EP4062016B1 - Kraftfahrzeug-schloss - Google Patents

Kraftfahrzeug-schloss Download PDF

Info

Publication number
EP4062016B1
EP4062016B1 EP20816890.6A EP20816890A EP4062016B1 EP 4062016 B1 EP4062016 B1 EP 4062016B1 EP 20816890 A EP20816890 A EP 20816890A EP 4062016 B1 EP4062016 B1 EP 4062016B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
plug
pin
bearing pin
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20816890.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4062016A1 (de
Inventor
Madhu Basavarajappa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP4062016A1 publication Critical patent/EP4062016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4062016B1 publication Critical patent/EP4062016B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/08Mounting of individual lock elements in the lock, e.g. levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock, in particular a motor vehicle door lock, with a lever arrangement consisting of at least two levers, the two levers being mounted on a common bearing pin with the same axis as each other, and the bearing pin being anchored in a lock housing.
  • motor vehicle lock is to be interpreted broadly within the scope of the invention. This includes not only the preferred motor vehicle door locks, but also, for example, locks on motor vehicle seats, motor vehicle hatches, etc.
  • a locking mechanism consisting of a rotary latch and a pawl is usually implemented.
  • the levers usually represent components of an operating lever chain and/or locking lever chain or both. In the case of two levers of an operating lever chain, these ensure, for example, that when they are acted upon and assuming a continuous mechanical connection, the locking mechanism can be opened, for example.
  • the actuating lever chain mentioned works with the two levers at the end via, for example, a release lever on the pawl which is in engagement with the rotary latch when the locking mechanism is closed. This causes the pawl to be lifted and the locking mechanism and thus the motor vehicle lock in question can be opened.
  • a coupling element present in the actuating lever chain can be moved into its engaged or disengaged position become.
  • the coupling element ensures a mechanically continuous actuating lever chain, so that the previously mentioned opening of the locking mechanism can be carried out via its action.
  • the coupling element is disengaged, the actuating lever chain is, for example, mechanically interrupted during an opening process, so that the opening process is empty and the locking mechanism cannot be opened. This generally corresponds to the functional position “locked”, whereas the continuous operating lever chain corresponds to the functional position “unlocked”.
  • the two levers can also represent a component of both the operating lever chain and the locking lever chain.
  • an internal locking lever and an internal actuating lever can be mounted on the same axis on the common bearing pin.
  • a coupling element may also be interposed.
  • the motor vehicle lock is designed as a motor vehicle side door lock on a rear motor vehicle side door with child safety locks.
  • the coupling element can be transferred into its engaged and disengaged position relative to the operating lever chain and therefore the internal operating lever via the internal locking lever.
  • Both actuating levers are mounted on the same axis and coplanar to one another.
  • a link lever is also mounted on the matching axis as a further component of the safety device. This has basically proven itself.
  • the two levers which are mounted on the same axis on the common bearing pin, should also be equipped with a spring or another component between them, as it were.
  • a spring may be an internal operating lever spring, i.e. one with the help of which the internal operating lever is pivoted back into its starting position, for example, after it has been acted upon.
  • the attachment of the spring between the levers mounted on the same axis as one another usually requires that the two levers have a defined distance from one another. In practice, this distance is typically achieved with an intermediate spacer and adjusted during assembly. This leads to an overall relatively complex arrangement and assembly. Not only do the two levers have to be attached to the common bearing pin, but before the second lever can be installed, the spacer must also be attached in conjunction with the spring in question. Only then can the second lever be attached to the bearing pin.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock in such a way that the number of required components is reduced and assembly is also simplified while maintaining functionality.
  • the invention proposes in a generic motor vehicle lock within the scope of the invention that the bearing pin is designed in two parts with a plug-in pin and a plug-in pin receptacle, with both bearing pin parts each being equipped with a stop for the composite definition of a spacer between the two levers.
  • a two-part bearing pin is initially used.
  • One bearing pin part is designed as a plug-in pin and the other bearing pin part is designed as a plug-in pin receptacle.
  • both bearing pin parts are now coupled to one another using a plug-in connection. Since the respective bearing pin part is equipped with a stop, when the plug-in pin and plug-in pin receptacle are combined by the stops provided on both sides, the spacer, which was previously manufactured and assembled as a separate component, is automatically implemented between the two levers. This already achieves a considerable simplification with regard to the number of components required and the necessary assembly.
  • the lock housing is designed in two parts with a housing shell and a housing cover.
  • the housing shell generally has the Plug-in pin, while the housing cover is equipped with the plug-in pin holder. This achieves a further reduction in components. Because now the two-part bearing pin is practically designed as part of the housing shell on the one hand and the housing cover on the other, which together define the already mandatory lock housing for the motor vehicle lock.
  • the procedure is usually such that the respective bearing pin part is molded onto the housing shell or the housing cover.
  • the housing shell and the housing cover are each designed as plastic injection-molded parts. This means that the production of the bearing pin can be practically integrated into the production of the housing shell or housing cover.
  • the plug-in pin on the housing shell and the plug-in pin receptacle on the housing cover are automatically realized. Of course, the reverse can also be done. In this case, the plug-in pin receptacle is provided on the housing shell, whereas the housing cover is equipped with the plug-in pin.
  • the stop on the respective bearing pin part is designed to be eccentric. Because of this eccentric design, the lever plugged onto the respective bearing pin part and associated lever can be easily attached to the bearing pin part or, on the one hand, to the plug-in pin and, on the other hand, to the plug-in pin receptacle. It is only necessary to move the respective lever slightly radially after passing the eccentric stop with a mandatory access opening for the bearing pin part in the plug-in connection. This will be explained in more detail with reference to the description of the figures.
  • the stop is usually designed as a circular arc segment. It has also proven useful if the circular arc segment is adapted to the access opening in question in the respective lever. This means that the lever can easily be plugged onto the relevant bearing pin part, whereby the lever with its access opening has to be slightly displaced radially over a certain area during the axial plug-in movement. In any case, this ensures that the lever is additionally secured on the bearing pin part. This simplifies assembly at the same time because the lever cannot accidentally fall or slide down after it has been installed on the plug-in pin or the plug-in pin receptacle.
  • both the plug-in pin and the plug-in pin receptacle are usually equipped with stepped diameters in the axial direction. These stepped diameters act together as an axial stop, so that after the plug-in pin has been inserted into the plug-in pin receptacle, the correct distance between the two associated stops from one another is provided while defining the spacer.
  • the design can be made in such a way that the plug-in pin receptacle is equipped with a side opening, so that the plug-in pin can be mounted in the plug-in pin receptacle not only in the sense of a purely axial plug-in connection, but the plug-in pin can also be done radially to a small extent can be inserted into the pin holder through the side opening.
  • a spiral spring encompassing the bearing pin is typically also mounted and implemented.
  • the spiral spring in question is formed by the two respective stops on the two bearing pin parts that define the spacer in the assembled state automatically positioned on the spacer and secured axially.
  • the two stops under the composite definition of the spacer ensure that the levers mounted on the assembled bearing pin maintain their predetermined distance.
  • the common bearing pin for both levers is designed in two parts and is advantageously defined on the one hand on the housing shell and on the other hand on the housing cover of the mandatory lock housing. The union between the housing shell and the housing cover automatically and simultaneously results in the two bearing pin parts being united with one another at the same time.
  • the figures show a motor vehicle lock, which according to the exemplary embodiment is a motor vehicle door lock.
  • This has a locking mechanism consisting of a rotary latch and a pawl, which is not shown in detail and functions in the usual way.
  • a lock housing 1, 2 is realized, which houses the entire arrangement.
  • the lock housing 1, 2 is equipped in two parts with a housing shell 1 and a housing cover 2, which are only shown in sections in the exemplary embodiment.
  • a lever arrangement 3, 4, 5 consisting of at least two levers 3, 4 is provided and implemented.
  • the two levers 3, 4 were an internal locking lever 3 on the one hand and an internal operating lever 4 on the other.
  • the two Lever 3, 4 add another third lever 5, which in the example case is a clutch lever 5.
  • the internal operating lever 4 is designed in two parts with a first internal operating lever 4a and a second internal operating lever 4b.
  • the clutch lever 5, which can be acted upon with the help of the internal locking lever 3, ensures that the Fig. 2
  • the state shown is “engaged” so that the two internal operating levers 4a, 4b in the variant according to the Fig. 2 are mechanically connected to one another, so that in this case the locking mechanism can be opened via an inner handle and the assembled inner operating lever 4a, 4b, if necessary via a release lever (not shown here).
  • the “child lock off” state corresponds to this in the example case.
  • the clutch lever 5 ensures that the two internal operating levers 4a, 4b are mechanically separated from one another in the example case, so that a mechanical connection up to the locking mechanism is interrupted and any actuation of the assembled internal operating lever 4a, 4b comes to nothing .
  • the clutch lever 5 is controlled with the help of the internal locking lever 3.
  • the version is as shown in the Fig. 2 just like the clutch lever 5 provided there is of secondary interest, so this will not be discussed in more detail below.
  • a comparative view of the Fig. 1 in conjunction with the assembly sequence according to the Fig. 3 to 5 makes it clear that the two levers 3,4 are mounted on a common bearing pin 6, 7 with the same axis as each other.
  • the bearing pin 6, 7 is anchored in the lock housing 1, 2 for this purpose.
  • the procedure is now such that the bearing pin 6, 7 is designed in two parts with a plug-in pin 6 and a plug-in pin receptacle 7.
  • the plug-in pin 6 and the plug-in pin receptacle 7 each define a bearing pin part 6, 7 and, when put together, the bearing pin 6, 7.
  • both of the aforementioned bearing bolt parts 6, 7 are each equipped with a stop 8, 9.
  • the stop 8 is found on the plug pin 6, whereas the further stop 9 is formed on the plug pin receptacle 7.
  • the design is such that the two bearing pin parts 6, 7, each with their stop 8, 9, are in the assembled state as shown in the Fig. 5 Define a total of a spacer 8, 9 between the two levers 3, 4. This means that the spacer 8, 9 is composed of the two separately designed stops 8, 9.
  • the design is such that the housing shell 1 is equipped with the plug-in pin 6. You can see that in the Fig. 3 .
  • the housing cover 2, on the other hand, is equipped with the plug-in pin receptacle 7, as shown in the illustration Fig. 4 makes clear. In principle, the reverse can also be done. In this case, the plug-in pin receptacle 7 is located on the housing shell 1, whereas the housing cover 2 is equipped with the plug-in pin 6. However, this is not shown.
  • the respective bearing pin part 6, 7 is molded onto the housing shell 1 or the housing cover 2.
  • the design is such that the housing shell 1 as well as the housing cover 2 are each designed as a plastic injection molded part. This allows the plug pin 6 to be attached the housing shell 1 is molded onto the housing shell 1 in the course of a common plastic injection molding process.
  • the plug-in pin receptacle 7 can also be molded onto the housing cover 2, which is also produced in the course of a plastic injection molding process.
  • the respective stop 8, 9 on the associated bearing pin part 3, 4 is designed eccentrically.
  • the respective stop 8, 9 is a circular arc segment.
  • the design is such that the circular arc segment in question or the associated stop 8, 9 is adapted overall to a corresponding access opening 10, 11 in the respective lever 3, 4.
  • the internal locking lever 3 is equipped with the access opening 10 for the plug pin 6, like the assembly process in the Fig. 3 shows.
  • the internal operating lever 4 has the access opening 11, with the help of which the internal operating lever 4 is plugged onto the plug-in pin receptacle 7, as in the assembly process Fig. 4 makes clear.
  • a spiral spring 12 with its coiled section 12 a is then plugged onto the plug-in pin receptacle 7.
  • the one leg 12 b of the spiral spring 12 extending from the winding section 12a then engages behind a stop 13 which is also molded onto the housing cover 2 when the spiral spring 12 is mounted on the plug-in pin receptacle 7 according to the exemplary embodiment.
  • the further second and free leg 12 c acts in the assembled state after the Fig. 5 the internal operating lever 4 and ensures, for example, that the internal operating lever 4 moves to its position Deflection, for example to open the locking mechanism, is pivoted back into its basic position.
  • the respective stop 8, 9 is designed as a circular arc segment and is also adapted to the associated access opening 10 in the internal locking lever 3 on the one hand and the access opening 11 in the internal operating lever 4 on the other hand, which otherwise largely correspond in size, the plugging process of the relevant one takes place Lever 3, 4 on the bearing pin part 6,7 in such a way that one in the Fig. 3 and 4
  • the assembly direction shown in dashed lines is not only in the axial direction, but in the area of the relevant stop 8, 9 an additional radial displacement is required. This will cause the lever in question to be 3.4 in Fig. 3 and 4 shown and, as it were, pre-assembled state is held captively on the plug-in pin 6 on the one hand and on the plug-in pin receptacle 7 on the other hand.
  • the plug-in pin receptacle 7 is equipped with a side opening 14.
  • the plug-in pin receptacle 7 has a cylinder segment-like character.
  • the side opening 14 in the pin receptacle 7 facilitates the subsequent in the Fig. 5 shown union of the pre-assembled units according to the Fig. 3 and 4 .
  • they do Fig. 3 and 4 It is clear that both the plug-in pin 6 and the plug-in pin receptacle 7 are equipped with stepped diameters in the axial direction. These stepped diameters ensure that in the assembled state of the two bearing pin parts 6, 7 as shown below in the Fig.
  • the two stops 8, 9 defining the spacer 8, 9 have a previously determined distance.
  • the plug-in pin receptacle 7 was previously shown in the illustration Fig. 4 attached spiral spring 12 with its winding section 12a positioned perfectly on the assembled bearing pin 6, 7, as can be seen in the Fig. 5 recognizes.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, mit einer Hebelanordnung aus zumindest zwei Hebeln, wobei die beiden Hebel achsgleich zueinander auf einem gemeinsamen Lagerbolzen gelagert sind, und wobei der Lagerbolzen in einem Schlossgehäuse verankert ist.
  • Der Begriff Kraftfahrzeug-Schloss ist im Rahmen der Erfindung weit auszulegen. Hierunter fallen nicht nur die bevorzugten Kraftfahrzeug-Türschlösser, sondern beispielsweise auch Schlösser an Kraftfahrzeugsitzen, Kraftfahrzeugklappen etc. Neben den beiden zuvor angegebenen obligatorischen Hebeln ist in der Regel ein Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke realisiert. Die Hebel stellen dabei üblicherweise Bestandteile einer Betätigungshebelkette und/oder Verriegelungshebelkette oder beides dar. Im Falle von zwei Hebeln einer Betätigungshebelkette sorgen diese beispielsweise dafür, dass bei Ihrer Beaufschlagung und unter der Annahme einer durchgängigen mechanischen Verbindung das Gesperre beispielsweise geöffnet werden kann. Dazu arbeitet die angesprochene Betätigungshebelkette mit den beiden Hebeln endseitig über beispielsweise einen Auslösehebel auf die in Eingriff mit der Drehfalle im Schließzustand des Gesperres befindliche Sperrklinke. Hierdurch wird die Sperrklinke abgehoben und kann das Gesperre und damit das fragliche Kraftfahrzeug-Schloss geöffnet werden.
  • Handelt es sich bei den beiden Hebeln um einen Bestandteil einer Verriegelungshebelkette, so kann mit Hilfe dieser Verriegelungshebelkette beispielsweise ein in der Betätigungshebelkette vorhandenes Kupplungselement in seine eingerückte oder ausgerückte Position überführt werden. In eingerückter Stellung sorgt das Kupplungselement für eine mechanisch durchgängige Betätigungshebelkette, so dass über Ihre Beaufschlagung die zuvor bereits angesprochene Öffnung des Gesperres vollzogen werden kann. Ist das Kupplungselement dagegen ausgerückt, so ist die Betätigungshebelkette beispielsweise bei einem Öffnungsvorgang mechanisch unterbrochen, so dass der Öffnungsvorgang leer geht und das Gesperre nicht geöffnet werden kann. Hierzu korrespondiert in der Regel die Funktionsstellung "verriegelt", wohingegen die durchgängige Betätigungshebelkette mit der Funktionsstellung "entriegelt" einhergeht.
  • Grundsätzlich können die beiden Hebel auch einen Bestandteil sowohl der Betätigungshebelkette als auch der Verriegelungshebelkette darstellen. So lassen sich beispielsweise ein Innenverriegelungshebel und ein Innenbetätigungshebel achsgleich zueinander auf dem gemeinsamen Lagerbolzen lagern. Dabei mag zusätzlich noch ein Kupplungselement zwischengeschaltet sein. In diesem Fall ist das Kraftfahrzeug-Schloss als Kraftfahrzeug-Seitentürschloss an einer hinteren Kraftfahrzeug-Seitentür mit Kindersicherung ausgebildet. Denn über den Innenverriegelungshebel kann das Kupplungselement in seine eingerückte und ausgerückte Position gegenüber der Betätigungshebelkette und mithin dem Innenbetätigungshebel überführt werden. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft und nicht einschränkend.
  • Im gattungsbildenden Stand der Technik nach der EP 1 323 883 B1 geht es um ein Kraftfahrzeug-Schloss, welches mit zwei Betätigungshebeln und zusätzlich einer Sicherungseinrichtung, z. B. Kindersicherungseinrichtung, ausgerüstet ist. Die Sicherungseinrichtung sorgt dafür, dass der Betätigungshebel in seiner Stellung "ein" vom Gesperre getrennt wird. Mit Hilfe eines Kupplungshebels als Bestandteil der Sicherungseinrichtung lassen sich die Betätigungshebel miteinander verbinden und voneinander trennen.
  • Dabei sind beide Betätigungshebel achsgleich und koplanar zueinander gelagert. Außerdem ist ein Kulissenhebel als weiterer Bestandteil der Sicherungseinrichtung ebenfalls auf der übereinstimmenden Achse gelagert. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
  • Weiterhin ist aus der EP 1 726 754 A1 ein Kraftfahrzeug-Türschloss mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt.
  • Allerdings ergibt sich in der Praxis oftmals ergänzend das Problem, dass die beiden achsgleich zueinander auf dem gemeinsamen Lagerbolzen gelagerten Hebel zusätzlich und gleichsam zwischen sich mit einer Feder oder einem anderen weiteren Bauteil ausgerüstet werden sollen. Wird beispielsweise eine Feder zwischengeschaltet, so mag es sich hierbei im zuvor beschriebenen Beispielfall um eine Innenbetätigungshebel-Feder handeln, also eine solche, mit deren Hilfe der Innenbetätigungshebel nach seiner Beaufschlagung beispielsweise in seine Ausgangsposition zurückgeschwenkt wird.
  • Die Anbringung der Feder zwischen den achsgleich zueinander gelagerten Hebeln im Beispielfall setzt in der Regel voraus, dass die beiden Hebel voneinander einen definierten Abstand haben. Dieser Abstand wird in der Praxis typischerweise mit einem zwischengeschalteten Abstandhalter erreicht und bei der Montage eingestellt. Das führt zu einer insgesamt relativ komplexen Anordnung und Montage. Denn es müssen nicht nur die beiden Hebel auf den gemeinsamen Lagerbolzen aufgesteckt werden, sondern vor der Montage des zweiten Hebels ist zusätzlich noch die Anbringung des Abstandhalters in Verbindung mit der fraglichen Feder erforderlich. Erst dann kann der zweite Hebel auf den Lagerbolzen aufgesteckt werden.
  • Abgesehen davon, dass eine solche Vorgehensweise eine Vielzahl an miteinander zu vereinigenden Bauteilen erfordert, besteht darüber hinaus noch die Gefahr, dass der fragliche Abstandhalter schlicht und ergreifend "vergessen" wird. Das hat dann unter Umständen nicht unmittelbare Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit des Kraftfahrzeug-Schlosses, macht sich jedoch oftmals erst im weiteren und wiederholten Betrieb bemerkbar. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss so weiterzuentwickeln, dass die Anzahl der erforderlichen Bauteile reduziert und auch die Montage bei zugleich beibehaltener Funktionalität vereinfacht ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schloss im Rahmen der Erfindung vor, dass der Lagerbolzen zweiteilig mit Steckzapfen und Steckzapfenaufnahme ausgebildet ist, wobei beide Lagerbolzenteile mit jeweils einem Anschlag zur zusammengesetzten Definition eines Abstandhalters zwischen beiden Hebeln ausgerüstet sind.
  • Im Rahmen der Erfindung wird also zunächst einmal auf einen zweiteiligen Lagerbolzen zurückgegriffen. Der eine Lagerbolzenteil ist dabei als Steckzapfen und der andere Lagerbolzenteil als Steckzapfenaufnahme ausgebildet. Im Zuge der Montage werden nun beide Lagerbolzenteile durch eine Steckverbindung miteinander gekoppelt. Da der jeweilige Lagerbolzenteil mit jeweils einem Anschlag ausgerüstet ist, kommt es bei der Vereinigung von Steckzapfen und Steckzapfenaufnahme durch die dann beidseitig vorgesehenen Anschläge dazu, dass hierdurch automatisch der zuvor als separates Bauteil hergestellte und zu montierende Abstandhalter zwischen den beiden Hebeln realisiert wird. Dadurch wird bereits eine erhebliche Vereinfachung im Hinblick auf die Anzahl der erforderlichen Bauteile und die notwendige Montage erreicht.
  • Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist das Schlossgehäuse zweiteilig mit Gehäuseschale und Gehäusedeckel ausgebildet. Die Gehäuseschale verfügt dabei nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung in der Regel über den Steckzapfen, während der Gehäusedeckel mit der Steckzapfenaufnahme ausgerüstet ist. Hierdurch wird eine weitere Bauteilreduzierung erreicht. Denn nun ist der zweiteilige Lagerbolzen praktisch als Bestandteil der Gehäuseschale einerseits und des Gehäusedeckels andererseits ausgebildet, die zusammengenommen das ohnehin obligatorische Schlossgehäuse für das Kraftfahrzeug-Schloss definieren.
  • Dabei wird meistens so vorgegangen, dass der jeweilige Lagerbolzenteil an die Gehäuseschale bzw. den Gehäusedeckel angeformt ist. Hier hat es sich als besonders günstig erwiesen, dass die Gehäuseschale und der Gehäusedeckel jeweils als Kunststoffspritzgussteile ausgeführt sind. Dadurch lässt sich die Herstellung des Lagerbolzens praktisch in die Produktion der Gehäuseschale bzw. des Gehäusedeckels integrieren. Denn im Zuge des Kunststoffspritzgussvorganges zur Herstellung der beiden Bestandteile des Schlossgehäuses werden automatisch einerseits der Steckzapfen an der Gehäuseschale und andererseits die Steckzapfenaufnahme am Gehäusedeckel realisiert. Selbstverständlich kann auch umgekehrt vorgegangen werden. In diesem Fall ist die Steckzapfenaufnahme an der Gehäuseschale vorgesehen, wohingegen der Gehäusedeckel mit dem Steckzapfen ausgerüstet ist.
  • Es hat sich weiter als vorteilhaft erwiesen, wenn der Anschlag am jeweiligen Lagerbolzenteil exzentrisch ausgebildet ist. Denn durch diese exzentrische Ausbildung kann der auf dem jeweiligen Lagerbolzenteil auf gesteckte und zugehörige Hebel problemlos auf dem Lagerbolzenteil bzw. einerseits dem Steckzapfen und andererseits der Steckzapfenaufnahme aufgesteckt werden. Hierbei ist es lediglich erforderlich, den jeweiligen Hebel mit einer obligatorischen Durchgriffsöffnung für den Lagerbolzenteil bei der Steckverbindung geringfügig radial nach Passieren des exzentrischen Anschlages zu verschieben. Das wird mit Bezug zur Figurenbeschreibung noch näher erläutert werden.
  • Meistens ist der Anschlag als Kreisbogensegment ausgebildet. Hierbei hat es sich zusätzlich bewährt, wenn das Kreisbogensegment an die fragliche Durchgriffsöffnung im jeweiligen Hebel angepasst ist. Dadurch kann der Hebel unschwer auf dem betreffenden Lagerbolzenteil aufgesteckt werden, wobei hierbei der Hebel mit seiner Durchgriffsöffnung während der axialen Steckbewegung über einen bestimmten Bereich radial geringfügig verschoben werden muss. Das sorgt jedenfalls für eine zusätzliche Sicherung des Hebels auf dem Lagerbolzenteil. Dadurch wird zugleich die Montage vereinfacht, weil hierbei der Hebel nicht unbeabsichtigt nach seiner Montage auf dem Steckzapfen respektive der Steckzapfenaufnahme herunterfallen oder herunterrutschen kann.
  • Schließlich sind in der Regel sowohl der Steckzapfen als auch die Steckzapfenaufnahme in axialer Richtung mit gestuften Durchmessern ausgerüstet. Diese gestuften Durchmesser fungieren dabei zusammenwirkend als Axialanschlag, so dass nach dem Einstecken des Steckzapfens in die Steckzapfenaufnahme zugleich der richtige Abstand der beiden zugehörigen Anschläge zueinander unter Definition des Abstandhalters zur Verfügung gestellt wird. Außerdem kann in diesem Zusammenhang die Auslegung so getroffen werden, dass die Steckzapfenaufnahme mit einer seitlichen Öffnung ausgerüstet ist, so dass hierdurch die Montage des Steckzapfens in der Steckzapfenaufnahme nicht nur im Sinne einer reinen axialen Steckverbindung erfolgen kann, sondern der Steckzapfen zu geringem Maße auch radial durch die seitliche Öffnung hindurch in die Steckzapfenaufnahme eingesteckt werden kann.
  • Schließlich wird typischerweise zusätzlich noch eine den Lagerbolzen umgreifende Spiralfeder montiert und ist realisiert. Durch die beiden den Abstandhalter in zusammengesetztem Zustand definierenden jeweiligen Anschläge an den beiden Lagerbolzenteilen wird die fragliche Spiralfeder automatisch auf dem Abstandhalter positioniert und demgegenüber axial gesichert. Außerdem stellen die beiden Anschläge unter zusammengesetzter Definition des Abstandhalters sicher, dass die auf dem zusammengesetzten Lagerbolzen montierten Hebel ihren zuvor festgelegten Abstand einhalten.
  • Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss zur Verfügung gestellt, welches im Hinblick auf die erreichte Bauteilreduzierung und die erzielten Montagevereinfachungen deutliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik bietet. Tatsächlich ist der gemeinsame Lagerbolzen für beide Hebel zweigeteilt ausgelegt und wird vorteilhaft an einerseits der Gehäuseschale und andererseits dem Gehäusedeckel des obligatorischen Schlossgehäuses definiert. Die Vereinigung zwischen der Gehäuseschale und dem Gehäusedeckel führt folglich automatisch und zeitgleich dazu, dass die beiden Lagerbolzenteile zugleich miteinander vereinigt werden.
  • Auf diese Weise entfällt in der Regel nicht nur der separate Lagerbolzen, sondern auch der zusätzlich vorgesehene Abstandhalter. Das reduziert die Herstellungskosten und auch die Lagerkosten signifikant. Zugleich wird hierdurch die Montage vereinfacht, weil deutlich weniger Bauteile als zuvor miteinander gekoppelt werden müssen. Das hat schließlich noch zur Folge, dass auch die Funktionssicherheit gesteigert ist, weil nicht die Gefahr besteht, dass eines der vielen Bauteile wie beim Stand der Technik beim Zusammenbau schlicht und ergreifend vergessen wird. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert, es zeigen:
  • Fig. 1
    das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Schloss in Gestalt eines Kraftfahrzeug-Türschlosses perspektivisch in einer ersten Ausführungsvariante,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach der Fig. 1 in einer abgewandelten zweiten Ausführungsvariante,
    Fig. 3
    den Gegenstand nach der Fig. 1 ausschnittsweise im Zuge der Montage des einen ersten Hebels,
    Fig. 4
    den Gegenstand nach der Fig. 1 bei der Montage des weiteren zweiten Hebels sowie der optionalen Spiralfeder und
    Fig. 5
    den Vorgang des kompletten Zusammenbaues einerseits in Explosionsdarstellung und andererseits in zusammengebautem Zustand.
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeug-Schloss dargestellt, bei dem es sich nach dem Ausführungsbeispiel um ein Kraftfahrzeug-Türschloss handelt. Dieses verfügt über ein nicht näher dargestelltes und in üblicher Weise funktionierendes Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke. Außerdem ist ein Schlossgehäuse 1, 2 realisiert, welches die gesamte Anordnung einhaust. Das Schlossgehäuse 1, 2 ist nach dem Ausführungsbeispiel zweiteilig mit Gehäuseschale 1 und Gehäusedeckel 2 ausgerüstet, die im Rahmen des Ausführungsbeispiels nur ausschnittsweise dargestellt sind.
  • Darüber hinaus ist eine Hebelanordnung 3, 4, 5 aus zumindest zwei Hebeln 3, 4 vorgesehen und realisiert. Bei den beiden Hebeln 3, 4 handelte sich nach dem Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend um einen Innenverriegelungshebel 3 einerseits und einen Innenbetätigungshebel 4 andererseits. Im Rahmen der Variante nach der Fig. 2 tritt zu den beiden Hebeln 3, 4 noch ein weiterer dritter Hebel 5 hinzu, bei dem es sich im Beispielfall um einen Kupplungshebel 5 handelt. Außerdem ist bei dieser Variante nach der Fig. 2 der Innenbetätigungshebel 4 zweigeteilt mit einem ersten Innenbetätigungshebel 4a und einem zweiten Innenbetätigungshebel 4b ausgelegt.
  • Der mit Hilfe des Innenverriegelungshebels 3 beaufschlagbare Kupplungshebel 5 sorgt im in der Fig. 2 dargestellten Zustand "eingerückt" dafür, dass die beiden Innenbetätigungshebel 4a, 4b bei der Variante nach der Fig. 2 mechanisch miteinander verbunden sind, so dass in diesem Fall über eine Innenhandhabe und den zusammengesetzten Innenbetätigungshebel 4a, 4b das Gesperre gegebenenfalls über einen hier nicht dargestellten Auslösehebel geöffnet werden kann. Hierzu korrespondiert der Zustand "Kindersicherung aus" im Beispielfall.
  • In der Stellung "Kindersicherung ein" sorgt jedoch der Kupplungshebel 5 dafür, dass die beiden Innenbetätigungshebel 4a, 4b im Beispielfall mechanisch voneinander getrennt sind, so dass eine mechanische Verbindung bis hin zum Gesperre unterbrochen ist und etwaige Betätigungen des zusammengesetzten Innenbetätigungshebels 4a, 4b leer gehen. Wie bereits erläutert, wird im Beispielfall der Kupplungshebel 5 mit Hilfe des Innenverriegelungshebels 3 angesteuert. Für die nachfolgenden Betrachtungen ist jedoch die Version entsprechend der Darstellung in der Fig. 2 ebenso wie der dort vorgesehene Kupplungshebel 5 von untergeordnetem Interesse, so dass hierauf nachfolgend nicht näher eingegangen werden wird.
  • Insbesondere eine vergleichende Betrachtung der Fig. 1 in Verbindung mit der Montageabfolge nach den Fig. 3 bis 5 macht deutlich, dass die beiden Hebel 3,4 achsgleich zueinander auf einem gemeinsamen Lagerbolzen 6, 7 gelagert sind. Der Lagerbolzen 6, 7 ist dazu in dem Schlossgehäuse 1, 2 verankert.
  • Erfindungsgemäß wird nun so vorgegangen, dass der Lagerbolzen 6, 7 zweiteilig mit einem Steckzapfen 6 und einer Steckzapfenaufnahme 7 ausgebildet ist. Der Steckzapfen 6 und die Steckzapfenaufnahme 7 definieren dabei jeweils ein Lagerbolzenteil 6, 7 und zusammengesetzt den Lagerbolzen 6, 7.
  • Darüber hinaus erkennt man, dass beide vorgenannten Lagerbolzenteile 6, 7 mit jeweils einem Anschlag 8, 9 ausgerüstet sind. Der Anschlag 8 findet sich dabei am Steckzapfen 6, wohingegen der weitere Anschlag 9 an der Steckzapfenaufnahme 7 ausgebildet ist. Außerdem ist erfindungsgemäß die Auslegung so getroffen, dass die beiden Lagerbolzenteile 6, 7 mit jeweils ihrem Anschlag 8, 9 in zusammengesetztem Zustand nach der Darstellung in der Fig. 5 insgesamt einen Abstandhalter 8 ,9 zwischen den beiden Hebeln 3, 4 definieren. Das heißt, der Abstandhalter 8, 9 setzt sich aus den beiden jeweils getrennt ausgelegten Anschlägen 8, 9 zusammen.
  • Darüber hinaus ist die Auslegung so getroffen, dass die Gehäuseschale 1 mit dem Steckzapfen 6 ausgerüstet ist. Das erkennt man in der Fig. 3. Der Gehäusedeckel 2 ist demgegenüber mit der Steckzapfenaufnahme 7 ausgerüstet, wie die Darstellung in der Fig. 4 deutlich macht. Grundsätzlich kann auch umgekehrt vorgegangen werden. In diesem Fall findet sich die Steckzapfenaufnahme 7 an der Gehäuseschale 1, wohingegen der Gehäusedeckel 2 mit dem Steckzapfen 6 ausgerüstet ist. Das ist jedoch nicht dargestellt.
  • Die Fig. 3 und 4 machen darüber hinaus deutlich, dass der jeweilige Lagerbolzenteil 6, 7 an die Gehäuseschale 1 bzw. den Gehäusedeckel 2 angeformt ist. Tatsächlich ist die Auslegung so getroffen, dass die Gehäuseschale 1 ebenso wie der Gehäusedeckel 2 jeweils als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt sind. Dadurch kann der Steckzapfen 6 an der Gehäuseschale 1 an die Gehäuseschale 1 im Zuge eines gemeinsamen Kunststoffspritzgussvorganges angeformt werden. In gleicher Weise kann auch die Steckzapfenaufnahme 7 an den ebenfalls im Zuge eines Kunststoffspritzgussvorganges hergestellten Gehäusedeckel 2 angeformt werden.
  • Die Fig. 3 und 4 machen darüber hinaus transparent, dass der jeweilige Anschlag 8, 9 am zugehörigen Lagerbolzenteil 3, 4 exzentrisch ausgebildet ist. Tatsächlich handelt es sich nach dem Ausführungsbeispiel bei dem jeweiligen Anschlag 8, 9 um ein Kreisbogensegment. Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass das fragliche Kreisbogensegment bzw. der zugehörige Anschlag 8, 9 insgesamt an eine korrespondierende Durchgriffsöffnung 10, 11 im jeweiligen Hebel 3, 4 angepasst ist.
  • Man erkennt, dass der Innenverriegelungshebel 3 mit der Durchgriffsöffnung 10 für den Steckzapfen 6 ausgerüstet ist, wie der Montagevorgang in der Fig. 3 zeigt. Demgegenüber verfügt der Innenbetätigungshebel 4 über die Durchgriffsöffnung 11, mit deren Hilfe der Innenbetätigungshebel 4 auf die Steckzapfenaufnahme 7 aufgesteckt wird, wie der Montagevorgang nach der Fig. 4 deutlich macht. Nach dem Aufstecken des Innenbetätigungshebel 4 auf die Steckzapfenaufnahme 7 wird anschließend und zusätzlich noch eine Spiralfeder 12 mit ihrem gewundenen Abschnitt 12 a auf die Steckzapfenaufnahme 7 aufgesteckt. Der eine vom gewundenen Abschnitt 12a abgehende Schenkel 12 b der Spiralfeder 12 hintergreift anschließend bei der Montage der Spiralfeder 12 auf der Steckzapfenaufnahme 7 nach dem Ausführungsbeispiel zusätzlich noch einen Anschlag 13 welcher ebenfalls an den Gehäusedeckel 2 angeformt ist. Der weitere zweite und freie Schenkel 12 c beaufschlagt in montiertem Zustand nach der Fig. 5 den Innenbetätigungshebel 4 und sorgt beispielhaft dafür, dass der Innenbetätigungshebel 4 nach seiner Auslenkung beispielsweise zum Öffnen des Gesperres in seine Grundposition zurückgeschwenkt wird.
  • Da der jeweilige Anschlag 8, 9 nach dem Ausführungsbeispiel als Kreisbogensegment ausgeführt ist und darüber hinaus an die zugehörige Durchgriffsöffnung 10 im Innenverriegelungshebel 3 einerseits sowie die Durchgriffsöffnung 11 im Innenbetätigungshebel 4 andererseits angepasst ist, die sich im Übrigen größenmäßig überwiegend entsprechen, erfolgt der Aufsteckvorgang des betreffenden Hebels 3, 4 auf den Lagerbolzenteil 6,7 dergestalt, dass hierbei eine in den Fig. 3 und 4 jeweils gestrichelt dargestellte Montagerichtung nicht nur in axialer Richtung erfolgt, sondern im Bereich des betreffenden Anschlages 8, 9 zusätzlich eine radiale Verschiebung erforderlich ist. Dadurch wird der betreffende Hebel 3,4 im in den Fig. 3 und 4 dargestellten und gleichsam vormontierten Zustand zugleich auf dem Steckzapfen 6 einerseits bzw. der Steckzapfenaufnahme 7 andererseits unverlierbar gehalten.
  • Schließlich erkennt man noch insbesondere in der Fig. 4, dass die Steckzapfenaufnahme 7 mit einer seitlichen Öffnung 14 ausgerüstet ist. Dadurch verfügt die Steckzapfenaufnahme 7 über einen zylindersegmentartigen Charakter. Tatsächlich erleichtert die seitliche Öffnung 14 in der Steckzapfenaufnahme 7 die anschließend in der Fig. 5 dargestellte Vereinigung der vormontierten Baueinheiten nach den Fig. 3 und 4. Außerdem machen die Fig. 3 und 4 deutlich, dass sowohl der Steckzapfen 6 als auch die Steckzapfenaufnahme 7 in axialer Richtung mit gestuften Durchmessern ausgerüstet sind. Diese gestuften Durchmesser sorgen dafür, dass im montierten Zustand der beiden Lagerbolzenteile 6, 7 entsprechend der unteren Darstellung in der Fig. 5 die den Abstandhalter 8, 9 definierenden beiden Anschläge 8, 9 einen zuvor festgelegten Abstand aufweisen. Dadurch wird auch die zuvor auf die Steckzapfenaufnahme 7 im Rahmen der Darstellung nach der Fig. 4 aufgesteckte Spiralfeder 12 mit ihrem gewundenen Abschnitt 12a einwandfrei auf dem zusammengesetzten Lagerbolzen 6, 7 positioniert, wie man in der Fig. 5 erkennt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Gehäuseschale
    2
    Gehäusedeckel
    3
    Innenverriegelungshebel
    4
    Innenbetätigungshebel
    4a
    Innenbetätigungshebel
    4b
    Innenbetätigungshebel
    5
    Kupplungshebel
    6
    Steckzapfen
    7
    Steckzapfenaufnahme
    8
    Anschlag
    9
    Anschlag
    10, 11
    Durchgriffsöffnung
    12
    Spiralfeder
    12a
    gewundener Abschnitt
    12b
    Schenkel
    12c
    Schenkel
    13
    Anschlag
    14
    seitliche Öffnung

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, mit einer Hebelanordnung (3, 4, 5) aus zumindest zwei Hebeln (3, 4), wobei die beiden Hebel (3,4) achsgleich zueinander auf einem gemeinsamen Lagerbolzen (6, 7) gelagert sind, und wobei der Lagerbolzen (6, 7) in einem Schlossgehäuse (1, 2) verankert ist, wobei der Lagerbolzen (6, 7) zweiteilig mit Steckzapfen (6) und Steckzapfenaufnahme (7) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Lagerbolzenteile (6, 7) mit jeweils einem Anschlag (8, 9) zur zusammengesetzten Definition eines Abstandhalters (8, 9) zwischen beiden Hebeln (3, 4) ausgerüstet sind.
  2. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse (1, 2) zweiteilig mit Gehäuseschale (1) und Gehäusedeckel (2) ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschale (1) mit dem Steckzapfen (6) und der Gehäusedeckel (2) mit der Steckzapfenaufnahme (7) ausgerüstet ist, oder umgekehrt.
  4. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Lagerbolzenteil (3, 4) an die Gehäuseschale (1) bzw. den Gehäusedeckel (2) angeformt ist.
  5. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschale (1) und der Gehäusedeckel (2) jeweils als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt sind.
  6. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (8, 9) am jeweiligen Lagerbolzenteil (3, 4) exzentrisch ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (8, 9) als Kreisbogensegment ausgelegt ist.
  8. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreisbogensegment an eine Durchgriffsöffnung (10,11) im jeweiligen Hebel (3, 4) angepasst ist.
  9. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Steckzapfen (6) als auch die Steckzapfenaufnahme (7) in axialer Richtung mit gestuften Durchmessern ausgerüstet sind.
  10. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Lagerbolzen (6, 7) umgreifende Spiralfeder (12) vorgesehen ist.
EP20816890.6A 2019-11-19 2020-11-13 Kraftfahrzeug-schloss Active EP4062016B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131179.9A DE102019131179A1 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Kraftfahrzeug-Schloss
PCT/DE2020/100968 WO2021098912A1 (de) 2019-11-19 2020-11-13 Kraftfahrzeug-schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4062016A1 EP4062016A1 (de) 2022-09-28
EP4062016B1 true EP4062016B1 (de) 2023-10-25

Family

ID=73654586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20816890.6A Active EP4062016B1 (de) 2019-11-19 2020-11-13 Kraftfahrzeug-schloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220403686A1 (de)
EP (1) EP4062016B1 (de)
CN (1) CN114846210B (de)
DE (1) DE102019131179A1 (de)
WO (1) WO2021098912A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016779C2 (de) * 1990-05-25 1997-04-30 Huelsbeck & Fuerst Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE10164484A1 (de) 2001-12-29 2003-07-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10232184A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Siemens Ag Übertragungseinheit für Türschlösser von Kraftfahrzeugen
AU2006200582B2 (en) * 2005-02-23 2008-09-25 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock apparatus for a vehicle
EP1849940B1 (de) * 2006-04-27 2016-10-12 Kiekert Aktiengesellschaft Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür
JP4755528B2 (ja) * 2006-05-17 2011-08-24 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチのリモートコントロール装置
JP4751258B2 (ja) * 2006-07-10 2011-08-17 三井金属アクト株式会社 可動レバーの付勢装置
DE102008048712A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
US9109382B2 (en) * 2011-04-28 2015-08-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door locking device
DE202012002853U1 (de) * 2012-03-20 2013-06-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP5970720B2 (ja) * 2012-04-27 2016-08-17 三井金属アクト株式会社 ロック装置
JP6062223B2 (ja) * 2012-11-27 2017-01-18 株式会社ユーシン ドアロック装置
DE102014114580A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016110201A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019131179A1 (de) 2021-05-20
WO2021098912A1 (de) 2021-05-27
US20220403686A1 (en) 2022-12-22
EP4062016A1 (de) 2022-09-28
CN114846210B (zh) 2023-09-01
CN114846210A (zh) 2022-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421808C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
EP2245248B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102005012380B4 (de) Nicht abgedichtete Parkstellgliedführung für Hybridgetriebe
DE202011005608U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1913659A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3994324B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
WO2020249165A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE202013104526U1 (de) Flächenbündiger Drehspannverschluss
EP2173955B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4062016B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2016055052A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zur montage eines kraftfahrzeugtürverschlussis
EP1746313A1 (de) Schaltsperreinrichtung für Schaltgetriebe
DE10301998A1 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
DE202010011805U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015108675A1 (de) Zylinderschlossanordnung
DE102009051432A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1143321A2 (de) Handschaltung für ein Kraftfahrzeug
EP0773337A1 (de) Fallenschloss
EP1865131B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019128699A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere fahrzeug-heckklappe
DE60100720T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102019131180A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102005027281B4 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem länglichen Bauteil und einer Gewindestange
EP4136300B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230519

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KIEKERT AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005800

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240226

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025