpfungsglied (10,10') seine
Dämpfungswirkung entgegen der freigesetzten Kraft der lang-gestreckten Energie- Speichereinheit (11,11') ausübt.
20. Verfahren zum Betrieb eines schließgedämpften Beschlags an einem Schiebeflügel oder Kippschiebeflügel (kurz: Flügel) für eine gesteuerte Bewegung des Flügels aus einer parallel abgestellten Lage in eine Schließlage;
wobei der Flügel an zwei Bewegungselementen (A,B) in Längsrichtung bewegt wird und die beiden Bewegungselemente (A,B) mit einer Verbindungsstange (z) verbunden sind, welche sie in einem festen Abstand voneinander hält; mit einem Ausstellarm (a,b;b') an zumindest einem, bevorzugt an jedem der zwei Bewegungselemente (A,B) zum Halten des Flügels und mit einer Abstellverrastung (r,f) zum Einhalten einer Ausstelllage der Arme (a,b) während einer Bewegung des Flügels in Längsrichtung;
mit einem Hilfsarm (h,h'), der an einem seiner Enden mit einem (a,b') der Ausstellarme schwenkbar gekoppelt ist (a2,b2') und dessen anderes Ende - bei einem Schwenken des Hilfsarms - entlang der Verbindungsstange (ζ,ζ') in Längsrichtung verschoben wird;
wobei ein zwischen Verbindungsstange und Hilfsarm angeordnetes Dämpfungsglied (10,10') eine Einschwenkbewegung des Flügels aus der abgestellten Lage in die Schließlage zumindest während eines Zeitabschnitts dämpfend beeinflusst.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Dämpfungsglied (10,10') einends mit dem anderen Ende des Hilfsarms (h,h') gekoppelt ist und anderenends unverschieblich an der Verbindungsstange (z) angeordnet wird (w).
22. Verfahren zum Betrieb eines Beschlags an einem Schiebeflügel oder Kippschiebeflügel zur schließgedämpft gesteuerten Bewegung des Flügels während einer Einschwenkbewegung aus einer parallel abgestellten Lage in eine Schließlage, wobei
ein Ausstellarm (a,b;b') an zumindest einem, bevorzugt an jedem von
zwei gemeinsam sich bewegenden Bewegungselementen (A,B)
schwenkend angeordnet ist;
eine Abstellverrastung (r,f) die ausgeschwenkte Abstellung der Arme
(a,b;b') in einer abgestellten Lage während einer Bewegung des Flügels in Längsrichtung hält;
eine Energie-Speichereinheit (11,11') im Zustand des Haltens durch die Abstellverrastung (r,f) eine Energie speichert, die beim Lösen der
Verrastung als Kraft in Richtung der Schließlage des Flügels frei wird
und ein Dämpfungsglied (10,10') der frei werdenden Kraft eine
Dämpfungswirkung entgegen setzt, wodurch die Einschwenkbewegung des Flügels aus der abgestellten Lage in die Schließlage zumindest
während eines Zeitabschnitts der Einschwenkbewegung beeinflusst
wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die zwei Bewegungselemente (A,B), die in
Längsrichtung für eine Längsbewegung des Flügels beweglich sind, mit einer
Verbindungsstange (ζ,ζ') verbunden sind, welche sie in einem festen Abstand
voneinander hält.
EP12702882.7A 2011-01-16 2012-01-16 Steuerung einer schliessbewegung eines schiebefluegels mit einem schliessgedaempften beschlag Active EP2663709B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000165 2011-01-16
PCT/IB2012/050199 WO2012095831A1 (de) 2011-01-16 2012-01-16 Steuerung einer schliessbewegung eines schiebefluegels mit einem schliessgedaempften beschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2663709A1 true EP2663709A1 (de) 2013-11-20
EP2663709B1 EP2663709B1 (de) 2016-06-22

Family

ID=45567066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12702882.7A Active EP2663709B1 (de) 2011-01-16 2012-01-16 Steuerung einer schliessbewegung eines schiebefluegels mit einem schliessgedaempften beschlag

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2663709B1 (de)
KR (1) KR20140002727A (de)
CN (1) CN103328748B (de)
HU (1) HUE030801T2 (de)
WO (1) WO2012095831A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3428376A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-16 HAUTAU GmbH Beschlag für einen kipp- und schiebbaren flügel und verfahren zum öffnen und schliessen eines parallel abstellbaren und verschiebbaren flügels

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222116B3 (de) * 2015-11-10 2016-11-24 Roto Frank Ag Ausstellscherenanordnung sowie Schiebetür oder Schiebefenster mit einer solchen Ausstellscherenanordnung
CN107867299B (zh) * 2017-10-30 2019-11-01 重庆大学 一种安装在矿用猴车上的挡风装置
KR101989754B1 (ko) 2018-12-11 2019-06-14 이상일 미닫이방식의 시스템 창호
DE102019216524B4 (de) * 2019-07-31 2021-05-27 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren Flügel und Verschlussanordnung für eine Gebäudeöffnung
DE102019211796B4 (de) 2019-08-06 2023-06-15 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Führungsbeschlag für eine Schiebeflügelanordnung und Schiebeflügelanordnung
DE102019215332A1 (de) 2019-10-07 2021-04-08 W. Gessmann Gmbh Lichtsignalvorrichtung für ein fahrerloses Transportsystem
CN110847738A (zh) * 2019-12-17 2020-02-28 深圳市派阁智能五金科技有限公司 一种门窗滑轮铰链装置及推拉平移门窗系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696812C (de) 1938-08-31 1940-09-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Schiebetuer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
US3510983A (en) 1968-04-11 1970-05-12 Bara Ind Corp Flush closing sliding doors
DE7037617U (de) 1970-10-12 1972-05-25 Gebr Thome Kg Schiebetuer fuer schrankmoebel
DE2218678A1 (de) 1972-04-18 1973-10-25 Groezinger Kg Schiebetuerensystem
EP0075364B1 (de) 1981-09-17 1987-12-16 KAIROS S.N.C. DI M.BONETTI, G.MANENTE E A.MION ING. & ARCH. Trag- und Laufvorrichtung für Schiebetür, insbesondere für Möbel
DE3638784C2 (de) 1986-11-13 1988-11-03 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
EP0360995A1 (de) 1988-08-08 1990-04-04 Artieri Del Legno Spa Beschlagteile für koplanare Wandschrankschiebetüren
EP0276678B1 (de) 1987-01-27 1990-09-12 Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
CH684350A5 (fr) 1990-11-06 1994-08-31 Pfenninger L & Cie Affa Installation de support pour au moins deux vantaux mobiles.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538417C (de) 1931-11-13 Everedy Company Mit pneumatischer Kolbenbremse und drehbarem Luftzylinder versehener Tuer- oder Fensterschliesser
DE3540346C1 (de) * 1985-11-14 1987-06-19 Fuhr Carl Gmbh & Co In Form eines Fensters,Tuere oder dergleichen ausgebildeter Schiebefluegel
DE3540348A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Fuhr Carl Gmbh & Co In form eines fensters, tuere oder dergleichen ausgebildeter schiebefluegel
DE8707044U1 (de) * 1987-05-15 1987-07-09 W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De
JPH0849465A (ja) * 1994-08-05 1996-02-20 Shinkansai Bearing Kk フラット引戸
JP3596955B2 (ja) * 1995-10-02 2004-12-02 不二サッシ株式会社 開放装置付辷り出し窓装置
JP3303640B2 (ja) * 1995-11-21 2002-07-22 大阪金具株式会社 自動閉戸装置
JP3150633B2 (ja) * 1996-11-05 2001-03-26 大阪金具株式会社 扉の自動閉止装置
DE202004008320U1 (de) * 2004-04-20 2004-08-26 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Kippbeschlag für Gebäude-Kippfenster sowie Gebäude-Kippfenster mit einem solchen Beschlag
JP2007186962A (ja) * 2006-01-16 2007-07-26 Goal Co Ltd 窓開放装置
EP1835105B1 (de) * 2006-03-17 2013-08-14 HAUTAU GmbH Beschlagsystem für einen abstellbaren Schiebefluegel
HUE036727T2 (hu) * 2007-02-15 2018-07-30 Hautau Gmbh Vasalat ablak vagy ajtó tolószárnyához

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696812C (de) 1938-08-31 1940-09-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Schiebetuer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
US3510983A (en) 1968-04-11 1970-05-12 Bara Ind Corp Flush closing sliding doors
DE7037617U (de) 1970-10-12 1972-05-25 Gebr Thome Kg Schiebetuer fuer schrankmoebel
DE2218678A1 (de) 1972-04-18 1973-10-25 Groezinger Kg Schiebetuerensystem
EP0075364B1 (de) 1981-09-17 1987-12-16 KAIROS S.N.C. DI M.BONETTI, G.MANENTE E A.MION ING. & ARCH. Trag- und Laufvorrichtung für Schiebetür, insbesondere für Möbel
DE3638784C2 (de) 1986-11-13 1988-11-03 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
EP0276678B1 (de) 1987-01-27 1990-09-12 Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0360995A1 (de) 1988-08-08 1990-04-04 Artieri Del Legno Spa Beschlagteile für koplanare Wandschrankschiebetüren
CH684350A5 (fr) 1990-11-06 1994-08-31 Pfenninger L & Cie Affa Installation de support pour au moins deux vantaux mobiles.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012095831A1

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3428376A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-16 HAUTAU GmbH Beschlag für einen kipp- und schiebbaren flügel und verfahren zum öffnen und schliessen eines parallel abstellbaren und verschiebbaren flügels

Also Published As

Publication number Publication date
CN103328748A (zh) 2013-09-25
KR20140002727A (ko) 2014-01-08
EP2663709B1 (de) 2016-06-22
WO2012095831A1 (de) 2012-07-19
CN103328748B (zh) 2016-06-22
HUE030801T2 (en) 2017-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2663709B1 (de) Steuerung einer schliessbewegung eines schiebefluegels mit einem schliessgedaempften beschlag
EP3926136B1 (de) Führungssystem für möbelteile
EP0356728B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE102011000164B3 (de) Beschlag für parallel verschiebebaren Flügel
DE4016283C1 (de)
EP2297421A1 (de) Türantrieb
EP3880922A1 (de) Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels
EP2649259B1 (de) Bedienfreundlicher beschlag für parallel verschiebbaren flügel
EP3045635A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung und erleichterung des öffnens und schliessens für ein fensters oder eine tür
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
DE3834388C1 (de)
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE2644854C2 (de) Schließregler für insbesondere Feuerschutztüren
AT522464A4 (de) Steuerkurvenanordnung zur Steuerung einer Bewegung eines Möbelteiles
EP3045636A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung und erleichterung des öffnens und schliessens sowie mit einer einrichtung zur regulierung für ein fenster oder eine tür
DE4308560A1 (de) Schließfolgeregelung für eine über Türschließer selbstschließende, einen Standflügel und einen Gangflügel umfassende Tür
AT510907B1 (de) Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
EP0270748B1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0912811B1 (de) Schiebetür
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
DE10342995A1 (de) Kabinentür-Schachttür-Kopplungseinrichtung mit Türentriegelungssystem
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
EP0992648A2 (de) Flügelaufhängung für verfahrbaren Abstellflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141016

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 807772

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007452

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160922

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007452

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E030801

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20170323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170116

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20190319

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 807772

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230116

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 13