DE19956005A1 - Türschließer zur ortsfesten Anbringung an einer Tür, insbesondere Drehtür - Google Patents

Türschließer zur ortsfesten Anbringung an einer Tür, insbesondere Drehtür

Info

Publication number
DE19956005A1
DE19956005A1 DE1999156005 DE19956005A DE19956005A1 DE 19956005 A1 DE19956005 A1 DE 19956005A1 DE 1999156005 DE1999156005 DE 1999156005 DE 19956005 A DE19956005 A DE 19956005A DE 19956005 A1 DE19956005 A1 DE 19956005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
closer
door closer
telescopic
sliding arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999156005
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE1999156005 priority Critical patent/DE19956005A1/de
Publication of DE19956005A1 publication Critical patent/DE19956005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/606Accessories therefore
    • E05Y2201/618Transmission ratio variation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Es wird ein Türschließerbauset, bestehend aus einem herkömmlichen Gleitarmtürschließer 1 und zwei wahlweise einsetzbaren Gleitarmeinheiten, beschrieben, wobei die eine Gleitarmeinheit einen herkömmlichen starren Gleitarm 16 mit Gleitschiene 18 aufweist und die andere Gleitarmeinheit einen Teleskop-Gleitarm 26 mit Gleitschiene 28 aufweist. DOLLAR A Der Teleskop-Gleitarm weist ein spezielles äußeres Übersetzungsverhältnis auf, so dass bei Verwendung des Teleskop-Gleitarms 26 mit dem herkömmlichen Gleitarmtürschließer 1 ein höheres Schließmoment bei kleinen Türöffnungswinkeln erhalten wird als bei Verwendung des herkömmlichen starren Gleitarms 16. DOLLAR A Damit ist es möglich, einen kompakten Türschließer auszubilden, welcher einen günstigen Momentenverlauf aufweist und für verschiedene Türschließerstärken einsetzbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Türschließer zur ortsfesten Anbringung an einer Tür, insbesondere Drehtür, bestehend aus einer Türschließereinheit und einer Gestän­ geeinheit, wobei die Türschließereinheit ein Türschließergehäuse mit darin ange­ ordneter Schließerfeder und Dämpfungseinrichtung aufweist.
Ein derartiger Türschließer ist aus der DE 40 38 720 A1 bekannt. Es handelt sich um einen hydraulisch gedämpften Gleitarmtürschließer. Die Türschließereinheit besteht aus einem Türschließergehäuse, in dem eine hydraulische Kolben-Zylinder- Einrichtung angeordnet ist. Der Kolben wirkt mit der in dem Zylinderinnenraum auf­ genommenen Schließerfeder zusammen. Über das in dem Zylinderraum vorhande­ ne Hydrauliköl erfolgt bei der Bewegung des Kolbens eine hydraulische Dämpfung, indem das Öl über eine Überströmleitung von einem Hydraulik-Druckraum in einen Hydraulik-Drucklosraum überströmt. Zwischen der Schließerwelle und der Schlie­ ßerfeder ist ein Nockengetriebe geschaltet, das ein über den Türöffnungswinkel variierendes Kraftübersetzungsverhältnis zwischen der Schließerfeder und der Schließerwelle erbringt. Der mit der Schließerwelle drehfest gekoppelte Gleitarm ist in einer Gleitschiene verschiebbar geführt. Dieser Gleitarm mit der Gleitschiene bildet das kraftübertragende Gestänge, das abhängig von der Anordnung und Ge­ ometrie von Gleitarm und Gleitschiene ein äußeres Übersetzungsverhältnis er­ bringt, welches das an der Schließerwelle auftretende Moment auf die Tür über­ trägt. Das innere Übersetzungsverhältnis und das äußere Übersetzungsverhältnis sind auf die Federkennlinie der Schließfeder derart abgestimmt, dass an der Tür ein mit zunehmendem Öffnungswinkel abfallendes Moment entsteht. Das Moment ist bei kleinen Türöffnungswinkeln größer als bei großen Türöffnungswinkeln, so dass bis in die Schließstellung der Tür gewährleistet ist, dass der Türflügel unter Wirkung des Türschließers sicher ins Schloss gezogen wird. Bei großen Türöffnungswinkeln reicht ein relativ kleines Schließmoment, um die Tür in Schließrichtung zu bewe­ gen. Kurz vor Schließstellung ist ein relativ hohes Schließmoment erforderlich, um die Tür ins Schloss zu ziehen. Bei einem derartigen Momentenverlauf ergibt sich ein starker Abfall des Türöffnungswiderstands beim Öffnen, d. h. ein merklicher Türöffnungswiderstand ist lediglich bei sehr kleinen Türöffnungswinkeln vorhanden. Mit zunehmendem Türöffnungswinkel fällt der Öffnungswiderstand deutlich ab.
Aus DE 36 38 353 A1 ist ein entsprechend funktionierender hydraulischer Gleit­ armtürschließer mit Zahntrieb bekannt. Er weist ebenfalls eine hydraulische Kolben- Zylinder-Einheit mit Schließerfeder auf, wobei im Unterschied zu dem beschriebe­ nen bekannten Türschließer jedoch zwischen der Schließerwelle und der Schlie­ ßerfeder ein Zahntrieb geschaltet ist. Der Zahntrieb besteht aus einer kolbenseiti­ gen Zahnstange und einem mit der Schließerwelle drehfesten Ritzel. Der Zahntrieb weist ein exzentrisch gelagertes unrundes Ritzel auf, wodurch zwischen dem Ritzel und der komplementären schrägen Zahnstange ein mit zunehmendem Türöff­ nungswinkel abfallendes Übersetzungsverhältnis realisiert wird. Es ergibt sich damit ein inneres Übersetzungsverhältnis, das vergleichbar ist mit dem inneren Überset­ zungsverhältnis bei dem oben genannten aus der DE 40 38 720 A1 bekannten Gleitarmtürschließer mit Nockentrieb. Dies bedeutet, dass auch mit dem Zahn­ triebtürschließer ein vergleichbar abfallender Momentenverlauf an der Tür erhalten wird.
Aus DE 28 19 334 ist ein hydraulischer Türschließer bekannt, der ebenfalls einen Zahntrieb zwischen Schließerwelle und Schließfeder aufweist. Der Zahntrieb be­ steht aus einer geraden kolbenseitigen Zahnstange und einem kreisrunden zentri­ schen Ritzel. Dieser Zahntrieb erbringt ein konstantes Übersetzungsverhältnis. Die­ ser Türschließer weist als kraftübertragendes Gestänge ein sogenanntes Scheren­ gestänge auf. Das Scherengestänge erbringt ein über den Türöffnungswinkel stark abfallendes äußeres Übersetzungsverhältnis. Damit wird an der Tür der ge­ wünschte Momentenverlauf erhalten, der mit zunehmendem Türöffnungswinkel stark abfällt.
Aus der EP 0 369 240 ist ein Türschließer bekannt, der ein spezielles kraftübertra­ gendes Gestänge mit zwei Lenkern aufweist, die wie bei einem Scherengestänge einer ortsfest am Rahmen angelenkt und der andere drehfest mit der Schließer­ welle verbunden ist. Diese beiden Lenker sind teleskopartig ineinander verschieb­ bar. Nachteilig ist die relativ große Länge des Gestänges in der Schließlage. Das Ende des Gestänges ragt dabei bis in den Bandbereich.
Aus der EP 0 179 002 ist ein Gleitarmtürschließer mit Teleskopgleitarm bekannt. Mit dem Teleskopgleitarm soll erreicht werden, dass an der Tür ein Momentenver­ lauf erhalten wird, der über den gesamten Türöffnungsbereich ein ungefähr kon­ stantes Moment erbringt, d. h. das Öffnungsmoment und das Schließmoment soll auch bei kleinen Türöffnungswinkeln möglichst klein sein. Damit wird erreicht, dass zwar der Öffnungswiderstand relativ klein ist, jedoch die Schließwirkung, insbeson­ dere auch bei kleinem Türöffnungswinkel, gering ist. Dies bedingt, dass ein siche­ res Schließen unter Wirkung des Türschließers nicht gewährleistet ist und der Tür­ schließer lediglich an Türen ohne Schlossfalle oder in Bereichen eingesetzt wird, wo es auf ein sicheres vollständiges Schließen der Tür nicht ankommt. Ein solcher Türschließer kann z. B. nicht in Sicherheitsbereichen, insbesondere nicht an Feuer­ schutztüren eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türschließer zu schaffen, der ei­ nen mit zunehmendem Türöffnungswinkel abfallenden Momentenverlauf aufweist, der also ein relativ hohes Schließmoment im Bereich kleiner Türöffnungswinkel bis in die Schließlage gewährleistet und bei großen Türöffnungswinkeln relativ kleines Moment erbringt. Der Türschließer soll kompakt gebaut sein. Es ist auch eine Auf­ gabe der Erfindung, einen Türschließer mit relativ hoher Schließerstärke zu schaf­ fen, ohne dass eine besonders starke Schließerfeder erforderlich wird.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit einem Türschließer nach Anspruch 1, einem Türschließerbauset nach Anspruch 17, der Verwendung eines Teleskop-Gleitarms mit einem Türschließer nach Anspruch 39 sowie der Verwendung eines Teleskop- Gleitarms bei einem Türschließerbauset nach Anspruch 40.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Schließereinheit eines Gleit­ arm-Türschließers, die mit diesem Aufbau herkömmlich mit einem starren Gleit­ armgestänge eingesetzt wird, nun mit einem Teleskop-Gleitarm einzusetzen. Die Türschließereinheit weist ein inneres Übersetzungsverhältnis auf, welches die Kraft der Schließerfeder in ein an der Schließerwelle über den Drehwinkel der Schlie­ ßerwelle konstantes Moment transformiert. Dieser konstante Momentenverlauf er­ gibt mit dem herkömmlich eingesetzten starren Gleitarm einen über den Türöff­ nungswinkel schwach abfallenden Momentenverlauf.
Mit Einsatz des erfindungsgemäß ausgebildeten Teleskopgleitarms bei einer derar­ tigen Türschließereinheit wird ein günstigerer Momentenverlauf erhalten, d. h. ein mit zunehmendem Türöffnungswinkel stärker abfallendes Moment. Im Vergleich zu der Verwendung eines herkömmlichen starren Gleitarms wird bei kleinen Türöff­ nungswinkeln ein hohes Moment und bei großen Türöffnungswinkeln ein kleines Moment erhalten.
Die Türschließereinheit weist also ein inneres Übersetzungsverhältnis auf und das kraftübertragende Gestänge ein äußeres Übersetzungsverhältnis. Mit Hilfe dieser sich überlagernden Übersetzungsverhältnisse d. h. Kraftübersetzungsverhältnisse wird die Kraft der Schließerfeder abhängig von ihrer Federkennlinie in ein mit über zunehmendem Türöffnungswinkel abfallendes Moment transformiert.
Es ist vorgesehen, dass ein Türschließerbauset ausgebildet wird, bestehend aus einer Türschließereinheit und einer Gestängeeinheit. Letztere enthält ein Gestänge mit starrem herkömmlichen Gleitarm mit Gleitschiene und ein Gestänge mit Tele­ skop-Gleitarm mit Gleitschiene.
Um mit derselben Türschließereinheit wahlweise eine große Türschließerstärke oder eine kleine Türschließerstärke zu realisieren, wird wahlweise das Gestänge mit Teleskop-Gleitarm bzw. das Gestänge mit starrem Gleitarm eingesetzt.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der Figuren beschrieben ist. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Türschließers;
Fig. 2 eine schematische Frontansicht einer Tür mit einem Türschließer, der als kraftübertragendes Gestänge einen in einer Gleitschiene geführten Gleitarm aufweist;
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht einer Tür mit einem Türschließer, der jedoch als kraftübertragendes Gestänge einen in einer Gleitschie­ ne geführten Teleskopgleitarm aufweist;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Gleitschiene mit dem Gleitarm in Fig. 4 in Schließstellung der Tür;
Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Darstellung, jedoch bei einer Türstellung von 60° Öffnungsstellung;
Fig. 6 eine Fig. 4 und 5 entsprechende Darstellung, jedoch in einer Stel­ lung der Tür bei 150° Öffnungsstellung;
Fig. 7 der Verlauf des an der Schließerwelle auftretenden Drehmoments MW über dem Öffnungswinkel α der Tür;
Fig. 8 den Verlauf des am Türflügel auftretenden Drehmoments MT über dem Türöffnungswinkel α, und zwar für eine Anordnung mit einem Türschließer mit starrem Gleitarm MT,starr entsprechend Fig. 2 und für eine Anordnung mit einem Türschließer mit Teleskopgleitarm MT,Teleskop entsprechend Fig. 3.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist ein hydraulisch gedämpfter Türschließer einge­ setzt. Der Türschließer besteht aus einem Türschließergehäuse 1, in dem eine Schließerwelle 2 drehbar gelagert ist. Die Schließerwelle 2 wirkt mit einem in dem Gehäuse 1 angeordneten Kolben-Zylinder-System zusammen. Dieses Kolben- Zylinder-System weist einen Kolben 3 auf, der in einem in dem Gehäuse ausgebil­ deten Zylinderraum 11 verschiebbar geführt ist. In dem Zylinderraum ist eine Schließerfeder 4 angeordnet, die sich mit ihrem einen Ende an einem Stirnende des Kolbens 3 und mit ihrem anderen Ende auf einem Federteller 5 abstützt. Der Federteller 5 ist in dem Gehäuse über eine Einstellspindel 6 in unterschiedlichen Positionen entlang der Zylinderachse arretierbar. Der Zylinderraum ist an den Stirnenden durch Gehäusedeckel 1a, 1b verschlossen. In dem Zylinderinnenraum ist Hydrauliköl aufgenommen unter Ausbildung von zwei Hydraulikräumen 7 und 8. Die beiden Hydraulikräume 7, 8 werden durch den Kolben 3 voneinander getrennt. Der Kolben 3 hat umfangsseitig eine mit der Zylinderinnenwandung zusammenwir­ kende Dichtkante, Dichtfläche oder einen Dichtring 3a. Die Hydraulikräume 7, 8 sind über einen im Gehäuse ausgebildeten Überströmkanal 9, der ein Drosselventil 10 aufweist, miteinander verbunden.
Zwischen dem Kolben 3 und der Schließerwelle 2 ist bei dem in Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsbeispiel ein Zahntrieb angeordnet. Der Zahntrieb weist eine am Kolben 3 ausgebildete Zahnstange 13 und ein an der Schließerwelle 2 drehfest an­ geordnetes Ritzel 12 auf. Der Zahntrieb weist ein über den Drehwinkel des Ritzels 12 variierendes Kraftübersetzungsverhältnis auf, d. h. der wirksame Hebelarm des Ritzels variiert mit dem Drehwinkel des Ritzels. Der maximale wirksame Hebelarm ist in der Nullstellung, d. h. wenn die Tür in Schließstellung steht. Beim Öffnen der Tür dreht das Ritzel in Fig. 1 in Gegenuhrzeigersinn, wodurch die Zahnstange mit dem Kolben nach rechts verschoben wird. Der wirksame Hebelarm des Ritzels nimmt im Laufe dieser Drehung ab. Bei großen Türöffnungswinkel, z. B. über 100° Drehwinkel des Ritzels 12, verbleibt der wirksame Hebelarm des Ritzels ungefähr konstant. Die Verzahnung der Zahnstange 13 ist zu der Verzahnung des Ritzels 12 komplementär ausgebildet, d. h. während die Wälzkurve des Ritzels ungefähr ei­ förmig ausgebildet ist oder das Ritzel zumindest exzentrisch gelagert ist, verläuft die Wälzkurve der Zahnstange 13 schräg, vorzugsweise S-förmig. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Türschließer mit diesem speziellen Zahntrieb handelt es sich um einen Türschließer mit Zahntrieb, wie er in DE 36 38 353 beschrieben ist.
In der Darstellung in Fig. 2 ist der Türschließer an einer Tür mit einem Anschlag­ drehflügel 15 als obenliegender Türschließer montiert. Das Türschließergehäuse 1 ist im oberen Bereich des Türflügels 15 aufliegend montiert. An dem oberen Ende der Schließerwelle 2 ist ein kraftübertragendes Gestänge mit starrem Gleitarm 16 drehfest angeordnet. Das freie Ende des starren Gleitarms 16 weist einen Glei­ ter 17 auf, der in einer am oberen horizontalen Holm des Blendrahmens montierten Gleitschiene 18 verschiebbar geführt ist. Der Gleitarm 16 ist als ein starrer einstü­ ckiger Hebel konstanter Länge ausgebildet. Wenn der Türflügel 15 geöffnet wird, wird der mit der Schließerwelle 2 drehfest gekoppelte Gleitarm 16 gedreht, wodurch der Gleiter 17 in der Gleitschiene in Fig. 2 nach links läuft. Mit der Drehung der Schließerwelle 2 wird der Kolben 3 in Fig. 1 nach rechts verschoben unter Kom­ pression der Feder 4. Dieser Öffnungsvorgang erfolgt durch manuelles Öffnen des Türflügels, d. h. der Türflügel 15 muss manuell aufgezogen oder aufgedrückt wer­ den. Der Schließvorgang erfolgt sodann selbsttätig unter Wirkung der Feder 4. Die­ se zuvor komprimierte Schließfeder 4 entspannt sich unter Verschiebung des Kol­ bens 3 in Fig. 1 nach links. Dabei wird das Ritzel 12 und damit die Schließerwelle 2 zurückgedreht. Der mit der Schließerwelle 2 drehfeste Gleitarm 16 zieht damit den Türflügel 15 in Schließrichtung. Der Gleiter 17 läuft dabei in der Gleitschiene in Fig. 2 nach rechts.
Die Schließerstärke kann durch Einstellung der Vorspannung der Schließfeder 4 gewählt werden. Die in der EN-Norm definierten Schließerstärken 1 bis 6 können durch entsprechende Einstellung des Federtellers 5 eingestellt werden. Der Ein­ stellvorgang erfolgt durch Drehen der im Gehäuse axial unverschiebbar gelagerten Einstellspindel 6. Der Federteller 5 ist im Zylinderinnenraum 11 undrehbar, aber auf der Einstellspindel 6 axial verschiebbar gelagert. Die Einstellspindel 6 durchgreift eine im Federteller 5 ausgebildete Gewindebohrung.
Die Schließerstärke 1 wird dadurch eingestellt, dass der Federteller 5 in seine in Fig. 1 rechte Endstellung gebracht wird. In dieser Stellung des Federtellers hat die Schließfeder 4 in Schließstellung der Tür ihre minimale Vorspannung. Zur Einstel­ lung der Schließergröße 2 wird der Federteller 5 in eine Position gestellt, die in Fig. 1 links von der Endstellung ausgebildet ist. Bei dieser Stellung des Federtellers weist die Schließfeder 4 eine entsprechend größere Vorspannung bei Schließstel­ lung der Tür auf. Die weiteren Schließergrößen 3, 4, 5 und 6 werden in entspre­ chender Weise durch Positionierung des Federtellers 5 in in Fig. 1 weiter links gelegenen Positionen eingestellt.
Beim Öffnen und Schließen der Tür ergibt sich an der Schließerwelle ein über den Türöffnungswinkel α ungefähr konstanter Momentenverlauf MW. D. h., das an der Schließerwelle auftretende Moment MW ist über den Türöffnungswinkel α ungefähr konstant. Dies wird dadurch erreicht, dass die Schließfeder 4 eine Hookesche Fe­ der ist, die bei zunehmender Kompression eine proportional zunehmende Feder­ kraft erbringt. Die Kraft der Feder 4 wird über den Antrieb, der aus der kolbenseiti­ gen Zahnstange 13 und dem schließerwellenseitigen Ritzel 12 besteht, derart über­ setzt, dass das an der Schließerwelle 2 auftretende Moment über den Türöft­ nungswinkel ungefähr konstant ist. Wie bereits zuvor beschrieben, nimmt der wirk­ same Hebelarm des Ritzels 12 mit zunehmendem Türöffnungswinkel ab und bleibt lediglich im Bereich großer Türöffnungswinkel ungefähr konstant. Der sich damit ergebende Verlauf des Übersetzungsverhältnisses ergibt in Verbindung mit der Fe­ derkennlinie der Hookeschen Feder 4 den in Fig. 7 dargestellten Momentenver­ lauf MW. In Fig. 7 ist lediglich der Momentenverlauf beim Schließen dargestellt, d. h. der Verlauf des Schließmoments. Der Verlauf des Öffnungsmoments liegt paral­ lel, d. h. das Öffnungsmoment verläuft ebenfalls über den Türöffnungswinkel kon­ stant, jedoch ist das Öffnungsmoment aufgrund des vorliegenden Wirkungsgrads, der zwischen 50 und 70% liegt, entsprechend höher.
Der an der Tür am Türflügel 15 auftretende Momentenverlauf MT ist in Fig. 8 dar­ gestellt. Wie zu erkennen ist, verläuft das Moment MT mit zunehmendem Türöff­ nungswinkel α abfallend, d. h. in der Schließstellung und bei kleinen Türöffnungs­ winkeln ist das an der Tür auftretende Moment MT größer als bei großen Türöff­ nungswinkeln. In entsprechender Weise wie in Fig. 7 ist in Fig. 8 lediglich das Schließmoment MT eingezeichnet, d. h. das am Türflügel beim Schließvorgang auftretende Drehmoment.
Mit dem Türschließer in Fig. 2 bei dem das kraftübertragende Gestänge mit star­ rem Gleitarm 16 und Gleitschiene 18 eingesetzt ist, ergibt sich an der Tür das Mo­ ment MT,starr. Der abfallende Verlauf des Moments an der Tür ergibt sich aufgrund des Übersetzungsverhältnisses des kraftübertragenden Gestänges mit dem Gleit­ arm 16, der in der Gleitschiene 18 geführt ist. Aufgrund der geometrischen Anord­ nung und der konstruktiven Ausgestaltung von Gleitarm 16 und Gleitschiene 18 erbringt dieses Gestänge ein sogenanntes äußeres Übersetzungsverhältnis, das das an der Schließerwelle auftretende über den Türöffnungswinkel α konstante Moment MW in das in Fig. 8 dargestellte mit dem Türöffnungswinkel α abfallende Moment MT,starr transformiert. In entsprechender Weise wie in Fig. 7 ist in Fig. 8 lediglich das Schließmoment MT,starr dargestellt, d. h. das Moment, das an der Tür beim Schließvorgang auftritt. Das Öffnungsmoment liegt aufgrund des Wirkungs­ grad des Türschließers ungefähr parallel nach oben versetzt, d. h. das Öffnungs­ moment ist jeweils größer als das Schließmoment.
Die Darstellung in Fig. 3 zeigt den Türschließer aus Fig. 2, jedoch mit einem anderen kraftübertragenden Gestänge eingesetzt. Auf dem Türflügel 15 ist das Türschließergehäuse 1 montiert, welches identisch ist mit dem Türschließergehäu­ se 1 in Fig. 2. Es enthält die identische Schließermechanik der Fig. 1. Das kraft­ übertragende Gestänge ist ebenfalls als Gleitschienengestänge ausgebildet. Es besteht aus einen Gleitarm 26, der in einer am oberen horizontalen Holm des Blendrahmens montierten Gleitschiene 28 geführt ist. Hierfür weist der Gleitarm 26 an seinem in der Schiene 28 geführten freien Ende einen Gleiter 27 auf. Im Unter­ schied zu dem starren Gleitarm 16 in Fig. 2 handelt es sich bei dem Gleitarm 26 jedoch um einen Teleskopgleitarm. Er besteht aus einem äußeren Teleskoplenker 26a und einem in dem äußeren Teleskoplenker geführten inneren Teleskoplenker 26b. An dem freien Ende des inneren Teleskoplenkers 26b ist der Gleiter 27 dreh­ bar angeordnet, an dem freien Ende des äußeren Teleskoplenkers 26a ist die Schließerwelle 2 drehfest angekuppelt. Diese Ankupplung kann in gleicher Weise ausgestaltet sein, wie bei dem Gleitarm 16 in Fig. 2. Mit dem Teleskop-Gleitarm 26 wird in Fig. 3 eine Gleitschiene 28 verwendet, die kürzer ist als die Gleitschiene 18 in Fig. 2. Sie hat in Fig. 3 gleiche Länge wie das Türschließergehäuse 1 und ist in Schließstellung der Tür mit fluchtenden Stirnenden zu den Stirnenden des Türschließergehäuses 1 angeordnet.
Der Türschließer 1 mit dem Teleskopgestänge 26 wirkt in entsprechender Weise wie der Türschließer 1 mit dem Teleskoparm 16, d. h. beim Öffnungsvorgang wird die Schließerwelle mitsamt dem Teleskoparm 26 um die Achse der Schließerwelle in Fig. 3 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Im Unterschied zu dem Ausführungsbei­ spiel in Fig. 2 führt der Gleiter 27 die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Bewegung aus. In der Schließstellung steht der Gleiter 27 in Anschlag mit einem am in Fig. 4 rechten Stirnende der Gleitschiene 28 angeordneten Anschlagblock 30. In dieser Anschlagstellung verbleibt der Gleiter 27 während des Öffnungsvorgangs bis zu einem Türöffnungswinkel von ca. 60°. In diesem Öffnungsbereich zwischen 0 bis 60° Türöffnungswinkel erfolgt beim Öffnungsvorgang ein Ausziehen des Teleskops, d. h. der äußere Teleskoplenker 26a verfährt teleskopartig gegenüber dem inneren Teleskoplenker 26b nach außen, so dass die beiden Teleskoplenker also ausei­ nanderfahren. Wie in Fig. 5 gezeigt, kommen bei dem Türöffnungswinkel von ca. 60° die beiden Teleskoplenker 26a, 26b in gegenseitigen Anschlag, so dass eine weitere teleskopartige Auslenkung bei weiterem Türöffnen nun nicht mehr möglich ist. Bei weiterem Türöffnen fährt sodann der Gleiter 27 in der Gleitschiene 28 in Fig. 5 u. 6 nach links. Die Teleskoplenker 26a, 26b verbleiben in ihrer ausgezo­ genen Stellung. Fig. 6 zeigt die Stellung des Gleiters 27 bei großem Türöff­ nungswinkel, ca. 150°. Beim Schließvorgang erfolgt die Bewegung des Teleskop­ lenkers umgekehrt, d. h. zunächst erfolgt die Verschiebung des Gleiters 27 in Fig. 6 nach rechts, und zwar bis zu dem Türöffnungswinkel von ca. 60° (Fig. 5). In die­ ser Stellung kommt der Gleiter 27 in Anschlaglage an den Anschlagblock 30. Wäh­ rend dieser Schließbewegung zwischen großen Türöffnungswinkeln bis hin zu 60° verbleiben die Teleskoplenker 26a, 26b in ihrer ausgezogenen Stellung. Zwischen den beiden Teleskoplenkern 26a, 26b innerhalb des äußeren Teleskoplenkers 26a kann zur Stabilisierung eine nicht näher dargestellte Feder angeordnet sein, welche die Teleskoplenker in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Jedoch ist auch eine Ausfüh­ rung ohne diese Feder möglich, welche nur aufgrund der Reibungskräfte zwischen den Teleskoplenkern den Teleskop-Gleitarm stabilisiert. Erst bei weiterem Schließ­ vorgang, d. h. bei Türöffnungswinkeln < 60° werden die Teleskoplenker entgegen der Wirkung entweder dieser Feder oder der inneren Reibungskräfte ineinanderge­ schoben, so dass in Schließstellung die in Fig. 4 dargestellte ineinandergescho­ bene Stellung des Teleskopgleitarms 26 erhalten wird.
Die Anordnung des Türschließers mit dem Teleskopgleitarm 26 in Fig. 3 erbringt einen Momentenverlauf MT,Teleskop an der Tür, wie er in Fig. 8 dargestellt ist. Der dargestellte Verlauf des Schließmoments MT,Teleskop zeigt einen im Vergleich zu dem Türschließer mit dem starren Gleitarm 16 steileren Abfall über den Türöff­ nungswinkel. Das Schließmoment bei kleinem Türöffnungswinkel ist deutlich höher und das Schließmoment bei großem Türöffnungswinkel niedriger als bei dem Tür­ schließer mit dem Gleitarm 16. Dies gilt dann, wenn die Schließfeder 4 mit identi­ scher Stellung des Federtellers 5 identische Vorspannung aufweist, d. h. bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird bei identischer Vorspannung der Schließfe­ der 4 bei Einsatz des Gleitarms 16, wie in Fig. 2 dargestellt, eine Schließergröße 6 gemäß der europäischen Norm EN 1154 erhalten und mit dem Teleskopgleitarm 26 gemäß Anordnung in Fig. 3 die Schließerstärke 7 gemäß EN 1154 erhalten. Dies bedeutet, dass lediglich unter Austausch des Gestänges bei sonst identischer Ein­ stellung des Türschließers unterschiedliche Schließerstärken erreicht werden, d. h. bei Einsatz des herkömmlichen starren Gleitarms 16 wird eine kleinere Schließer­ stärke als bei Einsatz des Teleskopgleitarms 26 erhalten.
Im vorliegenden Fall der Fig. 2 und 3 wird bei identischer Türschließereinheit bestehend aus dem Türschließergehäuse 1 mit darin angeordneter identischer Schließermechanik und identischer Federvorspannung bei Einsatz des herkömmli­ chen starren Gleitarms 16 in Fig. 2 eine Schließerstärke gemäß EN 1154 erhalten, die exakt um 1 Klasse niedriger ist als bei Einsatz des Teleskop-Gleitarms in Fig. 3. Es sind jedoch auch Ausführungen der Gestänge möglich - d. h. je nach kon­ struktiver Ausführung des starren Gleitarms 16 und des Teleskop-Gleitarms 26 -, bei denen der Unterschied der sich ergebenden Schließerstärke stärker oder schwächer ausgeprägt ist, d. h. der Unterschied bei somit identischer Schlie­ ßerausbildung bei nur 0,5 oder 1,5 oder dazwischen liegt. Insbesondere kann der Teleskop-Gleitarm als drei- oder mehrteiliger Teleskop-Gleitarm ausgebildet sein, d. h. mit drei oder mehr ineinander verschiebbaren Teleskoplenkern. In diesen Fäl­ len kann zum Erhalt der gewünschten Schließerstärke die Vorspannung der Schließerfeder 4 entsprechend höher oder niedriger eingestellt werden.
Bei abgewandelten Ausführungsbeispielen kann auch anstelle des Türschließers in Fig. 1 ein Türschließer mit konstanter Federvorspannung eingesetzt werden, d. h. ohne Schließkraftverstellung mit über eine Einstellspindel 6 verstellbaren Federtel­ ler 5. Bei Einsatz des starren Gleitarms 16 ergibt sich dann eine bestimmte Schlie­ ßergröße, die durch die jeweilige Auslegung der Schließfeder 4 bestimmt ist. Durch Einsatz des Teleskoparms 26 kann sodann mit diesem Türschließer die größere Schließerstärke erhalten werden.
Ferner sind abgewandelte Ausführungsbeispiele möglich, bei denen zwischen der Schließerwelle 2 und der Schließfeder 4 anstelle eines Zahntriebs ein Nockenge­ triebe, insbesondere ein Hubkurvenscheibengetriebe angeordnet ist. Es kann sich dabei um einen Türschließer handeln, wie er z. B. aus DE 40 38 720 A1 oder aus DE 33 45 004 A1 bekannt ist.
Ferner kann bei abgewandelten Ausführungsbeispielen auch der Türschließer als sogenannter integrierter Türschließer ausgebildet sein, d. h. das Türschließerge­ häuse 1 ist im Türblatt 15 innenliegend und die Gleitschiene 18 bzw. 28 im oberen horizontalen Holm des Türrahmens innenliegend angeordnet. Ein solcher innenlie­ gender Gleitarmtürschließer mit starrem Gleitarm ist z. B. aus DE 92 09 276 be­ kannt. Durch Einsatz des Gleitschienengestänges mit Teleskopgleitarm 26 kann bei identischer Vorspannung der Schließfeder 4 eine höhere Schließerstärke realisiert werden.
Bezugszeichenliste
1
Türschließergehäuse
1
a Deckel
1
b Deckel
2
Schließerwelle
3
Kolben
3
a Dichtring
4
Feder
5
Federteller
6
Einstellspindel
7
Hydraulikraum
8
Hydraulikraum
9
Überströmkanal
10
Ventil
11
Hydraulikraum
12
Ritzel
13
Zahnstange
15
Türflügel
16
Gleitarm
17
Gleiter
18
Gleitschiene
26
Teleskop-Gleitarm
26
a Teleskoplenker
26
b Teleskoplenker
27
Gleiter
28
Gleitschiene
30
Anschlagblock

Claims (45)

1. Türschließer zur Montage an einer Tür mit Drehflügel, insbesondere An­ schlagschwenkflügel,
mit einem Türschließergehäuse mit Schließerfeder und Dämpfungseinrich­ tung,
wobei die Schließerfeder mittelbar oder unmittelbar auf einem Kolben einer Kolben-Zylinder-Einrichtung abgestützt ist und der Kolben über eine innere Getriebevorrichtung mit einer im Gehäuse gelagerten Schließerwelle zusam­ menwirkt,
wobei die innere Getriebevorrichtung ein derartiges inneres Übersetzungsver­ hältnis aufweist, dass der Momentenverlauf an der Schließerwelle über den Drehwinkel der Schließerwelle im wesentlichen konstant verläuft, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schließerwelle (2) mit einem Teleskop-Gleitarm (26) gekoppelt ist, der an seinem freien Ende einen in einer Gleitschiene (28) geführten Gleiter (27) aufweist,
wobei der so in der Gleitschiene (28) geführte Teleskop-Gleitarm (26) als äu­ ßere Getriebevorrichtung mit einem äußeren Übersetzungsverhältnis ausge­ bildet ist, welche den über den Drehwinkel der Schließerwelle (2) konstanten Momentenverlauf an der Schließerwelle (2) in einen Momentenverlauf an der Tür transformiert, der in einem Bereich kleiner Türöffnungswinkel im wesentli­ chen derart abfällt, dass bei einem kleinen Türöffnungswinkel ein relativ gro­ ßes Moment an der Tür und bei einem großen Türöffnungswinkel ein relativ kleines Moment an der Tür vorliegt.
2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Getriebevorrichtung mit über den Drehwinkel der Schließerwelle (2) variierendem Übersetzungsver­ hältnis ausgebildet ist, vorzugsweise dass die innere Getriebevorrichtung ein mit zunehmendem Türöffnungswinkel fallendes Übersetzungsverhältnis auf­ weist.
3. Türschließer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Getriebevorrichtung ei­ nen Zahntrieb mit Ritzel (12) und Zahnstange (13) aufweist.
4. Türschließer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (12) als exzentrisches Ritzel ausgebildet ist.
5. Türschließer nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die innere Getriebevorrichtung ein Nockengetriebe mit Hubkurvenscheibe aufweist.
6. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließerfeder (4) als Schrau­ bendruckfeder und/oder Hooke'sche Feder ausgebildet ist.
7. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskop-Gleitarm (26) in ein­ geschobener Position eine Länge im Bereich von 150 mm bis 210 mm auf­ weist.
8. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskop-Gleitarm (26) in ausgezogener Position eine Länge im Bereich von 290 mm bis 390 mm auf­ weist.
9. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskop-Gleitarm (26) ein Längenverhältnis von ausgezogener zu eingezogener Position im Bereich von 1 : 0,85 bis 1 : 0,4 aufweist.
10. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskop-Gleitarm (26) als zweiteiliges Teleskop mit zwei Teleskoplenkern (26a, 26b) ausgebildet ist.
11. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskop-Gleitarm (26) als mehrteiliges Teleskop mit drei oder mehr Teleskoplenkern ausgebildet ist.
12. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (28) einen An­ schlag (30) für den Gleiter (27) aufweist.
13. Türschließer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskop-Gleitarm (26) so ausgebildet und montiert ist, dass der Gleiter (27) in Schließlage der Tür an dem Anschlag (30) anliegt.
14. Türschließer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskop-Gleitarm (26) mit Gleitschiene (28) so ausgebildet und montiert ist, dass der Gleiter (27) in ei­ nem Bereich von kleinen Öffnungswinkeln der Tür über variierende Türöff­ nungswinkel hin an dem Anschlag (30) anliegt oder innerhalb eines unmittel­ bar an den Anschlag (30) angrenzenden engen Bereiches verbleibt, vorzugs­ weise in einem Türöffnungswinkelbereich von 0° bis kleiner als 60°.
15. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskop-Gleitarm (26) so ausgebildet ist, dass er bei Türöffnungswinkeln von größer als 45° bis 70° vollständig ausgezogen ist.
16. Türschließer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskop-Gleitarm (26) einer­ ends in einer Gleitschiene (28) verschiebbar gelagert ist, welche die gleiche Länge wie das Türschließergehäuse (1) aufweist, wobei vorzugsweise vorge­ sehen ist, dass in Schließstellung der Tür die Gleitschiene (28) und das Tür­ schließergehäuse (1) zueinander parallel und stirnseitig fluchtend angeordnet sind.
17. Türschließerbauset für einen Türschließer zur Montage an einer Tür mit Dreh­ flügel, insbesondere Anschlagschwenkflügel,
wobei der Türschließer aus einer Türschließereinheit und einer Gestängeein­ heit erstellbar ist und
wobei das Türschließerbauset eine Türschließereinheit und mindestens zwei Gestängeeinheiten aufweist,
wobei die Türschließereinheit ein Türschließergehäuse mit darin angeordneter Schließerfeder und Dämpfungseinrichtung und einer mit der Schließerfeder zusammenwirkenden inneren Getriebevorrichtung und einer in dem Tür­ schließergehäuse gelagerten Schließerwelle aufweist,
wobei die eine Gestängeeinheit einen starren Gleitarm konstanter Länge mit Gleitschiene und die andere Gestängeeinheit einen Teleskop-Gleitarm mit Gleitschiene aufweist,
wobei vorgesehen ist, dass die Türschließereinheit wahlweise mit dem starren Gleitarm konstanter Länge mit Gleitschiene koppelbar ist, zur Erreichung einer kleineren Schließkraft bei kleinen Türöffnungswinkeln oder mit dem Teleskop- Gleitarm mit Gleitschiene zur Erreichung einer größeren Schließkraft koppel­ bar ist, zur Erreichung einer größeren Schließkraft bei kleinen Türöffnungs­ winkeln.
18. Türschließerbauset nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskop-Gleitarm (26) mit Gleitschiene (28) als äußere Getriebevorrichtung mit von dem Öffnungswinkel der Tür abhängigem Übersetzungsverhältnis ausgebildet ist und mit der inne­ ren Getriebevorrichtung derart gekoppelt ist, dass der Momentenverlauf an der Tür bei kleinen Öffnungswinkeln höher ist als bei einem starren Gleitarm, vorzugsweise um eine in der europäischen Norm EN 1154 definierte Tür­ schließerstärke höher.
19. Türschließerbauset nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskop-Gleitarm (26) mit Gleitschiene (28) als äußere Getriebevorrichtung mit von dem Türöffnungs­ winkel abhängigem Übersetzungsverhältnis ausgebildet ist und mit der inne­ ren Getriebevorrichtung derart gekoppelt ist, dass der Momentenverlauf an der Tür bei großen Türöffnungswinkeln niedriger ist als bei Einsatz des starren Gleitarms (16) mit Gleitschiene (18).
20. Türschließerbauset nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskop-Gleitarm (26) in voll­ ständig eingeschobener Position kürzer ausgebildet ist als der starre Gleit­ arm (16).
21. Türschließerbauset nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der starre Gleitarm (16) einerends in einer Gleitschiene (18) verschiebbar gelagert ist, die länger als das Tür­ schließergehäuse (1) ausgebildet ist und in Schließstellung der Tür nicht fluchtend mit dem Türschließergehäuse angeordnet ist.
22. Türschließerbauset nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskop-Gleitarm (26) einer­ ends in einer Gleitschiene (28) verschiebbar gelagert ist, welche die gleiche Länge wie das Türschließergehäuse (1) aufweist, wobei vorzugsweise vorge­ sehen ist, dass in Schließstellung der Tür die Gleitschiene (28) und das Tür­ schließergehäuse (1) zueinander parallel und stirnseitig fluchtend angeordnet sind.
23. Türschließerbauset nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Getriebevorrichtung ein derartiges inneres Übersetzungsverhältnis aufweist, dass der Momentenver­ lauf an der Schließerwelle (2) über den Drehwinkel der Schließerwelle im we­ sentlichen konstant verläuft.
24. Türschließerbauset nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Gleitschiene (28) ge­ führte Teleskop-Gleitarm (26) als äußere Getriebevorrichtung mit einem äuße­ ren Übersetzungsverhältnis ausgebildet ist, welche den über den Drehwinkel der Schließerwelle (2) konstanten Momentenverlauf an der Schließerwelle in einen Momentenverlauf an der Tür transformiert, der in einem Bereich kleiner Türöffnungswinkel im wesentlichen derart abfällt, dass bei einem kleinen Tür­ öffnungswinkel ein relativ großes Moment an der Tür und bei einem großen Türöffnungswinkel ein relativ kleines Moment an der Tür vorliegt.
25. Türschließerbauset nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Getriebevorrichtung mit über den Drehwinkel der Schließerwelle (2) variierendem Übersetzungsver­ hältnis ausgebildet ist, vorzugsweise dass die innere Getriebevorrichtung ein mit zunehmendem Türöffnungswinkel fallendes Übersetzungsverhältnis auf­ weist.
26. Türschließerbauset nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Getriebevorrichtung ei­ nen Zahntrieb mit Ritzel (12) und Zahnstange (13) aufweist.
27. Türschließerbauset nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (12) als exzentrisches Ritzel ausgebildet ist.
28. Türschließerbauset nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Getriebevorrichtung ein Nockengetriebe mit Hubkurvenscheibe aufweist.
29. Türschließerbauset nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließerfeder (4) als Schrau­ bendruckfeder und/oder Hooke'sche Feder ausgebildet ist.
30. Türschließerbauset nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskop-Gleitarm (26) in ein­ geschobener Position eine Länge im Bereich von 150 mm bis 210 mm auf­ weist.
31. Türschließerbauset nach einem der Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskop-Gleitarm (26) in ausgezogener Position eine Länge im Bereich von 290 mm bis 390 mm auf­ weist.
32. Türschließerbauset nach einem der Ansprüche 17 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskop-Gleitarm (26) ein Längenverhältnis von ausgezogener zu eingezogener Position im Bereich von 1 : 0,85 bis 1 : 0,4 aufweist.
33. Türschließerbauset nach einem der Ansprüche 17 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskop-Gleitarm (26) als zweiteiliges Teleskop mit zwei Teleskoplenkern (26a, 26b) ausgebildet ist.
34. Türschließerbauset nach einem der Ansprüche 17 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskop-Gleitarm (26) als mehrteiliges Teleskop mit drei oder mehr Teleskoplenkern ausgebildet ist.
35. Türschließerbauset nach einem der Ansprüche 17 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (28) einen An­ schlag (30) für den Gleiter (27) aufweist.
36. Türschließerbauset nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskop-Gleitarm (26) mit Gleitschiene (28) so ausgebildet und montiert ist, dass der Gleiter (27) in Schließlage der Tür an dem Anschlag (30) anliegt.
37. Türschließerbauset nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskop-Gleitarm (26) mit Gleitschiene (28) so ausgebildet und montiert ist, dass der Gleiter (27) in ei­ nem Bereich von kleinen Öffnungswinkeln der Tür über variierende Türöff­ nungswinkel hin an dem Anschlag (30) anliegt oder innerhalb eines unmittel­ bar an den Anschlag (30) angrenzenden engen Bereiches verbleibt, vorzugs­ weise in einem Türöffnungswinkelbereich von 0° bis kleiner als 60°.
38. Türschließerbauset nach einem der Ansprüche 17 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskop-Gleitarm (26) so ausgebildet ist, dass er bei Türöffnungswinkeln von größer als 45° bis 70° vollständig ausgezogen ist.
39. Verwendung eines Teleskop-Gleitarms mit einem Türschließer,
wobei der Türschließer ein Türschließergehäuse mit Schließerfeder und Dämpfungseinrichtung mit Kolben-Zylinder-Einrichtung aufweist,
wobei die Schließerfeder mittelbar oder unmittelbar auf einem Kolben der Kol­ ben-Zylinder-Einrichtung abgestützt ist und der Kolben über eine innere Ge­ triebevorrichtung mit einer im Gehäuse gelagerten Schließerwelle zusam­ menwirkt
und die innere Getriebevorrichtung ein derartiges inneres Übersetzungsver­ hältnis aufweist, dass der Momentenverlauf an der Schließerwelle über den Drehwinkel der Schließerwelle im wesentlichen konstant verläuft,
wobei der Teleskop-Gleitarm mit seinem einen Ende mit der Schließerwelle gekoppelt wird und mit seinem anderen Ende in einer Gleitschiene geführt wird.
40. Verwendung eines Teleskop-Gleitarms bei einem Türschließerbauset für ei­ nen Türschließer zur Montage an einer Tür mit Drehflügel, insbesondere An­ schlagschwenkflügel,
wobei das Türschließerbauset eine Türschließereinheit und eine Gestänge­ einheit aufweist,
wobei die Türschließereinheit ein Türschließergehäuse mit darin angeordneter Schließerfeder und Dämpfungseinrichtung und einer mit der Schließerfeder zusammenwirkenden inneren Getriebevorrichtung und einer im Türschließer­ gehäuse gelagerten Schließerwelle aufweist,
wobei die Schließerfeder mittelbar oder unmittelbar auf einem Kolben einer Kolben-Zylinder-Einrichtung der Dämpfungseinrichtung abgestützt ist und der Kolben über eine innere Getriebevorrichtung mit der Schließerwelle zusam­ menwirkt,
wobei die innere Getriebevorrichtung ein derartiges inneres Übersetzungsver­ hältnis aufweist, dass der Momentenverlauf an der Schließerwelle über den Drehwinkel der Schließerwelle im wesentlichen konstant verläuft,
wobei zwecks Erhalt einer größeren Türschließerstärke mit über den Türöff­ nungswinkel in einem Bereich kleiner Türöffnungswinkel abfallenden Mo­ mentenverlauf an der Tür, der Teleskop-Gleitarm als Ersatz des im Türschlie­ ßerbauset für eine kleinere Türschließer-Stärke vorgesehenen starren Gleit­ arms verwendet wird.
41. Verwendung eines Teleskop-Gleitarms nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Teleskop-Gleitarm (26) gegenüber dem starren Gleitarm (16) die Türschließer-Stärke um mindestens eine in der europäischen Norm EN 1154 definierten Klasse erhöht wird.
42. Verwendung eines Teleskop-Gleitarms nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Bereich kleiner Tür­ schließer-Stärken die Vorspannung der Schließerfeder (4) entsprechend der Türschließer-Stärke variiert wird.
43. Verwendung eines Teleskop-Gleitarms nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass für eine große Türschließer-Stärke der Teleskop-Gleitarm (26) anstelle des starren Gleitarms (16) eingesetzt wird.
44. Verwendung eines Teleskop-Gleitarms nach einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass für die nach der europäischen Norm EN 1154 definierten Türschließerstärke 7, bei vorzugsweise maximaler Federvorspannung, der Teleskop-Gleitarm (26) anstelle des starren Gleitarms (16) eingesetzt wird.
45. Verwendung eines Teleskop-Gleitarms nach einem der Ansprüche 40 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskop-Gleitarm an seinem einen Ende über einen Gleiter (27) in einer, einen Anschlagblock (30) für den Gleiter (27) aufweisenden Gleitschiene (28) verschiebbar geführt wird.
DE1999156005 1999-11-20 1999-11-20 Türschließer zur ortsfesten Anbringung an einer Tür, insbesondere Drehtür Withdrawn DE19956005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999156005 DE19956005A1 (de) 1999-11-20 1999-11-20 Türschließer zur ortsfesten Anbringung an einer Tür, insbesondere Drehtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999156005 DE19956005A1 (de) 1999-11-20 1999-11-20 Türschließer zur ortsfesten Anbringung an einer Tür, insbesondere Drehtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19956005A1 true DE19956005A1 (de) 2001-05-23

Family

ID=7929827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999156005 Withdrawn DE19956005A1 (de) 1999-11-20 1999-11-20 Türschließer zur ortsfesten Anbringung an einer Tür, insbesondere Drehtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19956005A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336074B3 (de) * 2003-08-06 2005-04-14 Agtatec Ag Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE10336075B4 (de) * 2003-08-06 2007-06-14 Agtatec Ag Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336074B3 (de) * 2003-08-06 2005-04-14 Agtatec Ag Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE10336075B4 (de) * 2003-08-06 2007-06-14 Agtatec Ag Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810066C2 (de)
EP3230543B1 (de) Möbelscharnier
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP3004504B1 (de) Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE102011006524B4 (de) Tür oder Fenster eines Gebäudes mit einer motorischen Antriebsvorrichtung
DE102016104778B4 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
EP1651834A1 (de) Scharnier
WO2012139954A1 (de) Schliess-scharnier
EP3707330A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
DE202010018031U1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP2839100B1 (de) TÜRSCHLIEßER
AT510971B1 (de) Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
DE19956005A1 (de) Türschließer zur ortsfesten Anbringung an einer Tür, insbesondere Drehtür
EP1384420A1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
DE19513435A1 (de) Türschließer
EP0613989B1 (de) Schliessfolge-Steuerungsvorrichtung, insbesondere für Türen
EP3795783B1 (de) Nebenschloss für eine mehrpunktverriegelung
DE202007009299U1 (de) Gasfederanordnung
DE102018003810B4 (de) Verriegelungskonsole zum Ver- und Entriegeln eines Flügels
DE3519478A1 (de) Bodentuerschliesser mit eckantrieb
DE102013210516B3 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
AT395999B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer selbsttaetig schliessende tueren, tore und fenster
DE102013210272B4 (de) Schließvorrichtung einer Gebäudeöffnung
DE102013210515B3 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP0942122A2 (de) Schliesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal