DE102008014243B4 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102008014243B4
DE102008014243B4 DE102008014243.3A DE102008014243A DE102008014243B4 DE 102008014243 B4 DE102008014243 B4 DE 102008014243B4 DE 102008014243 A DE102008014243 A DE 102008014243A DE 102008014243 B4 DE102008014243 B4 DE 102008014243B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
wing
vane pump
rotation
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008014243.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008014243A1 (de
Inventor
Martin Dilzer
Felix Dreher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102008014243.3A priority Critical patent/DE102008014243B4/de
Publication of DE102008014243A1 publication Critical patent/DE102008014243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008014243B4 publication Critical patent/DE102008014243B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/04Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for reversible machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Flügelzellenpumpe mit einem Rotor (3), der innerhalb einer Hubkontur (4) drehbar angeordnet ist und mindestens einen Flügel (14,15) antreibt, um auf einer Saugseite ein viskoses Medium anzusaugen, das auf einer Druckseite mit Druck beaufschlagt wird, wobei der Flügel (14,15) so ausgelegt und angeordnet ist, dass der Flügel in Abhängigkeit von der Drehrichtung (34,35) des Rotors (3) unterschiedlich stark oder gar nicht an die Hubkontur (4) gepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (14,15) so in dem Rotor geführt ist, dass der Flügel in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Rotors (3) unterschiedlich stark mit einer im Betrieb auftretenden Fliehkraft und mit einer Federkraft beaufschlagt wird, dass in dem Rotor (3) ein an einer Antriebswelle (20) vorgesehener und dem Flügel (14,15) zugeordneter Antriebsnocken (24,25) in Umfangsrichtung begrenzt verlagerbar ist und dass zwischen dem Antriebsnocken (24,25) und einem Ende des Flügels (14,15) eine Federeinrichtung (31,32) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe mit einem Rotor, der innerhalb einer Hubkontur drehbar angeordnet ist und mindestens einen Flügel antreibt, um auf einer Saugseite ein viskoses Medium anzusaugen, das auf einer Druckseite mit Druck beaufschlagt wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer vorab beschriebenen Flügelzellenpumpe.
  • Aus der Offenlegungsschrift WO 2006/056162 A1 ist eine Pumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe für Kraftfahrzeuge, bekannt, wobei ein Rotor mit zumindest einem Flügel innerhalb eines Pumpengehäuses drehantreibbar gelagert ist. Dabei kann der Flügel in radialer Richtung an seinen im Gehäuse entlanggleitenden Enden Kappen zum Abdichten und als Verschleissschutz aufweisen. Der Flügel oder die Flügelenden oder die Kappen sind derartig ausgebildet sind, dass sie zusätzlich eine Druckbegrenzungsfunktion ermöglichen. Die Druckbegrenzungsfunktion kann in einer oder in beiden Drehrichtungen wirksam sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flügelzellenpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die über einen großen Temperaturbereich einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
  • Die Aufgabe ist bei einer Flügelzellenpumpe mit einem Rotor, der innerhalb einer Hubkontur drehbar angeordnet ist und mindestens einen Flügel antreibt, um auf einer Saugseite ein viskoses Medium anzusaugen, das auf einer Druckseite mit Druck beaufschlagt wird, dadurch gelöst, dass der Flügel so ausgelegt und angeordnet ist, dass der Flügel in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Rotors unterschiedlich stark oder gar nicht an die Hubkontur gepresst wird. Die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe wird vorzugsweise durch eine elektrische Maschine angetrieben. Bei dem viskosen Medium handelt es sich zum Beispiel um Hydrauliköl. Bei niedrigen Temperaturen nimmt die Viskosität des viskosen Mediums deutlich zu. Das führt dazu, dass bei niedrigen Temperaturen hohe Anforderungen an die elektrische Maschine gestellt werden, welche die Flügelzellenpumpe antreibt. In Folge der hohen Viskosität des Mediums, insbesondere des Fluids, bei Temperaturen am unteren Ende des Betriebsbereichs der Flügelzellenpumpe, von zum Beispiel minus 20 Grad Celsius, ergeben sich in diesem Betriebspunkt sehr große Reibungsverluste. Durch die erfindungsgemäße Flügelgestaltung können die Reibungsverluste bei tiefen Temperaturen und der damit verbundenen hohen Viskosität des Mediums reduziert werden, indem die Flügelanpresskraft verringert wird. Die Hubkontur ist seitlich von zwei Seitenflächen begrenzt, die mindestens einen Druckanschluss und mindestens einen Sauganschluss aufweisen. Der Rotor ist vorzugsweise exzentrisch innerhalb der Hubkontur angeordnet. Der Flügel unterteilt einen Arbeitsraum der Pumpe in einen Druckraum und einen Saugraum. Vorzugsweise umfasst die Flügelzellenpumpe mehr als einen Flügel, zum Beispiel zwei Flügel.
  • Dabei ist der Flügel so in dem Rotor geführt ist, dass der Flügel in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Rotors unterschiedlich stark mit einer im Betrieb auftretenden Fliehkraft und mit einer Federkraft beaufschlagt wird. Die Fliehkraft kann in der einen Drehrichtung von der Federkraft unterstützt sein, und in der anderen Drehrichtung nicht.
  • In dem Rotor ist ein an einer Antriebswelle vorgesehener und dem Flügel zugeordneter Antriebsnocken in Umfangsrichtung begrenzt verlagerbar. Der Antriebsnocken kann einstückig mit der Antriebswelle verbunden oder als separates Bauteil, zum Beispiel nach dem Nut-Feder-Prinzip, ausgeführt sein.
  • Zwischen dem Antriebsnocken und einem Ende des Flügels ist eine Federeinrichtung angeordnet. Vorzugsweise ist die Federeinrichtung so zwischen dem Antriebsnocken und dem zugehörigen Flügel angeordnet, dass die Federeinrichtung in der einen Drehrichtung zusammengedrückt wird und in der anderen Drehrichtung entspannt oder nur mit einer Federvorspannkraft beaufschlagt ist.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben einer vorab beschriebenen Flügelzellenpumpe ist die vorab angegebene Aufgabe dadurch gelöst, dass die Drehrichtung des Rotors in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur beziehungsweise der Viskosität des viskosen Mediums umgeschaltet wird. Durch die Umkehrung der Drehrichtung des Rotors kann die Charakteristik der Flügelzellenpumpe an unterschiedliche Umgebungstemperaturen angepasst werden. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird ein Pumpenkonzept geschaffen, das dem großen Spektrum der auftretenden Mediumeigenschaften Rechnung trägt. Durch die Umkehrung der Drehrichtung der Flügelzellenpumpe wird die Charakteristik der Flügelzellenpumpe angepasst.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Saugseite und die Druckseite der Flügelzellenpumpe durch eine Hydraulikventileinrichtung umgeschaltet werden. Dadurch wird der Umkehrung der Drehrichtung des Rotors Rechnung getragen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Saugseite und die Druckseite des Rotors durch eine 4/2-Wegeventileinrichtung umgeschaltet werden. Eine derartige Wegeventileinrichtung hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltstellung der Hydraulikventileinrichtung für tiefe Temperaturen aktiv geschaltet wird. Vorzugsweise wird die Schaltstellung für den eher selten auftretenden Betrieb bei tiefen Temperaturen aktiv, zum Beispiel über einen Elektromagneten, geschaltet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltstellung für einen Dauerbetrieb der Flügelzellenpumpe durch eine Rückstellfedereinrichtung geschaltet wird. Vorzugsweise wird der verbrauchsrelevante Dauerbetrieb bei normalen Umgebungstemperaturen über eine Rückstellfeder verlustfrei geschaltet beziehungsweise realisiert.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Schaltgetriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe, mit einer vorab beschriebenen Flügelzellenpumpe, die insbesondere nach einem vorab beschriebenen Verfahren betrieben wird. Bei dem Schaltgetriebe handelt es sich vorzugsweise um ein Parallelschaltgetriebe. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird die Anpressung des Flügels der Flügelzellenpumpe im Falle einer relativ hohen Viskosität des zu fördernden Mediums oder Fluids reduziert. Ein Mechanismus im Inneren des Rotors, der auch als Pumpenrad bezeichnet wird, bewirkt bei einer Umkehrung der Drehrichtung der Pumpe eine verringerte Anpressung der Flügel an die Hubkontur des Gehäuses der Pumpe. Durch diese Maßnahme kann die Anforderung an die Leistung der treibenden elektrischen Maschine soweit reduziert werden, dass dieser Betriebspunkt unkritisch wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe handelt es sich vorzugsweise um eine Kühlölpumpe, die zur Versorgung eines nasslaufenden Doppelkupplungsgetriebes mit Kühlöl verwendet und durch eine elektrische Maschine angetrieben wird. In Folge der hohen Viskosität des Kühlöls bei niedrigen Temperaturen, insbesondere am unteren Ende des Betriebsbereichs bei zum Beispiel minus 20 Grad Celsius, ergeben sich sehr große Reibungsverluste. Um den gesamten Betriebsbereich abzudecken, muss die als Antrieb für die Flügelzellenpumpe verwendete elektrische Maschine für sehr große elektrische Leistungen ausgelegt werden. Durch die Erfindung wird ein Pumpenkonzept bereitgestellt, das dem großen Spektrum der auftretenden Fluideigenschaften Rechnung trägt. Dabei bewirkt die Umkehr der Drehrichtung der Flügelzellenpumpe eine Anpassung der Pumpencharakteristik.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe im Schnitt und
    • 2 die gleiche Flügelzellenpumpe wie in 1 im Betrieb in einer anderen Drehrichtung.
  • In den 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe 1 im Betrieb in verschiedenen Drehrichtungen dargestellt. Die Flügelzellenpumpe 1 umfasst einen Rotor 3, der im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisringscheibe aufweist. Der Rotor 3 ist innerhalb eines Hubrings 4 drehbar angeordnet. Der Hubring 4 wiederum ist zwischen zwei Seitenflächen eines Gehäuses angeordnet, das mit dem Hubring ein- oder mehrteilig ausgeführt sein kann. Die Innenkontur des Hubrings ist so gewählt, dass sich zwei diametral gegenüberliegende Pumpenräume 5, 6 zwischen dem Außenumfang des Rotors 3 und der Innenfläche des Hubrings 4 ergeben. Die Pumpenräume 5, 6, die auch als Arbeitsräume der Flügelzellenpumpe 1 bezeichnet werden, stehen jeweils mit einem Anschlussbereich 7, 8 in Verbindung.
  • Über seine Umfangsfläche verteilt weist der Rotor 3 Schlitze 11, 12 auf, in denen jeweils ein Flügel 14, 15 verschiebbar geführt ist. Die Flügel 14, 15 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Rotors 3. Als Breite des Rotors 3 wird die Ausdehnung des Rotors 3 senkrecht zur Zeichenebene der 1 und 2 bezeichnet.
  • Der Rotor 3 weist eine zentrale Ausnehmung 18 auf, die im Wesentlichen die Gestalt eines Durchgangslochs mit einem kreisförmigen Querschnitt hat. In der zentralen Ausnehmung 18 ist ein Ende einer Antriebswelle 20 aufgenommen, die um eine Drehachse 21 drehbar, zum Beispiel mit Hilfe der elektrischen Maschine, angetrieben ist. Die Antriebswelle 20 weist zwei sich in radialer Richtung erstreckende Antriebsnocken 24, 25 auf, die diametral angeordnet sind. Die Antriebsnocken 24, 25 ragen jeweils in eine Ausnehmung 28, 29, die in der zentralen Ausnehmung 18 ausgespart ist.
  • Die Ausnehmungen 28, 29 haben jeweils die Gestalt einer Nut, die sich senkrecht zur Zeichenebene der 1 und 2 erstreckt. Von einer der Flanken der Nut 28, 29 geht jeweils einer der Schlitze 11, 12 aus. Die Schlitze 11, 12 verlaufen, bezogen auf die zentrale Ausnehmung 18, in tangentialer Richtung nach außen. Dabei sind die beiden Schlitze 11, 12 parallel zueinander angeordnet. Allerdings verlaufen die beiden Schlitze 11, 12 von der zentralen Ausnehmung 18 in entgegengesetzte Richtungen. Zwischen dem Antriebsnocken 24, 25 und dem zugehörigen Ende des Flügels 14, 15 ist jeweils eine Federeinrichtung 31, 32 angeordnet.
  • In 1 dreht sich die Antriebswelle 20, wie durch einen Pfeil 34 angedeutet ist, im Uhrzeigersinn. Bei dieser Drehrichtung liegen die Antriebsnocken 24, 25 jeweils an der Nutflanke der Nut 28, 29 an, die dem zugehörigen Ende des Flügels 14, 15 gegenüberliegt. Bei dieser Drehrichtung der Antriebswelle 20 ist die Federeinrichtung 31 entspannt.
  • In 2 dreht sich die Antriebswelle 20, wie durch einen Pfeil 35 angedeutet ist, gegen den Uhrzeigersinn. Bei dieser Drehrichtung der Antriebswelle 20 werden die Federeinrichtungen 31, 32 zwischen den Antriebsnocken 24, 25 und den zugehörigen Enden der Flügel 14, 15 zusammengedrückt. Dabei wird die im Betrieb auf die Flügel 14, 15 wirkende Fliehkraft durch die Federkraft der Federeinrichtungen 31, 32 unterstützt. Das führt zu einer relativ starken Anpressung der äußeren Enden der Flügel 14, 15 an den Hubring 4. Im Gegensatz dazu, findet bei der in 1 dargestellten Drehrichtung im Uhrzeigersinn nur eine geringe Anpressung der äußeren Enden der Flügel 14, 15 an den Hubring 4 beziehungsweise das Gehäuse statt. In 1 ist angedeutet, dass sogar ein gewisses Spiel zwischen den äußeren Enden der Flügel 14, 15 und dem Hubring 4 vorhanden sein kann.
  • Bei tiefen Temperaturen, das heißt bei einer hohen Viskosität des Kühlöls, werden die Reibungsverluste, wie in 1 angedeutet ist, durch eine geringe Anpressung der Flügel 14, 15 beziehungsweise eine Vergrößerung der vorhandenen Spalte zwischen den Flügeln 14, 15 und dem Gehäuse 4 minimiert. In diesem Fall bewirkt eine Verdrehung der Antriebswelle 20 im Uhrzeigersinn 34 gegenüber dem Rotor 3, der auch als Pumpenrad bezeichnet wird, eine Entlastung der zwischengeschalteten Federeinrichtungen 31, 32 und somit eine Reduktion der Anpresskraft. Da dieser Betriebspunkt im Betrieb eines mit der Flügelzellenpumpe 1 ausgestatteten Kraftfahrzeugs eher selten und nur kurz auftritt, sind die sich ergebenden volumetrischen Wirkungsgrade von untergeordneter Bedeutung. Es wird jedoch sichergestellt, dass ein minimaler Kühlölstrom, der etwa 10 Prozent des maximalen Kühlölstroms beträgt, aufrechterhalten wird.
  • Nachdem sich durch Erwärmung die Viskosität des Fluids, insbesondere des Kühlöls, auf einen unkritischen Wert reduziert hat, kann eine Richtungsumkehr der Pumpe erfolgen. In 2 ist angedeutet, dass die Verdrehung der Antriebswelle 20 gegen den Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils 35 eine zusätzliche Anpresskraft der Flügel 14, 15 an den Hubring 4 beziehungsweise das Gehäuse bewirkt, die durch das Verspannen der Federeinrichtungen 31, 32 hervorgerufen wird.
  • Der Rotor 3, der Hubring 4 und die (nicht dargestellten) Gehäuseseitenflächen begrenzen jeweils zwischen den beiden Flügeln 14, 15 einen Verdrängerraum, dessen Volumen sich verändert, wenn sich der Rotor 3 dreht. Dabei kommt es bei einer Drehung des Rotors 3 im Uhrzeigersinn 34, wie in 1 dargestellt ist, in dem Pumpenraum 6 der Flügelzellenpumpe 1 zu einer Volumenvergrößerung, die ein Ansaugen des Arbeitsmediums in dem Pumpenraum 6 bewirkt. Daher wird die zugehörige Seite auch als Saugseite bezeichnet. Gleichzeitig kommt es in dem diametral gegenüberliegenden Pumpenraum 5 der Flügelzellenpumpe 1 zu einer Volumenabnahme, die ein Fördern des Arbeitsmediums aus dem Pumpenraum 6, der auch als Verdrängerraum bezeichnet wird, bewirkt. Demzufolge wird die zugehörige Seite der Flügelzellenpumpe 1 auch als Druckseite bezeichnet.
  • Bei einer Umkehr der Drehrichtung wird die Saugseite zur Druckseite und die Druckseite zur Saugseite, das heißt bei der in 2 angedeuteten Drehrichtung 35 wird der Pumpenraum 5 zum Saugraum und der Pumpenraum 6 zum Druckraum. Bei der Umkehr der Drehrichtung ist eine Umschaltung der Druck- und der Saugseite der Flügelzellenpumpe 1 erforderlich. Dies wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung mit einem 4/2-Hydraulikventil realisiert. Dabei wird die Schaltstellung für den eher selten auftretenden Betrieb bei tiefen Temperaturen sinnvoller Weise aktiv, zum Beispiel über einen Elektromagneten, geschaltet. Der verbrauchsrelevante Dauerbetrieb der Flügelzellenpumpe wird bevorzugt über eine Rückstellfeder verlustfrei realisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Flügelzellenpumpe
    3.
    Rotor
    4.
    Hubring
    5.
    Pumpenraum
    6.
    Pumpenraum
    7.
    Anschlussraum
    8.
    Anschlussraum
    11.
    Schlitz
    12.
    Schlitz
    14.
    Flügel
    15.
    Flügel
    18.
    zentrale Ausnehmung
    20.
    Antriebswelle
    21.
    Drehachse
    24.
    Antriebsnocken
    25.
    Antriebsnocken
    28.
    Ausnehmung
    29.
    Ausnehmung
    31.
    Federeinrichtung
    32.
    Federeinrichtung
    34.
    Pfeil
    35.
    Pfeil

Claims (7)

  1. Flügelzellenpumpe mit einem Rotor (3), der innerhalb einer Hubkontur (4) drehbar angeordnet ist und mindestens einen Flügel (14,15) antreibt, um auf einer Saugseite ein viskoses Medium anzusaugen, das auf einer Druckseite mit Druck beaufschlagt wird, wobei der Flügel (14,15) so ausgelegt und angeordnet ist, dass der Flügel in Abhängigkeit von der Drehrichtung (34,35) des Rotors (3) unterschiedlich stark oder gar nicht an die Hubkontur (4) gepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (14,15) so in dem Rotor geführt ist, dass der Flügel in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Rotors (3) unterschiedlich stark mit einer im Betrieb auftretenden Fliehkraft und mit einer Federkraft beaufschlagt wird, dass in dem Rotor (3) ein an einer Antriebswelle (20) vorgesehener und dem Flügel (14,15) zugeordneter Antriebsnocken (24,25) in Umfangsrichtung begrenzt verlagerbar ist und dass zwischen dem Antriebsnocken (24,25) und einem Ende des Flügels (14,15) eine Federeinrichtung (31,32) angeordnet ist.
  2. Verfahren zum Betreiben einer Flügelzellenpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung (34,35) des Rotors (3) in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur beziehungsweise der Viskosität des viskosen Mediums umgeschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugseite und die Druckseite der Flügelzellenpumpe (1) durch eine Hydraulikventileinrichtung umgeschaltet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugseite und die Druckseite der Flügelzellenpumpe (1) durch eine 4/2-Wegeventileinrichtung umgeschaltet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltstellung der Hydraulikventileinrichtung für tiefe Temperaturen aktiv geschaltet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltstellung für einen Dauerbetrieb der Flügelzellenpumpe (1) durch eine Rückstellfedereinrichtung geschaltet wird.
  7. Schaltgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, mit einer Flügelzellenpumpe (1) nach Anspruch 1, die insbesondere nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 2 bis 6 betrieben wird.
DE102008014243.3A 2007-04-13 2008-03-13 Flügelzellenpumpe Expired - Fee Related DE102008014243B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014243.3A DE102008014243B4 (de) 2007-04-13 2008-03-13 Flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017431.6 2007-04-13
DE102007017431 2007-04-13
DE102008014243.3A DE102008014243B4 (de) 2007-04-13 2008-03-13 Flügelzellenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008014243A1 DE102008014243A1 (de) 2008-10-16
DE102008014243B4 true DE102008014243B4 (de) 2018-10-31

Family

ID=39744399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014243.3A Expired - Fee Related DE102008014243B4 (de) 2007-04-13 2008-03-13 Flügelzellenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008014243B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209567A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102017223530A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Flügelzellenpumpe
CN113606133A (zh) * 2021-08-06 2021-11-05 常州大学 环形变量泵

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006056162A1 (de) 2004-11-27 2006-06-01 Ixetic Hückeswagen Gmbh Pumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006056162A1 (de) 2004-11-27 2006-06-01 Ixetic Hückeswagen Gmbh Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008014243A1 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2773850B1 (de) Pumpeinrichtung zur förderung eines mediums
DE102008046424A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
EP3421802B1 (de) Gaspumpe mit druckentlastung zur reduzierung des anfahrdrehmoments
EP3071840A1 (de) Entlastungseinrichtung
WO2016173798A1 (de) Pumpenvorrichtung
WO2016173800A1 (de) Pumpenvorrichtung
WO2011042105A2 (de) Flügelzellenpumpe
DE102016121241B4 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE102011012827B3 (de) Vorrichtung u. Verfahren zur definierten Längsverschiebung einer in einer Antriebswelle mitdrehenden Verstellvorrichtung
DE102008014243B4 (de) Flügelzellenpumpe
EP2487380A1 (de) Flüssigkeitsreibungkupplung
EP2961988B1 (de) Aus wenigstens zwei teilen gebildete schraubenspindelpumpe
DE202015103751U1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102013113362B4 (de) Regelbare Pumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2016173799A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102009004965B3 (de) Fluidenergiemaschine, Pumpe, Turbine, Verdichter, Unterdruckpumpe, Kraftübertragung (Antriebe), Jetantrieb
DE3101516C2 (de)
DE2654991C3 (de) Drehschieberkompressor
DE2744591A1 (de) Pumpe
DE102016212425A1 (de) Kreiselpumpe
DE102011089083A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP2292480B1 (de) Retardersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010055125A1 (de) Vakuumpumpe, insbesondere für einen Bremskraftverstärker
DE102009057330A1 (de) Elektromechanische Bremse für ein Kraftfahrzeug
WO2009135587A2 (de) Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee