EP0601597A1 - Multifunktionales Ventil - Google Patents

Multifunktionales Ventil Download PDF

Info

Publication number
EP0601597A1
EP0601597A1 EP93119969A EP93119969A EP0601597A1 EP 0601597 A1 EP0601597 A1 EP 0601597A1 EP 93119969 A EP93119969 A EP 93119969A EP 93119969 A EP93119969 A EP 93119969A EP 0601597 A1 EP0601597 A1 EP 0601597A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
shut
valve housing
closure element
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93119969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Dr. Weber
Georg Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Publication of EP0601597A1 publication Critical patent/EP0601597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a multifunctional valve with the features of claim 1, which is preferably used in a hydraulic door closer.
  • Modern door closers which can be designed both as so-called “top door closers” or as “floor door closers”, often have a locking function in the angular range of approximately greater than 90 degrees. This locking function is initiated in hydraulic door closers in the specified angle range by holding the door briefly. The door then automatically remains in this position. The door is released from the locking position by pulling the door briefly. The door then closes automatically.
  • a hydraulic door closer is already known (G 88 01 894), which has a series of throttle valves and a so-called overflow valve in order to achieve the above-mentioned functions.
  • the overflow valve is responsible for the static locking function and is mounted so that it can be moved lengthways in the door closer housing, so that the locking torque can be changed.
  • a throttle valve is provided in parallel with the overflow valve. If you open the throttle valve, the locking function is canceled, and by changing the throttle opening you can vary the speed at which the door closes in the angular range greater than 90 degrees.
  • a door closer with a multifunctional valve is known, the valve housing of which has at least one drain opening and is longitudinally adjustable in a pressure channel.
  • the valve housing is adjustable by means of a screw, which allows the oil throughput when closing the door to be regulated in order to regulate the door closing speed.
  • a spring-loaded pressure relief valve is integrated in this valve so that pressure peaks that occur are reduced.
  • the problem underlying the invention is to at least perform the functions performed by the known door closers in a structurally simpler manner.
  • valve according to the invention are very variable.
  • the closure element closes the longitudinal opening with a static seal.
  • the valve according to the invention is designed so that two valve functions can alternatively be performed with it. On the one hand the static locking function already mentioned above and on the other hand the throttle function also mentioned above.
  • the shut-off device is pressed in a sealing manner against the seat formed in the pressure channel by adjusting the valve housing. Due to the action of the pretensioning device, the closure element statically seals the longitudinal opening in the shut-off device. The door is locked in this state. If, by pulling on the door, an increase in pressure acts against the closure element via the longitudinal opening in the valve cone, this is lifted off and a flow of hydraulic fluid is formed, as a result of which the door closes. The locking torque can be changed by adjusting the valve housing lengthways. The shut-off device remains in the press fit in the pressure channel.
  • the locking function is only switched off when the valve housing is adjusted to such an extent that the shut-off device is lifted out of the press fit by the lower stop.
  • a hydraulic fluid flow then forms between the shut-off device and the seat formed in the pressure channel and flows to the unpressurized side via a suitable drain hole.
  • the shut-off device is always held against the lower stop by the action of the pretensioning device, so that by longitudinal adjustment the throttle function of the valve housing is also adjustable.
  • valve according to the invention Two functions can thus be achieved with the valve according to the invention, for which at least two valves are required in the prior art. This leads to less design effort for the door closer, to a simpler assembly of the door closer and to easier operation of the door closer.
  • the locking torque can be varied in a first area and the throttle function can be varied in a second area.
  • a door closer equipped with the valve according to the invention can thus be easily adapted to all possible conditions. Varying the locking torque serves in particular to adapt to different door leaf widths and / or expected wind loads.
  • the setting of the throttle function enables adaptation to the expected passage times for passing the door.
  • the closure element is mounted in a blind hole in the shut-off device.
  • the position of the closure element in the transverse direction can thus be determined in a structurally simple manner.
  • the closure element can simply be inserted into the blind hole.
  • the closure element preferably has a cross-sectional area that is different from the bottom surface of the blind hole. This measure increases the functional reliability of the valve to the extent that, within the scope of the locking function after releasing the locking by briefly increasing the pressure, both a continuous hydraulic fluid drain past the closure element with the aim of a continuously closing door and a rapid interruption of the fluid flow is achieved when one the slowly closing door stops in the angular range greater than 90 degrees.
  • the bottom of the blind hole is circular and the closure element is angular.
  • a number of cross-sectional shapes of the closure element are conceivable (e.g. triangular, triangular or pentagonal).
  • the choice of the suitable cross-sectional area depends largely on the above-mentioned circumstances and the other prevailing conditions.
  • the closure element is generally in the form of a circular disk, at least one segment of a circle being cut out, the chord of which is concavely curved or has a concave cross-sectional change.
  • a closure element with the latter cross-section is particularly useful if the blind hole is provided with an annular groove extending from the edge of the base. This annular groove enables a hydraulic fluid flow to escape from the central opening to all sides, the hydraulic fluid always being guided in the direction of the circular segment-shaped recess via the annular groove.
  • the longitudinal displaceability of the shut-off device is preferably achieved in such a way that a guide section is provided on the shut-off device, which can be moved in the valve housing between a stop formed in the valve housing and a flange formed on the lower edge of the valve housing. This is structurally particularly simple and leads to inexpensive manufacture of the valve.
  • the lower section of the shut-off device is designed as a valve cone which can be pressed into a conical valve seat.
  • the valve cone is preferably only very slightly conical, around the press fit in the conical valve seat against any function-related pressure increase in the hydraulic fluid in the cylinder interior and to be able to maintain the subsequent pressure channel.
  • a ball and a guide device are preferably arranged between the closure element and the pretensioning device.
  • the ball is preferably mounted above the closure element in the blind hole in the shut-off device. This leads to a high transverse stability of the ball. Due to the spherical shape, the pressure generated by the pretensioning device acts very centrally on the closure element. A relatively low elasticity or force of the pretensioning device is therefore required for the static locking state. On the other hand, the ball does not exert any pressure on the edge region of the closure element, which favors a hydraulic current drain past the closure element. The ball is mounted relatively loosely in the blind hole, so that the hydraulic fluid flowing past the closure element can flow freely between the ball and the inner wall of the blind hole.
  • the guide element is mounted in a longitudinally displaceable manner above the shoulder in the valve housing and serves both to reliably transmit the pressure exerted by the pretensioning device and required for the locking function to the ball, and also to cause the pressure increase from the longitudinal opening in the valve cone on the closure element and hydraulic fluid flowing past the ball, preferably through the lower drain hole in the valve housing, into the unpressurized space by this guide element now acting as a hydraulic piston and carrying out a corresponding stroke while simultaneously shortening the pretensioning device until its front end, which is pressurized by fluid pressure, at least partially clears this drain opening.
  • the latter is preferably provided with an external thread and preferably has a recess on the outside for attaching a tool.
  • the closure element closes the longitudinal opening in the shut-off device not with a static seal but with an inhibiting effect.
  • This second variant fulfills a different function than the first variant. It serves to inhibit the opening of the door in a certain, preferably small, angular range. That is, according to this variant, this valve is intended to prevent e.g. door bumped against by wind pressure at high speed against obstacles. In contrast to, for example, mechanical door stoppers, the valve of this variant makes it possible to open the door under continuous pressure beyond the above-mentioned angular position. The degree of inhibition can be adjusted by longitudinally adjusting the valve housing as in the first variant.
  • a lower section of the closure element is conical.
  • the closure element is pretensioned against the shut-off device in such a way that the conical tip of the lower section lies inside the longitudinal opening of the shut-off device. It has been shown that the desired inhibiting effect can be optimally achieved with this shape, the closure element centering itself with respect to the shut-off device.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a first variant 1 of a valve according to the invention.
  • a generally cylindrical valve housing 2 is formed with a bore 22 in the form of a blind hole with a shoulder 23 serving as a stop.
  • the valve housing 2 is provided with an external thread 21 at a lower section.
  • the valve housing 2 has a slot-shaped recess 25 for attaching a tool.
  • the valve housing 2 is drawn inward to form a flange 24, which serves as a further stop.
  • the valve housing 2 is provided with two radially extending drain openings 20.
  • a guide section 40 of a valve cone 4 serving as a shut-off device can be moved longitudinally displaceably in the valve housing 2 between the shoulder 23 and the flange 24.
  • the guide section has an outer groove 45, into which a sealing ring 14 is inserted for sealing against the inner wall of the bore 22.
  • the valve cone 4 has a cone section 41 which adjoins the guide section 40 downwards and which projects out of the valve housing 2.
  • the valve cone is provided centrally with a through hole 42 in the longitudinal direction and has a blind hole 43 on the side of the guide section 40, ie towards the hole 22 of the valve housing 2, which has a larger diameter than the through hole 42.
  • an annular groove 44 is formed at the edge. The shape of the annular groove 44 extends parallel to the wall of the blind hole 43 towards the edge and, starting from the deepest point, forms a flank that rises obliquely upwards and inwards.
  • a sealing disk 8 serving as a closure element is inserted on the bottom, which is shown in more detail in FIG.
  • the diameter of the sealing washer 8 corresponds to the diameter of the blind hole 43.
  • the sealing ring 8 also has a circular segment-shaped cutout, the chord of the circular segment 80 being concavely arcuate, so that the sealing washer 8 has approximately the shape of a crescent moon in plan view.
  • the geometric design of the closure element must ensure the sealing against the end face of the cylindrical bore in the valve cone.
  • a ball 10 with little play is mounted in the blind hole 43. Between the spring 6 and the ball 10 is still in the valve housing Guide element 12 is mounted in a longitudinally displaceable manner with play that is sufficiently small for the piston function.
  • FIG. 4 in comparison to the described embodiment of the sealing disk 8, further embodiments are shown, the diameter of the blind hole 43 into which the sealing disk 8 is to be inserted also being shown as a reference.
  • An alternative is to provide the sealing washer 8 with a smaller diameter than the diameter of the blind hole.
  • a triangular, quadratic or pentagonal or even polygonal shape is possible, in which case the circumference of the angular embodiment of the sealing disk coincides with the diameter of the blind hole 43.
  • a type of star-shaped shape is shown, as is shown in FIG. 3 by more than just a segment of a segment of a circle, the supports in the form of serrations of a star again matching the diameter of the blind hole 43 in their enveloping circle diameter.
  • the valve cone 4 can be moved against the spring pressure up to the stop formed by the shoulder 23, and in addition to this, by applying pressure through the through bore 42 of the valve cone 4, a longitudinal movement or a lifting of the sealing ring 8 from Bottom of the blind hole 23 possible against the spring force.
  • FIG. 5 shows a basic circuit diagram of a hydraulic door closer in which the valve 1 according to the invention can be used.
  • a piston K is moved in a cylinder Z by door movements.
  • Hydraulic fluid usually oil
  • RV Hydraulic fluid
  • RV Hydraulic fluid
  • the spring F pushes the piston K to the right in the drawing, the oil being led to a changeover switch U.
  • the changeover switch U guides the hydraulic fluid to different hydraulic branches in a customary manner depending on the door opening angle (and thus the location of the piston K in the cylinder Z).
  • the hydraulic fluid is directed to an adjustable throttle valve DV, which is connected in parallel with a safety valve SV against system overpressure.
  • valve 1 is a multifunctional valve which can act on the one hand as an overflow or pressure relief valve with adjustable counter-holding or static locking force and on the other hand as a throttle valve with adjustable flow resistance.
  • valve 1 The installation of the valve 1 according to the invention in a door closer is shown schematically with the omission of the switch U in FIG. 6.
  • the piston K can be moved against the force of the spring (not shown here) in the cylinder Z, the cylinder Z being surrounded by hydraulic fluid that is not under pressure and the cylinder interior opening into a pressure channel D.
  • a conical valve seat V extends from the pressure channel D.
  • In the cylinder Z there is also drilled a blind hole concentric to the valve seat V, which is provided with a thread G and merges into the valve seat via a shoulder S.
  • the valve 1 according to the invention is screwed into the thread G.
  • the various valve functions can be achieved by rotating the valve housing 1 by means of the recess 25, as will be explained below.
  • valve 1 according to the invention is intended to act as an overflow valve with an adjustable locking force.
  • valve cone 4 is pressed firmly into the valve seat V, so that no hydraulic fluid between the valve cone 4 and the valve seat V can reach the drainage channel A in the cylinder housing, as shown in FIG. 6.
  • This pressure-resistant pressing of the valve cone 4 into the conical valve seat V is carried out in a user-friendly manner by screwing in the valve 1 by means of threads 21 or G in the direction of the valve seat V, the shoulder 23 causing the necessary frontal introduction of force into the valve cone 4.
  • valve cone Assuming the valve cone is sealed in valve seat V, the door is locked as follows. If the door is held in any position above an opening angle of 90 degrees (see Figure 5), a static balance is created. The force of the closing spring F and on the other hand the force of the spring 6 act on the hydraulic fluid in the cylinder interior. This force of the spring 6 is sufficient in the static state, the sealing disk 8 via the guide element 12 and the ball 10 against the upper one To press the opening of the through hole 42 in the valve cone so that hydraulic fluid cannot escape through the through hole 42 into the unpressurized space via one of the drain openings 20 in the valve housing 2. The door remains in the position in which it was locked.
  • the door is released from the lock by pulling the door briefly in the closing direction.
  • This train is added to the force of the closing spring, so that the force of the spring 6 in the valve 1 is no longer sufficient to seal the through bore 42 through the sealing disk 8.
  • the pressure in the cylinder interior raises the sealing disk 8 and hydraulic fluid flows radially outward in the direction the annular groove 44 and from there in the direction of the circular segment 80 of the sealing disk 8 and further past the ball 10. From there, the hydraulic fluid presses against the end face of the guide element 12, which can be displaced in a precise fit within the bore 22 as a piston, and lifts it against the pretensioning device 6 until its end face releases the lower drain bore 20 in the valve housing 2 towards the unpressurized space and the hydraulic fluid can escape there .
  • the whole arrangement is designed so that after only a brief pull on the door, the hydraulic fluid flow due to the guide element 12 displaced as a hydraulic piston against the pretensioning device 6 does not tear past the sealing disk 8, but is maintained so that the door closes slowly.
  • the arrangement of the elements in the valve 1 is also such that when the door is in the closing process just mentioned, it is determined again when the door is stopped again in the angular range greater than 90 degrees. In this case, the force of the spring 6 is again sufficient to press the guide element 12 and the ball 10 against the sealing disk 8 in such a way that it seals the upper opening of the through bore 42 again. The door is now in the determined state again.
  • this sealing surface is influenced by the annular groove 44 in the bottom of the blind hole 43, by the diameter of the through hole 42 in the valve cone 4 and by the imaginary inner circular surface of the sealing disk 8 which is not influenced by the circular segment 80
  • the bottom of the blind hole 43 can also be designed without an annular groove 44, in which case other cross-sectional areas of the sealing disk 8 will then certainly be selected, as are shown by way of example in FIG.
  • valve housing 2 is screwed into the cylinder housing so far at the beginning of the locking function that the shoulder 23 presses the valve cone 4 firmly against the valve seat V.
  • the spring 6 is compressed to the maximum, thus exerting the highest pressure on the sealing disk 8. If, starting from this state, the valve housing 2 is unscrewed again somewhat, the spring 6 is relaxed without the valve cone 4 moving out of its press fit in the seat V of the cylinder housing Z. Only when the valve housing 2 is unscrewed so far that the crimp 24 engages against the guide section 40 of the valve element 4 from the bottom, is the valve cone 4 lifted out of the seat V.
  • valve housing 2 can be changed to change the holding torque of the lock that can be switched on / off results from the difference in the distance between the flange 24 and the shoulder 23 and the height of the guide section 40 of the valve cone 4.
  • the above-mentioned basic function of the valve 1 is of course maintained.
  • the second function that can be implemented with the valve 1 according to the invention is the adjustable throttling.
  • This function can be selected as an alternative to the adjustable determination. This function is achieved by not screwing the valve housing 2 so far into the cylinder housing Z that an interference fit between the valve cone 4 and the seat V is achieved or by unscrewing the valve cone 4 from the valve seat V. the way previously described. In this state, no further determination is made, since the hydraulic fluid can now get from the cylinder interior / pressure channel D via the gap between valve cone 4 and valve seat V to the drain channel A, which is open to the unpressurized side. In this state, the spring 6 in the valve housing 2 always presses the valve cone 4 against the flange 24.
  • valve housing 2 By screwing the valve housing 2 in or out, the free cross section between the valve cone 4 and the seat V can be changed, so that the throttling effect can be adjusted.
  • the door closes even in the angular range greater than 90 degrees at a speed corresponding to the gap width between valve cone 4 and valve seat V, the speed being adjustable by adjusting the throttle effect by adjusting the valve housing 2.
  • FIG. 7 shows a preferred embodiment of the second variant 1 'of a valve according to the invention.
  • the second variant of the valve according to the invention has the same structure as the first variant. Therefore, only the differences from the first variant are explained below.
  • the valve housing 2 ' is preferably identical in shape to the housing 2 of the first variant.
  • the valve cone 4 ' is identical to the valve cone 4 of the first variant, with the exception that no annular groove has to be formed in the bottom of the blind hole 43'.
  • the lower section of the housing 2 'thus enables the valve cone 4' in the valve housing 2 'to be longitudinally displaceable, corresponding to the first variant.
  • a valve pin 8 ' is used as the closure element, which has a lower valve cone 4 'facing cone section 81'.
  • the valve pin 8 ' also has an abutment section 82' and an upwardly extending pin section 83 '.
  • a compression spring 6 ' is also provided.
  • One end of the spring 6 ' is guided in the housing 2'.
  • the other end of the spring 6 ' encompasses the pin section 83' of the valve pin 8 'and bears against its contact section 82'.
  • the valve pin 8 ' is biased towards the valve cone 4'.
  • the cone section 81 'of the valve pin 8' is designed such that it partially projects into the through bore 42 'in the valve cone 4'.
  • the second variant 1 'of the valve according to the invention can preferably be used in a door closer, the piston of which does not move continuously linearly when the door opens, but e.g. according to a diagram as shown in Figure 8.
  • the piston With this door closer, the piston is pulled out of the cylinder linearly with the door opening up to a door opening angle of approximately 80 degrees.
  • a door opening angle of approximately 80 degrees By means of suitable measures known to the person skilled in the art, it is then achieved that the piston movement reverses from a door opening angle of approximately 80 degrees, which leads to the piston being pressed into the cylinder.
  • the second variant 1 ′ is used in a door closer with this characteristic, specifically in accordance with FIG. 6, the second variant fulfills the function explained below.
  • valve cone 4 ' is pressed firmly into the valve seat V, so that no hydraulic fluid between the valve cone 4' and the valve seat V can reach the drain channel A in the cylinder housing (see FIG. 6).
  • the second variant has no function with this door closer up to a door opening angle of 80 degrees. It can be assumed that even if the door is opened quickly, enough oil will get into the cylinder interior so that no negative pressure is created in the cylinder interior. From a door opening angle of 80 degrees, however, the direction of movement of the piston reverses, so that the piston is now pressed into the cylinder, so that an overpressure arises in the through bore 42 'of the valve cone 4'.
  • This excess pressure is dependent on the speed of the door leaf on the one hand and the pretensioning of the valve pin 8 'on the other hand such that no or only relatively little hydraulic fluid between the valve cone 4' and valve pin 8 'into the interior of the valve 1' and thus via the drain openings 20 ' can get to the unpressurized side.
  • opening angle of 80 degrees there is a so-called opening inhibition. That is, even if a door, e.g. is opened quickly by wind pressure, this can not hit objects that are in the door leaf area of greater than about 85 degrees, because the door is braked or inhibited by the effect of the second variant of the valve according to the invention from about 80 degrees.
  • This second variant of the valve according to the invention thus fulfills a type of door stop function with a door opening angle between approximately 80 degrees and 85 degrees, the values of the negative acceleration for braking the door being adjustable.
  • the second variant of the door closer according to the invention thus only prevents an unintentional "opening" of the door into opening areas greater than 80 degrees (or another suitable angle), but closes an intended one, ie from the normal one If the door does not open differently in the same door opening area.
  • the valve function can also be set in the second variant. Since in the second variant, as in the function of the first variant as an overflow valve, the valve cone 4 'is to be pressed firmly into the valve seat V, the description of the ones acting as an overflow valve is described with regard to the manner in which the opening restraint is to be changed in the second variant referred to the first variant. If the opening inhibition is set hard, ie if the spring 6 'is strongly pre-tensioned, high acceleration values are achieved when the door is braked from an opening angle of 80 degrees. If the opening inhibition is set softly, that is, the spring 6 'is only slightly pre-tensioned, this results in a relatively gentle braking of the door from a door opening angle of 80 degrees.
  • valve according to the invention for a door closer
  • closing devices of any kind (including window closers etc.), but generally also wherever the described functions of the valve according to the invention can be used.
  • valve cone 4 or 4 ' is preferably made of brass, since a conical sealing surface 41 can be achieved for the conical sealing surface 41 acting under pressure in the valve seat V, and the cone section 81' of the valve pin 8 ', which is preferably made of steel, is one for the inhibiting function forms a favorable centering fit according to variant 2.
  • the guide element 12 which also acts as a hydraulic piston, is derived from the abovementioned.
  • Reasons preferably also made of brass, since a correspondingly precise guidance within the bore 22 provided with a high surface quality in the valve housing 2 must be ensured.
  • valve housing 2 or 2 ′ which is uniform for both variants, is preferably made of an easily machinable steel which ensures sufficient long-term stability, in particular for the shape of the tool holder 25.

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Ein multifunktionales Ventil (1), welches vorzugsweise zur Verwendung in einem Türschließer geeignet ist, weist ein Ventilgehäuse (2) auf, welches mit zumindest einer Ablauföffnung (20) versehen ist und welches in einem Druckkanal längsverstellbar gelagert ist. In dem Ventilgehäuse (2) ist eine Absperreinrichtung (4) längsverschieblich zwischen zwei Anschlägen (23,24) gelagert. Die Absperreinrichtung (4) ist durch Verstellung des Ventilgehäuses (2) gegen einen in dem Druckkanal ausgebildeten Sitz (V) dichtend preßbar und ist mit einer Längsdurchbrechung (42) ausgebildet. Eine Vorspanneinrichtung (6) spannt unter Abstützung an dem Ventilgehäuse (2) die Absperreinrichtung (4) gegen die Druckseite vor. Ein Verschlußelement ist zwischen der Vorspanneinrichtung (6) und der Absperreinrichtung (4) angeordnet und verschließt unter Wirkung der Vorspanneinrichtung (6) die Längsdurchbrechung (42) in der Absperreinrichtung (4). <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein multifunktionales Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1, welches vorzugsweise in einem hydraulischen Türschließer verwendet wird.
  • Moderne Türschließer, die sowohl als sogenannte "Oben-Türschließer" oder als "Boden-Türschließer" ausgebildet sein können, weisen häufig eine Feststellfunktion im Winkelbereich von etwa größer 90 Grad auf. Diese Feststellfunktion wird bei hydraulischen Türschließern in dem genannten Winkelbereich eingeleitet, indem man die Tür kurz festhält. Die Tür bleibt dann automatisch in dieser Position. Gelöst wird die Tür aus der Feststellposition, indem man kurz an der Tür zieht. Danach schließt sich die Tür selbsttätig.
  • Es ist bereits ein hydraulischer Türschließer bekannt (G 88 01 894), der zur Erzielung der oben genannten Funktionen eine Reihe von Drosselventilen sowie ein sogenanntes Überströmventil aufweist. Das Überströmventil ist für die statische Feststellfunktion verantwortlich und ist in dem Türschließergehäuse längsverschieblich gelagert, so daß sich das Feststellmoment verändern läßt. Parallel zu dem Überströmventil ist ein Drosselventil vorgesehen. Wenn man das Drosselventil öffnet, wird die Feststellfunktion aufgehoben, und durch Verändern der Drosselöffnung läßt sich die Geschwindigkeit variieren, mit der die Tür im Winkelbereich größer 90 Grad zufällt.
  • Aus der FR 25 64 518 ist ein Türschließer mit einem multifunktionalen Ventil bekannt, dessen Ventilgehäuse zumindest eine Ablauföffnung aufweist und in einem Druckkanal längs verstellbar gelagert ist. Das Ventilgehäuse ist mittels einer Schraube verstellbar, wodurch der Öldurchsatz beim Türschließen reguliert werden kann, um die Türschließgeschwindigkeit zu regulieren. Weiterhin ist in diesem Ventil ein federbeaufschlagtes Druckbegrenzungsventil integriert, damit auftretende Druckspitzen abgebaut werden.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem besteht darin, zumindest die von den bekannten Türschließern erfüllten Funktionen konstruktiv einfacher zu erfüllen.
  • Dieses Problem wird durch ein multifunktionales Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Ventil ist in seinen Einsatzmöglichkeiten sehr variabel.
  • Bei einer ersten Variante verschließt das Verschlußelement die Längsdurchbrechung unter statischer Abdichtung. Bei dieser Variante ist das erfindungsgemäße Ventil so konstruiert, daß mit ihm alternativ zwei Ventilfunktionen erfüllt werden. Zum einen die bereits oben genannte statische Feststellfunktion und zum anderen die ebenfalls bereits genannte Drosselfunktion.
  • Für die Feststellfunktion wird die Absperreinrichtung durch Verstellung des Ventilgehäuses gegen einen in dem Druckkanal ausgebildeten Sitz dichtend gepreßt. Durch die Wirkung der Vorspanneinrichtung dichtet das Verschlußelement die Längsdurchbrechung in der Absperreinrichtung statisch ab. In diesem Zustand ist die Tür festgestellt. Wenn durch Ziehen an der Tür eine Druckerhöhung über die Längsdurchbrechung im Ventilkegel gegen das Verschlußelement wirkt, wird dieses abgehoben und es bildet sich ein Strom des Hydraulikfluids aus, wodurch sich die Tür schließt. Das Feststellmoment läßt sich durch Längsverstellen des Ventilgehäuses verändern. Dabei bleibt die Absperreinrichtung in dem Preßsitz im Druckkanal.
  • Erst, wenn das Ventilgehäuse soweit verstellt wird, daß die Absperreinrichtung durch den unteren Anschlag aus dem Preßsitz abgehoben wird, wird die Feststellfunktion ausgeschaltet. Dann nämlich bildet sich ein Hydraulikfluidstrom zwischen der Absperreinrichtung und dem in dem Druckkanal ausgebildeten Sitz aus, der über eine geeignete Ablaufbohrung zur drucklosen Seite fließt. Die Absperreinrichtung wird durch die Wirkung der Vorspanneinrichtung immer gegen den unteren Anschlag gehalten, so daß durch Längsverstellung des Ventilgehäuses ebenfalls die Drosselfunktion einstellbar ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Ventil sind somit zwei Funktionen erzielbar, für die im Stand der Technik mindestens zwei Ventile erforderlich sind. Dies führt zu einem geringeren Konstruktionsaufwand für den Türschließer, zu einem einfacheren Zusammenbau des Türschließers und zu einer einfacheren Bedienung des Türschließers. Durch Längsverstellung des Ventilgehäuses kann in einem ersten Bereich das Feststellmoment variiert werden und in einem zweiten Bereich die Drosselfunktion variiert werden. Somit läßt sich ein mit dem erfindungsgemäßen Ventil ausgestatteter Türschließer auf einfache Weise an alle möglichen Gegebenheiten anpassen. Das Variieren des Feststellmomentes dient insbesondere der Anpassung an unterschiedliche Türflügelbreiten und/oder zu erwartende Windlasten. Das Einstellen der Drosselfunktion ermöglicht das Anpassen an die zu erwartenden Durchgangszeiten zum Passieren der Tür.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Verschlußelement in einem Sackloch in der Absperreinrichtung gelagert. Damit läßt sich auf konstruktiv einfache Weise die Lage des Verschlußelementes in Querrichtung festlegen. Beim Zusammenbau des Ventils kann das Verschlußelement einfach in das Sackloch eingelegt werden.
  • Vorzugsweise weist das Verschlußelement eine von der Bodenfläche des Sackloches unterschiedliche Querschnittsfläche auf. Diese Maßnahme erhöht die Funktionssicherheit des Ventils dahingehend, daß im Rahmen der Feststellfunktion nach dem Lösen der Feststellung durch kurzzeitige Druckerhöhung sowohl ein kontinuierlicher Hydraulikfluidabfluß an dem Verschlußelement vorbei mit dem Ziel einer kontinuierlich schließenden Tür gewährleistet als auch eine schnelle Unterbrechung des Fluidstroms erreicht wird, wenn man die langsam zulaufende Tür im Winkelbereich größer 90 Grad abstoppt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Boden des Sackloches kreisförmig und das Verschlußelement ist eckig. Dabei sind eine Reihe von Querschnittsformen des Verschlußelementes denkbar (z.B. 3-, 4- oder 5-eckig). Die Wahl der geeigneten Querschnittsfläche hängt dabei maßgeblich von den oben genannten Umständen sowie den anderen vorherrschenden Bedingungen ab.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Verschlußelement generell kreisscheibenförmig, wobei mindestens ein Kreissegment ausgeschnitten ist, dessen Sehne konkav bogenförmig ausgestaltet ist bzw. eine konkave Querschnittsveränderung aufweist.
  • Die Verwendung eines Verschlußelementes mit dem letztgenannten Querschnitt ist dann besonders sinnvoll, wenn das Sackloch mit einer vom Rand des Bodens ausgehenden Ringnut versehen ist. Diese Ringnut ermöglicht, daß ein Hydraulikfluidstrom aus der zentralen Durchbrechung zu allen Seiten nach außen ausweichen kann, wobei das Hydraulikfluid über die Ringnut immer in Richtung zu der kreissegmentförmigen Ausnehmung geführt wird.
  • Vorzugsweise ist die Längsverschieblichkeit der Absperreinrichtung so gelöst, daß an der Absperreinrichtung ein Führungsabschnitt vorgesehen ist, der in dem Ventilgehäuse zwischen einem in dem Ventilgehäuse ausgebildeten Anschlag und einer am unteren Rand des Ventilgehäuses ausgebildeten Einbördelung bewegbar ist. Dies ist konstruktiv besonders einfach und führt zu einer kostengünstigen Herstellung des Ventils.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der untere Abschnitt der Absperreinrichtung als Ventilkegel ausgebildet, der in einen konischen Ventilsitz preßbar ist. Der Ventilkegel ist dabei vorzugsweise nur sehr gering konisch, um den Preßsitz in dem konischen Ventilsitz gegen jegliche funktionsbedingte Druckerhöhung des Hydraulikfluids im Zylinderinnenraum und dem sich anschließenden Druckkanal aufrechterhalten zu können.
  • Vorzugsweise sind zwischen dem Verschlußelement und der Vorspanneinrichtung eine Kugel und eine Führungseinrichtung angeordnet. Die Kugel ist dabei bevorzugt oberhalb des Verschlußelementes in dem Sackloch in der Absperreinrichtung gelagert. Dies führt zu einer hohen Querstabilität der Kugel. Durch die Kugelform wirkt der durch die Vorspanneinrichtung erzeugte Druck sehr zentral auf das Verschlußelement. Damit ist für den statischen Feststellzustand eine relativ geringe Elastizität bzw. Kraft der Vorspanneinrichtung erforderlich. Zum anderen übt die Kugel keinen Druck auf den Randbereich des Verschlußelementes aus, was einen Hydraulikstromabfluß an dem Verschlußelement vorbei begünstigt. Die Kugel ist in dem Sackloch relativ lose gelagert, so daß das an dem Verschlußelement vorbeiströmende Hydraulikfluid ungehindert zwischen der Kugel und der Sacklochinnenwand vorbeiströmen kann. Das Führungselement ist oberhalb des Absatzes in dem Ventilgehäuse längsverschieblich gelagert und dient sowohl dazu, den von der Vorspanneinrichtung ausgeübten und für die Feststellfunktion erforderlichen Druck sicher auf die Kugel zu übertragen, als auch dazu, das infolge Drucküberhöhung aus der im Ventilkegel ausgebildeten Längsdurchbrechung am Verschlußelement und der Kugel vorbeiströmende Hydraulikfluid durch vorzugsweise die untere Ablaufbohrung im Ventilgehäuse in den drucklosen Raum austreten zu lassen, indem dieses Führungselement jetzt als Hydraulikkolben wirkt und einen entsprechenden Hub bei gleichzeitiger Verkürzung der Vorspanneinrichtung ausführt, bis dessen fluiddruckbeaufschlagte Stirnseite diese Ablauföffnung zumindest teilweise freigibt.
  • Zur Längsverstellung des Ventilgehäuses ist dieses vorzugsweise mit einem Außengewinde versehen und weist vorzugsweise außenseitig eine Ausnehmung zum Ansetzen eines Werkzeuges auf.
  • Bei einer zweiten Variante verschließt das Verschlußelement die Längsdurchbrechung in der Absperreinrichtung nicht unter statischer Abdichtung sondern unter Erzeugung einer Hemmungswirkung. Diese zweite Variante erfüllt eine andere Funktion als die erste Variante. Sie dient dazu, das Öffnen der Tür in einem bestimmten, vorzugseise kleinen Winkelbereich zu hemmen. D.h., dieses Ventil soll gemäß dieser Variante verhindern, daß eine z.B. durch Winddruck aufgeschlagene Tür mit hoher Geschwindigkeit gegen Hindernisse stößt. Dabei ist es mit dem Ventil dieser Variante im Gegensatz zu beispielsweise mechanischen Türstoppern möglich, die Tür unter kontinuierlichem Druck über die oben genannte Winkelposition hinaus zu öffnen. Der Grad der Hemmung kann eingestellt werden durch Längsverstellung des Ventilgehäuses wie bei der ersten Variante.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der zweiten Variante ist ein unterer Abschnitt des Verschlußelementes kegelförmig ausgebildet. Das Verschlußelement wird bei dieser Ausführungsform derart gegen die Absperreinrichtung vorgespannt, daß die Kegelspitze des unteren Abschnittes im Inneren der Längsdurchbrechung der Absperreinrichtung liegt. Es hat sich gezeigt, daß mit dieser Form die gewünschte Hemmungswirkung optimal erzielt werden kann, wobei sich das Verschlußelement bezüglich der Absperreinrichtung von selber zentriert.
  • Vorzugsweise ist es bei den Varianten möglich, an dem Gehäuse außenumfänglich einen Absatz vorzusehen, der eine Begrenzung gegen unbeabsichtigt weites Herausschrauben darstellt.
  • Nachstehend werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine Variante eines erfindungsgemäßen Ventils in einer Teilschnittansicht;
    • Figur 2 zeigt eine Ausführungsform der Absperreinrichtung in dem Längsschnitt;
    • Figur 3 zeigt eine Ausführungsform eines Verschlußelementes in einer Seiten- und einer Draufsicht;
    • Figur 4 zeigt eine Reihe von alternativen Ausführungsformen von Verschlußelementen;
    • Figur 5 zeigt das Prinzipschaltbild eines Türschließers, in dem das erfindungsgemäße Ventil verwendet werden kann;
    • Figur 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Ventil schematisch im eingebauten Zustand;
    • Figur 7 zeigt eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen Ventils in einer Teilschnittansicht; und
    • Figur 8 ist ein Diagramm, welches den Türöffnungswinkel über dem Kolbenweg bei einem Türschließer angibt, bei dem die zweite Variante eingesetzt wird.
    Erste Variante
  • In Figur 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer ersten Variante 1 eines erfindungsgemäßen Ventils gezeigt.
  • Ein generell zylinderförmiges Ventilgehäuse 2 ist mit einer Bohrung 22 in Gestalt eines Sackloches mit einem als Anschlag dienenden Absatz 23 ausgebildet. An einem unteren Abschnitt ist das Ventilgehäuse 2 mit einem Außengewinde 21 versehen. In der oberen Stirnfläche hat das Ventilgehäuse 2 eine schlitzförmige Ausnehmung 25 zum Ansetzen eines Werkzeuges. Unterhalb des Außengewindes 21 ist das Ventilgehäuse 2 nach innen unter Ausbildung einer Einbördelung 24 eingezogen, die als weiterer Anschlag dient. In einem mittleren Abschnitt ist das Ventilgehäuse 2 mit zwei radial verlaufenden Ablauföffnungen 20 versehen.
  • Ein Führungsabschnitt 40 eines als Absperreinrichtung dienenden Ventilkegels 4 ist in dem Ventilgehäuse 2 längsverschieblich zwischen dem Absatz 23 und der Einbördelung 24 bewegbar. Der Führungsabschnitt weist eine Außennut 45 auf, in die ein Dichtungsring 14 zur Abdichtung gegen die Innenwand der Bohrung 22 eingelegt ist.
  • Gemäß Fig. 2 hat der Ventilkegel 4 hat einen sich an den Führungsabschnitt 40 nach unten anschließenden Konusabschnitt 41, der aus dem Ventilgehäuse 2 herausragt. Der Ventilkegel ist zentral in Längsrichtung mit einer Durchgangsbohrung 42 versehen und weist auf der Seite des Führungsabschnittes 40, also zur Bohrung 22 des Ventilgehäuses 2 hin, ein Sackloch 43 auf, welches einen größeren Durchmesser hat als die Durchgangsbohrung 42. In dem Boden des Sackloches 43 ist randseitig eine Ringnut 44 ausgebildet. Die Form der Ringnut 44 verläuft zum Rand hin parallel zur Wand des Sackloches 43 und bildet von der tiefsten Stelle ausgehend eine schräg nach oben und innen ansteigende Flanke aus.
  • In das Sackloch 43 ist bodenseitig eine als Verschlußelement dienende Dichtscheibe 8 eingelegt, die in Figur 3 näher dargestellt ist. Der Durchmesser der Dichtscheibe 8 entspricht dem Durchmesser des Sackloches 43. Der Dichtring 8 hat weiterhin einen kreissegmentförmigen Ausschnitt, wobei die Sehne des Kreissegmentes 80 konkav bogenförmig ist, so daß die Dichtscheibe 8 in der Draufsicht annähernd die Form eines Halbmondes hat. Die geometrische Auslegung des Verschlußelements muß die Abdichtung gegen die Stirnseite der zylindrischen Bohrung im Ventilkegel gewährleisten. Oberhalb der Dichtscheibe 8 ist in dem Sackloch 43 eine Kugel 10 mit geringem Spiel gelagert. Zwischen der Feder 6 und der Kugel 10 ist in dem Ventilgehäuse weiterhin ein Führungselement 12 längsverschieblich mit für die Kolbenfunktion hinreichend geringem Spiel gelagert.
  • In Figur 4 sind im Vergleich zu der beschriebenen Ausführungsform der Dichtscheibe 8 weitere Ausführungsformen dargestellt, wobei als Bezug jeweils auch der Durchmesser des Sackloches 43 dargestellt ist, in das die Dichtscheibe 8 einzulegen ist. Eine Alternative besteht darin, die Dichtscheibe 8 mit einem geringeren Durchmesser als dem Durchmesser des Sackloches vorzusehen. Es ist jedoch auch eine 3-, 4- oder 5-eckige oder sogar mehreckige Form möglich, wobei in diesem Fall der Umkreis der eckigen Ausführungsform der Dichtscheibe mit dem Durchmesser des Sackloches 43 zusammenfällt. Als weitere Alternative ist eine Art sternförmige Form gezeigt, wie sie sich aus Fig. 3 durch mehr als nur einen kreissegmentförmigen Ausschnitt ergibt, wobei die in Form von Zacken eines Sterns ausgebildeten Abstützungen in ihrem Hüllkreisdurchmesser wiederum mit dem Durchmesser des Sackloches 43 übereinstimmen.
  • Durch die vorbeschriebene Anordnung der Elemente des Ventils 1 drückt die Feder 6 über das Führungselement 12 und die Kugel 10 den Dichtring 8 auf den Boden des Sackloches 43 und damit gegen die Durchgangsbohrung 42 des Ventilkegels 4, und damit auch den Ventilkegel 4 selbst nach unten gegen die Innenseite der Einbördelung 24 des Ventilgehäuses 2. Der Ventilkegel 4 ist gegen den Federdruck bis zum durch den Absatz 23 gebildeten Anschlag bewegbar, und zusätzlich ist relativ hierzu durch Druckbeaufschlagung durch die Durchgangsbohrung 42 des Ventilkegels 4 eine Längsbewegung bzw. ein Abheben des Dichtringes 8 vom Boden des Sackloches 23 gegen die Federkraft möglich.
  • In Figur 5 ist ein Prinzipschaltbild eines hydraulischen Türschließers gezeigt, in welchem das erfindungsgemäße Ventil 1 einsetzbar ist. Durch Türbewegungen wird ein Kolben K in einem Zylinder Z bewegt. Beim Öffnen der Tür wird der Kolben K gegen den Druck einer Feder F in der Zeichnung nach links bewegt. Dabei wird über ein Rückschlagventil RV Hydraulikfluid (üblicherweise Öl) aus dem drucklosen Raum in den Zylinderinnenraum eingesaugt. Wenn die Tür losgelassen wird, drückt die Feder F den Kolben K in der Zeichnung nach rechts, wobei das Öl zu einem Umschalter U geführt wird. Der Umschalter U führt das Hydraulikfluid auf fachübliche Weise in Abhängigkeit von dem Türöffnungswinkel (und damit dem Ort des Kolbens K im Zylinder Z) zu unterschiedlichen Hydraulikzweigen. Bei Türöffnungswinkeln von kleiner 90 Grad wird das Hydraulikfluid zu einem einstellbaren Drosselventil DV geleitet, welchem ein Sicherheitsventil SV gegen Systemüberdruck parallel geschaltet ist.
  • Liegt dagegen ein Türöffnungswinkel von größer 90 Grad vor, so wird das Hydraulikfluid aus dem Zylinderinnenraum zu dem erfindungsgemäßen Ventil 1 geführt. Das erfindungsgemäße Ventil 1 ist ein multifunktionales Ventil, das zum einen als Überström- oder Druckbegrenzungsventil mit einstellbarer Gegenhalte- bzw. statischer Feststellkraft und zum anderen als Drosselventil mit einstellbarem Strömungswiderstand wirken kann.
  • Der Einbau des erfindungsgemäßen Ventils 1 in einen Türschließer ist schematisch unter Auslassung des Umschalters U in Figur 6 dargestellt. Der Kolben K ist gegen die Kraft der hier nicht dargestellten Feder in dem Zylinder Z bewegbar, wobei der Zylinder Z von nicht unter Druck stehendem Hydraulikfluid umgeben ist und der Zylinderinnenraum in einen Druckkanal D mündet. Von dem Druckkanal D geht ein konischer Ventilsitz V ab. In den Zylinder Z ist weiterhin ein konzentrisch zu dem Ventilsitz V verlaufendes Sackloch gebohrt, welches mit einem Gewinde G versehen ist und über eine Schulter S in den Ventilsitz übergeht.
  • Das erfindungsgemäße Ventil 1 wird in das Gewinde G geschraubt. Durch Drehen des Ventilgehäuses 1 mittels der Ausnehmung 25 lassen sich die verschiedenen Ventilfunktionen erzielen, wie es nachstehend erläutert wird.
  • Zunächst wird der Fall beschrieben, bei dem das erfindungsgemäße Ventil 1 als Überströmventil mit einstellbarer Feststellkraft wirken soll.
  • Voraussetzung für diese Funktion ist es, daß der Ventilkegel 4 fest in den Ventilsitz V gepreßt ist, so daß kein Hydraulikfluid zwischen dem Ventilkegel 4 und dem Ventilsitz V zu dem Ablaufkanal A in dem Zylindergehäuse gelangen kann, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Dieses druckbeständige Einpressen des Ventilkegels 4 in den konischen Ventilsitz V erfolgt anwenderfreundlich durch Einschrauben des Ventils 1 mittels Gewinde 21 bzw. G in Richtung des Ventilsitzes V, wobei der Absatz 23 die notwendige stirnseitige Krafteinleitung in den Ventilkegel 4 bewirkt.
  • Unter der Voraussetzung der Abdichtung des Ventilkegels in den Ventilsitz V funktioniert die Feststellung der Tür wie folgt. Wenn die Tür in irgendeiner Position oberhalb eines Öffnungswinkels von 90 Grad (vergleiche Figur 5) festgehalten wird, entsteht ein statisches Gleichgewicht. Auf das Hydraulikfluid im Zylinderinnenraum wirkt auf der einen Seite die Kraft der Schließfeder F und zum anderen die Kraft der Feder 6. Diese Kraft der Feder 6 reicht im statischen Zustand aus, die Dichtscheibe 8 über das Führungselement 12 und die Kugel 10 so gegen die obere Öffnung der Durchgangsbohrung 42 in dem Ventilkegel zu pressen, daß Hydraulikfluid nicht über die Durchgangsbohrung 42 in den drucklosen Raum über eine der Ablauföffnungen 20 im Ventilgehäuse 2 entweichen kann. Die Tür bleibt somit in der Position, in der sie festgestellt wurde.
  • Die Tür wird aus der Feststellung gelöst, indem man an der Tür kurzzeitig in Schließrichtung zieht. Dieser Zug addiert sich zu der Kraft der Schließfeder, so daß die Kraft der Feder 6 in dem Ventil 1 nicht mehr ausreicht, die Durchgangsbohrung 42 durch die Dichtscheibe 8 abzudichten. Der Druck in dem Zylinderinnenraum hebt die Dichtscheibe 8 an und Hydraulikfluid strömt radial nach außen in Richtung zu der Ringnut 44 und von dort in Richtung zu dem Kreissegment 80 der Dichtscheibe 8 und weiter an der Kugel 10 vorbei. Von dort an drückt das Hydraulikfluid gegen die Stirnseite des als Kolben innerhalb der Bohrung 22 paßgenau verschieblichen Führungselements 12 und hebt diesen gegen die Vorspanneinrichtung 6 an, bis dessen Stirnseite die untere Ablaufbohrung 20 im Ventilgehäuse 2 zum drucklosen Raum hin freigibt und das Hydraulikfluid dorthin entweichen kann. Die ganze Anordnung ist dabei so ausgelegt, daß nach einem nur kurzzeitigen Ziehen an der Tür der Hydraulikfluidstrom infolge des als Hydraulikkolben gegen die Vorspanneinrichtung 6 verschobenen Führungselements 12 an der Dichtscheibe 8 vorbei nicht abreißt, sondern aufrechterhalten wird, so daß sich die Tür langsam schließt. Andererseits ist die Anordnung der Elemente in dem Ventil 1 auch derart, daß, wenn sich die Tür in dem eben genannten Schließvorgang befindet, wieder festgestellt wird, wenn man die Tür im Winkelbereich größer 90 Grad erneut anhält. In diesem Fall reicht die Kraft der Feder 6 wiederum aus, das Führungselement 12 sowie die Kugel 10 so gegen die Dichtscheibe 8 zu drücken, daß diese die obere Öffnung der Durchgangsbohrung 42 erneut abdichtet. Die Tür befindet sich damit wieder in dem festgestellten Zustand.
  • Maßgeblich dafür, daß die Kraft der Feder zum einen ausreicht, die Durchgangsbohrung 42 statisch abzudichten, zum anderen ein dynamischer Hydraulikfluidstrom aufrechterhalten werden kann, und zum letzten, daß dieser Hydraulikfluidstrom auch wieder unterbrochen werden kann, ist die Dichtfläche der Dichtscheibe 8 gegen den Boden des Sackloches 43 in dem Ventilkegel 4. In der vorliegenden Ausführungsform ist diese Dichtfläche beeinflußt durch die Ringnut 44 im Boden des Sackloches 43, durch den Durchmesser der Durchgangsbohrung 42 in dem Ventilkegel 4 und durch die von dem Kreissegment 80 nicht beeinflußte, gedachte Innenkreisfläche der Dichtscheibe 8. Gemäß anderen Ausführungsformen kann man den Boden des Sackloches 43 auch ohne Ringnut 44 ausgestalten, wobei man dann sicherlich andere Querschnittsflächen der Dichtscheibe 8 wählen wird, wie sie beispielhaft in Figur 4 dargestellt sind. Nicht unwesentlich ist dabei, daß das Hydraulikfluid ausgehend von der zentralen Durchgangsbohrung 42 in dem Ventilkegel 4 etwa gleichmäßig nach allen Seiten zum drucklosen Raum entweichen kann. Wenn man also keine Ringnut 44 verwendet, wird man in der Regel nicht einen unsymmetrischen Querschnitt wie den der vorliegenden Ausführungsform verwenden, sondern einen "symmetrischen" Querschnitt (z.B. 3-, 4-, 5-eckig oder sternförmig).
  • Im folgenden wird erläutert, wie man das Haltemoment der Feststellung verändern kann. Wie zuvor erwähnt, wird das Ventilgehäuse 2 zu Beginn der Feststellfunktion soweit in das Zylindergehäuse eingeschraubt, daß der Absatz 23 den Ventilkegel 4 fest gegen den Ventilsitz V preßt. In diesem Zustand ist die Feder 6 maximal komprimiert, übt also auf die Dichtscheibe 8 den höchsten Druck aus. Wenn man ausgehend von diesem Zustand das Ventilgehäuse 2 wieder etwas herausschraubt, wird die Feder 6 entspannt, ohne daß sich der Ventilkegel 4 aus seinem Preßsitz in dem Sitz V des Zylindergehäuses Z bewegt. Erst, wenn man das Ventilgehäuse 2 soweit herausschraubt, daß die Einbördelung 24 von unten gegen den Führungsabschnitt 40 des Ventilelementes 4 greift, wird der Ventilkegel 4 aus dem Sitz V abgehoben. Somit ergibt sich der Weg, um den das Ventilgehäuse 2 zur Veränderung des Haltemomentes der ein-/ausschaltbaren Feststellung verändert werden kann, durch die Differenz der Entfernung zwischen der Einbördelung 24 und dem Absatz 23 und der Höhe des Führungsabschnittes 40 des Ventilkegels 4. Innerhalb dieses Einstellbereiches bleibt die oben erwähnte prinzipielle Funktion des Ventils 1 natürlich aufrechterhalten.
  • Die zweite Funktion, die sich mit dem erfindungsgemäßen Ventil 1 realisieren läßt, ist die einstellbare Drosselung. Diese Funktion kann alternativ zu der einstellbaren Feststellung gewählt werden. Erreicht wird diese Funktion, indem man das Ventilgehäuse 2 nicht soweit in das Zylindergehäuse Z schraubt, daß ein Preßsitz zwischen dem Ventilkegel 4 und dem Sitz V erreicht wird oder durch das Herausschrauben des Ventilkegels 4 aus dem Ventilsitz V auf die vorher beschriebene Weise. In diesem Zustand wird keine Feststellung mehr erwirkt, da das Hydraulikfluid jetzt aus dem Zylinderinnenraum/Druckkanal D über den Spalt zwischen Ventilkegel 4 und Ventilsitz V zu dem nach der drucklosen Seite offenen Abflußkanal A gelangen kann. Die Feder 6 in dem Ventilgehäuse 2 drückt in diesem Zustand den Ventilkegel 4 immer gegen die Einbördelung 24. Durch Rein- oder Rausschrauben des Ventilgehäuses 2 kann der freie Querschnitt zwischen dem Ventilkegel 4 und dem Sitz V verändert werden, so daß die Drosselwirkung einstellbar ist. Somit schließt die Tür auch im Winkelbereich größer 90 Grad mit einer der Spaltbreite zwischen Ventilkegel 4 und Ventilsitz V entsprechenden Geschwindigkeit, wobei sich die Geschwindigkeit durch Einstellen der Drosselwirkung über Verstellen des Ventilgehäuses 2 regulieren läßt.
  • Zweite Variante
  • In Figur 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform der zweiten Variante 1' eines erfindungsgemäßen Ventils gezeigt.
  • Die zweite Variante des erfindungsgemäßen Ventils hat prinzipiell denselben Aufbau wie die erste Variante. Daher werden im folgenden nur die Unterschiede zu der ersten Variante erläutert.
  • Das Ventilgehäuse 2' ist hinsichtlich seiner Form vorzugsweise identisch mit Gehäuse 2 der ersten Variante. Der Ventilkegel 4' ist identisch mit dem Ventilkegel 4 der ersten Variante mit der Ausnahme, daß in dem Boden des Sackloches 43' keine Ringnut ausgebildet sein muß. Damit ermöglicht das Gehäuse 2' in seinem unteren Abschnitt eine der ersten Variante entsprechende Längsverschieblichkeit des Ventilkegels 4' in dem Ventilgehäuse 2'.
  • Als Verschlußelement wird bei der zweiten Variante ein Ventilstift 8' verwendet, der einen unteren, dem Ventilkegel 4' zugewandten Kegelabschnitt 81' hat. Der Ventilstift 8' hat weiterhin einen Anlageabschnitt 82' und einen sich nach oben erstreckenden Zapfenabschnitt 83'.
  • Bei der zweiten Variante ist keine Entsprechung zu der Kugel 10 und dem Führungselement 12 der ersten Variante vorgesehen. Allerdings ist ebenfalls eine Druckfeder 6' vorgesehen. Das eine Ende der Feder 6' wird in dem Gehäuse 2' geführt. Das andere Ende der Feder 6' umgreift den Zapfenabschnitt 83' des Ventilstiftes 8' und liegt an dessen Anlageabschnitt 82' an. Somit ist der Ventilstift 8' in Richtung gegen den Ventilkegel 4' vorgespannt. Der Kegelabschnitt 81' des Ventilstiftes 8' ist dabei so ausgebildet, daß er teilweise in die Durchgangsbohrung 42' in dem Ventilkegel 4' ragt.
  • Die zweite Variante 1' des erfindungsgemäßen Ventils ist vorzugsweise in einem Türschließer verwendbar, dessen Kolben sich bei sich öffnender Tür nicht durchgängig linear bewegt sondern z.B. gemäß einem Diagramm, wie es in Figur 8 gezeigt ist. Bei diesem Türschließer wird der Kolben bis zu einem Türöffnungswinkel von etwa 80 Grad linear mit der Türöffnung aus dem Zylinder herausgezogen. Durch geeignete, dem Fachmann bekannte Maßnahmen wird dann erreicht, daß sich die Kolbenbewegung ab einem Türöffnungswinkel von ca. 80 Grad umkehrt, was dazu führt, daß der Kolben in den Zylinder hineingedrückt wird.
  • Wenn nun anstelle der ersten Variante 1 des erfindungsgemäßen Ventils die zweite Variante 1'in einen Türschließer mit dieser Charakteristik eingesetzt wird, und zwar entsprechend der Figur 6, erfüllt die zweite Variante die nachstehend erläuterte Funktion.
  • Voraussetzung hierfür ist jedoch, daß der Ventilkegel 4' fest in den Ventilsitz V gepreßt ist, so daß kein Hydraulikfluid zwischen dem Ventilkegel 4' und dem Ventilsitz V zu dem Ablaufkanal A in dem Zylindergehäuse gelangen kann (vergl. Fig. 6).
  • Bis zu einem Türöffnungswinkel von 80 Grad erfüllt die zweite Variante bei diesem Türschließer keine Funktion. Es ist davon auszugehen, daß selbst bei einem schnellen Öffnen der Tür genügend Öl in den Zylinderinnenraum gelangt, so daß im Zylinderinnenraum kein Unterdruck entsteht. Ab einem Türöffnungswinkel von 80 Grad kehrt sich jedoch die Richtung der Bewegung des Kolbens um, so daß der Kolben nun in den Zylinder gedrückt wird, in der Durchgangsbohrung 42' des Ventilkegels 4' also ein Überdruck entsteht. Dieser Überdruck ist in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Türflügels einerseits und der Vorspannung des Ventilstiftes 8' andererseits derart, daß kein oder nur relativ wenig Hydraulikfluid zwischen Ventikegel 4' und Ventilstift 8' in den Innenraum des Ventils 1' und damit über die Ablauföffnungen 20' zur drucklosen Seite gelangen kann. Bei 80 Grad Türöffnungswinkel erfolgt also eine sogenannte Öffnungshemmung. D.h., auch wenn eine Tür, z.B. durch Winddruck, schnell aufgeschlagen wird, kann diese nicht an Gegenständen anstoßen, die im Türflügelbereich von größer etwa 85 Grad liegen, da die Tür durch die Wirkung der zweiten Variante des erfindungsgemäßen Ventils ab etwa 80 Grad abgebremst oder gehemmt wird. Diese zweite Variante des erfindungsgemäßen Ventils erfüllt also eine Art Türstopperfunktion bei einem Türöffnungswinkel zwischen etwa 80 Grad und 85 Grad, wobei die Werte der negativen Beschleunigung für das Abbremsen der Tür einstellbar sind.
  • Darüberhinaus ist es jedoch möglich, eine Tür durch langsames kontinuierliches Drücken über einen Winkel von 80 Grad hinaus zu öffnen, falls dies gewünscht ist. Die zweite Variante des erfindungsgemäßen Türschließers verhindert also nur ein unbeabsichtigtes "Aufschlagen" der Tür in Öffnungsbereiche größer 80 Grad (oder einem anderen geeigneten Winkel), schließt jedoch ein beabsichtigtes, d.h. vom normalen Passieren der Tür abweichendes Öffnen in denselben Türöffnungsbereich nicht aus.
  • Wie bei der ersten Variante ist auch bei der zweiten Variante die Ventilfunktion einstellbar. Da bei der zweiten Variante wie bei der Funktion der ersten Variante als Überströmventil der Ventilkegel 4' fest in den Ventilsitz V zu pressen ist, wird bezüglich der Art, wie die Öffnungshemmung bei der zweiten Variante zu verändern ist, auf die Beschreibung der als Überströmventil wirkenden ersten Variante Bezug genommen. Stellt man die Öffnungshemmung hart ein, ist also die Feder 6' stark vorgespannt, so werden hohe Beschleunigungswerte beim Abbremsen der Tür ab einem Öffnungswinkel von 80 Grad erreicht. Stellt man die Öffnungshemmung weich ein, ist also die Feder 6' nur gering vorgespannt, so ergibt sich ein relativ sanftes Abbremsen der Tür ab einem Türöffnungswinkel von 80 Grad.
  • Die hier für die Erläuterungen angegebenen Winkelgrade sind Beispiele für eine bevorzugte technische Lösung, die durch andere hinsichtlich der jeweiligen Anwendung sinnvolle Türöffnungswinkel ersetzt werden können.
  • Obwohl in der vorstehenden Beschreibung ausschließlich auf die Verwendung des erfindungsgemäßen Ventils für einen Türschließer Bezug genommen wurde, so ist doch klar, daß das Ventil zum einen bei Schließvorrichtungen jeglicher Art (also auch Fensterschließer etc.) verwendet kann, aber generell auch überall dort, wo die beschriebenen Funktionen des erfindungsgemäßen Ventils verwendbar sind.
  • Der Ventilkegel 4 bzw. 4' wird vorzugsweise aus Messing gefertigt, da mit fertigungstechnisch günstigen Verfahren eine für die unter Pressung im Ventilsitz V wirkende konische Dichtungsfläche 41 erreicht werden kann und der vorzugsweise aus Stahl bestehende Kegelabschnitt 81' des Ventilstiftes 8' eine für die Hemmfunktion nach Variante 2 günstige Zentrierpassung ausbildet.
  • Das auch als Hydraulikkolben wirkende Führungselement 12 wird aus o.g. Gründen vorzugsweise ebenfalls aus Messing gefertigt, da eine entsprechend genaue Führung innerhalb der mit einer hohen Oberflächengüte versehenen Bohrung 22 im Ventilgehäuse 2 gewährleistet sein muß.
  • Das für beide Varianten einheitliche Ventilgehäuse 2 bzw. 2' ist vorzugsweise aus einem leicht spanbaren Stahl hergestellt, der eine ausreichende Langzeitstabilität insbesondere für die Form der Werkzeugaufnahme 25 absichert.

Claims (11)

  1. Multifunktionales Ventil (1; 1'), vorzugsweise zur Verwendung in einem Türschließer mit hydraulischer Feststellfunktion, mit
    a) einem, mit zumindest einer Ablauföffnung (20; 20') versehenem Ventilgehäuse (2; 2'), welches in einem Druckkanal (D) längs verstellbar gelagert ist,
    b) einer Absperreinrichtung (4; 4'), welche
    - längsverschieblich zwischen zwei Anschlägen (23, 24; 23', 24') in dem Ventilgehäuse (2; 2') gelagert ist,
    - durch Verstellung des Ventilgehäuses (2; 2') gegen einen in dem Druckkanal (D) ausgebildeten Sitz (V) dichtend preßbar ist und
    - mit einer Längsdurchbrechung (42; 42') ausgebildet ist,
    c) einer Vorspanneinrichtung (6; 6'), die unter Anlage an dem Ventilgehäuse (2; 2') die Absperreinrichtung (4; 4') gegen den Sitz (V) vorspannt, und
    d) einem Verschlußelement (8; 8'), welches
    - zwischen der Vorspanneinrichtung (6; 6') und der Absperreinrichtung (4; 4') angeordnet ist und
    - die Längsdurchbrechung (42; 42') in der Absperreinrichtung (4; 4') unter Wirkung der Vorspanneinrichtung (6; 6') verschließt.
  2. Multifunktionales Ventil nach Anspruch 1, wobei das Verschlußelement (8) in einem Sackloch (43) in der Absperreinrichtung (4) gelagert ist.
  3. Multifunktionales Ventil nach Anspruch 2, wobei das Verschlußelement (8) eine von der Bodenfläche des Sackloches (43) unterschiedliche Querschnittsfläche aufweist.
  4. Multifunktionales Ventil nach Anspruch 3, wobei die Bodenfläche des Sackloches (43) kreisförmig ist und das Verschlußelement (8) einen eckigen Querschnitt hat.
  5. Multifunktionales Ventil nach Anspruch 3, wobei die Bodenfläche des Sackloches (43) kreisförmig ist und des Querschnitt des Verschlußelementes (8) scheibenförmig mit einem ausgeschnittenen Kreissegment (80) ausgebildet ist, dessen Sehne konkav bogenförmig ist.
  6. Multifunktionales Ventil nach Anspruch 5, wobei das Sackloch (43) mit einer vom Rand des Bodens ausgehenden Ringnut (44) versehen ist.
  7. Multifunktionales Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein oberer Abschnitt (40) der Absperreinrichtung (4) in dem Ventilgehäuse (2) zwischen einem Absatz (23) in dem Gehäuse und einer den oberen Abschnitt (40) umgreifenden Einbördelung (24) längsverschieblich geführt ist und wobei ein unterer Abschnitt (41) der Absperreinrichtung (4) als Ventilkonus ausgebildet ist.
  8. Multifunktionales Ventil nach Anspruch 7, wobei in dem oberen Abschnitt (40) der Absperreinrichtung (4) eine Außennut (45) vorgesehen ist, in die ein Dichtungsring (14) zur Abdichtung gegen das Ventilgehäuse (2) eingelegt ist.
  9. Multifunktionales Ventil nach Anspruch 7 oder 8, wobei zwischen der Vorspanneinrichtung (6) und dem Verschlußelement (8) eine Kugel (10) und ein Führungselement (12) angeordnet sind, wobei die Kugel (10) in dem Sackloch (43) der Absperreinrichtung (4) längsbeweglich gelagert ist und wobei das Führungselement (12) in dem Ventilgehäuse (2) oberhalb des Absatzes (23) längsverschieblich gelagert ist.
  10. Multifunktionales Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Ventilgehäuse (2) mit einem Außengewinde (21) versehen ist und eine Ausnehmung (25) zum Ansetzen eines Werkzeuges aufweist.
  11. Multifunktionales Ventil nach Anspruch 1, wobei ein unterer Abschnitt (81') des Verschlußelementes (8') kegelförmig ausgebildet ist.
EP93119969A 1992-12-10 1993-12-10 Multifunktionales Ventil Withdrawn EP0601597A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241701 DE4241701C1 (de) 1992-12-10 1992-12-10 Multifunktionales Ventil
DE4241701 1992-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0601597A1 true EP0601597A1 (de) 1994-06-15

Family

ID=6474950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119969A Withdrawn EP0601597A1 (de) 1992-12-10 1993-12-10 Multifunktionales Ventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0601597A1 (de)
DE (1) DE4241701C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100010829A1 (it) * 2021-04-29 2022-10-29 In & Tec Srl Unita’ per il controllo del flusso di un fluido di lavoro, in particolare per un dispositivo a cerniera
EP4357651A1 (de) * 2022-10-17 2024-04-24 GEZE GmbH Überdruckventil für einen türantrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228872B4 (de) * 2002-06-27 2004-08-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil für einen Türschließer oder hydraulischen Drehflügelantrieb
DE102004031898B4 (de) * 2004-06-30 2006-07-06 Geze Gmbh Feststellvorrichtung für einen Türschließer
DE102014222210B3 (de) * 2014-10-30 2015-12-31 Geze Gmbh Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE102014222207B4 (de) * 2014-10-30 2023-09-07 Geze Gmbh Antrieb für eine Tür oder ein Fenster

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564518A1 (fr) * 1984-05-15 1985-11-22 Houdaille Lelaurain Sa Vis de reglage perfectionnee pour ferme-porte de type hydraulique

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801894U1 (de) * 1988-02-13 1988-03-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Türschließer mit einer hydraulischen Feststellvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564518A1 (fr) * 1984-05-15 1985-11-22 Houdaille Lelaurain Sa Vis de reglage perfectionnee pour ferme-porte de type hydraulique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100010829A1 (it) * 2021-04-29 2022-10-29 In & Tec Srl Unita’ per il controllo del flusso di un fluido di lavoro, in particolare per un dispositivo a cerniera
EP4357651A1 (de) * 2022-10-17 2024-04-24 GEZE GmbH Überdruckventil für einen türantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE4241701C1 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000012B4 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
DE3419364A1 (de) Stufenlos blockierbares hubaggregat
DE2113011A1 (de) Druckluftregler fuer eine Anzahl von Druckwerten
DE1459163B1 (de) Obentürschliesser
DE69208112T2 (de) Durchflussregler
DE2952237A1 (de) Drucksteuerventil
DE19602796B4 (de) Steuerventil für kleinen Durchfluß
EP0217039A2 (de) Abdichtungseinrichtung an einer Kolben-Zylinderanordnung, insbesondere zur Abdichtung des Ventilkegels an Ventilen mit Druckausgleich
DE4223589A1 (de) Ventiloberteil
EP0601597A1 (de) Multifunktionales Ventil
DE1160315B (de) Stossdaempfer, insbesondere an Radaufhaengungen von Kraftfahrzeugen
EP4060210A1 (de) Rückflussverhindererventil
DE2404174B2 (de) Hubventil
DE3005768A1 (de) Ueberdruckventil
DE10027598B4 (de) Ventil
DE1269841B (de) Hydraulischer Stossdaempfer, insbesondere fuer Tuerschliesser
DE10003880B4 (de) Scharnier
EP0328912B1 (de) Türschliesser mit einer hydraulischen Feststellvorrichtung
DE2721974A1 (de) Tuerschliesser
EP0285775B1 (de) Türschliesser
DE102022204992B3 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
EP1063431B1 (de) Hydraulisches Lasthalteventil
DE4116410A1 (de) Gebirgsschlagventil mit modifizierter funktionskennlinie und mit grosser abstroemmenge
DE10004670B4 (de) Druckabschalteinrichtung für eine Hilfskraftlenkung in den Endstellungen des Lenkausschlages
DE3829566A1 (de) Kolbenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940428

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951228