DE102009019738B4 - Schloss und Schließsystem - Google Patents

Schloss und Schließsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009019738B4
DE102009019738B4 DE102009019738.9A DE102009019738A DE102009019738B4 DE 102009019738 B4 DE102009019738 B4 DE 102009019738B4 DE 102009019738 A DE102009019738 A DE 102009019738A DE 102009019738 B4 DE102009019738 B4 DE 102009019738B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lock
attachment
force
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009019738.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009019738A1 (de
Inventor
Dieter Meyer
Kai Schrenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009019738.9A priority Critical patent/DE102009019738B4/de
Publication of DE102009019738A1 publication Critical patent/DE102009019738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009019738B4 publication Critical patent/DE102009019738B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schloss (1), insbesondere Schloss (1) für ein bewegliches Anbauteil eines Kraftfahrzeuges, mit einer Schließeinrichtung (20) zur Fixierung des Anbauteils in geschlossener Position und einer Verriegelungseinrichtung (30) zur Verriegelung des Anbauteils in der geschlossenen Position, wobei die Schließeinrichtung (20) ein bewegliches Betätigungselement (21) zur Einleitung einer Kraft in die Schließeinrichtung (20) zur Aufhebung der Fixierung des Anbauteils aufweist, und wobei die Verriegelungseinrichtung (30) ein bewegliches Verriegelungselement (31) umfasst, das in bestimmter Lage eine Betätigung der Schließeinrichtung (20) verhindert und somit das Anbauteil in geschlossener Position verriegelt, und das Schloss (1) eine Kraftübertragungseinrichtung (40) umfasst, mittels derer eine Kraft vom Betätigungselement (21) auf das Verriegelungselement (31) zwecks Bewegung des Verriegelungselements (31) übertragbar ist,
wobei die Kraftübertragungseinrichtung (40) derart ausgestaltet ist, dass eine Kraft vom Betätigungselement (21) auf das Verriegelungselement (31) zwecks Bewegung des Verriegelungselements (31) zur Realisierung einer Verriegelung des Anbauteils übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Kraftübertragungseinrichtung (40) durch form- und/oder kraftschlüssigen mechanischen Kontakt zwischen dem Verriegelungselement (31) und dem Betätigungselement (21) realisiert ist, wobei
das Betätigungselement (21), das Verriegelungselement (31) sowie Bauelemente zur Realisierung des mechanischen Kontakts dazwischen und ein Gehäuse (10) ein viergliedriges Kurbelgetriebe ausbilden, und die Bauelemente zur Realisierung des mechanischen Kontakts ein am Verriegelungselement (31) angeordneter Stift (41) und ein am Betätigungselement (21) angeordnetes erstes Druckelement (42) sind, wobei der Stift (41) am ersten Druckelement zwecks Kraftübertragung zur Anlage bringbar oder gebracht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere ein Schloss für ein bewegliches Anbauteil eines Kraftfahrzeuges gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei das Schloss insbesondere zum Schließen und Fixieren einer Tür oder einer Haube oder eines Deckels eines Kraftfahrzeuges geeignet ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Schließsystem zum Fixieren und Verriegeln des Anbauteils, wobei das Schließsystem das erfindungsgemäße Schloss umfasst. Ergänzt wird die vorliegende Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung des Schlosses sowie durch ein Kraftfahrzeug, welches das erfindungsgemäße Schließsystem umfasst.
  • Schlösser, insbesondere Schlösser für Kraftfahrzeuge, haben die Aufgabe, zum Beispiel eine Tür in geschlossener Position zu fixieren und in dieser Position zur Sicherung des geschlossenen Zustandes zu verriegeln. Außerdem soll das Schloss eine Entriegelung ermöglichen, um eine Öffnung der Tür realisieren zu können. Zur Öffnung der Tür muss das Schloss die Verschließung aufheben können beziehungsweise rückgängig machen können.
  • Insbesondere an Kraftfahrzeugtüren haben sich Schlösser durchgesetzt, welche zur Fixierung der Tür in geschlossener Position eine Drehfalle aufweisen, die mit einem entsprechend komplementär ausgeführten Anbauteil an der Karosserie die Fixierung der Tür im geschlossenen Zustand ermöglicht. Um eine unbefugte oder ungewollte Öffnung der Tür zu vermeiden, umfassen Kfz-Türschlösser Verriegelungseinrichtungen, die eine Betätigung des Schließ-Mechanismus vermeiden beziehungsweise blockieren. Der Verriegelungsmechanismus kann dabei üblicherweise durch die Drehung eines Schlüssels und/oder durch die Betätigung einer Zentralverriegelung und/oder durch die Betätigung eines mit einer Sicherungsstange zusammenwirkenden Sicherungsknopfes an der Tür betätigt werden. Zur Aufhebung des Verriegelungszustandes, das heißt zur Entriegelung, lässt sich ebenfalls die Drehung eines Schlüssels, die Betätigung der Zentralverriegelung oder die Betätigung des Sicherungsknopfes einsetzen.
  • Zur Aufhebung der Fixierung der Tür in der geschlossenen Position wird üblicherweise eine Türklinke beziehungsweise ein beweglicher Türgriff oder eine Tür-Innenbetätigung eingesetzt. Durch die Betätigung einer Türklinke beziehungsweise eines Türgriffes lässt sich lediglich die Fixierung der Tür aufheben, wobei durch die Betätigung der Tür-Innenbetätigungseinrichtung gleichzeitig eine Entriegelung des Schlosses und Aufhebung der Fixierung der Tür realisierbar ist.
  • Insbesondere in Kraftfahrzeugen, in denen keine Zentralverriegelung angeordnet ist, wird zur Verriegelung der Tür von innen der Sicherungsknopf mit der Sicherungsstange eingesetzt. Das heißt, dass bei dieser Ausführungsform üblicherweise eine Verriegelung der Tür durch Betätigung des Sicherungsknopfes oder der Drehung eines Schlüssels erfolgt und eine Entriegelung ebenfalls durch Drehung des Schlüssels oder durch Betätigung der Tür-Innenbetätigungseinrichtung erfolgt.
  • Kraftfahrzeuge, welche nicht mit einer Zentralverriegelung ausgestattet sind, entsprechen oftmals den Kundenwünschen hinsichtlich einfacher und kostengünstiger Ausstattung sowie einem leichten Gewicht des Kraftfahrzeuges, welches zu einem geringen Kraftstoffverbrauch und geringen Schadstoffemissionen führt. Ein geringes Fahrzeuggewicht stellt sich unter anderem bei Kraftfahrzeugen mit verringerter Bauteilanzahl ein. Das heißt, dass im Hinblick auf das Fahrzeuggewicht und Herstellungskosten eine Verringerung der Bauteilanzahl angestrebt wird.
  • Zur Ver- und Entriegelung von Türen sind unterschiedliche Ansätze bekannt. Es offenbart die GB 2 200 397 A ein Türschloss mit einem Druckelement, welches zur Realisierung der Ver- und Entriegelung mit einem Aktuator verbunden ist. Der Aktuator wirkt derart auf das Türschloss, dass dessen Betätigung eine Bewegung eines Anschlussstückes realisiert, so dass das Schloss nur bei einer bestimmten Stellung des Anschlussstückes eine Öffnung bewirken kann. Die Anordnung des Aktuators erfordert allerdings einen erhöhten Montageaufwand und bewirkt insgesamt höhere Herstellungskosten sowie ein höheres Gewicht eines mit dem Aktuator versehenen Kraftfahrzeuges.
  • Die DE 60 2004 001 151 T2 offenbart eine Schließvorrichtung, die ebenfalls eine motorisch betätigbare Aktuatorvorrichtung umfasst. Mit Hilfe dieses Aktuators lässt sich eine Tür, zum Beispiel eine Tür eines Kraftfahrzeuges, öffnen. Der hier angeordnete Aktuator weist ebenfalls die Nachteile der höheren Herstellungskosten sowie der Erhöhung des Gesamtgewichts des Fahrzeuges auf.
  • In der DE 198 02 076 A1 ist ein mit einer Sicherungseinrichtung versehenes Schloss für eine Fahrzeugtür beschrieben. Diese Sicherungseinrichtung umfasst den bereits beschriebenen Sicherungsknopf zur Verriegelung des Schlosses. Das Schloss ist derart ausgestaltet, dass bei einmaliger Betätigung einer Tür-Innenbetätigungseinrichtung die Verriegelung der Tür aufhebbar ist und bei weiterer Betätigung die Fixierung der Tür im geschlossenen Zustand aufhebbar ist, so dass die Tür geöffnet werden kann. Eine Verriegelung der Tür in geschlossener Position lässt sich durch Drehung eines Schlüssels im Türschloss oder auch durch manuelle Betätigung des Sicherungsknopfes realisieren. Die dadurch erzeugten Bewegungen im Türschloss werden dabei nicht auf den Innenbetätigungshebel der Tür-Innenbetätigungseinrichtung übertragen. Diese Kraft-Entkopplung zwischen Türschloss und Tür-Innenbetätigungseinrichtung beim Verriegeln der Tür ist dadurch begründet, dass eine Kraftübertragung im Schloss zum Zweck der Verriegelung durch ein fünfgliedriges Kurbelgetriebe realisiert wird, welches lediglich in der Lage ist, zum Entriegeln die Kraft von einem Betätigungselement im Schloss auf ein Entriegelungselement zu übertragen. Eine unbeabsichtigte Verriegelung wird somit vermieden. Die Verriegelung wird durch die Betätigung von Sicherungsstange und Sicherungsknopf bewirkt.
  • Außerdem zeigt die GB 21 61 854 A ein gattungsgemäßes Schloss.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schloss und ein Schließsystem zur Verfügung zu stellen, welche mit geringem konstruktiven Aufwand und Einsparung von Bauelementen in einfacher Weise die Verriegelung eines Anbauteils, wie zum Beispiel einer Tür eines Kraftfahrzeuges, in geschlossener Position ermöglichen. Unter Verriegelung wird hierbei die Sicherung des geschlossenen Zustandes verstanden.
  • Die Aufgabe wird durch ein Schloss gemäß Anspruch 1 und durch ein Schließsystem gemäß Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Schlosses sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 genannt. Ergänzend wird ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt, welches ein erfindungsgemäßes Schließsystem umfasst. Außerdem wird die Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schlosses ergänzt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Schloss aufgezeigt, insbesondere ein Schloss für ein bewegliches Anbauteil eines Kraftfahrzeuges, welches eine Tür oder eine Klappe oder ein Deckel sein kann, wobei das Schloss eine Schließeinrichtung zur Fixierung des Anbauteils in geschlossener Position und eine Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des Anbauteils in der geschlossenen Position aufweist, und die Schließeinrichtung wiederum ein bewegliches Betätigungselement zur Einleitung einer Kraft in die Schließeinrichtung zur Aufhebung der Fixierung des Anbauteils und die Verriegelungseinrichtung ein bewegliches Verriegelungselement umfasst, das in bestimmter Lage eine Betätigung der Schließeinrichtung verhindert und somit das Anbauteil in geschlossener Position verriegelt. Des Weiteren umfasst das Schloss eine Kraftübertragungseinrichtung, mittels derer eine Kraft vom Betätigungselement auf das Verriegelungselement zwecks Bewegung des Verriegelungselements übertragbar ist. Erfindungsgemäß ist die Kraftübertragungseinrichtung derart ausgestaltet, dass eine Kraft vom Betätigungselement auf das Verriegelungselement zwecks Bewegung des Verriegelungselements zur Realisierung einer Verriegelung des Anbauteils übertragbar ist. Das heißt, dass das erfindungsgemäße Schloss zum Schließen und Verriegeln beziehungsweise ebenfalls zum Öffnen und Entriegeln eines beweglichen Anbauteils dienen kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Kraftübertragungseinrichtung durch form- und/oder kraftschlüssigen mechanischen Kontakt zwischen dem Verriegelungselement und dem Betätigungselement realisiert. Das heißt, dass die Bewegungsübertragung vom Betätigungselement auf das Verriegelungselement oder umgekehrt vom Verriegelungselement auf das Betätigungselement durch eine mechanische Kraftübertragung realisiert wird.
  • Zur Kraftübertragung in die beiden genannten Richtungen bilden erfindungsgemäß das Betätigungselement, das Verriegelungselement, Bauelemente zur Realisierung des mechanischen Kontakts zwischen den Elementen und ein Gehäuse ein viergliedriges Kurbelgetriebe aus. Ein solches Getriebe ermöglicht bei Einsatz einer nur geringen Anzahl von Getriebeelementen die gewünschten Kraft- und Bewegungsübertragungen.
  • Erfindungsgemäß sind die Bauelemente zur Realisierung des mechanischen Kontakts ein am Verriegelungselement angeordneter Stift und ein am Betätigungselement angeordnetes erstes Druckelement, wobei der Stift am ersten Druckelement zwecks Kraftübertragung zur Anlage bringbar oder gebracht ist. Bei Einleitung einer Kraft oder eines Drehmomentes vom Betätigungselement in das Verriegelungselement kommt der Stift am Druckelement zur Anlage. Bei Drehbewegung des Betätigungselementes gleiten das Druckelement und der Stift aneinander.
  • Zur Betätigung des Betätigungselementes kann dieses mit einer Betätigungseinrichtung, wie zum Beispiel bei Anordnung an einem Kraftfahrzeug mit einer Tür-Innenbetätigungseinrichtung in Form einer Handhabe an der Tür beziehungsweise an der Tür-Innenverkleidung verbunden sein. Das Verriegelungselement ist vorteilhafterweise derart ausgestaltet, dass es in einer bestimmten Position eine von einer Öffnungseinrichtung, wie zum Beispiel einer Türklinke oder einem Türgriff, aufgebrachte Kraft derart außer Eingriff mit der Schließeinrichtung bringen kann, so dass bei Betätigung der Öffnungseinrichtung die Fixierung des Anbauteils in geschlossener Position aufrecht erhalten bleibt.
  • Wie in der Erläuterung zum Stand der Technik dargestellt, ist mit herkömmlichen Schlössern durch Kraftübertragung vom Betätigungselement auf das Verriegelungselement lediglich eine Entriegelung des Anbauteils möglich. Dagegen weist die Erfindung den Vorteil auf, dass vom Betätigungselement auf das Verriegelungselement derart eine Kraft übertragbar ist, dass bei Betätigung des Betätigungselementes eine Verriegelung des Anbauteils realisiert werden kann. Das heißt, dass durch das erfindungsgemäße Schloss eine so genannte Push-Pull-Ver- und Entriegelung einer Tür oder eines Deckels oder einer Klappe eines Kraftfahrzeuges erfolgen kann. Der Vorgang „Push“ bezieht sich dabei auf die Verriegelung des Anbauteils durch Betätigung des Betätigungselementes in eine Richtung, wobei sich die Funktion „Pull“ auf das Entriegeln des Anbauteils durch Einleitung einer Kraft in entgegengesetzter Richtung bezieht. Die Anordnung einer Sicherungsstange und eines Sicherungsknopfes ist damit nicht mehr notwendig, wobei sich neben dem Vorteil der Gewichtsreduzierung auch ein Vorteil hinsichtlich der Montage- und Herstellungskosten ergibt.
  • Vorteilhafterweise ist das Betätigungselement als ein Betätigungshebel ausgestaltet und zum Anschluss einer als Innenbetätigung ausgestalteten Handhabe eingerichtet. Das heißt, dass das Betätigungselement eine Hebelfunktion auswirken kann und an einer Handhabe, wie zum Beispiel eine Tür-Innenbetätigung, angeschlossen werden kann, wobei die in die Handhabe eingeleitete Kraft auf den Betätigungshebel beziehungsweise das Betätigungselement übertragen wird und somit eine Ver- oder Entriegelung des Anbauteils bewirkt.
  • In dieser Ausgestaltung bietet es sich an, dass das Verriegelungselement ebenfalls als ein Hebel, nämlich als Verriegelungshebel, ausgestaltet ist.
  • Zur Realisierung einer Entriegelung des Schlosses bei Betätigung der Handhabe sollte das erfindungsgemäße Schloss derart ausgestaltet sein, dass die Kraftübertragungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass auch eine Kraft vom Verriegelungselement auf das Betätigungselement übertragbar ist. Damit kann eine eine Verriegelung bewirkende Bewegung von Schlosskomponenten wieder rückgängig gemacht werden. Das heißt, dass sich zum Beispiel eine durch eine Schlüsseldrehung oder Zentralverriegelungsbetätigung realisierte Verriegelung wieder aufheben lässt und das Betätigungselement entsprechend positionieren lässt.
  • Die Schließeinrichtung des erfindungsgemäßen Schlosses kann dabei derart ausgestaltet sein, dass die Kraft zur Verriegelung des Anbauteils durch eine erste, in einer ersten Richtung auf das Betätigungselement wirkende Kraft erzeugbar ist, und eine Entriegelung des Anbauteils durch Aufbringung einer zweiten, in ihrer Wirkrichtung im Wesentlichen der ersten Kraft entgegengesetzte und auf das Betätigungselement wirkende Kraft realisierbar ist. Das heißt, dass sich wie bereits erwähnt durch die Betätigung des Betätigungselementes eine Verriegelung und eine Entriegelung des Schlosses realisieren lässt. Bei Betätigung des Betätigungselementes in einer ersten Richtung wird eine Verriegelung des Anbauteils in dessen geschlossener Position bewirkt. Bei Bewegung des Betätigungselementes in einer zweiten, der ersten Bewegungsrichtung entgegengesetzten Richtung, bewirkt die Kraftübertragung mittels der Kraftübertragungseinrichtung auf den Verriegelungshebel eine Entriegelung.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung werden hierbei lediglich Kräfte erwähnt, die gegebenenfalls allerdings auch als Bestandteile von Momenten auftreten können. Das heißt, dass die Erfindung nicht auf die Einleitung von Kräften beschränkt ist, sondern dass stattdessen ebenfalls an den genannten Stellen Momente angreifen können, wobei bei einer erwähnten entgegengesetzten Richtung von Kräften in diesem Fall entgegengesetzt gerichtete Momente anzunehmen sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Schlosses lässt sich bei Anschluss des Schlosses an zum Beispiel eine Tür-Innenbetätigung mit dieser die Tür verriegeln, wenn das Betätigungselement in die erste Richtung gedreht wird. Bei Verdrehung des Betätigungselementes in die entgegengesetzte Richtung erfolgt die Öffnung der Tür. Wie bereits erwähnt, kann eine Bewegung zur Verriegelung des Anbauteils durch Betätigung des Betätigungselementes wieder rückgängig gemacht werden. Das heißt, dass durch Betätigung des Betätigungselementes eine Verriegelung wieder aufgehoben werden kann. Bei Betätigung des Betätigungshebels in die zweite Kraftrichtung wird die Verriegelung aufgehoben. Bei weiterer Bewegung des Betätigungselementes in die zweite Kraftrichtung oder bei Einwirkung anderer Kraftquellen, wie zum Beispiel einer Öffnungseinrichtung in Form einer Türklinke, wird die Fixierung des Anbauteils aufgehoben, so dass das Anbauteil geöffnet werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist das Betätigungselement in zumindest einer Position, in der durch das Verriegelungselement eine Verriegelung des Anbauteils realisiert ist, durch die Kraft einer Feder mit einem Drehmoment beaufschlagt, welches dieselbe Drehrichtung aufweist, wie ein durch die erste Kraft auf das Betätigungselement aufgebrachtes Drehmoment. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt insbesondere darin, dass durch die Kraft der Feder eine Sicherung der Verriegelungsposition bewirkt wird, so dass diese nicht selbsttätig, zum Beispiel bei Erschütterungen, ohne Einwirkung einer die Federkraft übersteigenden Kraft rückgängig gemacht werden kann.
  • In erweiterter Ausgestaltung umfasst das Schloss eine mit einer Zentralverriegelungssteuerung verbindbare Betätigungseinrichtung zur Realisierung einer motorischen Betätigung der Verriegelungseinrichtung. Das heißt, dass das erfindungsgemäße Schloss auch in Zusammenwirkung mit einer Zentralverriegelungseinrichtung funktionieren kann. Dabei ist die Erfindung nicht auf die Anordnung einer Zentralverriegelungseinrichtung eingeschränkt, sondern es kann auch ohne Zentralverriegelungseinrichtung eine sichere Ver- und Entriegelung durchgeführt werden. Verriegelung und Entriegelung können also zum Beispiel mittels manueller Drehung eines Schlüssels in der Schließeinrichtung oder durch Betätigung der Zentralverriegelung erfolgen. Erfindungsgemäß kann die Verriegelung und Entriegelung auch durch die manuelle Betätigung einer Tür-Innenbetätigungseinrichtung erfolgen. Wo eine Kraft, die von der Schließeinrichtung oder der Zentralverriegelungseinrichtung bewirkt wird, in die Verriegelungseinrichtung eingebracht wird, bleibt den Kenntnissen und dem Ermessen eines Fachmannes überlassen. Mögliche Krafteinleitungspunkte könnten direkt am Verriegelungshebel oder an einem erst danach angeordneten Glied einer kinematischen Kette zur Realisierung einer Verriegelung und/oder Entriegelung sein.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Schloss am Betätigungselement und/oder am Verriegelungselement eine Totpunktfeder zur Realisierung einer Rastung von wenigstens einem der Elemente in einer eine Verriegelung und/oder Entriegelung bewirkenden Position.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird außerdem ein Schließsystem zum Fixieren und Verriegeln eines Anbauteils in einer geschlossenen Position, insbesondere eines Anbauteils eines Kraftfahrzeuges, zur Verfügung gestellt, wobei das Schließsystem das erfindungsgemäße Schloss und außerdem eine Handhabe sowie eine Transmissionseinrichtung zur Übertragung einer Kraft von der Handhabe auf das Betätigungselement des Schlosses umfasst. Das erfindungsgemäße Schließsystem ist somit geeignet, eine Verriegelung des Schlosses sowie eine Entriegelung des Schlosses neben seiner herkömmlichen Funktion der Öffnung durchzuführen. Als Transmissionseinrichtung lässt sich insbesondere ein Bowdenzug anordnen, der eine in die Handhabe eingeleitete manuelle Betätigungskraft beziehungsweise ein in die Handhabe eingeleitetes Betätigungs-Drehmoment auf das Betätigungselement zur Verschiebung beziehungsweise Verdrehung des Verriegelungselementes zur Realisierung einer Ver- oder Entriegelung des Schlosses übertragen kann.
  • Ergänzend wird außerdem ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt, welches wenigstens ein erfindungsgemäßes Schließsystem umfasst.
  • Die Erfindung wird außerdem durch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schlosses ergänzt, wobei das Herstellungsverfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • - die Bereitstellung eines zur Realisierung einer Verriegelung mittels einer Sicherungsstange eingerichteten Schlosses für ein bewegliches Anbauteil, insbesondere für ein Anbauteil eines Kraftfahrzeuges;
    • - Ersetzen des Verriegelungselementes und des Betätigungselementes des Schlosses durch ein Verriegelungselement und Betätigungselement, wie zum erfindungsgemäßen Schloss beansprucht; oder
    • - Ergänzung des Verriegelungselementes und des Betätigungselementes mit einem Stift beziehungsweise einem Druckelement.
  • Das heißt, dass erfindungsgemäß ein erfindungsgemäßes Schloss derart hergestellt werden kann, dass ein herkömmliches, mit einer Sicherungsstange verriegelbares Schloss, durch eine Kraftübertragungseinrichtung gemäß dem erfindungsgemäßen Schloss ergänzt wird oder dass das herkömmliche Verriegelungselement und das herkömmliche Betätigungselement durch ein Verriegelungselement und Betätigungselement ersetzt werden, so dass ein erfindungsgemäßes Schloss ausgebildet wird.
  • Zur Gewichtsreduzierung ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass in diesem Falle die Sicherungsstange entfernt beziehungsweise nicht montiert wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen dabei:
    • 1 ein Schloss mit Sicherungsstange gemäß dem Stand der Technik;
    • 2 einen Ausschnitt aus einem Einblick in ein erfindungsgemäßes Schloss;
    • 3 eine Detailansicht eines Verriegelungshebels und
    • 4 einen Einblick in ein erfindungsgemäßes Schloss.
  • In 1 ist ein herkömmliches Schloss 1 dargestellt, bei dem an einem Gehäuse 10 mechanische Komponenten zur Gewährleistung eines Schließ-, Öffnungs- und Verriegelungs- und Entriegelungszustandes angeordnet sind. Zur Krafteinleitung zwecks Verriegelung ist an dem Schloss 1 eine Sicherungsstange 5 angeschlossen. Ein Herunterdrücken der Sicherungsstange 5 bewirkt die Verriegelung des Schlosses 1. Außerdem ist zum Zweck der Entriegelung und Öffnung des Schlosses 1 an diesem eine Transmissionseinrichtung 4 angeschlossen, welche wiederum an eine Handhabe 3 gekoppelt ist. Die Handhabe 3 bildet zusammen mit der Transmissionseinrichtung 4 die Betätigungseinrichtung 2 aus. Bei der Betätigung der Handhabe 3 in einem ersten Winkelbereich wird eine Entriegelung des Schlosses 1 bewirkt und bei Betätigung in einem zweiten Winkelbereich wird die Öffnung des Schlosses 1 bewirkt.
  • Die vorliegende Erfindung wird insbesondere in 2 dargestellt. Es ist ersichtlich, dass an einem Gehäuse 10 auf einer Drehachse 23 ein Betätigungselement beziehungsweise ein Betätigungshebel 21 angeordnet ist. Des Weiteren ist auf einer Drehachse 33 ein Verriegelungselement 31 beziehungsweise Verriegelungshebel 31 angeordnet. Im Folgenden wird der Begriff Betätigungshebel durchgehend für das Betätigungselement verwendet, wobei gemäß der Erfindung nicht ausgeschlossen werden soll, dass das Betätigungselement gegebenenfalls eine andere Form oder Funktion als die eines Hebels aufweist. Dasselbe trifft auf das Verriegelungselement 31 und den Verriegelungshebel zu.
  • Der Betätigungshebel 21 und der Verriegelungshebel 31 bilden an der Stelle ihres mechanischen Kontaktes zueinander eine Kraftübertragungseinrichtung 40 aus. Die Kraftübertragungseinrichtung 40 ermöglicht die Übertragung einer Kraft beziehungsweise eines Drehmomentes vom Betätigungshebel 21 auf den Verriegelungshebel 31. Das heißt, dass bei Drehbewegung des Betätigungshebels 21 ebenfalls eine Drehbewegung des Verriegelungshebels 31 realisiert wird. Die Kraftübertragungseinrichtung 40 wird durch einen am Verriegelungshebel 31 angeordneten Stift 41 und durch ein erstes Druckelement 42, welches am Betätigungshebel 21 angeordnet ist, hergestellt. Bei Bewegung beziehungsweise Drehung des Betätigungshebels 21 in die dargestellte Drehrichtung 22, das heißt im Uhrzeigersinn, wird der Verriegelungshebel 31 durch Anlage des ersten Druckelementes 42 am Stift 41 entgegen dem Uhrzeigersinn in der dargestellten Drehrichtung des Verriegelungshebels 31 gedreht. Durch mechanische Kopplung des Verriegelungshebels 31 an weitere Komponenten eines Verriegelungsmechanismus wird eine Verriegelung des Schlosses 1 bewirkt. Das heißt, um das Betätigungselement 21 in Richtung des Uhrzeigersinns zu drehen, wird in den Betätigungshebel 21 eine erste Kraft 50 eingeleitet. Statt der ersten Kraft 50 kann auch ein Drehmoment in den Betätigungshebel 21 eingeleitet werden, was ebenfalls eine Drehung des Betätigungshebels 21 in die dargestellte Drehrichtung 22 bewirkt.
  • Die Drehung des Verriegelungshebels 31 bewirkt die Einleitung einer Kraft von einem am Verriegelungshebel 31 angeordneten Druckstück 35 auf eine weitere Komponente des Verriegel ungsmechan ism us.
  • Zum Entriegeln des Schlosses 1 ist lediglich eine zweite Kraft 60 beziehungsweise ein in dieselbe Richtung wirkendes Drehmoment in den Betätigungshebel 21 einzuleiten, so dass dieser eine Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn ausführt und somit eine Drehbewegung des Verriegelungshebels 31 im Uhrzeigersinn bewirkt. Durch eine feste Verbindung des Druckstückes 35 mit dem an ihm anliegenden Mechanismusglied zur Verriegelung des Schlosses 1 lässt sich eine Verriegelung rückgängig machen beziehungsweise aufheben. Bei weiterer Krafteinleitung beziehungsweise weiterer Verdrehung des Betätigungshebels 21 in Richtung der zweiten Kraft 60 wird eine Öffnung des Schlosses 1 realisiert.
  • Zur Kraft- beziehungsweise Drehmomentübertragung in dieser beschriebenen zweiten Drehrichtung ist vorteilhafterweise am Betätigungshebel 21 an der Position 43 ein zweites Druckelement angeordnet, welches die Mitnahme des Stiftes 41 am Verriegelungshebel 31 bewirkt. Das heißt, dass in dieser Ausgestaltung der Betätigungshebel 21 zwischen den beiden Druckelementen im Wesentlichen eine Gabelung aufweisen kann, in der der Stift 41 angeordnet ist.
  • Der Betätigungshebel 21, der Verriegelungshebel 31, das Gehäuse 10, der Stift 41 und wenigstens das erste Druckelement 42 bilden dabei ein viergliedriges Koppelgetriebe aus.
  • Durch dieses viergliedrige Koppelgetriebe ist die Möglichkeit einer Realisierung von zwei Drehbewegungen zweier Getriebeglieder und Verschiebung eines weiteren Getriebegliedes gegeben.
  • Um die Aufrechterhaltung einer Verriegelung zu gewährleisten und damit eine unbeabsichtigte Entriegelung zu verhindern, wirkt die Kraft einer Feder 34 auf den Betätigungshebel 21 derart, dass er in Richtung der durch die erste Kraft 50 bewirkten Drehung verdreht wird. Wie bereits beschrieben, bewirkt eine solche Verdrehung die Verdrehung des Verriegelungshebels 31 in die Verriegelungsposition. Vorteilhafterweise ist die Feder 34 dabei auf der einen Seite im Gehäuse 10 eingehangen und wirkt auf der anderen Seite auf einen Schenkel des Betätigungshebels 21.
  • In 3 ist in vergrößerter Darstellung der Verriegelungshebel 31 gezeigt, wobei deutlich ersichtlich ist, dass an diesem als Bestandteil der Kraftübertragungseinrichtung 40 der Stift 41 angeordnet ist. Für eine alternative Verdrehung beziehungsweise Betätigung des Verriegelungshebels 31 bildet dieser mit geeigneten Formelementen zusammen mit einem Verriegelungsmotor 6 ein Getriebe aus, durch welches es ermöglicht wird, eine Drehbewegung vom Verriegelungsmotor 6 auf den Verriegelungshebel 31 zu übertragen, um somit zum Beispiel bei Zentralverriegelung eine Ver- oder Entriegelung des Schlosses zu bewirken.
  • In 4 ist dargestellt, dass das erfindungsgemäße Schloss ohne Sicherungsstange 5 eingesetzt werden kann, wobei zur Ergänzung der Funktion des Schlosses dieses mit einem Verriegelungsmotor 6, einem Safe-Motor sowie einem Hebel 8 zur Übertragung der Drehbewegung des Safe-Motors auf den Betätigungshebel 21 ausgestattet ist. Wie erwähnt, ist dabei die Ausstattung des Schlosses mit dem Verriegelungsmotor 6, dem Safe-Motor 7 und dem dazugehörigen Hebel 8 nicht notwendig. Das erfindungsgemäße Schloss kann mit oder auch ohne den Verriegelungsmotor 6, den Safe-Motor 7 und den dazugehörigen Hebel 8 vorgesehen und betrieben werden.
  • Das Druckstück 35 am Verriegelungshebel 31 kann fest mit der daran angeordneten Verriegelungsgetriebekomponente angeordnet sein, so dass durch das Druckstück 35 Drucksowie auch Zugkräfte oder Drehmomente in beiden Richtungen auf das Getriebeglied übertragen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloss
    2
    Betätigungseinrichtung
    3
    Handhabe
    4
    Transmissionseinrichtung
    5
    Sicherungsstange
    6
    Verriegelungsmotor
    7
    Safe-Motor
    8
    Hebel für Safe-Motor
    10
    Gehäuse
    20
    Schließeinrichtung
    21
    Betätigungselement, Betätigungshebel
    22
    Drehrichtung des Betätigungselements
    23
    Drehachse des Betätigungselements
    30
    Verriegelungseinrichtung
    31
    Verriegelungselement, Verriegelungshebel
    32
    Drehrichtung des Verriegelungselements
    33
    Drehachse des Verriegelungselements
    34
    Feder
    35
    Druckstück
    40
    Kraftübertragungseinrichtung
    41
    Stift
    42
    erstes Druckelement
    43
    Position des zweiten Druckelementes
    50
    erste Kraft
    60
    zweite Kraft

Claims (12)

  1. Schloss (1), insbesondere Schloss (1) für ein bewegliches Anbauteil eines Kraftfahrzeuges, mit einer Schließeinrichtung (20) zur Fixierung des Anbauteils in geschlossener Position und einer Verriegelungseinrichtung (30) zur Verriegelung des Anbauteils in der geschlossenen Position, wobei die Schließeinrichtung (20) ein bewegliches Betätigungselement (21) zur Einleitung einer Kraft in die Schließeinrichtung (20) zur Aufhebung der Fixierung des Anbauteils aufweist, und wobei die Verriegelungseinrichtung (30) ein bewegliches Verriegelungselement (31) umfasst, das in bestimmter Lage eine Betätigung der Schließeinrichtung (20) verhindert und somit das Anbauteil in geschlossener Position verriegelt, und das Schloss (1) eine Kraftübertragungseinrichtung (40) umfasst, mittels derer eine Kraft vom Betätigungselement (21) auf das Verriegelungselement (31) zwecks Bewegung des Verriegelungselements (31) übertragbar ist, wobei die Kraftübertragungseinrichtung (40) derart ausgestaltet ist, dass eine Kraft vom Betätigungselement (21) auf das Verriegelungselement (31) zwecks Bewegung des Verriegelungselements (31) zur Realisierung einer Verriegelung des Anbauteils übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungseinrichtung (40) durch form- und/oder kraftschlüssigen mechanischen Kontakt zwischen dem Verriegelungselement (31) und dem Betätigungselement (21) realisiert ist, wobei das Betätigungselement (21), das Verriegelungselement (31) sowie Bauelemente zur Realisierung des mechanischen Kontakts dazwischen und ein Gehäuse (10) ein viergliedriges Kurbelgetriebe ausbilden, und die Bauelemente zur Realisierung des mechanischen Kontakts ein am Verriegelungselement (31) angeordneter Stift (41) und ein am Betätigungselement (21) angeordnetes erstes Druckelement (42) sind, wobei der Stift (41) am ersten Druckelement zwecks Kraftübertragung zur Anlage bringbar oder gebracht ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (21) als ein Betätigungshebel (21) und zum Anschluss einer als Innenbetätigung ausgestalteten Handhabe (3) eingerichtet ist.
  3. Schloss nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (31) als Verriegelungshebel (31) ausgestaltet ist.
  4. Schloss nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungseinrichtung (40) derart eingerichtet ist, dass auch eine Kraft vom Verriegelungselement (31) auf das Betätigungselement (21) übertragbar ist.
  5. Schloss nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (20) derart ausgestaltet ist, dass die Kraft zur Verriegelung des Anbauteils durch eine erste, in einer ersten Richtung auf das Betätigungselement (21) wirkenden Kraft erzeugbar ist, und eine Entriegelung des Anbauteils durch Aufbringung einer zweiten, in ihrer Wirkrichtung im Wesentlichen der ersten Kraft (50) entgegengesetzten und auf das Betätigungselement (21) wirkenden Kraft realisierbar ist.
  6. Schloss nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (21) zumindest in einer Position, die in Zusammenwirkung mit dem Verriegelungselement (31) eine Verriegelung des Anbauteils realisiert, durch die Kraft einer Feder (34) mit einem Drehmoment beaufschlagt ist, welches dieselbe Drehrichtung aufweist, wie ein durch die erste Kraft (50) auf das Betätigungselement (21) aufgebrachtes Drehmoment.
  7. Schloss nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (1) eine mit einer Zentralverriegelungssteuerung verbindbare Betätigungseinrichtung (2) zur Realisierung einer motorischen Betätigung der Verriegelungseinrichtung (30) aufweist.
  8. Schloss nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Betätigungselement (21) und/oder am Verriegelungselement (31) eine Totpunktfeder zur Realisierung einer Rastung von wenigstens einem der Elemente in einer eine Verriegelung und/oder Entriegelung bewirkenden Position angeordnet ist.
  9. Schließsystem zum Fixieren und Verriegeln eines Anbauteils in einer geschlossenen Position, insbesondere eines Anbauteils eines Kraftfahrzeuges, wobei das Schließsystem das Schloss (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 und außerdem eine Handhabe (3) sowie eine Transmissionseinrichtung (4) zur Übertragung einer Kraft von der Handhabe (3) auf das Betätigungselement (21) des Schlosses (1) umfasst.
  10. Kraftfahrzeug, welches wenigstens ein Schließsystem nach Anspruch 9 umfasst.
  11. Verfahren zur Herstellung des Schlosses (1) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die folgenden Schritte: - Bereitstellung eines zur Realisierung einer Verriegelung mittels einer Sicherungsstange (5) eingerichteten Schlosses (1) für ein bewegliches Anbauteil, insbesondere für ein Anbauteil eines Kraftfahrzeuges, - Ersetzen des Verriegelungselementes (31) und Betätigungselementes (21) durch ein Verriegelungselement (31) und ein Betätigungselement (21) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, oder - Ergänzung des Verriegelungselements (31) und des Betätigungselements (21) mit einem Stift (41) beziehungsweise einem Druckelement.
  12. Verfahren zur Herstellung des Schlosses (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsstange (5) entfernt wird.
DE102009019738.9A 2009-05-02 2009-05-02 Schloss und Schließsystem Active DE102009019738B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019738.9A DE102009019738B4 (de) 2009-05-02 2009-05-02 Schloss und Schließsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019738.9A DE102009019738B4 (de) 2009-05-02 2009-05-02 Schloss und Schließsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009019738A1 DE102009019738A1 (de) 2010-11-04
DE102009019738B4 true DE102009019738B4 (de) 2019-10-24

Family

ID=42813740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019738.9A Active DE102009019738B4 (de) 2009-05-02 2009-05-02 Schloss und Schließsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019738B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001864B3 (de) * 2014-02-11 2015-07-30 Audi Ag Schloss für eine Fahrzeugtür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2161854A (en) 1984-07-21 1986-01-22 Ford Motor Co Vehicle door lock system
GB2200397A (en) 1987-01-28 1988-08-03 Ford Motor Co Push-button lock
GB2259734A (en) * 1991-09-17 1993-03-24 Bocklenberg & Motte Bomoro Vehicle door latch systems
DE19802076A1 (de) 1997-01-31 1998-08-06 Volkswagen Ag Mit einer Sicherungseinrichtung versehenes Schloß für eine Fahrzeugtür
DE19831260A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE602004001151T2 (de) 2003-03-22 2007-04-26 Arvinmeritor Light Vehicle Systems (Uk) Ltd., Stirchley Riegel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2161854A (en) 1984-07-21 1986-01-22 Ford Motor Co Vehicle door lock system
GB2200397A (en) 1987-01-28 1988-08-03 Ford Motor Co Push-button lock
GB2259734A (en) * 1991-09-17 1993-03-24 Bocklenberg & Motte Bomoro Vehicle door latch systems
DE19802076A1 (de) 1997-01-31 1998-08-06 Volkswagen Ag Mit einer Sicherungseinrichtung versehenes Schloß für eine Fahrzeugtür
DE19831260A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE602004001151T2 (de) 2003-03-22 2007-04-26 Arvinmeritor Light Vehicle Systems (Uk) Ltd., Stirchley Riegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009019738A1 (de) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4307523B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb
EP2859165B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie
DE102016002149A1 (de) Zwei-Motor-Verriegelungsanordnung mit angetriebener Anzug und angetriebener Freigabe mit einer weichen Öffnungsfunktion
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3803005A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP3784855A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1956168B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017117490A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1267023B1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
WO2020249165A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE10042191B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
DE102009019738B4 (de) Schloss und Schließsystem
DE4234775A1 (de) Verriegelungseinrichtung zur verriegelung des aufklappbaren verdecks eines offenen automobils
DE10109824A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Türschloss einer Fahrzeugtür
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102021103622A1 (de) Dreh-getriebeanordnung zur vergrösserung des hartanschlag-motorweges
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE60100720T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102010053179A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017124523A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2019063040A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2012119721A2 (de) Möbelschloss
DE10350467B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und Entriegelung einer Tankklappe
DE102007007456B4 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0055020000

Ipc: E05B0081240000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140708

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0055020000

Ipc: E05B0081240000

Effective date: 20140716

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final