DE10259525A1 - Förderaggregat - Google Patents

Förderaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE10259525A1
DE10259525A1 DE2002159525 DE10259525A DE10259525A1 DE 10259525 A1 DE10259525 A1 DE 10259525A1 DE 2002159525 DE2002159525 DE 2002159525 DE 10259525 A DE10259525 A DE 10259525A DE 10259525 A1 DE10259525 A1 DE 10259525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
pressure
valve
closing element
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002159525
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Moertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002159525 priority Critical patent/DE10259525A1/de
Publication of DE10259525A1 publication Critical patent/DE10259525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3445Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the vanes having the form of rollers, slippers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Es sind schon Förderaggregate zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine bekannt, bei denen ein Überdruckventil in einem Abströmstutzen eines Ansaugdeckels angeordnet ist. Das Überdruckventil wird in dem Abströmstutzen durch Bördeln axial fixiert. Dabei kann es bei einer fehlerhaften Bördelung am Abströmstutzen unter Umständen zu einer Fehlfunktion des Überdruckventils kommen, die nur durch Austausch des Ansaugdeckels behoben werden kann. DOLLAR A Bei dem erfindungsgemäßen Förderaggregat wird eine Fehlfunktion des Überdruckventils vermieden, indem das Überdruckventil einfacher eingebaut wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß das Überdruckventil (30) mit einem Schließelement (37) und einer Ventilfeder (40) in einem Druckdeckel (17) angeordnet oder von der einem Druckdeckel (17) zugewandten Seite des Ansaugdeckels (16) in den Ansaugdeckel (16) montierbar ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Förderaggregat nach der Gattung des Anspruchs 1 bzw. 2.
  • Es ist schon ein Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus der DE 44 37 377 A1 bekannt, bei dem ein Überdruckventil in einem Abströmstutzen eines Ansaugdeckels angeordnet ist. Der Abströmstutzen weist an dem der Pumpenkammer zugewandten Ende eine Verengung auf, die einen kleineren Querschnitt aufweist als ein Schließelement des Überdruckventils. Das Schließelement und eine Ventilfeder werden daher von dem der Pumpenkammer abgewandten Ende des Abströmstutzens in den Abströmstutzen eingesetzt. Anschließend wird der Abströmstutzen durch Bördeln an dem der Verengung abgewandten Ende derart verengt, daß das Schließelement und die Ventilfeder in dem Abströmstutzen axial fixiert sind. Durch eine fehlerbehaftete Bördelung am Abströmstutzen kann es zu einer Fehlfunktion des Überdruckventils kommen, die nur durch Austausch des Ansaugdeckels behoben werden kann. Durch das Hervorstehen des Abströmstutzens vom Ansaugdeckel ist das Überdruckventil sehr anfällig gegen Beschädigungen von außen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Förderaggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 2 hat demgegenüber den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise eine Verbesserung dahingehend erzielt wird, daß das Überdruckventil mit dem Schließelement und der Ventilfeder einfacher eingebaut, nach der Montage separat austauschbar und weniger anfällig für Beschädigungen ist.
  • Dies wird entweder dadurch erreicht, daß das Überdruckventil mit dem Schließelement und der Ventilfeder im Druckdeckel angeordnet ist, oder dadurch, daß das Überdruckventil von der dem Druckdeckel zugewandten Seite des Ansaugdeckels in den Ansaugdeckel montierbar ist.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in den Ansprüchen 1 und 2 angegebenen Förderaggregats möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn das im Druckdeckel vorgesehene Überdruckventil mit dem Schließelement und der Ventilfeder von der dem Ansaugdeckel zugewandten Seite des Druckdeckels in den Druckdeckel montierbar ist, da dies ein separates Austauschen des Überdruckventils erlaubt.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn der Ansaugdeckel und der Druckdeckel mittels Verschraubung, Clipsen, Kleben oder Bördeln und Sicken kraftschlüssig miteinander verbunden sind, da auf diese Weise die von Ansaugdeckel und Druckdeckel eingeschlossene Pumpenkammer zuverlässig abgedichtet wird.
  • Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn das Überdruckventil mittels einer Hohlschraube in einem Ventilbereich des Durchgangskanals axial fixiert ist, da das Überdruckventil auf diese Weise besonders leicht zugänglich ist. Außerdem übernimmt die Hohlschraube zugleich die Funktion, den Ansaugdeckel und den Druckdeckel kraftschlüssig miteinander zu verbinden.
  • Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn das Überdruckventil mittels des Ansaugdeckels oder des Druckdeckels in dem Ventilbereich des Durchgangskanals axial fixiert ist, da auf diese Weise die Hohlschraube entfallen kann und das Aggregat dadurch kostengünstiger ist.
  • Desweiteren vorteilhaft ist, wenn das Schließelement eine Kugel ist, da dieses Schließelement besonders günstig herzustellen ist und eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet.
  • Von Vorteil ist auch, wenn das Schließelement ein zumindest teilweise konischer Körper ist.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn der Ventilbereich des Durchgangskanals an seinem Umfang in Öffnungsrichtung verlaufende Längsnuten aufweist, da auf diese Weise mehr Kraftstoff pro Zeiteinheit aus dem Druckraum abströmen kann.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn der Durchgangskanal von einem Druckraum stromab der Pumpenkammer ausgehend in eine Entlastungsleitung oder in einen Schwalltopf des Vorratstanks mündet, da der Kraftstoff auf diese Weise auf kürzestem Wege in den Vorratstank zurückgelangen kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 im Schnitt eine vereinfachte Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäß ausgebildeten Förderaggregats, 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Förderaggregats in einer Teilansicht, 3 eine Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels, 4 ein viertes Ausführungsbeispiel in einer Teilansicht, 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel in einer Teilansicht und 6 eine Ansicht entlang der Linie VI-VI in 5.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt vereinfacht im Schnitt eine Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Förderaggregats, das beispielsweise einer Brennkraftmaschine 13 eines Kraftfahrzeugs Kraftstoff aus einem Vorratstank 14 zuführt.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Förderaggregat hat ein zylinderförmiges Gehäuse 1 mit beispielsweise einem Eingangskanal 2 und einem Ausgangskanal 3.
  • Das Förderaggregat kann als sogenannte Inline-Ausführung außerhalb des Vorratstanks 14 angeordnet sein, wobei eine mit dem Vorratstank 14 verbundene Saugleitung 7.1 mit dem Eingangskanal 2 des Gehäuses 1 verbunden ist. Der Kraftstoff wird über die Saugleitung 7.1 und den Eingangskanal 2 in das erfindungsgemäße Förderaggregat angesaugt und über den Ausgangskanal 3 und eine Druckleitung 7.2 zur Brennkraftmaschine 13 gefördert.
  • Das Förderaggregat kann beispielsweise auch als sogenannte Intank-Ausführung in dem Vorratstank 14 angeordnet sein und Kraftstoff direkt aus einem Schwalltopf des Vorratstanks 14 ansaugen. Bei dieser Ausführung entfällt daher die Saugleitung 7.1.
  • In dem Gehäuse 1 ist eine Förderpumpe 4 angeordnet. Die Förderpumpe 4 kann eine Verdrängerpumpe, beispielsweise eine Rollenzellenpumpe oder Zahnradpumpe, oder eine Strömungspumpe, beispielsweise eine Peripheralpumpe oder Seitenkanalpumpe, sein.
  • Eine Rollenzellenpumpe ist beispielsweise aus der DE 44 37 377 A1 bekannt, wobei deren Inhalt ausdrücklich Teil der Offenbarung dieser Anmeldung sein soll. Eine Strömungspumpe ist beispielsweise aus der DE 44 35 883 A1 bekannt, wobei deren Inhalt auch ausdrücklich Teil der Offenbarung dieser Anmeldung sein soll.
  • Die Förderpumpe 4 weist ein den Kraftstoff förderndes Förderelement 5 auf, das beispielsweise ein Laufrad einer Strömungspumpe oder ein Rollen aufweisender Rotor einer Rollenzellenpumpe ist.
  • Das Förderelement 5 ist in einer Pumpenkammer 6 der Förderpumpe 4 angeordnet und wird von einem im Gehäuse 1 vorgesehenen Aktor 8, beispielsweise einem Anker eines Elektromotors, über eine Antriebswelle 9 rotierend angetrieben.
  • Ein Bereich stromauf der Pumpenkammer 6 wird als Saugseite, ein Bereich stromab der Pumpenkammer 6 wird als Druckseite bezeichnet.
  • Die Pumpenkammer 6 wird begrenzt durch zwei sich in Richtung einer rotationssymmetrischen Achse 10 des Förderelementes 5 gegenüberliegende Stirnwände, einer ersten, dem Eingangskanal 2 zugewandten Stirnwand 11 und einer zweiten, dem Ausgangskanal 3 zugewandten Stirnwand 12, und in radialer Richtung bezüglich der Achse 10 von einer Ringwand 15.
  • Die erste Stirnwand 11 und die Ringwand 15 sind beispielsweise im inneren Teil eines topfförmigen Ansaugdeckels 16 ausgebildet. Der topfförmige Ansaugdeckel 16 kann auch zweiteilig ausgeführt sein, wobei ein Topfboden des topfförmigen Ansaugdeckels 16 einen scheibenförmigen Ansaugdeckel und ein Zylinderbereich des topfförmigen Ansaugdeckels 16 einen ringförmigen Zwischendeckel bildet. Die zweite Stirnwand 12 ist beispielsweise Teil eines scheibenförmigen Druckdeckels 17. Der Druckdeckel 17 liegt mit einer Fügefläche 18 in der Ebene der zweiten Stirnwand 12 an dem Ansaugdeckel 16 an. Der Ansaugdeckel 16 und der Druckdeckel 17 sind kraftschlüssig, beispielsweise mittels mehrerer Schrauben, oder formschlüssig miteinander verbunden.
  • Das Gehäuse 1 weist einen Zylinderabschnitt 22 auf, der beispielsweise an seinen beiden Stirnseiten offen ist. An jeder offenen Stirnseite des Zylinderabschnitts 22 ist beispielsweise ein Deckel angeordnet, auf der einen Stirnseite der Ansaugdeckel 16 und auf der anderen Stirnseite ein Anschlußdeckel 21. Der Ansaugdeckel 16 und der Anschlußdeckel 21 schließen den Zylinderabschnitt 22 des Gehäuses 1 dicht gegenüber der äußeren Umgebung ab. Der Ansaugdeckel 16 und der Anschlußdeckel 21 greifen dabei jeweils in den Zylinderabschnitt 22 ein, wobei der Ansaugdeckel 16 und der Anschlußdeckel 21 beispielsweise mit dem Umfang an der Innenseite des Zylinderabschnitts 22 anliegen.
  • Der Eingangskanal 2 des Gehäuses 1 ist beispielsweise an dem Ansaugdeckel 16 angeordnet und mündet auf der ersten Stirnseite 11 in die Pumpenkammer 6. Der Ausgangskanal 3 des Gehäuses 1 ist beispielsweise an dem Anschlußdeckel 21 angeordnet. Der Anschlußdeckel 21 weist zusätzlich beispielsweise elektrische Anschlußelemente zum Kontaktieren des in dem Gehäuse 1 vorgesehenen Aktors 8 auf.
  • In dem Druckdeckel 17 der Förderpumpe 4 ist ein Pumpenkammerausgang 23 angeordnet, der die Pumpenkammer 6 mit einem Druckraum 24 verbindet. Der Druckraum 24 ist begrenzt durch den Zylinderabschnitt 22, den Druckdeckel 17 und den Anschlußdeckel 21. In dem Druckraum 24 ist beispielsweise der Aktor 8 des erfindungsgemäßen Förderaggregats angeordnet, der die Antriebswelle 9 rotierend antreibt. Der Druckdeckel 17 weist einen Antriebswellenkanal 27 auf, den die Antriebswelle 9 bis in die Pumpenkammer 6 durchgreift, um das Förderelement 5 rotierend anzutreiben. Die Antriebswelle 9 ist beispielsweise an dem dem Aktor 8 abgewandten Ende in einer Lagerausnehmung 28 des Ansaugdeckels 16 gelagert. Der Druckraum 24 ist über den Ausgangskanal 3 des Gehäuses 1 und die Druckleitung 7.2 mit der Brennkraftmaschine 13 verbunden.
  • Durch den Ansaugdeckel 16 und den Druckdeckel 17 verläuft radial außerhalb der Pumpenkammer 6 ein gestufter Durchgangskanal 29 etwa in Richtung parallel zu der Achse 10 und verbindet den Druckraum 24 bei der Inline-Ausführung beispielsweise über eine Entlastungsleitung 7.3 mit der Ansaugleitung 7.1. Bei der Intank-Ausführung dagegen ist die Ansaugleitung 7.1 und die Entlastungsleitung 7.3 nicht vorhanden und der Durchgangskanal 29 mündet direkt in den Schwalltopf des Vorratstanks 14. Der Durchgangskanal 29 weist ein Überdruckventil 30 auf, das den Durchgangskanal 29 bei Überschreiten eines vorbestimmten Drucks in dem Druckraum 24 öffnet und Kraftstoff aus dem Druckraum 24 entweder in den Schwalltopf bei der Intank-Ausführung oder über die Entlastungsleitung 7.3 in die Ansaugleitung 7.1 abströmen läßt. Auf diese Weise wird der Druckraum 24 druckentlastet. Ist der Druck in dem Druckraum 24 unterhalb des vorbestimmten Drucks, ist der Durchgangskanal 29 durch das Überdruckventil 30 verschlossen.
  • Der Durchgangskanal 29 hat einen ersten Kanalabschnitt 33 im Ansaugdeckel 16 und einen zweiten Kanalabschnitt 34 im Druckdeckel 17. Der erste Kanalabschnitt 33 und der zweite Kanalabschnitt 34 sind fluchtend zueinander angeordnet.
  • Der erste Kanalabschnitt 33 des Durchgangskanals 29 hat an dem dem Druckraum 24 abgewandten Ende eine Verengung 35. An die Verengung 35 schließt sich in Richtung Druckraum 24 ein Ventilbereich 36 des ersten Kanalabschnitts 33 an, in dem ein Schließelement 37 und eine Ventilfeder 40 angeordnet sind.
  • Der Querschnitt des Ventilbereichs 36 ist größer als der Querschnitt der Verengung 35. An dem dem Druckdeckel 17 zugewandten Ende des ersten Kanalabschnitts 33 weist der erste Kanalabschnitt 33 beispielsweise in einem Gewindebereich 41 ein Gewinde 42 auf.
  • Der zweite Kanalabschnitt 34 des Durchgangskanals 29 hat einen Querschnitt, der mindestens genauso groß ist wie der Querschnitt des Gewindebereichs 41 des ersten Kanalabschnitts 33.
  • Der Querschnitt des Durchgangskanals 29 ist beispielsweise kreisförmig. Die Verengung 35 und der Ventilbereich 36 des ersten Kanalabschnitts 33 und der zweite Kanalabschnitt 34 können aber auch einen rechteckigen, vieleckigen oder ovalen Querschnitt haben.
  • Eine Hohlschraube 44 durchgreift den zweiten Kanalabschnitt 34 und ist mit einer vorbestimmten Länge in den Gewindebereich 41 des ersten Kanalabschnitts 33 des Durchgangskanals 29 eingeschraubt und begrenzt auf diese Weise den Ventilbereich 36. Zusätzlich hat die Hohlschraube 44 die Funktion, den Druckdeckel 17 kraftschlüssig mit dem Ansaugdeckel 16 zu verbinden und liegt hierfür mit einem Schraubenkopf 45 am Druckdeckel 17 an. Außerdem weist der Druckdeckel 17 diametral dem Durchgangskanal 29 gegenüberliegend beispielsweise eine Durchgangsöffnung 38 auf, der im Ansaugdeckel 16 ein fluchtendes Gewindeloch 39 zugeordnet ist, wobei eine Schraube 19 vorgesehen ist, die die Durchgangsöffnung 38 durchgreift und in das Gewindeloch 39 derart eingeschraubt ist, daß die Schraube 19 mit einem Schraubenkopf 45 auf den Druckdeckel 17 wirkt. Die Hohlschraube 44 und die Schraube 19 verbinden den Druckdeckel 17 mit dem Ansaugdeckel 16 kraftschlüssig. Der Ansaugdeckel 16 und der Druckdeckel 17 sind von der dem Druckraum 24 zugewandten Seite des Druckdeckels 17 miteinander verschraubt.
  • Die Hohlschraube 44 weist einen Verbindungskanal 47 auf, der von einer Stirnseite ausgehend durch die Hohlschraube 44 zur gegenüberliegenden Stirnseite der Hohlschraube 44 verläuft, beispielsweise in Richtung parallel zu der Achse 10.
  • Eine Öffnung 48 des Verbindungskanals 47 auf der dem Ventilbereich 36 zugewandten Stirnseite der Hohlschraube 44 bildet einen Ventilsitz 43 des Überdruckventils 30, der mit dem Schließelement 37 zusammenwirkt. Der Verbindungskanal 47 weist beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf, kann aber auch einen rechteckigen, vieleckigen oder ovalen Querschnitt haben. Der Verbindungskanal 47 hat einen kleineren Querschnitt als das Schließelement 37. Der Ventilbereich 36 hat einen größeren Querschnitt als das Schließelement 37, damit der Kraftstoff bei geöffnetem Überdruckventil 30 durch einen radialen Spalt zwischen dem Ventilbereich 36 und dem Schließelement 37 an dem Schließelement 37 vorbeiströmen kann.
  • Das Schließelement 37 liegt im geschlossenen Zustand des Überdruckventils 30 an dem Ventilsitz 43 an und verschließt auf diese Weise das Überdruckventil 30.
  • Das mit dem Ventilsitz 43 zusammenwirkende Schließelement 37 ist beispielsweise eine Kugel, kann aber auch ein flacher oder ein zumindest teilweise konischer Körper sein.
  • Der Übergang vom Ventilbereich 36 zur Verengung 35 ist beispielsweise stufenförmig mit einem Absatz 50 ausgebildet. Die Ventilfeder 40 liegt mit einem Ende an dem stufenförmigen Absatz 50 und mit dem anderen Ende an dem Schließelement 37 an und drückt das Schließelement 37 mit einer Federkraft in Richtung Ventilsitz 43. Die Ventilfeder 40 ist derart ausgelegt, daß das Schließelement 37 des Überdruckventils 30 bei dem vorbestimmten Druck im Druckraum 24 vom Ventilsitz 43 abhebt und das Überdruckventil 30 öffnet.
  • Der Kraftstoff im Druckraum 24 wirkt über den Verbindungskanal 47 mit einem Druck auf das Schließelement 37. Übersteigt der Druck im Druckraum 24 den durch die Ventilfeder 40 vorbestimmten Druck, hebt das Schließelement 37 vom Ventilsitz 43 ab und bewegt sich vom Ventilsitz 43 abgewandt in Richtung Verengung 35. Die Ventilfeder 40 wird dabei zusammengedrückt. Es strömt Kraftstoff aus dem Druckraum 24 über den Verbindungskanal 47 der Hohlschraube 44 in den Ventilbereich 36 des ersten Kanalabschnitts 33. Der Kraftstoff umströmt das Schließelement 37 und strömt über die Verengung 35 entweder in die Entlastungsleitung 7.3 (Inline-Ausführung) oder direkt in den Schwalltopf des Vorratstanks 14 (Intank-Ausführung).
  • Am Innenumfang des Zylinderabschnitts 22 ist an der der Förderpumpe 4 zugewandten Seite ein stufenförmiger Innenabsatz 51 angeordnet. Der stufenförmige Innenabsatz 51 wird gebildet durch eine Ausnehmung 52 am Innenumfang des Zylinderabschnitts 22, die von dem der Förderpumpe 4 zugewandten Ende des Zylinderabschnitts 22 ausgehend mit einer vorbestimmten Länge in axiale Richtung zum Anschlußdeckel 21 verläuft. Der Innendurchmesser des Zylinderabschnitts 22 ist im Bereich der Ausnehmung 52 größer als der Innendurchmesser des übrigen Zylinderabschnitts 22.
  • Der Innendurchmesser des Zylinderabschnitts 22 ist im Bereich der Ausnehmung 52 geringfügig größer als der Durchmesser der Förderpumpe 4, so daß die Förderpumpe 4 bis an den stufenförmigen Innenabsatz 51 in den Zylinderabschnitt 22 einschiebbar ist. Nach dem Einschieben der Förderpumpe 4 übergreift das der Förderpumpe 4 zugewandte Ende des Zylinderabschnitts 22 die Förderpumpe 4 mit einem Rand 54, der beispielsweise verbördelt wird und auf diese Weise die Förderpumpe 4 in dem Gehäuse 1 fixiert.
  • Das Schließelement 37 und die Ventilfeder 40 des Überdruckventils 30 werden von der der Pumpenkammer 6 abgewandten Seite des Druckdeckels 17 in den Druckdeckel 17 montiert. Anschließend wird der Ventilbereich 36 mit der Hohlschraube 44 verschlossen und das Schließelement 37 und die Ventilfeder 40 auf diese Weise fixiert.
  • Der Ansaugdeckel 16 und der Druckdeckel 17 sind beispielsweise aus Aluminium, Stahl, Kunststoff oder einer Kombination dieser Werkstoffe hergestellt.
  • Der Ansaugdeckel 16 und der Druckdeckel 17 können beispielsweise durch Urformen oder Umformen hergestellt sein und nachträglich spanend nachbearbeitet werden oder sind vollständig spanend hergestellt.
  • Bei dem Förderaggregat nach 2 sind die gegenüber dem Förderaggregat nach 1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Förderaggregats in einer Teilansicht. Das Förderaggregat nach 2 unterscheidet sich von dem Förderaggregat nach 1 darin, daß der Ansaugdeckel 16 und der Druckdeckel 17 nicht durch Verschrauben mittels der Schraube 19 und der Hohlschraube 44, sondern durch Verbördeln und/oder Sicken des Zylinderabschnitts 22 gefügt sind.
  • Der gebördelte Rand 54 übt eine Haltekraft auf die Förderpumpe 4 derart aus, daß der Ansaugdeckel 16 und der Druckdeckel 17 dichtend gegen den Absatz 51 gedrückt werden. Die Schraube 19 und die Hohlschraube 44 entfallen.
  • Möglich ist auch, den Ansaugdeckel 16 und den Druckdeckel 17 durch Kleben oder Clipsen zu fügen.
  • Der Durchgangskanal 29 weist keinen Gewindebereich 41 auf, da bei diesem Ausführungsbeispiel die Hohlschraube 44 entfällt. Der zweite Kanalabschnitt 34 hat bei diesem Ausführungsbeispiel einen kleineren Querschnitt als das Schließelement 37, damit durch die zum Ventilbereich 36 führende Öffnung 48 des zweiten Kanalabschnitts 34 der Ventilsitz 43 am Druckdeckel 17 gebildet wird.
  • Das Überdruckventil 30 mit dem Schließelement 37 und der Ventilfeder 40 ist von der dem Druckraum 24 zugewandten Seite des Ansaugdeckels 16 montierbar. Nach dem Einsetzen von Ventilfeder 40 und Schließelement 37 in den Ventilbereich 36 wird der Druckdeckel 17 auf den Ansaugdeckel 16 aufgesetzt, wobei der Druckdeckel 17 den Ventilbereich 36 mit dem zweiten Kanalabschnitt 34 verschließt, so daß das Überdruckventil 30 in dem Ventilbereich 36 fixiert ist.
  • Bei dem Förderaggregat nach 3 sind die gegenüber den Förderaggregaten nach 1 und 2 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 3 zeigt eine Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels.
  • Das Förderaggregat nach 3 unterscheidet sich von dem Förderaggregat nach 1 darin, daß der Ventilbereich 36 des Durchgangskanals 29 im Druckdeckel 17 angeordnet ist.
  • Der Ansaugdeckel 16 und der Druckdeckel 17 sind bei diesem Ausführungsbeispiel von der dem Druckraum 24 abgewandten Seite des Ansaugdeckels 16 her mittels der Schraube 19 und der Hohlschraube 44 verschraubt.
  • Der Ansaugdeckel 16 ist bei diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise scheibenförmig und der Druckdeckel 17 beispielsweise topfförmig ausgebildet. Der topfförmige Druckdeckel 17 kann auch zweiteilig ausgeführt sein, wobei ein Topfboden des topfförmigen Druckdeckels 17 einen scheibenförmigen Ansaugdeckel und ein Zylinderbereich des topfförmigen Druckdeckels 17 einen ringförmigen Zwischendeckel bildet.
  • Die Ringwand 15 der Pumpenkammer 6 ist bei diesem Ausführungsbeispiel Teil des Druckdeckels 17.
  • Der erste Kanalabschnitt 33 des Durchgangskanals 29 ist im Gegensatz zu 1 und 2 im Druckdeckel 17 und der zweite Kanalabschnitt 34 im Ansaugdeckel 16 angeordnet.
  • Der erste Kanalabschnitt 33 des Durchgangskanals 29 hat an dem dem Druckraum 24 zugewandten Ende die Verengung 35. An die Verengung 35 schließt sich in Richtung Ansaugdeckel 16 der Ventilbereich 36 des ersten Kanalabschnitts 33 an, in dem das Schließelement 37 und die Ventilfeder 40 angeordnet sind. Der Ventilsitz 43 wird durch die in den Ventilbereich 36 führende Öffnung 48 der Verengung 35 gebildet. Die Ventilfeder 40 liegt mit einem Ende an der dem Ventilbereich 36 zugewandten Stirnseite der Hohlschraube 44 und mit dem anderen Ende an dem Schließelement 37 an und drückt das Schließelement 37 mit einer Federkraft in Richtung Ventilsitz 43.
  • Das Schließelement 37 und die Ventilfeder 40 des Überdruckventils 30 werden bei diesem Ausführungsbeispiel von der der Pumpenkammer 6 abgewandten Seite des Ansaugdeckels 16 in den Ansaugdeckel 16 montiert. Anschließend wird der Ventilbereich 36 mit der Hohlschraube 44 begrenzt und das Schließelement 37 und die Ventilfeder 40 auf diese Weise darin fixiert.
  • Bei dem Förderaggregat nach 4 sind die gegenüber den Förderaggregaten nach 1 bis 3 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel in einer Teilansicht.
  • Das Förderaggregat nach 4 unterscheidet sich von dem Förderaggregat nach 3 darin, daß der Ansaugdeckel 16 und der Druckdeckel 17 nicht durch Verschrauben mittels der Schraube 19 und der Hohlschraube 44, sondern durch Verbördeln und Sicken des Zylinderabschnitts 22 gefügt sind.
  • Der Durchgangskanal 29 weist keinen Gewindebereich 41 auf, da bei diesem Ausführungsbeispiel die Hohlschraube 44 entfällt. Der zweite Kanalabschnitt 34 hat einen kleineren Querschnitt als das Schließelement 37 und die Ventilfeder 40.
  • Das Schließelement 37 und die Ventilfeder 40 des Überdruckventils 30 werden bei diesem Ausführungsbeispiel von der dem Ansaugdeckel 16 zugewandten Seite des Druckdeckels 17 in den Druckdeckel 17 montiert. Anschließend wird der Ansaugdeckel 16 auf den Druckdeckel 17 aufgesetzt und der Rand 54 des Gehäuses 1 verbördelt, so daß das Schließelement 37 und die Ventilfeder 40 in dem Ventilbereich 36 fixiert sind.
  • Bei dem Förderaggregat nach 5 sind die gegenüber den Förderaggregaten nach 1 bis 4 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel in einer Teilansicht.
  • Das Förderaggregat nach 5 unterscheidet sich von dem Förderaggregat nach 4 darin, daß der Ventilbereich 36 eine oder mehrere Längsnuten 55 aufweist.
  • Die Längsnuten 55 sind am Umfang des Ventilbereichs 36 in Strömungsrichtung verlaufend angeordnet. Die Längsnuten 55 sind beispielsweise rechteckförmig, können aber auch teilkreisförmig oder vieleckig sein. Die Längsnuten 55 verlaufen beispielsweise von der dem Ventilsitz 43 zugewandten Stirnseite des Ventilbereichs 36 bis zu der dem Ansaugdeckel 16 zugewandten Stirnseite des Ventilbereichs 36. Am Umfang des Ventilbereichs 36 sind beispielsweise fünf Längsnuten 55 angeordnet, es können aber auch mehr oder weniger als fünf sein. Durch die Längsnuten 55 wird der radiale Spalt zwischen dem Ventilbereich 36 und dem Schließelement 37 im Bereich der Längsnuten 55 vergrößert, so daß mehr Kraftstoff pro Zeiteinheit um das Schließelement 37 herum fließen kann.
  • 6 zeigt eine Ansicht entlang der Linie VI-VI in 5. Zwischen zwei Längsnuten 55 ist jeweils ein Führungsbereich 56, bei dem der radiale Spalt zwischen dem Ventilbereich 36 und dem Schließelement 37 kleiner ist als im Bereich der Längsnuten 55. Die Führungsbereiche 56 führen das Schließelement 37 bei axialer Bewegung.
  • Die Verwendung des oben beschriebenen erfindungsgemäß ausgebildeten Förderaggregates ist nicht auf das Fördern von Kraftstoff beschränkt, sondern diese Förderaggregate sind zum Fördern beliebiger Medien geeignet.

Claims (10)

  1. Förderaggregat mit einer rotierend angetriebenen Förderpumpe, die in einer Pumpenkammer zumindest von einem Ansaugdeckel und einem Druckdeckel begrenzt ist, und mit einem ein Überdruckventil aufweisenden Durchgangskanal zwischen einer Saugseite und einer Druckseite, der einen Ventilbereich aufweist, in dem ein Schließelement und eine Ventilfeder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil (30) mit dem Schließelement (37) und der Ventilfeder (40) im Druckdeckel (17) angeordnet ist.
  2. Förderaggregat mit einer rotierend angetriebenen Förderpumpe, die in einer Pumpenkammer zumindest von einem Ansaugdeckel und einem Druckdeckel begrenzt ist, und mit einem ein Überdruckventil aufweisenden Durchgangskanal zwischen einer Saugseite und einer Druckseite, der einen Ventilbereich aufweist, in dem ein Schließelement und eine Ventilfeder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil (30) mit dem Schließelement (37) und der Ventilfeder (40) von der dem Druckdeckel (17) zugewandten Seite des Ansaugdeckels (16) in den Ansaugdeckel (16) montierbar ist.
  3. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil (30) mit dem Schließelement (37) und der Ventilfeder (40) von der dem Ansaugdeckel (16) zugewandten Seite des Druckdeckels (17) in den Druckdeckel (17) montierbar ist.
  4. Förderaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugdeckel (16) und der Druckdeckel (17) mittels Verschraubung (19, 44), Clipsen, Kleben, Bördeln oder Sicken kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Förderaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil (30) mittels einer Hohlschraube (44) in einem Ventilbereich (36) des Durchgangskanals (29) axial begrenzt ist.
  6. Förderaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil (30) mittels des Ansaugdeckels (16) oder des Druckdeckels (17) in einem Ventilbereich (36) des Durchgangskanals (29) axial begrenzt ist.
  7. Förderaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (37) eine Kugel ist.
  8. Förderaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (37) ein zumindest teilweise konischer Körper ist.
  9. Förderaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilbereich (36) an seinem Umfang in Strömungsrichtung verlaufende Längsnuten (55) aufweist.
  10. Förderaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (29) von einem Druckraum (24) stromab der Pumpenkammer (6) ausgehend in eine Entlastungsleitung (7.3) oder in einen Schwalltopf eines Vorratstanks (14) mündet.
DE2002159525 2002-12-19 2002-12-19 Förderaggregat Withdrawn DE10259525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002159525 DE10259525A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Förderaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002159525 DE10259525A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Förderaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10259525A1 true DE10259525A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32403969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002159525 Withdrawn DE10259525A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Förderaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10259525A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167371A3 (de) * 2012-05-10 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinheit
DE102014220856A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167371A3 (de) * 2012-05-10 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinheit
CN104271954A (zh) * 2012-05-10 2015-01-07 罗伯特·博世有限公司 泵单元
DE102014220856A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2336546B1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP3617447B1 (de) Pumpe
EP0536159B1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
WO1999002858A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE102015017078B4 (de) Pumpe
DE102009045574A1 (de) Doppel-Innenzahnradpumpe
EP1636488B1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE2907058A1 (de) Verdraengungspumpe, insbesondere fuer servo-einrichtungen in kraftfahrzeugen
EP1387944B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
DE10344459B4 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kolbenpumpe
WO2013110514A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe eines einspritzsystems
DE19927400A1 (de) Hydraulische Fördereinrichtung
EP1753989A1 (de) Rückschlagventil
EP1736662B1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine Hochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10259525A1 (de) Förderaggregat
WO2011069713A2 (de) AUßENZAHNRADPUMPE
DE3444392A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102011082588A1 (de) Überströmventil mit abgeflachter Kennlinie zur Druckbegrenzung in einem Niederdruckbereich einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2013167371A2 (de) Pumpeneinheit
DE4011846A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff
DE102022209217A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe, für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
WO2016012142A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere steckpumpe
WO2008012151A1 (de) Förderaggregat
DE102012010710A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
WO2016058884A1 (de) Kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination