WO2009135587A2 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2009135587A2
WO2009135587A2 PCT/EP2009/002831 EP2009002831W WO2009135587A2 WO 2009135587 A2 WO2009135587 A2 WO 2009135587A2 EP 2009002831 W EP2009002831 W EP 2009002831W WO 2009135587 A2 WO2009135587 A2 WO 2009135587A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side plate
pump
outer ring
housing
edge region
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002831
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009135587A3 (de
Inventor
Johannes Maas
Original Assignee
Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Bad Homburg Gmbh filed Critical Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority to AT09741806T priority Critical patent/ATE534822T1/de
Priority to DE112009000601T priority patent/DE112009000601A5/de
Priority to EP09741806A priority patent/EP2286088B1/de
Publication of WO2009135587A2 publication Critical patent/WO2009135587A2/de
Publication of WO2009135587A3 publication Critical patent/WO2009135587A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution

Definitions

  • the invention relates to a pump, in particular vane pump with variable delivery volume, according to the preamble of claim 1.
  • Pumps of the type mentioned here are known, for example, from WO 2007/036189 A1.
  • Such pumps such as vane pumps, roller-cell pumps or the like, serve to convey, for example, hydraulic oil and have a pump housing and a cam ring arranged therein, which surrounds a rotor cooperating with a shaft. They also have an outer ring and at least one cooperating with this side plate.
  • Pumps of the type discussed here have to change the Fordervolumens an adjustable against the force of a spring cam ring, so that the delivery volume can be reduced or increased depending on the position of the cam ring accordingly.
  • the at least one side plate is arranged in the axial direction, ie in the direction of the axis of rotation of the shaft, next to the lifting ring and forms a lateral boundary of the enclosed between the wings, the rotor, the lifting ring and a second lateral boundary conveyor cells.
  • the side plate is supported on the outer ring, which in turn is supported on the pump housing or on the housing cover of the pump.
  • the outer ring serves to ensure a defined distance between the side plate and the rotor or the lifting ring, namely the so-called design clearance. He thus serves in known pumps as a spacer between the side plate and the rotor or the cam ring and has a correspondingly small wall thickness.
  • the cam ring facing away from the back of the side plate is completely or only partially applied to the pump pressure. Due to the fact that the pressurized areas on the rear side of the side plate are larger than the side of the side plate facing the cam ring, this deforms under the load of the hydraulic oil in such a way that within the inner diameter of the outer ring, the distance between the rotor or the Hubring and the side plate is smaller, at the same time the side plate in the area outside the inner diameter lifts with increasing distance from the inner diameter of the outer ring.
  • the side plate is pressed in a depressurized state of the pump, the side plate only by a biasing element, such as an elastic seal or a spring against the outer ring, so that the parts are in pressureless state together and can start the pump.
  • a biasing element such as an elastic seal or a spring against the outer ring
  • These biasing forces are low compared to the compressive forces acting on the side plate during operation.
  • Pumps that allow a change in delivery volume include an outer ring having a large inner diameter. Due to the large inner diameter, the diameter of the side plate increases, so that the deflection of the side plate can assume considerable values, which in turn makes a large interpretation game, ie a large distance between the side plate and the cam ring, or the rotor required.
  • the object of the invention is therefore to provide a pump which does not have the disadvantages mentioned above, which in particular has a small bearing distance and compact builds.
  • a pump which has the features of claim 1.
  • the pump is characterized in that the at least one side plate at least in a radially outer edge region, the means in the area outside the inner diameter of the outer ring, in the unpressurized and pressurized state of the pump in the axial direction is clamped so that a lifting of the side plate under load in the outer edge region is substantially avoided.
  • the fixed axial fixation in the region of an outer edge of the side plate leads to the reduction of the deformation of the side plate under pressurization.
  • a pump which is characterized in that at least on the outer edge region, that is in the region outside the inner diameter of the outer ring, the at least one side plate in the axial direction a force is exerted that is so large that in Direction of the axis of rotation of the shaft, the side plate at least in the outer edge region in axial Direction is firmly fixed, so that deformation of the side plate under pressure is significantly reduced.
  • a pump which is characterized in that an edge surface of the at least one side plate in the outer edge region on the outer ring and an arranged on the back, so opposite edge surface of the side plate rests against a projection of the pump housing.
  • the side plate in the outer edge region in the axial direction between see the outer ring and the pump housing fixed or clamped.
  • An axial clamping of the side plate, the pump housing and the outer ring can be done by means of a screw connection.
  • two side plates are provided, which, viewed in the axial direction, are arranged on opposite sides of the outer ring.
  • An axial tension or fixation can thus also be provided in the case of an adjustable vane-cell pump which is pressure-compensated on both sides.
  • the side plate is clamped in an outer edge region on the outer ring so that a lifting of the side plate is avoided at the outer edge.
  • an axial tension can be done by means of a screw connection of the pump housing, the two side plates, the outer ring and the housing cover.
  • one of the two side plates in the outer edge region on the pump housing rests and the other side plate for generating an axial force in the outer edge region with at least one elastic element, for example with a plate spring cooperates.
  • at least one elastic element for example with a plate spring
  • a pump is preferred, which is characterized in that a side plate is at least partially disposed on the pump housing and the respective other side plate on the housing cover.
  • a side plate is at least partially disposed on the pump housing and the respective other side plate on the housing cover.
  • the pump can be dispensed with the elastic elements.
  • a pump is preferred, which is characterized in that the ratio of an outer radial section to an inner radial section of the side plate is ⁇ 0.2.
  • a particularly secure axial fixation in the outer region of the side plate is possible, whereby a deformation of the side plate under pressure is substantially reduced.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of a known from the prior art pump
  • Figure 2 is a schematic sectional view of the pump according to Figure 1 under load
  • Figure 3 is a schematic sectional view of a first embodiment of a pressurized pump according to the invention.
  • Figure 4 is a schematic sectional view of a second embodiment of a pressurized pump according to the invention.
  • Figure 5 is a schematic representation of a third embodiment of a pressurized pump according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a pump 1 known from the prior art.
  • the pump 1 illustrated here is, purely by way of example, a variable displacement vane pump, as described, for example, in WO 2007/036189 A1.
  • Such pumps are used, in particular, for consumers with greatly varying volumetric flow requirements depending on the operating state, for example in power steering systems for motor vehicles.
  • the pump 1 has a pump housing 3 and a housing cover 5. Further, a shaft 7 and a rotatably connected thereto rotor 9 are provided.
  • the shaft 7 is mounted in the pump housing 3 by means of two radial bearings 11 and 11 ', which have a bearing distance a to each other.
  • shaft seals 13 and 13 ' provided on the shaft 7, which prevent leakage of fluid, in particular leakage oil from the pump 1.
  • At least one radial slot is provided, in which a radially displaceable wing 15 is arranged.
  • the vane 15 is displaced out of the slot so that it slides along the inner surface of a cam ring 17 surrounding the rotor 9.
  • an outer ring 19 is provided, on which a side plate 21 is supported, which has an opening 22 for the passage of the shaft 7.
  • the cam ring 17 is freely displaceable in the outer ring 19. On the side facing away from the side plate 21 of the outer ring 19, this is supported on the housing cover 5 from.
  • the outer ring 19 serves to ensure a defined distance b and b 'between the side plate 21 and the housing cover 5 and the rotor 9 and the cam ring 17, wherein the distances b and b' together give the interpretation game.
  • the side plate 21 In the pressureless state of the pump 1, the side plate 21 is pressed by a biasing element, here in the form of the elastic seals 25 or even by a spring, not shown here, against the outer ring 19. The side plate rests on the front side of the outer ring. In the pressurized state of the pump 1, however, the back 23 of the side plate 21 is fully or partially applied to the pump pressure.
  • the vane pump shown here is thus a one-sided pressure compensated pump 1.
  • a gap S provided, which should also ensure that the housing cover 5 cooperates with a defined stop 26 of the pump housing 3.
  • a large deformation or deflection f of the side plate 21 may occur due to the pressurization of the rear side 23.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the pump 1 according to FIG. 1 under load.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of Figure 1.
  • FIG. 2 makes it clear that the forces resulting from a pressurization of the rear side 23 on the side plate 21 outweigh the forces which are exerted on the side plate 21 by the side facing the rotor 9.
  • Figure 2 also shows that the side plate 21 is deformed by the pressurization on the back of the side plate 21 within the inner edge K of the outer ring 19 in the direction of the rotor 9, wherein At the same time it lifts off the outer ring 19 outside the inner edge K of the outer ring 19 at the outer edge.
  • the contact surface between the side plate 21 and the end face of the outer ring 19 reduces under load to a "contact line" which is defined on the Stimsei- te of the outer ring by the inner edge K.
  • the distance b must therefore be so great that contact of the side plate 21 and the rotor 9 is avoided even with a large deformation of the side plate 21, that is to say at maximum pump pressure and maximum swung-out stroke ring. It is also possible to form the side plate 21 thicker, so that the deformation is reduced under pressure.
  • both solutions have the disadvantage that the bearing distance a would increase, which in addition an enlargement of the shaft diameter would be required to prevent bending of the shaft 7. As a result, the axial and radial length and the weight of the pump 1 would increase.
  • a reduction of the pressure-loaded surface on the back side 23 either in the radially outer region or in the radially inner region of the side plate 21 does not lead to a solution of the problem.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of a pump 1 of a first embodiment of the invention. Same parts are with provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of the preceding figures.
  • the pump 1 shown here has at least one pressure-compensated side plate 21, preferably with an enlarged diameter.
  • the outer ring 19 has a larger diameter than the known from the prior art outer rings.
  • the side plate 21 and the outer ring 19 extend further in the radial direction beyond the inner edge K on the end face of the outer ring 19, ie perpendicular to the axis of rotation D, as in the case of the pumps 1 shown in Figures 1 and 2 Figure 3 makes clear in that the side plate 21 is also supported on the outer ring 19 here.
  • the at least one side plate 21 has an outer edge region 27, seen in the radial direction, in which the side plate 21 is supported by a first edge surface 29 on the outer ring 19. On the side opposite the first edge surface 29, the side plate 21 is supported with a second edge surface 31 on a projection 33 of the pump housing 3. By the projection 33, the gap S between the side plate 21 and the pump housing 3 is formed.
  • the side plate 21 is arranged between the projection 33 of the pump housing 3 and the outer ring 19.
  • An axial clamping of the side plate 21 with the pump housing 3 and the outer ring 19 takes place here purely by way of example in FIG. Gur 3 merely indicated screw 35, which passes through the housing cover 5, the outer ring 19, the side plate 21 and the pump housing 3.
  • screw 35 By means of the screw 35, an axial force is exerted on all the abovementioned components, ie also on the side plate 21, so that it is clamped between the outer ring 19 and the projection 33.
  • the side plate 21 between the pump housing 3 and the outer ring 19 axially, ie in the direction of the rotation axis D, fixed.
  • the side plate 21 is firmly clamped at least in the outer edge region 27 in the unpressurized and pressurized state of the pump 1, in the axial direction, ie in the direction of the axis of rotation D of the shaft 7.
  • a shown in Figure 2 lifting the side plate 21 from the outer edge of the outer ring 19 is thus avoided.
  • the deformation of the side plate 21 under load so when pressurizing the back 23 with hydraulic oil, significantly reduced, so that can be dispensed with an increase in the design clearance and on a thicker design of the side plate 21 to excessive bending to prevent.
  • even thinner side plates 21 can be used, which allow a shortening of the bearing distance a and thereby a reduction of the weight and the installation space of the pump 1.
  • the projection 33 seen in the radial direction, is formed as wide as the outer ring 19, so that the edge surfaces 29 and 31 are the same size.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of a second embodiment of a pump 1 under load. Same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of the preceding figures.
  • the embodiment of Figure 4 shows a double-sided pressure-compensated pump 1, in which therefore two side plates 21 and 21 'are provided.
  • the two pressure plates 21 and 21 'are arranged in the direction of the axis of rotation D on opposite sides of the outer ring 19 and are supported on this.
  • the arrangement of the side plate 21 corresponds to that shown in FIG. 3, so that reference is made to the preceding description.
  • the second side plate 21 ' is also arranged by the outer ring 19 at a distance b', the so-called design play, from the rotor 9 or from the lifting ring 17.
  • the side plate 21 ' has the same radius R as the side plate 21 measured from the rotation axis D of the shaft 7 to the outer edge c of the side plates 21, 21'.
  • the ratio of the sections I 1 to I 2 is ⁇ 0.2 in order to achieve optimum axial fixation and minimal deformation of the side plates 21, 21 '.
  • FIG. 4 makes it clear that the side plate 21 'is arranged at a distance from the housing cover 5 by the projection 37, which is preferably formed integrally with the housing cover 5, so that a gap S' is formed between the latter and the side plate 21 'for receiving hydraulic oil is in which, for example, elastic sealing elements 25 'and / or a spring element, not shown, can be arranged.
  • the wall 43 of the pump housing 3 can be substantially thinner.
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of a third embodiment of a pump 1.
  • the same parts are the same Reference numerals provided so that reference is made to the description of the preceding figures.
  • Figure 5 shows a double-sided pressure compensated vane pump under load. Accordingly, according to the embodiment shown in FIG. 4, two side plates 21, 21 'are provided. The arrangement of the side plate 21 corresponds to that shown in Figures 3 and 4, so that will not be discussed here in detail.
  • an elastic element 45 is provided here instead of the axial projection 37 of the housing cover 5, which is formed here purely by way of example as a plate spring.
  • the elastic element 45 is supported, on the one hand, on the housing cover 5 and, on the other hand, on the outer edge region 27 'on the side plate 21'.
  • the housing cover 5 is screwed to the pump housing 3 by means of a screw 47 only indicated here.
  • Other types of cover and housing are also possible.
  • the wall region 43 of the pump housing 3 is therefore thicker in the radial direction.
  • the elastic element 45 is supported, on the one hand, on the housing cover 5 and, on the other hand, in the outer edge region 27 'on the side plate 21'. As a result, an axial force is exerted on the side plates 21 and 21 '.
  • the elastic member 45 differs from the elastic members 25 and 25 '(Fig. 1) in that it exerts a significantly larger force on the side plates 21 and 21'. This force is so great according to the invention that the Ab ⁇
  • the pump 1 according to the present invention is shown in Figures 3 to 5 respectively under load; the side plates 21, 21 'are thus subjected to a pressure. It can be clearly seen that, unlike the conventional pump 1 shown in Figure 2 in the pressurized state, the side plates 21, 21 'not at the outer edge of the outer ring 19 stand out and the distance b, b' between the rotor 9 and the side plates 21, 21 'is indeed smaller, but excessive bending is prevented by the fixed axial clamping of the side plates 21, 21'.
  • the pump 1 proposed here has at least one pressure-compensated side plate 21, which has a larger radius R than conventional side plates.
  • the pump 1 according to the invention also preferably has an outer ring 19 with a larger diameter.
  • the side plates 21, 21 ' are axially fixed in an outer edge region 27, 27' between the outer ring 19 and the pump housing 3, or the housing cover 5 or an elastic element 45, for example by means of a screw.
  • the pump 1 proposed here can also be used with adjustable vane pumps, which are operated without pressure or at low pressures. In the case of these operating states, there is the risk that the side plates 21, 21 ', due to pressure peaks in the working chambers (not shown here) of the pump 1, will be unsteadily lifted from the outer ring 19 and thereby damaged. In the embodiments of the invention described herein, the pressing force of the side plates 21, 21 'can be increased without increasing the deformation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Pumpe (1), insbesondere Flügelzellenpumpe mit veränderbarem Fördervolumen, mit einem Pumpengehäuse (3) und einem darin angeordneten Hubring (17), der einen mit einer Welle (7) zusammenwirkenden Rotor (9) umgibt, sowie mit mindestens einer mit einem Außenring (19) zusammenwirkenden Seitenplatte (21), vorgeschlagen.

Description

Pumpe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe mit veränderbarem Fördervolumen, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Pumpen der hier angesprochenen Art sind beispielsweise aus WO 2007/036189 A1 bekannt. Derartige Pumpen, wie beispielsweise Flügelzellenpumpen, Rollenzellenpumpen oder dergleichen, dienen zur Förderung beispielsweise von Hydrauliköl und weisen ein Pumpengehäuse und einen darin angeordneten Hubring auf, der einen mit einer Welle zusammenwirkenden Rotor umgibt. Sie weisen außerdem einen Außenring und mindestens eine mit diesem zusammenwirkende Seitenplatte auf. Pumpen der hier angesprochenen Art weisen zur Veränderung des Fordervolumens einen gegen die Kraft einer Feder verstellbaren Hubring auf, sodass das Fördervolumen abhängig von der Position des Hubrings entsprechend verringert oder erhöht werden kann. Die mindestens eine Seitenplatte ist in axialer Richtung, also in Richtung der Drehachse der Welle gesehen, neben dem Hubring angeordnet und bildet eine seitliche Begrenzung der zwischen den Flügeln, dem Rotor, dem Hubring und einer zweiten seitlichen Begrenzung eingeschlossenen Förderzellen. Die Seitenplatte stützt sich an dem Außenring ab, der sich wiederum an dem Pumpengehäuse oder an dem Gehäusedeckel der Pumpe ab- stützt. Der Außenring dient dazu, einen definierten Abstand zwischen der Seitenplatte und dem Rotor beziehungsweise dem Hubring, nämlich das so genannte Auslegungsspiel, zu gewährleisten. Er dient somit bei bekannten Pumpen als Abstandshalter zwischen der Seitenplatte und dem Rotor beziehungsweise dem Hubring und weist eine entsprechend geringe Wandstärke auf. Die dem Hubring abgewandte Rückseite der Seitenplatte wird vollständig oder nur bereichsweise mit dem Pumpendruck beaufschlagt. Aufgrund dessen, dass die druckbeaufschlagten Bereiche auf der Rückseite der Sei- tenplatte größer sind als die auf der dem Hubring zugewandten Seite der Seitenplatte, verformt sich diese unter der Last des Hydrauliköls derart, dass innerhalb des Innendurchmessers des Außenrings der Abstand zwischen dem Rotor beziehungsweise dem Hubring und der Seitenplatte kleiner wird, wobei gleichzeitig die Seitenplatte in dem Bereich außerhalb des Innendurchmessers mit zunehmendem Abstand vom Innendurchmesser vom Außenring abhebt. Bei den bekannten Pumpen wird in drucklosem Zustand der Pumpe die Seitenplatte nur durch ein Vorspannelement, wie beispielsweise eine elastische Dichtung oder eine Feder gegen den Außenring gedrückt, damit die Teile auch im druckiosen Zustand aneinander liegen und die Pumpe anlaufen kann. Diese Vorspannkräfte sind im Vergleich zu den während des Betriebs auf die Seitenplatte wirkenden Druckkräften gering. Pumpen, die eine Veränderung des Fördervolumens ermöglichen, umfassen einen Außenring, der eine großen Innen- durchmesser aufweist. Durch den großen Innendurchmesser vergrößert sich auch der Durchmesser der Seitenplatte, sodass die Durchbiegung der Seitenplatte beträchtliche Werte annehmen kann, was wiederum ein großes Auslegungsspiel, also einen großen Abstand zwischen der Seitenplatte und dem Hubring, beziehungsweise dem Rotor erforderlich macht. Eine Verkleinerung der mit einem Druck beaufschlagten Fläche auf der Rückseite, im Wesentlichen im äußeren Bereich der Seitenplatte, reduziert allenfalls die Anpresskraft der Seitenplatte, beeinflusst die Verformung der Seitenplatte jedoch nur wenig und ist technisch nur begrenzt möglich, weil sonst die Seitenplatte bei Druckspitzen abhebt. Weiterhin ist eine Verkleinerung der mit einem Druck beaufschlagten Flächen auf der Rückseite der Seitenplatte im Wesentlichen in der Mitte der Seitenplatte, insbesondere bei Seitenplatten, die eine mittige Durchgangsbohrung zur Aufnahme der Welle aufweisen, nicht möglich, da sich die Seitenplatte im Bereich der Wellendurchführung in axialer Richtung zum Pumpengehäuse, beziehungsweise zum Deckel hin, weg biegen würde. Dadurch würde es im Bereich der Wellendurchführung zu einer Spaltvergrößerung zwischen dem Rotor und der Seitenplatte kommen, woraus eine erhöhte Leckage resultieren würde. Bei Pumpen mit einem großen Innendurchmesser des Außenrings kann eine unzulässig hohe Durchbiegung der Seitenplatte somit nur durch eine dickere Ausgestaltung der Seitenplatte vermieden werden. Eine dickere Seitenplatte weist jedoch den Nachteil auf, dass sich dadurch der Lagerabstand der Welle vergrößern würde, die Radiallager zur Lagerung der Welle in dem Pumpengehäuse also weiter auseinander angeordnet werden müssten. Dies würde wiederum eine Vergrößerung des Wellendurchmessers erforderlich machen, woraus eine größere axiale und radiale Baulänge der Pumpe sowie eine Ge- wichtszunahme resultieren würden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Pumpe zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile nicht aufweist, die insbesondere einen geringen Lagerabstand aufweist und kompakt baut.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Pumpe vorgeschlagen, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Die Pumpe zeichnet sich dadurch aus, dass die mindestens eine Seitenplatte zumindest in einem in radialer Richtung gesehenen äußeren Randbereich, das heißt in dem Bereich außerhalb des Innendurchmessers des Außenrings, im drucklosen und im druckführenden Zustand der Pumpe in axialer Richtung so eingespannt ist, dass ein Abheben der Seitenplatte unter Last in dem äußeren Randbereich im Wesentlichen ver- mieden wird. Die feste axiale Fixierung im Bereich eines äußeren Rands der Seitenplatte führt zur Reduzierung der Verformung der Seitenplatte unter Druckbeaufschlagung. Dadurch, dass die Seitenplatte in axialer Richtung, also in Richtung der Drehachse der Welle gesehen, im äußeren Randbereich eingespannt beziehungsweise fixiert ist, wird ein Abheben der Seitenplatte am Außenrand des Außenrings verhindert, das heißt in dem Bereich außerhalb des Innendurchmessers des Außenrings, wodurch die Seitenplatte insgesamt stabiler und eine übermäßige Verformung der Seitenplatte unter Last vermieden wird. Dadurch wird verhindert, dass die Seitenplatte mit dem Hubring beziehungsweise mit dem Rotor in Kontakt kommt, woraus ein Klemmen und ein Verschleiß dieser Elemente resultieren würde. Bei der Vorgabe eines festgelegten Auslegungsspiels, also des Abstands zwischen der Seitenplatte und dem Rotor, kann auf diese Weise die Seitenplatte dünner ausgestaltet sein, woraus eine Reduzierung des Lagerabstandes der Welle resultiert. Dadurch können wiederum das Gewicht der Pumpe und der Bauraum erheblich reduziert werden.
Besonders bevorzugt wird eine Pumpe, die sich dadurch auszeich- net, dass zumindest auf den äußeren Randbereich, das heißt in dem Bereich außerhalb des Innendurchmessers des Außenrings, der mindestens einen Seitenplatte in axialer Richtung eine Kraft ausgeübt wird, die so groß ist, dass in Richtung der Drehachse der Welle die Seitenplatte zumindest in dem äußeren Randbereich in axialer Richtung fest fixiert ist, sodass eine Verformung der Seitenplatte unter Druckbeaufschlagung wesentlich reduziert wird.
Auch bevorzugt wird eine Pumpe, die sich dadurch auszeichnet, dass eine Randfläche der mindestens einen Seitenplatte in dem äußeren Randbereich an dem Außenring und eine auf der Rückseite angeordnete, also gegenüberliegende Randfläche der Seitenplatte an einem Vorsprung des Pumpengehäuses anliegt. Auf diese Weise ist die Seitenplatte im äußeren Randbereich in axialer Richtung zwi- sehen dem Außenring und dem Pumpengehäuse fixiert beziehungsweise eingespannt. Eine axiale Verspannung der Seitenplatte, des Pumpengehäuses und des Außenrings kann dabei mittels einer Ver- schraubung erfolgen.
Bei einer weiteren bevorzugten Pumpe ist vorgesehen, dass zwei Seitenplatten vorgesehen sind, die, in axialer Richtung gesehenen, auf gegenüberliegenden Seiten des Außenrings angeordnet sind. Eine axiale Verspannung, beziehungsweise Fixierung, kann somit auch bei einer verstellbaren, beidseitig druckkompensierten Flügel- zellenpumpe vorgesehen sein. Vorzugsweise ist auch bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass die Seitenplatte in einem äußeren Randbereich an dem Außenring so eingespannt ist, dass ein Abheben der Seitenplatte am Außenrand vermieden wird. Auch hier kann eine axiale Verspannung mittels einer Verschraubung des Pumpengehäuses, der beiden Seitenplatten, des Außenrings sowie des Gehäusedeckels erfolgen.
Bei einer weiteren bevorzugten Pumpe ist vorgesehen, dass eine der beiden Seitenplatten in dem äußeren Randbereich an dem Pumpen- gehäuse anliegt und die andere Seitenplatte zur Erzeugung einer axialen Kraft in dem äußeren Randbereich mit mindestens einem elastischen Element, beispielsweise mit einer Tellerfeder, zusammenwirkt. Bei dieser Ausführungsform ist es ausreichend, wenn eine Verschraubung lediglich des Pumpengehäuses mit dem Gehäusedeckel erfolgt. Eine axiale Kraft auf die beiden Seitenplatten wird lediglich durch das elastische Element erzeugt, welches zwischen mindestens einer Seitenplatte und dem Pumpengehäuse oder dem Gehäusedeckel angeordnet ist.
Weiterhin wird eine Pumpe bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass eine Seitenplatte zumindest bereichsweise an dem Pumpengehäuse und die jeweils andere Seitenplatte an dem Gehäusedeckel angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform der Pumpe kann auf das elastische Elemente verzichtet werden.
Schließlich wird eine Pumpe bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass das Verhältnis einer äußeren radialen Teilstrecke zu einer inneren radialen Teilstrecke der Seitenplatte ≥ 0,2 beträgt. Bei dieser Ausgestaltung ist eine besonders sichere axiale Fixierung im äußeren Bereich der Seitenplatte möglich, wodurch eine Verformung der Seitenplatte unter Druckbeaufschlagung wesentlich vermindert wird.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläu- tert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten Pumpe; Figur 2 eine schematische Schnittdarstellung der Pumpe gemäß Figur 1 unter Last;
Figur 3 eine schematische Schnittdarstellung einer ers- ten Ausführungsform einer druckführenden Pumpe gemäß der Erfindung;
Figur 4 eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer druckführenden Pumpe gemäß der Erfindung, und
Figur 5 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer druckführenden Pumpe gemäß der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten Pumpe 1. Bei der hier dargestellten Pumpe 1 handelt es sich rein beispielhaft um eine Flügelzellenpumpe mit veränderbarem Fördervolumen, wie sie beispielsweise in WO 2007/036189 A1 beschrieben ist. Derartige Pumpen werden insbesondere für Verbraucher mit sich je nach Betriebszustand stark ändernden Volumenstrombedarf, wie beispielsweise in Servolenkvor- richtungen für Motorfahrzeuge, eingesetzt.
Die Pumpe 1 weist ein Pumpengehäuse 3 und einen Gehäusedeckel 5 auf. Ferner sind eine Welle 7 und ein drehfest mit dieser verbundener Rotor 9 vorgesehen. Die Welle 7 ist in dem Pumpengehäuse 3 mittels zweier Radiallager 11 und 11' gelagert, die einen Lagerabstand a zueinander aufweisen. Ferner sind Wellendichtringe 13 und 13' an der Welle 7 vorgesehen, die einen Austritt von Fluid, insbesondere Leckageöl, aus der Pumpe 1 verhindern.
In dem Rotor 9 ist mindestens ein radialer Schlitz vorgesehen, in dem ein radial verlagerbarer Flügel 15 angeordnet ist. Bei einer Rotation des Rotors 9 um die Drehachse D der Welle 7 wird der Flügel 15 aus dem Schlitz heraus verlagert, sodass er an der Innenfläche eines den Rotor 9 umgebenden Hubrings 17 entlang gleitet. Radial außerhalb des Hubrings 17 ist ein Außenring 19 vorgesehen, an dem sich eine Seitenplatte 21 abstützt, die eine Öffnung 22 zur Durchführung der Welle 7 aufweist. Der Hubring 17 ist in dem Außenring 19 frei verlagerbar. Auf der von der Seitenplatte 21 abgewandten Seite des Außenrings 19 stützt sich dieser an dem Gehäusedeckel 5 ab.
Der Außenring 19 dient dazu, einen definierten Abstand b und b' zwischen der Seitenplatte 21 beziehungsweise dem Gehäusedeckel 5 und dem Rotor 9 und dem Hubring 17 zu gewährleisten, wobei die Abstände b und b' zusammen das Auslegungsspiel ergeben.
Im drucklosen Zustand der Pumpe 1 wird die Seitenplatte 21 durch ein Vorspannelement, hier in Form von den elastischen Dichtungen 25 oder aber auch durch eine hier nicht dargestellte Feder, gegen den Außenring 19 gedrückt. Dabei liegt die Seitenplatte an der Stirn- seite des Außenrings an. Im druckbeaufschlagten Zustand der Pumpe 1 hingegen wird die Rückseite 23 der Seitenplatte 21 vollständig oder bereichsweise mit dem Pumpendruck beaufschlagt. Bei der hier dargestellten Flügelzellenpumpe handelt es sich somit um eine einseitig druckkompensierte Pumpe 1. Hierzu ist zwischen dem Pum- pengehäuse 3 und der Seitenplatte 21 ein Spalt S vorgesehen, der außerdem sicher stellen soll, dass der Gehäusedeckel 5 mit einem definierten Anschlag 26 des Pumpengehäuses 3 zusammenwirkt. Im druckbeaufschlagten Zustand der Pumpe 1 wirken auf die Rückseite 23 der Seitenplatte 21 innerhalb des Bereichs der Dichtung 25 durch das dort vorhandene Hydrauliköl erzeugte Druckkräfte, die zu einer Verringerung des Abstands der Seitenplatte zum Rotor führen. Die Fläche des druckbeaufschlagten Bereichs der Rückseite 23 lässt sich mittels der Dichtungen 25 begrenzen.
Insbesondere bei Pumpen, die einen großen Innendurchmesser des Außenrings 19 aufweisen, wie dies bei verstellbaren Flügelzellenpumpen der Fall ist, kann es, wie in Figur 2 gezeigt, zu einer großen Verformung beziehungsweise Durchbiegung f der Seitenplatte 21 durch die Druckbeaufschlagung der Rückseite 23 kommen.
Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Pumpe 1 gemäß Figur 1 unter Last. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen wird.
Figur 2 macht deutlich, dass die durch eine Druckbeaufschlagung der Rückseite 23 resultierenden Kräfte auf die Seitenplatte 21 gegenüber den Kräften überwiegen, die von der dem Rotor 9 zuge- wandten Seite auf die Seitenplatte 21 ausgeübt werden.
Figur 2 zeigt auch, dass sich die Seitenplatte 21 durch die Druckbeaufschlagung auf der Rückseite der Seitenplatte 21 innerhalb der Innenkante K des Außenrings 19 in Richtung Rotor 9 verformt, wobei sie gleichzeitig außerhalb der Innenkante K des Außenrings 19 am äußeren Rand vom Außenring 19 abhebt. Die Kontaktfläche zwischen der Seitenplatte 21 und der Stirnseite des Außenrings 19 reduziert sich unter Last bis zu einer „Kontaktlinie", die auf der Stimsei- te des Außenrings durch die Innenkante K definiert ist.
Wird die Durchbiegung der Seitenplatte 21 in Richtung des Rotors zu groß, besteht die Gefahr, dass die Seitenplatte 21 den Rotor 9 während dessen Drehung um die Drehachse D berührt, woraus ein Ver- schleiß der Seitenplatte 21 und des Rotors 9 resultiert.
Bei derartigen Pumpen 1 muss der Abstand b daher so groß sein, dass eine Berührung der Seitenplatte 21 und des Rotors 9 auch bei einer großen Verformung der Seitenplatte 21 , das heißt bei maxima- lern Pumpendruck und maximal ausgeschwenktem Hubring, vermieden wird. Es besteht auch die Möglichkeit, die Seitenplatte 21 dicker auszubilden, sodass die Verformung unter Druckbeaufschlagung vermindert wird. Beide Lösungen haben jedoch den Nachteil, dass sich der Lagerabstand a vergrößern würde, wodurch zusätzlich eine Vergrößerung des Wellendurchmessers erforderlich wäre, um ein Durchbiegen der Welle 7 zu verhindern. Dadurch würden die axiale und radiale Baulänge sowie das Gewicht der Pumpe 1 zunehmen.
Auch eine Reduzierung der druckbelasteten Fläche auf der Rücksei- te 23 entweder im radial äußeren Bereich oder im radial inneren Bereich der Seitenplatte 21 führt nicht zu einer Lösung des Problems.
Figur 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Pumpe 1 einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die Beschreibung zu den vorangegangenen Figuren verwiesen wird.
Eine Lösung des oben beschriebenen Problems bietet das in Figur 3 gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung. Anders als die aus dem Stand der Technik bekannten Pumpen weist die hier dargestellte Pumpe 1 mindestens eine druckkompensierte Seitenplatte 21 vorzugsweise mit einem vergrößerten Durchmesser auf. Auch der Außenring 19 weist einen größeren Durchmesser auf als die aus dem Stand der Technik bekannten Außenringe. Dadurch erstrecken sich die Seitenplatte 21 und der Außenring 19 weiter in radialer Richtung über die Innenkante K an der Stirnseite des Außenrings 19 hinaus, also senkrecht zu der Drehachse D, als bei den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Pumpen 1. Figur 3 macht deutlich, dass sich die Seiten- platte 21 auch hier an dem Außenring 19 abstützt.
Die mindestens eine Seitenplatte 21 weist einen, in radialer Richtung gesehen, äußeren Randbereich 27 auf, in welchem sich die Seitenplatte 21 mit einer ersten Randfläche 29 an dem Außenring 19 ab- stützt. Auf der der ersten Randfläche 29 gegenüberliegenden Seite stützt sich die Seitenplatte 21 mit einer zweiten Randfläche 31 an einem Vorsprung 33 des Pumpengehäuses 3 ab. Durch den Vorsprung 33 wird der Spalt S zwischen der Seitenplatte 21 und dem Pumpengehäuse 3 ausgebildet.
Auf diese Weise ist die Seitenplatte 21 zwischen dem Vorsprung 33 des Pumpengehäuses 3 und dem Außenring 19 angeordnet. Eine axiale Verspannung der Seitenplatte 21 mit dem Pumpengehäuse 3 und dem Außenring 19 erfolgt hier rein beispielhaft durch eine in Fi- gur 3 lediglich angedeutete Schraube 35, die den Gehäusedeckel 5, den Außenring 19, die Seitenplatte 21 und das Pumpengehäuse 3 durchgreift. Mittels der Schraube 35 wird eine axiale Kraft auf alle oben genannten Bauteile, also auch auf die Seitenplatte 21 ausge- übt, sodass diese zwischen dem Außenring 19 und dem Vorsprung 33 verspannt wird. Somit ist die Seitenplatte 21 zwischen dem Pumpengehäuse 3 und dem Außenring 19 axial, also in Richtung der Drehachse D, fixiert.
Dadurch ist gewährleistet, dass die Seitenplatte 21 zumindest in dem äußeren Randbereich 27 im drucklosen und im druckführenden Zustand der Pumpe 1 , in axialer Richtung, also in Richtung der Drehachse D der Welle 7, fest eingespannt ist. Ein in Figur 2 gezeigtes Abheben der Seitenplatte 21 von der Außenkante des Außenrings 19 wird so vermieden. Auf diese Weise wird auch die Verformung der Seitenplatte 21 unter Last, also bei einer Druckbeaufschlagung der Rückseite 23 mit Hydrauliköl, wesentlich reduziert, sodass auf eine Vergrößerung des Auslegungsspiels und auf eine dickere Ausgestaltung der Seitenplatte 21 verzichtet werden kann, um ein über- mäßiges Durchbiegen zu verhindern. Vielmehr können sogar dünnere Seitenplatten 21 eingesetzt werden, die eine Verkürzung des Lagerabstands a und dadurch eine Reduzierung des Gewichts und des Bauraums der Pumpe 1 ermöglichen. Vorzugsweise ist der Vorsprung 33, in radialer Richtung gesehen, genauso breit ausgebildet wie der Außenring 19, sodass auch die Randflächen 29 und 31 gleich groß sind.
Figur 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Pumpe 1 unter Last. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die Beschreibung zu den vorangegangenen Figuren verwiesen wird.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 zeigt eine beidseitig druck- kompensierte Pumpe 1 , bei der also zwei Seitenplatten 21 und 21' vorgesehen sind. Die beiden Druckplatten 21 und 21' sind in Richtung der Drehachse D auf gegenüberliegenden Seiten des Außenrings 19 angeordnet und stützen sich an diesem ab. Die Anordnung der Seitenplatte 21 entspricht der in Figur 3 gezeigten, sodass dies- bezüglich auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Die Seitenplatte 21' stützt sich außerdem in dem äußeren Randbereich 27' an einem axialen Vorsprung 37 des Gehäusedeckels 5 ab. Auch die zweite Seitenplatte 21' ist durch den Außenring 19 in einem Abstand b', dem sogenannten Auslegungsspiel, von dem Rotor 9 be- ziehungsweise von dem Hubring 17 angeordnet.
Vorzugsweise weist die Seitenplatte 21' den gleichen Radius R wie die Seitenplatte 21 auf, der von der Drehachse D der Welle 7 zu der äußeren Kante c der Seitenplatten 21 , 21' gemessen wird. Die äuße- ren Randbereiche 27, 27' der Seitenplatten 21 , 21 ', die an dem Pumpengehäuse 3 und dem Außenring 19 beziehungsweise an dem Gehäusedeckel 5 und dem Außenring 19 anliegen, erstrecken sich über eine äußere Teilstrecke Ii der Seitenplatten 21 , 21', wohingegen sich der Bereich der Seitenplatten 21 , 21', der nicht an dem Außenring 19 und dem Pumpengehäuse 3, beziehungsweise an dem Gehäusedeckel 5 anliegt, über eine innere Teilstrecke I2 erstreckt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Verhältnis der Teilstrecken I1 zu I2 ≥ 0,2 beträgt, um eine optimale axiale Fixierung und eine minimale Verformung der Seitenplatten 21 , 21' zu erzielen. Figur 4 macht deutlich, dass die Seitenplatte 21' durch den vorzugsweise einstückig mit dem Gehäusedeckel 5 ausgebildeten Vorsprung 37 in einem Abstand zu dem Gehäusedeckel 5 angeordnet ist, so- dass zwischen diesem und der Seitenplatte 21' ein Spalt S' zur Aufnahme von Hydrauliköl ausgebildet wird, in dem beispielsweise elastische Dichtelemente 25' und/oder auch ein nicht dargestelltes Federelement angeordnet sein können.
Eine axiale Kraft wird auch in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mittels einer hier nur angedeuteten Schraube 39 auf die Seitenplatten 21 , 21 ' ausgeübt, die den Gehäusedeckel 5, den Außenring 19, die Seitenplatten 21 und 21 ' und das Pumpengehäuse 3 durchgreift und diese Elemente so miteinander fest verspannt. Somit wird auch die Seitenplatte 21' fest in der Pumpe 1 eingespannt beziehungsweise in Richtung der Drehachse D fixiert, sodass eine Verformung der Seitenplatten 21 und 21 ' wesentlich vermindert wird. Um ein Austreten von Hydrauliköl zwischen dem Pumpengehäuse 3 und dem Gehäusedeckel 5 zu verhindern, ist eine Dichtung 41 vor- gesehen.
Es zeigt sich noch, dass durch den vergrößerten Durchmesser der Seitenplatten 21 , 21' und des Außenrings 19 und deren Verspannung beispielsweise mittels einer Schraube, welche diese Elemente durchgreift, die Wandung 43 des Pumpengehäuses 3 wesentlich dünner ausgebildet sein kann.
Figur 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Pumpe 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die Beschreibung zu den vorangegangenen Figuren verwiesen wird.
Figur 5 zeigt eine beidseitig druckkompensierte Flügelzellenpumpe unter Last. Dementsprechend sind gemäß der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform zwei Seitenplatten 21 , 21 ' vorgesehen. Die Anordnung der Seitenplatte 21 entspricht der in den Figuren 3 und 4 gezeigten, sodass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
Anders als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist hier allerdings statt des axialen Vorsprungs 37 des Gehäusedeckels 5 ein elastisches Element 45 vorgesehen, welches hier rein beispielhaft als Tellerfeder ausgebildet ist. Das elastische Element 45 stützt sich einerseits an dem Gehäusedeckel 5 und andererseits an dem äuße- ren Randbereich 27' an der Seitenplatte 21' ab. Der Gehäusedeckel 5 ist mit dem Pumpengehäuse 3 mittels einer hier nur angedeuteten Schraube 47 verschraubt. Andere Befestigungsarten von Deckel und Gehäuse sind ebenfalls möglich. Anders als bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 3 und 4 ist der Wandbereich 43 des Pumpengehäuses 3 hier daher in radialer Richtung dicker ausgebildet.
Das elastische Element 45 stützt sich einerseits an dem Gehäusedeckel 5 und andererseits im äußeren Randbereich 27' an der Sei- tenplatte 21 ' ab. Dadurch wird eine axiale Kraft auf die Seitenplatten 21 und 21' ausgeübt. Das elastische Element 45 unterscheidet sich von den elastischen Elementen 25 und 25' (Figur 1) dadurch, dass es eine bedeutend größere Kraft auf die Seitenplatten 21 und 21 ' ausübt. Diese Kraft ist gemäß der Erfindung so groß, dass das Ab¬
is heben der Seitenplatten 21 , 21' in den äußeren Randbereichen 27, 27' von dem Außenring 19 verhindert wird, das heißt, dass auch in diesem Ausführungsbeispiel die Seitenplatten 21 und 21 ' in der Pumpe axial eingespannt sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich das elastische Element 45 an der Seitenplatte 21 und an dem Pumpengehäuse 3 abstützt.
Die Pumpe 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 3 bis 5 jeweils unter Last dargestellt; die Seitenplatten 21 , 21 ' werden also mit einem Druck beaufschlagt. Es ist deutlich erkennbar, dass sich anders als bei der in Figur 2 gezeigten herkömmlichen Pumpe 1 im druckbeaufschlagten Zustand, die Seitenplatten 21 , 21' nicht am Außenrand von dem Außenring 19 abheben und der Abstand b, b' zwischen dem Rotor 9 und den Seitenplatten 21 , 21 ' zwar kleiner wird, ein übermäßiges Durchbiegen aber durch die feste axiale Einspannung der Seitenplatten 21 , 21' verhindert wird.
Insgesamt zeigt sich, dass die hier vorgeschlagene Pumpe 1 mindestens eine druckkompensierte Seitenplatte 21 aufweist, die einen größeren Radius R als herkömmliche Seitenplatten aufweist. Die Pumpe 1 gemäß der Erfindung weist außerdem vorzugsweise einen Außenring 19 mit einem größeren Durchmesser auf. Die Seitenplatten 21 , 21 ' werden in einem äußeren Randbereich 27, 27' zwischen dem Außenring 19 und dem Pumpengehäuse 3, beziehungsweise dem Gehäusedeckel 5 oder einem elastischen Element 45 beispielsweise mittels einer Schraube axial fest verspannt.
In den äußeren Randbereichen 27, 27', die sich über eine Teilstrecke I1 der Seitenplatten 21 , 21 ' erstrecken, werden die Seitenplatten 21 , 21' daher mit so großer axialer Kraft gegen den Außenring 19 gedrückt, dass ein Abheben der Seitenplatten 21 , 21' von dem Außenring 19 in den äußeren Randbereichen 27, 27' vermieden oder zumindest stark reduziert wird.
Auf diese Weise wird erreicht, dass eine Verformung, beziehungsweise ein Durchbiegen der Seitenplatten 21 , 21' reduziert wird, wenn diese, wie in den Figuren 2 bis 5 dargestellt ist, mit einem Druck beaufschlagt werden. Für den Fall, dass ein bestimmtes Auslegungs- spiel b und b' vorgegeben ist, können sogar dünnere Seitenplatten 21 , 21' eingesetzt werden, die unmittelbar zu einer Verkürzung des Lagerabstands a zwischen den Radiallagern 11 und 11 ' führen und darüber hinaus zu einer Reduzierung des Gewichts und des Bauraums der Pumpe 1 führen.
Die hier vorgeschlagene Pumpe 1 kann auch bei verstellbaren Flügelzellenpumpen eingesetzt werden, die drucklos beziehungsweise mit niedrigen Drücken betrieben werden. Bei diesen Betriebszustän- den besteht die Gefahr, dass die Seitenplatten 21 , 21' aufgrund von Druckspitzen in den hier nicht dargestellten Arbeitskammern der Pumpe 1 vom Außenring 19 instationär abheben und dadurch beschädigt werden. Bei den hier beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung kann die Anpresskraft der Seitenplatten 21 , 21' ohne Zunahme der Verformung erhöht werden.
Eine weitere Anwendung der Erfindung ist denkbar bei verstellbaren Flügelzellenpumpen, bei denen während des Betriebs eine „Einbettung" des Hubrings 17 in die Seitenplatte 21 , 21' stattfindet, aufgrund dessen das Auslegungsspiel vergrößert werden müsste. Bezugszeichenliste
1 Pumpe
3 Pumpengehäuse
5 Gehäusedeckel
7 Welle
9 Rotor
11 Radiallager
11 ' Radiallager
13 Wellendichtring
13' Wellendichtring
15 Flügel
17 Hubring
19 Außenring
21 Seitenpiaite
22 Öffnung
23 Rückseite
25 Dichtelement
251 Dichtelement
26 Anschlag
27 äußerer Randbereich
27' äußerer Randbereich
29 erste Randfläche
31 zweite Randfläche
33 axialer Vorsprung (Pumpengehäuse 3)
35 Schraube
37 axialer Vorsprung (Gehäusedeckel 5)
39 Schraube
41 Dichtung 43 Wandung
45 elastisches Element
47 Schraube a Lagerabstand b Abstand b' Abstand
C äußere Kante
D Drehachse f Durchbiegung
S Spalt
S1 Spalt
R Radius li äußere Teilstrecke
I2 innere Teilstrecke
K Innenkante an der Stirnseite des Außenrings

Claims

Ansprüche
1. Pumpe (1), insbesondere Flügelzellenpumpe mit veränderbarem Fördervolumen, mit einem Pumpengehäuse (3) und einem darin angeordneten Hubring (17), der einen mit einer Welle (7) zusam- menwirkenden Rotor (9) umgibt, sowie mit mindestens einer mit einem Außenring (19) zusammenwirkenden Seitenplatte (21), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Seitenplatte (21) zumindest in einem in radialer Richtung gesehenen äußeren Randbereich (27), im drucklosen und im druckführenden Zustand der Pumpe (1), in axialer Richtung so eingespannt ist, dass ein
Abheben der Seitenplatte (21) unter Last in dem äußeren Randbereich (27) im Wesentlichen vermieden wird.
2. Pumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf den äußeren Randbereich (27) der mindestens einen Seitenplatte (21) in axialer Richtung eine Kraft ausgeübt wird.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Randfläche (29) der mindestens einen Seitenplatte (21) in dem äußeren Randbereich (27) an dem Außenring (19) und eine gegenüberliegenden Randfläche (31) der Seitenplatte (21) an einem Vorsprung (33) des Pumpengehäuses (3) anliegt.
4. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der axialen Kraft die mindestens eine Seitenplatte (21) mit dem Pumpengehäuse (3) und dem Außenring (19) verschraubt ist.
5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seitenplatten (21, 21') vorgesehen sind, die in axialer Richtung gesehen auf gegenüberliegenden Seiten des Außenrings (19) angeordnet sind.
6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seitenplatten (21 , 21') in dem äußeren Randbereich (27, 27') an dem Außenring (19) anliegen.
7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenplatte (21) in dem äußeren Randbereich (27) an dem Pumpengehäuse (3) anliegt und die andere Seitenplatte (21') zur Erzeugung einer axialen Kraft in dem äußeren Randbereich (27') mit einem elastischen Element (45) zusammenwirkt.
8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (45) zwischen der Seitenplatte (21) und dem
Pumpengehäuse (3) angeordnet ist.
9. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (45) zwischen der Seitenplatte (2V) und einem Gehäusedeckel (5) angeordnet ist.
10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Seitenplatte (21) in dem äußeren Randbereich (27) an einem Vorsprung (33) des Pumpengehäuses (3) und die jeweils andere Seitenplatte (21') an einem Vorsprung (37) des Gehäusedeckels (3) abstützt.
11. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenplatten (21 , 21 '), der Gehäusedeckel (5), der Außenring (19) und das Pumpengehäuse (3) miteinander verschraubt sind.
12. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis einer äußeren radialen Teilstrecke (h) der Seitenplatte zu einer inneren Teilstrecke (fe) der Seitenplatte (21 , 21') > 0,2 beträgt.
PCT/EP2009/002831 2008-05-08 2009-04-17 Pumpe WO2009135587A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT09741806T ATE534822T1 (de) 2008-05-08 2009-04-17 Pumpe
DE112009000601T DE112009000601A5 (de) 2008-05-08 2009-04-17 Pumpe
EP09741806A EP2286088B1 (de) 2008-05-08 2009-04-17 Pumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023830.9 2008-05-08
DE102008023830 2008-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009135587A2 true WO2009135587A2 (de) 2009-11-12
WO2009135587A3 WO2009135587A3 (de) 2010-03-18

Family

ID=41265067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002831 WO2009135587A2 (de) 2008-05-08 2009-04-17 Pumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2286088B1 (de)
AT (1) ATE534822T1 (de)
DE (1) DE112009000601A5 (de)
WO (1) WO2009135587A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018105415A1 (ja) * 2016-12-06 2018-06-14 Kyb株式会社 可変容量形ベーンポンプ

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105933B4 (de) 2015-04-17 2018-04-26 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL290789A (de) *
DE1788270U (de) * 1956-09-06 1959-05-06 Bosch Gmbh Robert Zahnradfluessigkeitspumpe.
DE1802021A1 (de) * 1968-10-09 1970-06-18 Teves Gmbh Alfred Drehfluegelpumpe
DE9201060U1 (de) * 1992-01-29 1992-03-19 Voulgaris, Andres, 8164 Hausham Hydraulischer Motor
DE19703114A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Danfoss As Hydraulische Flügelzellenmaschine
EP1026401A2 (de) * 1999-02-03 2000-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Hydrostatische Pumpe
DE10027811A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL290789A (de) *
DE1788270U (de) * 1956-09-06 1959-05-06 Bosch Gmbh Robert Zahnradfluessigkeitspumpe.
DE1802021A1 (de) * 1968-10-09 1970-06-18 Teves Gmbh Alfred Drehfluegelpumpe
DE9201060U1 (de) * 1992-01-29 1992-03-19 Voulgaris, Andres, 8164 Hausham Hydraulischer Motor
DE19703114A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Danfoss As Hydraulische Flügelzellenmaschine
EP1026401A2 (de) * 1999-02-03 2000-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Hydrostatische Pumpe
DE10027811A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018105415A1 (ja) * 2016-12-06 2018-06-14 Kyb株式会社 可変容量形ベーンポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009000601A5 (de) 2011-03-31
WO2009135587A3 (de) 2010-03-18
ATE534822T1 (de) 2011-12-15
EP2286088A2 (de) 2011-02-23
EP2286088B1 (de) 2011-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406497B1 (de) Hydraulische zahnradmaschine
EP1797320B1 (de) RADIALKOLBENPUMPE MIT ROLLENSTÖßEL
DE102005041579B4 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
DE102005047234A1 (de) Rollenstößel
DE3319822A1 (de) Hydraulikpumpe mit vorkompressionsventil
WO2012034619A1 (de) Axialkolbenmaschine
WO2014131393A1 (de) Aus wenigstens zwei teilen gebildete schraubenspindelpumpe
EP1283971A1 (de) Geregelte pumpe
DE202011052114U1 (de) Innenzahnradpumpe
WO1995002125A1 (de) Hydraulische zahnradmaschine (pumpe oder motor), insbesondere innenzahnradmaschine
EP2286088B1 (de) Pumpe
WO2012010262A1 (de) Kolbeneinheit
EP1576290A1 (de) Zahnradmaschine mit axialen seitenplatten
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE4124466C2 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE19810318B4 (de) Hydraulikmaschine
WO2008034808A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP0302190B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE19962035B4 (de) Schwenkmotor
DE3307099C2 (de)
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe
WO2001094789A1 (de) Pumpe
EP2153075A1 (de) Lager
EP1461534A1 (de) Pumpe
EP4136354A1 (de) Innenzahnradmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09741806

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009741806

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120090006019

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112009000601

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110331

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009000601

Country of ref document: DE

Effective date: 20110331