EP1778941A1 - Ventil für einen türschliesser oder elektrohydraulischen türantrieb - Google Patents

Ventil für einen türschliesser oder elektrohydraulischen türantrieb

Info

Publication number
EP1778941A1
EP1778941A1 EP05772438A EP05772438A EP1778941A1 EP 1778941 A1 EP1778941 A1 EP 1778941A1 EP 05772438 A EP05772438 A EP 05772438A EP 05772438 A EP05772438 A EP 05772438A EP 1778941 A1 EP1778941 A1 EP 1778941A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valve pin
groove
door closer
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05772438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen HOMBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1778941A1 publication Critical patent/EP1778941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a valve for a door closer or electrohydraulic door drive, which is acted upon by a piston arranged in a cylinder of the door closer or door drive, wherein the valve pin of the valve has a valve cone which can be adjusted against a valve seat and by means of an external thread arranged on the valve pin is screwed with an inner thread arranged on the cylinder or housing of the door closer, with a sealing ring sealing the valve pin against a pressure-free space, on the side of the valve pin opposite the valve cone, in a circular groove of the valve pin.
  • a multifunctional valve which on the one hand can act as an overcurrent or pressure relief valve with adjustable counter-holding or static locking force and, on the other hand, as a throttle valve with adjustable flow resistance.
  • the previously known valve is screwed by means of an external thread into a cylinder ei ⁇ nes door closer.
  • valves against a non-pressurized space are usually carried out by a ange ⁇ in a groove of the valve or the valve pin, the cylinder or housing of the door closer fitting O-ring seal.
  • an O-ring seal generally prevents inadvertent locking of the valve due to undesired adjustment of the screw connection between valve and cylinder or housing.
  • At high stress of the valve ie when sudden high pressures occur, especially after a prolonged period of operation, but latches of the valve, which affect a faulty ⁇ réelles ⁇ or closing function of the door, the cause of which are determined only by a costly review of the entire door closer can.
  • the object of the invention is to find a technically simple, cost-effective and reliable solution that verhin ⁇ a locking of the valve by adjusting the screw between the valve on the one hand and the cylinder or housing of a door closer on the other hand under load of the valve by sudden high pressures changed.
  • the invention solves the problem with the teaching of claim 1.
  • the function of the O-ring seal can be reduced to a pure sealing function, while an inventive rotation lock is designed such that it exclusively rotates the external thread of the valve with respect to the internal thread of the cylinder or the housing of the valve Door closer and thus prevents Verrie ⁇ rules of the valve.
  • ange ⁇ At the end of the valve pin, following the circular groove, a second, at least one tangent to the circumference of the valve pin Surface having groove ange ⁇ for receiving an anti-rotation is ange ⁇ .
  • the aforesaid groove thus delimits a square or rectangular cross-section of the valve pin due to the surfaces of the groove base running tangentially to the circumference of the valve pin.
  • the anti-twist device itself consists of a plastic ring that can be inserted into the groove and abuts by means of a predetermined pretensioning of a blind bore of the cylinder or of the housing.
  • the limited elastic plastic ring can als ⁇ reason of a predeterminable oversize with a sufficient An ⁇ pressing force of the stepped bore of the cylinder or the housing abut and thus reliably prevent locking of the valve.
  • the plastic ring Since the blind bore is a circular bore in a known manner, the plastic ring has a circular outer contour and an inner contour corresponding to the square or rectangular cross section of the valve pin and is advantageously designed as a ring open on one side, so that in front of Mounting no over-buttoning of the plastic ring on the associated groove, but only a lateral Koch ⁇ push is required.
  • another feature is that the depth of the anti-twist device, ie the plastic ring - A -
  • FIG. 1 a view of a valve pin
  • FIG. 2 a side view to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the section A - A according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a partial section according to section B - B according to FIG. 2,
  • Figure 5 the arrangement of the valve within the housing of a
  • FIG. 7 is a side view of FIG. 6;
  • FIG. 8 a plan view of FIG. 6.
  • valve 1 is shown as a simple throttle valve darge, the training and the functional application of the valve However, they can in principle be of any desired design. In this respect reference is made to the disclosure content of EP 0 061 597 A1.
  • the valve 1 used in a housing 6 of a door closer has, according to FIG. 5, a valve pin 2 which rests against a valve seat 3 by means of a valve cone 4.
  • hydraulic fluid can pass through a bore 18 and a gap to be formed between the valve seat 3 and valve cone 4 via a pressure channel 19 and further holes (not shown) to corresponding consumers.
  • the valve pin 2 has an external thread 5, with which it is screwed into a réelle ⁇ thread 7 of the housing 6.
  • the depth of the screwing operation takes place via an inner hexagon 20 arranged on the valve pin 2.
  • a circular groove 9 receiving a sealing ring 10 is provided on the side of the valve pin 2 opposite the valve cone 4; the sealing ring 10 is formed as an O-ring seal and seals the valve pin 2 against a pressure-free space 8 from.
  • the valve pin 2 following the circular groove 9, has a further groove 13 delimited by an end flange 21, which in the exemplary embodiment (see FIG. 3) defines a square cross section of the valve pin 2. on. Due to the square cross-section results in the region of the groove 13 with respect to the circumference of the valve pin 2 tangential surfaces 12.
  • the groove 13 serves to receive a shown in Figures 6 to 8, designed as a plastic ring 15 against rotation 11.
  • the plastic ring is with his circular outer contour 16 on a blind bore 14 of the housing 6, while its inner contour 17 bears against the tangential surfaces 12 of the housing 6.
  • the plastic ring 15 is formed according to Figure 6 as a one-sided open ring and in its dimensions so dimensioned that results between the valve pin 2 and the housing 6 sufficient for the function of the valve press fit.

Landscapes

  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil (1) für einen Türschliesser, welches in einem Zylinder oder einem Gehäuse (6) eines Türschliessers eingesetzt ist, dessen Ventilstift (2) mittels eines Aussengewindes (5) mit einem Innengewinde (7) des Zylinders oder des Gehäuses (6) des Türschliessers verschraubt ist. Die Erfindung richtet sich darauf, dass zwischen dem Ventilstift (2) und dem Zylinder oder Gehäuse des Türschliessers eine das Aussengewinde (5) des Ventilstiftes (2) gegen das Innengewinde (7) des Zylinders oder des Gehäuses sperrende Verdrehsicherung (11) angeordnet ist.

Description

Titel: Ventil für einen Türschließer oder eiektrohydrauii- schen Türantrieb
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Ventil für einen Türschließer oder elektrohydrauli- schen Türantrieb, welches von einem in einem Zylinder des Türschließers oder Türantriebes angeordneten Kolben beaufschlagt wird, wobei der Ventilstift des Ventiles einen gegen einen Ventilsitz anstellbaren Ventilke- gel aufweist und mittels eines am Ventilstift angeordneten Außengewindes mit einem am Zylinder oder Gehäuse des Türschließers angeordneten In¬ nengewinde verschraubt ist, mit einem den Ventilstift gegen einen druck¬ freien Raum abdichtenden, an der den Ventilkegel gegenüberliegenden Seite des Ventilstiftes in einer kreisrunden Nut des Ventilstiftes angeord- neten Dichtring.
Durch die EP 0 601 597 A1 ist ein multifunktionales Ventil bekannt gewor¬ den, das zum einen als Überstrom- oder Druckbegrenzungsventil mit ein¬ stellbarer Gegenhalte- bzw. statischer Feststellkraft und zum anderen als Drosselventil mit einstellbarem Strömungswiderstand wirken kann. Das vorbekannte Ventil ist mittels eines Außengewindes in einen Zylinder ei¬ nes Türschließers eingeschraubt.
Die Abdichtung derartiger Ventile gegen einen drucklosen Raum erfolgt im Regelfall durch eine in eine Nut des Ventiles oder des Ventilstiftes ange¬ ordneten, den Zylinder oder Gehäuse des Türschließers anliegenden O-Ring-Dichtung. Eine O-Ring-Dichtung verhindert dabei im Allgemeinen ein unbeabsichtigtes Verriegeln des Ventiles durch eine ungewollte Ver¬ stellung der Schraubverbindung zwischen Ventil und Zylinder bzw. Gehäu- se. Bei hoher Beanspruchung des Ventiles, d. h. bei Auftreten schlagartiger hoher Drücke, insbesondere nach längerer Betriebsdauer, treten jedoch Verriegelungen des Ventiles auf, die sich in einer fehlerhaften Öffnung¬ oder Schließfunktion der Tür auswirken, dessen Ursache erst durch eine aufwendige Überprüfung des gesamten Türschließers ermittelt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine technisch einfache, kostengünstige und funktionssichere Lösung zu finden, die ein Verriegeln des Ventiles durch eine Verstellung der Schraubverbindung zwischen dem Ventil einerseits und dem Zylinder oder Gehäuse eines Türschließers andererseits auch bei Beanspruchung des Ventiles durch schlagartige hohe Drücke verhin¬ dert.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach Anspruch 1.
Nach Maßgabe der Erfindung kann die Funktion der O-Ring-Dichtung auf eine reine Dichtfunktion reduziert werden, während eine erfindungsgemä¬ ße Verdrehsicherung so ausgebildet ist, dass sie ausschließlich ein Ver- drehen des Außengewindes des Ventiles gegenüber dem Innengewinde des Zylinders oder des Gehäuses des Türschließers und damit ein Verrie¬ geln des Ventiles verhindert.
Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand der Unteran- Sprüche.
Eine technisch einfache und funktionssichere Lösung besteht darin, dass endseitig am Ventilstift im Anschluss an die kreisrunde Nut eine zweite, wenigstens eine tangential zum Umfang des Ventilstiftes verlaufende Fläche aufweisende Nut für die Aufnahme einer Verdrehsicherung ange¬ ordnet ist.
Bei der vorstehenden Lösungsform ist lediglich an dem dem Ventilkegel des Ventilstiftes gegenüberliegenden Ende eine Komplettierung des Ven¬ tilstiftes durch eine zusätzliche, durch eine am Abschlussflansch be¬ grenzte Nut erforderlich.
Die vorgenannte Nut begrenzt somit aufgrund der tangential zum Umfang des Ventilstiftes verlaufenden Flächen des Nutgrundes einen quadrati¬ schen oder rechteckigen Querschnitt des Ventilstiftes.
Die Verdrehsicherung selbst besteht in vorteilhafter Ausgestaltung der Er¬ findung aus einem in die Nut einsetzbaren, mittels einer vorbestimmten Vorspannung einer Sackbohrung des Zylinders oder des Gehäuses anlie¬ genden Kunststoffringes. Der begrenzt elastische Kunststoff ring kann auf¬ grund eines vorbestimmbaren Übermaßes mit einer ausreichenden An¬ presskraft der Stufenbohrung des Zylinders oder des Gehäuses anliegen und somit zuverlässig ein Verriegeln des Ventiles verhindern. Da es sich bei der Sackbohrung in bekannter Weise um eine kreisrunde Bohrung handelt, weist der Kunststoff ring eine kreisförmige Außenkontur und eine mit dem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt des Ventilstiftes kor¬ respondierende Innenkontur auf und ist vorteilhaft als einseitig offener Ring ausgebildet, so dass vor der Montage kein Überknöpfen des Kunst- stoffringes über die zugeordnete Nut, sondern lediglich ein seitliches Über¬ schieben erforderlich ist.
Um den Kunststoffring in einer für die elastische Anpresskraft erforderli¬ chen Materialstärke ausbilden zu können, besteht ein weiteres Merkmal darin, dass die Tiefe der die Verdrehsicherung, d. h. des Kunststoffringes - A -
aufnehmende Nut größer ist als die Tiefe der den Dichtring aufnehmenden Nut.
Die Erfindung soll an einem schematisch dargestellten Ausführungsbei- spiel, welches in den Zeichnungen dargestellt worden ist, nachfolgend nä¬ her erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1 : Eine Ansicht eines Ventilstiftes,
Figur 2: eine Seitenansicht zu Figur 1 ,
Figur 3: den Schnitt A - A gemäß Figur 1 ,
Figur 4: einen Teilschnitt gemäß Schnitt B - B nach Figur 2,
Figur 5: die Anordnung des Ventiles innerhalb des Gehäuses eines
Türschließers,
Figur 6: in gegenüber Figuren 1 bis 5 vergrößerter Darstellung eine
Ansicht der Drehsicherung,
Figur 7: eine Seitenansicht zu Figur 6,
Figur 8: eine Draufsicht zu Figur 6.
Im Ausführungsbeispiel ist das Ventil 1 als einfaches Drosselventil darge¬ stellt, die Ausbildung und der funktionale Anwendungsbereich des Ventiles können jedoch grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein, insoweit wird auf den Offenbarungsgehalt der EP 0 061 597 A1 Bezug genommen.
Das in einem Gehäuse 6 eines Türschließers eingesetzte Ventil 1 weist gemäß Figur 5 einen Ventilstift 2 auf, welcher mittels eines Ventilkegels 4 an einem Ventilsitz 3 anliegt. Je nach Einstellung des Ventiles 1 kann Druckflüssigkeit über eine Bohrung 18 und einen zwischen dem Ventilsitz 3 und Ventilkegel 4 zu bildenden Spalt über einen Druckkanal 19 und wei¬ tere nicht dargestellte Bohrungen zu entsprechenden Verbrauchern gelan- gen. Der Ventilstift 2 besitzt ein Außengewinde 5, mit dem er in ein Innen¬ gewinde 7 des Gehäuses 6 angeschraubt ist. Die Tiefe des Einschraub¬ vorganges erfolgt über einen am Ventilstift 2 angeordneten Innensechs- kant 20. An der dem Ventilkegel 4 gegenüberliegenden Seite des Ventil¬ stiftes 2 ist eine einen Dichtring 10 aufnehmende kreisförmige Nut 9 vor- gesehen; der Dichtring 10 ist als O-Ring-Dichtung ausgebildet und dichtet den Ventilstift 2 gegen einen druckfreien Raum 8 ab.
Wie insbesondere die Figuren 1 bis 4 erkennen lassen, weist der Ventilstift 2 im Anschluss an die kreisrunde Nut 9 eine durch einen Endflansch 21 begrenzte weitere Nut 13, die im Ausführungsbeispiel (siehe in Figur 3) ei¬ nen quadratischen Querschnitt des Ventilstiftes 2 begrenzt, auf. Aufgrund des quadratischen Querschnittes ergeben sich im Bereich der Nut 13 mit Bezug auf den Umfang des Ventilstiftes 2 tangentiale Flächen 12. Die Nut 13 dient der Aufnahme einer in den Figuren 6 bis 8 dargestellten, als Kunststoffring 15 ausgebildeten Verdrehsicherung 11. Der Kunststoffring liegt mit seiner kreisförmigen Außenkontur 16 an einer Sackbohrung 14 des Gehäuses 6 an, während seine Innenkontur 17 an den tangentialen Flächen 12 des Gehäuses 6 anliegt. Der Kunststoffring 15 ist gemäß Figur 6 als einseitig offener Ring ausgebildet und in seinen Abmessungen so bemessen, dass sich zwischen dem Ventilstift 2 und dem Gehäuse 6 ein für die Funktion des Ventiles ausreichender Presssitz ergibt.
Bezugszeichenliste
1 Ventil
2 Ventilstift
3 Ventilsitz
4 Ventilkegel
5 Außengewinde
6 Gehäuse
7 Innengewinde
8 druckfreier Raum θ kreisrunde Nut
10 Dichtring
11 Verdrehsicherung
12 tangentiale Fläche
13 Nut
14 Sackbohrung
15 Kunststoffring
16 kreisförmige Außenkontur
17 Innenkontur
18 Bohrung
19 Druckkanal
20 Innensechskant

Claims

Patentansprüche
1. Ventil (1) für einen Türschließer, welches von einem in einem Zylin¬ der des Türschließers angeordneten Kolben beaufschlagt wird, wo- bei der Ventilstift (2) des Ventiles (1) einen gegen einen Ventilsitz
(3) anstellbaren Ventiikegel (4) aufweist und mittels eines am Ven¬ tilstift (2) angeordneten Außengewindes (5) mit einem am Zylinder oder Gehäuse (6) des Türschließers angeordneten Innengewinde (7) verschraubt ist, mit einem den Ventilstift (2) gegen einen druck- freien Raum abdichtenden, an der dem Ventilkegel (4) gegenüber¬ liegenden Seite des Ventilstiftes (2) in einer kreisrunden Nut (9) des Ventilstiftes (2) angeordneten Dichtring (10), dadurch gekennzeich¬ net, dass zwischen dem Ventilstift (2) und dem Zylinder oder Ge¬ häuse (6) des Türschließers eine das Außengewinde (5) des Ventil- stiftes (2) gegen das Innengewinde (7) des Zylinders oder des Ge¬ häuses (6) sperrende Verdrehsicherung (11) angeordnet ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass endseitig am Ventilstift (2) im Anschluss an die kreisrunde Nut (9) eine zwei- te, wenigstens eine tangential zum Umfang (7) des Ventilstiftes (2) verlaufende Fläche (12) aufweisende Nut (13) für die Aufnahme ei¬ ner Verdrehsicherung (11) angeordnet ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die endseitig am Ventilstift (2) angeordnete Nut (13) einen quadrati¬ schen Querschnitt des Ventilstiftes (2) begrenzt.
4. Ventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die endseitig am Ventilstift (2) angeordnete Nut (13) einen rechteckigen Querschnitt des Ventilstiftes (2) begrenzt.
5. Ventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ver¬ drehsicherung (11) aus einem in die Nut (13) einsetzbaren, mittels einer vorbestimmbaren Vorspannung einer Sackbohrung (14) des Zylinders oder des Gehäuses (6) anliegenden Kunststoffring (15) besteht.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunst¬ stoffring (15) eine kreisförmige Außenkontur (16) und eine mit dem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt des Ventilstiftes (2) korrespondierende Innenkontur (17) aufweist und als einseitig offe¬ ner Ring ausgebildet ist.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der die Verdrehsicherung (11) aufnehmenden Nut (13) größer ist als die Tiefe der den Dichtring (10) aufnehmenden
Nut (9).
EP05772438A 2004-08-12 2005-08-09 Ventil für einen türschliesser oder elektrohydraulischen türantrieb Withdrawn EP1778941A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039322 DE102004039322B3 (de) 2004-08-12 2004-08-12 Ventil für einen Türschließer oder elektrohydraulischen Türantrieb
PCT/EP2005/008630 WO2006018186A1 (de) 2004-08-12 2005-08-09 Ventil für einen türschliesser oder elektrohydraulischen türantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1778941A1 true EP1778941A1 (de) 2007-05-02

Family

ID=35005673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05772438A Withdrawn EP1778941A1 (de) 2004-08-12 2005-08-09 Ventil für einen türschliesser oder elektrohydraulischen türantrieb

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1778941A1 (de)
JP (1) JP2008509304A (de)
CN (1) CN101002002A (de)
BR (1) BRPI0513810A (de)
DE (1) DE102004039322B3 (de)
WO (1) WO2006018186A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013377B4 (de) * 2007-03-16 2014-09-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
DE202007009174U1 (de) 2007-06-29 2007-08-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
DE202007009175U1 (de) * 2007-06-29 2007-08-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
DE102010061837B4 (de) * 2010-11-24 2016-02-25 Geze Gmbh Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
WO2012150481A1 (en) * 2011-05-04 2012-11-08 Ol.Mi S.R.L. Hinge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949198C3 (de) * 1969-09-30 1974-08-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Abdichtung und Drehsicherung einer in einer Gewindebohrung eines Gehäuses geführten, einstellbaren Drosselschraube
DE2628441A1 (de) * 1976-06-24 1977-12-29 Fbs Fachgem Bauzubehoer Automatischer tuerschliesser
US4148111A (en) * 1977-11-30 1979-04-10 Reading Door Closer Corp. Temperature compensating hydraulic door closer
DE19615848C2 (de) * 1996-04-20 2000-01-20 Honeywell Ag Thermostatisch gesteuerte Einstellvorrichtung für Heizungsventile
GB9724968D0 (en) * 1997-11-27 1998-01-28 Newman Tonks Group Plc Improvements in or relating to valves
DE10131043A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Kludi Gmbh & Co Kg Drehfeste Verbindung mit versetzter Verzahnung
DE10228872B4 (de) * 2002-06-27 2004-08-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil für einen Türschließer oder hydraulischen Drehflügelantrieb
FI115786B (fi) * 2004-03-10 2005-07-15 Abloy Oy Ovensulkimen säätöventtiili

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006018186A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008509304A (ja) 2008-03-27
CN101002002A (zh) 2007-07-18
DE102004039322B3 (de) 2006-04-13
WO2006018186A1 (de) 2006-02-23
BRPI0513810A (pt) 2008-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0608491B1 (de) Grossvolumiges Druckbegrenzungsventil
EP0441918B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit teflondichtung
EP1828651B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit reduzierter differenzfläche
WO2002016813A1 (de) Hydraulikventil
EP4060210B1 (de) Rückflussverhindererventil
WO2006018186A1 (de) Ventil für einen türschliesser oder elektrohydraulischen türantrieb
DE19901639A1 (de) Druckabhängig reagierendes Ventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE3831554A1 (de) Drosselrueckschlagventil
DE202010006605U1 (de) Zentralventil
DE19631625C2 (de) Hydraulikventil mit Druckbegrenzungs- und Einspeisefunktion
WO2005093302A9 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3929094A1 (de) Gebirgsschlagventil mit doppelkolben
DE19955083A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2940111A1 (de) Sicherheitsauslassventil
EP1348900B1 (de) Rohrbruchventil	
DE3518472A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102010044824B4 (de) Ventil
EP0746713B1 (de) Hydraulisches einsatzventil
DE102009053612A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE4132709C2 (de) Verstelldrosselventil
DE102005057489A1 (de) Hydraulisches Ventil
EP0952356B1 (de) Einschraubventil und Einschraubventil-Anordnung
DE112021002515T5 (de) Ventil
DE19516538B4 (de) Hydraulisch vorgesteuertes Wegeventil
DE2943255A1 (de) Laengenveraenderbarer hubzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070504