DE102012010710A1 - Hydraulische Ventilanordnung - Google Patents

Hydraulische Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012010710A1
DE102012010710A1 DE201210010710 DE102012010710A DE102012010710A1 DE 102012010710 A1 DE102012010710 A1 DE 102012010710A1 DE 201210010710 DE201210010710 DE 201210010710 DE 102012010710 A DE102012010710 A DE 102012010710A DE 102012010710 A1 DE102012010710 A1 DE 102012010710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring seat
spring
valve arrangement
valve
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210010710
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Spielvogel
Carola Diebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210010710 priority Critical patent/DE102012010710A1/de
Publication of DE102012010710A1 publication Critical patent/DE102012010710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/105Three-way check or safety valves with two or more closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/18Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having self-acting distribution members, i.e. actuated by working fluid
    • F04B1/182Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/06Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate

Abstract

Offenbart ist eine hydraulische Ventilanordnung, insbesondere eine Regelventilanordnung, bei der eine Regelfeder an einem Federsitz abgestützt ist, der in eine Ventilbohrung eingeschraubt und mit dieser verstemmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Ventilanordnung, beispielsweise zur Druck- und Volumenstromregelung einer Axialkolbenmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige hydraulische Ventilanordnung ist aus der DE 10 2010 048 068 A1 bekannt und hat ein als Einbaupatrone ausgeführtes Ventilgehäuse, in dem achsparallel ein Druckregelventil und ein Förderstromregelventil einer Axialkolbenpumpe angeordnet sind. Jedes dieser Regelventile hat einen Ventilkörper, der in einer Ventilbohrung geführt ist und über den eine Druckmittelverbindung zwischen einem mit dem Pumpendruck (Systemdruck) beaufschlagten Druckanschluss und einem Tankanschluss einerseits und einem Steueranschluss andererseits auf- oder zusteuerbar ist, so dass entsprechend Druckmittel einem Druckraum eines Stellzylinders zufließt oder aus dem Druckraum zum Tank abfließt. Die Ventilkörper des Förderstromregelventils und des Druckregelventils sind jeweils über eine Regelfeder in einer Richtung einer Ruhestellung beaufschlagt, in der der Druckraum mit dem Tank verbunden ist und die Druckmittelverbindung zwischen dem Steueranschluss und den Systemdruck führenden Druckanschluss abgesperrt ist. Das Regelverhalten der beiden Regelventile lässt sich durch Einstellung und Justierung der Federvorspannung der beiden Regelfedern einstellen.
  • Bei der bekannten Lösung ist jeweils ein Federsitz, an dem die Regelfeder des Druckregelventils oder des Förderstromregelventils abgestützt ist, über einen Expander lagefixiert. Die Funktion eines derartigen Expanders ist auch in der DE 10 2009 052 076 A1 beschrieben. Der Expander kann einstückig mit dem Federsitz oder als Element eines mehrteiligen Federsitzes ausgeführt sein. Demgemäß hat der Federsitz eine Distanzhülse, die über eine Stützscheibe die jeweilige Regelfeder abstützt und die an einer Spreizhülse des Expanders abgestützt ist. Diese hat eine konische Innenbohrung, die sich zur Rückseite hin, d. h. zu der von der Regelfeder entfernten Seite hin verjüngt. In diese Spreizhülse ist ein Konus eingesetzt, der entsprechend verjüngt ist und an dessen verjüngten, rückwärtigen Endabschnitt ein Abreißstift, mit einer Sollbruchstelle befestigt ist. Der Expander lässt sich in der Ausgangsstellung, bei der der Konus nicht mit der Spreizhülse verspannt ist, einfach in die Ventilbohrung oder den einen Federraum bildenden Teil der Bohrung einsetzen. Anschließend wird die Federvorspannung der Regelfeder justiert und dann bei Gegenhalten der Feder der Konus mittels des Abreißstiftes herausgezogen, wobei durch die aufgebrachte Spreizkraft die Spreizhülse in Radialrichtung erweitert wird und sozusagen mit der Innenumfangswandung der Ventilbohrung verstemmt ist. Die Sollbruchstelle des Abreißstiftes ist so gewählt, dass eine hinreichende Klemmkraft aufgebracht werden kann. Nach dem Abreißen des Abreißstiftes ist dann entsprechend der Expander und somit auch der Federsitz in einer Position lagefixiert, die der vorbestimmten Vorspannung der Regelfeder entspricht.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass die Regelfeder oder zumindest die Distanzhülse während des Verstemmens in der vorbestimmten Position gehalten werden muss. Des Weiteren muss nach dem Einstellvorgang der Abreißstift abgeführt werden, was zusätzlichen Aufwand bedeutet.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Ventilanordnung zu schaffen, bei der die Justierung vereinfacht ist. Diese Aufgabe wird durch eine hydraulische Ventilanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß hat die hydraulische Ventilanordnung ein Ventilgehäuse, in dem zumindest eine Ventilbohrung ausgebildet ist. In dieser ist ein Ventilkörper geführt, der über eine Federanordnung in Richtung einer Position vorgespannt ist. Die Federanordnung ist ihrerseits mittelbar oder unmittelbar an einem Federsitz abgestützt, dessen Axialposition mittels eines Expanders fixiert ist. Erfindungsgemäß steht der Federsitz oder genauer gesagt der diesem zugeordnete Expander, in Gewindeeingriff mit einem gehäusefesten Element. Auf diese Weise ist es möglich, vor dem Verstemmen zunächst über Verstellen des Federsitzes/Expanders die gewünschte Axialposition zuverlässig einzustellen und diese dann durch Verstemmen zu fixieren. Ein Gegenhalten während des Verstemmens ist nicht erforderlich. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Variante besteht darin, dass der Expander ohne Probleme vormontiert werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass Teile herausfallen. Im Prinzip ist dann bereits eine Voreinstellung auf einen ungefähren Wert möglich, so dass die eigentliche Justierung nur während eines vergleichsweise geringen Verstellwegs erfolgt. Die Verstellung des Federsitzes/Expanders durch Gewindeeingriff lässt sich sehr feinfühlig und exakt durchführen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Ölleckage während des Einstellvorgangs, der unter hydraulische gegenüber der eingangs beschriebenen Lösung wesentlich verringert ist.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Expander mit einer Kugel ausgeführt, die in eine Klemmausnehmung eines Verstemmabschnitts des Federsitzes/Expanders eingepresst ist. Bei den folgenden Ausführungen wird angenommen, dass der Expander Teil des Federsitzes ist, wobei durch diese Formulierung auch Konstruktionen abgedeckt sind, bei denen ein eigener Federteller an der Regelfeder angreift und dieser Federteller dann seinerseits mittelbar oder unmittelbar durch einen getrennt davon ausgebildeten Expander abgestützt ist.
  • Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass der Verstemmabschnitt im Abstand zum Gewinde angeordnet ist, wobei dieser dann in Richtung zur Feder oder in Richtung zur Rückseite versetzt sein kann.
  • Bei einer alternativen Lösung ist der Verstemmabschnitt im Gewindebereich ausgebildet.
  • Zur besseren Verstemmung des Federsitzes mit dem Gehäuse kann der Verstemmabschnitt am Außenumfang strukturiert sein. Auch die Materialwahl kann so getroffen werden, dass sich während der Verstemmung ein härteres Material in ein weicheres Material des Gegenbauteils eingräbt.
  • Bei einem besonders einfach aufgebauten Ausführungsbeispiel ist der Federsitz als Hülse ausgeführt, wobei diese Hülse federseitig geschlossen ist, so dass die Stirnseite eine Anlage für die Feder bildet. Die Rückseite des Federsitzes ist dann als Expander ausgeführt.
  • Zur Erhöhung der Betriebssicherheit wird der Federsitz mit dem Expander versenkt in das Gehäuse aufgenommen.
  • Die Verstellung ist besonders einfach, wenn der Federsitz rückseitig eine Einrichtung zum Ansetzen eines Werkzeuges hat.
  • Diese Einrichtung kann ein oder mehrere Schlitze in einem Ringmantelbereich haben, der die Klemmausnehmung umgreift.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Ventilanordnung lässt sich besonders vorteilhaft als Regelventilanordnung mit einem Druckregelventil und einem Förderstromregelventil ausführen, deren Regelfeder jeweils an einem Federsitz im Sinne der obigen Ausführungen abgestützt ist.
  • Die Vormontage wird erleichtert, wenn die Kugel oder das sonstige Element zum Verstemmen reibschlüssig – man sagt auch Kraftschlüssig – in der Klemmausnehmung aufgenommen ist und dann beim Einsetzen in Axialrichtung verschoben wird, um die Verstemmung herbeizuführen. Anstelle einer Kugel kann selbstverständlich auch ein anderes Element, beispielsweise ein Konus oder dergleichen verwendet werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen anschlussseitigen Teil einer Regelventilanordnung,
  • 2 den federseitigen Teil einer Regelventilanordnung, die gegenüber der, Regelventilanordnung gemäß 1 leicht abgeändert ist,
  • 3 einen Federsitz der Regelventilanordnung gemäß den 1 und 2,
  • 4 eine Variante eines Federsitzes,
  • 5 den Federsitz aus 4 in Einzeldarstellung,
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Federsitzes,
  • 7 eine Einzeldarstellung des Federsitzes aus 6,
  • 8 eine dritte Variante eines Federsitzes für eine Regelventilanordnung,
  • 9 eine Einzeldarstellung eines Federsitzes gemäß 8 in Ansicht,
  • 10 eine Einzeldarstellung eines Federsitzes gemäß 8 in einem Längs schnitt.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Regelventilanordnung, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel zur Druckregelung und Förderstromregelung einer Axialkolbenpumpe dient. Die Art der Förderstromregelung wird auch Load-Sensing-Regelung oder LS-Regelung genannt, wobei die Pumpe so geregelt wird, dass der Pumpendruck um eine bestimmte Druckdifferenz höher als ein an der Regelventil anordnung anstehender Steuerdruck, der üblicherweise der höchste Lastdruck aller gleichzeitig betätigter und von der Pumpe mit Druckmittel versorgter hydraulischer Verbraucher ist.
  • Die Regelventilanordnung ist als Einbaupatrone ausgeführt und hat ein patronenförmiges Gehäuse 2, in dem ein Druckregelventil 4 und ein Förderstromregelventil 6 aufgenommen sind. Am Gehäuse sind zwei stirnseitige Druckanschlüsse P ausgeführt, an denen der am Druckanschluss der Pumpe herrschende Systemdruck anliegt. Das Gehäuse 2 hat des Weiteren zwei radiale Steueranschlüsse A, die in Druckmittelverbindung mit einem bei der Schilderung des Standes der Technik eingangs erwähnten Druckraum eines Stellzylinders stehen, über den eine Schwenkwiege der Axialkolbenpumpe verstellbar ist. Der prinzipielle Aufbau einer derartigen Axialkolbenmaschine ist allgemein bekannt, so dass der Einfachheit halber auf die diesbezüglichen Ausführungen verzichtet wird. Gemäß 1 hat das Gehäuse 2 des Weiteren einen Tankanschluss T und einen Anschluss LS, an dem der höchste Lastdruck aller von der Pumpe versorgten Verbraucher anliegt. Dieser LS-Anschluss ist dem Förderstromregelventil 6 zugeordnet.
  • Das Förderstromregelventil 6 hat einen Regelkolben 8, der symmetrisch mit zwei radial vorspringenden Steuerbunden 10, 12 ausgeführt ist und der axial verschiebbar in einer Ventilbohrung 14 geführt ist. Diese erweitert sich stufenförmig nach rechts hin (Ansicht nach 1) zu einem Federraum, in dem sich eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Regelfeder 16 befindet, die über einen am Regelkolben 8 anliegenden Federteller 15 am Regelkolben 8 angreift und diesen in einer Ausgangsstellung gegen einen gehärteten Anschlagstift 18 vorspannt, der im Bereich der beiden Druckanschlüsse P quer zu den Ventilbohrungen in das Gehäuse 2 eingesetzt ist. Die beiden radialen Steueranschlüsse A sind über einen als Diagonalbohrung ausgeführten Steuerkanal 20 mit einander verbunden, der die Ventilbohrung 14 und auch eine Ventilbohrung 22 des Druckregelventils 4 kreuzt. Im Gehäuse 2 ist des Weiteren eine Verbindungsbohrung 24 vorgesehen, der zwischen den beiden Ventilbohrungen 14 und 22 verläuft und als Abschnitt einer Sackbohrung ausgebildet ist, die nach außen durch einen Gewindestift 25 verschlossen ist. Ein Durchflussquerschnitt zwischen der Verbindungsbohrung 24 und dem Tankanschluss T wird durch das Druckregelventil 4 gesteuert. In dessen Ruhestellung ist der Durchflussquerschnitt maximal weit auf.
  • In der dargestellten Grundposition des Regelkolbens 8 sind die beiden Steuerbunde 10, 12 so angeordnet, dass der Steuerkanal 20 mit der Verbindungsbohrung 24 in Druckmittelverbindung steht, während die Druckmittelverbindung zum zugeordneten Druckanschluss P gesperrt ist. Demzufolge sind die Steueranschlüsse A und damit der Druckraum des Stellzylinders mit dem Tank verbunden – die Schwenkwiege ist dann beispielsweise voll ausgeschwenkt.
  • Der über den Anschluss LS abgegriffene Lastdruck wirkt entgegen dem Druck am Anschluss P auf den Regelkolben 8, wobei die vom jeweiligen Druck beaufschlagten Stirnflächen gleich groß sind. Der Regelkolben 8 wird somit dann in seine Regelposition verschoben, wenn der Druck am Druckanschluss P (Pumpendruck) um das Druckäquivalent der Regelfeder 16 größer ist als der Lastdruck.
  • Zur Begrenzung des Hubs des Regelkolbens 8 ist koaxial zur Regelfeder 16 ein Stift 19 angeordnet, der bei Erreichen des Maximalhubs auf einen im Folgenden beschriebenen Federsitz 26 aufläuft.
  • 2 zeigt den rückseitigen Teil einer der Regelventilanordnung gemäß 1 sehr ähnlichen Regelventilanordnung. Nur hinsichtlich der Federteller zwischen den Regelkolben und den Druckfedern besteht ein Unterschied. Man erkennt die am Regelkolben 8 angreifende Regelfeder 16, die an dem genannten Federsitz 26 abgestützt ist. In der Darstellung gemäß 2 ist der Federsitz 26 des unten liegenden Förderstromregelventils 6 ungeschnitten dargestellt. Oben liegend in 2 ist der identisch aufgebaute Federsitz 26 des Druckregelventils 4 gezeigt. 3 zeigt eine Einzeldarstellung, aus der der Aufbau der Federsitze 26 hervorgeht. Demgemäß ist ein Federsitz 26 als einseitig geschlossene Hülse 28 ausgeführt, deren in 3 rechts liegender Endabschnitt in Radialrichtung zu einem Gewindeabschnitt 30 mit einem Außengewinde erweitert ist. Die Hülse 28 ist zur Regelfeder hin (links in 3) mit einer Stirnseite 32 versehen. An dieser Stirnseite 32 stützt sich die Regelfeder ab. Der sich an die Stirnseite 32 anschließende Umfangsbereich ist mit einer Struktur 34 ausgeführt, die einen Verstemmbereich begrenzt, der bei der Verstemmung in Radialrichtung erweitert wird, wobei die Struktur den Reib-/Klemmschluss verbessert. Die Struktur kann rillenförmig sind und spanabhebend, durch Walzen oder auch durch Laserstrukturieren ausgeführt sein. Sie kann im Profil rechteckförmig, sägezahnförmig oder auf andere Weise ausgeführt sein, um die Verstemmung zu verbessern. Am der Stirnseite 32 abgewandte Ende ist die Hülse 28 als Innensechskant 29 ausgebildet.
  • In einer Hülsenbohrung 35 der Hülse 28 ist eine Kugel 36 aufgenommen, die in 3 mit durchgezogenen Linien in der Verstemmposition gezeigt wird. Vor dem Verstemmen befindet sich die Kugel in der gestrichelt angedeuteten Position unterhalb des Innensechskants 29 in einem Bereich der Hülsenbohrung 35, dessen Durchmesser etwas größer ist als der Bereich für die Endposition der Kugel 36. Der Durchmesser ist bezüglich des Durchmessers der Kugel so gewählt, dass einerseits die Kugel mit einer kleinen Kraft gehalten wird, aber andererseits in diesem Bereich keine Klemmkraft oder Radialerweiterung auf die Hülse 28 aufgebracht wird. In der der geschlossenen Stirnseite 32 gegenüberliegenden Stirnseite anstelle eines Innensechskants oder zusätzlich zu einem Innensechskant auch ein oder mehrere Schlitze vorgesehen sein, an denen ein anderes Werkzeug als ein Sechskant zum Einschrauben des als Expander ausgeführten Federsitzes 26 angesetzt werden kann.
  • Der Federsitz 26 wird vor dem Justieren in den radial erweiterten Teil der Ventilbohrung 14 eingeschraubt, die entsprechend in diesem Bereich mit einem Innengewinde ausgeführt ist, das mit dem Gewindeabschnitt 30 des Federsitzes in Gewindeeingriff steht. Die Kugel 36 befindet sich dabei in der in 3 gestrichelt dargestellten Position. Durch Eindrehen oder Herausdrehen des Federsitzes 26 wird dann die Vorspannung der Regelfeder 16 auf den vorbestimmten Wert eingestellt und anschließend die Kugel 36 in den engen Bereich der Hülsenbohrung 35 eingeschlagen/eingetrieben, bis sie die in 3 dargestellte Endposition erreicht, in der sie an der Innenfläche der Stirnseite 32 anliegt. Da die Kugel 36 mit Übermaß mit Bezug zur Hülsenbohrung 35 ausgeführt ist, wird bei diesem Einschlagen die Hülse 28 in Radialrichtung erweitert, wobei diese Radialerweiterung in dem außen mit der Struktur 34 versehenen Verstemmbereich dafür sorgt, dass die Hülse 28 nicht mehr verdreht oder in Axialrichtung verschoben werden kann. Die über den Gewindeeingriff sehr feinfühlig eingestellte vorbestimmte Axialposition, in der sich eine bestimmte Vorspannung der Regelfeder 16 einstellt, ist also durch die Verstemmung zuverlässig fixiert.
  • Durch die Verstemmung und die damit einhergehende dichtende Anlage der Hülse 28 an die Innenumfangswandung der Ventilbohrung 14 kann auf eine Abdichtung mittels eines zusätzlichen Dichtrings verzichtet werden.
  • In 2 ist mit dem Bezugszeichen E der mögliche Verstellweg des Federsitzes 26 zur Justierung der Regelfeder 16 eingezeichnet.
  • Das Druckregelventil 4 hat in entsprechender Weise einen Regelkolben 38 mit zwei Steuerbunden 40, 42. Diese sind in der Darstellung gemäß 1 in einer Regelposition dargestellt, in der der Regelkolben 38 vom Anschlagstift 18 abgehoben ist. Der Regelkolben 38 ist durch die Kraft einer Druckregelfeder 44, die am Regelkolben über einen zum Federteller des Förderstromregelventils identischen Federteller 15 angreift, in Richtung auf den Anschlagstift 18 vorgespannt. Der Federraum, in dem sich die Druckregelfeder 44 und der Federteller 15 befinden ist durch eine Tankbohrung 45 zu einem zwischen zwei Dichtungen liegenden Außenabschnitt des Gehäuses 2 offen. Im weiteren Sinn bildet dieser Außenabschnitt, im engeren Sinn die Tankbohrung 45 den Tankanschluss T der gesamten Ventilanordnung.
  • In einer Anlageposition des Regelkolbens 38 an dem Anschlagstift 18 ist die Druckmittelverbindung der beiden Steueranschlüsse A zum stirnseitigen Druckanschluss P abgesperrt. Die Steueranschlüsse A und der Tankanschluss T sind jedoch, wenn der Regelkolben 8 des Förderstromregelventils am Stift 18 anliegt, miteinander verbunden, so dass über das Förderstromregelventil und das Druckregelventil aus dem Stellzylinder Druckmittel zum Tank abfließen kann. Bei Überschreiten des über die Druckregelfeder 44 eingestellten Maximaldrucks wird der Druckregelkolben 38, wie in 1 dargestellt, nach rechts verschoben, so dass der Steuerbund 40 die Druckmittelverbindung zwischen der Verbindungsbohrung 24 und dem Tankanschluss T und damit die Druckmittelverbindung zwischen den Steueranschlüssen A und dem Tankanschluss T zusteuert und die Druckmittelverbindung vom Druckanschluss P zum Steueranschluss A aufsteuert, so dass entsprechend Druckmittel dem Druckraum eines Stellkolbens zufließt und die Schwenkwiege in Richtung einer Nulllage zurückschwenkt.
  • Die Federvorspannung der Druckregelfeder 44 wird in der gleichen Weise wie die Vorspannung der Regelfeder 16 eingestellt und fixiert. Das Druckregelventil 4 ist mit einer zur Stellschraube des Förderstromregelventils identischen Stellschraube 26 ausgeführt, deren Axialposition über eine zur Kontermutter am Förderstromregelventil identische Kontermutter 30 gesichert wird. Die Ausbildung der beiden Stellschraube 26 und der beiden Kontermuttern 30 ist also völlig gleich, so dass auf die diesbezüglichen Ausführungen hinsichtlich des Förderstromregelventils verwiesen wird. Im Übrigen sind auch die beiden Regelfedern 16 und 44 des Förderstromregelventils und des Druckregelventils gleich.
  • Bei dem in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verstemmbereich im Abstand zum Gewindeabschnitt 30 ausgeführt. Die 4 und 5 zeigen eine Variante, bei der die Verstemmung im Gewindeabschnitt 30 erfolgt. Gemäß 4 ist der Federsitz 26 lediglich im Bereich des Gewindeabschnittes 30 mit einer Hülsenbohrung 35 ausgeführt, während sich der links daran anschließende Teil mit etwas verringerten Querschnitt als Massivteil ausgeführt ist, an dem die Regelfeder 16 abgestützt ist. Am der Stirnseite des Federsitzes 26 an der die Hülsenbohrung 35 offen ist, sind in einem die Hülsenbohrung 35 umgreifenden Ringmantel 50 zwei auf einer Diagonalen liegenden Schlitze 52a, 52b ausgebildet, an denen ein Werkzeug angesetzt werden kann. Wie in 5 angedeutet, verlaufen auch zwei entsprechende Schlitze 52c senkrecht zur Zeichenebene in 4.
  • In den Mündungsbereich der Hülsenbohrung 35 ist wiederum die Kugel 36 eingesetzt, die in der Darstellung gemäß 4 im unverstemmten Zustand gezeigt ist. Zum Verstemmen wird die Kugel 36 in die Hülsenbohrung 35 eingeschlagen bis sie am Boden der Hülsenbohrung 35 aufliegt. Der Ringmantel 50 wird dabei in Radialrichtung erweitert, so dass der Federsitz 26 entlang des Gewindeabschnittes 30 in der Ventilbohrung 14 verstemmt wird. Der Federsitz 26 des Druckregelventils ist gleich ausgebildet.
  • 5 zeigt den Federsitz/Expander 26 einzeln in einer Seitenansicht. Man erkennt einen der senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Schlitze 52c. Die beiden anderen, in der Zeichenebene in 4 liegenden Schlitze 52a, 52b sind gestrichelt angedeutet. In der unverstemmten Position kragt ein Teil der Kugel 36 aus der Stirnfläche des Gewindeabschnittes 30 heraus. In dieser Position ist die Kugel 36 mit Bezug zum Federsitz 26 schon reibschlüssig in der Hülsenbohrung 35 gesichert. Ein Werkzeug zum Eintreiben kann sehr einfach angesetzt werden. Ein solches Werkzeug hat zentral eine Aussparung, in die der vorragende Teil der Kugel eintauchen kann.
  • Bei der Ausführung nach den 4 und 5 kann die Hülsenbohrung 35 von ihrer offenen Seite her ähnlich wie bei der Ausführung nach den 2 und 3 über eine gewisse Strecke mit einem etwas größeren Durchmesser ausgestattet sein als in einem tiefer liegenden Abschnitt, damit die Kugel 36 reibschlüssig soweit vormontiert werden kann, dass sie sich unterhalb der Schlitze 52 befindet.
  • Die 6 und 7 zeigen eine gegenüber den 4 und 5 vereinfachte Variante, bei der der sich links an den Gewindeabschnitt 30 anschließende Teil des Federsitzes 26 weggelassen wird, sodass dieser im Wesentlichen aus dem Gewindeabschnitt 30 besteht, indem die Hülsenbohrung 35 ausgebildet ist. Dementsprechend ist dann die Stirnfläche 54 zur Abstützung der jeweiligen Regelfeder praktisch direkt am Gewindeabschnitt 30 ausgebildet. Bei einer derartigen Konstruktion kann das Ventil insgesamt kürzer ausgeführt sein. Ebenso wie bei der Ausführung nach den 4 und 5 kann die Hülsenbohrung auch bei der Ausführung nach den 6 und 7 so ausgebildet sein, dass die Kugel 36 in der Vormontage bis unterhalb die Schlitze 52 eingedrückt werden kann.
  • Außerdem kann auch bei den Ausführungen nach den 3 und 4 und den 6 und 7 anstelle oder zusätzlich zu den Schlitzen 52 ein Innensechskant vorgesehen sein, wobei aber dann insbesondere der Federsitz nach den 6 und 7 etwas länger bauen dürfte.
  • Anhand der 8, 9 und 10 wird eine dritte Variante eines Federsitzes 26 beschrieben, bei der das Konzept gemäß 2 praktisch umgedreht ist. Die 8 zeigt dabei die Federsitze 26, 26' in ihrer Einbauposition im verstemmten Zustand. Die 9 und 10 zeigen den Federsitz 26 in Einzeldarstellung, wobei 10 einen Schnitt entlang der Linie A-A in 9 zeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Gewindeabschnitt 30 am federseitigen Endabschnitt des Federsitzes 26 ausgebildet, während der Verstemmbereich mit der Struktur 34 am rückwärtigen Ende des Federsitzes 26 vorgesehen ist. In diesem Bereich ist auch die Hülsenbohrung 35 vorgesehen, in die die Kugel 36 eingeschlagen wird, um die Verstemmung zu bewirken. Die Struktur 34 am Außenumfang ist lediglich im Bereich der Hülsenbohrung 35 ausgebildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Struktur sägezahnartig ausgeführt. Zum Verstemmen wird die Kugel 36 in die in 8 dargestellte Position in die Hülsenbohrung 35 eingeschlagen, so dass der zuvor in die gewünschte Axialposition eingeschraubte Federsitz 26 zuverlässig und ohne Deformation des Gewindes lagefixiert ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Axiallänge des Gewindeabschnittes 30 etwas größer als bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgeführt. Um ein klemmfreies Einschrauben zu ermöglichen, muss dann entsprechend die Ventilbohrung 16, 22 in dem rückwärtigen Bereich etwas erweitert oder in entsprechender Weise der Durchmesser des Federsitzes 26 in dem sich an den Gewindeabschnitt 30 anschließenden Bereich etwas in Radialrichtung verringert sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen der Struktur 34 und dem Gewindeabschnitt 30 ein glattflächiger Bereich mit unstrukturiertem Umfang vorgesehen.
  • Im Übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel gemäß den 8 bis 10 den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen, so dass weitere Erläuterungen entbehrlich sind.
  • Durch die direkte Abstützung der Regelfeder am zugeordneten Federsitz kann bei der erfindungsgemäßen Konstruktion auf zusätzliche Federteller oder dergleichen verzichtet werden.
  • Offenbart ist eine hydraulische Ventilanordnung, insbesondere eine Regelventilanordnung, bei der eine Regelfeder an einem Federsitz abgestützt ist, der in eine Ventilbohrung eingeschraubt und mit dieser verstemmt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010048068 A1 [0002]
    • DE 102009052076 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Hydraulische Ventilanordnung mit einem Ventilgehäuse (2), in dem eine Ventilbohrung (16, 22) ausgebildet ist, in der ein Ventilkörper geführt ist, der über eine Federanordnung in einer Richtung vorgespannt ist, wobei die Federanordnung an einem Federsitz (26) abgestützt ist, dessen Axialposition mittels eines Expanders fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Federsitz (26) oder der Expander in Gewindeeingriff mit einem gehäusefesten Element steht.
  2. Ventilanordnung nach Patentanspruch 1, wobei der Expander eine Kugel (36) hat, die in eine Hülsenbohrung (35) eines Verstemmabschnitts eingepresst ist.
  3. Ventilanordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Verstemmabschnitt im Abstand zu einem Gewindeabschnitt (30) angeordnet ist.
  4. Ventilanordnung nach Patentanspruch 3, wobei der Verstemmabschnitt federseitig ausgeführt ist.
  5. Ventilanordnung nach Patentanspruch 3, wobei der Verstemmabschnitt rückseitig ausgeführt ist.
  6. Ventilanordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Verstemmabschnitt im Bereich des Gewindes ausgeführt ist.
  7. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Verstemmabschnitt am Außenumfang mit einer Struktur (34) versehen ist.
  8. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Federsitz (26) in etwa hülsenförmig ausgeführt ist, wobei eine Stirnfläche eine Anlage für eine Regelfeder bildet.
  9. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Federsitz (26) versenkt im Gehäuse (2) angeordnet ist.
  10. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Federsitz (26) rückseitig eine Einrichtung zum Ansetzen eines Werkzeuges hat.
  11. Ventilanordnung nach Patentanspruch 10, wobei die Einrichtung ein Schlitz (52) in einem Ringmantelbereich des Federsitzes (26) ist.
  12. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei diese als Regelventilanordnung mit einem Druckregelventil (4) und einem Förderstromregelventil (6) ausgeführt ist, deren Regelfedern jeweils an einem Federsitz (26, 26') im Sinne der obigen Ansprüche abgestützt sind.
  13. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein Verstellelement des Federsitzes (26) im unverstemmten Zustand reibschlüssig im Federsitz (26) aufgenommen ist.
  14. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Federsitz (26) einstückig mit dem Expander ausgeführt ist.
DE201210010710 2012-05-30 2012-05-30 Hydraulische Ventilanordnung Withdrawn DE102012010710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010710 DE102012010710A1 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Hydraulische Ventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010710 DE102012010710A1 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Hydraulische Ventilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012010710A1 true DE102012010710A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210010710 Withdrawn DE102012010710A1 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Hydraulische Ventilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012010710A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200467A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Robert Bosch Gmbh Ventil mit expandierendem Dichtelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052076A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung
DE102010048068A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052076A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung
DE102010048068A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200467A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Robert Bosch Gmbh Ventil mit expandierendem Dichtelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT524746B1 (de) Hydraulischer Rotationsdämpfer
EP2336546A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP3126722A1 (de) Proportional-druckregelventil
DE102007049152A1 (de) Hydraulische Kolbenpumpe
EP3353455B1 (de) Rückschlagventil
EP3751153B1 (de) Ablaufdruckwaage und hub-senkvorrichtung mit einer solchen ablaufdruckwaage
DE4317881A1 (de) Ventilanordnung
DE102012010217A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102009052076A1 (de) Ventilanordnung
EP3217050B1 (de) Dichtungsanordnung für ein drehschieberventil
EP1714062B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit hydraulisch dichtendem dichtring
DE102012010710A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE202014103750U1 (de) Ventil
EP3686465A1 (de) Schnellschaltventil
WO2016012240A1 (de) Hydraulisches einbauventil und hydraulische steueranordnung
DE102005011138B4 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
DE102012020630A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE19633539C2 (de) Druckabschaltventil
DE4112868C2 (de) Verdrängerpumpe
DE102010005411B4 (de) Ventil
DE102013107389B4 (de) Druckregelventil
DE102006029820B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Meßgrößen
DE102015213693A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung und Verfahren zum Montieren einer derartigen Ventilanordnung
EP3083352B1 (de) Hydraulikaggregat
EP0746713B1 (de) Hydraulisches einsatzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee