DE102010048068A1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010048068A1
DE102010048068A1 DE201010048068 DE102010048068A DE102010048068A1 DE 102010048068 A1 DE102010048068 A1 DE 102010048068A1 DE 201010048068 DE201010048068 DE 201010048068 DE 102010048068 A DE102010048068 A DE 102010048068A DE 102010048068 A1 DE102010048068 A1 DE 102010048068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
arrangement according
valve arrangement
cartridge
circular cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010048068
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010048068B4 (de
Inventor
Christian Spielvogel
Friedemann Nordt
Carola Diebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010048068.1A priority Critical patent/DE102010048068B4/de
Priority to EP11714692A priority patent/EP2558755A1/de
Priority to US13/641,599 priority patent/US8985138B2/en
Priority to CN201180019290.9A priority patent/CN102959293B/zh
Priority to PCT/EP2011/001609 priority patent/WO2011141094A1/de
Publication of DE102010048068A1 publication Critical patent/DE102010048068A1/de
Priority to US14/643,357 priority patent/US9441756B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010048068B4 publication Critical patent/DE102010048068B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0835Cartridge type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1225Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston with a plurality of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/363Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor the fluid acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K43/00Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • Y10T137/2557Waste responsive to flow stoppage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • Y10T137/7559Pump type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • Y10T137/7668Retained by bonnet or closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87893With fluid actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Ventilanordnung mit zumindest zwei Ventilen und mit einem Gehäuse, das als Einbaupatrone ausgebildet ist. Die Ventilanordnung kann z. B. zwei Ventile aufweisen, von denen das eine ein Druckregler und das andere ein Förderstromregler ist. Eine derartige Ventilanordnung kann z. B. in eine Verstellpumpe eingesetzt bzw. eingeschraubt werden, wodurch sich der Platzbedarf der Ventilanordnung minimieren lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Ventilanordnungen gemäß dem Stand der Technik sind Gehäuse in Patronenbauweise bekannt, die in eine Öffnung einer hydraulischen Vorrichtung eingesetzt werden können.
  • Die DE 10 2007 044 451 A1 zeigt ein derartiges Druckregelventil mit einem Gehäuse in Patronenbauweise, das in eine Anschlussplatte einer hydrostatischen Kolbenmaschine eingeschraubt wird.
  • Die GB 2 367 095 A zeigt ebenfalls ein Druckregelventil und die DE 296 20 927 U1 ein Rückschlagventil in Patronenbauweise.
  • Nachteilig an derartigen Ventilen ist, dass nur ein Ventil in einer Patrone aufgenommen ist.
  • Weiterhin ist es gemäß dem Stand der Technik bekannt zwei Ventile in einem Gehäuse zu kombinieren. Die DE 101 36 416 A1 zeigt eine derartige Kombination aus Druckregel- und Förderstromregelventil. Ein Gehäuse der beiden Ventile ist in Flanschbauweise mit einseitigen Anschlüssen ausgebildet. Da das Gehäuse an einer äußeren Oberfläche einer zugeordneten hydraulischen Vorrichtung befestigt werden muss, ist der Platzbedarf entsprechend groß.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Ventilanordnung mit zumindest zwei Ventilen zu schaffen, deren Platzbedarf minimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Ventilanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Ventilanordnung hat eine Kombination aus zumindest zwei Ventilen, wobei ein gemeinsames Gehäuse der beiden Ventile als Einbaupatrone ausgebildet ist. Mit dieser kompakten Anordnung ist der Platzbedarf der Ventile minimiert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Vorzugsweise hat jedes Ventil einen in einer Ventilbohrung bewegbaren Regelkolben.
  • Besonders platzsparend ist es, wenn die kompakte Einbaupatrone teilweise oder ganz in eine hydraulische Vorrichtung eingesetzt ist. Die Vorrichtung kann z. B. eine Verstellpumpe sein. Insbesondere wird es daher bevorzugt, wenn die Einbaupatrone um ihre Mittelachse in die hydraulische Vorrichtung einschraubbar ist.
  • Um den Fertigungsaufwand zu minimieren wird es bevorzugt, wenn die Ventillängsachsen der Ventilbohrungen parallel zur Mittelachse verlaufen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ventilanordnung hat Anschlüsse, die mit verschiedenen oder mit allen Ventilbohrungen verbunden sind, so dass die Anschlüsse von verschiedenen bzw. von allen Regelkolben steuerbar sind. Damit lässt sich der Fertigungsaufwand der Ventilanordnung weiter verringern, und ihre Einbaupatrone kann weiter verkleinert werden.
  • Je nach Auslegung kann es vorteilhaft sein, wenn die Ventilbohrungen unterschiedliche Durchmesser haben.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel mit zwei Ventilen ist die erfindungsgemäße Ventilanordnung ein Druck-Förderstromregler für eine Verstellpumpe. Dabei sind am Außenumfang der Einbaupatrone oder stirnseitig neben einem Anschluss für eine Lastmeldeleitung weitere Anschlüssen vorgesehen.
  • Zum Einschrauben der Einbaupatrone wird eine Vorrichtung zur Drehmomentübertragung bevorzugt, die innerhalb einer stirnseitigen Fläche der Einbaupatrone angeordnet ist. Da somit Vorrichtungen zur Drehmomentübertragung am Außenrand und am Außenumfang der Einbaupatrone vermieden sind, sind der Durchmesser der Einbaupatrone und insbesondere derjenige einer Aufnahme für die Einbaupatrone an der hydraulischen Vorrichtung minimiert.
  • Dabei wird zumindest ein von der Mittelachse beabstandeter kreiszylindrischer Abschnitt bevorzugt, an dem oder innerhalb dessen Umfang eine Angriffsfläche für ein Werkzeug ausgebildet ist.
  • Wenn der kreiszylindrische Abschnitt dabei ein exzentrisches kreiszylindrisches Loch bildet, ist die Einbaupatrone als Exzenterlochschraube ausgebildet.
  • Bei einer anderen bevorzugten Variante ist eine Stellschraube in eine zugeordnete Ventilbohrung eingeschraubt und dient zur Einstellung eines Parameters (z. B. Federspannung) des entsprechenden Ventils. Dabei sind an einem Innensechskant der Stellschraube jeweils zwischen seinen Kanten insgesamt sechs kreiszylindrische Abschnitte vorgesehen. Damit sind im Innensechskant sechs Angriffsflächen für das Werkzeug zum Einschrauben der Einbaupatrone integriert, wodurch eine Doppelfunktion an der Stellschraube gegeben ist.
  • Bei einer anderen Variante mit minimalem Aufwand für die kreiszylindrischen Abschnitte sind diese in den Ventilbohrungen angeordnet.
  • Als bevorzugte Ergänzung der erfindungsgemäßen Ventilanordnung wird als Werkzeug ein Spezialschlüssel vorgeschlagen, der zumindest einen Vorsprung mit kreiszylindrischem Abschnitt hat. Dieser kann in Anlage mit zumindest einem zugeordneten kreiszylindrischen Abschnitt der Einbaupatrone gebracht bzw. in das Loch eingesetzt werden. Bei der Variante mit dem Innensechskant wird dabei der Vorsprung des Werkzeugs entsprechend in Anlage mit sechs kreiszylindrischen Abschnitten gebracht.
  • Die Ventilbohrungen und/oder die exzentrischen Löcher können als Sackbohrungen ausgebildet sein.
  • Die Einbaupatrone kann zum Einschrauben alternativ oder in Ergänzung zu den kreiszylindrischen Abschnitten einen Zweiflach mit zwei flächigen Abschnitten haben.
  • Als einfache Sicherung für die Regelkolben gegen Herausfallen wird ein etwa quer zu den Ventilbohrungen angeordneter Anschlagstift bevorzugt, durch die der Weg der Regelkolben in den Ventilbohrungen begrenzt ist.
  • Fertigungstechnisch einfach ist es dabei, wenn der Anschlagstift in eine Querbohrung der Einbaupatrone eingepresst ist.
  • Im Folgenden werden anhand der Figuren verschiede Ausführungsbeispiele der Erfindung detailliert beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 einen Spezialschlüssel zum ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventilanordnung in einer perspektivischen Ansicht;
  • 3 das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventilanordnung in einer geschnittenen Darstellung;
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung in einer perspektivischen Ansicht;
  • 5 einen Ausschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ventilanordnung in einer geschnittenen Darstellung;
  • 6 einen hydraulischen Schaltplan eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung mit einer Verstellpumpe;
  • 7 das dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventilanordnung in einer perspektivischen Ansicht;
  • 8 eine erste Variante des dritten Ausführungsbeispiels in einer geschnittenen Darstellung;
  • 9 eine zweite Variante des dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung in einer geschnittenen Darstellung; und
  • 10 die zweite Variante des dritten Ausführungsbeispiels gemäß 9 in einer Ansicht;
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung in einer perspektivischen Ansicht. Ein Gehäuse der Ventilanordnung ist als Einbaupatrone 1 ausgebildet, die in eine nicht näher gezeigte verstellbare Pumpe eingeschraubt werden kann. Dabei wird die Einbaupatrone 1 um ihre Mittelachse 6 gedreht. An einem Außenumfang der Einbaupatrone 1 sind verschiedene Anschlüsse angeordnet, die mit Bezug zu 3 erläutert werden. Diese Anschlüsse stehen in Druckmittelverbindungen mit zwei verschiedenen Ventilen, die gemeinsam in der Einbaupatrone 1 angeordnet sind.
  • Jedes Ventil hat eine Ventilbohrung 20, 22, die in 3 dargestellt sind, und von denen in 1 die stirnseitig angeordneten Endabschnitte zu erkennen sind. Damit sind stirnseitig entsprechende Löcher 2, 4 ausgebildet, die beabstandet zur Mittelachse 6 der Einbaupatrone 1 sich einander diametral gegenüber liegend angeordnet sind.
  • Weiterhin sind zusätzliche im Durchmesser kleine kreiszylindrische Ausnehmungen bzw. Löcher 8, 10 stirnseitig an der Einbaupatrone 1 angeordnet, die sich bezüglich der Mittelachse 6 diametral gegenüber liegen und gegen die Löcher 2, 4 um 90 Grad versetzt sind. Der Abstand der Achse des jeweiligen Lochs 8, 10 von der Mittelachse 6 ist größer als der Abstand des jeweiligen Lochs 2, 4.
  • 2 zeigt ein Werkzeug bzw. einen Spezialschlüssel 12, der zwei Vorsprünge 14, 16 und einen Handgriff 18 hat. Jeder Vorsprung 14, 16 hat eine kreiszylindrische äußere Mantelfläche und einen Durchmesser, der etwas geringer als die Durchmesser der beiden Löcher 2, 4 der Einbaupatrone (vgl. 1) ist. Die beiden Vorsprünge 14, 16 weisen dabei einen Abstand von einander auf, der demjenigen der beiden Löcher 2, 4 entspricht. Damit können die beiden Vorsprünge 14, 16 in die Löcher 2, 4 der Einbaupatrone 1 eingesetzt werden, und danach kann die Einbaupatrone 1 über den Handgriff 18 in die (nicht gezeigte) Verstellpumpe eingeschraubt werden.
  • Alternativ können auch die beiden Löcher 8 und 10 zum Einschrauben der Einbaupatrone 1 verwendet werden, z. B. wenn eine Beschädigung der Löcher 2, 4 zu befürchten ist. Entsprechend der anderen Lochgröße und dem anderen Achsabstand muss dann auch der Spezialschlüssel gegenüber dem in 2 gezeigten abgewandelt sein.
  • Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel ist der Außendurchmesser der Einbaupatrone 1 minimal, da an ihrem Außenumfang keine Vorrichtung zur Drehmomentübertragung (z. B. ein Außensechskant) angebracht werden muss. Darüber hinausgehend wird die Einbaupatrone 1 des ersten Ausführungsbeispiels derart in die Verstellpumpe eingeschraubt, dass die Stirnfläche der Einbaupatrone 1 etwa auf einer Ebene mit der entsprechenden Oberfläche der Verstellpumpe liegt. Somit ist der benötigte Bauraum der erfindungsgemäßen Ventilanordnung minimal.
  • 3 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventilanordnung in einer geschnittenen Darstellung. Dabei ist in prinzipiell vergleichbarer Weise in jeder Ventilbohrung 20, 22 ein Regelkolben 24, 26 verschiebbar aufgenommen. Sie steuern die Druckmittelverbindungen dreier Anschlüsse 28, 30, 32, die am Umfang der Einbaupatrone 1 angeordnet sind und entlang ihrer Längsachse 6 zueinander beabstandet angeordnet sind.
  • Dabei sind die Regelkolben 24, 26 einerseits vom Druck des Anschlusses 32 und andererseits von der Kraft einer jeweiligen Feder 34, 36 beaufschlagt.
  • Die Vorspannung der Federn 34, 36 ist über eine jeweilige Stellschraube 38, 40 einstellbar, die in einen Bereich der jeweiligen Ventilbohrung 20, 22 eingeschraubt ist, der benachbart zum jeweiligen Endabschnitt bzw. Loch 2, 4 angeordnet ist. Der Federraum am Regelkolben 26 ist über eine Bohrung 35 nach außen offen. Über diese Bohrung 35 kann der Federraum und damit der Regelkolben 26 von einem Steuerdruck, z. B. vom höchsten Lastdruck aller gleichzeitig von einer Pumpe, an der sich die Ventilanordnung befindet, versorgten hydraulischen Verbraucher beaufschlagt werden. Der Federraum mit der Feder 34 ist über eine Nut oder Abflachung 37 am Regelkolben 24 mit dem Anschluss 28 verbunden.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung in einer perspektivischen Ansicht. Ein wesentlicher Unterschied der Einschraubpatrone 101 gegenüber der Einschraubpatrone 1 des ersten Ausführungsbeispiels besteht darin, dass ihre Länge etwas verkürzt ist. Statt der Löcher 2, 4 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind an zwei Stellschrauben 138, 140 spezielle Ausnehmungen vorgesehen. Jede Ausnehmung hat einerseits einen herkömmlichen Innensechskant, der zur Verstellung der jeweiligen Stellschraube 138, 140 dient, und andererseits sechs integrierte kreiszylindrische Abschnitte 102, 104. Diese sind jeweils derart angeordnet, dass sie zusammen Abschnitte eines Kreiszylinders bilden. In jeden dieser Kreiszylinder lässt sich ein Vorsprung eines (nicht gezeigten) Werkzeugs einsetzen, das dem Werkzeug 12 gemäß 2 ähnlich ist. Somit lässt sich die Ventilanordnung bzw. die Einbaupatrone 101 gemäß 4 auf die Weise in die (nicht gezeigte) Verstellpumpe einschrauben bzw. aus dieser herausschrauben, die mit Bezug zum ersten Ausführungsbeispiel erläutert wurde.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ventilanordnung in einer geschnittenen Darstellung. Die (nur teilweise) dargestellten Federn 34, 36 und der (in 5) rechts anschließende Teil der Ventilanordnung entsprechen demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels gemäß 3.
  • 6 zeigt einen hydraulischen Schaltplan eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung 203 mit einer Verstellpumpe 205. Der Schaltplan der Ventilanordnung 203 gilt für die in den 9 und 10 gezeigte zweite Variante und weitgehend für die in den 7 und 8 gezeigte erste Varianten des dritten Ausführungsbeispiels. Ein Schwenkwinkel der Verstellpumpe 205 kann über einen Stellzylinder 207 verringert bzw. verkleinert werden. Dies geschieht über eine Druckerhöhung am Steuerdruckanschluss A der Verstellpumpe 205 bzw. der Ventilanordnung 203. Dem entgegen kann der Schwenkwinkel der Verstellpumpe 205 über einen weiteren Stellzylinder 209 vergrößert werden. Dazu wirkt eine Feder 211 des Stellzylinders 209 und eine Druckerhöhung am Steuerdruckanschluss P der Verstellpumpe 205 bzw. der Ventilanordnung 203 in Richtung der Vergrößerung des Schwenk Winkels. Über den auf diese Weise eingestellten Schwenkwinkel wird der Druck bzw. die Fördermenge an einer Arbeitsleitung 213 geregelt.
  • Weiterhin haben die Ventilanordnung 203 und die Verstellpumpe 205 einen gemeinsamen Tankanschluss T. Außerdem hat die Ventilanordnung 203 einen Lastmeldeanschluss LS, über den der höchste Arbeitsdruck von mehreren von der Verstellpumpe 205 über die Arbeitsleitung 213 versorgten Verbrauchern gemeldet wird.
  • Die Ventilanordnung 203 hat ein Druckregelventil 217 und ein Förderstromregelventil 219. Beide Ventile 217, 219 sind als proportional verstellbare 3/2-Wegeventile ausgebildet und haben eine einstellbare Feder 234, 236 die in Richtung der in 6 gezeigten Grundstellung eines jeweiligen Regelkolbens der Ventile 217, 219 wirkt. In diesen beiden Grundstellungen ist der Stellzylinder 207 über den Steuerdruckanschluss A, über die beiden Ventile 217, 219 und über eine Tankleitung 221 zum Tank T entlastet, so dass der Schwenkwinkel der Verstellpumpe 205 maximal eingestellt ist. Ebenfalls in Richtung der gezeigten Grundstellung des Förderstromregelventils 219 wirkt der am Lastmeldeanschluss LS anliegende vorbeschriebene Steuerdruck.
  • An den Regelkolben der Ventile 217, 219 wirkt weiterhin über den Anschluss P und die Steuerdruckleitung 215 der Pumpendruck in der Arbeitsleitung 213. Somit werden bei zunehmendem Pumpendruck der Arbeitsleitung 213 die Ventile 217, 219 derart eingestellt, dass zunehmend Pumpendruck über den Steuerdruckanschluss P und die Steuerdruckleitung 215 mit dem Steuerdruckanschluss A verbunden und somit die Verstellpumpe 205 zurückgeschwenkt wird.
  • 7 zeigt beide Varianten des dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ventilanordnung 203 (vgl. 6) in einer perspektivischen Ansicht. Die Ventilanordnung 203 hat einen Einbaupatrone 201, an der die drei Druckanschlüsse P, A und T angeordnet sind. Der Steuerdruckanschluss P ist stirnseitig für den Pumpendruck vorgesehen, wobei jedem Ventil 217, 219 (vgl. 6) eine Bohrung zugeordnet ist. Weiterhin sind am Umfang der Steuerdruckanschluss A zur Einstellung der Schwenkwinkels der Verstellpumpe 205 und der Tankanschluss T angeordnet. Benachbart zu dem Steuerdruckanschluss P ist in der Einbaupatrone 201 eine durchgehende Querbohrung 223 vorgesehen, die mit Bezug zu 8 erläutert wird.
  • Zum Einschrauben der Einbaupatrone 201 ist bei diesem dritten Ausführungsbeispiel ein Zweiflach vorgesehen, von dem in 7 nur ein flächiger Abschnitt 225a dargestellt ist.
  • 8 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventilanordnung gemäß den 6 und 7 in einer ersten Variante. In der geschnittenen Darstellung sind ein Regelkolben 224 des Förderstromregelventils 219 und ein Regelkolben 226 des Druckregelventils 217 dargestellt. Die Regelkolben 224, 226 sind einerseits über einen im Wesentlichen flächige Federteller 227, 229 von den Federn 234, 236 (in 8) nach links vorgespannt und andererseits über den am Steuerdruckanschluss P anliegenden Steuerdruck (in 8) nach rechts in ihre Schaltstellungen proportional verschiebbar. Dabei ist die Bewegung der Regelkolben 224, 226 (in 8) nach links durch einen Anschlagstift 231 begrenzt, der in die durchgehende Querbohrung 223 eingepresst ist.
  • Die Bewegung der Regelkolben 224, 226 und der zugeordneten Federteller 227, 229 (in 8) nach rechts gegen die Kraft der Federn 234, 236 ist durch jeweilige zylindrische Anschlagstifte 233, 235 begrenzt, die parallel zu einer Mittelachse 206 der Einbaupatrone 201 im Inneren der jeweiligen Feder 234, 236 ohne weitere Fixierung aufgenommen sind. Dabei stützen sich die Federn 234, 235 jeweils an einer Scheibe 237, 239 ab, die sich jeweils über eine Distanzhülse 241, 243 an einer jeweiligen Kegelhülse 245, 247 abstützen. Die beiden Kegelhülsen 245, 247 sind in der jeweiligen Ventilbohrung 220, 222 reibschlüssig fixiert. Dazu weisen die Kegelhülsen 245, 247 kegelstumpfförmige innere Ausnehmungen auf, in die entsprechende Kegelstümpfe 249, 251 eingepresst sind. Das Einpressen erfolgte während der Montage der Einbaupatrone 201 durch Verschieben bzw. Ziehen der kegelstumpfe 249, 251 in den zugeordneten Kegelhülsen 245, 247 (in 8) nach rechts.
  • Zwischen dem (in 8) rechten bzw. äußeren Endabschnitt der Einbaupatrone 201 und dem Lastmeldeanschluss LS, sowie zwischen dem Lastmeldeanschluss LS und dem Tankanschluss T, sowie zwischen dem Tankanschluss T und Steuerdruckanschluss A, sowie zwischen dem Steuerdruckanschluss A und dem Steuerdruckanschluss P ist jeweils ein Dichtring 253 am Außenumfang der Einbaupatrone 201 angeordnet.
  • Ein Federraum des Förderstromregelventils 219 ist über eine Querbohrung mit dem Lastmeldeanschluss LS verbunden, während ein Federraum des Druckregelventils 217 über eine zwischen den Regelkolben 226 und der Ventilbohrung 222 gebildeten Druckmittelverbindung und über einen Querbohrungsabschnitt mit dem Tankanschluss T verbunden ist.
  • Durch die in 8 gezeigten Grundstellungen der Regelkolben 224, 226 sind Verbindungen zwischen den Steuerdruckanschlüssen A und P durch einen jeweiligen Kolbenbund der beiden Regelkolben 224, 226 abgesperrt, währende der Steuerdruckanschluss A über eine zwischen dem Regelkolben 224 und der Ventilbohrung 220 gebildete Druckmittelverbindung und weiter über zwei Querbohrungsabschnitte mit dem Tankanschluss T verbunden und somit zum Tank entlastet ist. Durch Druckbeaufschlagung der Steuerdruckanschlüsse P sind die beiden Regelkolben 224, 226 jeweils gegen die Kraft der zugeordneten Feder 234, 236 (in 8) nach rechts verschiebbar, wobei beide Ventile 217, 219 eine Verbindung vom Steuerdruckanschluss P zum Steuerdruckanschluss A aufsteuern. Damit wird die Verstellpumpe 205 zurückgeschwenkt, so dass der Druck und/oder der Förderstrom in der Arbeitsleitung 213 verringert werden.
  • 9 zeigt eine zweite Variante des dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung in einer geschnittenen Darstellung. Dabei wird im Folgenden nur auf die Unterschiede dieser zweiten Variante zur ersten Variante gemäß 8 eingegangen.
  • Zwischen dem Außenumfang der Einbaupatrone 301 und der zwischen der Ventilbohrung 320 und dem Regelkolben 224 des Förderstromregelventils 319 gebildeten Druckmittelverbindung ist eine Querbohrung 331 vorgesehen, die auf Grund ihres geringen Durchmessers eine gedrosselte Verbindung zwischen der Druckmittelverbindung und dem Tankanschluss T der erfindungsgemäßen Ventilanordnung darstellt.
  • Federteller 327, 329 sind jeweils einstückig mit einem Anschlagstift gebildet, dessen Wirkung mit derjenigen der Anschlagstifte 233, 235 der ersten Variante gemäß 8 übereinstimmt.
  • Stellschrauben 338, 340 sind in die Ventilbohrungen 320, 322 über einen jeweiligen Innensechskant eingeschraubt und dienen somit zur Einstellung der jeweiligen Vorspannung der Federn 234, 236. Die Stellschrauben 338, 340 sind mit jeweiligen Konterschrauben 333, 335 fixiert, die ebenfalls in der jeweiligen Ventilbohrung 320, 322 eingeschraubt sind. Die Konterschrauben 333, 335 haben jeweils einen durchgehenden Innensechskant, der größer ist als der jeweilige Innensechskant der Stellschrauben 338, 340.
  • Weiterhin ist in jede Ventilbohrung 320, 322 ein Sicherungsring 337, 339 eingesetzt, so dass die Stellschrauben 338, 340 und ihre Konterschrauben 333, 335 gegen Herausfallen und insbesondere gegen druckbeaufschlagtes Herausfallen gesichert sind.
  • Schließlich hat die zweite Variante des dritten Ausführungsbeispiels gemäß 9 zwischen der jeweiligen Feder 234, 236 und der zugeordneten Stellschraube 338, 340 ein Zwischenstück mit Dichtring 341, 343 zur Abdichtung insbesondere des mit Last meldedruck beaufschlagten Druckraums des Förderstromregelventils 319 gegenüber der Umgebung.
  • 10 zeigt die zweite Variante des dritten Ausführungsbeispiels gemäß 9 in einer stirnseitigen Ansicht. Dabei sind folgende Merkmale zu erkennen, die zu einem kompakten Aufbau der zweiten Variante des dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einbaupatrone 301 führen: Der aus den beiden parallelen flächigen Abschnitten 325a, 325b bestehende Zweiflach bietet die Möglichkeit, ein (nicht gezeigtes) Spezialwerkzeug in Anlage zu bringen und die Einbaupatrone 301 ein- bzw. auszuschrauben. Die gestuften Größen einerseits des Innensechskants der Konterschrauben 333, 335 und andererseits der Stellschrauben 338, 340, die in den Ventilbohrungen 320, 322 gleichzeitig erreichbar angeordnet sind, tragen ebenfalls zu einem geringem Bauraumbedarf der beiden kombinierten Ventile 317, 319 bei.
  • Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 3 können nur die beiden von den Ventilbohrungen 20, 22 gebildeten Löcher 2, 4 oder nur die beiden kleineren Löcher 8, 10 an der Stirnseite der Einbaupatrone 1 angeordnet sein.
  • Abweichend von der ersten Variante des dritten Ausführungsbeispiels gemäß 7 und 8 können alternativ zum Zweiflach, von dem in 7 nur ein flächiger Abschnitt 225a gezeigt ist, auch die beiden Ventilbohrungen 220, 222 als Vorrichtung zur Drehmomentübertragung genutzt werden, so dass die Einbaupatrone 201 über ein Spezialwerkzeug gemäß 2 in die Verstellpumpe eingeschraubt werden kann.
  • Abweichend von der ersten Variante des dritten Ausführungsbeispiels gemäß 8 können auch an den Scheiben 237, 239 Dichtringe gemäß den in 9 gezeigten Dichtringen 341, 343 vorgesehen sein.
  • Abweichend von der ersten Variante des dritten Ausführungsbeispiels gemäß 8 kann auch an der Einbaupatrone 201 zur Bildung einer Drossel eine Querbohrung gemäß der in den 6 und 9 gezeigten Querbohrung 331 vorgesehen sein.
  • Offenbart ist eine Ventilanordnung mit zumindest zwei Ventilen und mit einem Gehäuse, das als Einbaupatrone ausgebildet ist. Die Ventilanordnung kann z. B. zwei Ventile aufweisen, von denen das eine ein Druckregler und das andere ein Förderstromregler ist. Eine derartige Ventilanordnung kann z. B. in eine Verstellpumpe eingesetzt bzw. eingeschraubt werden, wodurch sich der Platzbedarf der Ventilanordnung minimieren lässt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007044451 A1 [0003]
    • GB 2367095 A [0004]
    • DE 29620927 U1 [0004]
    • DE 10136416 A1 [0006]

Claims (18)

  1. Ventilanordnung mit zumindest zwei Ventilen (217, 219; 317, 319), dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse der Ventilanordnung als Einbaupatrone (1; 101; 201; 301) ausgebildet ist.
  2. Ventilanordnung nach Patentanspruch 1, wobei jedes Ventil einen in einer Ventilbohrung (20, 22; 220, 222; 320, 322) bewegbaren Regelkolben (24, 26; 224, 226) hat.
  3. Ventilanordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Einbaupatrone um ihre Mittelachse (6; 206) in eine hydraulische Vorrichtung einschraubbar ist.
  4. Ventilanordnung nach Patentanspruch 3, wobei jede Ventilbohrung (20, 22; 220, 222; 320, 322) eine Ventillängsachse hat, die parallel zur Mittelachse (6; 206) verläuft.
  5. Ventilanordnung nach Patentanspruch 4, wobei die Ventillängsachsen gleiche Abstände zur Mittelachse (6; 206) haben.
  6. Ventilanordnung nach einem der Patentansprüche 3 bis 5 mit Anschlüssen (28, 30, 32; P, A, T, LS), die mit zumindest zwei Ventilbohrungen (20, 22; 220, 222; 320, 322) verbunden sind.
  7. Ventilanordnung nach einem der Patentansprüche 3 bis 6, wobei die Ventilbohrungen (220, 222; 320, 322) unterschiedliche Durchmesser haben.
  8. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, die ein in eine Verstellpumpe einschraubbarer Druck-Förderstromregler (217, 219; 317, 319) ist.
  9. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche mit einer Vorrichtung zur Drehmomentübertragung (2, 4, 8, 10; 102; 104; 202, 204; 225a; 325a, 325b), die innerhalb einer stirnseitigen Fläche der Einbaupatrone angeordnet ist.
  10. Ventilanordnung nach Patentanspruch 9 mit zumindest einem von der Mittelachse (6; 206) beabstandeten kreiszylindrischen Abschnitt (2, 4, 8, 10; 102; 104; 202, 204), an dem eine Angriffsfläche für ein Werkzeug (12) ausgebildet ist.
  11. Ventilanordnung nach Patentanspruch 10, wobei der kreiszylindrische Abschnitt ein kreiszylindrisches Loch (2, 4, 8, 10; 202, 204) bildet.
  12. Ventilanordnung nach Patentanspruch 10 mit sechs kreiszylindrischen Abschnitten (102, 104), die an einem Innensechskant einer Stellschraube (138, 140) angeordnet sind, die in eine Ventilbohrung eingeschraubt ist.
  13. Ventilanordnung nach Patentanspruch 10 oder 11, wobei der kreiszylindrische Abschnitt (2, 4; 202, 204) an einer Ventilbohrung (20, 22; 220, 222) angeordnet ist.
  14. Ventilanordnung nach einem der Patentansprüche 10 bis 13, wobei das Werkzeug (12) zumindest einen Vorsprung (14, 16) mit einem kreiszylindrischem Abschnitt hat, der in Anlage mit zumindest einem zugeordneten kreiszylindrischen Abschnitt (2, 4; 202, 204) der Einbaupatrone (1; 201) bringbar ist.
  15. Ventilanordnung nach einem der Patentansprüche 11 bis 14, wobei die Ventilbohrungen (20, 22) und/oder die Löcher (8, 10) als Sackbohrungen ausgebildet sind.
  16. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Einbaupatrone (201; 301) einen Zweiflach (225a; 325a, 325b) hat.
  17. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei etwa quer zu den Ventilbohrungen (220, 222; 320, 322) ein Anschlagstift (231) angeordnet ist.
  18. Ventilanordnung nach Patentanspruch 17, wobei der Anschlagstift (231) in eine Querbohrung (223) der Einbaupatrone (201; 301) eingepresst ist.
DE102010048068.1A 2010-04-16 2010-10-09 Ventilanordnung Active DE102010048068B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048068.1A DE102010048068B4 (de) 2010-04-16 2010-10-09 Ventilanordnung
EP11714692A EP2558755A1 (de) 2010-04-16 2011-03-30 Ventilanordnung
US13/641,599 US8985138B2 (en) 2010-04-16 2011-03-30 Valve arrangement
CN201180019290.9A CN102959293B (zh) 2010-04-16 2011-03-30 阀装置
PCT/EP2011/001609 WO2011141094A1 (de) 2010-04-16 2011-03-30 Ventilanordnung
US14/643,357 US9441756B2 (en) 2010-04-16 2015-03-10 Valve arrangement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015196 2010-04-16
DE102010015196.3 2010-04-16
DE102010048068.1A DE102010048068B4 (de) 2010-04-16 2010-10-09 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010048068A1 true DE102010048068A1 (de) 2011-10-20
DE102010048068B4 DE102010048068B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=44730869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048068.1A Active DE102010048068B4 (de) 2010-04-16 2010-10-09 Ventilanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8985138B2 (de)
EP (1) EP2558755A1 (de)
CN (1) CN102959293B (de)
DE (1) DE102010048068B4 (de)
WO (1) WO2011141094A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010217A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Ventilanordnung
DE102012010710A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Ventilanordnung
DE102012020630A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Ventilanordnung
DE102012223346A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Ventilanordnung
DE102014219355A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Regelventil, insbesondere zur Förderstromregelung einer Axialkolbenpumpe
DE102015213693A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Ventilanordnung und Verfahren zum Montieren einer derartigen Ventilanordnung
WO2019020806A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Liebherr Machines Bulle Sa Hydraulische vorrichtung, insbesondere hydraulikventil oder hydraulikregler
DE102017213458A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit Leistungsbegrenzung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048068B4 (de) * 2010-04-16 2022-11-10 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620927U1 (de) 1996-12-02 1998-04-09 Horst Maier Gmbh & Co Armature Rückschlagventil mit zweifach geführtem Ventilkörper
GB2367095A (en) 2000-09-13 2002-03-27 Sauer Danfoss Valve arrangement in separating plate of multiple hydraulic pump and motor ass emblies
DE10136416A1 (de) 2001-07-26 2003-02-13 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Ventilblock für eine Regelvorrichtung, insbesondere für eine hydrostatische Maschine
DE102007044451A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Anschlussplatte für eine hydrostatische Kolbenmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830594A (en) * 1971-06-28 1974-08-20 Caterpillar Tractor Co Variable displacement pump having pressure compensator control method
US3797245A (en) * 1972-08-25 1974-03-19 Caterpillar Tractor Co Dual range pressure dependent variable flow fluid delivery system
US3866419A (en) * 1973-09-06 1975-02-18 Parker Hannifin Corp Integrated pressure compensated load sensing system
US3998241A (en) * 1976-02-06 1976-12-21 Elk Manufacturing Company, Inc. Single control faucet
US4177840A (en) * 1977-12-29 1979-12-11 Mac Valves, Inc. Pressure regulation and flow control valve with combination needle and check valves
US5142963A (en) 1991-10-25 1992-09-01 Spectra-Physics Laserplane, Inc. Load referenced pressure reducing valve
US5573037A (en) 1995-11-27 1996-11-12 George S. Cole & Associates, Incorporated Faucet valve with external cam and pinch tubes
US5890362A (en) * 1997-10-23 1999-04-06 Husco International, Inc. Hydraulic control valve system with non-shuttle pressure compensator
US6168400B1 (en) 1999-03-02 2001-01-02 Dyax Corporation Check valve module
DE19913276A1 (de) 1999-03-24 2000-09-28 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Vorsteuerung
DE10247665B4 (de) * 2002-10-11 2006-05-11 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Regelvorrichtung und Ventilblock für eine Regelvorrichtung
US6978747B2 (en) * 2003-04-01 2005-12-27 International Engine Intellectual Property Company, Llc Hydraulic actuator cartridge for a valve
DE10349599B3 (de) 2003-10-24 2005-07-07 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Anschlussblock für eine hydrostatische Kolbenmaschine
DE10358727B3 (de) * 2003-12-15 2005-08-25 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Summenleistungsregelvorrichtung
TWM310972U (en) * 2006-10-04 2007-05-01 Yan-Yau Shiue Improved structure for water control valve of a faucet
DE202007012652U1 (de) * 2007-09-10 2007-11-22 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Magnetventil
DE102010048068B4 (de) * 2010-04-16 2022-11-10 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620927U1 (de) 1996-12-02 1998-04-09 Horst Maier Gmbh & Co Armature Rückschlagventil mit zweifach geführtem Ventilkörper
GB2367095A (en) 2000-09-13 2002-03-27 Sauer Danfoss Valve arrangement in separating plate of multiple hydraulic pump and motor ass emblies
DE10136416A1 (de) 2001-07-26 2003-02-13 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Ventilblock für eine Regelvorrichtung, insbesondere für eine hydrostatische Maschine
DE102007044451A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Anschlussplatte für eine hydrostatische Kolbenmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010217A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Ventilanordnung
DE102012010710A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Ventilanordnung
DE102012020630A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Ventilanordnung
US9268339B2 (en) 2012-10-19 2016-02-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulic valve arrangement
DE102012223346A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Ventilanordnung
DE102014219355A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Regelventil, insbesondere zur Förderstromregelung einer Axialkolbenpumpe
DE102015213693A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Ventilanordnung und Verfahren zum Montieren einer derartigen Ventilanordnung
WO2019020806A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Liebherr Machines Bulle Sa Hydraulische vorrichtung, insbesondere hydraulikventil oder hydraulikregler
DE102017213458A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit Leistungsbegrenzung

Also Published As

Publication number Publication date
US9441756B2 (en) 2016-09-13
CN102959293B (zh) 2014-11-19
US20150226349A1 (en) 2015-08-13
US20130126010A1 (en) 2013-05-23
WO2011141094A1 (de) 2011-11-17
EP2558755A1 (de) 2013-02-20
CN102959293A (zh) 2013-03-06
DE102010048068B4 (de) 2022-11-10
US8985138B2 (en) 2015-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048068A1 (de) Ventilanordnung
DE102015202916A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit Hebelbetätigung
DE102014202412A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
EP1637789B1 (de) Druckregler mit Manometer
EP2551568B1 (de) Rohrbruchventileinrichtung
DE102004038380B4 (de) Pilotventil, insbesondere für Servoventile
DE202008003944U1 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
DE102010048070A1 (de) Druck-Förderstromregler
DE2008092C3 (de) Ventileinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE102009060755A1 (de) Ventilanordnung und Werkzeugset
DE102012010217A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP1778941A1 (de) Ventil für einen türschliesser oder elektrohydraulischen türantrieb
EP1616104A1 (de) Befestigungselement und darauf abgestimmter zylinderdeckel eines fluidbetätigten arbeitszylinders
DE102012223346A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102010048071A1 (de) Ventil
DE3518472C2 (de)
DE102014202411A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und eine verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
DE102012020630A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE3825453C2 (de)
DE102018208893A1 (de) Direktgesteuertes hydraulisches Wegeventil
DE19912509C2 (de) Axialkolbenmaschine
DE112018001026T5 (de) Düsenvorrichtung und Düseneinheit
DE202017100695U1 (de) Spannvorrichtung mit Federring umfassender Transportsicherung
EP1176319A2 (de) Druckmittelzylinder
EP0746713B1 (de) Hydraulisches einsatzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final