DE102016209371A1 - Spindelpumpe - Google Patents

Spindelpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102016209371A1
DE102016209371A1 DE102016209371.1A DE102016209371A DE102016209371A1 DE 102016209371 A1 DE102016209371 A1 DE 102016209371A1 DE 102016209371 A DE102016209371 A DE 102016209371A DE 102016209371 A1 DE102016209371 A1 DE 102016209371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
pump
membrane
medium
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016209371.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Stahl
Jakob Branczeisz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016209371.1A priority Critical patent/DE102016209371A1/de
Publication of DE102016209371A1 publication Critical patent/DE102016209371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C5/00Rotary-piston machines or pumps with the working-chamber walls at least partly resiliently deformable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/086Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members with two or more tubular flexible members in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spindelpumpe 1, aufweisend ein Pumpengehäuse 2 mit einer darin drehbar gelagerten eine schraubenförmige Spindel 5 aufweisenden Spindelwelle 3, wobei das Pumpengehäuse 2 einen Einlassraum 6 und einen Druckraum 7 für ein zu förderndes Medium aufweist und wobei die Spindel 5 mit dem Pumpengehäuse 2 zur Förderung des Mediums zusammenwirkt. Erfindungsgemäß wird eine Spindelpumpe 1 bereitgestellt, die eine vollkommene Trennung des von der Spindelpumpe 1 geförderten Mediums zu den einzelnen Komponenten der Spindelpumpe 1 ermöglicht. Erreicht wird dies dadurch, dass zwischen der Spindelwelle 3 sowie der Spindel 5 und dem Pumpengehäuse 2 im Bereich zwischen dem Einlassraum 6 und dem Druckraum 7 eine als Schlauchmembran ausgebildete elastische und dichte Membran angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spindelpumpe, aufweisend ein Pumpengehäuse mit einer darin drehbar gelagerten eine schraubenförmige Spindel aufweisenden Spindelwelle, wobei das Pumpengehäuse einen Einlassraum und einen Druckraum für ein Medium aufweist und wobei die einen Rotor bildende Spindel mit dem einen Stator bildenden Pumpengehäuse zur Förderung des Mediums zusammenwirkt.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Spindelpumpe ist aus der DE 43 30 226 C1 bekannt. Diese Spindelpumpe weist ein Pumpengehäuse mit einer darin drehbar gelagerten als Rotor ausgebildeten Spindel zur Förderung eines Mediums auf. Dabei ist der mit der Spindel zusammenwirkende Stator von einem eigenständigen Bauteil gebildet, das als Gehäuseeinsatz ausgestaltet in dem Pumpengehäuse die Spindel umfassend eingebaut ist. Bei dieser so ausgebildeten Spindelpumpe ist eine Kurzschlussleitung zwischen einem Einlassraum und einem Druckraum in dem Pumpengehäuse angeordnet, wobei die Kurzschlussleitung von einem Ventil geöffnet beziehungsweise geschlossen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spindelpumpe bereitzustellen, die eine vollkommene Trennung des von der Spindelpumpe geförderten Mediums zu den Komponenten der Spindelpumpe ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zwischen der Spindelwelle sowie der Spindel und dem Pumpengehäuse im Bereich zwischen dem Einlassraum und dem Druckraum eine elastische Membran angeordnet ist. Die Membran ist nur in einem Förderbereich der Spindelpumpe an die zuvor genannten Bauteile angrenzend angeordnet. Weiterhin hat der Begriff Membran im Rahmen der Erfindung die Bedeutung beziehungsweise Funktion einer elastischen Haut, die eine trennende oder abgrenzende Funktion hat. Diese Membran ist so ausgebildet und in der Spindelpumpe eingebaut, dass das zu fördernde Medium vollkommen von den Komponenten der Spindelpumpe getrennt ist. Dabei umfassen die Komponenten alle mechanischen Teile der Spindelpumpe einschließlich in der Spindelpumpe befindlichem Schmiermittel sowie eingeschlossener Luft. Die Membran ist aus einem gegenüber dem zu fördernden Medium beständigen Werkstoff gefertigt. Dabei ist durch die Membran auch sichergestellt, dass beispielsweise sehr niederviskose Medien gefördert werden können. Dadurch, dass das zu fördernde Medium von kritischen Komponenten der Spindelpumpe, beispielsweise auch Lagern sicher ferngehalten wird, kann erreicht werden, dass zumindest ein stark reduzierter Verschleiß beziehungsweise gar kein Verschleiß an den Komponenten der Spindelpumpe auftritt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Membran eine Schlauchmembran. Dies ist eine bevorzugte Ausführungsform, bei der die Schlauchmembran als eigenständiges Bauteil in die Spindelpumpe eingebaut werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Werkstoff der Membran ein Gummiwerkstoff oder ein Kunststoffwerkstoff. Dies sind die bevorzugten Werkstoffe, wobei aber auch im Rahmen der Erfindung noch weitere Werkstoffe oder auch Werkstoffkombinationen, auch zwischen dem Gummiwerkstoff und dem Kunststoffwerkstoff möglich sind. Dieser Werkstoff beziehungsweise diese Werkstoffkombination kann optimal auf die Eigenschaften des zu fördernden Mediums ausgerichtet sein, wobei dadurch, dass kein Kontakt des zu fördernden Mediums mit den weiteren Komponenten der Spindelpumpe, insbesondere dem Pumpengehäuse, der Spindelwelle einschließlich der Lagerung der Spindelwelle und der Spindel auftreten kann, diese zuvor genannten Komponenten aus einem Werkstoff hergestellt sein können, der ausschließlich für die Darstellung einer zuverlässigen Funktion der Spindelpumpe für sich ausgelegt sein müssen. Es braucht bei diesen Komponenten keine Berücksichtigung der Eigenschaften des zu fördernden Mediums vorgenommen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegt die Membran dem Einlassraum und dem Auslassraum umfassend einseitig statisch an einem Pumpengehäusewandabschnitt an und gegenüberliegend wirkt die Membran bei einer Drehbewegung der Spindelwelle dynamisch mit einem Spindelwandabschnitt zusammen. Der Begriff Spindelwandabschnitt umfasst in diesem Zusammenhang den mit der Membran in Kontakt stehenden Bereich der Spindelwelle und der Spindel. Diese Ausgestaltung sorgt für eine hohe Zuverlässigkeit der Spindelpumpe, was auch für die auf die Membran einwirkenden Belastungen günstig ist, da diese in einem wesentlichen Teil statisch in dem Pumpengehäuse angeordnet und festgelegt ist, während nur der mit dem Spindelwandabschnitt zusammenwirkende Teil der Membran dynamisch belastet beziehungsweise verformt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Spindel zumindest einen Spindelgewindegang auf, der eine Treibflanke, eine Nachlaufflanke und einen die Treibflanke mit der Nachlaufflanke verbindenden Flankenkopf aufweist. Insbesondere durch eine Anpassung des Flankenkopfs über die Treibflanke und die Nachlaufflanke lässt sich die Funktion und Arbeitsweise der so gebildeten Windung des Spindelgewindegangs auf den jeweiligen Anwendungsfall anpassen. Dabei ist durch das Zusammenwirken der Treibflanke über den Flankenkopf mit der Nachlaufflanke auch die auf die Membran einwirkende Belastung beeinflussbar. Weiterhin kann durch die Anpassung der Treibflanke, der Kopfflanke und der Nachlaufflanke eine Einflussnahme auf mögliche Anwendungsfälle, beispielsweise auf die Fördergeschwindigkeit und somit die Antriebsdrehzahl der Spindel, auf unterschiedliche Viskositäten des Mediums, auf eine Dichtfunktion der Membran bei der Förderung des Mediums und des Druckniveaus des zu fördernden Mediums erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegen gegenüberliegende Seiten der Membran im Bereich zwischen dem Pumpengehäusewandabschnitt und dem jeweiligen dem Pumpengehäuseabschnitt zugewandten Flankenkopf des entsprechenden Spindelwandabschnitts aneinander. Dieses Aneinanderliegen der Membran beeinflusst die Förderleistung der Spindelpumpe beispielsweise in Abhängigkeit des zu fördernden Mediums.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Spindelpumpe zumindest zwei Einlassräume und zwei Druckräume auf, zwischen denen jeweils eine Membran angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung kann die Fördermenge des Mediums erhöht werden. Auch ist es dadurch möglich, mit der so ausgebildeten Spindelpumpe gleichzeitig unterschiedliche Medien zu fördern, die unterschiedliche Eigenschaften haben.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist in dem Spindelgehäuse außerhalb der Membran ein Schmierraum gebildet. Dabei ist der Schmierraum mit einem Schmiermittel gefüllt oder befüllbar, das zur Schmierung und gegebenenfalls Kühlung der Komponenten der Spindelpumpe eingesetzt wird. In wiederum weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, den Schmierraum in dem Spindelpumpengehäuse mit einer außerhalb der Spindelpumpe angeordneten Kühlleitung, einem Schmiermitteltank und/oder weiteren Komponenten zu verbinden. Dadurch, dass das Schmiermittel mit dem von der Spindelpumpe zu fördernden Medium nicht in Kontakt kommen kann, sind die Anforderungen an das Schmiermittel beziehungsweise an Wechselintervalle für das Schmiermittel deutlich reduziert. Dadurch wird der Betrieb der Spindelpumpe verbessert, Inspektionsintervalle verlängert und insgesamt die Lebensdauer erhöht.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist ein Abwärmerückgewinnungssystem einer Brennkraftmaschine mit einem Arbeitsfluidkreislauf des Abwärmerückgewinnungssystems eine Spindelpumpe nach der vorherigen Beschreibung auf. Dabei ist das von der Spindelpumpe zu fördernde Medium ein für einen Rankine-Prozess des Abwärmerückgewinnungssystems geeignetes Medium.
  • Zusammenfassend zeichnet sich die erfindungsgemäße Spindelpumpe durch folgende Vorteile aus:
    • – Die in dem Pumpengehäuse drehbare Spindelwelle kann im Bereich der Lager sowie allen anderen durch abrasiven Verschleiß gefährdeten Stellen durch die Trennung von dem zuvor zu fördernden Medium in geeigneter Weise geschmiert, beispielsweise ölgeschmiert sein,
    • – durch die Trennung der Lagerstellen von dem zu fördernden niederviskosen Medium lassen sich auch einfache Lagerkonzepte realisieren,
    • – es ist eine Kühlung des Schmiermittels durch einen separaten Kühlkreis möglich, wobei zudem das Schmiermittel bei entsprechender Ausgestaltung der Spindelpumpe auch durch die Spindelpumpe selbst gefördert werden kann,
    • – die Spindelpumpe ermöglicht einen pulsationsfreien und kontinuierlichen Förderstrom des zu fördernden Mediums, was zudem eine hohe Volumenstromgenauigkeit ermöglicht,
    • – es kann ein Druckausgleich von dem Förderdruck des Mediums und einem Gehäusedruck der Spindelpumpe dargestellt werden, wodurch die Beanspruchung der Membran bei gleichzeitig besserer Abdichtung reduziert werden kann,
    • – es besteht eine freie Wahlmöglichkeit von günstigen, gut verfügbaren und leicht verarbeitbaren Materialien beziehungsweise Werkstoffen für die Komponenten der Spindelpumpe, insbesondere für die Spindelwelle mit der Spindel und für das Pumpengehäuse entsprechend den vorgegebenen Einsatzbedingungen der Spindelpumpe,
    • – es ist eine einfache Anpassung des Konzepts der Spindelpumpe an unterschiedliche Randbedingungen möglich, durch eine geeignete Wahl der Steigung der Spindel beziehungsweise des zumindest einen Spindelgewindegangs, durch die Anzahl der Spindelgewindegänge,
    • – durch die optimierte Kopfform der Spindelgewindegänge, durch die Anzahl der in der Spindelpumpe angeordneten Membranen, wobei dadurch zudem die welle beziehungsweise die Spindel kraftausgeglichen ausgebildet sein kann, durch eine angepasste Gegenkontur, welche die Membran gezielt an die Spindel anpresst, wobei auch eine stufige Spindel oder eine kontinuierliche Veränderung im Durchmesser hinsichtlich einer Beeinflussung des Druckaufbaus und einer Gravitation erfolgen kann und wobei auch ein an einen sich einstellenden Druckaufbau angepasste Ausgestaltung der Membran insbesondere hinsichtlich des Querschnitts mit dem Ziel einer Belastungsreduzierung des Materials der Membran möglich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele näher beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgestalteten Spindelpumpe,
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch eine Spindelpumpe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 einen schematischen Längsschnitt durch eine Spindelpumpe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 4a bis 4c Darstellungen von Details einer Spindelpumpe und
  • 5 eine Spindelpumpe gemäß 1, die zusätzlich mit einem Schmiersystem versehen ist.
  • Die in den Figuren dargestellte Spindelpumpe 1 ist insbesondere zur Förderung eines Mediums in Form des Arbeitsfluids eines Arbeitsfluidkreislaufs eines Abwärmerückgewinnungssystems für eine Brennkraftmaschine vorgesehen. Ein solches Abwärmerückgewinnungssystem nutzt die Abwärme der Brennkraftmaschine zur Erzeugung von sonst an die Umgebung abgegebener Abwärme der Brennkraftmaschine zur Erzeugung von beispielweise elektrischer Leistung. Dabei ist das von der Spindelpumpe zu fördernde Medium ein für einen Rankine-Prozess des Abwärmerückgewinnungssystems geeignetes Medium.
  • Die Spindelpumpe 1 weist ein Pumpengehäuse 2 auf, das aus mehreren Pumpengehäuseteilen zusammengesetzt ist, so dass die Spindelpumpe 1 problemlos montierbar ist. In dem Pumpengehäuse 2 ist eine eine schraubenförmige Spindel 5 aufweisende Spindelwelle 3 in gegenüberliegenden Lagern 4a, 4b gelagert, wobei die Spindelwelle 3 einseitig aus dem Pumpengehäuse 2 herausgeführt ist und mit einem Antriebsmotor, beispielsweise einem Elektromotor, verbunden ist. Der Antriebsmotor kann die Spindelwelle 3 beziehungsweise damit auch die Spindel 5 in eine Drehbewegung entsprechend dem eingezeichneten Drehpfeil versetzen, wodurch eine Förderung des von der Spindelpumpe 1 zu fördernden Mediums, nämlich des Arbeitsfluids des Arbeitsfluidkreislaufs, erfolgt. Die Spindel 5 weist zumindest einen fortlaufenden Spindelgewindegang 14 auf. Das Pumpengehäuse 2 weist einen Einlassraum 6 und einen Druckraum 7 für das zu fördernde Medium auf, wobei der Einlassraum 6 in einen Einlassstutzen 8 und der Druckraum 7 in einen Auslassstutzen 9 übergeht. Der Einlassstutzen 8 und der Auslassstutzen 9 sind mit den Leitungen des Arbeitsfluidkreislaufs verbunden beziehungsweise verbindbar. In dem Pumpengehäuse 2 ist zwischen der Spindel 3 und dem Pumpengehäuse 2 im Bereich zwischen dem Einlassraum 6 und dem Druckraum 7 eine elastische Membran in Form einer Schlauchmembran 10 angeordnet. Der Begriff Membran und Schlauchmembran 10 hat im Rahmen der Erfindung die Bedeutung beziehungsweise Funktion einer elastischen Haut, die eine trennende oder abgrenzende Funktion hat. Die Schlauchmembran 10 liegt den Einlassraum 6 und den Druckraum 7 umfassend einseitig statisch an einem Pumpengehäusewandabschnitt 11 an und wirkt gegenüberliegend (bei einer Drehbewegung der Spindelwelle 3) dynamisch mit einem Spindelwandabschnitt 12 (der Spindel 5 und der Spindelwelle 3) zusammen. Da für einen Förderbetrieb die Spindelwelle 3 in der dargestellten Drehpfeilrichtung gedreht wird, wird das über den Einlassstutzen 8 in den Einlassraum 6 gelangende Medium entlang des Förderpfeils 13 durch die Schlauchmembran 10 der Spindelpumpe 1 zu dem mit dem Auslassstutzen verbundenen Druckraum 7 gefördert. Dabei gleitet die Schlauchmembran 10 kontinuierlich mit ihrem der Spindelwelle 3 und der Spindel 5 zugewandten Umfangsbereich an dem zuvor definierten Spindelwandabschnitt 12 sich elastisch verformend ab. Dabei ist der Spalt zwischen dem Pumpengehäusewandabschnitt 11 und dem Spindelwandabschnitt 12 unter Berücksichtigung der dazwischenliegenden Schlauchmembran 10 so bemessen, dass gegenüberliegende Seiten der Schlauchmembran 10 genau in diesem Bereich aneinander liegen oder mit einem vorgebbaren Druck gegeneinander gedrückt werden. Dieses Aneinanderliegen der Schlauchmembran 10 beeinflusst die Förderleistung der Spindelpumpe 1 beispielsweise in Abhängigkeit des zu fördernden Mediums. Das Pumpengehäuse 2 und/oder die Spindelwelle 3 sind beispielsweise aus einem metallischen Material oder formbeständigen Kunststoffmaterial hergestellt, während die Membran aus einem elastischen Gummimaterial oder elastischen Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 2 unterscheidet von dem der 1 dadurch, dass hier die Spindel 5 zumindest einen zusätzlichen Spindelgewindegang 14 aufweist. Dadurch werden mehr Dichtstellen für eine bessere Abdichtung und einen höheren Förderdruck des zu fördernden Mediums dargestellt. Diese Ausgestaltung kann durch eine verlängerte Bauform Spindelpumpe 1 oder ein steilere Steigung des Spindelgewindegangs 14 oder der Spindelgewindegänge 14 realisiert werden.
  • Das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel greift grundsätzlich auf das Ausführungsbeispiel der 1 zurück, wobei hier gegenüberliegende Schlauchmembranen 10 in dem Pumpengehäuse 2 eingebaut sind, die mit jeweils eigenständigen Einlassräumen 6 und Druckräumen 7 zusammenwirken. In Erweiterung dieses Ausführungsbeispiels können auch beispielsweise drei oder vier entsprechende Schlauchmembranen 10 in einer entsprechend ausgestalteten Spindelpumpe 1 verbaut sein. Dadurch kann insbesondere die Förderleitung der Spindelpumpe 1 erhöht werden. Grundsätzlich ist es bei einer solchen Ausgestaltung auch möglich, unterschiedliche Medien mit einer Spindelpumpe 1 zu fördern, wobei ausgeschlossen ist, dass die unterschiedlichen Medien in Kontakt kommen.
  • Die 4a bis 4c zeigen unterschiedliche Kopfformen des Spindelgewindegangs 14 beziehungsweise der Spindelgewindegänge 14 der schraubenförmigen Spindel 5. Ein Spindelgewindegang 14 weist eine Treibflanke 15, eine Nachlaufflanke 16 und einen die Treibflanke 15 mit der Nachlaufflanke 16 verbindenden Flankenkopf 17 auf. Durch die Anpassung des Flankenkopfs 17 über die jeweils zulaufenden Treibflanken 15 und Nachlaufflanken 16, die in unterschiedlichen Ausgestaltungen in den 4a, 4b und 4c dargestellt ist, lässt sich die Funktion und Arbeitsweise eines jeden Spindelgewindegangs 14 auf den jeweiligen Anwendungsfall anpassen. Auch werden dadurch die auf die Schlauchmembran 10 einwirkenden Belastungen beeinflusst. Beispielsweise sind diese bei der Ausgestaltung gemäß 4c durch die geringe Steigung der Nachlaufflanke 16 und der Treibflanke 15 sowie des stark abgerundeten Flankenkopfs 17 gering.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 5 zeigt wiederum grundsätzlich eine Ausgestaltung der Spindelpumpe 1 entsprechend der 1, wobei hier zusätzlich außerhalb der Spindelpumpe 1 eine eine Schmiermediumkühleinrichtung bildende Kühlleitung 18 vorgesehen ist. Dabei ist der Innenraum des Pumpengehäuses 2 außerhalb der Schlauchmembran 10 als Schmierraum 19 zumindest teilweise mit einem Schmiermittel, beispielsweise Öl, befüllt, das bei einer Drehbewegung der Spindel 5 (wie das zu fördernde Medium) kontinuierlich durch den Schmierraum 19 einschließlich der Lager 4a, 4b gefördert wird und außerhalb der Spindelpumpe 1 in der Kühlleitung 18 gekühlt wird. Wegen des bei der dargestellten Ausführungsform vorhandenen Leckagespalts zwischen dem (unteren) Spindelwandabschnitt 12 der Spindel 5 und dem zugewandten Pumpengehäusewandabschnitt 11 ist die Fördermenge des geförderten Schmiermittels normalerweise geringer als die des geförderten Mediums, kann aber auch durch eine konstruktive Verkleinerung des Leckagespalts erhöht werden. Die Kühlleitung 18 kann zusätzlich mit einem Wärmetauscher verbunden sein.
  • Abschließend wird darauf hingewiesen, dass beliebige zuvor beschriebene Einzelmerkmale der erfindungsgemäßen Spindelpumpe 1 miteinander und untereinander kombiniert sein können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4330226 C1 [0002]

Claims (10)

  1. Spindelpumpe (1), aufweisend ein Pumpengehäuse (2) mit einer darin drehbar gelagerten eine schraubenförmige Spindel (5) aufweisenden Spindelwelle (3), wobei das Pumpengehäuse (2) einen Einlassraum (6) und einen Druckraum (7) für ein Medium aufweist und wobei die Spindel (5) mit dem Pumpengehäuse (2) zur Förderung des Mediums zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Spindelwelle (3) sowie der Spindel (5) und dem Pumpengehäuse (2) im Bereich zwischen dem Einlassraum (6) und dem Druckraum (7) eine elastische Membran angeordnet ist.
  2. Spindelpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran eine Schlauchmembran (10) ist.
  3. Spindelpumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Membran ein Gummiwerkstoff und/oder ein Kunststoffwerkstoff ist.
  4. Spindelpumpe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran den Einlassraum (6) und den Druckraum (7) umfassend einseitig statisch an einem Pumpengehäusewandabschnitt (11) anliegt und gegenüberliegend bei einer Drehbewegung der Spindelwelle (3) dynamisch mit einem Spindelwandabschnitt (12) zusammenwirkt.
  5. Spindelpumpe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (5) zumindest einen Spindelgewindegang (14) aufweist, der eine Treibflanke (15), eine Nachlaufflanke (16) und eine die Treibflanke (15) mit der Nachlaufflanke (16) verbindenden Flankenkopf (17) aufweist.
  6. Spindelpumpe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegende Seiten der Membran im Bereich zwischen dem Pumpengehäusewandabschnitt (11) und dem Flankenkopf (17) des Spindelwandabschnitts (12) aneinander anliegen.
  7. Spindelpumpe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelpumpe (1) zumindest zwei Einlassräume (6) und zwei Druckräume (7) aufweist, zwischen denen jeweils eine Membran angeordnet ist.
  8. Spindelpumpe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spindelgehäuse (2) außerhalb der Membran ein Schmierraum (19) gebildet ist.
  9. Spindelpumpe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierraum (19) mit einer außerhalb der Spindelpumpe (1) angeordneten Kühlleitung (18) verbunden ist.
  10. Abwärmerückgewinnungssystem einer Brennkraftmaschine, wobei das Abwärmerückgewinnungssystem einen eine Spindelpumpe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche umfassenden Arbeitsfluidkreislauf aufweist.
DE102016209371.1A 2016-05-31 2016-05-31 Spindelpumpe Withdrawn DE102016209371A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209371.1A DE102016209371A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Spindelpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209371.1A DE102016209371A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Spindelpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209371A1 true DE102016209371A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=60269084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209371.1A Withdrawn DE102016209371A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Spindelpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016209371A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021068546A1 (zh) * 2019-10-12 2021-04-15 卡川尔流体科技(上海)有限公司 一种螺旋式蠕动泵

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330226C1 (de) 1993-09-07 1994-09-08 Bornemann J H Gmbh & Co Exzenterschneckenpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330226C1 (de) 1993-09-07 1994-09-08 Bornemann J H Gmbh & Co Exzenterschneckenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021068546A1 (zh) * 2019-10-12 2021-04-15 卡川尔流体科技(上海)有限公司 一种螺旋式蠕动泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005160T5 (de) Fluidfördervorrichtung
DE102011055599A1 (de) Pumpe für einen Temperaturkreislauf in einem Fahrzeug
WO2007014540A1 (de) Mehrfach gelagerte zweiflutige schraubenspindelpumpe
DE102018220150A1 (de) Pumpenmodul für Kühlmittel
DE102018125031A1 (de) Pumpe, insbesondere für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug
EP1945955B1 (de) Fluidpumpe
DE102008054758A1 (de) Förderaggregat
DE102015106612A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102015119095B4 (de) Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3215743B1 (de) Verdrängerpumpe
EP2002123B1 (de) Fluidpumpe
DE102014222322B3 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Startverhalten
DE102016209371A1 (de) Spindelpumpe
DE102009017452B4 (de) Ölförderpumpe
DE102016221332A1 (de) Hydrauliksystem
DE102014207071B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem Kurbelgehäuse und einer Kühlmittelpumpe
DE3434694A1 (de) Schraubenverdichter fuer gasfoermige medien
DE102017200485B3 (de) Hydraulikpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008054474A1 (de) Innenzahnradpumpe mit optimiertem Geräuschverhalten
EP1348078A1 (de) Förderpumpe
DE102009029293A1 (de) Zahnradförderpumpe mit einer Antriebswelle, einem Antriebszahnrad und einem anzutreibenden Zahnrad
EP1021655A1 (de) Förderpumpe
DE102015112672A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
DE102008056106A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007058759A1 (de) Rückschlagventil für eine Schmierstoffpumpe sowie Schmierstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee