WO2004025111A1 - Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstofftank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstofftank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2004025111A1
WO2004025111A1 PCT/DE2003/002818 DE0302818W WO2004025111A1 WO 2004025111 A1 WO2004025111 A1 WO 2004025111A1 DE 0302818 W DE0302818 W DE 0302818W WO 2004025111 A1 WO2004025111 A1 WO 2004025111A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
fuel
unit
pressure
pump part
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002818
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schelhas
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2004534979A priority Critical patent/JP2005537436A/ja
Priority to EP03794796A priority patent/EP1537323B1/de
Priority to DE50304378T priority patent/DE50304378D1/de
Publication of WO2004025111A1 publication Critical patent/WO2004025111A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/048Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing around the moving part of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Definitions

  • the invention is based on a unit for delivering fuel according to the preamble of the main claim.
  • an electric fuel pump is known in which fuel is sucked directly into a pump part via a suction nozzle.
  • the unit according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the sealing of the housing can be significantly simplified in a simple manner by the drive part of the unit being arranged on the suction side.
  • the fuel is drawn into the pump part via a suction-side connection through the drive part.
  • the pressure builds up in an impeller of the pump part, then the fuel leaves the unit via a check valve. This means that only a small volume of the unit is under a comparatively high pressure built up by the pump part.
  • blades or fins are easy to manufacture and inexpensive to manufacture.
  • FIG. 1 shows an assembly according to the invention for conveying fuel for an “in tank” application
  • FIG. 2 shows an assembly according to the invention for conveying fuel for an “in 1ine” application.
  • the unit 1 according to the invention for example an electric fuel pump, must supply an internal combustion engine with sufficient fuel in all operating states at a necessary pressure.
  • the electric fuel pump forming the unit 1 has a housing 2 consisting of a first housing part 3 and a second housing part 4. Both housing parts 3, 4 are detachably connected to one another, for example by a screw connection, a snap connection or a
  • the first housing part 3 is, for example, ceiling-shaped and the second housing part 4 is, for example, cup-shaped.
  • a tubular input connection 5 with an input channel 6 and electrical connections 7 are arranged on the first housing part 3.
  • the electrical connections 7 are, for example, electrical plug contacts which penetrate the housing part 3 and are electrically connected to an actuator 15.
  • On a bottom 8 of the second A tubular output connection 9 with an output channel 10 is arranged in one part of the housing part 4.
  • the outlet channel 10 has a check valve 13 (only shown schematically) that blocks the cross section of the outlet channel 10 and opens outwards at a predetermined pressure.
  • a pump part 14 is arranged on the side of the housing 2 facing the output connection 9 and the actuator 15, for example an electric motor, is arranged on the side of the pump part 14 facing the input connection 5.
  • Actuator 15 drives pump part 14 with a shaft 16.
  • the pump part 14 can be a flow pump or a positive displacement pump.
  • a flow pump is shown and described for example in DE 40 20 521 AI and a positive displacement pump for example in DE 39 12 965 AI, the contents of DE 40 20 521 AI and
  • the pump part 14 is axially fixed in the second housing part 4 by a holding element 17 on the side facing the input connection 5 in a non-positive or positive manner.
  • the holding element 17 can be fastened to the second housing part 4, for example by screwing, clipping, clamping, gluing or welding.
  • a suction side 20 of the unit 1 faces the input connection 5 and comprises a section of the unit upstream of the pump part 14.
  • a pressure side 21 of the unit 1 faces the outlet connection 9 and comprises a section of the unit downstream of the pump part 14.
  • a sealing element 18 is arranged between the bottom 8 and the pump part 14, which seals the pressure side 21 against the suction side 20 and prevents the fuel from flowing back from the pressure side 21 to the suction side 20.
  • Conveying elements 24 can be arranged on the actuator 15, for example on a rotating armature of the actuator 15, which already effect a so-called pre-delivery to the pump part 14 on the suction side 20 of the pump part 14 and generate a pressure increase and thus avoid hot delivery problems.
  • the conveying elements 24 are, for example, helical blades, lamellae or oblique grooves, as shown for example in DE 91 02 047. Energy is supplied to the fuel by the conveyor elements, which energy is partially converted into pressure energy.
  • the housing 2 is sealed at a parting line 26 between the first housing part 3 and the second housing part 4, for example with a seal 27.
  • the parting line 26 and the seal 27 are arranged on the suction side 20.
  • the parting line 26 is formed by overlapping an edge of the first housing part 3 over the second housing part 4.
  • the seal 27 can be omitted if the unit 1 is installed in a fuel tank 25 (“in tank”), because in this case the non-sealed joint 26 as well as the
  • Input channel 6 fuel is sucked in. If the assembly 1 is arranged outside the fuel tank 25 in a fuel line 22 (“in line”) connected to the outlet connection 9, the seal 27 is necessary, since otherwise air would be sucked into the assembly through the parting line 26 or the risk of there would be unwanted fuel leakage.
  • the electrical connections 7 and their penetration through the first housing part 3 are like the parting line 26 and the Seal 27 arranged on the suction side 20, since their sealing is cheaper to implement on the suction side than on the pressure side due to the lower requirements.
  • the penetration of the electrical connections 7 through the first housing part 3 is in the "in line"
  • the fuel passes from the fuel tank 25 via the input connection 5 past the actuator 15 or through the actuator 15 into the pump part 14.
  • a pressure is built up in the fuel there and the fuel is conveyed into the fuel line 22 via the check valve 10 and the output connection 9.
  • the fuel line 22 leads, for example, to a not shown
  • the check valve 10 prevents a backflow of fuel to the fuel tank 25 and in this way ensures that the pressure in the fuel line 22 adjoining the outlet connection 9 is maintained even when the unit 1 is not delivering.
  • a pressure relief valve 23 is arranged, which opens when the pressure on the pressure side 21 is too high. The fuel can then flow back into the fuel tank 25 from the pressure side 21 via the pressure relief valve 23 in the “in tank” application. In this way, damage to the unit 1 due to a malfunction is avoided.
  • the unit according to FIG. 2 differs from the unit according to FIG. 1 in that the unit 1 is arranged outside of a fuel tank 25. Therefore, the pressure relief valve 23 opens if the pressure on the pressure side 21 is too high and the fuel can flow back to the suction side 20 via a line 29 in the “in line” application. It is also possible to arrange a pressure relief valve 23 within the housing 2 in such a way that the fuel at an excessively high pressure on the pressure side 21 can flow back from the pressure side 21 to the suction side 20. In this way, damage to the unit 1 due to a malfunction is avoided.

Abstract

Bei herkömmlichen Elektrokraftstoffpumpen wird der Kraftstoff direkt in ein Pumpenteil angesaugt, so dass ein Gehäuse und ein Elektromotor der Elektrokraftstoffpumpe stromab des Pumpenteils unter einem von dem Pumpenteil aufgebauten Druck stehen. Da heutige Elektrokraftstoffpumpen mit vergleichsweise hohen Drücken arbeiten, muss das Gehäuse stromab des Pumpenteils aufwendig abgedichtet werden. Bei dem erfindungsgemässen Aggregat wird die Anforderung an die Abdichtung des Gehäuses deutlich verringert, so dass die Herstellungskosten erheblich sinken. Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, einen Aktor (15) auf einer Saugseite (20) des Gehäuse (2) anzuordnen, so dass der Kraftstoff über einen EingangsanschluB (5) des Gehäuses (2) an dem Aktor (15) vorbei angesaugt wird. Da der Druckaufbau erst in dem Pumpenteil (14) erfolgt und der Kraftstoff anschliessend das Aggregat schon wieder über einen Ausgangsanschluss (9) verlässt, steht nur noch ein kleines Volumen des Aggregats unter einem vergleichsweise hohen Druck.

Description

Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Aggregat zum Fördern von Kraftstoff nach der Gattung des Hauptanspruchs . Aus der DE 196 18 452 AI ist eine Elektrokraftstoffpumpe bekannt, bei der Kraftstoff direkt über einen Saugstutzen in ein Pumpenteil angesaugt wird. Ein Gehäuse stromab des Pumpenteils, unter anderem ein Antriebsteil mit einem druckseitig angeordneten Elektromotor, steht unter dem von dem Pumpenteil aufgebauten Druck. Dies ist nachteilig, da die heutigen Elektrokraftstoffpumpen mit vergleichsweise hohen Drücken arbeiten und daher ein großer Aufwand für eine zuverlässige Abdichtung des Gehäuses betrieben werden muß.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Aggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise die Abdichtung des Gehäuses deutlich vereinfacht werden kann, indem der Antriebsteil des Aggregats saugseitig angeordnet ist. Der Kraftstoff wird über einen saugseitigen Anschluß durch den Antriebsteil in das Pumpenteil angesaugt. Der Druckaufbau erfolgt in einem Laufrad des Pumpenteils, anschließend verläßt der Kraftstoff das Aggregat über ein Rückschlagventil. Damit steht nur noch ein kleines Volumen des Aggregats unter einem von dem Pumpenteil aufgebauten vergleichsweise hohen Druck.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Aggregats möglich.
Vorteilhaft ist, an dem Aktor Förderelemente anzuordnen, die auf einer Saugseite des Pumpenteils eine Kraftstoffförderung zu dem Pumpenteil unterstützen und bereits auf der Saugseite einen Druck aufbauen. Auf diese Weise werden Heißförderprobleme vermieden.
Auch vorteilhaft ist, als Förderelemente Schaufeln oder Lamellen zu verwenden, da Schaufeln und Lamellen fertigungstechnisch leicht herzustellen und preisgünstig sind.
Darüber hinaus vorteilhaft ist, das Pumpenteil durch ein Halteelement kraft- oder formschlüssig mit dem Gehäuse zu verbinden, da auf diese Weise die Funktion, das Pumpenteil zu halten von der Funktion, das Pumpenteil abzudichten, getrennt wird. Dies senkt die Fertigungskosten erheblich und erhöht die Funktionssicherheit. Besonders vorteilhaft ist es, den druckseitigen Anschluß einteilig mit dem Gehäuse auszubilden, da auf diese Weise die druckseitige Abdichtung des Gehäuses vereinfacht wird.
Desweiteren vorteilhaft ist, in dem Ausgangsanschluß ein Rückschlagventil anzuordnen, damit der Druck in einer Kraftstoffleitung stromab des Rückschlagventils erhalten bleibt, wenn die Brennkraftmaschine abgeschaltet wird.
Auch von Vorteil ist, zwischen der Saugseite und einer Druckseite des Pumpenteils ein Druckbegrenzungsventil anzuordnen, das bei einem zu hohen Druck in dem Aggregat öffnet und dadurch Schäden an dem Aggregat bei Funktionsstörungen mit einem zu hohen Druck vermeidet.
Weiterhin von Vorteil ist, die elektrischen Anschlüsse und die Durchdringung der elektrischen Anschlüsse in das Gehäuse auf der Saugseite anzuordnen, da die Anforderungen an die Abdichtung auf der Saugseite wesentlich geringer sind als auf der Druckseite. Auch durch die vereinfachte Abdichtung der elektrischen Anschlüsse und deren Durchdringung in das Gehäuse können die Herstellungskosten gesenkt werden.
Auch vorteilhaft ist, eine Abdichtung einer Trennfuge zwischen einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil auf der Saugseite anzuordnen, da die Anforderung an eine saugseitige Abdichtung gegenüber einer druckseitigen Abdichtung sehr gering ist. Bei einem Einbau des Aggregats in einem Kraftstofftank ist nicht einmal eine absolute
Dichtigkeit erforderlich, da durch eine Leckageöffnung auch Kraftstoff angesaugt wird. Ist das Aggregat außerhalb des Kraftstofftanks innerhalb einer Kraftstoffleitung zu einer Brennkraftmaschine angeordnet, ist dagegen absolute Dichtigkeit notwendig, da ansonsten Luft über die Leckageöffnung angesaugt würde. Durch die vereinfachte Abdichtung sinken die Herstellungskosten des Aggregats deutlich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig.l zeigt ein erfindungsgemäßes Aggregat zum Fördern von Kraftstoff für eine „in tank"-Anwendung, Fig.2 zeigt ein erfindungsgemäßes Aggregat zum Fördern von Kraftstoff für eine „in 1ine"-Anwendung.
Das erfindungsgemäße Aggregat 1, beispielsweise eine Elektrokraftstoffpumpe, muß einer Brennkraftmaschine in allen Betriebszuständen ausreichend Kraftstoff mit einem nötigen Druck zuführen.
Die das Aggregat 1 bildende Elektrokraftstoffpumpe hat ein Gehäuse 2 bestehend aus einem ersten Gehäuseteil 3 und einem zweiten Gehäuseteil 4. Beide Gehäuseteile 3, 4 sind lösbar miteinander verbunden, beispielsweise durch eine Schraubverbindung, eine Schnappverbindung oder eine
Steckverbindung. Möglich ist aber auch eine unlösbare Verbindung, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben. Das erste Gehäuseteil 3 ist beispielsweise deckeiförmig und das zweite Gehäuseteil 4 beispielsweise topfförmig ausgebildet. An dem ersten Gehäuseteil 3 sind ein röhrenförmiger Eingangsanschluß 5 mit einem Eingangskanal 6 und elektrische Anschlüsse 7 angeordnet. Die elektrischen Anschlüsse 7 sind beispielsweise elektrische Steckkontakte, die das Gehäuseteil 3 durchdringen und elektrisch mit einem Aktor 15 verbunden sind. An einem Boden 8 des zweiten Gehäuseteils 4 ist einteilig ein röhrenförmiger Ausgangsanschluß 9 mit einem Ausgangskanal 10 angeordnet. Der Ausgangskanal 10 weist ein den Querschnitt des Ausgangskanals 10 sperrendes und bei einem vorbestimmten Druck nach außen öffnendes Rückschlagventil 13 (nur schematisch dargestellt) auf.
Auf der dem Ausgangsanschluß 9 zugewandten Seite des Gehäuses 2 ist ein Pumpenteil 14 und auf der dem Eingangsanschluß 5 zugewandten Seite des Pumpenteils 14 der Aktor 15, beispielsweise ein Elektromotor, angeordnet. Der
Aktor 15 treibt mit einer Welle 16 das Pumpenteil 14 an. Das Pumpenteil 14 kann eine Strömungspumpe oder eine Verdrängerpumpe sein. Eine Strömungspumpe ist beispielsweise in der DE 40 20 521 AI und eine Verdrängerpumpe beispielsweise in der DE 39 12 965 AI gezeigt und beschrieben, wobei die Inhalte der DE 40 20 521 AI und der
DE 39 12 965 AI ausdrücklich Teil der Beschreibung sein sollen.
Das Pumpenteil 14 wird durch ein Halteelement 17 auf der dem Eingangsanschluß 5 zugewandten Seite kraft- oder formschlüssig axial in dem zweiten Gehäuseteil 4 fixiert. Das Halteelement 17 kann beispielsweise durch Schrauben, Clipsen, Klemmen, Kleben oder Schweißen an dem zweiten Gehäuseteil 4 befestigt werden. Eine Saugseite 20 des Aggregats 1 ist dem Eingangsanschluß 5 zugewandt und umfasst einen Abschnitt des Aggregats stromauf des Pumpenteils 14. Eine Druckseite 21 des Aggregats 1 ist dem Ausgangsanschluß 9 zugewandt und umfasst einen Abschnitt des Aggregats stromab des Pumpenteils 14. Auf der dem Ausgangsanschluß 9 zugewandten Seite des
Pumpenteils 14 ist beispielsweise zwischen dem Boden 8 und dem Pumpenteil 14 ein Dichtelement 18 angeordnet, das die Druckseite 21 gegenüber der Saugseite 20 abdichtet und ein Rückströmen des Kraftstoffs von der Druckseite 21 zu der Saugseite 20 verhindert. An dem Aktor 15, beispielsweise an einem sich drehenden Anker des Aktors 15, können Förderelemente 24 angeordnet sein, die bereits auf der Saugseite 20 des Pumpenteils 14 eine sogenannte Vorförderung zum Pumpenteil 14. bewirken und eine Druckerhöhung erzeugen und damit Heißförderprobleme vermieden werden. Die Förderelemente 24 sind beispielsweise schraubenförmige Schaufeln, Lamellen oder schräg verlaufende Nuten, wie beispielsweise in der DE 91 02 047 ül gezeigt. Durch die Förderelemente wird dem Kraftstoff Energie zugeführt, die teilweise in Druckenergie umgesetzt wird.
Das Gehäuse 2 ist an einer Trennfuge 26 zwischen dem ersten Gehäuseteil 3 und dem zweiten Gehäuseteil 4 beispielsweise mit einer Dichtung 27 abgedichtet. Die Trennfuge 26 und die Dichtung 27 sind auf der Saugseite 20 angeordnet. Die
Anforderung an die Dichtung 27 ist auf der Saugseite sehr gering, da sie dort nur gegen einen vergleichsweise geringen Unterdruck abdichten muß, wohingegen sie auf der Druckseite gegen einen hohen Überdruck abdichten müßte. Bei dem Ausführungsbeispiel wird die Trennfuge 26 durch das Übergreifen eines Randes des ersten Gehäuseteils 3 über das zweite Gehäuseteil 4 gebildet. Die Dichtung 27 kann entfallen, wenn das Aggregat 1 in einem Kraftstofftank 25 („in tank") eingebaut ist, weil in diesem Fall durch die nicht abgedichtete Trennfuge 26 wie auch durch den
Eingangskanal 6 Kraftstoff angesaugt wird. Bei einer Anordnung des Aggregats 1 außerhalb des Kraftstofftanks 25 in einer sich an den Ausgangsanschluß 9 anschließenden Kraftstoffleitung 22 („in line) ist die Dichtung 27 notwendig, da ansonsten Luft von außen durch die Trennfuge 26 in das Aggregat gesaugt werden würde oder die Gefahr des ungewollten Austritts von Kraftstoff bestehen würde.
Die elektrischen Anschlüsse 7 und deren Durchdringung durch das erste Gehäuseteil 3 sind wie die Trennfuge 26 und die Dichtung 27 auf der Saugseite 20 angeordnet, da deren Abdichtung aufgrund der geringeren Anforderungen auf der Saugseite billiger zu realisieren ist als auf der Druckseite. Die Durchdringung der elektrischen Anschlüsse 7 durch das erste Gehäuseteil 3 ist bei der „in line"-
Anwendung abgedichtet, bei der „in tank"-Anwendung muß sie nicht abgedichtet werden, kann aber abgedichtet sein.
Der Kraftstoff gelangt aus dem Kraftstofftank 25 über den Eingangsanschluß 5 an dem Aktor 15 vorbei oder durch den Aktor 15 in das Pumpenteil 14. Dort wird ein Druck im Kraftstoff aufgebaut und der Kraftstoff über das Rückschlagventil 10 und den Ausgangsanschluß 9 in die Kraftstoffleitung 22 gefördert. Die Kraftstoffleitung 22 führt beispielsweise zu einer nicht dargestellten
Brennkraftmaschine. Das Rückschlagventil 10 verhindert ein Rückströmen von Kraftstoff zu dem Kraftstofftank 25 und sorgt auf diese Weise dafür, daß der Druck in der sich an den Ausgangsanschluß 9 anschließenden Kraftstoffleitung 22 auch erhalten bleibt, wenn das Aggregat 1 nicht fördert. An oder in dem zweiten Gehäuseteil 4, beispielsweise an dem Ausgangskanal 10 oder an dem Boden 8, ist ein Druckbegrenzungsventil 23 angeordnet, das bei einem zu hohen Druck auf der Druckseite 21 öffnet. Der Kraftstoff kann dann bei der „in tank"-Anwendung von der Druckseite 21 über das Druckbegrenzungsventil 23 direkt in den Kraftstofftank 25 zurückströmen. Auf diese Weise wird ein Schaden an dem Aggregat 1 durch eine Funktionsstörung vermieden.
Bei dem Aggregat nach Fig.2 sind die gegenüber dem Aggregat nach Fig.l gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Das Aggregat nach Fig.2 unterscheidet sich von dem Aggregat nach Fig.l darin, daß das Aggregat 1 außerhalb eines Kraftstofftanks 25 angeordnet ist. Daher öffnet das Druckbegrenzungsventil 23 bei einem zu hohen Druck auf der Druckseite 21 und der Kraftstoff kann bei der „in line"-Anwendung über eine Leitung 29 auf die Saugseite 20 zurückströmen. Es ist auch möglich, ein Druckbegrenzungsventil 23 innerhalb des Gehäuses 2 so anzuordnen, dass der Kraftstoff bei einem zu hohen Druck auf der Druckseite 21 von der Druckseite 21 auf die Saugseite 20 zurückströmen kann. Auf diese Weise wird ein Schaden an dem Aggregat 1 durch eine Funktionsstörung vermieden.

Claims

Ansprüche
1. Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, mit einem einen Eingangsanschluß und einen Ausgangsanschluß aufweisenden
Gehäuse, in dem ein Aktor als Antrieb und ein von diesem angetriebener Pumpenteil mit einer Saugseite und einer Druckseite angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (15) auf der Saugseite (20) angeordnet ist.
2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aktor (15) Förderelemente (24) zu einem Druckaufbau angeordnet sind.
3. Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (24) Schaufeln, Lamellen oder Nuten sind.
4. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenteil (14) durch ein Halteelement (17) kraft- oder formschlüssig mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
5. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsanschluß (9) einteilig mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
6. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsanschluß (9) ein Rückschlagventil (13) aufweist.
7. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) ein Druckbegrenzungsventil (23, 23Λ) angeordnet ist .
8. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Anschlüsse (7) des Aktors (15) und eine Durchdringung der elektrischen Anschlüsse (7) durch das Gehäuse (2) auf der Saugseite (20) angeordnet sind.
9. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gehäuse (2) aus wenigstens zwei Gehäuseteilen (3,4) besteht, wobei die Abdichtung einer Trennfuge (26) zwischen dem ersten Gehäuseteil (3) und dem zweiten Gehäuseteil (4) auf der Saugseite (20) angeordnet ist.
PCT/DE2003/002818 2002-09-04 2003-08-22 Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstofftank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges WO2004025111A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004534979A JP2005537436A (ja) 2002-09-04 2003-08-22 自動車の燃料タンクから内燃機関に燃料を搬送するためのユニット
EP03794796A EP1537323B1 (de) 2002-09-04 2003-08-22 Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstofftank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE50304378T DE50304378D1 (de) 2002-09-04 2003-08-22 Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstofftank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140831 DE10240831A1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE10240831.9 2002-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004025111A1 true WO2004025111A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31724321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002818 WO2004025111A1 (de) 2002-09-04 2003-08-22 Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstofftank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1537323B1 (de)
JP (1) JP2005537436A (de)
DE (2) DE10240831A1 (de)
WO (1) WO2004025111A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000805A1 (de) 2008-03-25 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Kraftmaschine sowie Verfahren zum Verlängern der Nutzungsdauer von Kraftstoff
DE102014208614A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe
DE102015222106A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe mit Auslassventil im Kolben und einen den Aktor umspülenden Kraftstoffpfad

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312525A (en) * 1941-09-05 1943-03-02 Curtis Pump Co Pump construction
DE1169297B (de) * 1956-03-08 1964-04-30 Borg Warner Brennstoff-Foerderpumpe mit rotierendem Foerderorgan
FR2141090A5 (de) * 1971-06-01 1973-01-19 Magneti Marelli Spa
DE3912965A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum foerdern von kraftstoff
DE4020521A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Peripheralpumpe, insbesondere zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE9102047U1 (de) * 1991-02-21 1992-06-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19618452A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
WO2000000735A1 (fr) * 1998-06-30 2000-01-06 Mikuni Corporation Dispositif d'alimentation en combustible pour dispositif d'injection de combustible a commande electronique

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213745A (en) * 1978-09-11 1980-07-22 Roberts Samuel A Pump for central heating system
DE19628781A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Voith Turbo Kg Pumpaggregat mit einer Antriebskühlung mittels der zu fördernden Flüssigkeit
DE19744599A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Volkswagen Ag Hydraulikkreislauf

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312525A (en) * 1941-09-05 1943-03-02 Curtis Pump Co Pump construction
DE1169297B (de) * 1956-03-08 1964-04-30 Borg Warner Brennstoff-Foerderpumpe mit rotierendem Foerderorgan
FR2141090A5 (de) * 1971-06-01 1973-01-19 Magneti Marelli Spa
DE3912965A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum foerdern von kraftstoff
DE4020521A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Peripheralpumpe, insbesondere zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE9102047U1 (de) * 1991-02-21 1992-06-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19618452A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
WO2000000735A1 (fr) * 1998-06-30 2000-01-06 Mikuni Corporation Dispositif d'alimentation en combustible pour dispositif d'injection de combustible a commande electronique
JP2000018114A (ja) * 1998-06-30 2000-01-18 Mikuni Corp 電子制御燃料噴射装置用燃料供給装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 04 31 August 2000 (2000-08-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10240831A1 (de) 2004-03-18
DE50304378D1 (de) 2006-09-07
EP1537323B1 (de) 2006-07-26
JP2005537436A (ja) 2005-12-08
EP1537323A1 (de) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536159B1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP1671031B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer
DE3102982A1 (de) Pumpvorrichtung
WO2008017543A1 (de) Innenzahnradpumpe
WO2019072887A1 (de) Kraftstoffpumpe und kraftstofffördereinheit
WO1999047814A1 (de) Mehrstufige seitenkanalpumpe für kraftstoff für ein kraftfahrzeug
EP1880108A1 (de) Innenzahnrad-kraftstoffpump
EP1537323B1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstofftank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE102008040833A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3894687B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102006055845A1 (de) Mehrstufige Pumpenanordnung
DE10154552A1 (de) Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem
DE4011846A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff
WO2008135433A1 (de) Kraftstoffpumpe für ein einspritzsystem einer brennkraftmaschine
EP1146224B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4338677C2 (de) Pumpe zum Fördern von Fluid, insbesondere als Kraftstoff-Förderaggregat für Kraftfahrzeuge
DE102011089083A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE10231616B4 (de) Kraftstoff-Versorgungsanlage für eine ein Kraftfahrzeug antreibende Brennkraftmaschine
EP0843096B1 (de) Koppeleinrichtung zwischen einer Kraftstoff-Förderpumpe und einer Luft fördernden Pumpe in einem Gehäuse angeordnet
DE10037468A1 (de) Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellpumpe
DE102016209371A1 (de) Spindelpumpe
EP1515038B1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2000043665A1 (de) Fördereinrichtung für kraftstoff
DE102009028402A1 (de) Pumpenanordnung
DE10259525A1 (de) Förderaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003794796

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004534979

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003794796

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003794796

Country of ref document: EP