DE69931883T2 - Vereinfachte fensterkurbel - Google Patents

Vereinfachte fensterkurbel Download PDF

Info

Publication number
DE69931883T2
DE69931883T2 DE69931883T DE69931883T DE69931883T2 DE 69931883 T2 DE69931883 T2 DE 69931883T2 DE 69931883 T DE69931883 T DE 69931883T DE 69931883 T DE69931883 T DE 69931883T DE 69931883 T2 DE69931883 T2 DE 69931883T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leadership
housing
engine
sliding block
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69931883T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931883D1 (de
Inventor
Felipe Barrero Serrano
Francisco Javier Martinez Moral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grupo Antolin Ingenieria SA
Original Assignee
Grupo Antolin Ingenieria SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grupo Antolin Ingenieria SA filed Critical Grupo Antolin Ingenieria SA
Publication of DE69931883D1 publication Critical patent/DE69931883D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69931883T2 publication Critical patent/DE69931883T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein vereinfachtes Fensterhebesystem zum Heben und Senken der Fensterscheibe in Kraftfahrzeugtüren.
  • Es sind Fensterheber mit mehreren Elementen bekannt – bspw. dem Führungsgleitblock, dem Hand- oder Elektroantrieb, Spiralen, Düsen, Spannfedern usw. des Zugsystems, Zugumlenker, Einrichtungen zum Befestigen am Fahrzeug usw. In die bekannten Fensterheber werden die beschriebenen Bauteile gewöhnlich bei der Montage der Anordnung in der Fahrzeugtür aufgenommen.
  • Die ES-A-2 089 950 offenbart einen Fensterheber nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Dies alles ist nachteilig, da es erhebliche zusätzliche Kosten verursacht, die in der Kalkulation der Vorrichtung nicht nur vom Gesichtspunkt der Lagerung und des Versands, sondern auch in anderen Stadien ihres Lebens eingehen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Fensterheber, bei dem die Seilumlenkeinrichtungen mit den Elementen zum Befestigen des Systems am Rest des Fahrzeugs zu einem einzigen Bauteil zusammengefasst sind.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist ein Fensterheber, der den Antriebsmotor auf eine Weise enthält, dass die verschiednen Teile des (Bowden-) Zugsystems- bspw. Spiralen, Düsen und Spannfedern – entfallen können, was zu einer größeren Wirtschaftlichkeit des Systems führt.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Fensterheber, der durch das Zusammenfassen verschiedener Elemente mit der Hebevorrichtung selbst eine erhebliche Kostenminderung sowohl bei der Lagerung und im Versand als auch in anderen Stadien des Lebens der Vorrichtung, Fertigung, Zusammenbau oder Reparatur ergibt.
  • Um diese Ziele der Erfindung zu erreichen, weist der vereinfachte Fensterheber die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Entsprechend setzt er sich aus drei Grundteilen zusammen, bei denen es sich handelt um:
    • – Eine Schiene mit den Seilumlenksystemen, den Stützen zwischen den Systemen und dem Rest des Fahrzeugs und einem Sonderteil zur geeigneten Aufnahme des Motors für das System, wobei all dieses als ein einziger Bestandteil ausgeführt ist;
    • – einen Gleitblock, der als Verbindung zwischen dem Fensterheber und der Fensterscheibe in der Fahrzeugtür wirkt;
    • – ein Motorgehäuse, das, während es mit dem Systemmotor selbst verbunden ist, auch zum Positionieren des Motors in der Schiene und zum Festziehen dieses Systems dient, wenn dieses sich auf dem speziellen Teil der Schiene befindet.
  • Abgesehen davon weist der Fensterheber ein Kabel bzw. einen Zug auf, der geeignet in der Schiene angeordnet ist, um die Fensterscheibe gesichert und vom Gleitblock verschieblich zu bewegen.
  • Bei der Schiene handelt es sich um ein langgestrecktes Bauteil, an dessen Enden sich die Einrichtungen befinden, die erforderlich sind, um die Richtungsänderung des Zugs zu bewirken, das den die Scheibe haltenden Gleitblock umlaufen lässt. Daneben weist die Schiene auch die Teile, mit denen sie an der Tür oder am Rest des Fahrzeugs befestigt ist, sowie einen speziellen vorspringenden Teil bzw. Ansatz zur Aufnahme des Motors auf.
  • Ausgehend von der Schiene selbst enthält dieser spezielle Ansatz im dem Ende nächstliegenden Teil ein Loch sowie zwei konzentrische gekrümmte Ausschnitte bzw. Langlöcher unterschiedlichen Durchmessers, die in einer bestimmten Lage bezüglich des Lochs angeordnet sind, das als Schwenkmittelpunkt für die beiden Langlöcher dient.
  • Der größerdurchmessrige Ausschnitt enthält einen gezahnten Bereich, mit dem, wie unten erläutert, bei der Montage des Fensterhebers die Soll-Winkellage des Motors sich aufrecht erhalten lässt.
  • Der Elektromotor, der den Gleitblock über den Zug antreibt, ist erfindungsgemäß mit einem speziellen Gehäuse verbunden. Dieses – aus Plastik gefertigte – Gehäuse ist mit dem Motor mittels zweier Bolzen zusammengefügt, die durch Löcher im Hauptteil des Plastikgehäuses verlaufen.
  • Das Gehäuse enthält drei weitere Löcher, durch die sich die entsprechenden zwei Bolzen, die in dem größeren Ausschnitt im Schienenansatz laufen, sowie ein dritter Bolzen erstrecken, der mittels einer anderen Schraube die Lage des der Schiene nächstliegenden Lochs im Ansatz der Schiene besetzt und so die Funktionen des Schwenkmittelpunkts ausübt.
  • Etwa mittig im Plastikgehäuse ist ein weiteres Loch zusammen mit einem zugehörigen Bolzen vorgesehen, das mit dem Loch im kleineren Ausschnitt in dem speziellen Schienenansatz deckungsgleich ist.
  • Am entgegengesetzten Ende des Schwenkmittelpunkts des Plastikgehäuses ist zwischen den beiden im größeren Ausschnitt laufenden Bolzen im Gehäuse und mit diesem einteilig eine gezahnte Plastikfeder angeordnet, die mit der Zahnung im größeren Ausschnitt in der Schiene kämmen kann.
  • Ist der Motor am Plastikgehäuse festgelegt, wird die Motor-/Plastikgehäuse-Gruppe über dem Schienenansatz so angeordnet, dass sich der'größere Ausschnitt in diesem Ansatz mit den entsprechenden Bolzen, der kleinere Ausschnitt mit dem mittigen Bolzen im Gehäuse und der Endbolzen mit dem kreisförmigen Loch im Schienenansatz decken.
  • Gleichzeitig gerät bei der Montage die Zahnung im größeren Ausschnitts im Ansatz in ihre Solllage, so dass, sobald die Soll-Winkellage durch geeignetes Drehen des Gehäuses in den Ausschnitten erreicht ist, der Eingriff der Zahnungen diese Winkellage beim Festziehen der Bolzen im Schienenansatz fixiert und so der Motor und das Gehäuse auf der Schiene in der Solllage festgelegt werden.
  • Alle Einzelheiten und vorteilhafte Besonderheiten des erfindungsgemäßen Fensterhebers ergeben sich ausführlicher aus den beigefügten Zeichnungen, die zeigen:
  • 1 einen Aufriss der erfindungsgemäßen Plastikschiene;
  • 2 einen Aufriss der Plastikschiene nach 1 von der anderen Seite;
  • 3 die Anordnung der 1 von unten; und
  • 4 das Plastikgehäuse in einer Draufsicht.
  • Wie die 1 zeigt, läuft die erfindungsgemäße, vorzugsweise aus Plastik hergestellte Schiene (1), bei der es sich um ein einziges Bauteil mit dem Führungsbereich (2) für den Scheibenhalte-Gleitblock handelt, mit Einrichtungen (5) zum Umlenken des Zugs aus; weiterhin sind die Halterungen (20) zum Festlegen der Schiene (1) am Fahrzeug und der Ansatz (4) gezeigt.
  • Die 1 zeigt auch den vom Motor betätigten Zug (3) und den Gleitblock (6), der mit dem Zug verbunden ist und die Fensterscheibe für die Tür haltert.
  • Bezüglich des Ansatzes sind das Loch (13), das der Führung (2) für die Schiene am nächsten liegt, und die beiden konzentrischen Ausschnitte (8, 7) zu erwähnen, deren gemeinsame Mittelpunkt sich am erwähnten Ort (13) befindet. Der größere Ausschnitt (8) weist innen einen gezahnten Bereich (9) auf.
  • Die 2 zeigt die bereits erwähnten Bauteile mit dem Motor (15, 16), der auf dem Ansatz (4) mittels des an diesem befestigten Plastikgehäuses (14) angeordnet ist, sowie den Weg des vom Motor angetriebenen Seils bzw. Zugs (3).
  • Die 3 betont den Zusammenhang zwischen der erfindungsgemäßen Anordnung und dem Rest des Fahrzeugs (23) sowie der Fensterscheibe (10), die mit dem Gleitblock verbunden sich in der Fahrzeugtür bewegt, wenn der Motor (15, 16) den Zug (3) betätigt und den Gleitblock (6) bewegt.
  • Gemäß 4 ist das Plastikgehäuse (14) mit Löchern (18, 19) versehen; mittels derer der Motor (15, 16) am Gehäuse festgelegt ist. Durch das untere Loch (13) verläuft ein Schaft bzw. ein Achsstummel, der auch in den 1 und 2 erkennbar ist. Auf diesem Achsstummel ist das Gehäuse mit dem Motor auf dem Ansatz (4) drehbar.
  • Mittels der Bolzen in den Positionen (11, 12) ist das Gehäuse (14) im größeren Ausschnitt (7) im Ansatz (4) an der Plastikschiene (1) und mittels des mittigen Bolzens (17) auch im kleineren Ausschnitt (8) verschiebbar, bevor die Bolzen festgezogen werden.
  • Folglich lässt sich beim Positionieren des Plastikgehäuses (14) auf dem Ansatz (4) die Motor/Gehäuse-Gruppe um den Punkt (13) in eine beliebige Winkellage drehen. Da jedoch das Gehäuse (14) zwischen den beiden Bolzen (11, 12) mit der gezahnten (22) Plastikfeder (21) versehen ist, wird deren Zahnung (22) in die Zahnung (9) des größeren Ausschnitts (7) im Ansatz (4) eingreifen, so dass, sobald die Sollposition des Motors hinsichtlich eines korrekten Festziehens bezüglich des Seils (3) und des Schlittens (6) erreicht ist, der Eingriff der beiden Zahnungen diese Zuordnung aufrecht erhält, bis die Bolzen (11, 12, 17) mit der Schiene einwandfrei verschraubt sind und ein Verlassen der Solllage verhindert ist; vergl. hierzu die 1 und 2.
  • Folglich weist der beschriebene Fensterheber eine solche Ausgestaltung auf, dass durch Einbeziehen des Motors verschiedene Teile des Bowden-Systems – Spiralen, Düsen und Spannfedern – entfallen können, was insgesamt die Wirtschaftlichkeit des Systems erhöht.
  • Die verschiedenen Systemteile lassen sich miteinander durch Schweißen, Nieten, Verschrauben, Verkleben oder andere Fügetechniken verbinden.
  • Ebenfalls möglich ist die Fertigung der verschiedenen zusammengefassten Bauteile aus unterschiedlichen Werkstoffen oder in unterschiedlicher Dicke, so dass sich die Energieaufnahme bei seitlichen Zusammenstößen erhöhen lässt und man eine bessere Kontrolle über die Eigensteife der Anordnung erhält.

Claims (3)

  1. Vereinfachtes Fensterhebesystem, das über eine Führung (1) verfügt, einen Antriebsmotor (15, 16) für ein Kabel (3) und einen Gleitblock (6), der auf besagter Führung (1) entlangläuft, die mit der Fensterscheibe (10) des Fensterhebesystems verbunden ist, wobei der Gleitblock (6) einige Führungsteile aufweist, um sich auf der Führung (1) entlangzubewegen, und einen weiteren Teil, um mit der Fensterscheibe (10) zu verbinden, und einen dritten Teil, der aus zwei Teilen besteht, um die zwei Enden des Kabels (3) aufzunehmen, die direkt vom Motor (15, 16) kommen, dadurch gekennzeichnet, dass: – die Führung (1) in sich selbst die Systeme umfasst, um die Richtung des Kabels (3) zu wechseln und mehrere Halterungen, um die Führung (1) an der Tür des Fahrzeuges (23) zu befestigen, und sie hat außerdem zwei runde Aussparungen (7, 8) und einen Schaft, um ein Motoraufnahmegehäuse (14) aufzunehmen, wobei eine der Aussparungen (7, 8) mit einem gezahnten Bereich (9) ausgestattet ist, – das Gehäuse (14), das den Motor (15, 16) aufnimmt, zwei Löcher (18, 19) im gleichen Abstand hat, um Befestigungsbolzen für den besagten Motor (15, 16) durchzulassen und andere Löcher (11, 12), die mit den runden Aussparungen (7, 8) der Führung (1) übereinstimmen, um die entsprechenden Bolzen (11, 12, 17) aufzunehmen, die das besagte Gehäuse (14) an der besagten Führung (1) befestigen, sowie ein Ende (21), mit einem Teil, das mittels einer gezahnten Plastikfeder (22) mit dem ähnlich gezahnten Bereich (9) übereinstimmt, der in die Führung (1) geschnitten ist und ein Schaft, auch in Übereinstimmung mit dem besagten gezahnten Bereich (9) der Führung (1).
  2. Vereinfachtes Fensterhebesystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (1), das Gehäuse (14) und der Gleitblock (6) aus Plastik gemacht sind.
  3. Vereinfachtes Fensterhebesystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Elemente, Führung (1), Gehäuse (14) und Gleitblock (6) aus verschiedenen Materialien bestehen und verschieden dick sind.
DE69931883T 1998-07-30 1999-07-30 Vereinfachte fensterkurbel Expired - Fee Related DE69931883T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9801622 1998-07-30
ES9801622 1998-07-30
PCT/ES1999/000246 WO2000009354A2 (es) 1998-07-30 1999-07-30 Elevalunas simplificado

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931883D1 DE69931883D1 (de) 2006-07-27
DE69931883T2 true DE69931883T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=8304705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931883T Expired - Fee Related DE69931883T2 (de) 1998-07-30 1999-07-30 Vereinfachte fensterkurbel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6256929B1 (de)
EP (1) EP1020310B1 (de)
JP (1) JP2002522674A (de)
KR (1) KR100592979B1 (de)
AU (1) AU5290999A (de)
BR (1) BR9906635A (de)
DE (1) DE69931883T2 (de)
ES (1) ES2264265T3 (de)
WO (1) WO2000009354A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3993105B2 (ja) * 2001-01-19 2007-10-17 マグナ クロージャーズ インコーポレイテッド ウインドウレギュレータ
FR2837459B1 (fr) * 2002-03-19 2004-07-09 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Procede d'assemblage de portiere
DE112005000472T5 (de) * 2004-03-04 2007-02-15 Intier Automotive Closures Inc. Fensterheber
JP2007056501A (ja) * 2005-08-23 2007-03-08 Johnan Seisakusho Co Ltd ワイヤドラム式ウインドレギュレータ
FR2896265B1 (fr) * 2006-01-13 2008-04-04 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Leve-vitre et procede d'assemblage d'un leve-vitre.
US20080005971A1 (en) * 2006-06-21 2008-01-10 Dickie Robert Boyer Single Rail No Pulley Window Regulator
DE102007016953A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Führungsschienenanordnung und Mitnehmer für Kraftfahrzeug-Fensterheber sowie Verfahren zu deren Herstellung
ES1066908Y (es) * 2007-08-08 2008-07-01 Castellon Melchor Daumal Carril perfeccionado para dispositivo elevalunas destinado al automovil
US20100293858A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Staser Brian H Single channel cable drive window lift system
US20130111816A1 (en) * 2011-11-07 2013-05-09 Shiroki Corporation Window regulator for vehicle
CN109205383A (zh) * 2018-08-22 2019-01-15 芜湖莫森泰克汽车科技股份有限公司 玻璃升降器单轨丝轮自动绕丝装置
CN116981823A (zh) * 2022-02-28 2023-10-31 Pha股份有限公司 电动滑动门致动器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987937A (en) 1958-06-10 1961-06-13 Eaton Mfg Co Window operating mechanism
DE2652076C2 (de) 1976-11-15 1983-08-18 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Vorrichtung zur Begrenzung des Verstellweges eines Verstellgetriebes
DE3136890C2 (de) 1981-09-17 1986-06-12 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Motorbetätigter Fensterheber
DE8505490U1 (de) 1985-02-26 1985-05-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Kraftfahrzeugtüre mit Fensterheber
DE3822436A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Daimler Benz Ag Nachstellvorrichtung fuer eine fahrzeug-feststellbremse
JPH03209042A (ja) 1990-01-08 1991-09-12 Koito Mfg Co Ltd 昇降装置
ES2089950B1 (es) * 1993-11-12 1998-08-16 Dispositivos Acces Puertas Sa Elevalunas a cable de cadena cinematica simplificada y accionamiento electrico o manual.
DE19544630C1 (de) * 1995-11-30 1997-06-19 Brose Fahrzeugteile Bowdenrohr-Fensterheber mit Seillängenausgleich
US5890321A (en) * 1996-08-05 1999-04-06 General Motors Corporation Window regulator mounting panel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1020310A1 (de) 2000-07-19
ES2264265T3 (es) 2006-12-16
US6256929B1 (en) 2001-07-10
DE69931883D1 (de) 2006-07-27
KR20010030748A (ko) 2001-04-16
AU5290999A (en) 2000-03-06
JP2002522674A (ja) 2002-07-23
WO2000009354A3 (es) 2000-06-15
EP1020310B1 (de) 2006-06-14
WO2000009354A2 (es) 2000-02-24
BR9906635A (pt) 2000-08-01
KR100592979B1 (ko) 2006-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930208T2 (de) Profilteilbefestigung für den Lastträger eines Kraftfahrzeugs
DE69931883T2 (de) Vereinfachte fensterkurbel
EP1835113A2 (de) Einstellbarer Fensterheber
DE4340013A1 (de) Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
DE2827889C2 (de) Blende zur Abdeckung des Spaltes zwischen Schiebedeckel und Rahmen eines Kfz-Schiebedaches
DE3521678C2 (de)
EP0071077A1 (de) Fahrzeugdach mit einer durch einen Deckel verschliessbaren Dachöffnung
DE3907932A1 (de) Schiebedach und/oder schiebehebedach fuer fahrzeuge
DE102007052721A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Übergangs der Lenkwelle zum Fahrerhaus eines Lkws
DE202005015168U1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE2644383A1 (de) Schiebedachanordnung
DE102010024353A1 (de) Elektrische Servolenkung
DE60309028T2 (de) Verbesserte vorrichtung zur seiteneinstellung von fensterhebern für kraftfahrzeuge und dergleichen
EP1760240A2 (de) Torantriebsgehäuse
DE10232105B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschwenken einer Kraftfahrzeugtür
DE3114502C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Ausstelldeckel eines Fahrzeugdachs
DE4124528C1 (en) Solid car roof with sun roof aperture - has threaded adjuster with two parts, effective in opposite directions via link
DE4422489A1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE602004004130T2 (de) Vorrichtung zum Falten der Laschen eines Schachtelzuschnittes
DE10048981A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10334734B4 (de) Befestigungsvorrichtung mit Toleranzausgleich
DE202006010974U1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug
DE60205200T2 (de) Kompakter Seilfensterheber
WO1982002365A1 (en) Device for displacing the movable roof of a motor vehicle
WO1998033999A1 (de) Führungsschiene für kraftfahrzeugfensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee