CH677127A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH677127A5
CH677127A5 CH4046/87A CH404687A CH677127A5 CH 677127 A5 CH677127 A5 CH 677127A5 CH 4046/87 A CH4046/87 A CH 4046/87A CH 404687 A CH404687 A CH 404687A CH 677127 A5 CH677127 A5 CH 677127A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chassis
rail
roller
sleeve
sliding elements
Prior art date
Application number
CH4046/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Haab
Otto Haab
Original Assignee
Karl Haab
Otto Haab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Haab, Otto Haab filed Critical Karl Haab
Priority to CH4046/87A priority Critical patent/CH677127A5/de
Priority to DE8888110930T priority patent/DE3877887D1/de
Priority to AT88110930T priority patent/ATE85103T1/de
Priority to EP88110930A priority patent/EP0311752B1/de
Publication of CH677127A5 publication Critical patent/CH677127A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/922Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening
    • E06B3/924Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening positioned in one plane when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/516Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for trucks or trailers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

1
CH 677 127 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Fahrgestell gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schiebewände, Schiebetüren und Schiebefenster sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und bestehen im wesentlichen aus einem plattenför-migen Schiebeelement oder zwei oder mehr solcher Schiebeelemente. Diese Schiebeelemente sind mit zwei Fahrgestellen ausgerüstet, mittels welcher sie auf Laufschienen verfahrbar sind. Ist das Gewicht der plattenförmigen Elemente gering, werden die Fahrgestelle mit einer einzigen Laufrolle ausgerüstet.
Bei Schiebewänden, Schiebetüren und Schiebefenstern mit einer grösseren Zahl von Schiebeelementen ist es erwünscht, beim Öffnen der von den Schiebeelementen bedeckten Fläche die Schiebeelemente an einem Aufbewahrungsort, z.B. in der Ecke eines Raumes, auf kleinster Fläche zu stapeln. Hierzu ist es bekannt, die Schiebeelemente auf einer Laufschiene mit zwei nebeneinanderliegenden Schienenprofilen verführbar abzustützen, wobei die Laufrolle des einen Fahrgestells auf dem einen Schienenprofil und die Laufrolle des andern Fahrgestells auf dem andern Schienenprofil abgestützt wird, im Bereich des Stapelplatzes können die Schienen so verlegt werden, dass die Schiebeelemente nebeneinander gestapelt werden können.
Beim Befahren gebogener Laufschienenstücke mit Fahrgestellen, welche nur eine einzige Laufrolle aufweisen, ist es bekannt, dass an diesen Laufschienenkurven Geräusche beträchtlicher Lautstärke auftreten können, welche natürlich unerwünscht sind.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, ein Fahrgestell der eingangs beschriebenen Art so weiter auszugestalten, dass Geräusche beim Befahren von gebogenen Laufschienenstücken zuverlässig vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch das Merkmal im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch wird erreicht, dass die Laufrolle, welche sonst mit dem Laufrollenkranz am Schienenprofil anstiesse und dadurch die Geräusche erzeugte immer tangential zum gebogenen Schienenprofil-stück geführt wird.
Diese Führung kann zweckmässig als ein das Profil der Laufschiene umfassender, mit einer Ausnehmung versehener, vor und hinter der Rolle angeordneter Steg ausgebildet sein. Diese Ausnehmung kann zweckmässig ein solches Spiel aufweisen, dass ein Befahren eines Schienenkurven-stückes ohne Klemmen der Führungsstege möglich ist
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematisch dargestellten Grundriss mehrerer Schiebeelemente mit einem Aufbewahrungsplatz nach Öffnen der durch die Schiebeelemente geschlossenen Fläche,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt eines in einer Laufschiene gelagerten Fahrgestelles eines Schiebeelementes und
Fig. 3 einen Horizontalschnitt des Fahrgestells nach Fig. 2 längs der Linie III - III.
In Fig. 1 ist die Anordnung dreier Schiebeelemente 1, 2, 3, z.B. Schiebetüren dargestellt. Jede Schiebetüre 1,2,3 weist zwei Fahrgestelle 4, 5 auf, von denen jedes mit einer einzigen Laufrolle 6 ausgerüstet ist.
Die Schiebeelemente 1, 2, 3 sind auf einer Laufschiene 7 verschiebbar angeordnet, welche aus zwei Schienenprofilen (8,9) besteht.
Im Bereich eines Lagerplatzes 10 zum Versorgen der Schiebeelemente 1,2,3 biegen die beiden Schienenprofile 8, 9 in einer Kurve ab und vergrössern ihren Abstand soweit, dass die Schiebeelemente 1, 2,3 nebeneinander gestapelt werden können.
Es ist auch möglich, die Schiebeelemente 1, 2, 3 senkrecht zu der in Fig. 1 gezeichneten Lage zu stapeln. Hierzu braucht das eine Schienenprofil 8 nicht abgebogen zu werden, während das andere Schienenprofil 9 wie in Fig. 1 abgebogen, jedoch anschliessend wieder parallel zum Schienenprofil 8, jedoch entsprechend dem Abstand der beiden Fahrgestelle, geführt wird.
An den Kurvenstücken der Laufschiene 7 im Bereich des Lagerplatzes 10 treten die bekannten, eingangs erwähnten unangenehmen Geräusche auf. Diese können durch eine Vorrichtung, wie sie in Fig. 2 und 3 beschrieben ist, zum Verschwinden gebracht werden.
In Fig. 2 ist die eine Seite der Laufschiene 7 mit dem SchienenprofiJ 8 dargestellt. Die nicht dargestellte andere Hälfte der Laufschiene 7 ist genau gleich ausgebildet wie das sichtbare Teil, jedoch spiegelbildlich ausgebildet. Zwischen dem Schienenprofil 8 und dem nur angedeuteten Schienenprofil 9 der nicht dargestellten Hälfte der Laufschiene 7 bleibt ein Spalt 11 offen, durch welchen ein Befestigungssteg 12 des Fahrgestells 4 oder 5 ragt. Das Fahrgestell 4, 5 setzt sich im wesentlichen aus dem Befestigungssteg 12 und einer im Befestigungssteg 12 befestigten Welle 14 zusammen. Auf der Welle 14 ist die Laufrolle 6 mittels eines Lagers, z.B. eines Wälzlagers (nicht dargestellt), gelagert.
Der Befestigungssteg 12 weist eine zylinderförmige Partie 15 auf, in welche eine Halteschraube 16 eingeschraubt ist, die einen tellerförmigen Kopf 17 aufweist. Der tellerförmige Kopf 17 ist in einem Haltekopf 18 gelagert und ist gegenüber diesem drehbar. Der Haltekopf 18 ist an der oberen Stirnkante eines der Schiebeelemente 1, 2, 3 befestigt. Beim Durchfahren eines Schienenkurvenstückes kann sich das Schiebeelement gegenüber dem Befestr-gungssteg 12 verdrehen.
Das zweite Fahrgestell ist mit seiner Laufrolle 6 auf der nur teilweise dargestellten Schienenhälfte abgestützt, ist jedoch genau gleich ausgebildet wie das in Fig. 2 dargestellte Fahrgestell. Die Fahrgestelle jedes Schiebeelementes 1, 2, 3 weisen eine Führungshülse 20 auf. Die Führungshülse 20 ist auf das Fahrgestell aufgeschoben und auf diesem satt passend gehalten. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Führungshülse 20 und dem Fahr5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 677 127 A5
4
gesteil 4, 5 ist ausreichend, da keine Axialkräfte, sondern nur verhältnismässig geringe Seitenkräfte wirksam sind.
Die Hülse 20 kann als Kunststoffteil hergestellt sein. Sie könnte jedoch auch aus einem Metall, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung oder einem Eisenmetall hergestellt sein.
Die Besonderheit der Führungshülse 20 besteht darin, dass sie sich beidseits der Laufrolle 6 bis in den Bereich der Schienenprofile 8, 9 erstreckt und diese mit einer Ausnehmung 21 umfasst. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weisen die Ausnehmungen 21 gegenüber dem Schienenprofil ein bestimmtes Spiel auf, so dass Kurvenstücke durchfahren werden können, ohne dass in den Ausnehmungen 21 ein Klemmen eintreten kann.
Mit der Hülse 20 werden die erwähnten störenden Geräusche eliminiert. Das Durchfahren von Kurvenstücken erfolgt genauso geräuschlos wie beim Verschieben der Schiebeelemente 1, 2, 3 auf den geraden Schienenstücken.
Für die Anordnung der Ausnehmungen 21 im Bereich der Laufrolle 6 kann auch eine andere Lösung als die Hülse 20 vorgesehen werden. Beispielsweise wäre es möglich, an dem Befestigungssteg 12 beidseits je einen Steg mit einer Ausnehmung 21 zu befestigen. Durch die Lösung mit der Anordnung der Ausnehmungen 21 in einer Hülse wird erreicht, dass auch bestehende und im Betrieb befindliche Schiebeelemente nachträglich mit den Hülsen 20 ausgerüstet werden können. Die Ausrüstung der beschriebenen Fahrgestelle 4, 5 mit der Hülse 20 stellt eine ausserordentliche einfache, jedoch wirkungsvolle Lösung dar.

Claims (6)

Patentansprüchea
1. Fahrgestell (4, 5) mit einer in einem Chassis drehbar aufgehängten Laufrolle (6) zum Verfahren desselben längs einer Schiene (7) sowie einer Drehverbindung (12, 16) zum Anhängen eines plattenförmigen Schiebeelements (1, 2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (4, 5) in Laufrichtung beidseits der Rolle (6) eine Führung (21) aufweist.
2. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung je einen, das Profil (8, 9) der Laufschiene (7) umfassenden, mit einer Ausnehmung (21) versehenen vor und hinter der Laufrolle (6) angeordneten Steg umfasst.
3. Fahrgestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (21) in den Stegen mit Spiel über dem Profil (8, 9) der Laufschiene (7) angeordnet sind, zwecks der Möglichkeit des Befahrens von Schienenkurven, beispielsweise im Bereich eines Aufbewahrungsortes (10) mit platzsparender Anordnung der Schiebeelemente (1, 2,3).
4. Fahrgestell nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege mit den Ausnehmungen (21) einen Teil einer Hülse (20) bilden, welche an dem Fahrgestell (4,5) befestigt ist.
5. Fahrgestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) auf das Fahrgestell (4, 5) aufgeschoben und kraftschlüssig in seiner Lage gehalten ist.
6. Fahrgestell nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) eine aus einem Kunststoff gefertigte Hülse ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH4046/87A 1987-10-15 1987-10-15 CH677127A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4046/87A CH677127A5 (de) 1987-10-15 1987-10-15
DE8888110930T DE3877887D1 (de) 1987-10-15 1988-07-08 Fahrgestell zum anhaengen plattenfoermiger schiebeelemente.
AT88110930T ATE85103T1 (de) 1987-10-15 1988-07-08 Fahrgestell zum anhaengen plattenfoermiger schiebeelemente.
EP88110930A EP0311752B1 (de) 1987-10-15 1988-07-08 Fahrgestell zum Anhängen plattenförmiger Schiebeelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4046/87A CH677127A5 (de) 1987-10-15 1987-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH677127A5 true CH677127A5 (de) 1991-04-15

Family

ID=4268804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4046/87A CH677127A5 (de) 1987-10-15 1987-10-15

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0311752B1 (de)
AT (1) ATE85103T1 (de)
CH (1) CH677127A5 (de)
DE (1) DE3877887D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020350A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-18 Roto Frank Ag Dachschiebefenster

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211932U1 (de) * 1992-09-04 1993-01-14 Haab, Karl, Rotkreuz, Ch
DE19829783B4 (de) * 1998-07-03 2006-12-28 Geze Gmbh Schiebetür- oder Trennwandanlage
ES2178512B1 (es) 1999-03-05 2004-09-16 Klein Iberica S.A. Puerta de hojas correderas.
DE19947705C2 (de) * 1999-10-04 2003-04-30 Dorma Gmbh & Co Kg In einer Führungsschiene geführter Laufwagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR450793A (fr) * 1912-08-09 1913-04-03 Stahlwerk Becker Ag Procédé de fabrication d'acier rapide au cobalt
CH172301A (de) * 1933-10-28 1934-10-15 Stickel & Blaetter Laufwerk, insbesondere für Schiebetüren.
US3810330A (en) * 1972-09-05 1974-05-14 American Standard Inc Movable panel system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020350A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-18 Roto Frank Ag Dachschiebefenster
DE102009020350B4 (de) * 2009-05-07 2012-11-29 Roto Frank Ag Dachschiebefenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP0311752A1 (de) 1989-04-19
EP0311752B1 (de) 1993-01-27
ATE85103T1 (de) 1993-02-15
DE3877887D1 (de) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT3164U1 (de) Seitenführung für hochschrankauszüge
DE2941755A1 (de) Abdeckung fuer montagegruben
AT399262B (de) Ausziehführungsgarnitur für eine schublade od. dgl.
EP0311752B1 (de) Fahrgestell zum Anhängen plattenförmiger Schiebeelemente
DE102005011117A1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE2654902C3 (de) Führung an einem Fensterheber
DE19709461C2 (de) Führungseinrichtung für eine verschiebbare Wand
DE10230799B4 (de) Fahrschachttür
DE2906991C2 (de)
DE2138101A1 (de) Oberlichtoeffner mit zwei spiegelbildlich angeordneten ausstellarmen
EP0679788A1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
DE19816576A1 (de) Fahrwerk, insbesondere für Hubwerke
AT309750B (de) Schiebewand
DE1817482A1 (de) Vorrichtung zur geradlinigen Fuehrung einer Schublade
AT233760B (de) Gleitführung, insbesondere für Schubladen von z. B. aus Metall bestehenden Möbeln, vorzugsweise Schränken od. dgl.
DE10228670A1 (de) Führungs- und Laufsystem von Schubladen, Auszügen für Werkstattwagen oder dergleichen
DE102009025331A1 (de) Dachstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE597127C (de) Zahnstangenkupplung fuer gegenlaeufige Schiebetueren
EP0699405A1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
DE8029666U1 (de) Schleppkettenantrieb
DE4102397C1 (en) Telescopic track for sliding door - uses interlocking U=section rails with channels accommodating balls
DE693337C (de) Schubladenlagerung, besonders fuer Registrierkassen
DE1509476A1 (de) Schiebewand
DE2701950A1 (de) Untere fuehrung fuer schiebetueren bei bodenfreier loesung
CH623521A5 (en) Superstructure for vehicles having at least one displaceable door

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased