DE102004039322B3 - Ventil für einen Türschließer oder elektrohydraulischen Türantrieb - Google Patents

Ventil für einen Türschließer oder elektrohydraulischen Türantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102004039322B3
DE102004039322B3 DE200410039322 DE102004039322A DE102004039322B3 DE 102004039322 B3 DE102004039322 B3 DE 102004039322B3 DE 200410039322 DE200410039322 DE 200410039322 DE 102004039322 A DE102004039322 A DE 102004039322A DE 102004039322 B3 DE102004039322 B3 DE 102004039322B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve pin
groove
cylinder
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410039322
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen HOMBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE200410039322 priority Critical patent/DE102004039322B3/de
Priority to JP2007525239A priority patent/JP2008509304A/ja
Priority to EP05772438A priority patent/EP1778941A1/de
Priority to CN 200580027345 priority patent/CN101002002A/zh
Priority to BRPI0513810-8A priority patent/BRPI0513810A/pt
Priority to PCT/EP2005/008630 priority patent/WO2006018186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004039322B3 publication Critical patent/DE102004039322B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil für einen Türschließer, welches in einem Zylinder oder einem Gehäuse eines Türschließers eingesetzt ist, dessen Ventilstift mittels eines Außengewindes mit einem Innengewinde des Zylinders oder des Gehäuses des Türschließers verschraubt ist. Die Erfindung richtet sich darauf, dass zwischen dem Ventilstift und dem Zylinder oder Gehäuse des Türschließers eine das Außengewinde des Ventilstiftes gegen das Innengewinde des Zylinders oder des Gehäuses sperrende Verdrehsicherung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil für einen Türschließer oder elektrohydrauli schen Türantrieb welches von einem in einem Zylinder des Türschließers oder Türantriebes angeordneten Kolben beaufschlagt wird, wobei ein Ventilstift des Ventiles einen gegen einen Ventilsitz anstellbaren Ventilkegel aufweist und mittels eines am Ventilstift angeordneten Außengewindes mit einem am Zylinder oder Gehäuse des Türschließers angeordneten Innengewinde verschraubt ist, mit einem den Ventilstift gegen einen druckfreien Raum abdichtenden, an der den Ventilkegel gegenüberliegenden Seite des Ventilstiftes in einer kreisrunden Nut des Ventilstiftes angeordneten Dichtring, und weiteren Merkmalen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch die EP 0 601 597 A1 ist ein multifunktionales Ventil bekannt geworden, das zum einen als Überstrom- oder Druckbegrenzungsventil mit einstellbarer Gegenhalte- bzw. statischer Feststellkraft und zum anderen als Drosselventil mit einstellbarem Strömungswiderstand wirken kann. Das vorbekannte Ventil ist mittels eines Außengewindes in einen Zylinder eines Türschließers eingeschraubt.
  • Die Abdichtung derartiger Ventile gegen einen drucklosen Raum erfolgt im Regelfall durch eine in eine Nut des Ventiles oder des Ventilstiftes angeordneten, den Zylinder oder Gehäuse des Türschließers anliegenden O-Ring-Dichtung. Eine O-Ring-Dichtung verhindert dabei im Allgemeinen ein unbeabsichtigtes Verriegeln des Ventiles durch eine ungewollte Verstellung der Schraubverbindung zwischen Ventil und Zylinder bzw. Gehäuse.
  • Bei hoher Beanspruchung des Ventiles, d. h. bei Auftreten schlagartiger hoher Drücke, insbesondere nach längerer Betriebsdauer, treten jedoch Verriegelungen des Ventiles auf, die sich in einer fehlerhaften Öffnung- oder Schließfunktion der Tür auswirken, dessen Ursache erst durch eine aufwendige Überprüfung des gesamten Türschließers ermittelt werden kann.
  • Aus der DE 698 17 302 T2 ist ein Ventil mit einer zusätzlichen eine Drehung des Außengewindes des Ventilstiftes gegenüber dem Innengewinde des Zylinders oder des Gehäuses hemmenden Verdrehsicherung bekannt, wobei ein federnd gelagerter Arm gegen das Außengewinde wirkt. In der US 4,148,111 ist ein zusätzlicher Kunststoffring in einer zweiten Nut angeordnet, der einerseits eine Dichtigkeitssteigerung und andererseits einen höheren Verdrehwiderstand bewirkt. Bei der DE 1 949 198 C ist die Abdichtung und Drehsicherung eines Drosselventils durch das Anordnen eines reib- bzw. formschlüssigen elastischen Kunststoffringes bewerkstelligt, der der eigentlichen Dichtung nachgeschaltet werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine technisch einfache, kostengünstige und funktionssichere Lösung zu finden, die ein Verriegeln des Ventiles durch eine Verstellung der Schraubverbindung zwischen dem Ventil einerseits und dem Zylinder oder Gehäuse eines Türschließers andererseits auch bei Beanspruchung des Ventiles durch schlagartige hohe Drücke verhindert.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach Anspruch 1.
  • Nach Maßgabe der Erfindung kann die Funktion der O-Ring-Dichtung auf eine reine Dichtfunktion reduziert werden, während eine erfindungsgemäße Verdrehsicherung so ausgebildet ist, dass sie ausschließlich ein Ver drehen des Außengewindes des Ventiles gegenüber dem Innengewinde des Zylinders oder des Gehäuses des Türschließers und damit ein Verriegeln des Ventiles verhindert.
  • Eine technisch einfache und funktionssichere Lösung besteht darin, dass endseitig am Ventilstift im Anschluss an die kreisrunde Nut eine zweite, wenigstens eine tangential zum Umfang des Ventilstiftes verlaufende Fläche aufweisende Nut für die Aufnahme einer Verdrehsicherung angeordnet ist.
  • Bei der vorstehenden Lösungsform ist lediglich an dem dem Ventilkegel des Ventilstiftes gegenüberliegenden Ende eine Komplettierung des Ventilstiftes durch eine zusätzliche, durch eine am Abschlussflansch begrenzte Nut erforderlich.
  • Die vorgenannte Nut begrenzt somit aufgrund der tangential zum Umfang des Ventilstiftes verlaufenden Flächen des Nutgrundes einen beispielsweise quadratischen oder rechteckigen Querschnitt des Ventilstiftes.
  • Die Verdrehsicherung selbst besteht erfindungsgemäß aus einem in die Nut einsetzbaren, mittels einer vorbestimmten Vorspannung einer Sackbohrung des Zylinders oder des Gehäuses anliegenden Kunststoffringes. Der begrenzt elastische Kunststoffring kann aufgrund eines vorbestimmbaren Übermaßes mit einer ausreichenden Anpresskraft der Stufenbohrung des Zylinders oder des Gehäuses anliegen und somit zuverlässig ein Verriegeln des Ventiles verhindern. Da es sich bei der Sackbohrung in bekannter Weise um eine kreisrunde Bohrung handelt, weist der Kunststoffring eine kreisförmige Außenkontur und eine mit einem durch die Nut begrenzten, beispielsweise quadratischen oder rechteckigen Querschnitt des Ventilstiftes korrespondierende Innenkontur auf und ist vorteilhaft als einseitig offener Ring ausgebildet, so dass vor der Montage kein Überknöpfen des Kunststoffringes über die zugeordnete Nut sondern lediglich ein seitliches Überschieben erforderlich ist.
  • Um den Kunststoffring in einer für die elastische Anpresskraft erforderlichen Materialstärke ausbilden zu können, besteht eine weitere Ausgestaltung darin, dass die Tiefe der die Verdrehsicherung, d. h. des Kunststoffringes aufnehmende Nut größer ist als die Tiefe der den Dichtring aufnehmenden Nut.
  • Die Erfindung soll an einem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel, welches in den Zeichnungen dargestellt worden ist, nachfolgend näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine Ansicht eines Ventilstiftes,
  • 2: eine Seitenansicht zu 1,
  • 3: den Schnitt A-A gemäß 1,
  • 4: einen Teilschnitt gemäß Schnitt B-B nach 2,
  • 5: die Anordnung des Ventiles innerhalb des Gehäuses eines Türschließers,
  • 6: in gegenüber 1 bis 5 vergrößerter Darstellung eine Ansicht der Drehsicherung,
  • 7: eine Seitenansicht zu 6,
  • 8: eine Draufsicht zu 6.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Ventil 1 als einfaches Drosselventil dargestellt, die Ausbildung und der funktionale Anwendungsbereich des Ventiles können jedoch grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein, insoweit wird auf den Offenbarungsgehalt der EP 0 601 597 A1 Bezug genommen.
  • Das in einem Gehäuse 6 eines Türschließers eingesetzte Ventil 1 weist gemäß 5 einen Ventilstift 2 auf, welcher mittels eines Ventilkegels 4 an einem Ventilsitz 3 anliegt. Je nach Einstellung des Ventiles 1 kann Druckflüssigkeit über eine Bohrung 18 und einen zwischen dem Ventilsitz 3 und Ventilkegel 4 zu bildenden Spalt über einen Druckkanal 19 und weitere nicht dargestellte Bohrungen zu entsprechenden Verbrauchern gelangen. Der Ventilstift 2 besitzt ein Außengewinde 5, mit dem er in ein Innengewinde 7 des Gehäuses 6 angeschraubt ist. Die Tiefe des Einschraubvorganges erfolgt über einen am Ventilstift 2 angeordneten Innensechskant 20. An der dem Ventilkegel 4 gegenüberliegenden Seite des Ventilstiftes 2 ist eine einen Dichtring 10 aufnehmende kreisförmige Nut 9 vorgesehen; der Dichtring 10 ist als O-Ring-Dichtung ausgebildet und dichtet den Ventilstift 2 gegen einen druckfreien Raum 8 ab.
  • Wie insbesondere die 1 bis 4 erkennen lassen, weist der Ventilstift 2 im Anschluss an die kreisrunde Nut 9 eine durch einen Endflansch 21 begrenzte weitere Nut 13, die im Ausführungsbeispiel (siehe in 3) einen quadratischen Querschnitt des Ventilstiftes 2 begrenzt, auf. Aufgrund des quadratischen Querschnittes ergeben sich im Bereich der Nut 13 mit Bezug auf den Umfang des Ventilstiftes 2 tangentiale Flächen 12. Die Nut 13 dient der Aufnahme einer in den 6 bis 8 dargestellten, als Kunststoffring 15 ausgebildeten Verdrehsicherung 11. Der Kunststoffring liegt mit seiner kreisförmigen Außenkontur 16 an einer Sackbohrung 14 des Gehäuses 6 an, während seine Innenkontur 17 an den tangentialen Flächen 12 des Gehäuses 6 anliegt. Der Kunststoffring 15 ist gemäß 6 als einseitig offener Ring ausgebildet und in seinen Abmessungen so bemessen, dass sich zwischen dem Ventilstift 2 und dem Gehäuse 6 ein für die Funktion des Ventiles ausreichender Presssitz ergibt.
  • 1
    Ventil
    2
    Ventilstift
    3
    Ventilsitz
    4
    Ventilkegel
    5
    Außengewinde
    6
    Gehäuse
    7
    Innengewinde
    8
    druckfreier Raum
    9
    kreisrunde Nut
    10
    Dichtring
    11
    Verdrehsicherung
    12
    tangentiale Fläche
    13
    Nut
    14
    Sackbohrung
    15
    Kunststoffring
    16
    kreisförmige Außenkontur
    17
    Innenkontur
    18
    Bohrung
    19
    Druckkanal
    20
    Innensechskant

Claims (5)

  1. Ventil (1) für einen Türschließer oder elektrohydraulischen Türantrieb, welches von einem in einem Zylinder des Türschließers angeordneten Kolben beaufschlagt wird, wobei ein Ventilstift (2) des Ventiles (1) einen gegen einen Ventilsitz (3) anstellbaren Ventilkegel (4) aufweist und mittels eines am Ventilstift (2) angeordneten Außengewindes (5) mit einem am Zylinder oder Gehäuse (6) des Türschließers angeordneten Innengewinde (7) verschraubt ist, mit einem den Ventilstift (2) gegen einen druckfreien Raum (8) abdichtenden, an der dem Ventilkegel (4) gegenüberliegenden Seite des Ventilstiftes (2) in einer kreisrunden Nut (9) des Ventilstiftes (2) angeordneten Dichtring (10), wobei zwischen dem Ventilstift (2) und dem Zylinder oder Gehäuse (6) des Türschließers eine eine Drehung des Außengewindes (5) des Ventilstiftes (2) gegenüber dem Innengewinde (7) des Zylinders oder des Gehäuses (6) hemmende Verdrehsicherung (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass endseitig am Ventilstift (2) im Anschluss an die kreisrunde Nut (9) eine zweite, wenigstens eine tangential zum Umfang (7) des Ventilstiftes (2) verlaufende Fläche (12) aufweisende Nut (13) für die Aufnahme einer Verdrehsicherung (11) angeordnet ist, wobei die Verdrehsicherung (11) aus einem in die Nut (13) einsetzbaren und an einer Sackbohrung (14) des Zylinders oder des Gehäuses (6) anliegenden Kunststoffring (15) besteht, wobei der Kunststoffring (15) gegenüber der Sackbohrung (14) eine vorbestimmbare Vorspannung aufweist, und wobei der Kunststoffring (15) eine kreisförmige Außenkontur (16) und eine mit einem durch die Nut (13) begrenzten Querschnitt des Ventilstiftes (2) korrespondierende Innenkontur (17) aufweist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die endseitig am Ventilstift (2) angeordnete Nut (13) einen quadratischen Querschnitt des Ventilstiftes (2) begrenzt.
  3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die endseitig am Ventilstift (2) angeordnete Nut (13) einen rechteckigen Querschnitt des Ventilstiftes (2) begrenzt.
  4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffring (15) als einseitig offener Ring ausgebildet ist.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der die Verdrehsicherung (11) aufnehmenden Nut (13) größer ist als die Tiefe der den Dichtring (10) aufnehmenden Nut (9).
DE200410039322 2004-08-12 2004-08-12 Ventil für einen Türschließer oder elektrohydraulischen Türantrieb Expired - Fee Related DE102004039322B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039322 DE102004039322B3 (de) 2004-08-12 2004-08-12 Ventil für einen Türschließer oder elektrohydraulischen Türantrieb
JP2007525239A JP2008509304A (ja) 2004-08-12 2005-08-09 ドアクローザまたはエレクトロハイドロリック式のドア駆動装置のための弁
EP05772438A EP1778941A1 (de) 2004-08-12 2005-08-09 Ventil für einen türschliesser oder elektrohydraulischen türantrieb
CN 200580027345 CN101002002A (zh) 2004-08-12 2005-08-09 用于闭门器或电液式门驱动装置的阀门
BRPI0513810-8A BRPI0513810A (pt) 2004-08-12 2005-08-09 válvula para fechadura de porta
PCT/EP2005/008630 WO2006018186A1 (de) 2004-08-12 2005-08-09 Ventil für einen türschliesser oder elektrohydraulischen türantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039322 DE102004039322B3 (de) 2004-08-12 2004-08-12 Ventil für einen Türschließer oder elektrohydraulischen Türantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004039322B3 true DE102004039322B3 (de) 2006-04-13

Family

ID=35005673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410039322 Expired - Fee Related DE102004039322B3 (de) 2004-08-12 2004-08-12 Ventil für einen Türschließer oder elektrohydraulischen Türantrieb

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1778941A1 (de)
JP (1) JP2008509304A (de)
CN (1) CN101002002A (de)
BR (1) BRPI0513810A (de)
DE (1) DE102004039322B3 (de)
WO (1) WO2006018186A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003571A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
DE102007013377B4 (de) * 2007-03-16 2014-09-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
EP2162590B2 (de) 2007-06-29 2016-10-12 DORMA Deutschland GmbH Regulierventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061837B4 (de) * 2010-11-24 2016-02-25 Geze Gmbh Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
WO2012150481A1 (en) * 2011-05-04 2012-11-08 Ol.Mi S.R.L. Hinge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949198C3 (de) * 1969-09-30 1974-08-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Abdichtung und Drehsicherung einer in einer Gewindebohrung eines Gehäuses geführten, einstellbaren Drosselschraube
DE2628441A1 (de) * 1976-06-24 1977-12-29 Fbs Fachgem Bauzubehoer Automatischer tuerschliesser
US4148111A (en) * 1977-11-30 1979-04-10 Reading Door Closer Corp. Temperature compensating hydraulic door closer
DE19615848A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Honeywell Ag Thermostatisch gesteuerte Einstellvorrichtung für Heizungsventile
DE10131043A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Kludi Gmbh & Co Kg Drehfeste Verbindung mit versetzter Verzahnung
DE69817302T2 (de) * 1997-11-27 2004-06-24 IR Security & Safety Ltd. Verbesserungen an/und im Zusammenhang mit Ventilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228872B4 (de) * 2002-06-27 2004-08-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil für einen Türschließer oder hydraulischen Drehflügelantrieb
FI115786B (fi) * 2004-03-10 2005-07-15 Abloy Oy Ovensulkimen säätöventtiili

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949198C3 (de) * 1969-09-30 1974-08-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Abdichtung und Drehsicherung einer in einer Gewindebohrung eines Gehäuses geführten, einstellbaren Drosselschraube
DE2628441A1 (de) * 1976-06-24 1977-12-29 Fbs Fachgem Bauzubehoer Automatischer tuerschliesser
US4148111A (en) * 1977-11-30 1979-04-10 Reading Door Closer Corp. Temperature compensating hydraulic door closer
DE19615848A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Honeywell Ag Thermostatisch gesteuerte Einstellvorrichtung für Heizungsventile
DE69817302T2 (de) * 1997-11-27 2004-06-24 IR Security & Safety Ltd. Verbesserungen an/und im Zusammenhang mit Ventilen
DE10131043A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Kludi Gmbh & Co Kg Drehfeste Verbindung mit versetzter Verzahnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013377B4 (de) * 2007-03-16 2014-09-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
WO2009003571A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
CN101688417B (zh) * 2007-06-29 2013-03-13 多玛两合有限公司 调节阀
EP2162590B2 (de) 2007-06-29 2016-10-12 DORMA Deutschland GmbH Regulierventil

Also Published As

Publication number Publication date
CN101002002A (zh) 2007-07-18
JP2008509304A (ja) 2008-03-27
WO2006018186A1 (de) 2006-02-23
EP1778941A1 (de) 2007-05-02
BRPI0513810A (pt) 2008-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0608491B1 (de) Grossvolumiges Druckbegrenzungsventil
EP0441918B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit teflondichtung
EP1828651B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit reduzierter differenzfläche
EP3004702B1 (de) Kombination aus einem gehäuse und einem ventil
DE202007009174U1 (de) Regulierventil
WO2002016813A1 (de) Hydraulikventil
EP4060210B1 (de) Rückflussverhindererventil
DE102010005101B4 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere zum Begrenzen des Fluiddruckes in einem Verteilerrohr eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE102004039322B3 (de) Ventil für einen Türschließer oder elektrohydraulischen Türantrieb
DE202007009175U1 (de) Regulierventil
DE102012010217A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE2237239C3 (de) Bohrstrangventil
DE102008059058B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit einem einen druckausgeglichen angeordneten Schließkörper aufweisenden Einbauventil
DE102009053612A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE102007004717B3 (de) Anschlussarmatur für eine flüssigkeitsführende Anordnung, insbesondere eine Heizkörperanordnung
DE102018209404A1 (de) Führungswagen und Linearlager mit dem Führungswagen
DE102017211032B4 (de) Regulierventil
DE102005057489A1 (de) Hydraulisches Ventil
DE10247839A1 (de) Rückschlagventil für strömbare Medien
DE102008024157A1 (de) Druckmittelzylinder mit Mitteln zur Erzeugung eines Mindestauslösedrucks
EP0952356B1 (de) Einschraubventil und Einschraubventil-Anordnung
EP0746713B1 (de) Hydraulisches einsatzventil
DE102012010710A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE19516538B4 (de) Hydraulisch vorgesteuertes Wegeventil
DE102020002672A1 (de) Becherförmiges Stellventil-Abschlussteil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20150224

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303