DE102011089083A1 - Kraftstoffpumpe - Google Patents

Kraftstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102011089083A1
DE102011089083A1 DE102011089083A DE102011089083A DE102011089083A1 DE 102011089083 A1 DE102011089083 A1 DE 102011089083A1 DE 102011089083 A DE102011089083 A DE 102011089083A DE 102011089083 A DE102011089083 A DE 102011089083A DE 102011089083 A1 DE102011089083 A1 DE 102011089083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
impeller
flattening
fuel pump
inner contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011089083A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Warkentin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102011089083A priority Critical patent/DE102011089083A1/de
Publication of DE102011089083A1 publication Critical patent/DE102011089083A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/20Mounting rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/048Arrangements for driving regenerative pumps, i.e. side-channel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Kraftstoffpumpe mit einem Gehäuse, einem darin angeordneten Elektromotor mit einer Welle, mindestens einer von der Welle angetriebenen Pumpstufe, die in einem Pumpengehäuse ein von der Welle angetriebenes Pumpenrad besitzt, wobei das Pumpenrad eine zentrale Ausnehmung mit einer Innenkontur, die Welle einen Bereich mit einer Außenkontur besitzt, welche mit der Innenkontur korrespondiert und dass die Welle mit diesem Bereich in die Innenkontur eingreift und das beide Konturen jeweils mindestens eine, der anderen Abflachung gegenüberliegende Abflachung aufweisen und dass sich bei jeweils zwei gegenüberliegenden Abflachungen 21, 26; 22, 27 an der Innenkontur 19 des Pumpenrades 6 und der Außenkontur 20 der Welle 7 eine der Abflachungen 21, 26; 22, 27 mindestens eine in Richtung der anderen ebenen Abflachung 21, 26; 22, 27 gewölbte Oberfläche 24 besitzt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Kraftstoffpumpe mit einem Gehäuse, einem darin angeordneten Elektromotor mit einer Welle, mindestens einer von der Welle angetriebenen Pumpstufe, die in einem Pumpengehäuse ein von der Welle angetriebenes Pumpenrad besitzt, wobei das Pumpenrad eine zentrale Ausnehmung mit einer Innenkontur, die Welle einen Bereich mit einer Außenkontur besitzt, welche mit der Innenkontur korrespondiert und dass die Welle mit diesem Bereich in die Innenkontur eingreift und das beide Konturen jeweils mindestens eine, der anderen Abflachung gegenüberliegende Abflachung aufweisen.
  • Derartige Kraftstoffpumpen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die zentrale Ausnehmung im Pumpenrad ist in der Regel eine Bohrung, die an einer Seite eine ebene Abflachung aufweist. Der Bereich der Welle, der in die Ausnehmung eingreift, besitzt eine ebene Abflachung analog zu der Abflachung des Pumpenrades. Der so erzeugte Formschluss zwischen Welle und Pumpenrad bewirkt, die Mitnahme des Pumpenrades bei einer Drehung der Welle. Es ist auch bekannt anstelle einer ebenen Abflachung zwei ebene Abflachungen vorzusehen, wobei die beiden Abflachungen jeweils gegenüberliegend angeordnet sind. Die Abmessungen der Außenkontur des Bereichs der Welle und der Innenkontur des Pumpenrades sind mit großer Spielpassung ausgelegt, so dass das Fügen der Welle mit dem Pumpenrad ohne Kraftaufwand erfolgen kann. Im Ruhezustand stehen sind die Abflachungen von Pumpenrad und Welle somit parallel gegenüber. Aufgrund dieses Spiels erfolgt während des Betriebs die Kraftübertragung jedoch nicht über die gesamte Fläche der Abflachungen. Das Spiel bewirkt, dass sich die beiden Abflachungen winklig zueinander ausrichten, wodurch die Kante des Übergangs von der Abflachung zum Außendurchmesser der Welle gegen die Abflachung des Pumpenrades gepresst wird. Dadurch kommt es anstelle der Flächenpressung zu einer linienförmigen Kraftübertragung der Welle auf das Pumpenrad. Dies führt zu einem erhöhten Verschleiß, der wiederum ein Ausschlagen der Verbindung von Welle und Pumpenrad zur Folge hat. Insbesondere bei Pumpenrädern aus Kunststoff, wird so die zentrale Ausnehmung des Pumpenrades dauerhaft beschädigt, wodurch das Pumpenrad nicht mehr rund läuft. Verschleiß am Umfang des Pumpenrades und ein damit verbundener Leistungsverlust sind die Folge. Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bekannt, zwischen der Welle und dem Pumpenrad eine Kupplung vorzusehen, was jedoch aufgrund des erhöhten Aufwands auch mit höheren Kosten verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kraftstoffpumpe mit vermindertem Verschleiß im Bereich zwischen Welle und Pumpenrad zu schaffen, die möglichst einfach aufgebaut und kostengünstig ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass sich bei jeweils zwei gegenüberliegenden Abflachungen an der Innenkontur des Pumpenrades und der Außenkontur der Welle eine der Abflachungen mindestens eine in Richtung der anderen ebenen Abflachung gewölbte Oberfläche besitzt.
  • Aufgrund der Ausbildung einer der beiden sich gegenüberstehenden Abflachungen mit einer in Richtung der anderen ebenen Abflachung gewölbten Oberfläche wird die den Verschleiß begünstigende Linienpressung vermieden und stattdessen eine Flächenpressung erreicht. Durch die Verschleißreduzierung wird zudem die Lebensdauer erhöht. Andererseits kann die so erreichte Flächenpressung genutzt werden, um größere Drehmomente zu übertragen, was den Einsatz leistungsstärkerer Kraftstoffpumpen mit höheren Förderleistungen und/oder Förderdrücken erlaubt. Dabei ist von Vorteil, dass zum Erreichen der Flächenpressung lediglich einer der beiden sich gegenüberliegenden Abflachungen eine gewölbte Oberfläche aufweisen muss. Es ist aber auch denkbar dass beide der gegenüberliegenden Abflachungen eine gewölbte Oberfläche besitzen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Innenkontur des Pumpenrades oder die Außenkontur der Welle in jeder ihrer Abflachungen genau zwei gewölbte Oberflächen auf, die in Drehrichtung gesehen hintereinander liegen. Mit dieser Anordnung verlagern sich die gewölbten Oberflächen zu den Außenseiten der Abflachung und damit in den Bereich, in dem die Abflachung des gegenüberliegenden Bauteils angreift. Da bei einem bestimmten Drehsinn immer nur eine gewölbte Oberfläche mit der gegenüberliegenden Abflachung im Eingriff ist, ermöglicht diese Ausgestaltung eine verschleißarme Drehmomentenübertragung in beide Drehrichtungen. Das ist insbesondere bei Pumpenrädern, die drehrichtungsunabhängig eingebaut werden können, von Vorteil, da diese Ausgestaltung ebenfalls einen drehrichtungsunabhängigen Einbau erlaubt.
  • Dem Aspekt der drehrichtungsunabhängigen Montage trägt es ebenfalls Rechnung, wenn die gewölbten Oberflächen symmetrisch im jeweiligen Bereich der Abflachung angeordnet sind.
  • Eine Erhöhung der zulässigen Flächenpressung mit der damit verbundenen höheren Drehmomentenübertragung wird erreicht, wenn der am weitesten vorspringende Punkt einer gewölbten Oberfläche entgegen der Drehrichtung verschoben ist. Dies bewirkt eine Verschiebung der gewölbten Oberfläche in Richtung der gegenüberliegenden Abflachung, was zu einer größeren Fläche für die Flächenpressung führt.
  • Die eben genannten Vorteile lassen sich nicht nur mit asymmetrisch gestalteten gewölbten Oberflächen, sondern auch mit symmetrisch gestalteten gewölbten Oberflächen erreichen, die derart asymmetrisch im jeweiligen Bereich der Abflachung angeordnet sind, dass die gewölbte Oberfläche entgegen der Drehrichtung, bei der sie mit der jeweils gegenüberliegenden Abflachung in Berührung tritt, verschoben ist.
  • An einigen Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen in:
  • 1 eine Kraftstoffpumpe,
  • 2, 3 eine Verbindung von Welle und Pumpenrad im Schnitt nach dem Stand der Technik,
  • 410 erfindungsgemäße Ausführungsformen der Verbindung von Welle und Pumpenrad.
  • 1 zeigt eine Kraftstoffpumpe mit einem Gehäuse 1 und mit einer von einem Elektromotor 2 angetriebenen Pumpstufe 3. Die Pumpstufe 3 ist als Seitenkanalpumpe ausgebildet und weist ein zwischen zwei Gehäuseteilen 4, 5 drehbar angeordnetes Laufrad 6 auf. Im Rahmen der Erfindung kann die Pumpstufe 3 auch eine sogenannte G-Rotorpumpstufe mit Innen- und Außenläufer sein. Das Pumpenrad 6 ist auf einer Welle 7 des Elektromotors 2 befestigt, deren nähere Ausgestaltung in den folgenden Figuren erläutert wird. Der Elektromotor 2 hat einen Spulen 8 und die Welle 7 aufweisenden Rotor 9 und einen mit dem Gehäuse 1 verbundenen Stator 10 mit Magnetschalen. Der Elektromotor 2 lässt sich über an der Außenseite des Gehäuses 1 angeordnete elektrische Kontakte 11 mit elektrischem Strom versorgen. Die Kraftstoffpumpe hat eine Axiallagerung 12 mit einer in dem dem Elektromotor 2 abgewandten Gehäuseteil 5 angeordneten, die Welle 7 abstützenden Kugel 13 und eine Radiallagerung 14 in dem dem Elektromotor 2 zugewandten Gehäuseteil 4.
  • Bei einem Antrieb des Pumpenrades 6 saugt die Pumpstufe 3 über einen Ansaugkanal 15 Kraftstoff an und fördert diesen über einen Auslasskanal 16 in das Gehäuse 1 der Kraftstoffpumpe. Der Kraftstoff durchströmt anschließend den Elektromotor 2 in einem Spalt zwischen dem Stator 10 und dem Rotor 9. Zur Verdeutlichung sind in der Zeichnung die Strömungen des Kraftstoffs mit Pfeilen gekennzeichnet. Anschließend strömt der Kraftstoff über ein Rückschlagventil 17 zu einem Anschlussstutzen 18. An dem Anschlussstutzen 18 lässt sich eine nicht dargestellte, mit einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges verbundene Kraftstoffleitung anschließen.
  • 2 zeigt die Verbindung von Welle 7 und Pumpenrad 6 im Schnitt bei einer ruhenden Kraftstoffpumpe. Das Pumpenrad 3 hat eine zentrale Ausnehmung mit einer Innenkontur 19 und die Welle im Bereich des Pumpenrades 3 eine korrespondierende Außenkontur 20. Beide Konturen 19, 20 besitzen je eine ebene Abflachung 21, 22, die sich einander gegenüberliegen. In der gezeigten Darstellung sind beide Abflachungen 21, 22 parallel zueinander ausgerichtet.
  • 3 zeigt die Kraftstoffpumpe nach 2 im Betrieb. Aufgrund der Spielpassung von Welle 7 und Pumpenrad 6 läuft die Kante 23 des Übergangs von der Abflachung 22 zum Außendurchmesser der Welle 7 gegen die Abflachung 21 des Pumpenrades 6, wodurch sich die Abflachungen 21, 22 winklig zueinander ausrichten. Aufgrund dessen kommt es zu einer Linienpressung mit einhergehendem erhöhtem Verschleiß.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Verbindung von Welle 7 und Pumpenrad 6 einer ruhenden Kraftstoffpumpe, während 5 diese Kraftstoffpumpe im Betrieb zeigt. Beide Konturen 19, 20 besitzen je eine Abflachung 21, 22. Die Abflachung 21 des Pumpenrades 6 besitzt eine in Richtung der gegenüberliegenden Abflachung 22 gewölbte Oberfläche 24. Die gewölbte Oberfläche ist symmetrisch in der Abflachung 21 angeordnet. Der am weitesten vorspringende Punkt 25 der gewölbten Oberfläche ist ebenfalls symmetrisch zu seiner gewölbten Oberfläche angeordnet. Im Betrieb liegt nun nicht mehr die Kante 23 allein an der Abflachung 21 an. Stattdessen kommt es zu einer Flächenpressung der Abflachung 22 mit der gewölbten Oberfläche 24.
  • Die 6 und 7 zeigen Die Abflachung 21 des Pumpenrades 6 mit zwei in Richtung der gegenüberliegenden Abflachung 22 gewölbte Oberflächen 24. Die beiden gewölbten Oberflächen sind symmetrisch im jeweiligen Bereich der Abflachung 21 angeordnet. Der am weitesten vorspringende Punkt 25 der gewölbten Oberflächen ist ebenfalls symmetrisch zu seiner gewölbten Oberfläche angeordnet. Im Betrieb kommt es zu einer Flächenpressung der Abflachung 22 mit einer der gewölbten Oberflächen 24. Bei geänderter Drehrichtung oder anders montiertem Pumpenrad 6 würde die nicht im Eingriff stehende gewölbte Oberfläche 24 mit der Welle 7 in Kontakt stehen. In den 47 waren die gewölbten Oberflächen 24 an der Abflachung 21 des Pumpenrades 6 angeordnet. Es ist ebenso gut möglich, die gewölbten Oberflächen 24 stattdessen an der Abflachung 22 der Welle 7 anzuordnen, wie dies in den nachfolgenden Figuren dargestellt ist.
  • 8 und 9 zeigt eine Kraftstoffpumpe mit jeweils zwei Abflachungen 21, 26; 22, 27 am Pumpenrad 6 und der Welle 7. In diesen Darstellungen, sind an der Welle 7 an je einer Abflachung 22, 27 zwei symmetrisch angeordnete gewölbten Oberflächen 24 angeordnet. Durch die Anordnungen von zwei Abflachungen an Welle 7 und Pumpenrad 6 erhöht sich das maximal übertragbare Drehmoment. Anstelle von zwei gewölbten Oberflächen 24 je Abflachung 22, 26 ist auch die Anordnung nur einer gewölbten Oberfläche 24 möglich.
  • 10 zeigt ein Pumpenrad 6 mit zwei Abflachungen 21, 26, wobei jede Abflachung 21, 26 nur eine gewölbte Oberfläche 24 aufweist. Die gewölbte Oberfläche 24 ist derart asymmetrisch in der Abflachung 21, 26 angeordnet, dass sie entgegen der Drehrichtung verschoben ist. Zusätzlich ist auch die gewölbte Oberfläche 24 selbst asymmetrisch ausgebildet. Der am weitesten vorspringende Punkt 25 ist ebenfalls entgegen der Drehrichtung verschoben. Auf diese Weise wird eine Kontur mit großer Flächenpressung erreicht.

Claims (5)

  1. Kraftstoffpumpe mit einem Gehäuse, einem darin angeordneten Elektromotor mit einer Welle, mindestens einer von der Welle angetriebenen Pumpstufe, die in einem Pumpengehäuse ein von der Welle angetriebenes Pumpenrad besitzt, wobei das Pumpenrad eine zentrale Ausnehmung mit einer Innenkontur, die Welle einen Bereich mit einer Außenkontur besitzt, welche mit der Innenkontur korrespondiert und dass die Welle mit diesem Bereich in die Innenkontur eingreift und das beide Konturen jeweils mindestens eine, der anderen Abflachung gegenüberliegende Abflachung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei jeweils zwei gegenüberliegenden Abflachungen (21, 26; 22, 27) an der Innenkontur (19) des Pumpenrades (6) und der Außenkontur (20) der Welle (7) eine der Abflachungen (21, 26; 22, 27) mindestens eine in Richtung der anderen ebenen Abflachung (21, 26; 22, 27) gewölbte Oberfläche (24) besitzt.
  2. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur (19) des Pumpenrades (6) oder die Außenkontur (20) der Welle (7) in jeder ihrer Abflachungen (21, 26; 22, 27) genau zwei gewölbte Oberflächen (24) aufweist.
  3. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbten Oberflächen (24) symmetrisch im jeweiligen Bereich der Abflachung (21, 26; 22, 27) angeordnet sind.
  4. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der am weitesten vorspringende Punkt (25) einer gewölbten Oberfläche (24) entgegen der Drehrichtung verschoben ist.
  5. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbten Oberflächen (24) derart asymmetrisch im jeweiligen Bereich der Abflachung (21, 26; 22, 27) angeordnet sind, dass die gewölbte Oberfläche (24) entgegen der Drehrichtung, bei der sie mit der jeweils gegenüberliegenden Abflachung (21, 26; 22, 27) in Berührung tritt, verschoben ist.
DE102011089083A 2011-12-19 2011-12-19 Kraftstoffpumpe Ceased DE102011089083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089083A DE102011089083A1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Kraftstoffpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089083A DE102011089083A1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Kraftstoffpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011089083A1 true DE102011089083A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48521818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089083A Ceased DE102011089083A1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Kraftstoffpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011089083A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9689390B2 (en) 2013-02-25 2017-06-27 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fluid pump with shaft driven pumping element
DE102021103444A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorische Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032365A1 (fr) * 1999-11-02 2001-05-10 Facom Outil de serrage/desserrage a profil asymetrique
DE20203289U1 (de) * 2002-03-03 2003-07-31 Springmann Gerd Kupplungen und Antriebswellen mit vergrößerter Kraftübertragungsflächen bei Rotation
DE102006035056A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032365A1 (fr) * 1999-11-02 2001-05-10 Facom Outil de serrage/desserrage a profil asymetrique
DE20203289U1 (de) * 2002-03-03 2003-07-31 Springmann Gerd Kupplungen und Antriebswellen mit vergrößerter Kraftübertragungsflächen bei Rotation
DE102006035056A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9689390B2 (en) 2013-02-25 2017-06-27 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fluid pump with shaft driven pumping element
DE102021103444A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorische Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2916007B1 (de) Schraubenspindelpumpe
WO2006037673A1 (de) RADIALKOLBENPUMPE MIT ROLLENSTÖßEL
WO2019002206A1 (de) Schraubenspindelpumpe, kraftstoffförderaggregat und kraftstofffördereinheit
DE10012181A1 (de) Kreiselpumpe mit Noppen-Laufrad und Noppen-Laufrad hierfür
WO2011026678A1 (de) Zweistufige kreiselpumpe
WO2006015574A1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit konischen dichtungsflächen
EP1880108A1 (de) Innenzahnrad-kraftstoffpump
DE102011089083A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP1862674B1 (de) Kreiselpumpe
DE10331932A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE102009039119B4 (de) Vakuumpumpe und Anordnung mit Vakuumpumpe
DE10142712B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102011017339A1 (de) Kreiselpumpe
WO2012025193A1 (de) Ventilanordnung, anschlussplatte für eine hydrostatische kolbenmaschine und hydrostatische kolbenmaschine
EP3224480B1 (de) Verdichter mit einem dichtkanal
DE102008014243B4 (de) Flügelzellenpumpe
EP3084126A1 (de) Taumelpumpe mit im stator gelagerter welle
WO2021047972A1 (de) Flügelzellenpumpe
WO2011029657A9 (de) Zahnradförderpumpe mit einer antriebswelle, einem antriebszahnrad und einem anzutreibenden zahnrad
EP2888481B1 (de) Vakuumpumpe mit riemenantrieb
DE102004026584A1 (de) Kolbenpumpe mit verringertem Verschleiß
DE102009046405A1 (de) Kolbenpumpe
DE102014220205A1 (de) Pumpenanordnung mit Hauptpumpe und Hilfspumpe
DE202015000639U1 (de) Taumelscheibenpumpe
WO2004025111A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstofftank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130618