WO2014016077A1 - Beschlag für eine parallel abstellbare schiebetür oder ein parallel abstellbares schiebefenster - Google Patents

Beschlag für eine parallel abstellbare schiebetür oder ein parallel abstellbares schiebefenster Download PDF

Info

Publication number
WO2014016077A1
WO2014016077A1 PCT/EP2013/063594 EP2013063594W WO2014016077A1 WO 2014016077 A1 WO2014016077 A1 WO 2014016077A1 EP 2013063594 W EP2013063594 W EP 2013063594W WO 2014016077 A1 WO2014016077 A1 WO 2014016077A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wing
coupling arrangement
spring element
coupling
fitting
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/063594
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Lahmann
Original Assignee
Roto Frank Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Ag filed Critical Roto Frank Ag
Publication of WO2014016077A1 publication Critical patent/WO2014016077A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/14Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot
    • E05F11/145Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot by pin and slot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/37Length, width or depth adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/37Length, width or depth adjustment
    • E05Y2800/372Telescopically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a means of Ausstellarmen against a fixed frame at least parallel storable and movable in this position relative to the fixed frame wings of a
  • a door or the like having at least a first and a second along a guide movable carriage, wherein on the first and second carriage each a Ausstellarm is arranged rotatably about a vertically oriented axis of rotation, and with a
  • Coupling arrangement for coupling the first and second carriage or the Ausstellarme.
  • Object of the present invention is therefore to provide a fitting for a sliding window or a sliding door, with which the above-mentioned disadvantages can be avoided.
  • variable-length coupling arrangement which has a spring element, can prevent a "dead-stroke" when the sliding leaf is opened or closed, in particular relative movements which would take place uncontrolled without a corresponding spring element can be prevented.
  • Fitting according to the invention causes, while it has come in the prior art during the stoppage of the first vertical wing spar often to an uncontrolled movement of the second vertical wing spar.
  • Coupling arrangement in a closed position of the wing with biased spring element has a first length and at least partially open wing at least partially relaxed spring element has a second length. To open the sliding sash this can be unlocked first.
  • Coupling assembly then immediately pushes a vertical wing spar away from the fixed frame, since the distance between the two carriages and the two Ausstellarmen is changed. An operator immediately recognizes the intended movement of the sash without further action. If, for example, the spring element is relaxed in this process, the wing remains with a vertical wing spar, in particular the vertical wing spar, on which a control handle is arranged, from the fixed frame parked. So he has a small rotary opening movement
  • the other vertical wing spar in particular the rear vertical wing spar, is further pressed by the spring element to the fixed frame.
  • a tilting of the wing is prevented.
  • the operator intends to intuitively continue the already started rotary movement and to continue pulling on the operating handle.
  • the coupling assembly is claimed to train and thereby is the rear Ausstellschere also the rear end of the wing, i. the second vertical wing spar, parked and then the
  • both the rear end of the wing (the end without control handle) pressed to the fixed frame and the front end of the wing (with Control handle) from the fixed frame
  • an axis of rotation is defined for the initial rotation opening of the wing and thus prevents tilting of the wing.
  • Wing spar in particular as that vertical wing spar, on which the operating handle is arranged. From this position, the wing spar not yet resting on the fixed frame must be pressed against the fixed frame, against the force of the spring element in the coupling arrangement. This spring force simultaneously presses the already fitting end of the
  • Wing further to the fixed frame. A tipping of the wing becomes This prevents and the wing can be completely closed and locked.
  • the spring element may be formed as a compression spring.
  • the coupling arrangement having compression of the compression spring have a reduced length, when the wing is completely closed. When opening the wing, the compression spring expands, so that the length of the
  • the spring element may also be designed as a tension spring.
  • the spring element may also be designed as a tension spring.
  • Coupling arrangement is shortened with the wing closed and while the spring element is elongated.
  • the coupling arrangement is constructed so that the coupling arrangement shortens when the wing is parked on one side of the fixed frame.
  • the effect of the spring element thus depends on how the spring element is arranged in the coupling arrangement. Both with a compression spring and with a tension spring can be a lengthening or shortening of the coupling arrangement realize when you open the wing. Whether the wing with a front or rear wing end at
  • the coupling arrangement comprises two coupling elements between which the spring element acts.
  • the coupling arrangement comprise two coupling rods between which the spring element acts.
  • the spring element is arranged directly on a carriage or is attached thereto and connects to the spring element, a coupling rod which is connected to the other carriage.
  • Fastening means of the spring element on the one carriage is interpreted here as a coupling element.
  • first and second coupling element are telescopic.
  • the first and second coupling element can thereby be connected telescopically.
  • the coupling elements in particular when it comes to two coupling rod sections, be guided relative to each other. If the coupling elements are telescopic, they can be arranged very compactly.
  • the coupling arrangement in particular as a coupling element or part of a coupling element, have a sleeve in which the
  • Spring element is arranged.
  • the sleeve itself can serve as a stop or have a stop for the spring element.
  • the spring element may be arranged in the sleeve, whereby it is protected, in particular protected against contamination, is arranged.
  • the coupling arrangement can be designed in several parts, wherein
  • the length of the coupling arrangement can be easily adjusted and adapted to different wing sizes.
  • more or fewer parts (coupling elements) can be combined.
  • the coupling arrangement may have a first stop which limits the maximum length of the coupling arrangement. This makes it possible that the coupling arrangement can be claimed from a certain length, for example to train, so that the wing can be parked with the second vertical wing spar from the fixed frame.
  • the coupling arrangement has a second stop which limits the minimum length of the coupling arrangement. This will ensure that the control handle
  • remote wing spar can not be turned off by external force further than the wing spar with control handle.
  • the first and second carriages are arranged in the lower region of the door, the window or the like and are preferably designed as a carriage. Carriages can absorb the wing load.
  • the leadership of the fitting is preferably formed here as a running rail. If the two lower carriages of the fitting are connected by a coupling arrangement, tilting can occur in the lower region of the wing
  • Window or the like are arranged and are preferably formed as a slider.
  • gliders do not have to absorb any wing load and can therefore be made more cost-effective than carriages.
  • a smaller installation space is necessary.
  • Fitting in the upper area of the window or door may be beneficial.
  • the user must manually bring the wing after unlocking in the tilted position and create manually when closing the frame.
  • the wing movement in the tilted position is facilitated with the fitting according to the invention.
  • the rear wing corner (the wing corner facing away from the operating handle) is better placed against the fixed frame. The risk of not catching the rear wing corner when locking with large wings is reduced.
  • a sliding door or a sliding window with a fitting according to the invention also falls.
  • Fitting according to the invention is provided both in the upper region of the sliding door or the sliding window and in the lower region of the sliding door or sliding window. This results in a well-defined opening and closing movement of the wing, without it too
  • Fig. La to various positions of the fitting according to the invention Fig ld in a transition from a closed position of the wing in a parallel parked position of the wing.
  • a sliding window wherein the sliding leaf is arranged on the right side and the operating handle is arranged on the right vertical wing spar; ine top view from the top of the sliding door of Figure 2a with inboard parked sliding sash;
  • Fig. 3a, 3b shows a detail of a coupling arrangement with a compression spring for realizing the movement of the wing according to the figure
  • Fig. 5a is a view of a sliding door, wherein the sliding leaf is arranged on the right side and the operating handle is arranged on the left vertical wing spar;
  • Fig. 5b is a top plan view of the sliding door of Fig. 5a with the sliding sash partially open;
  • Fig. 6a, 6b a detail of a coupling arrangement for the realization of
  • Fig. 7a, 7b a section of a coupling arrangement for the realization of
  • the figure la shows a fitting 1 with a first carriage 2 and a second carriage 3.
  • the carriage 2, 3 may be formed as a carriage or as a slider.
  • the slides 2, 3 are connected via a stay arm 4, 5, which is shown here in dashed lines, with a wing 6, of which in each case only a portion is shown connected.
  • the Ausstellarme 4, 5 are each arranged about a vertical axis of rotation 7, 8 rotatably mounted on the carriage 2, 3.
  • the opening arms 4, 5 at the points 9, 10 are rotatably connected to the wing 6.
  • the carriages 2, 3 are over a
  • the coupling arrangement 11 has a coupling element 12 designed as a coupling rod, which is connected to a coupling element 13.
  • the coupling element 13 has a sleeve 14 into which one end of the coupling element 12 is inserted.
  • the coupling element 13 protrudes into a further sleeve 16 and is supported via a spring element 17 at the base of the sleeve 16.
  • the sleeve 16 is in turn part of a coupling element 18, which projects into a sleeve 19.
  • the sleeve 19 is connected to the carriage 2 and can also be considered as a coupling element.
  • the end of the coupling element 13 is limitedly movable in the sleeve 16. This results in a telescopic connection of the coupling element 13 with the coupling element 18.
  • the coupling element 13 has a stop representing a pin 21 which projects through a window 22 of the sleeve 16. The pin 21 can therefore assume a left and right end position in the window 22.
  • the coupling element 13 and the coupling element 18 are thus limited between these two positions relative to each other movable. In the illustrated right end position of the pin 21 this is applied to the right edge of the window 22, wherein the right edge of the window 22 also forms a stop.
  • the coupling arrangement 11 has a first, shortened length, wherein the minimum length of the coupling arrangement 11 by cooperation of the pin 21 with the right end of the
  • the spring element 17, which is designed here as a compression spring is compressed and thus biased.
  • Coupling arrangement 11 causes the carriage 3 remains in its position and the wing 6 remains pressed in the region of the carriage 3.
  • the wing 6 is first moved to the right until it comes to the position shown in the figure ld.
  • the wing 6 is displaced towards the fixed frame.
  • Carriage 3 takes place on the fixed frame.
  • FIG. 2a shows a sliding door 100 with a fixed frame 101, a fixed field 110 and a wing 106.
  • the wing 106 is connected to carriages 102, 103 designed as carriages.
  • the wing 106 has a vertical wing spar 104, on which a
  • Operating handle 107 is arranged, and a vertical wing spar 105.
  • FIG. 3a shows an embodiment of a coupling arrangement 11, as it can be used to bring about the opening movement according to FIG. 2b.
  • the coupling arrangement 11 corresponds to the coupling arrangement 11 of FIG.
  • the spring element 17 is thus a compression spring which is compressed in the figure 3a.
  • the coupling assembly 11 is therefore in a shortened position corresponding to a closed position of the wing 106.
  • After unlocking the wing 106 by means of Operating handle 107 may relax the spring element 17 designed as a compression spring, so that the situation occurs according to the figure 3b.
  • the coupling arrangement 11 is thereby extended, so that the carriage 102 is moved to the right, resulting in a display of the extension arm and thus stopping of the wing 106 in the region of the wing spar 104.
  • the pin 21 has moved from a right end position to a left end position.
  • FIG. 2b can also be realized if a tension spring is used as the spring element.
  • a tension spring is used as the spring element.
  • FIGS. 4a, 4b In the illustration of the coupling arrangement 111 according to FIG. 4 a, the spring element 117 is placed on the coupling element 113 in the region of the sleeve 116 and connected to the free (right) end of the coupling element 113. It also supports that
  • the support 120 could be made adjustable, so that the bias of the spring element 117 is adjustable. As a result, the bias and thus spring force for different wing sizes can be adjusted.
  • the coupling assembly 111 is shown in a shortened position, the spring element 117 is elongated and therefore biased.
  • the wing 106 by means of
  • Coupling assembly 111 in total length, so that a parking of the wing in the area of the vertical wing spar 104 is supported.
  • Stop serving pin 121 enters the left end portion of the window 122, wherein both the left and the right end portion of the window 122 serve as a stop for the pin 121 and thus set the two extreme positions of the coupling arrangement III fixed.
  • FIG. 5a shows a sliding door 200 with a fixed frame 201 and a fixed field 210. Furthermore, a wing 206 is provided, which is displaceable relative to the fixed frame 201. The wing 206 is arranged on two carriages 202, 203 designed as carriages. It has two vertical wing spars 204, 205, wherein an operating handle 207 is arranged on the left vertical wing spar 205 here. When unlocking the wing 206 via the operating handle 207 is due to the coupling arrangement used, the wing 206 in the region of its left vertical wing spar 205 from the fixed frame 201, as shown in Figure 5b. This opening movement can turn with a
  • FIG. 6 a shows a detail of such a coupling arrangement 211.
  • the coupling arrangement 211 has a coupling element 213 on which the spring element 217 configured as a tension spring is fastened. Furthermore, the spring element 217 is fixed in the right region of the sleeve 216. In the illustrated position of Figure 6a, the spring element 217 is tensioned, d. H. the spring element 217 is elongated.
  • the pin 221 is located in the window 222 in a left end position. When unlocking the wing 206, the spring element 217 contracts and thus overall shortens the coupling arrangement 211. This is shown in FIG. 6b. The pin 221 gets into its right end position. As a result, the coupling element 213 is moved to the right.
  • a coupling arrangement 311 may also be used which has a spring element 317 designed as a compression spring. Such a coupling arrangement 311 is shown in FIG. 7a.
  • the spring element 317 is at the right, free end of
  • Coupling element 313 attached and supported at the other end on a support 320 in the sleeve 316 from.
  • the pin 321, with the Coupling element 313 is connected, is located in a left end position within the window 322.
  • the spring element 317 is accordingly
  • the coupling arrangement 311 has its maximum permissible length. Will now be the wing 206 on the
  • the carriage 203 is moved in the direction of the carriage 202, with the result that the wing 206 is parked in the region of the vertical wing spar 205 from the fixed frame 201.
  • a user can now continue to pull the control handle 207, thereby also the wing 206 in the region of the vertical wing spar 204 from the fixed frame 201 off.
  • the fitting arrangement can be constructed in the manner of a modular system.
  • the fitting according to the invention or the coupling arrangement can be retrofitted to existing sliding windows or sliding sashes to thereby a more controlled opening and closing of the sliding sash
  • the fitting according to the invention can be used in particular with already proven wing and fixed frame profiles.
  • the sleeve 16 could, for example, also be connected directly to the carriage 2, for example screwed or welded there.
  • the free end of the coupling element 12 could protrude directly into the sleeve 16.
  • Coupling elements are used and / or the coupling elements are fixed to each other in different positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Beschlag (1) für einen mittels Ausstellarmen (4, 5) gegenüber einem festen Rahmen (101, 201) zumindest parallel abstellbaren und in dieser Lage relativ zum festen Rahmen (101, 201) verschiebbaren Flügel (6, 106, 206) eines Fensters, einer Tür (100, 200) oder dgl. mit wenigstens einem ersten und einem zweiten entlang einer Führung bewegbaren Schlitten (2, 3, 102, 103, 202, 203), wobei an dem ersten und zweiten Schlitten (2, 3, 102, 103, 202, 203) jeweils ein Ausstellarm (4, 5) um eine vertikal ausgerichtete Drehachse (7, 8) drehbar angeordnet ist, und mit einer Koppelanordnung (11, 111, 211, 311) zur Kopplung des ersten und zweiten Schlittens (2, 3, 102, 103, 202, 203) oder der Ausstellarme (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelanordnung (11, 111, 211, 311) ein Federelement (17, 117, 217, 317) umfasst und die Länge der Koppelanordnung (11, 111, 211, 311) gegen die Federkraft des Federelements (17, 117, 217, 317) veränderbar ist.

Description

BESCHREIBUNG
Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen mittels Ausstellarmen gegenüber einem festen Rahmen zumindest parallel abstellbaren und in dieser Lage relativ zum festen Rahmen verschiebbaren Flügel eines
Fensters, einer Tür oder dergleichen mit wenigstens einem ersten und einem zweiten entlang einer Führung bewegbaren Schlitten, wobei an dem ersten und zweiten Schlitten jeweils ein Ausstellarm um eine vertikal ausgerichtete Drehachse drehbar angeordnet ist, und mit einer
Koppelanordnung zur Kopplung des ersten und zweiten Schlittens oder der Ausstellarme.
Bekannte parallel abstellbare Schiebetüren weisen zahlreiche Nachteile auf, wie umständliche, schwer zu verstehende Bedienung und teilweise unkontrollierte Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Flügels.
Insbesondere kann es häufig zu einem„Kippeln" des Flügels kommen. Dies führt zu Verunsicherung des Bedieners und zu unästhetischen, nicht exakten Bewegungen des Flügels.
Aus der EP 1 959 080 A2 ist ein Beschlag bekannt, der diesbezüglich Abhilfe schaffen soll. Hierzu sollen obere und untere Ausstellscheren und Steuerelemente aneinander angeglichen sein und den Flügel oben wie unten ohne zu kippen in eine Schiebestellung bewegen. Hierzu ist es jedoch erforderlich, dass der Griff auf halber Flügelhöhe angeordnet ist, so dass die Krafteinleitung in den Flügel auf halber Flügelhöhe erfolgen kann. Bei Schiebetüren ist dies jedoch nicht üblich und auch nicht ergonomisch.
Aus der DE 10 2011 000 146 B4 ist eine diesbezügliche Weiterentwicklung bekannt, bei der Federn an den Ausstellarmen der Ausstellscheren vorgesehen sind, damit der Flügel in die Geschlossenstellung gedrängt wird. Dies mildert zwar die Nachteile, hebt sie aber nicht auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Beschlag für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür bereit zu stellen, mit dem die oben genannten Nachteile vermieden werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß, durch einen Beschlag für einen mittels Ausstellarmen gegenüber einem festen Rahmen zumindest parallel abstellbaren und in dieser Lage relativ zum festen Rahmen verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen mit wenigstens einem ersten und einem zweiten entlang einer Führung bewegbaren Schlitten, wobei an dem ersten und zweiten Schlitten jeweils ein Ausstellarm um eine vertikal ausgerichtete Drehachse drehbar angeordnet ist, und mit einer Koppelanordnung zur Kopplung des ersten und zweiten Schlittens oder der Ausstellarme, wobei die Koppelanordnung ein Federelement umfasst und die Länge der Koppelanordnung gegen die Federkraft des Federelements veränderbar ist.
Durch die längenveränderliche Koppelanordnung, die ein Federelement aufweist, kann ein„Tothub" verhindert werden, wenn der Schiebeflügel geöffnet bzw. geschlossen wird. Insbesondere können Relativbewegungen, die ohne ein entsprechendes Federelement unkontrolliert stattfinden würden, verhindert werden. Dies kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn zu Beginn der Öffnungsbewegung zum parallelen Abstellen des Flügels ein erster vertikaler Flügelholm vom festen Rahmen abgestellt wird. Während dieser Zeit sollte der andere vertikale Flügelholm in Anlage an dem festen Rahmen verbleiben. Dies wird durch den
erfindungsgemäßen Beschlag bewirkt, während es im Stand der Technik während des Abstellens des ersten vertikalen Flügelholms häufig zu einer unkontrollierten Bewegung des zweiten vertikalen Flügelholms gekommen ist.
Besondere Vorteile der Erfindung ergeben sich, wenn die
Koppelanordnung in einer Schließstellung des Flügels bei vorgespanntem Federelement eine erste Länge aufweist und bei zumindest teilweise geöffnetem Flügel bei zumindest teilweise entspanntem Federelement eine zweite Länge aufweist. Zum Öffnen des Schiebeflügels kann dieser zunächst entriegelt werden. Die Federkraft des Federelements der
Koppelanordnung drückt dann sofort einen vertikalen Flügelholm vom festen Rahmen weg, da der Abstand zwischen den beiden Schlitten bzw. den beiden Ausstellarmen verändert wird. Ein Bediener erkennt dadurch sofort ohne weiteres Zutun die gewollte Bewegung des Flügels. Wird bei diesem Vorgang beispielsweise das Federelement entspannt, bleibt der Flügel mit einem vertikalen Flügelholm, insbesondere dem vertikalen Flügelholm, an dem ein Bediengriff angeordnet ist, vom festen Rahmen abgestellt stehen. Er hat also eine kleine Drehöffnungsbewegung
vollzogen. Der andere vertikale Flügelholm, insbesondere der hintere vertikale Flügelholm, wird durch das Federelement weiterhin an den festen Rahmen gedrückt. Somit ist ein Kippeln des Flügels unterbunden. Der Bediener wird zum weiteren Öffnen die bereits begonnene Drehbewegung intuitiv weiter fortsetzen wollen und am Bediengriff weiter ziehen.
Hierdurch wird die Koppelanordnung auf Zug beansprucht und dadurch wird über die hintere Ausstellschere auch das hintere Ende des Flügel, d.h. der zweite vertikale Flügelholm, abgestellt und anschließend die
Abstellbewegung wie üblich in eine Schiebebewegung überführt.
Zu Beginn der Öffnungsbewegung, so lange die Koppelanordnung noch nicht ihre maximal zulässige Längenänderung erfahren hat, wird durch die Federkraft des Federelements sowohl das hintere Ende des Flügels (das Ende ohne Bediengriff) an den festen Rahmen gedrückt als auch das vordere Ende des Flügels (mit Bediengriff) vom festen Rahmen
abgedrückt. Durch das Andrücken am hinteren Ende und zwar sowohl vorzugsweise oben als auch unten am Flügel, wird eine Drehachse für das anfängliche Drehöffnen des Flügels definiert und somit ein Kippeln des Flügels verhindert.
Beim Schließen des Flügels kommt ein vertikaler Flügelholm des Flügels früher am festen Rahmen zum Anliegen als der andere vertikale
Flügelholm, insbesondere als derjenige vertikale Flügelholm, an dem der Bediengriff angeordnet ist. Ab dieser Stellung muss der noch nicht am festen Rahmen anliegende Flügelholm an den festen Rahmen angedrückt werden, entgegen der Kraft des Federelements in der Koppelanordnung. Diese Federkraft drückt gleichzeitig das bereits anliegende Ende des
Flügels weiter an den festen Rahmen. Ein Kippeln des Flügels wird dadurch verhindert und der Flügel kann vollständig geschlossen und verriegelt werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Federelement als Druckfeder ausgebildet sein. Insbesondere kann in diesem Fall die Koppelanordnung unter Komprimierung der Druckfeder eine reduzierte Länge aufweisen, wenn der Flügel vollständig geschlossen ist. Beim Öffnen des Flügels dehnt sich die Druckfeder aus, so dass sich die Länge der
Koppelanordnung vergrößert und der Flügel auf einer Seite vom festen Rahmen abgestellt wird.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann das Federelement auch als Zugfeder ausgebildet sein. Hier ist es denkbar, dass die
Koppelanordnung bei geschlossenem Flügel verkürzt ist und dabei das Federelement gelängt ist. Beim Öffnen des Flügels kann sich das
Federelement zusammenziehen und dadurch die Länge der
Koppelanordnung vergrößern. Wenn jedoch der Bediengriff an einem anderen vertikalen Flügelholm des Flügels angeordnet ist kann auch vorgesehen sein, dass die Koppelanordnung so aufgebaut ist, dass sich die Koppelanordnung verkürzt, wenn der Flügel an einer Seite vom festen Rahmen abgestellt wird. Die Wirkung des Federelements hängt also davon ab, wie das Federelement in der Koppelanordnung angeordnet ist. Sowohl mit einer Druckfeder als auch mit einer Zugfeder lässt sich ein Verlängern oder Verkürzen der Koppelanordnung beim Öffnen des Flügels realisieren. Ob der Flügel mit einem vorderen oder hinteren Flügelende beim
Entriegeln abgestellt wird, hängt davon ab, ob sich die Koppelanordnung bei der Öffnungsbewegung verlängert oder verkürzt.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich, wenn die Koppelanordnung zwei Koppelelemente aufweist, zwischen denen das Federelement wirkt. Beispielsweise kann die Koppelanordnung zwei Koppelstangen umfassen, zwischen denen das Federelement wirkt. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Federelement unmittelbar an einem Schlitten angeordnet ist bzw. daran befestigt ist und sich an das Federelement eine Koppelstange anschließt, die mit dem anderen Schlitten verbunden ist. Das
Befestigungsmittel des Federelements an dem einen Schlitten wird hierbei als Koppelelement interpretiert.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das erste und zweite Koppelement teleskopierbar sind. Das erste und zweite Koppelelement können dadurch teleskopartig verbunden sein. Somit können die Koppelelemente, insbesondere wenn es sich dabei um zwei Koppelstangenabschnitte handelt, relativ zueinander geführt sein. Wenn die Koppelelemente teleskopierbar sind, können sie sehr platzsparend angeordnet werden.
Weiterhin kann die Koppelanordnung, insbesondere als Koppelelement oder Teil eines Koppelelements, eine Hülse aufweisen, in der das
Federelement angeordnet ist. Die Hülse selbst kann als Anschlag dienen bzw. einen Anschlag für das Federelement aufweisen. Das Federelement kann in der Hülse angeordnet sein, wodurch es geschützt, insbesondere vor Verschmutzung geschützt, angeordnet ist. Außerdem kann ein
Bediener sich nicht verletzen, da das Federelement von außen nicht zugänglich in der Hülse angeordnet ist. Somit kann sich ein Bediener nicht am Federelement einklemmen.
Die Koppelanordnung kann mehrteilig ausgeführt sein, wobei
unterschiedliche Teile relativ zueinander festlegbar sind. So lässt sich die Länge der Koppelanordnung einfach einstellen und an unterschiedliche Flügelgrößen anpassen. Zur Längenanpassung können auch mehr oder weniger Teile (Koppelelemente) miteinander kombiniert werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Koppelanordnung einen ersten Anschlag aufweisen, der die maximale Länge der Koppelanordnung begrenzt. Dadurch ist es möglich, dass die Koppelanordnung ab einer bestimmten Länge, beispielsweise auf Zug, beansprucht werden kann, so dass der Flügel auch mit dem zweiten vertikalen Flügelholm vom festen Rahmen abgestellt werden kann.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Koppelanordnung einen zweiten Anschlag aufweist, der die minimale Länge der Koppelanordnung begrenzt. Dadurch wird sicher gestellt, dass der dem Bediengriff
abgewandte Flügelholm nicht durch äußere Krafteinwirkung weiter abgestellt werden kann als der Flügelholm mit Bediengriff.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der erste und zweite Schlitten im unteren Bereich der Tür, des Fensters oder dergleichen angeordnet sind und vorzugsweise als Laufwagen ausgebildet sind . Laufwagen können die Flügellast aufnehmen. Die Führung des Beschlags ist hierbei vorzugsweise als Laufschiene ausgebildet. Wenn die beiden unteren Schlitten des Beschlags durch eine Koppelanordnung verbunden sind, kann ein Kippeln im unteren Bereich des Flügels
verhindert werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der erste und zweite Schlitten im oberen Bereich der Tür, des
Fensters oder dergleichen angeordnet sind und vorzugsweise als Gleiter ausgebildet sind. Gleiter müssen in der Regel keine Flügellast aufnehmen und können dadurch kostengünstiger ausgestaltet werden als Laufwagen. Außerdem ist ein geringerer Einbauraum notwendig. Durch die Verwendung einer Koppelanordnung im oberen Bereich des Fensters kann ein Kippeln am oberen Ende des Flügels verhindert werden.
Auch bei Schiebefenstern oder Schiebetüren, bei denen auch ein
Kippöffnen des Flügels vorgesehen ist, kann der erfindungsgemäße
Beschlag im oberen Bereich des Fensters oder der Tür vorteilhaft sein. Bei solchen Fenstern oder Türen muss der Benutzer den Flügel nach dem Entriegeln manuell in die Kippstellung bringen und beim Schließen manuell an den Blendrahmen anlegen. Die Flügelbewegung in die Kippstellung wird mit dem erfindungsgemäßen Beschlag erleichtert. Vor allem wird beim Schließen, besonders bei großen Flügeln, das hintere Flügeleck (das dem Bediengriff abgewandte Flügeleck) besser an den festen Rahmen angelegt. Die Gefahr, dass bei großen Flügeln das hintere Flügeleck beim Verriegeln nicht gefangen wird, wird reduziert.
In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem eine Schiebetür oder ein Schiebefenster mit einem erfindungsgemäßen Beschlag.
Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der
erfindungsgemäße Beschlag sowohl im oberen Bereich der Schiebetür oder des Schiebefensters als auch im unteren Bereich der Schiebetür oder des Schiebefensters vorgesehen ist. Dadurch ergibt sich eine gut definierte Öffnungs- und Schließbewegung des Flügels, ohne dass es zu
Bedienfehlern oder Verunsicherung eines Bedieners kommt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein solcher Beschlag in Hotels eingesetzt wird, wo stets unterschiedliche Benutzer die Schiebetür oder das Schiebefenster handhaben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden nachfolgend mit Bezug zu den
Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen :
Fig. la bis verschiedene Stellungen des erfindungsgemäßen Beschlags Fig. ld bei einem Übergang von einer Geschlossenstellung des Flügels in eine parallel abgestellte Stellung des Flügels; ein Schiebefenster, wobei der Schiebeflügel auf der rechten Seite angeordnet ist und der Betätigungsgriff am rechten vertikalen Flügelholm angeordnet ist; ine Draufsicht von oben auf die Schiebetür der Figur 2a mit inseitig abgestelltem Schiebeflügel;
Fig. 3a, 3b einen Ausschnitt einer Koppelanordnung mit einer Druckfeder zur Realisierung der Bewegung des Flügels gemäß der Figur
2b;
Fig.4a, 4b einen Ausschnitt einer Koppelanordnung mit einer Zugfeder zur Realisierung des Bewegungsablaufs des Flügels gemäß der Figur 2b; Fig. 5a eine Ansicht einer Schiebetür, wobei der Schiebeflügel auf der rechten Seite angeordnet ist und der Betätigungsgriff am linken vertikalen Flügelholm angeordnet ist;
Fig. 5b eine Draufsicht von oben auf die Schiebetür der Figur 5a bei teilweise geöffnetem Schiebeflügel;
Fig. 6a, 6b einen Ausschnitt einer Koppelanordnung zur Realisierung der
Öffnungsbewegung des Flügels gemäß der Figur 5b mit einer Zugfeder;
Fig. 7a, 7b einen Ausschnitt einer Koppelanordnung zur Realisierung der
Bewegung des Flügels gemäß der Figur 5b mit einer Druckfeder.
Die Figur la zeigt einen Beschlag 1 mit einem ersten Schlitten 2 und einem zweiten Schlitten 3. Die Schlitten 2, 3 können als Laufwagen oder als Gleiter ausgebildet sein.
Die Schlitten 2, 3 sind über einen Ausstellarm 4, 5, der hier jeweils gestrichelt dargestellt ist, mit einem Flügel 6, von dem jeweils nur ein Abschnitt dargestellt ist, verbunden. Die Ausstellarme 4, 5 sind jeweils um eine vertikale Drehachse 7, 8 drehbar an den Schlitten 2, 3 angeordnet. Außerdem sind die Ausstellarme 4, 5 an den Stellen 9, 10 drehbar mit dem Flügel 6 verbunden. Die Schlitten 2, 3 sind über eine
Koppelanordnung 11 miteinander gekoppelt. Die Koppelanordnung 11 weist ein als Koppelstange ausgebildetes Koppelelement 12 auf, welches mit einem Koppelelement 13 verbunden ist. Das Koppelelement 13 weist eine Hülse 14 auf, in die ein Ende des Koppelelements 12 eingeschoben ist. Durch eine Stellschraube 15 ist das Ende des Koppelelements 12 in der Hülse 14 fixiert. Das Koppelelement 13 ragt in eine weitere Hülse 16 und stützt sich über ein Federelement 17 am Grund der Hülse 16 ab. Die Hülse 16 ist wiederum Teil eines Koppelelements 18, welches in eine Hülse 19 ragt. Die Hülse 19 ist mit dem Schlitten 2 verbunden und kann ebenfalls als Koppelelement betrachtet werden. Das Ende des
Koppelelements 18, welches in die Hülse 19 ragt, ist dort über eine
Stellschraube 20 fixiert.
Das Ende des Koppelelements 13 ist in der Hülse 16 begrenzt bewegbar. Dadurch ergibt sich eine teleskopartige Verbindung des Koppelelements 13 mit dem Koppelelement 18. Das Koppelelement 13 weist einen einen Anschlag darstellenden Zapfen 21 auf, der durch ein Fenster 22 der Hülse 16 ragt. Der Zapfen 21 kann demnach im Fenster 22 eine linke und rechte Endstellung einnehmen. Das Koppelelement 13 und das Koppelelement 18 sind somit begrenzt zwischen diesen beiden Stellungen relativ zueinander bewegbar. In der gezeigten rechten Endstellung des Zapfens 21 liegt dieser am rechten Rand des Fensters 22 an, wobei der rechte Rand des Fensters 22 ebenfalls einen Anschlag bildet.
In der gezeigten Stellung befindet sich der Flügel 6 in einer
Schließstellung. Dies bedeutet, dass er an einen hier nicht dargestellten festen Rahmen angelegt ist. Die Koppelanordnung 11 weist eine erste, verkürzte Länge auf, wobei die minimale Länge der Koppelanordnung 11 durch Zusammenwirken des Zapfens 21 mit dem rechten Ende des
Fensters 22 bestimmt wird. Das Federelement 17, das hier als Druckfeder ausgebildet ist, ist komprimiert und somit vorgespannt.
Wird, wie dies in der Figur lb gezeigt ist, der Flügel 6 an seiner hier rechten Seite, d .h. mit dem rechten vertikalen Flügelholm vom festen Rahmen abgestellt, kann sich der Schlitten 2 unter Wirkung des Federelements 17, welches sich ausdehnt, nach rechts bewegen. Der Zapfen 21 gelangt dabei in die linke Endstellung im Fenster 22 und schlägt am linken Rand des Fensters 22 an. Dadurch wird eine maximale Länge der Koppelanordnung 11 begrenzt. Dadurch, dass die Schlitten 2, 3 durch das Federelement 17 auseinandergedrückt werden, wird der Schlitten 2 nach rechts verlagert, während der Schlitten 3 in seiner Position gehalten wird. Die Verlagerung des Schlittens 2 nach rechts bewirkt, dass der Ausstellarm 4 verschwenkt wird. Die Längenänderung der
Koppelanordnung 11 bewirkt, dass der Schlitten 3 in seiner Position verbleibt und der Flügel 6 im Bereich des Schlittens 3 angedrückt bleibt.
Zieht ein Bediener den Flügel 6 am rechten Ende weiter vom festen
Rahmen weg, so gelangt, bedingt durch die sich nicht mehr verlängernde Koppelanordnung, auch der hintere Teil des Flügels 6 im Bereich des Schlittens 3 in eine abgestellte Position, da die Koppelanordnung 11 auf Zug beansprucht wird, so dass sich die Situation gemäß Figur lc ergibt. Anschließend gelangt der Flügel 6 in seine vollständig parallel abgestellte Stellung, wie dies in der Figur Id dargestellt ist. Der Figur ld kann man entnehmen, dass ein Steuerarm 25, der mit dem Ausstellarm 4 verbunden ist, in einer Kulisse 26 vollständig nach links bewegt wurde und in einem Abschnitt 27 (Figur lb) der Kulisse 26 verrastet ist. Dadurch wird der Flügel 6 in seiner parallel abgestellten Stellung fixiert. In der fixierten parallel abgestellten Stellung kann der Flügel 6 nun in Verschieberichtung nach links bewegt werden, um den Flügel vollständig zu öffnen.
Zum Schließen des Fensters wird der Flügel 6 zunächst nach rechts bewegt, bis er in die in der Figur ld gezeigte Stellung gelangt.
Anschließend wird der Flügel 6 in Richtung festen Rahmen verlagert.
Dadurch gelangt zunächst der Flügel mit seinem linken Ende in Anlage an den festen Rahmen. Anschließend kann der Flügel mit seinem vorderen Ende zum festen Rahmen gedrückt werden, wodurch ein weiteres
Anpressen des Flügels 6 mit seinem hinteren Bereich (Bereich des
Schlittens 3) an den festen Rahmen erfolgt.
Dadurch, dass die Koppelanordnung 11 das Federelement 17 aufweist, wird ein Tothub vermieden, so dass es nicht zu einem Kippeln des Flügels 6 beim Öffnen und Schließen kommen kann.
Die Figur 2a zeigt eine Schiebetür 100 mit einem festen Rahmen 101, einem Festfeld 110 sowie einem Flügel 106. Der Flügel 106 ist mit als Laufwagen ausgebildeten Schlitten 102, 103 verbunden.
Der Flügel 106 weist einen vertikalen Flügelholm 104, an dem ein
Bediengriff 107 angeordnet ist, sowie einen vertikalen Flügelholm 105 auf.
Der Draufsicht der Figur 2b kann man entnehmen, dass zu Beginn einer Öffnungsbewegung des Flügels 106 der Flügel 106 durch den Bediengriff 107 rundum entriegelt wird, wodurch aufgrund der Koppelanordnung mit Federelement ein oben und unten gleichmäßiges automatisches Abstellen des vertikalen Flügelholms 104 erfolgt. Im hinteren Bereich, d.h. im
Bereich des vertikalen Flügelholm 105 bleibt der Flügel 106 an den festen Rahmen 101 angepresst.
Die Figur 3a zeigt eine Ausgestaltung einer Koppelanordnung 11, wie sie verwendet werden kann, um die Öffnungsbewegung gemäß Figur 2b herbeizuführen. Die Koppelanordnung 11 entspricht der Koppelanordnung 11 der Figur la. Das Federelement 17 ist demnach eine Druckfeder, die in der Figur 3a komprimiert ist. Die Koppelanordnung 11 befindet sich demnach in einer verkürzten Stellung, die einer Geschlossenstellung des Flügels 106 entspricht. Nach Entriegeln des Flügels 106 mittels des Bediengriffs 107 kann sich das als Druckfeder ausgebildete Federelement 17 entspannen, so dass die Situation gemäß der Figur 3b eintritt. Die Koppelanordnung 11 wird dadurch verlängert, so dass der Schlitten 102 nach rechts bewegt wird, was zu einem Ausstellen des Ausstellarms und somit einem Abstellen des Flügels 106 im Bereich des Flügelholms 104 führt. Der Zapfen 21 hat sich von einer rechten Endstellung in eine linke Endstellung bewegt.
Die in der Figur 2b gezeigte Stellung lässt sich jedoch auch realisieren, wenn als Federelement eine Zugfeder verwendet wird. Dies ist in den Figuren 4a, 4b dargestellt. Bei der Darstellung der Koppelanordnung 111 gemäß der Figur 4a ist das Federelement 117 auf das Koppelelement 113 im Bereich der Hülse 116 aufgesetzt und mit dem freien (rechten) Ende des Koppelelements 113 verbunden. Außerdem stützt sich das
Federelement 117 an einer Abstützung 120 im linken Endbereich der Hülse 116 ab. Die Abstützung 120 könnte verstellbar ausgeführt sein, so dass die Vorspannung des Federelements 117 einstellbar ist. Dadurch lässt sich die Vorspannung und damit Federkraft für unterschiedliche Flügelgrößen anpassen. In der Figur 4a, in der die Koppelanordnung 111 in einer verkürzten Stellung gezeigt ist, ist das Federelement 117 gelängt und demnach vorgespannt. Wird nun der Flügel 106 mittels des
Bedienelements 107 entriegelt, zieht sich das Federelement 117
zusammen, wie dies in der Figur 4b gezeigt ist, wodurch sich die
Koppelanordnung 111 insgesamt längt, so dass ein Abstellen des Flügels im Bereich des vertikalen Flügelholms 104 unterstützt wird . Der als
Anschlag dienende Zapfen 121 gelangt in den linken Endbereich des Fensters 122, wobei sowohl der linke als auch der rechte Endbereich des Fensters 122 als Anschlag für den Zapfen 121 dienen und somit die beiden Extremstellungen der Koppelanordnung I I I fest legen. Die Figur 5a zeigt eine Schiebetür 200 mit einem festen Rahmen 201 und einem Festfeld 210. Weiterhin ist ein Flügel 206 vorgesehen, der relativ zum festen Rahmen 201 verlagerbar ist. Der Flügel 206 ist auf zwei als Laufwagen ausgebildeten Schlitten 202, 203 angeordnet. Er weist zwei vertikale Flügelholme 204, 205 auf, wobei ein Bediengriff 207 am hier linken vertikalen Flügelholm 205 angeordnet ist. Beim Entriegeln des Flügels 206 über den Bediengriff 207 wird aufgrund der verwendeten Koppelanordnung der Flügel 206 im Bereich seines linken vertikalen Flügelholms 205 vom festen Rahmen 201 abgestellt, wie dies in der Figur 5b gezeigt ist. Diese Öffnungsbewegung kann wiederum mit einer
Koppelanordnung realisiert werden, die ein Federelement aufweist, welches als Zugfeder ausgebildet ist. In der Figur 6a ist ein Ausschnitt einer solchen Koppelanordnung 211 dargestellt. Die Koppelanordnung 211 weist ein Koppelelement 213 auf, an dem das als Zugfeder ausgebildete Federelement 217 befestigt ist. Weiterhin ist das Federelement 217 im rechten Bereich der Hülse 216 befestigt. In der gezeigten Stellung der Figur 6a ist das Federelement 217 gespannt, d. h. das Federelement 217 ist gelängt. Der Zapfen 221 befindet sich im Fenster 222 in einer linken Endstellung. Beim Entriegeln des Flügels 206 zieht sich das Federelement 217 zusammen und verkürzt dadurch insgesamt die Koppelanordnung 211. Dies ist in der Figur 6b dargestellt. Der Zapfen 221 gerät in seine rechte Endstellung. Dadurch wird das Koppelelement 213 nach rechts bewegt.
Bei der Schiebetür 200 kann jedoch auch eine Koppelanordnung 311 zum Einsatz kommen, welche ein als Druckfeder ausgebildetes Federelement 317 aufweist. Eine solche Koppelanordnung 311 ist in der Figur 7a dargestellt. Das Federelement 317 ist am rechten, freien Ende des
Koppelelements 313 befestigt und stützt sich anderenends an einer Abstützung 320 in der Hülse 316 ab. Der Zapfen 321, der mit dem Koppelelement 313 verbunden ist, befindet sich in einer linken Endstellung innerhalb des Fensters 322. Das Federelement 317 ist demnach
komprimiert und vorgespannt. Die Koppelanordnung 311 weist ihre maximal zulässige Länge auf. Wird nun der Flügel 206 über den
Bediengriff 207 entriegelt, so kann sich das Federelement 317
entspannen, wie dies in der Figur 7b dargestellt ist. Dadurch wird das Koppelement 313 innerhalb der Hülse 316 nach rechts bewegt, so dass der Zapfen 321 innerhalb des Fensters 322 in eine rechte Endstellung gelangt. Die Koppelanordnung 311 wird also insgesamt verkürzt.
Hierdurch wird der Schlitten 203 in Richtung Schlitten 202 bewegt, was dazu führt, dass der Flügel 206 im Bereich des vertikalen Flügelholms 205 vom festen Rahmen 201 abgestellt wird. Ein Benutzer kann nun weiter am Bediengriff 207 ziehen, um dadurch auch den Flügel 206 im Bereich des vertikalen Flügelholms 204 vom festen Rahmen 201 abzustellen.
Anschließend kann der parallel abgestellte Flügel 206 in
Verschieberichtung verlagert werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Beschlag hat ein Benutzer somit die Auswahl verschiedener Federelemente. Je nach Anordnung des Bediengriffes am linken oder rechten vertikalen Flügelholm können unterschiedliche
Koppelanordnungen eingesetzt werden. Die Beschlaganordnung kann nach Art eines Baukastensystems aufgebaut werden. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Beschlag bzw. die Koppelanordnung bei bestehenden Schiebefenstern oder Schiebeflügeln nachgerüstet werden, um dadurch ein kontrollierteres Öffnen und Schließen der Schiebeflügel zu
ermöglichen. Der erfindungsgemäße Beschlag kann insbesondere mit bereits erprobten Flügel- und Festrahmenprofilen eingesetzt werden.
Flügelprofile und Festrahmenprofile müssen nicht extra an den neuartigen Beschlag angepasst werden. Die Hülse 16 könnte beispielsweise auch unmittelbar mit dem Schlitten 2 verbunden sein, dort beispielsweise angeschraubt oder angeschweißt sein. Außerdem könnte das freie Ende des Koppelelements 12 unmittelbar in die Hülse 16 ragen. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass auf einfache Art und Weise die Koppelanordnung 11 auf unterschiedliche Fenster- oder Türgrößen angepasst werden kann, indem die Koppelanordnung 11 beliebig verlängert oder verkürzt werden kann. Insbesondere können für diesen Zweck unterschiedlich viele und/oder unterschiedlich lange
Koppelelemente eingesetzt werden und/oder die Koppelelemente in unterschiedlichen Stellungen zueinander fixiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Beschlag ( 1) für einen mittels Ausstellarmen (4, 5) gegenüber
einem festen Rahmen (101, 201) zumindest parallel abstellbaren und in dieser Lage relativ zum festen Rahmen (101, 201)
verschiebbaren Flügel (6, 106, 206) eines Fensters, einer Tür ( 100, 200) oder dgl. mit wenigstens einem ersten und einem zweiten entlang einer Führung bewegbaren Schlitten (2, 3, 102, 103, 202, 203), wobei an dem ersten und zweiten Schlitten (2, 3, 102, 103, 202, 203) jeweils ein Ausstellarm (4, 5) um eine vertikal
ausgerichtete Drehachse (7, 8) drehbar angeordnet ist, und mit einer Koppelanordnung (11, I I I, 211, 311) zur Kopplung des ersten und zweiten Schlittens (2, 3, 102, 103, 202, 203) oder der
Ausstellarme (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass die
Koppelanordnung ( 11, 111, 211, 311) ein Federelement (17, 117, 217, 317) umfasst und die Länge der Koppelanordnung (11, I I I, 211, 311) gegen die Federkraft des Federelements (17, 117, 217, 317) veränderbar ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Koppelanordnung ( 11, 111, 211, 311) in einer Schließstellung des Flügels (6, 106, 206) bei vorgespanntem Federelement ( 17, 117, 217, 317) eine erste Länge aufweist und bei zumindest teilweise geöffnetem Flügel (6, 106, 206) bei zumindest teilweise
entspanntem Federelement (17, 117, 217, 317) eine zweite Länge aufweist.
3. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Federelement ( 17, 317) als Druckfeder ausgebildet ist.
4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (117, 217) als Zugfeder ausgebildet ist.
5. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Koppelanordnung (11, I I I, 211, 311) zwei Koppelelemente (13, 18) aufweist, zwischen denen das
Federelement ( 17, 117, 217, 317) wirkt.
6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Koppelelement (13, 18) teleskopierbar sind.
7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Koppelanordnung ( 11, 111, 211, 311) eine Hülse (16, 116, 216, 316) aufweist, in der das Federelement (17, 117, 217, 317) angeordnet ist.
8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Koppelanordnung ( 11, 111, 211, 311) einen ersten Anschlag aufweist, der die maximale Länge der
Koppelanordnung (11, I I I, 211, 311) begrenzt.
9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Koppelanordnung einen zweiten Anschlag aufweist, der die minimale Länge der Koppelanordnung (11, I I I, 211, 311) begrenzt.
10. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Schlitten (2, 3, 102, 103, 202, 203) im unteren Bereich der Tür (100, 200), des Fensters oder dgl. angeordnet sind und vorzugsweise als Laufwagen ausgebildet sind.
11. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Schlitten (2, 3, 102, 103, 202, 203) im oberen Bereich der Tür (100, 200), des Fensters oder dgl. angeordnet sind und vorzugsweise als Gleiter ausgebildet sind.
12. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einstellmittel zur Einstellung der Vorspannung des Federelements ( 17, 117, 217, 317) vorgesehen sind.
13. Schiebetür ( 100, 200) oder Schiebefenster mit einem Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Schiebetür oder Schiebefenster nach Anspruch 13 mit einem Beschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 im oberen Bereich der Schiebetür (100, 200) oder des Schiebefensters und einem Beschlag ( 1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 im unteren Bereich der Schiebetür (100, 200) oder des Schiebefensters.
PCT/EP2013/063594 2012-07-27 2013-06-28 Beschlag für eine parallel abstellbare schiebetür oder ein parallel abstellbares schiebefenster WO2014016077A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12178156.1 2012-07-27
EP12178156.1A EP2690241B1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014016077A1 true WO2014016077A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=47002523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/063594 WO2014016077A1 (de) 2012-07-27 2013-06-28 Beschlag für eine parallel abstellbare schiebetür oder ein parallel abstellbares schiebefenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2690241B1 (de)
PL (1) PL2690241T3 (de)
WO (1) WO2014016077A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212449A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung für eine Tür oder ein Fenster eines Gebäudes mit einem festen Rahmen und einem relativ zum festen Rahmen verschiebbaren Flügel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1959080A2 (de) 2007-02-15 2008-08-20 HAUTAU GmbH Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE102011000146A1 (de) 2010-01-20 2011-07-21 General Electric Company, N.Y. Entladungsgefäß und Hochleistungsentladungslampe mit derartigem Entladungsgefäß
DE102011000164B3 (de) * 2011-01-16 2012-03-22 Hautau Gmbh Beschlag für parallel verschiebebaren Flügel
DE202012002148U1 (de) * 2011-03-04 2012-04-13 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Bewegen eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1959080A2 (de) 2007-02-15 2008-08-20 HAUTAU GmbH Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE102011000146A1 (de) 2010-01-20 2011-07-21 General Electric Company, N.Y. Entladungsgefäß und Hochleistungsentladungslampe mit derartigem Entladungsgefäß
DE102011000164B3 (de) * 2011-01-16 2012-03-22 Hautau Gmbh Beschlag für parallel verschiebebaren Flügel
DE202012002148U1 (de) * 2011-03-04 2012-04-13 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Bewegen eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
PL2690241T3 (pl) 2015-02-27
EP2690241B1 (de) 2014-07-23
EP2690241A1 (de) 2014-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP2649260A1 (de) Bedienfreundlicher beschlag und verfahren für ein parallel-schiebe(kipp)-fenster
DE1932858C3 (de) Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
EP2165868B1 (de) Schwenkschiebetürsystem
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE102009016399B4 (de) Öffnungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
EP3417134A1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
WO2021018850A1 (de) Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren flügel und verschlussanordnung für eine gebäudeöffnung
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
EP1965010B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
EP3034728A1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
DE102014206643B4 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
EP3688260A1 (de) IN DER KIPPSTELLUNG VERRASTBARER UND DENNOCH BEIM SCHIEB-SCHLIEßEN LEICHT BEWEGBARER BESCHLAG FÜR EIN FENSTER ODER EINE TÜR
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
EP0846825A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
EP3299556A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
WO2017174352A1 (de) Beschlaganordnung mit einer ausstellvorrichtung für dreh-kipp-fenster en
WO2012038062A1 (de) "vorrichtung zur verstellung der neigung eines bewegbaren möbelteils und möbel"
DE3202389A1 (de) Falzschere fuer um eine waagerechte achse schwenkbare fluegel von fenstern, tueren und dergleichen
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13732164

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13732164

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1