EP1026401A2 - Hydrostatische Pumpe - Google Patents

Hydrostatische Pumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1026401A2
EP1026401A2 EP00101946A EP00101946A EP1026401A2 EP 1026401 A2 EP1026401 A2 EP 1026401A2 EP 00101946 A EP00101946 A EP 00101946A EP 00101946 A EP00101946 A EP 00101946A EP 1026401 A2 EP1026401 A2 EP 1026401A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side window
pump
pump according
pump housing
hydrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00101946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1026401B1 (de
EP1026401A3 (de
Inventor
Bernhard Arnold
Franz Pawellek
Franz Wirzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1026401A2 publication Critical patent/EP1026401A2/de
Publication of EP1026401A3 publication Critical patent/EP1026401A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1026401B1 publication Critical patent/EP1026401B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution

Definitions

  • the invention relates to a hydrostatic pump according to the preamble of claim 1.
  • Such hydrostatic pumps can, for example be designed as a cellular pump, as they are in DE 32 12 363 A1.
  • the well-known construction has a pump housing in which a drive shaft is rotatably mounted is. At the end section dipping into the pump housing A rotor is attached to the drive shaft Radially displaceable wing carries. The one from the rotor wings protruding in the radial direction lie on the Inner circumferential wall of a cam ring, which is eccentrically in the Pump housing is mounted. Two adjacent wings each limit a cell, the volume of which is dependent changes from the rotational angle position of the drive shaft. Face the cells are on the one hand from a pump cover and on the other hand limited by a side window.
  • the at the known solution used side window is a Spring biased into its bearing position, on a Housing cover is supported over which the pump housing is sealed at the end.
  • the spring space for those The spring tensioning the side window is filled with pressure medium, so that when pressure builds up in the cells of the vane pump the side window essentially by the fluid pressure is biased into its sealing position. That is, the spring is only required to the sealing system the side window when starting the pump.
  • the invention is based on the object to create a pump that is characterized by a minimal device technology Distinctive effort and at which the Leakage is minimal when the pump is started.
  • the front of the pump housing to seal the side window and in via a spring element The pump can preload towards the displacement chamber constructed much simpler than in the known solution in addition to the side window there is also a housing cover was required.
  • prestressing the side window into its sealing position only via the spring element so that no channels, pressure relief valve devices etc. formed in the pump housing to the spring space - as in the prior art - to be filled with pressure medium. Because of the missing housing cover the pump in the axial direction can be essential shorter than in the previously described prior art become.
  • the construction of the invention can be particularly advantageous to use in vane pumps where the cells formed between two wings on each end limited by the pump housing and the side window are, the latter against the spring element the cam ring is biased.
  • Tilting of the side window can be prevented in the spring element at a radial distance from the drive shaft, i.e. attacks on the edge area of the side window.
  • the overall length can be further reduced if the disc spring immersed in an annular recess in the side window.
  • the depth of this ring recess is that Axial length of the disc spring adjusted.
  • a ring channel can open in the area of the ring recess, over the pressure medium into a flushing channel of the pump housing is feedable. This pressure medium flow can then be used for cooling / lubrication. In this embodiment it is preferred if the disc spring with Breakthroughs are provided through which the flushing flow pass can.
  • the construction described above with a minimal axial length can be used particularly advantageously for pumps, where the vane pump is a high pressure pump is assigned, whose suction connection with the pressure connection the vane pump is connected.
  • the high pressure pump is preferably designed as a radial piston pump, the Displacer (piston) through an eccentric of the drive shaft be operated.
  • the front seal of the eccentric space is preferably carried out in this embodiment through the side window. In such an embodiment the flushing channel described above opens into the eccentric space, so that cooling / lubrication of the high pressure pump can be done.
  • the hydrostatic pump is designed as a vane pump 1.
  • the structure according to the invention can be also with other hydrostatic pumps, for example use with a gear pump etc., where the Pressure medium pressurized up to about 10 bar shall be.
  • the vane pump 1 shown in Figure 1 has a Pump housing 2, in which a drive shaft 4 rotatably mounted is. This is rotatably connected to a rotor 6, which has a plurality of radial slots in which Wing 8 are guided radially.
  • the wings 8 are hydraulic with their protruding beyond the rotor 6 End sections in contact position against the inner peripheral wall a cam ring 10 pressed.
  • This cam ring 10 is stored in the pump housing 2 and has an eccentric Inner bore in which the rotor 6 is guided, so that in the Representation according to Figure 1 between the rotor 6, the cam ring 10 and 2 adjacent wings 8 a sickle-shaped Cell 12 is limited, the volume of which is dependent changed by the angle of rotation of the drive shaft 4.
  • FIG 2 shows a section along the line A-A in Figure 1. Accordingly, the cells 12 are front of one Limited pump cover 14 and a side plate 16, which rest on the cam ring 10.
  • the pump housing 2 is provided with a receiving bore 18 provided on the peripheral walls of the cam ring 10 and Side window 16 are supported or guided.
  • the wings dive 8 in radial slots being between the bottom of the radial slot and the adjacent face of each Wing 8 a pressure chamber 20 for receiving pressure medium is provided, via which the wings 8 in their contact position be biased against the cam ring 10.
  • the inner bore 22 penetrated by the drive shaft 4 is widened towards the end faces of the rotor 6, so that the position positioning of the rotor 6 is facilitated.
  • the non-rotatable connection between drive shaft 4 and rotor 6 takes place via a suitable connecting element 24, for example a key that fits into an axial groove 26 of the rotor 6 immersed and in a pocket of the drive shaft 4 is recorded in sections.
  • a suitable connecting element 24 for example a key that fits into an axial groove 26 of the rotor 6 immersed and in a pocket of the drive shaft 4 is recorded in sections.
  • a sliding bush 28 for guiding the drive shaft 4.
  • the side window 16 via a spring element, in the present case a disc spring 30 biased into their bearing position against the cam ring 10.
  • the plate spring 30 is supported on a radial shoulder 32 of the pump housing 2.
  • the outside diameter the plate spring 30 is only slightly smaller than the inside diameter the receiving bore 18 so that the plate spring 30 applied to the side window 16 with a maximum span.
  • This broad support means that the Side window 16 reliably prevented, so that even higher drive shaft speeds a reliable system of the side part 16 on the cam ring 10 is guaranteed.
  • the plate spring 30 dips into an annular recess 34 a whose axial depth is slightly less than the axial length of the Disc spring 30 is formed.
  • An opening opens into the end face of the ring recess 34 Ring channel 36 through which a pressure medium flow through the Side window into a flushing channel 38 of the pump housing 2 can be done. Via this flushing channel 38 Pressure medium for cooling / lubricating highly stressed components the pump 1 are branched off. This optional Formation of a coolant / lubricant flow is, for example then used when the drive shaft 4 also to drive a high pressure pump, for example a radial piston pump is used that on the flushing-lubrication circuit connected.
  • the plate spring 30 is at least in the area of the flushing channel 38 provided with at least one opening 40, via the in the pressure medium through the plate spring 30 can enter the rinsing channel 38.
  • the supply and discharge of the pressure medium to and from the Cells 12 take place via a suction kidney 42 or a pressure kidney 44, which are formed in the housing cover 14 and in corresponding recesses 46, 48 in the adjacent End face of the side window 16 open.
  • the sealing of the side window 16 with respect to the housing 2 takes place via an O-ring 50 which is in an annular groove is inserted on the outer circumference of the side window 16.
  • Such a vane pump 1 is installed very easy.
  • the drive shaft 4 becomes the high pressure pump, if necessary inserted into the pump housing 2 and then the Disc spring 30 inserted so that this on the radial shoulder 32 rests. Then the side window 16 with the sliding bush 28 pushed onto the drive shaft 4, until it comes into contact position with the plate spring 30.
  • the housing cover 14 with the Pump housing 2 screwed.
  • the Housing cover 14 with the Pump housing 2 screwed.
  • the Side window 16 is by the force of Belleville washer 30 against the one against the housing cover 14 Hubring 10 biased without further attachment or Prestressing means required.
  • the tension of the plate spring 30 is designed so that the side window 16 in the over Vane pump 1 sealing maximum pressure to be applied rests on the cam ring as well as on the vanes 12 and the rotor 6, so that the leakage is minimal in this pressure range.
  • the side part 16 can also the Frontal limitation of the pump housing for the radial piston pump form. That is, in this case the side window forms 16 at least part of an end boundary of the eccentric chamber of the radial piston pump 1.
  • a hydrostatic pump is disclosed, in particular a vane pump, in which the displacement space on the front limited by a housing cover and a side window is. The latter is in its contact position via a spring element biased and forms the frontal portion of the Pump housing for the vane pump.
  • the side surface of the side plate 16, which is the rotor 6 and is assigned to the cam ring 10 is a metallic sealing surface educated.
  • the side surfaces of the rotor 6 and the cam ring 10, the side window 16 or the pump cover 14 are assigned, designed as metallic sealing surfaces.
  • the cells 12 are sealed by means of the dense one Pressure of the sealing surface of the side window 16 against the sealing surfaces of the rotor 6 and the cam ring 10.
  • the contact pressure is generated only by the plate spring 30.
  • the side window 16 has in addition to the implementation of the drive shaft 4th no through channels, so no hydraulic Connection between the two areas of the pump housing 2 is present, which is formed on both sides of the side window 16 are separated by the side window 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine hydrostatische Pumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe, bei der der Verdrängerraum stirnseitig durch einen Gehäusedeckel und eine Seitenscheibe begrenzt ist. Letztere wird über ein Federelement in ihre Anlageposition vorgespannt und bildet den stirnseitigen Abschnitt des Pumpengehäuses für die Flügelzellenpumpe.

Description

Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Pumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruch 1.
Derartige hydrostatische Pumpen können beispielsweise als Zellenradpumpe ausgeführt werden, wie sie in der DE 32 12 363 A1 beschrieben ist. Die bekannte Konstruktion hat ein Pumpengehäuse, in dem eine Antriebswelle drehbar gelagert ist. An dem in das Pumpengehäuse hineintauchenden Endabschnitt der Antriebswelle ist ein Rotor befestigt, der in Radialrichtung verschiebbare Flügel trägt. Die aus dem Rotor in Radialrichtung hervorstehenden Flügel liegen an der Innenumfangswandung eines Hubrings an, der exzentrisch im Pumpengehäuse gelagert ist. Jeweils zwei benachbarte Flügel begrenzen eine Zelle, deren Volumen sich in Abhängigkeit von der Drehwinkelposition der Antriebswelle ändert. Stirnseitig sind die Zellen einerseits von einem Pumpendeckel und andererseits von einer Seitenscheibe begrenzt. Die bei der bekannten Lösung verwendete Seitenscheibe wird über eine Feder in ihre Anlageposition vorgespannt, die an einem Gehäusedeckel abgestützt ist, über den das Pumpengehäuse stirnseitigt abgedichtet ist. Der Federraum für die die Seitenscheibe vorspannende Feder ist mit Druckmittel gefüllt, so daß bei Druckaufbau in den Zellen der Flügelzellenpumpe die Seitenscheibe im wesentlichen durch den Fluiddruck in ihre Dichtposition vorgespannt ist. D.h., die Feder wird lediglich dazu benötigt, um die dichtende Anlage der Seitenscheibe beim Anfahren der Pumpe zu gewährleisten.
Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, daß ein erheblicher Aufwand erforderlich ist, um das Druckmittel in den Federraum einzuleiten und dort auf ein vorbestimmtes Niveau zu begrenzen. Das erhebliche Volumen des Federraums ist auch beim Anfahren der Pumpe nachteiligt, da der Ausgangsdruck erst dann vollständig aufbaubar ist, wenn der Druck im Federraum das vorbestimmte Niveau erreicht hat und somit die Seitenscheibe die zellenstirnseitig dichtend abschließt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe zu schaffen, die sich durch einen minimalen vorrichtungstechnischen Aufwand auszeichnet und bei der die Leckage bereits beim Anfahren der Pumpe minimal ist.
Diese Aufgabe wird durch eine hydrostatische Pumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die Maßnahme, das Pumpengehäuse stirnseitig durch die Seitenscheibe abzudichten und über ein Federelement in Richtung auf den Verdrängerraum vorzuspannen kann die Pumpe wesentlich einfacher als bei der bekannten Lösung aufgebaut werden, bei der zusätzlich zur Seitenscheibe noch ein Gehäusedeckel erforderlich war. Erfindungsgemäß erfolgte somit das Vorspannen der Seitenscheibe in ihre Dichtlage nur über das Federelement, so daß keine Kanäle, Druckbegrenzungsventileinrichtungen etc. im Pumpengehäuse ausgebildet werden müssen, um den Federraum - wie beim Stand der Technik - mit Druckmittel zu füllen. Aufgrund des fehlenden Gehäusedeckels kann die Pumpe in Axialrichtung wesentlich kürzer als beim vorbeschriebenen Stand der Technik ausgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Konstruktion läßt sich besonders vorteilhaft bei Flügelzellenpumpen einsetzen, bei denen die jeweils zwischen zwei Flügeln ausgebildeten Zellen stirnseitig durch das Pumpengehäuse und die Seitenscheibe begrenzt sind, wobei letzterer über das Federelement gegen den Hubring vorgespannt ist.
Ein Kippen der Seitenscheibe läßt sich verhindern, in dem das Federelement im Radialabstand zur Antriebswelle, d.h. am Randbereich der Seitenscheibe angreift.
Eine besonders kurzbauende Pumpe erhält man, wenn das Federelement als am Pumpengehäuse abgestützte Tellerfeder ausgeführt ist, die die Antriebswelle im Radialabstand umgreift.
Die Baulänge läßt sich weiter verringern, wenn die Tellerfeder in eine Ringausnehmung der Seitenscheibe eintaucht. Die Tiefe dieser Ringausnehmung ist an die Axiallänge der Tellerfeder angepaßt.
Im Bereich der Ringausnehmung kann ein Ringkanal münden, über den Druckmittel in einen Spülkanal des Pumpengehäuses einspeisbar ist. Diese Druckmittelströmung kann dann zur Kühlung/Schmierung verwendet werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird es bevorzugt, wenn die Tellerfeder mit Durchbrüchen versehen ist, durch die die Spülströmung hindurchtreten kann.
Die vorbeschriebene Konstruktion mit minimaler Axialbaulänge läßt sich besonders vorteilhaft bei Pumpen einsetzen, bei denen der Flügelzellenpumpe eine Hochdruckpumpe zugeordnet ist, deren Sauganschluß mit dem Druckanschluß der Flügelzellenpumpe verbunden ist. Die Hochdruckpumpe wird vorzugsweise als Radialkolbenpumpe ausgeführt, deren Verdränger (Kolben) durch einen Exzenter der Antriebswelle betätigt werden. Die stirnseitige Abdichtung des Exzenterraums erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise durch die Seitenscheibe. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel mündet der vorbeschriebene Spülkanal in dem Exzenterraum, so daß eine Kühlung-/Schmierung der Hochdruckpumpe erfolgen kann.
Zur Optimierung der Druckmittelzufuhr und -abfuhr sind in der dem Hubring zugewandten Stirnfläche der Seitenscheibe Taschen ausgebildet, die einen Teil der Saug- und Drucknieren ausbilden.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 eine geschnittene Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe und
  • Figur 2 eine geschnittene Seitenansicht der Flügelzellenpumpe aus Figur 1.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die hydrostatische Pumpe als Flügelzellenpumpe 1 ausgeführt. Pinzipiell läßt sich der erfindungsgemäße Aufbau jedoch auch bei anderen hydrostatischen Pumpen, beispielsweise bei einer Zahnradpumpe etc. verwenden, bei denen das Druckmittel mit Drücken bis zu etwa 10 bar beaufschlagt werden soll.
    Die in Figur 1 dargestellte Flügelzellenpumpe 1 hat ein Pumpengehäuse 2, in dem eine Antriebswelle 4 drehbar gelagert ist. Diese ist drehfest mit einem Rotor 6 verbunden, der eine Vielzahl von Radialschlitzen aufweist, in denen Flügel 8 radial verschiebbar geführt sind. Die Flügel 8 werden hydraulisch mit ihren über den Rotor 6 hinausstehenden Endabschnitten in Anlageposition gegen die Innenumfangswandung eines Hubrings 10 gepreßt. Dieser Hubring 10 ist im Pumpengehäuse 2 gelagert und hat eine exzentrische Innenbohrung, in der der Rotor 6 geführt ist, so daß in der Darstellung nach Figur 1 zwischen dem Rotor 6, dem Hubring 10 und jeweils 2 benachbarten Flügeln 8 eine sichelförmige Zelle 12 begrenzt ist, deren Volumen sich in Abhängigkeit von dem Drehwinkel der Antriebswelle 4 verändert.
    Figur 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 1. Demgemäß werden die Zellen 12 stirnseitig von einem Pumpendeckel 14 und einer Seitenscheibe 16 begrenzt, die am Hubring 10 anliegen.
    Das Pumpengehäuse 2 ist mit einer Aufnahmebohrung 18 versehen, an deren Umfangswandungen der Hubring 10 und die Seitenscheibe 16 abgestützt bzw. geführt sind.
    Wie bereits vorstehend angedeutet, tauchen die Flügel 8 in Radialschlitze ein, wobei zwischen dem Boden des Radialschlitzes und der benachbarten Stirnseite des jeweiligen Flügels 8 ein Druckraum 20 zur Aufnahme von Druckmittel vorgesehen ist, über das die Flügel 8 in ihre Anlageposition gegen den Hubring 10 vorgespannt werden.
    Die von der Antriebswelle 4 durchsetzte Innenbohrung 22 ist zu den Stirnseiten des Rotors 6 hin aufgeweitet, so daß die Lagepositionierung des Rotors 6 erleichtert ist. Die drehfeste Verbindung zwischen Antriebswelle 4 und Rotor 6 erfolgt über ein geeignetes Verbindungselement 24, beispielsweise eine Paßfeder, die in eine Axialnut 26 des Rotors 6 eintaucht und in einer Tasche der Antriebswelle 4 abschnittsweise aufgenommen ist. In der Seitenscheibe 16 ist eine Gleitbuchse 28 zur Führung der Antriebswelle 4 angeordnet.
    Wie Figur 2 entnehmbar ist, wird die Seitenscheibe 16 über ein Federelement, im vorliegenden Fall eine Tellerfeder 30 in ihre Anlageposition gegen den Hubring 10 vorgespannt. Die Tellerfeder 30 stützt sich an einer Radialschulter 32 des Pumpengehäuses 2 ab. Der Außendurchmesser der Tellerfeder 30 ist nur geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Aufnahmebohrung 18, so daß die Tellerfeder 30 mit maximaler Stützweite die Seitenscheibe 16 beaufschlagt. Durch diese breite Abstützung wird ein Kippen der Seitenscheibe 16 zuverlässig verhindert, so daß auch bei höheren Antriebswellendrehzahlen eine zuverlässige Anlage des Seitenteils 16 am Hubring 10 gewährleistet ist.
    Die Tellerfeder 30, taucht in eine Ringausnehmung 34 ein, deren Axialtiefe etwas geringer als die Axiallänge der Tellerfeder 30 ausgebildet ist.
    In der Stirnfläche der Ringausnehmung 34 mündet ein Ringkanal 36, über den eine Druckmittelströmung durch die Seitenscheibe hindurch in einen Spülkanal 38 des Pumpengehäuses 2 erfolgen kann. Über diesen Spülkanal 38 kann Druckmittel zur Kühlung/Schmierung von hochbelasteten Bauelementen der Pumpe 1 abgezweigt werden. Diese optionale Ausbildung einer Kühl-/Schmiermittelströmung wird beispielsweise dann eingesetzt, wenn die Antriebswelle 4 auch zum Antrieb einer Hochdruckpumpe, beispielsweise einer Radialkolbenpumpe verwendet wird, die an den Spül- Schmierkreislauf angeschlossen ist.
    Die Tellerfeder 30 ist zumindest im Bereich des Spülkanals 38 mit zumindest einem Durchbruch 40 versehen, über den das Druckmittel durch die Tellerfeder 30 hindurch in den Spülkanal 38 eintreten kann.
    Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Konstruktion keinesfalls auf die Anwendung von Tellerfedern 30 beschränkt, sondern es können prinzipiell alle geeigneten Federbauarten vorgesehen werden, um die Seitenscheibe 16 in ihre Anlageposition vorzuspannen.
    Die Zu- und Abführung des Druckmittels zur bzw. von den Zellen 12 erfolgt über eine Saugniere 42 bzw. eine Druckniere 44, die im Gehäusedeckel 14 ausgebildet sind und in entsprechenden Ausnehmungen 46, 48 in der benachbarten Stirnfläche der Seitenscheibe 16 münden.
    Die Abdichtung der Seitenscheibe 16 gegenüber dem Gehäuse 2 erfolgt über einen O-Ring 50, der in eine Ringnut am Außenumfang der Seitenscheibe 16 eingesetzt ist.
    Die Montage einer derartigen Flügelzellenpumpe 1 erfolgt denkbar einfach.
    Zunächst wird die Antriebswelle 4 ggf. die Hochdruckpumpe ins Pumpengehäuse 2 eingesetzt und anschließend die Tellerfeder 30 eingelegt, so daß diese auf der Radialschulter 32 aufliegt. Anschließend wird die Seitenscheibe 16 mit der Gleitbuchse 28 auf die Antriebswelle 4 aufgeschoben, bis diese in Anlageposition an die Tellerfeder 30 gelangt.
    Nach dem Einlegen des Hubrings 10 und des Rotors 6 mit den Flügeln 12 und der drehfesten Verbindung des Rotors 6 mit der Antriebswelle 4 wird der Gehäusedeckel 14 mit dem Pumpengehäuse 2 verschraubt. Durch das Aufschrauben des Pumpengehäuses 14 wird das Paket aus Gehäusedeckel 14, Hubring 10 und Seitenscheibe 16 gegen die Tellerfeder 30 gedrückt. D.h., die Seitenscheibe 16 wird durch die Kraft der Tellerfeder 30, gegen den am Gehäusedeckel 14 anliegenden Hubring 10 vorgespannt, ohne daß es weiterer Befestigungs- oder Vorspannmittel bedarf. Die Spannung der Tellerfeder 30 ist so ausgelegt, daß die Seitenscheibe 16 bei dem über die Flügelzellenpumpe 1 aufzubringendem Maximaldruck dichtend am Hubring sowie an den Flügeln 12 und dem Rotor 6 anliegt, so daß die Leckage in diesem Druckbereich minimal ist.
    Bei der vorbeschriebenen Variante, bei der die Antriebswelle 4 auch zum Antrieb einer Radialkolbenpumpe verwendet wird, kann das Seitenteil 16 auch gleichzeitig die stirnseitige Begrenzung des Pumpengehäuses für die Radialkolbenpumpe bilden. D.h., in diesem Fall bildet die Seitenscheibe 16 zumindest einen Teil einer stirnseitigen Begrenzung des Exzenterraums der Radialkolbenpumpe 1.
    Anstelle einer einzigen Tellerfeder 30 könnten auch mehrere Druckfedern stirnseitig verteilt werden, um die Seitenscheibe 16 gegen den Hubring 10 bzw. die Flügel 12 und den Rotor 6 vorzuspannen.
    Offenbart ist eine hydrostatische Pumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe, bei der der Verdrängerraum stirnseitig durch einen Gehäusedeckel und eine Seitenscheibe begrenzt ist. Letztere wird über ein Federelement in ihre Anlageposition vorgespannt und bildet den stirnseitigen Abschnitt des Pumpengehäuses für die Flügelzellenpumpe.
    Die Seitenfläche der Seitenscheibe 16, die dem Rotor 6 und dem Hubring 10 zugeordnet ist, ist als metallische Dichtfläche ausgebildet.
    Ebenso sind die Seitenflächen des Rotors 6 und des Hubrings 10, die der Seitenscheibe 16 oder dem Pumpendeckel 14 zugeordnet sind, als metallische Dichtflächen ausgebildet.
    Die Abdichtung der Zellen 12 erfolgt über die dichte Anpressung der Dichtfläche der Seitenscheibe 16 an die Dichtflächen des Rotors 6 und des Hubrings 10. Die Anpresskraft wird dabei nur von der Tellerfeder 30 erzeugt. Die Seitenscheibe 16 weist außer der Durchführung der Antriebswelle 4 keine durchgehenden Kanäle auf, so dass keine hydraulische Verbindung zwischen den zwei Bereichen des Pumpengehäuses 2 vorliegt, die auf beiden Seiten der Seitenscheibe 16 ausgebildet durch die Seitenscheibe 16 getrennt sind.
    Da der Bereich, in dem die Tellerfeder 30 angeordnet ist, vom Hochdruckbereich der Pumpe durch die Seitenscheibe 16 abgedichtet ist, entfallen weitere Dichtungen im Bereich der Tellerfeder 30. Dadurch liegt eine einfach aufgebaute Konstruktion der Pumpe vor.
    Weiterhin ist es dadurch möglich den Bereich, in dem die Tellerfeder 30 angeordnet ist, zu spülen, wobei das Mittel zum Spülen keinen Hochdruck aufweisen muss.

    Claims (10)

    1. Hydrostatische Pumpe mit einer in einem Pumpengehäuse (2) gelagerten Antriebswelle (4), über die zumindest ein Verdränger (6, 12) antreibbar ist, um Druckmittel anzusaugen und druckbeaufschlagt über einen Druckanschluß (44) abzugeben, wobei ein Verdrängerraum einerseits durch einen Pumpendeckel (14) und andererseits durch eine im Pumpengehäuse gelagerte Seitenscheibe (16) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenscheibe (16) über ein Federelement (30) in Richtung auf den Verdrängerraum vorgespannt ist und das Pumpengehäuse (2) stirnseitig abdichtet.
    2. Hydrostatische Pumpe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdränger ein Zellenrad ist, bei dem ein drehfest mit der Welle (4) verbundener Rotor (6) radial verschiebbare Flügel (8) trägt, deren Endabschnitte dichtend am Innenumfang eines im Pumpengehäuse (2) gelagerten Hubrings (10) anliegen und den Verdrängerraum bildende Zellen (12) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenscheibe (16) über das Federelement (30) gegen den Hubring (10) und das Zellenrad vorgespannt ist.
    3. Hydrostatische Pumpe nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (30) stirnseitig im Radialabstand zur Antriebswelle (4) an der Seitenscheibe (16) angreift.
    4. Hydrostatische Pumpe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine am Pumpengehäuse (2) abgestützte Tellerfeder (30) ist.
    5. Hydrostatische Pumpe nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilerfeder (30) in eine Ringausnehmung (34) der Seitenscheibe (16) eintaucht.
    6. Hydrostatische Pumpe nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ringausnehmung (34) ein Ringkanal (36) mündet, über den Druckmittel durch die Seitenscheibe (16) hindurch zu einem Spülkanal (38) im Pumpengehäuse (2) führbar ist.
    7. Hydrostatische Pumpe nach Patentanspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (30) zumindest einen Durchbruch (40) zur Durchführung des Druckmittels aufweist.
    8. Hydrostatische Pumpe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Pumpengehäuse (2) eine Radialkolbenpumpe angeordnet ist, deren Verdränger von einem Exzenter der Antriebswelle (4) angetrieben sind und deren Exzenterraum zumindest abschnittsweise von der Seitenscheibe (16) begrenzt ist.
    9. Hydrostatische Pumpe nach Patentanspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülkanal (38) im Exzenterraum mündet.
    10. Hydrostatische Pumpe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Seitenscheibe (16) stirnseitig Ausnehmungen (46, 48) zur Ausbildung einer Saug- bzw. Druckniere (42, 44) ausgebildet sind.
    EP00101946A 1999-02-03 2000-02-01 Hydrostatische Pumpe Expired - Lifetime EP1026401B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19904339 1999-02-03
    DE19904339A DE19904339A1 (de) 1999-02-03 1999-02-03 Hydrostatische Pumpe

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1026401A2 true EP1026401A2 (de) 2000-08-09
    EP1026401A3 EP1026401A3 (de) 2001-09-26
    EP1026401B1 EP1026401B1 (de) 2003-06-11

    Family

    ID=7896297

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00101946A Expired - Lifetime EP1026401B1 (de) 1999-02-03 2000-02-01 Hydrostatische Pumpe

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1026401B1 (de)
    DE (2) DE19904339A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2009135587A2 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpe
    EP3081741A3 (de) * 2015-04-17 2017-01-04 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit axialer druckfeder und dichtung
    US10458406B2 (en) * 2016-03-11 2019-10-29 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Seal arrangement for a switchable vane cell pump of cartridge design

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN102251962A (zh) * 2011-08-18 2011-11-23 肖义堃 一种叶片泵
    DE102020116748A1 (de) 2020-06-25 2022-02-17 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit axial wirksamer Federdichtung

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3212363A1 (de) 1981-04-23 1983-02-10 General Motors Corp., Detroit, Mich. Selbstanlaufende fluegelkolbenpumpe

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1121395A (fr) * 1954-03-30 1956-08-13 Dispositif de retenue de fluides pour machines rotatives
    US3362339A (en) * 1965-10-01 1968-01-09 Leeds & Northrup Co Metering pump
    US3549288A (en) * 1969-03-05 1970-12-22 Ford Motor Co Positive displacement slipper pump with flangeless drive shaft
    JPS56156489A (en) * 1980-05-06 1981-12-03 Jidosha Kiki Co Ltd Oil pump
    DE9201060U1 (de) * 1992-01-29 1992-03-19 Voulgaris, Andres, 8164 Hausham, De
    DE19531701C1 (de) * 1995-08-14 1997-01-16 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
    DE19631846A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
    DE19546329A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flügelzellenpumpe

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3212363A1 (de) 1981-04-23 1983-02-10 General Motors Corp., Detroit, Mich. Selbstanlaufende fluegelkolbenpumpe

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2009135587A2 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpe
    WO2009135587A3 (de) * 2008-05-08 2010-03-18 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpe
    EP3081741A3 (de) * 2015-04-17 2017-01-04 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit axialer druckfeder und dichtung
    US10082139B2 (en) 2015-04-17 2018-09-25 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pump comprising a spring
    EP3081741B1 (de) 2015-04-17 2019-11-13 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit axialer druckfeder und dichtung
    US11143181B2 (en) 2015-04-17 2021-10-12 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pump comprising a spring
    US10458406B2 (en) * 2016-03-11 2019-10-29 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Seal arrangement for a switchable vane cell pump of cartridge design

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1026401B1 (de) 2003-06-11
    DE19904339A1 (de) 2000-08-10
    DE50002506D1 (de) 2003-07-17
    EP1026401A3 (de) 2001-09-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2159025C2 (de) Kraftstofförderaggregat, bestehend aus einer Seitenkanalpumpe und einem Elektromotor
    DE3015628A1 (de) Drucklager/kopplungseinrichtung und damit ausgeruestete schneckenmaschine
    DE102016121241B4 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
    EP1794457A1 (de) Flügelzellenpumpe
    DE102010008062B3 (de) Zahnringpumpe
    EP1760315A2 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
    DE1653801A1 (de) Kapselpumpe
    DE19962554A1 (de) Regelbare Pumpe
    EP1026401B1 (de) Hydrostatische Pumpe
    EP1475543B1 (de) Schwenkmotor
    EP1785622B1 (de) Hydraulische Pumpe
    EP1230486B1 (de) Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges medium
    DE2114874A1 (de) Hydraulische Verdrängungspumpe
    DE10058707C2 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
    DE3027898A1 (de) Fluegelrad-fluidmotor
    EP0475109B1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
    DE2513549A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer schwenkbaren, umlaufenden zylindertrommel
    DE3118297A1 (de) Zahnradpumpe
    EP0882891B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
    EP3746637B1 (de) Lamellenmotor
    WO2008125106A1 (de) Gerotormotor
    DE102010005072A1 (de) Innenzahnradpumpe mit druckentlastetem Wellendichtring
    DE19827924A1 (de) Hydraulikpumpe
    DE102006021971A1 (de) Flügelzellenpumpe
    DE102022108547A1 (de) Gerotorpumpe mit verbesserter Dichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FR IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011023

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020116

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR IT

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE FR IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50002506

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030717

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040312

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140228

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20150223

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150219

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50002506

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20161028

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160229