EP1505239B1 - Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen - Google Patents

Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1505239B1
EP1505239B1 EP04016140A EP04016140A EP1505239B1 EP 1505239 B1 EP1505239 B1 EP 1505239B1 EP 04016140 A EP04016140 A EP 04016140A EP 04016140 A EP04016140 A EP 04016140A EP 1505239 B1 EP1505239 B1 EP 1505239B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
drive according
door
lever
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04016140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1505239A1 (de
Inventor
Helmut H. Bunzl
Hans Minder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agtatec AG
Original Assignee
Agtatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33547110&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1505239(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Agtatec AG filed Critical Agtatec AG
Publication of EP1505239A1 publication Critical patent/EP1505239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1505239B1 publication Critical patent/EP1505239B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/522Axial stacking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/172Universally applicable on different wing or frame locations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a drive for a preferably only in one direction in an open position and in the opposite direction in the closed position rotatable rotary wing, in particular rotary drive for a door, a window or the like, according to the preamble of claim 1.
  • An electromechanical rotary vane drive for swing vanes of doors or the like has become known, for example, from EP 0 565 565 B1.
  • This drive preferably comprises a DC motor with an adjoining in the axial extension of the DC motor gear, the transmission is on the output side with an angular gear in operative connection.
  • An output shaft is arranged perpendicular to the housing longitudinal axis and coupled with a linkage for driving a rotary vane.
  • a return spring unit is provided which dimensioned according to the pre-publication accordingly is and in the axial interior surrounds the electric motor and / or the transmission.
  • Transmission output side, the housing side supported at its other end coil spring is supported on a driver which is rotatably connected to an output shaft of the transmission performing intermediate shaft.
  • toggle or scissors levers When using toggle or scissors levers this is usually possible because such a toggle lever or scissors linkage has a high power ratio due to the kinematics in the last phase of the closing movement of a wing, so that at the end of the closing forces rise significantly again. But if such a drive at least partially or exclusively only be used together with a slide, so can then no longer realize the desired high closing forces, especially in the last phase of the closing movement.
  • a door closer for mounting on a door with rotary blades is proposed, whose closing spring is indirectly or directly supported on a piston or a piston-cylinder device , While the piston cooperates via an internal gear device with a housing mounted in the housing shaft.
  • the closing shaft is coupled to achieve improved power generation, especially in the last area of the closing phase with a telescopic sliding arm, which is designed as an external gear device with an external Oberschsdorf, which is constant over the rotation angle of the closing shaft torque curve on the closing shaft in a moment course on the Door transformed, which falls in a range of small door opening angle substantially such that at a small door opening angle, a relatively large moment on the door and a large door opening angle a relative small moment on the door is generated.
  • the corresponding Hubkurvention has in side view of the heart shape approximate waveform.
  • the respective radial distance of the tread can be adapted to the circumstances be adapted on site so that a respective desired force profile, with which the door to be closed is applied, can be generated.
  • two force accumulators are also used, which, however, are arranged opposite to one another by 180 °, relative to the output shaft, whereby the entire installation space is further increased.
  • a corresponding space for example, for an electric motor drive unit and for a downstream gear unit is initially required.
  • a damping device should be provided in order to dampen the door appropriately and slowly in the closed position. This can be achieved, for example, by a hydraulic damping device, but preferably by an electromechanical damping device, for example by switching over the electric motor required for opening the door to generator operation and possibly short-circuiting it.
  • This locking device for swing doors has a cam with a cam curve which is provided on one side with a circumferentially changing radius and on the opposite side with a cylindrical cam portion, so that in particular a formed in the form of a roller locking member due to the cylindrical configuration the cam can not exert any restoring forces on the wing.
  • an automatic door drive according to the preamble of claim 1 can be seen as known, which has a closing spring.
  • This closing spring receives in the interior an electric motor drive with axially downstream transmission, which drives a transverse to the axial direction of the electric motor and the transmission drive shaft, which is unilaterally led out of the overall housing and this protrudes.
  • the electric motor By the electric motor, the door can be opened, wherein a closing movement can be initiated via the spring assembly so formed on the spring assembly.
  • the device is such that the spring acts on a transmission device with a parabolic curved device, with which cooperates a roller-shaped follower member which sits on a connected to the output shaft and rotating with this disc.
  • the actuating surface of the cam device is configured such that the flanks of this cam device are formed asymmetrically, wherein this cam member can be installed in two installation positions rotated by 180 °, so that the force transmission in different opening directions of a door is different.
  • Object of the present invention is in contrast to provide an improved drive for a rotary door sash, in particular an improved rotary door drive for doors or the like, which includes an energy storage device, which ensures a closing of a wing in case of failure of the drive and in particular in an emergency situation.
  • the drive should be suitable for different applications, for example in conjunction with a slide or in interaction with a scissors linkage.
  • the force curve, according to which a wing can be closed should be comparable in both cases.
  • the closing forces acting on the wing especially at small opening angles, preferably as short as possible and to reach the closed position to be as high as possible in order to always ensure a safe closing.
  • These closing forces should also preferably be so high and sufficient that they despite existing damping device allow a secure closure.
  • a drive for a wing in particular an electromechanical drive for a wing, created - as in the prior art - an energy storage, preferably in the form of a spring assembly comprises, which with a cam or Hubkurventerios for bringing about a mechanical closing operation of a door leaf cooperates.
  • the corresponding force storage device acts with the lifting curve in the sense of a door closer, preferably to bring even in the presence of a damping device, the door, especially at the end of the closing movement safely in the closed position.
  • the mentioned mechanical locking device using the force accumulator and the Hubkurvenin is used as a safety device in case of power failure or failure of a control component, that is generally in an emergency situation.
  • the cam or cam disc can be designed asymmetrically so that then uses an approximately half the area of the disc is when the drive device works together with a slide rail and the opening movement takes place pulling.
  • the other half of the cam disc can be used when a toggle or scissors linkage is used, which opens the door abutting.
  • a Hubkurvenumin can be used, the opposite cam surfaces are designed so that the drive interacts with a pushing working slide rail or with a pulling working slide rail.
  • the invention can also be used for a swing door, which can therefore be opened to both sides. Also in the case of such a swing door each wing can be swung back safely in the closing direction within the scope of the invention.
  • the wing drive according to the invention can be designed for a variety of purposes, namely for installation in connection with a slide (which is "pull” mounted in operation, for example), as well as in connection with a scissor linkage, which, for example, in operation "push” is used. A conversion for one or the other application is not necessary.
  • a significant advantage of the invention consists in the fact that the drive according to the invention has a drive axle which has two connection in the axial direction offset from each other, so opposite ends each have a connection option to here, for example, a scissors or toggle mechanism or eg a sliding lever for opening and Close a door to connect.
  • a connection option to here, for example, a scissors or toggle mechanism or eg a sliding lever for opening and Close a door to connect.
  • the longitudinal axis or direction of action of the energy storage device for the mechanical closing device is arranged axially offset from an output or intermediate shaft on which the Hubkurven- or cam disc is co-rotating.
  • a transmission device or a transmission gear is provided in order to transmit the force applied by the force accumulator to a running on the circumference of the Hubkurvenin or camshaft pressure device.
  • the transmission device or the transmission gear can for example also consist of a hydraulic arrangement to forward the pressure from the energy storage on the Hubkurvenwellen.
  • a transmission gear in particular a lever mechanism in the form of a one-armed or two-armed lever (rocker) is used.
  • the axis of rotation on the one hand and the relative distance of the pressure element supported on the lever gear to the other can be selected so that here again a further force transmission is achieved, whereby the contact forces, with which a pressure roller on the Hubkurvenin is pressed, is increased again and thus at the end of the closing movement, the desired high return pivoting forces can be applied.
  • the arrangement may be constructed so that the energy storage device is preferably effective in the form of the spring force accumulator on pressure or train.
  • About the output shaft can be used in the context of the invention, both a toggle lever or scissors linkage, but equally a slide rail to safely close a wing, especially a door in case of failure of the other drive unit or in an emergency situation.
  • This mechanical locking device for the mentioned emergency situation can also be used in the case of a direct drive, when the cam disk acts, for example, directly on the axis of rotation of a wing.
  • a door frame 1 is shown to illustrate the different ways of use, in which on a right-hand rotation axis 3, a wing 5 is pivotally suspended. In this case, it is a door wing of the swing door.
  • the assembly is mounted in the manner of a so-called “head assembly” in the functional position “sliding link pulling”, wherein when the door is opened via the pivot lever 13, the door is pulled into the open position.
  • Figure 2 shows a head assembly of the drive 7 in the functional position "sliding linkage pushing", since here to open the door of the pivot lever 13 "pushes" the door.
  • the same drive 7 can basically also be used to open or close a door in connection with a toggle lever and scissors linkage 17.
  • the drive in question is mounted in head assembly on the upper horizontal portion of a door frame, wherein the scissor linkage 17 is connected at its one end to the vertical output shaft 9 of the drive and the opposite end of the toggle linkage 17 on a vertical axis 10 at the upper horizontal frame 5 'of the door leaf 5 is fixedly mounted.
  • Figure 3 shows the head assembly in conjunction with a scissors linkage in the position "pushing" (because the door is pressed in the open position on the toggle lever) and in Figure 4 in head assembly in the function "pulling".
  • the output axis 9 opposite end of the toggle linkage 17 is rotatably supported on a transverse arm 19 about a vertical axis, which is fixedly mounted on the wing 5.
  • the drive 1 is shown with the housing removed.
  • the bottom plate which is mounted on the vertical side of the door frame in the illustrations of the drive in FIGS. 1 to 4 in this perspective illustration is omitted.
  • the opposite end faces 21 (FIGS. 1 to 4) relative to the representation of the drive in FIG. 5 can still be positioned further to the left or further to the right relative to the base or base plate, so that even more installation space within the housing for further Components, in particular of electrical components, transformers, etc., is available.
  • FIG. 5 shows the drive block 23 penetrated by the output shaft 9.
  • the drive unit 25 comprises an electric motor 25a, in particular a DC motor, whose motor output shaft 27 is drivingly connected to a subsequent transmission gear 31 via an intermediate gear 29 in the embodiment shown.
  • the transmission input shaft 31a is driven by a revolving belt 33 from the engine output shaft 25a. Since the engine output shaft or the engine output disk is smaller in size than the transmission input shaft or transmission input disk 31a, a desired transmission ratio results in smaller output numbers.
  • a bevel gear 35 is arranged in the embodiment shown, which meshes with a larger sized conical output gear 37.
  • the two bevel gears 35 and 37 also form a gear ratio.
  • a simple transmission can be provided.
  • Such a transmission or translating transmission can take place by means of all suitable measures, for example via friction wheels, belt drive, etc.
  • connection option A1 and A2 is to here, for example, a scissor linkage or a cooperating with a slide opening or closing levers mounted in a rotationally fixed.
  • FIG. 5 schematically shows an electronics box 39 in which all or essential parts of an automatic door control can be accommodated.
  • further electronic components and above all a transformer inside the housing, which is needed for an automatic rotary-wing drive, could be accommodated on the left next to the drive block 23.
  • the electrical / electronic mode of operation reference is made to the previously known door control drives.
  • an automatic door control could be performed with such a rotary wing drive.
  • the door in conjunction with a sensor which is mounted above a door, the door could be opened automatically when someone moves closer and automatically closed again after passing through.
  • the drive can be carried out according to the previously known drives.
  • a damping device is also effective.
  • the additionally provided damping device in order to ensure a low-control closing movement of the door or the door leaf, for example, using take a hydraulic damper.
  • the damping is realized in that the electric motor required to open the door is used when closing the door leaf as a generator, which can be shorted to it.
  • a mechanical clamping unit 41 is provided, the energy storage 43rd , a transmission device or transmission gear 45 and a cam or Hubkurvenin 47 includes, which are arranged rotatably in the embodiment shown on the output shaft 9.
  • This cam or Hubkurvenin 47 can also be arranged on an offset to the output shaft 19 intermediate shaft, which is only in drive connection with the output shaft 9. This would preferably be an intermediate shaft parallel to the output shaft 9.
  • the force accumulator 43 in the illustrated embodiment consists of a helical spring 43 'which, once under pressure, is fixed to the housing at its rear side facing the drive unit 25 is supported on a stop 51 located there, and on the opposite side to a stop 53 which is pivotally supported about an axis extending parallel to the output shaft 9 axis 55.
  • the axis 55 is part of the transmission gear 45, which in the illustrated embodiment consists of a two-armed lever 57, i. a double lever or rocker 57 a is formed, which is pivotable about a tilting axis 59.
  • a further axis 61 is anchored and held about which a pressure roller 63 is freely rotatable, which runs on a peripheral surface 65 of the cam or cam disc 47.
  • the curve of the peripheral surface 65 is such that changes over the entire adjustment of the radial distance of the tread to the axis 9 and continues to decrease, until in the final Closed position the pressure roller 63 in a concave, recessed fixed section 67 or just before it comes to rest, in which the door is exactly in the closed position ( Figure 8a and 8b).
  • the pressure roller 63 will actually come to lie in the concave recessed portion 67.
  • the setting is usually made so that upon reaching the closed position of the wing, the pressure roller 63 is in a position in which they shortly before reaching the lowest point of the recessed portion 67 to lie comes.
  • the highly compact arrangement also results from the fact that the coil spring 43 passes in its axial extent at the transverse thereto, in the embodiment shown perpendicular thereto aligned output shaft 9, without cutting them. As a result, the entire space within the housing of the drive device can be optimally utilized.
  • the force accumulator which is preferably formed from a helical spring, then connects the translation or deflection gear, which is designed so that the force transmission quasi back again takes place in the opposite direction, namely to the cam plate 47 to running.
  • the entire arrangement of the coil spring, the cam plate 47 and the lever-translation gear 57, 57 a and 57 b is preferably arranged in a common plane, which supports the overall compact design.
  • the output shaft 9 is preferably oriented perpendicular to this extending in the longitudinal direction of the drive housing extending plane. Because in this arrangement, the cam plate 47 next to and below the coil spring 43 'are housed.
  • the aforementioned output shaft 9 may represent only an intermediate shaft in a modified embodiment, so that for example via a further drive connection (for example via two intermeshing gears) an output can be made on a further shaft, which serves as the final output shaft.
  • FIGS. 8a and 8b Two possible embodiments of the cam or cam disc 47 are shown in FIGS. 8a and 8b.
  • the Hubkurvenation 47 is formed asymmetrically.
  • the left circumferential surface 65a is designed so that it can preferably be used in conjunction with a scissor or toggle linkage if this is used in the so-called "pushing" mode.
  • the right circumferential or running surface 65b of the cam disk 47 is intended to be used when, for example, the mechanical safety locking mechanism cooperates with a slide linkage in the functional position "pulling".
  • Hubkurvenin 47 are used, as shown for example in a schematic side view in Figure 8b.
  • the treads are designed and optimized differently, namely such that, for example, the peripheral surface 65a (left in Figure 8b), in particular for use with a slide linkage, in the functional position "pushing" and the right surface 65b in conjunction with a slide linkage in the Function position "pulling" is optimized.
  • the Hubkurvenlismn 47 described above for example, be provided internally with an opening 47a, in which an internal toothing 47b is formed. If the output shaft or intermediate shaft 9 has a corresponding external toothing with the same tooth sequence, then a stroke cam disk 47 formed in this way for producing a rotational connection with the associated output shaft or intermediate shaft 9 can be realized solely by plugging.
  • Such Hubkurvention 47 is usually produced in a complex, several steps comprehensive machining process. Likewise, such Hubkurvention but also in a fine blanking process can be made completely in one operation.
  • the cam plate is preferably composed of a plurality of thin-walled disks 47 '.
  • FIGS. 9a and 9b show such a lifting cam disk composed of four partial disks.
  • force storage devices may be used instead of the mentioned force accumulator 43, for example in the form of the helical spring 43, for example hydraulic energy accumulators, gas springs, etc.
  • an adjustment of the pressure force by an integrated adjuster 71 ( Figure 6 and 7) take place, which consists in the embodiment shown from an adjusting screw 73, which via a threaded seat with its movable stop 53 in the direction of the energy storage 43 and turned can be, whereby the contact forces are increased or minimized.
  • the adjustment device 71 in the form of the adjusting screw 73 is supported preferably directly or indirectly on a thread on the axis 55 from.
  • the coil spring 43 is axially held and supported by an inner centering rod 44 against lateral deflection.
  • the centering rod 44 is preferably connected at its one end to the stop 53 and thus with the adjusting screw 73 and immersed at its opposite end in a receiving portion 44 a, which is connected to the opposite stop 51. This can be adjusted by turning the adjusting screw 73, the effective length between the stops 51, 53, without this being hindered by the centering rod 44.
  • a force transmission for example by a factor of 1.5 to 10.5, preferably 1.5 to 5 can be achieved, preferably for example By a factor of 2, this means that the spring arrangement or generally the energy storage device can be dimensioned smaller by a factor of 2 than in the prior art.
  • FIG. 10 a shows the torque curve for a wing, in particular door leaf, in the range of 0 ° (corresponds to the closed position up to 90 ° open position for a certain size, for example EN 6).
  • This curve according to FIG. 10a indicates on the y-axis the respective torque amount in newton millimeters with respect to the generated torque curve, namely for a swing door operator which works with a "sliding linkage" and according to the prior art a linear spring characteristic having.
  • This curve according to FIG. 10a is now compared with the torque curve according to FIG. 10b, the torque curve according to FIG. 10b reproducing the torque curve when a vane drive according to the present invention is used. It can be seen that not only the closing forces are significantly greater immediately in the last angular range before reaching the closed position, but that - as always desired - is initially assumed in the opening range of 90 ° from an initial clamping force, wherein in the following angular range the closing forces then become lower during the closing process, in order finally to allow the closing forces to increase significantly again immediately in the last angular range before reaching the actual closed position, and this even if a damping device is provided.
  • FIG. 11a shows the torque curve according to a previous solution and that for a rotary vane drive, with a "slide bar” in the operating mode "pushing" works.
  • FIG. 11b shows the torque curve when the present invention is applied.
  • the curves according to FIGS. 11a and 11b are obtained when the following basic data are used:
  • Door opening angle 90 Gr.
  • Slide lever length 450 mm
  • a one-sided lever 57b can also be used as a lever gear 47.
  • an energy storage device 43 for example in the form of a helical spring 43, must be used, which generates the contact forces on the train.
  • the pressure roller 63 mounted on the lever mechanism 47 in the form of the one-sided lever 57b is pressed onto the circumferential surface 65 of the cam disk 47 and causes the same backward pivoting of an open one Door.
  • an additional force transmission to the cam disc 47 can be generated by the positioning of the pressure roller 63 holding axis 61, corresponding to the distance between the axis 61 to the tilting axis 59 in relation to the distance between the axis 55 (to which the tension spring 43 'attaches) and the tilting axis 59th
  • a possibly slightly differently shaped double lever can not be used in contrast to Figure 7 with a compression spring, but with a spring loaded on train spring device, namely, when the camshaft deviating to Figure 7 on the opposite side of the pressure roller 63 comes to rest.
  • a compression spring device can also be used when a one-armed lever is used, even if the cam disk is mounted there on the opposite side of the pressure roller.
  • the lever configurations and / or the tilting axes 59 of the levers would be located elsewhere than in the embodiment of Figure 7 and 11, ie, the tilting axes 59 would be preferred in the latter two applications be provided further left lying.
  • a drive constructed in this way can also be used as a direct drive, for example in FIG. 13 as a direct drive which is coupled to a door axis.
  • the mechanical locking mechanism can be used in such an electromechanical drive in a wing, in which the opening movement "pulling", “pushing” or “pendulum” is realized.
  • Escape route doors would be considered a so-called break-out solution, in which, for example, opens a hinged door on the electromechanical drive into an interior and closes and can be turned on in an emergency to the outside.
  • the explanatory mechanical restoring device would be returned via the energy storage of the wing back to its closed position.
  • the illustrated drive is constructed so that it interacts indirectly with a lever or a slide rail in the wing.
  • the structure may be such that the function "pulling”, “pushing” or “oscillating” or “break out” is realized.
  • the drive can also interact directly indirectly by means of a chain drive, countershaft or other gear design with the axis of rotation of a wing.
  • the safety mechanical locking mechanism can work effectively, regardless of whether the wing here with respect to its electromechanical opening and closing operation according to the design principle of "pulling”, “pushing”, “oscillating” or under realization of a "break-out” Solution that is implemented.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen vorzugsweise nur in eine Richtung in eine Öffnungsstellung und in entgegengesetzter Richtung in Schließstellung verdrehbaren Drehflügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein elektromechanischer Drehflügelantrieb für Schwenkflügel von Türen oder dergleichen ist beispielsweise aus der EP 0 565 565 B1 bekannt geworden. Dieser Antrieb umfasst vorzugsweise einen Gleichstrommotor mit einem sich in axialer Verlängerung des Gleichstrommotors anschließenden Getriebe, wobei das Getriebe ausgangsseitig mit einem Winkelgetriebe in Wirkverbindung steht. Eine Abtriebswelle ist senkrecht zur Gehäuselängsachse angeordnet und mit einem Gestänge zum Antrieb eines Drehflügels koppelbar. Auch ein Rückstellfederaggregat ist vorgesehen, welches gemäß der Vorveröffentlichung entsprechend dimensioniert ist und im axialen Inneren den Elektromotor und/oder das Getriebe umgibt. Getriebeausgangsseitig ist die an ihrem anderen Ende gehäuseseitig abgestützte Schraubenfeder an einem Mitnehmer abgestützt, der drehfest mit einer eine Ausgangswelle des Getriebes darstellende Zwischenwelle verbunden ist.
  • Mit einem derartigen elektromechanischen Antrieb kann auf komfortable Art und Weise, insbesondere unter Verwendung von Sensoren, ein automatischer Türöffnungs- und schließbetrieb durchgeführt werden. Dabei wird die entsprechende mechanische Federanordnung stets mitgespannt und wieder entspannt. Die Rückstellfedereinrichtung ist lediglich vorgesehen, um in einer Notfallsituation (insbesondere bei Stromausfall oder bei Ausfall von Steuerungskomponenten) ein sicheres Schließen der Tür zu gewährleisten. Da allerdings derartige Antriebe in der Regel mit einer Dämpfungseinrichtung versehen sind, muss die Schließkraft der Feder ausreichend hoch bemessen sein, um nicht nur ein Zurückführen der Tür in die Schließposition, sondern vor allem auch bei Erreichen der Schließstellung ein sicheres Einrasten oder Verriegeln, ggf. Einschnappen etc. in der Schließstellung zu ermöglichen (wie dies in der EG-Norm EN1154 geregelt ist).
  • Bei Verwendung von Kniehebel- oder Scherenhebelgestängen ist dies in der Regel deshalb möglich, weil ein derartiges Kniehebel- oder Scherengestänge aufgrund der Kinematik in der letzten Phase der Schließbewegung eines Flügels eine hohe Kraftübersetzung aufweist, so dass am Schluss die Schließkräfte nochmals deutlich ansteigen. Soll aber ein derartiger Antrieb zumindest teilweise oder ausschließlich nur zusammen mit einer Gleitschiene verwendet werden, so lassen sich dann die gewünschten hohen Schließkräfte vor allem in der letzten Phase der Schließbewegung nicht mehr realisieren.
  • Von daher sind bereits eine Vielzahl von Lösungen vorgeschlagen worden, um insbesondere bei Türschließern (ohne elektromechanischen oder hydraulischen Antrieb) aber auch bei motorisch antreibbaren Antrieben erhöhte Schließkräfte, vor allem in der letzten Schließphase zur Verfügung zu stellen.
  • Gemäß der DE 199 56 005 A1, der WO 02/064932 A1 sowie der EP 0 856 628 A1 wird beispielsweise ein Türschließer zur Montage an einer Tür mit Drehflügeln vorgeschlagen, dessen Schließfeder mittelbar oder unmittelbar auf einem Kolben, oder einer Kolben-Zylindereinrichtung abgestützt ist, und dabei der Kolben über eine innere Getriebevorrichtung mit einer im Gehäuse gelagerten Schließwelle zusammenwirkt. Die Schließwelle ist zur Erzielung einer verbesserten Krafterzeugung vor allem im letzten Bereich der Schließphase mit einem Teleskop-Gleitarm gekoppelt, der als äußere Getriebevorrichtung mit einem äußeren Obersetzungsverhältnis ausgebildet ist, welches den über den Drehwinkel der Schließwelle konstanten Momentenverlauf an der Schließwelle in einem Momentverlauf an der Tür transformiert, der in einem Bereich kleiner Türöffnungswinkel im Wesentlichen derart abfällt, dass bei einem kleinen Türöffnungswinkel ein relativ großes Moment an der Tür und bei einem großen Türöffnungswinkel ein relatives kleines Moment an der Tür erzeugt wird.
  • All diese Lösungen erfordern aber einen hohen Fertigungsaufwand, da die zahnstangenähnliche Konstruktion zum einen und die damit kämmenden Zahnräder zum anderen unterschiedliche Zahngrößen, Zahndicken und Zahnfolge-Abstände aufweisen, um diese kontinuierliche unterschiedliche Momentenerzeugung zu generieren.
  • Gemäß der DE 196 41 799 A1 ist zur Verbesserung des Momentenverlaufs sogar versucht worden, die Führungskurve in einer Gleitschiene in Abweichung zu herkömmlichen Türschließern nicht parallel zur Flügelebene bzw. Blendrahmenebene, sondern kurvenförmig auszubilden.
  • Daneben sind eine Reihe von anderen Vorveröffentlichungen bekannt geworden, die mit einem anderen Konstruktionsprinzip arbeiten. Beispielsweise ist aus der DE 40 38 720 C2 ein Obertürschließer mit einem Gleitschienengestänge, mit einer Federanordnung und mit einem Dämpfungskolben bekannt geworden. Die Schließwelle weist eine Hubkurvenscheibe auf, deren in Öffnungsrichtung zugehörige Kurvenbahn von wenigsten einer druckbeaufschlagten Rolle und deren in Schließrichtung zugehörige Kurvenbahn von einem Dämpfungskolben über eine weitere Rolle druckbeaufschlagt wird. Die Hubkurvenbahn ist dabei mit sich änderndem Radius so versehen, dass durch Einleitung der Schließkraft über die Federanordnung die Hubkurvenscheibe und damit die Schließwelle in Schließrichtung verstellt wird. Bei Erreichen der endgültigen Schließstellung weist die Hubkurvenscheibe einen tiefliegenden konvexen Krümmungsbereich auf, der der Schließstellung der Tür entspricht, wodurch die Tür in dieser Lage kraftbeaufschlagt gehalten ist.
  • Die entsprechende Hubkurvenscheibe weist in Seitenansicht eine der Herzform angenäherte Kurvenform auf. Der jeweilige Radialabstand der Lauffläche kann an die Gegebenheiten vor Ort so angepasst werden, dass ein jeweils gewünschter Kraftverlauf, mit dem die zu schließende Tür beaufschlagt wird, erzeugt werden kann.
  • Auf diesem Prinzip basierend sind weitere Abwandlungen bekannt geworden, beispielsweise gemäß der DE 100 31 785 C2, bei der anstelle einer Federanordnung zwei parallel zueinander verlaufende Federanordnungen verwendet werden, die auf die entsprechende Hubkurvenscheibe einwirken.
  • Gemäß der WO 00/42282 A1 (entspricht der DE 100 01 950 A1) werden ebenfalls zwei Kraftspeicher verwendet, die jedoch, bezogen auf die Ausgangswelle, gegenüberliegend um 180° versetzt zueinander angeordnet sind, wodurch der gesamte Bauraum nochmals vergrößert wird.
  • Im Falle eines motorischen Antriebes, insbesondere eines automatischen Flügel- und insbesondere Türflügelantriebes, wird zunächst ein entsprechender Bauraum, beispielsweise für eine elektromotorische Antriebseinheit sowie für eine nachgeordnete Getriebeeinheit benötigt. Darüber hinaus soll eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen sein, um die Tür entsprechend gedämpft und langsam in Schließstellung zu verschwenken. Dies kann beispielsweise durch eine hydraulische Dämpfungseinrichtung, allerdings bevorzugt durch eine elektromechanische Dämpfungseinrichtung erzielt werden, indem beispielsweise der zum Öffnen der Tür benötigte Elektromotor in den Generatorbetrieb umgeschaltet und gegebenenfalls kurzgeschlossen wird. Nur für den Fall, dass durch Kurzschaltung des Generators die Schließbewegung zu langsam wird, kann im einen oder anderen Falle zwischen den Eingängen des Elektromotors auch eine entsprechende Last geschaltet werden, beispielsweise eine niederohmige Last, um dadurch je nach Wahl der Größe der Last eine bevorzugte und optimale Schließgeschwindigkeit erzielen zu können. Soll daneben eine weitere für den Stromausfall oder allgemein für den Notfallbetrieb benötigte, mit einem Energiespeicher arbeitende Schließeinrichtung vorgesehen sein, so erfordert dies einen beachtlich hohen Bauaufwand.
  • Ferner besteht das Problem, eine Möglichkeit zu schaffen, dass vor allem am Ende des Schließvorganges die benötigten und gewünschten hohen Schließkräfte erzeugt werden, wenn der Schließmechanismus nicht mit einem Scheren- oder Kniehebelgestänge, sondern auch mit einer Gleitschiene zusammenwirkt oder als Direktantrieb Verwendung finden soll.
  • Schließlich ist aus der DE 936912 B eine Schließvorrichtung für Pendeltüren bekannt, die ohne einen separaten elektromotorischen Antrieb arbeitet. Diese Schließvorrichtung für Pendeltüren weist einen Nocken mit einer Nockenkurve auf, welche auf der einen Seite mit einem in Umfangsrichtung sich änderndem Radius und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem zylindrischen Nockenabschnitt versehen ist, so dass insbesondere ein in Form einer Rolle ausgebildetes Rastglied aufgrund der zylindrischen Ausgestaltung der Nocke keine Rückstellkräfte auf den Flügel ausüben kann.
  • Aus der US-B-6 530 178 ist ein automatischer Türantrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 als bekannt zu entnehmen, welcher eine Schließfeder aufweist. Diese Schließfeder nimmt im Inneren einen elektromotorischen Antrieb mit axial nachgeordnetem Getriebe auf, welches eine quer zur Axialrichtung des Elektromotors und des Getriebes verlaufende Antriebswelle antreibt, die einseitig aus dem Gesamtgehäuse herausgeführt ist und diesem vorsteht. Durch den Elektromotor kann die Tür geöffnet werden, wobei über die Federanordnung eine Schließbewegung über den so gebildeten Kraftspeicher eingeleitet werden kann. Die Einrichtung ist derart, dass die Feder auf eine Übertragungseinrichtung mit einer parabelförmigen Kurveneinrichtung wirkt, mit welcher ein rollenförmiges Folgeglied zusammenwirkt, welches auf einer mit der Abtriebswelle verbundenen und mit dieser mitdrehenden Scheibe sitzt. Die Betätigungsfläche der Kurveneinrichtung ist so ausgestaltet, dass die Flanken dieser Kurveneinrichtung asymetrisch gebildet sind, wobei dieses Kurvenglied in zwei um 180° verdrehte Einbaulagen einbaubar ist, so dass die Kraftübertragung in unterschiedlichen öffnungsrichtungen einer Tür unterschiedlich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, einen verbesserten Antrieb für einen Drehflügel für Türen, insbesondere einen verbesserten Drehflügelantrieb für Türen oder dergleichen zu schaffen, der eine Kraftspeichereinrichtung umfasst, die bei Ausfall des Antriebs und insbesondere in einer Notfallsituation ein Schließen eines Flügels gewährleistet. Dabei soll der Antrieb für unterschiedliche Einsatzfälle geeignet sein, beispielsweise im Zusammenspiel mit einer Gleitschiene oder aber im Zusammenspiel mit einem Scherengestänge. Dabei soll der Kraftverlauf, entsprechend dem ein Flügel geschlossen werden kann, in beiden Fällen vergleichbar sein. Bevorzugt sollen die Schließkräfte, die auf den Flügel einwirken, insbesondere bei kleinen Öffnungswinkeln, vorzugsweise kurz vor und bis zu Erreichen der Schließstellung möglichst hoch sein, um ein sicheres Verschließen stets zu gewährleisten. Diese Schließkräfte sollen ferner bevorzugt so hoch und ausreichend sein, dass sie trotz vorhandener Dämpfungseinrichtung ein sicheres Verschließen ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein Antrieb für einen Flügel, insbesondere ein elektromechanischer Antrieb für einen Flügel, geschaffen, der - wie im Stand der Technik auch - einen Kraftspeicher, bevorzugt in Form einer Federanordnung, umfasst, der mit einer Nocken- oder Hubkurvenscheibe zur Herbeiführung eines mechanischen Schließvorganges eines Türflügels zusammenwirkt. Nach dem manuellen Öffnen einer Tür wirkt die entsprechende Kraftspeichereinrichtung mit der Hubkurve im Sinne eines Türschließers, um bevorzugt selbst beim Vorhandensein einer Dämpfungseinrichtung die Tür vor allem am Schluss der Schließbewegung sicher in die Schließstellung zu bringen.
  • Im Falle eines automatischen Türantriebes, insbesondere eines automatischen Drehflügelantriebes, wird die erwähnte mechanische Schließeinrichtung unter Verwendung des Kraftspeichers und der Hubkurvenscheibe als Sicherheitseinrichtung bei Stromausfall oder Ausfall einer Steuerungskomponente, also allgemein bei einer Notfallsituation verwendet.
  • Erfindungsgemäß ist die Hubkurvenscheibe asymmetrisch ausgebildet. Dadurch kann sie für unterschiedliche Einsatzfälle verwendet werden. So kann die Nocken- oder Hubkurvenscheibe so asymmetrisch gestaltet sein, dass der eine annähernd hälftige Bereich der Scheibe dann verwendet wird, wenn die Antriebseinrichtung zusammen mit einer Gleitschiene arbeitet und die Öffnungsbewegung ziehend erfolgt. Die andere Hälfte der Hubkurvenscheibe kann verwendet werden, wenn ein Kniehebel- oder Scherengestänge eingesetzt wird, welches die Tür stoßend öffnet. Ebenso kann aber auch eine Hubkurvenscheibe verwendet werden, deren gegenüberliegende Kurvenflächen so ausgelegt sind, dass der Antrieb mit einer stoßend arbeitenden Gleitschiene oder mit einer ziehend arbeitenden Gleitschiene zusammenwirkt. Ebenso kann die Erfindung auch für eine Pendeltüre verwendet werden, die also nach beiden Seiten hin geöffnet werden kann. Auch im Falle einer derartigen Pendeltüre kann im Rahmen der Erfindung jeweils der Flügel wieder in Schließrichtung sicher rückverschwenkt werden.
  • Somit kann der erfindungsgemäß Flügelantrieb für unterschiedlichste Einsatzzwecke konzipiert sein, nämlich zum Einbau im Zusammenhang mit einer Gleitschiene (die beispielsweise im Betrieb "ziehen" montiert ist), sowie im Zusammenhang mit einem Scherengestänge, welches beispielsweise im Betrieb "stoßen" eingesetzt wird. Eine Umrüstung für den einen oder anderen Anwendungsfall ist nicht notwendig.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht auch darin, dass der erfindungsgemäße Antrieb eine Antriebsachse aufweist, die an zwei in Axialrichtung versetzt zueinander liegenden, also gegenüberliegenden Enden jeweils eine Anschlussmöglichkeit aufweist, um hier beispielsweise ein Scheren- oder Kniehebelgetriebe oder z.B. einen Gleithebel zum Öffnen und Schließen einer Tür anzuschließen. Somit kann allein durch unterschiedliche Montage dieses Antriebs und damit durch auswählbare Verwendung der ersten oder zweiten Anschlussmöglichkeit an der Abtriebswelle automatisch die eine oder andere Hälfte der Hubkurbelscheibe und der darüber bedingte Kraftverlauf wirksam werden. Bevorzugt ist dabei die eine Hälfte der Nockenkurve so ausgelegt, dass sie vor allem im Zusammenspiel mit einem Kniehebelgestänge geeignet ist, wohingegen die andere Hälfte der Nockenkurve an die Verwendung eines Gleithebelgestänges angepasst ist. Somit kann vor Ort allein nur durch Verwendung der einen oder anderen Anschlussmöglichkeit ohne Notwendigkeit eines Öffnen des Gehäuses und eines internen Umbaus einer Nockenscheibe der jeweils optimale Kraftverlauf vorausgewählt werden.
  • Grundsätzlich wäre aber auch denkbar, dass eine Hubkurven-oder Nockenscheibe verwendet wird, deren Asymmetrie so aufgebaut und angepasst ist, dass ein derartiger Antrieb beispielsweise einmal mit einer Gleitschiene im Betrieb "stoßen" oder der andere Teil der asymmetrisch geformten Hubkurvenscheibe im Zusammenspiel mit einer Gleitschiene in der Funktionsweise "ziehen" angepasst ist.
  • Schließlich könnte eine derartige asymmetrische Hubkurvenscheibe auch für eine Pendeltür verwendet werden, die beispielsweise im Zusammenhang mit einer Gleitschiene arbeitet. Denn in der einen Öffnungsrichtung der Pendeltür wird die Funktion "Gleitschiene ziehend" vorliegen, während für die Pendeltür, wenn sie in der andere Richtung aufgestoßen ist, die Funktion "Gleitschiene stoßend" vorliegt. Auch derartige Anwendungsfälle sind bisher nicht denkbar gewesen.
  • Überraschend ist, dass es bei einem motorischen Flügelantrieb nunmehr möglich war, die gewünschte Kraftspeicher-Schließeinrichtung zum einen äußerst kompakt und raumsparend unterzubringen und zum anderen darüber Schließkräfte vor allem am Ende der Schließbewegung erzeugen zu können, so dass eine derartige Antriebs- und Schließeinrichtung nicht nur unter Verwendung eines Kniehebel- oder Scherengestänges, sondern auch im Zusammenhang mit einer Gleitschiene und der Erfüllung der Norm EN 1154 eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise ist dazu vorgesehen, dass die Längsachse oder Wirkrichtung des Kraftspeichers für die mechanische Schließeinrichtung axial versetzt zu einer Abtriebs- oder Zwischenwelle angeordnet ist, auf der die Hubkurven- oder Nockenscheibe mitrotierend sitzt. Ferner ist eine Übertragungseinrichtung oder ein Übertragungsgetriebe vorgesehen, um die vom Kraftspeicher erzeugte Kraftbeaufschlagung auf eine am Umfang der Hubkurvenscheibe oder Nockenwelle ablaufenden Andruckeinrichtung zu übertragen.
  • Die Übertragungseinrichtung oder das Übertragungsgetriebe können beispielsweise auch aus einer Hydraulikanordnung bestehen, um den Druck vom Kraftspeicher auf die Hubkurvenwellen weiterzuleiten. Bevorzugt wird aber ein Übertragungsgetriebe, insbesondere ein Hebelgetriebe in Form eines einarmigen oder zweiarmigen Hebels (Wippe) verwendet.
  • Vorzugsweise kann dabei die Drehachse zum einen und der relative Abstand des an dem Hebelgetriebe abgestützten Andruckgliedes zum anderen so gewählt werden, dass hierüber nochmals eine weitere Kraftübersetzung erzielt wird, wodurch die Anpresskräfte, mit denen eine Andrückrolle auf die Hubkurvenscheibe gedrückt wird, nochmals erhöht wird und damit am Ende der Schließbewegung die gewünschten hohen Rückschwenkkräfte aufgebracht werden können.
  • Die Anordnung kann so aufgebaut sein, dass der Kraftspeicher vorzugsweise in Form des Federkraftspeichers auf Druck oder auf Zug wirksam ist.
  • Über die Abtriebswelle kann im Rahmen der Erfindung sowohl ein Kniehebel- oder Scherengestänge, aber gleichermaßen auch eine Gleitschiene verwendet werden, um einen Flügel, insbesondere eine Tür bei Ausfall der sonstigen Antriebseinheit oder in einer Notfallsituation sicher zu-schließen. Diese mechanische Schließeinrichtung für die erwähnte Notfallsituation kann auch im Fall eines Direktantriebes verwendet werden, wenn die Nockenscheibe beispielsweise direkt auf die Drehachse eines Flügels wirkt.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich nachfolgend aus dem anhand von Zeichnungen darstellten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1:
    eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Antriebes für einen Flügel, der in sogenannter Kopfmontage mit einem Gleitgestänge in der Funktion "ziehend" montiert ist;
    Figur 2:
    eine zu Figur 1 vergleichbare Darstellung, bei der der Antrieb in Kopfmontage im Zusammenspiel mit einem Gleitgestänge montiert ist, und zwar in der Funktion "drückend";
    Figur 3:
    eine entsprechende Darstellung eines Antriebes, montiert in Kopfmontage im Zusammenspiel mit einem Scherengestänge in der Funktion "drückend";
    Figur 4:
    eine schematische perspektivische Darstellung eines in Kopfmontage montierten Antriebes im Zusammenspiel mit einen Scherengestänge in der Funktion "ziehend";
    Figur 5:
    eine schematische perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebes bei abgenommenen Gehäuse;
    Figur 6:
    eine perspektivische Darstellung der wesentlichen Teile des erfindungsgemäßen Antriebes;
    Figur 7:
    eine perspektivische Darstellung der mechanisch wirkenden Schließeinheit;
    Figur 8a
    eine schematische Seitenansicht auf die Nockenscheibe oder Hubkurvenscheibe in einer ersten Ausführungsform;
    Figur 8b:
    eine entsprechende Darstellung zu Figur 8 für ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel;
    Figur 9a:
    eine perspektivische Darstellung einer Hubkurvenscheibe, die aus vier Einzelscheiben zusammengesetzt ist;
    Figur 9b:
    die in Figur 9 a gezeigte Hubkurvenscheibe, bei der die vier Einzelscheiben in Abstand voneinander einzeln dargestellt sind;
    Figur 10a:
    ein Diagramm zur Erläuterung des Momentenverlaufs bei einem Drehflügelantrieb nach dem Stand der Technik, welcher mit einem Gleitgestänge "ziehend" arbeitet;
    Figur 10b:
    ein Diagramm zur Verdeutlichung des Momentenverlaufs bei einem Drehflügelantrieb mit Gleitgestänge "ziehend" gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Figur 11a:
    ein entsprechendes Diagramm bezüglich des Momentenverlaufs bei einem herkömmlichen Drehflügelantrieb, welcher mit einem Gleitgestänge "stoßend" arbeitet;
    Figur 11b:
    ein Diagramm zur Verdeutlichung des Momentenverlaufs bei einem Drehflügelantrieb mit Gleitgestänge "stoßend" entsprechend der vorliegenden Erfindung;
    Figur 12:
    ein zu den Figuren 1 bis 7 abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit einer Übertragungseinrichtung in Form eines Übersetzungsgetriebes nach Art eines einarmigen Hebels;
    Figur 13:
    eine Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebes in Form eines Direktantriebes, bei der die Abtriebswelle direkt mit der Türachse gekoppelt ist;
    Figur 14:
    ein zu Figur 13 abgewandeltes Ausführungsbeispiel; und
    Figur 15:
    ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines indirekten Kettenantriebes, der mit dem erfindungsgemäßen Antrieb gekoppelt ist.
  • In Figur 1 ist zur Verdeutlichung der unterschiedlichen Einsatzweisen ein Türstock 1 gezeigt, in welchem an einer rechtsliegenden Drehachse 3 ein Flügel 5 verschwenkbar aufgehängt ist. Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen Türflügel der Drehflügeltür.
  • Über den Antrieb 7, der über eine vertikale Abtriebsachse 9 verfügt, kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Tür in ihre Schließstellung mittels einer Kraftspeichereinrichtung - auf die noch später eingegangen wird - verstellt werden, wobei in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 am oberen horizontalen Flügelrahmen 5' eine Gleitschiene 11 montiert ist, in welche ein Ende 13'a eines mit der Abtriebswelle 9 drehfest verbundenen Schwenkhebels 13 eingreift.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist die Montage nach Art einer sogenannten "Kopfmontage" in der Funktionsstellung "Gleitgestänge ziehend" montiert, wobei beim Öffnen der Tür über den Schwenkhebel 13 die Tür in Öffnungsstellung gezogen wird.
  • Figur 2 zeigt eine Kopfmontage des Antriebes 7 in der Funktionsstellung "Gleitgestänge drückend", da hier zum Öffnen der Tür der Schwenkhebel 13 die Tür "aufdrückt".
  • Der gleiche Antrieb 7 kann aber grundsätzlich auch verwendet werden, um im Zusammenhang mit einem Kniehebel- und Scherengestänge 17 eine Tür zu öffnen oder zu schließen. Dabei ist in Figur 3 der in Rede stehende Antrieb in Kopfmontage am oberen Horizontalbereich eines Türstockes montiert, wobei das Scherengestänge 17 an seinem einen Ende an der vertikalen Abtriebsachse 9 des Antriebes verbunden ist und das gegenüberliegende Ende des Kniehebelgestänges 17 an einer Vertikalachse 10 am oberen Horizontalrahmen 5' des Türflügels 5 fest montiert ist. Figur 3 zeigt die Kopfmontage im Zusammenspiel mit einem Scherengestänge in der Position "drückend" (da die Tür in Öffnungsstellung über den Kniehebel aufgedrückt wird) und in Figur 4 in Kopfmontage in der Funktion "ziehend". In diesem Fall ist das zur Abtriebsachse 9 gegenüberliegende Ende des Kniehebelgestänges 17 an einem Querarm 19 um eine Vertikalachse drehend abgestützt, der am Flügel 5 fest montiert ist.
  • Anhand von Figur 5 ist der Antrieb 1 bei abgenommenem Gehäuse gezeigt. Mit anderen Worten ist bei dem in Figur 5 wiedergegebenen Antrieb die in dieser perspektivischen Darstellung unten liegende Bodenplatte (die bei den Darstellungen des Antriebes in Figur 1 bis 4 an der vertikalen Seite des Türstockes montiert ist) weggelassen. Dabei können die gegenüberliegenden Stirnseiten 21 (Figuren 1 bis 4) bezogen auf die Boden- oder Basisplatte gegenüber der Darstellung des Antriebs in Figur 5 noch weiter links- bzw. weiter rechtsliegend positioniert sein, so dass dadurch innerhalb des Gehäuses noch mehr Bauraum für weitere Komponenten, insbesondere von elektrischen Komponenten, Transformatoren etc., zur Verfügung steht.
  • In Figur 5 ist der von der Abtriebsachse 9 durchsetzte Antriebsblock 23 gezeigt. Wie insbesondere auch im Zusammenspiel mit Figur 6 zu ersehen ist, umfasst die Antriebseinheit 25 einen Elektromotor 25a, insbesondere einen Gleichstrommotor, dessen Motorausgangsachse 27 im gezeigten Ausführungsbeispiel über ein Zwischengetriebe 29 mit einem nachfolgenden Übersetzungsgetriebe 31 in Triebverbindung steht. Die Getriebeeingangsachse 31a wird über einen umlaufenden Riemen 33 von der Motorausgangswelle 25a angetrieben. Da die Motorausgangswelle oder die Motorausgangsscheibe kleiner dimensioniert ist als die Getriebeeingangswelle bzw. Getriebeeingangsscheibe 31a, ergibt sich ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis hin zu kleineren Abtriebszahlen.
  • Am Ausgang des Übersetzungsgetriebes 31 (das ebenfalls beliebig aufgebaut sein kann und im einfachsten Fall lediglich in Form einer Übertragungseinrichtung ausgebildet ist) ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Kegelzahnrad 35 angeordnet, welches mit einem größer dimensionierten kegligen Abtriebszahnrad 37 kämmt. Die beiden Kegelzahnräder 35 und 37 bilden dabei auch eine Getriebeübersetzung. Auch hier kann lediglich eine einfache Übertragung vorgesehen sein. Eine derartige Übertragung oder übersetzende Übertragung kann mittels aller geeigneter Maßnahmen erfolgen, beispielsweise auch über Reibräder, gegebenenfalls Riemenantrieb etc. Das Abtriebszahnrad 37 sitzt dabei auf der Abtriebswelle 9, die das Abtriebszahnrad 37 durchsetzt, so dass an beiden gegenüberliegenden Enden der Abtriebswelle 9 eine Anschlussmöglichkeit A1 und A2 besteht, um hier beispielsweise ein Scherengestänge oder einen mit einer Gleitschiene zusammenarbeitenden öffnungs- bzw. Schließhebel drehfest anzubringen. Dies eröffnet auch die Möglichkeit, die Antriebsanordnung sowohl bei einem rechts wie auch bei einem links angelenkten Flügel zu verwenden, da der Antrieb problemlos um 180° gedreht am oberen Türstock an dessen Vertikalfläche montiert werden kann.
  • In Figur 5 ist schematisch eine Elektronikbox 39 gezeigt, in der alle oder wesentliche Teile einer automatischen Türsteuerung untergebracht sein können. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 könnten beispielsweise links neben dem Antriebsblock 23 noch weitere elektronische Komponenten und vor allem ein Transformator innerhalb des Gehäuses untergebracht sein, der für einen automatischen Drehflügelantrieb benötigt wird. Bezüglich der elektrisch /elektronischen Betriebsweise wird auf die vorbekannten Türsteuerungsantriebe verwiesen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel könnte mit einem derartigen Drehflügelantrieb eine automatische Türsteuerung durchgeführt werden. Insbesondere im Zusammenspiel mit einem Sensor, der oberhalb einer Tür angebracht ist, könnte bei Näherschreiten einer Person die Tür automatisch geöffnet und nach dem Durchschreiten wieder automatisch geschlossen werden. Der Antrieb kann dabei entsprechend den vorbekannten Antrieben erfolgen. Während einer elektromotorisch gesteuerten Schließbewegung, wie aber auch beim Ausfall von Strom insbesondere in einer Notfallsituation, ist dabei ferner eine Dämpfungseinrichtung wirksam. Die zusätzlich vorgesehene Dämpfungseinrichtung, um eine kontrollierlangsame Schließbewegung der Tür oder des Türflügels zu gewährleisten, kann beispielsweise unter Verwendung eines hydraulischen Dämpfers erfolgen. Bevorzugt wird die Dämpfung jedoch dadurch realisiert, dass der zum Öffnen der Tür benötigte Elektromotor beim Schließen des Türflügels als Generator verwendet wird, der dazu kurzgeschlossen werden kann. Gegebenenfalls empfiehlt sich aber, den Generator nicht widerstandslos kurzuschließen, sondern unter Zwischenschaltung einer niederohmigen Last, um dadurch eine zwar gedämpfte, aber noch als ausreichend empfundene Schließgeschwindigkeit erzeugen zu können. Letztlich wird durch beide Maßnahmen die Schließbewegung hin zu einem optimalen Wert verlangsamt.
  • Um aber bei Ausfall des Stroms oder Ausfall der Antriebseinheit in einer Notfallsituation, allgemein also in einer Notfallsituation, ein sicheres Rückschwenken der Tür in die Schließstellung und möglicherweise ein Einrasten der Tür in Schließstellung zu gewährleisten, ist eine mechanische Schließeinheit 41 vorgesehen, die einen Kraftspeicher 43, eine Übertragungseinrichtung oder Übertragungsgetriebe 45 und eine Nocken- oder Hubkurvenscheibe 47 umfasst, die im gezeigten Ausführungsbeispiel auf der Abtriebsachse 9 drehfest angeordnet sind. Diese Nocken- oder Hubkurvenscheibe 47 kann aber auch auf einer zur Abtriebsachse 19 versetztliegenden Zwischenwelle angeordnet sein, die mit der Abtriebswelle 9 lediglich in Triebverbindung steht. Bevorzugt würde es sich dabei um eine zur Abtriebswelle 9 parallele Zwischenwelle handeln.
  • Wie aus den Darstellungen gemäß Figur 5, 6 und vor allem 7 zu entnehmen ist, besteht der Kraftspeicher 43 im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Schraubenfeder 43', die unter Druck stehend einmal gehäusefest an ihrer rückwärtigen, der Antriebseinheit 25 zugewandt liegenden Seite an einem dort befindlichen Anschlag 51 abgestützt ist, und an der gegenüberliegenden Seite an einem Anschlag 53, der um eine parallel zur Abtriebsachse 9 verlaufenden Achse 55 verschwenkbar abgestützt ist.
  • Die Achse 55 ist dabei Teil des Übertragungsgetriebes 45, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem zweiarmigen Hebel 57, d.h. einen Doppelhebel oder eine Wippe 57a gebildet ist, welcher um eine Kippachse 59 verschwenkbar ist.
  • An dem zur Achse 55 gegenüberliegenden Ende des Hebels 57 ist eine weitere Achse 61 verankert und gehalten, um welche eine Anpressrolle 63 frei drehbar ist, die an einer Umfangsfläche 65 der Nocken- oder Hubkurvenscheibe 47 abläuft.
  • In Figur 6 und 7 ist dabei die Nockenscheibe 47 in ihrer Ausgangsstellung gezeigt, in der der Flügel 5 sich in seiner Verschließstellung befindet. Würde der Flügel 5 bei einem der Ausführungsbeispiele gemäß Figur 1 bis 4 manuell oder mittels der motorischen Antriebseinrichtung in Öffnungsstellung verschwenkt werden, und würde dann eine Notfallsituation eintreten, so würde über den unter Druck stehenden Kraftspeicher 43 in Form der Schraubenfeder 43' ein Anpressdruck auf den beweglichen Anschlag 53 ausgeübt werden, der dann auf das eine freie Ende des Hebelgetriebes 45 wirkt, so dass der gegenüberliegende Hebelarm des Hebelgetriebes über die Anpressrolle 63 auf die Umfangsfläche 65 angepresst wird. Der Kurvenverlauf der Umfangsfläche 65 ist dabei derart, dass sich über den gesamten Verstellweg der radiale Abstand der Lauffläche zur Achse 9 ändert und stets weiter abnimmt, bis in der endgültigen Schließstellung die Anpressrolle 63 in einem konkav verlaufenden, vertieft festliegenden Abschnitt 67 oder kurz davor zu liegen kommt, in welchem sich die Tür exakt in Schließstellung befindet (Figur 8a und 8b). Im Falle einer Pendeltüre wird die Anpressrolle 63 tatsächlich in dem konkav vertieft verlaufenden Abschnitt 67 zu liegen kommen. Im Falle einer nur in eine Richtung zu öffnenden Türe wird die Einstellung in der Regel so vorgenommen, dass bei Erreichen der Schließstellung des Flügels sich die Anpressrolle 63 in einer Lage befindet, bei der sie kurz vor Erreichen der tiefsten Stelle des vertieft ausgebildeten Abschnittes 67 zu liegen kommt. Dadurch wird auf den Flügel noch eine in Schließstellung weiter aufrecht erhaltene Vorspannkraft erzeugt. Insgesamt ergibt sich die höchst kompakte Anordnung auch dadurch, dass die Schraubenfeder 43 in ihrer axialen Erstreckung an der quer dazu, im gezeigten Ausführungsbeispiel senkrecht dazu ausgerichteten Abtriebswelle 9 vorbeiläuft, ohne diese zu schneiden. Dadurch kann der gesamte Raum innerhalb des Gehäuses der Antriebseinrichtung optimal ausgenutzt werden. Am Ende des bevorzugt aus einer Schraubenfeder gebildeten Kraftspeichers schließt sich dann das Übersetzungs- oder Umlenkgetriebe an, welches so ausgebildet ist, dass die Kraftübersetzung quasi wieder zurück in entgegengesetzter Richtung erfolgt, nämlich auf die Nockenscheibe 47 zu verlaufend. Die gesamte Anordnung aus der Schraubenfeder, der Nockenscheibe 47 und dem Hebel-Übersetzungs-Getriebe 57, 57a bzw. 57b ist dabei bevorzugt in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, was den kompakten Aufbau insgesamt unterstützt. Die Abtriebswelle 9 ist dabei bevorzugt senkrecht zu dieser sich in Längsrichtung des Antriebsgehäuses erstreckenden Ebene verlaufend ausgerichtet. Denn bei dieser Anordnung kann die Nockenscheibe 47 direkt neben und unterhalb der Schraubenfeder 43' untergebracht werden.
  • Die erwähnte Abtriebswelle 9 kann in einem abgewandelten Ausführungsbeispiel auch nur eine Zwischenwelle darstellen, so dass beispielsweise über eine weitere Triebverbindung (beispielsweise über zwei miteinander kämmenden Zahnräder) ein Abtrieb auf eine weitere Welle erfolgen kann, die als endgültige Abtriebswelle dient.
  • In Figur 8a und 8b sind dabei zwei mögliche Ausführungsformen der Nocken- oder Hubkurvenscheibe 47 gezeigt.
  • Die Hubkurvenscheibe 47 ist dabei asymmetrisch ausgebildet. In Figur 8a ist beispielsweise die linke Umfangsfläche 65a so ausgebildet, dass sie bevorzugt im Zusammenspiel mit einem Scheren- oder Kniehebelgestänge verwendet werden kann, wenn dieses im sogenannten Betrieb "stoßend" eingesetzt wird. Die demgegenüber rechts liegende Umfangs-oder Lauffläche 65b der Nockenscheibe 47 soll zum Einsatz kommen, wenn beispielsweise der mechanische Sicherheits-Schließmechanismus mit einem Gleitgestänge in der Funktionsstellung "ziehend" zusammenwirkt.
  • Natürlich kann auch eine andere Hubkurvenscheibe 47 zum Einsatz kommen, wie sie beispielsweise in schematischer Seitenansicht in Figur 8b wiedergegeben ist. Dort sind die Laufflächen anders ausgestaltet und optimiert, nämlich derart, dass beispielsweise die Umfangsfläche 65a (in Figur 8b linksliegend), insbesondere für einen Einsatz mit einem Gleitgestänge, in der Funktionsstellung "stoßend" und die rechte Fläche 65b im Zusammenspiel mit einem Gleitgestänge in der Funktionsstellung "ziehend" optimiert ist.
  • Die vorstehend erläuterten Hubkurvenscheiben 47 können beispielsweise innenliegend mit einer Öffnung 47a versehen sein, in welcher eine Innenverzahnung 47b ausgebildet ist. Weist die Abtriebs- oder Zwischenwelle 9 eine entsprechende Außenverzahnung mit gleicher Zahnfolge auf, so kann eine so gebildete Hubkurvenscheibe 47 für die Herstellung einer Drehverbindung mit der zugehörigen Abtriebs- oder Zwischenwelle 9 allein durch Aufstecken realisiert werden.
  • Eine derartige Hubkurvenscheibe 47 wird üblicherweise in einem aufwendigen, mehrere Arbeitsschritte umfassenden spanabhebenden Prozess hergestellt. Ebenso kann eine derartige Hubkurvenscheibe aber auch in einem Feinstanzverfahren komplett in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Um das Feinschneiden und damit eine ausreichend gute zylindrische Oberfläche zu erhalten, wird die Kurvenscheibe bevorzugt aus mehreren dünnwandigen Scheiben 47' zusammengesetzt. Die Figuren 9a und 9b zeigen eine derartige aus vier Teilscheiben zusammengesetzte Hubkurvenscheibe.
  • Grundsätzlich können aber anstelle des erwähnten Kraftspeichers 43, beispielsweise in Form der Schraubenfeder 43, auch andere Kraftspeichereinrichtungen verwendet werden, beispielsweise hydraulische Kraftspeicher, Gasdruckfedern etc.
  • In all den Fällen kann eine Anpassung der Druckkraft durch eine integrierte Einstelleinrichtung 71 (Figur 6 und 7) erfolgen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Einstellschraube 73 besteht, die über einen Gewindesitz mit ihrem beweglichen Anschlag 53 in Richtung des Kraftspeichers 43 ein- und ausgedreht werden kann, wodurch die Anpresskräfte erhöht oder minimiert werden. Die Einstelleinrichtung 71 in Form der Einstellschraube 73 stützt sich dabei bevorzugt direkt oder mittelbar an einem Gewinde an der Achse 55 ab.
  • Durch den erläuterten Aufbau ergibt sich eine höchst kompakte Gesamtanordnung, da der Federkraftspeicher einerseits ausreichend Raum zur Verfügung hat, um eine entsprechende ausreichend groß dimensionierte Schraubenfeder zu verwenden, andererseits aber durch das erwähnte Hebelgetriebe eine optimale Rückführung und Krafteinleitung auf eine Hubkurvenscheibe 47 möglich wird, die unmittelbar unter einer unterhalb des Federspeichers sitzenden Abtriebsachse rotieren kann.
  • Dadurch, dass die Kraft des Kraftspeichers 43 über das Zwischengetriebe 45 jeweils über parallele Achsen 45, 59 und 61 auf die Anpressrolle 33 und dann auf die Hubkurvenscheibe 47 übertragen wird, ergibt sich damit eine optimale Seitenabstützung und Aufnahme der beachtlich hohen Kräfte. Die Schraubenfeder 43' wird dabei durch einen inneren Zentrierstab 44 vor einem seitlichen Ausweichen axial gehalten und gestützt. Der Zentrierstab 44 ist dabei bevorzugt an seinem einen Ende mit dem Anschlag 53 und damit mit der Einstellschraube 73 verbunden und taucht an seinem gegenüberliegenden Ende in einen Aufnahmeabschnitt 44a ein, der mit dem gegenüberliegenden Anschlag 51 verbunden ist. Dadurch kann durch Verdrehen der Einstellschraube 73 die wirksame Länge zwischen den Anschlägen 51, 53 verstellt werden, ohne dass dies durch den Zentrierstab 44 behindert wird. Durch die Übertragungseinrichtung in Form des Übersetzungsgetriebes kann zudem eine Kraftübersetzung beispielsweise um den Faktor 1,5 bis 10,5, vorzugsweise 1,5 bis 5 erzielt werden, vorzugsweise beispielsweise um etwa 2. Bei einem Übersetzungsfaktor von 2 heißt dies, dass die Federanordnung oder allgemein der Kraftspeicher um den Faktor 2 kleiner dimensioniert werden kann als beim Stand der Technik.
  • Nachfolgend wird zunächst auf die Figuren 10a und 10b eingegangen. In Figur 10a ist der Momentenverlauf für einen Flügel, insbesondere Türflügel, wiedergegeben und zwar in dem Bereich von 0° (entspricht der Schließstellung bis 90° Öffnungsstellung für eine bestimmte Größe, beispielsweise EN6).
  • Diese Kurve gemäß Figur 10a gibt auf der Y-Achse den jeweiligen Moment-Betrag in Newton-Millimetern bezüglich des erzeugten Momentenverlaufs an, und zwar für einen Drehflügeltürantrieb, welcher mit einem "Gleitgestänge" ziehend arbeitet, und nach dem Stand der Technik eine lineare Federcharakteristik aufweist.
  • Der Kurve gemäß 10a liegen folgende Parameter zugrunde:
    Türöffnungswinkel = 90 Grd.
    Gleithebellänge = 450 mm
    Achsabstand Abtrieb-Türband = 280 mm
    Reibungsmoment = 5 Nm am Abtrieb
    Federvorspannung = 38.3 Nm am Abtrieb
    Zunahme der Federvorspannung = 30% auf 180 Grd. am Abtrieb
  • Vergleich Minimal-Werte am Türflügel gemäß EN 1145 für Größe 6
  • Min. Schließmoment
    in Zustellung (0-4 Grad) 54 Nm (54 Nm)
    Do. in Offenstellung 88-92 Grad) 18 Nm (46 Nm)
    Do. dazwischen 11 Nm (max. 58 Nm, min. 46 Nm)
  • Diese Kurve gemäß Figur 10a wird nunmehr mit dem Momentenverlauf gemäß Figur 10b verglichen, wobei der Momentenverlauf gemäß Figur 10b den Momentenverlauf wiedergibt, wenn ein Flügelantrieb entsprechend der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt. Daraus ist zu ersehen, dass nicht nur die Schließkräfte unmittelbar in dem letzten Winkelbereich vor Erreichen der Schließstellung deutlich größer sind, sondern dass - wie stets gewünscht ist - im Öffnungsbereich von 90° zunächst von einer Ausgangs-Schließkraft ausgegangen wird, wobei die im nachfolgenden Winkelbereich die Schließkräfte während des Schließvorganges dann geringer werden, um schließlich unmittelbar in dem letzten Winkelbereich vor Erreichen der eigentlichen Schließstellung die Schließkräfte nochmals deutlich ansteigen zu lassen, und dies selbst dann, wenn eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist. Im vorliegenden Fall wird als Dämpfungseinrichtung der Elektro-Antriebsmotor verwendet, der beim Schließen des Flügels als Generator eingesetzt wird, dessen elektrische Anschlüsse unmittelbar kurzgeschlossen oder unter Zwischenschaltung einer bevorzugt niederohmigen Last elektrisch verbunden sind, um die gewünschte Schließgeschwindigkeit zu erzeugen.
  • Ferner wird nachfolgend auf die Figuren 11a und 11b verwiesen, wobei die Figur 11a den Momentenverlauf nach einer bisherigen Lösung wiedergibt und zwar für einen Drehflügelantrieb, der mit einer "Gleitstange" im Betriebsmodus "stoßend" arbeitet. Figur 11b gibt dabei den Momentenverlauf wieder, wenn die vorliegende Erfindung angewendet wird. Die Kurven gemäß Figur 11a und 11b ergeben sich dabei, wenn folgende Eckdaten zugrunde gelegt werden:
    Türöffnungswinkel = 90 Grd.
    Gleithebellänge = 450 mm
    Achsabstand Abtrieb-Türband = 280 mm
    Reibungsmoment - = 5 Nm am Abtrieb
    Federvorspannung = 39 Nm am Abtrieb
    Zunahme der Federvorspannung = 30% auf 180 Grd. am Abtrieb
  • Vergleich Minimal-Werte am Türflügel gemäß EN 1145 für Größe 6
  • Min. Schließmoment in Zustellung
    (0-4 Grad) 54 Nm (55 Nm)
    Do. in Offenstellung (88-92 Grad) 18 Nm (30 Nm)
    Do. dazwischen 11 Nm (max. 58 Nm, min. 30 Nm)
  • Anhand von Figur 12 ist lediglich gezeigt, dass anstelle eines zweiseitigen Hebels oder einer Wippe 57a auch ein einseitiger Hebel 57b als Hebelgetriebe 47 eingesetzt werden kann. In diesem Fall muss jedoch ein Kraftspeicher 43, beispielsweise in Form einer Schraubenfeder 43, verwendet werden, der auf Zug die Anpresskräfte erzeugt. Auch dadurch wird die an dem Hebelgetriebe 47 in Form des einseitigen Hebels 57b gelagerte Andrückrolle 63 auf die Umfangsfläche 65 der Nockenscheibe 47 angepresst und bewirkt darüber die gleiche Rückverschwenkung einer geöffneten Tür. Auch hier kann durch die Positionierung der die Anpressrolle 63 haltenden Achse 61 eine zusätzliche Kraftübersetzung auf die Nockenscheibe 47 erzeugt werden, und zwar entsprechend dem Abstand zwischen der Achse 61 zur Kippachse 59 im Verhältnis zu dem Abstand zwischen der Achse 55 (an welcher die Zugfeder 43' ansetzt) und der Kippachse 59.
  • Ein ggf. etwas anders geformter Doppelhebel kann in Abweichung zu Figur 7 nicht mit einer Druckfeder, sondern mit einer auf Zug belasteten Federeinrichtung zum Einsatz kommen, wenn nämlich dann die Nockenwelle abweichend zu Figur 7 auf der gegenüberliegenden Seite der Anpressrolle 63 zu liegen kommt. In Abweichung zu Figur 11 kann aber ebenso bei Verwendung eines einarmigen Hebels eine Druckfedereinrichtung um Einsatz kommen, wenn auch dort die Nockenscheibe auf der gegenüberliegenden Seite der Anpressrolle montiert wird. Zur Erzielung eines jeweils möglichst wenig raumgreifenden Aufbaus würden in diesem Fall die Hebelgestaltungen und/oder die Kippachsen 59 der Hebel an anderer Stelle als in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 und 11 angeordnet werden, d.h., die Kippachsen 59 würden in den zuletzt genannten beiden Anwendungsfällen bevorzugt weiter links liegend vorgesehen sein.
  • Anhand der Figuren 13 ff. ist lediglich noch gezeigt, dass ein derartig aufgebauter Antrieb auch als Direktantrieb verwendet werden kann, beispielsweise in Figur 13 als Direktantrieb, der mit einer Türachse gekoppelt ist. Der mechanische Schließmechanismus kann bei einem derartigen elektromechanischen Antrieb bei einem Flügel zum Einsatz kommen, bei welchem die Öffnungsbewegung "ziehend", "drückend" oder auch "pendelnd" realisiert wird. Auch bei sogenannten Fluchtwegtüren käme eine sogenannte break- out-Lösung in Betracht, bei welcher beispielsweise eine Flügeltür über den elektromechanischen Antrieb in einen Innenraum hinein öffnet und schließt und in einem Notfall nach außen hin aufgedreht werden kann. Auch in diesem Fall würde die erläutere mechanische Rückstelleinrichtung über den Kraftspeicher der Flügel wieder in seine Schließstellung zurückgeführt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 14 ist der erläuterte Antrieb so aufgebaut, dass er indirekt mit einem Hebel oder einer Gleitschiene im Flügel zusammenwirkt. Auch hier kann der Aufbau so sein, dass die Funktion "ziehend", "drückend" oder "pendelnd" bzw. "break out" realisiert wird.
  • Anhand des Ausführungsbeispieles gemäß Figur 15 ist gezeigt, dass der Antrieb auch indirekt mittels eines Kettenantriebes, Vorgeleges oder einer sonstigen Getriebekonstruktion direkt mit der Drehachse eines Flügels zusammenwirken kann. Der erläuterte, der Sicherheit dienende mechanische Schließmechanismus kann wirksam arbeiten, unabhängig davon, ob der Flügel auch hier bezüglich seines elektromechanischen Öffnungs- und Schließvorganges gemäß des Konstruktionsprinzips "ziehend", "drückend", "pendelnd" oder unter Realisierung einer "break-out" Lösung, umgesetzt ist.

Claims (19)

  1. Antrieb für einen vorzugsweise nur in eine Richtung in eine Öffnungsstellung und in entgegengesetzter Richtung in Schließstellung verdrehbaren Drehflügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit folgenden Merkmalen:
    - mit einer motorischen Antriebseinheit (25), die vorzugsweise einen Elektromotor (25a) und zumindest ein nachgeordnetes Getriebe (29, 31) umfasst,
    - mit einer Abtriebswelle (9), die an zumindest einer Koppelstelle (A1) zumindest mittelbar mit einem Flügel (5) koppelbar ist,
    - vorzugsweise mit einer Dämpfungseinrichtung zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung des Flügels (5),
    - die Antriebseinheit (25) steht mit der Abtriebswelle (9) in Triebverbindung,
    - es ist ferner eine Kraftspeichereinrichtung (43) vorgesehen, worüber ein Anpressglied, vorzugsweise in Form einer Anpressrolle (63) an der Umfangsfläche einer Hubkurvenscheibe (47) angepresst abrollt, und
    - die Hubkurvenscheibe (47) ist drehfest auf der Abtriebswelle (9) oder einer Zwischenwelle angeordnet,
    - die Hubkurvenscheibe (47) ist bei axialer Betrachtung asymmetrisch ausgestaltet,
    - die Hubkurvenscheibe (47) umfasst zwei asymmetrische Umfangs- oder Ablaufflächenbereiche (65a und 65b),
    gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
    - die Abtriebswelle (9) weist an ihren beiden gegenüberliegenden Enden jeweils eine Anschlussmöglichkeit (A1, A2) auf, und
    - je nach Einbaulage und Anschluss eines Schwenkhebels (13) oder Kniehebels (17) an der einen oder der anderen Anschlussmöglichkeit (A1, A2) ist bei einem nur in einer Richtung zu öffnenden Flügel entweder nur der eine Umfangs- oder Ablaufflächenbereich (65a) oder der andere Umfangs- oder Ablaufflächenbereich (65b) bei der Verstellung des Drehflügels wirksam.
  2. Antrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkurvenscheibe (47) bzgl. ihrer asymmetrischen Gestaltung so abgestimmt ist, dass der eine Teil der Umfangs- oder Ablauffläche im Zusammenspiel mit einer Gleitschiene im Betrieb "ziehen" und der dazu asymmetrische zweite Teil der Umfangs- oder Ablauffläche im Zusammenspiel mit einem Scherengestänge im Betrieb "stoßen" geeignet ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkurvenscheibe (47) bzgl. ihrer asymmetrischen Gestaltung so abgestimmt ist, dass der eine Teil der Umfangs- oder Ablauffläche im Zusammenspiel mit einer Gleitschiene im Betrieb "ziehen" und der dazu asymmetrische zweite Teil der Umfangs- oder Ablauffläche im Zusammenspiel mit einer Gleitschiene im Betrieb "stoßen" geeignet ist.
  4. Antrieb nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die asymmetrische Hubkurvenscheibe (47) neben dem Betrieb einer Drehflügeltür zum Betrieb einer Pendeltür ausgelegt ist, wobei der eine asymmetrische Umfangflächenbereich (65a) bei Öffnen der Pendeltür in eine Richtung und der zweite Umfangsflächenbereich (65b) bei Öffnung der Pendeltür in die andere Richtung wirksam ist.
  5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb als Direktantrieb einsetzbar ist, bei welchem die Abtriebswelle (9) vorzugsweise mit einer Flügelachse in Verbindung steht.
  6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die Kraftspeichereinrichtung (43) ist so angeordnet, dass deren Längsachse oder Wirkrichtung an der Abtriebs- oder Zwischenwelle (9), auf welcher die Hubkurvenscheibe (47) sitzt, im Abstand dazu vorbeiläuft,
    - es ist eine Übertragungseinrichtung (45) vorgesehen, worüber die Kraftspeichereinrichtung (43) über die Übertragungseinrichtung (45) das Anpressglied oder die Andrückrolle (63) druckbeaufschlagt.
  7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (45) aus einem Übertragungsgetriebe besteht, welches bevorzugt eine Übersetzung hin zu höheren Kräften erzeugt.
  8. Antrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (45) aus einem Hebel oder Hebelgetriebe (57) besteht.
  9. Antrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (45) aus einem Doppelhebel oder einer Wippe (57a) besteht, vorzugsweise nach Art eines Umlenkhebels.
  10. Antrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (45) aus einem Einfachhebel (57b) besteht, vorzugsweise nach Art eines Umlenkhebels.
  11. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der gegenüberliegenden Kraftangriffspunkte der Kraftspeichereinrichtung (43) eine Einstelleinrichtung (71) vorgesehen ist, worüber manuell die Wirkkräfte einstellbar sind.
  12. Antrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (71) aus einem Einstellglied, vorzugsweise in Form einer Einstellschraube (73), besteht, worüber die eine Kraftangriffsfläche, vorzugsweise in Form eines Anschlages (53), lageveränderlich ist.
  13. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeichereinrichtung (43) aus einer Druckeinrichtung, vorzugsweise einer Schraubenfeder (43') besteht.
  14. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeichereinrichtung (43) vorzugsweise aus einer Zugfeder, vorzugsweise in Form einer Schraubenfeder (43'), besteht.
  15. Antrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (45) so aufgebaut ist, dass hierüber eine Kraftübersetzung zu höheren Anpresskräften in Richtung Hubkurvenscheibe erzielbar ist.
  16. Antrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 10 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeichereinrichtung (43) mit ihrem einen Anschlag (51) benachbart zur Antriebseinheit (25), vorzugsweise benachbart zum Elektromotor (25a), abgestützt ist.
  17. Antrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 10 oder 15, 16 dadurch gekennzeichnet, dass die nach Art einer Schraubenfeder (43') gebildete Kraftspeichereinrichtung (43) sich in ihrer Axialrichtung parallel zur Axialrichtung des Elektromotors (25a) erstreckt.
  18. Antrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 10 oder 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Getriebeeinheit (31) mit ihrer Längsachse parallel zum Elektromotor (25a) und/oder parallel zur Längsachse der Kraftspeichereinrichtung (43) oder der Schraubenfeder (43') erstreckt, wobei das Getriebe (33) in Parallellage zur Kraftspeichereinrichtung oder der Schraubenfeder (43') angeordnet ist.
  19. Antrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 10 oder 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (43'), die Hubkurvenscheibe (47) und das Hebel-Übertragungsgetriebe (57; 57a, 57b) so angeordnet sind, dass eine die Hubkurvenscheibe (47) quer zur Abtriebs- oder Zwischenwelle (9), durchsetzende Querschnittsebene mit einer das Hebel-Getriebe (57; 57a, 57b) quer zu der zugehörigen Kippachse (59) durchsetzenden Querschnittsebene zusammenfällt und dass in dieser gemeinsamen durchsetzende Querschnittsfläche die zentrale Achse durch die Kraftspeichereinrichtung (43) oder die Schraubenfeder (43') zu liegen kommt.
EP04016140A 2003-08-06 2004-07-08 Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen Active EP1505239B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336075A DE10336075B4 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE10336075 2003-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1505239A1 EP1505239A1 (de) 2005-02-09
EP1505239B1 true EP1505239B1 (de) 2006-08-30

Family

ID=33547110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04016140A Active EP1505239B1 (de) 2003-08-06 2004-07-08 Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1505239B1 (de)
AT (1) ATE338189T1 (de)
DE (2) DE10336075B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207217B3 (de) * 2014-04-15 2015-02-19 Geze Gmbh Drehtürantrieb
WO2016113431A1 (de) 2015-01-18 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
DE102016100956A1 (de) 2015-01-20 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb und Zusatzfunktionskomponenten
DE102015000513A1 (de) 2015-01-18 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102015000514A1 (de) 2015-01-18 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102015000516A1 (de) 2015-01-18 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102015000515A1 (de) 2015-01-18 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102016104770A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
WO2016174129A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb
DE102016104778A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002751B4 (de) * 2006-01-20 2012-11-22 Landert-Motoren Ag Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe
DE102007002650B4 (de) * 2007-01-12 2020-06-04 Dormakaba Deutschland Gmbh Drehflügelantrieb
DE102007002651B4 (de) 2007-01-12 2015-04-30 Dorma Deutschland Gmbh Türschließer
DE102011055977A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger
DE102015112685B3 (de) * 2015-08-03 2016-11-10 Dorma Deutschland Gmbh Antrieb zum Bewegen eines Flügels
NO345663B1 (en) * 2019-04-02 2021-06-07 Wheel Me As Drive unit for moving a door relative to a door's opening.
DE102019209122A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Geze Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Tür
DE102022200954B4 (de) * 2022-01-28 2023-08-31 Geze Gmbh Antrieb für eine Tür oder ein Fenster

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936912C (de) * 1952-03-02 1955-12-22 Ver Baubeschlag Gretsch Co Schliessvorrichtung fuer Pendeltueren
DE4038720C2 (de) * 1990-12-05 1995-05-18 Dorma Gmbh & Co Kg Obertürschließer mit Gleitschienengestänge
DE4100335C2 (de) * 1991-01-08 1995-11-23 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Elektromechanischer Drehflügelantrieb für Schwenkflügel von Türen oder dergleichen
US5193647A (en) * 1992-03-23 1993-03-16 Thomas Industries, Inc. Easy opening door control device
DE19500945B4 (de) * 1994-08-26 2004-11-11 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür,eines Fensters oder dergleichen
DE19641799A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Geze Gmbh & Co Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels, einer Tür, eines Fensters o. dgl.
FI101243B (fi) * 1997-01-29 1998-05-15 Abloy Oy Ovensuljin
DE19922916A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Türschließer
WO2000046476A2 (en) * 1999-02-04 2000-08-10 Kowalczyk Thomas M Automatic door assembly and door operator therefor
DE19956005A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Geze Gmbh Türschließer zur ortsfesten Anbringung an einer Tür, insbesondere Drehtür
DE10031785C2 (de) * 2000-07-04 2002-05-02 Dorma Gmbh & Co Kg Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung
DE10107051C2 (de) * 2001-02-13 2003-06-26 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Drehflügelantrieb

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207217B3 (de) * 2014-04-15 2015-02-19 Geze Gmbh Drehtürantrieb
EP2933412A1 (de) 2014-04-15 2015-10-21 GEZE GmbH Drehtürantrieb
DE102015000513B4 (de) * 2015-01-18 2016-12-29 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
WO2016113431A1 (de) 2015-01-18 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
DE102015000513A1 (de) 2015-01-18 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
WO2016113433A1 (de) 2015-01-18 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
DE102015000514A1 (de) 2015-01-18 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
WO2016113432A1 (de) 2015-01-18 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
DE102015000516A1 (de) 2015-01-18 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102015000515A1 (de) 2015-01-18 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102015000513C5 (de) 2015-01-18 2021-12-30 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102015000516C5 (de) 2015-01-18 2021-12-30 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102015000516B4 (de) * 2015-01-18 2016-12-29 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102015000515B4 (de) * 2015-01-18 2016-12-29 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102015000514B4 (de) * 2015-01-18 2016-12-29 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102016100956A1 (de) 2015-01-20 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb und Zusatzfunktionskomponenten
WO2016174129A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb
DE102016104770A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
DE102016104778A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
DE102016104778B4 (de) * 2016-03-15 2020-10-29 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE10336075B4 (de) 2007-06-14
ATE338189T1 (de) 2006-09-15
EP1505239A1 (de) 2005-02-09
DE10336075A1 (de) 2005-03-10
DE502004001315D1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1505239B1 (de) Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP0715675B1 (de) Drehtürantrieb
EP0207251B2 (de) Türschliesser
EP3420168A1 (de) Stellarmantrieb
EP3245368B1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
EP2122097B1 (de) Drehflügelantrieb
DE19500944C2 (de) Antrieb und Schließfedereinrichtung für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen
EP2725176A2 (de) Türschließer
EP1298274B1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
EP1505242B1 (de) Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP1527975A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
WO2017157849A1 (de) Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb
EP1020603B1 (de) Drehtürantrieb
EP0673464A1 (de) Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür
EP1985782A2 (de) Schließkeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeugschloß
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE102009004498B4 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
DE102011018732A1 (de) Aufsatz für Schwenktürbetätiger
WO2017143378A1 (de) Stellarmantrieb
DE3307310A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine fahrzeugtuer
AT524124B1 (de) Schwenkschiebetürantrieb
EP1409827B1 (de) Hydraulischer drehflügelantrieb
WO2022082238A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE2363714C2 (de) Nockengesteuerte, zweistufige Fensterverstellvorrichtung
EP4019364A1 (de) Schwenkschiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050414

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050613

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RTI1 Title (correction)

Free format text: DRIVE FOR A LEAF, IN PARTICULAR ROTARY DRIVE FOR A DOOR, A WINDOW OR THE LIKE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060830

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061012

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061211

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061122

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070206

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20070524

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: AGTATEC AG

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20120707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001315

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001315

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001315

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230608

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 20