EP0328912B1 - Türschliesser mit einer hydraulischen Feststellvorrichtung - Google Patents

Türschliesser mit einer hydraulischen Feststellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0328912B1
EP0328912B1 EP89101324A EP89101324A EP0328912B1 EP 0328912 B1 EP0328912 B1 EP 0328912B1 EP 89101324 A EP89101324 A EP 89101324A EP 89101324 A EP89101324 A EP 89101324A EP 0328912 B1 EP0328912 B1 EP 0328912B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
valve
door closer
door
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89101324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0328912A1 (de
Inventor
Gerhard Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Publication of EP0328912A1 publication Critical patent/EP0328912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0328912B1 publication Critical patent/EP0328912B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/225Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor
    • E05F3/226Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor with means to adjust the closed position of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door closer with a hydraulic locking device for the at least partially open door, wherein a rear cylinder space located on this side of a spring-loaded piston which can be displaced by rotating the door is hydraulically connected to a front cylinder space via a housing-fixed flow channel and enters this flow channel Throttle valve and between this and the rear Cylinder chamber are an overflow valve with a spring-loaded closure member, which can be flowed through from the rear to the front cylinder chamber and is released by the piston on its inflow side from a predetermined opening angle of the door, in particular from about 80 ° to 90 °.
  • a door closer has become known from DE-GM 85 26 660.
  • a door closer with a locking device is known from DE-A-26 11 607.
  • a door leaf to be opened is stopped in any position between 85 ° and 180 ° and inevitably remains at this opening angle.
  • the door is closed either by pressing hard or by remote control using an electromagnet.
  • a pressure relief valve releases the flow path for the hydraulic medium when there is a corresponding pressure load or when the spring load is controlled by a magnet, thus enabling the closing spring of the door closer to close the door.
  • the valve ball of the pressure relief valve is loaded in the closing direction by a spring.
  • the spring is supported at one end on this valve ball and at the other end on an adjusting screw from, which is screwed into a thread of a bearing part. The further the set screw is screwed into the thread, the greater the closing force.
  • the known door closer does not offer the possibility of individually adjusting or adjusting the closing force at the installation site.
  • projections of an armature reach through the set screw in the known door closer and subsequent turning of this set screw is therefore no longer possible. If the closing force is to be adjusted or changed, the magnet must be removed.
  • the locking device is not housed in the actual door closer, but in the linkage of the door closer.
  • the object of the invention is to develop a door closer of the type described in the opening paragraph in such a way that, when the door closer is in the installed state, the closing torque can be changed and thus an adjustment to the door weights can be brought about.
  • the door closer is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • the closure element of the overflow valve is loaded by spring force.
  • the loading spring is supported on the closure member on the one hand and on the valve housing of the overflow valve on the other. If you now the spring housing of the overflow valve in the direction of displacement of the valve closure member can adjust, so it is relatively easy to change the spring force with which the closure member is pressed against its valve seat.
  • the adjustment mechanism must be designed in such a way that every setting is retained safely.
  • the load spring of the overflow valve is maximally tensioned by the fact that the spring housing assumes its position closest to the valve seat, the maximum pressure is required to open the overflow valve. This means that in this one end position of the spring housing the valve has its maximum holding force. Conversely, the minimum holding force and thus the smallest holding torque for the locked door is achieved when the spring housing is in its setting position furthest from the valve seat or the piston of the door closer. Corresponding intermediate positions of the spring housing result in corresponding values of the holding force or the closing torque. This makes it possible to adapt this door closer within its setting range to the respective door weight with relatively little effort and in particular without changing the other hydraulic control system.
  • a further development of the invention provides that the spring housing of the overflow valve is connected to the cylinder base by means of a thread, the thread connection being located between the rear cylinder space and a sealing ring sealing the spring housing against the cylinder base, in particular an O-ring.
  • This cylinder base is expediently a separately manufactured, sealingly inserted part.
  • a threaded connection is relatively easy to manufacture and is therefore particularly inexpensive. In addition, it allows a very sensitive adjustment, especially when using a fine thread.
  • threaded connections are generally not liquid-tight, which is why the spring housing in an area outside the threaded connection must be sealed off from the door closer housing, in particular the cylinder base, so that the hydraulic medium in the door closer, which has penetrated to the outside beyond the threaded connection, is stopped at the location of the sealing ring. The friction in the thread is sufficient to secure the respective setting against unintentional adjustment.
  • the spring housing of the overflow valve has in its outer end a receptacle for a turning tool, in particular a slot, cross recess or hexagon socket.
  • a turning tool used in it, for example a screwdriver or an Allen key, can now be used to easily and precisely adjust the holding torque of this door closer within the intended setting range. without having to open the door closer housing.
  • the screw-in depth of the spring housing of the overflow valve is limited by a stop, in particular a stop surface of the cylinder base.
  • the housing of the overflow valve requires a counter stop surface. This can be formed by enlarging the housing like a paragraph or by providing an outer collar.
  • the incremental enlargement of the spring housing offers itself, which is preferably circular in cross-section already with regard to the sealing ring mentioned. So that the stop surface of the cylinder base is an annular surface, which arises, for example, that a corresponding bore made from the outside inwards in the cylinder base in front of the threaded area is narrowed.
  • the setting range is limited in that the free outer end of the spring housing of the overflow valve can be placed against an external stop in a further embodiment of the invention.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the outer stop for the spring housing is formed by a clamping piece of a fastening device for the adjustable holding of the door closer housing in an outer housing, in particular a floor box or the like is.
  • floor door closers In the case of overhead door closers, for which this invention is of course also suitable, the outer stop is located on the door closer housing or on the cylinder base. For example, the use of a snap ring is conceivable.
  • a further embodiment of the invention provides that this clamping piece has an opening which is aligned with the receptacle of the spring housing for the turning tool. The reason is that the turning tool cannot normally be inserted between the clamping piece and the spring housing because the clamping piece is relatively close to the cylinder end or cylinder base.
  • the closing element of the overflow valve closes off the relatively narrow inlet bore with a part that is smaller in cross section. In addition, however, it also has a part with a larger cross section, which becomes effective when the medium can flow through the valve seat of the overflow valve, that is to say when a small opening movement has taken place.
  • the hydraulic pressure now has the option of engaging a larger area and thereby opposing the load spring with a greater force. As a result, the valve remains open at the corresponding hydraulic pressure. It is easy to see that, especially with the small size of the valve parts, precision parts must be involved, which is reflected in the costs and on the other hand leads to a relatively high tolerance sensitivity. For this reason, efforts are being made to improve this.
  • the closure member of the overflow valve is formed by two balls of different sizes, the smaller ball being in contact with the valve seat when the valve is closed and the larger one being inserted between the smaller and the loading spring.
  • the load spring is therefore supported both on the larger ball and on a corresponding support surface in the interior of the closure member. It presses the larger ball against the smaller one, which in turn rests on the valve seat.
  • the balls which theoretically only have a point-like contact, must be secured against lateral deflection in that they can each be displaced in a hole of a corresponding diameter.
  • the displacement distances in such an overflow valve are relatively small. Balls can be manufactured and obtained with high precision, so that the construction is simplified by using balls instead of a turned part and the tolerance sensitivity is reduced.
  • the piston 1 When opening the door, not shown, which is rotatably connected in a known manner to the rotary member of the door closer, the piston 1 is moved in the cylinder 2 in the direction of arrow 3.
  • the cylinder 2 is located in the housing of the door closer or forms part of the same.
  • the rotary movement of the rotary member is preferably transmitted via an eccentric mechanism to the piston rod 4 and thus also to the piston 1 firmly connected to it.
  • the rotary member is assigned to the end of the piston rod remote from the piston.
  • the latter is concentrically surrounded by at least one strong return spring 5, the right end of which in the drawing is supported on the piston 1 and the left end of which is supported indirectly on a housing wall.
  • the return spring When the piston is moved in the direction of arrow 3, i.e. when the door is opened, the return spring is tensioned.
  • the front one that holds the piston rod and spring Cylinder chamber 6, like the rear cylinder chamber 7, is filled with a suitable hydraulic fluid.
  • a second channel 16 opens into the bore 15 of the first throttle valve 12. It consists of the short connecting piece 17 between the first throttle valve 12 and a second throttle valve 18 and a transverse bore 19, which runs parallel to the transverse bore 13 and also opens into the front cylinder chamber 6.
  • the two throttle valves 12 and 18 are located on a housing or cylinder wall 20.
  • a third throttle valve 22 and a fourth throttle valve 23 are likewise offset in the longitudinal direction on an opposite wall 21 of the housing or the cylinder.
  • the third throttle valve 22 is not must necessarily be present, a third channel 24 belongs. It consists of the transverse channel 25, which opens approximately opposite from the transverse channel 10 into the rear cylinder space 7 and the longitudinal channel 26 and another transverse channel 27 opening into the front cylinder space 6.
  • the piston 1 has a two-part piston ring 28.
  • the transverse channel 27 is arranged such that it is released from the piston ring 28 in the starting position of the piston (FIG. 1).
  • the play between the piston and the cylinder wall 29 is large enough to allow the medium to enter the transverse channel 27 from the front cylinder space 6 as soon as its mouth in the cylinder interior is at least partially released by the piston ring.
  • the fourth channel 37 consists of the transverse bore 30 opening into the front cylinder chamber, the adjoining longitudinal bore 31 and a further transverse bore 32, 33, which leads to an overflow valve 34 designed as a first pressure relief valve and an annular groove between the parts 32 and 33 thereof 35 is switched.
  • the transverse bore 33 also forms the outlet bore of the first pressure relief valve 34. Its inlet bore is denoted by 36 and it opens into the rear cylinder chamber 7. However, it is not released in the starting position of the piston 1, as will be explained below.
  • the inlet 36 of the first pressure relief valve or overflow valve 34 is closed by a spring-loaded 38 closure member 39 of an auxiliary valve 40 attached to the piston 1.
  • Both the closure member 39 and the housing 41 of the auxiliary valve 40 have a cup-shaped shape.
  • the pot casing of the housing encompasses that of the closure member and the pot bases are separated from one another.
  • the loading spring 38 for the closure member 39 It is supported on the two pot bases.
  • the pot bottom of the housing 41 has a central hole 42.
  • the closure member 39 is slidably mounted in the housing 41 in the longitudinal direction of the piston axis.
  • a second pressure relief valve 47 is installed in the piston 1 and is closed when the door is closed.
  • Its locking member 48 has the shape of a bolt with an outer collar 49 at its end associated with the rear cylinder space 7. Both the bolt and the collar 49 can be designed in a star shape on the outer circumference in a manner not shown, in order to achieve good guidance in the piston 1 on the one hand and flow of the medium on the other hand.
  • the housing of the second pressure relief valve is formed by the piston 1. Accordingly, there is also the annular valve seat surface 50.
  • the loading spring 51 holding the closure member in the closed position is centered by a tubular extension, and it is supported with one end on the outside of the closure member and with its other end at a point in the housing 41 of the auxiliary valve 40 from.
  • the housing 48 of the second pressure relief valve 47 also forms a housing of a third, counter-opening, when closed Door closed pressure relief valve 53.
  • Its closure member 54 is preferably made of a ball, and its load spring 55, like the other valve springs, is a helical compression spring.
  • the closure member of the first pressure relief valve 34 is formed by a small ball 52 and a larger ball 56 resting thereon.
  • the loading spring is designated 57. It normally keeps the valve closed.
  • the small ball 52 of the closure member cooperates with the housing valve seat at the right end of the inlet channel 36 in FIG. 2.
  • the closure members 52 with 56, 48, 54, 39 of the first, second and third pressure relief valves 34, 47, 53 and the auxiliary valve 40 and thus also these valves themselves are arranged concentrically with the geometric axis of the cylinder or piston 1. This makes production particularly easy.
  • the separately manufactured bottom 44 At the end of the cylinder facing away from the rotating member there is the separately manufactured bottom 44 mentioned. It receives the first pressure relief valve 34 and its transverse bore 33, which can also run in the direct extension of the transverse bore 32. In addition, an outer groove forms the aforementioned annular groove 35. On each side of the latter there is an O-ring 58 and 59, respectively. The bottom 44 is held on the outside by a snap ring 60 or the like. The separate production of this cylinder bottom has the advantage that it can be easily exchanged for another.
  • valve bodies of the throttle valves 12, 18, 22 and 23 run perpendicular to the floor when the door closer is in use, and their actuating ends (e.g. 61) are therefore easily accessible from above.
  • the housing or the cylinder for the piston 1 is located in an outer housing 62, for example a floor box, which can be closed by means of a cover, not shown, so that, in particular, the throttle valves are not accessible to unauthorized persons. It remains to be added that the second pressure relief valve 47 opens at a substantially higher pressure than the first pressure relief valve 34.
  • the essentially rotationally symmetrical cylinder base 44 has a central bore, the smallest portion of which in diameter forms the inlet bore 36 for the first overflow valve 34.
  • the valve seat 66 of the first overflow valve 34 is formed on the basis of a first shoulder-like extension 65.
  • the diameter of the first extension 65 corresponds approximately to the diameter of the small ball 52 including a small radial play. Viewed in the axial direction, the length is the first paragraph-like expansion approximately equal to the diameter of the small ball 52.
  • the subsequent second step-like extension 67 accommodates the larger ball 56. Accordingly, their diameter corresponds to the diameter of this ball in addition to a small game.
  • the second shoulder-like extension can be enlarged by a cone 69. The largest diameter of which merges into a nut thread 70.
  • this creates an annular stop surface 71 for the spring housing 72 of the first overflow valve 34 and a cylindrical inner surface for engaging the O-ring 74 inserted in a groove 73 of the spring housing 72.
  • the spring housing 72 has the shape of a screw plug with a thickened head. In addition to the mentioned external groove 75 for the O-ring 74, it has a central blind bore for receiving and centering the load spring 57 and on its outside preferably an internal hexagon 77 for screwing in and unscrewing or for adjusting the first overflow valve 34 the transverse bore 33 adjoins the cone 69, the bore 33. Seen in the axial direction, the length of the second shoulder-like extension 67 and the cone 69 together are somewhat less than the diameter of the large ball 56. However, it need not necessarily be so.
  • a stop counter surface 80 is formed, which together with the annular stop surface 71 determines the lowest screw-in position of the spring housing and thus the highest tension of the load spring 57.
  • the unscrewing of the spring housing ends when its outer surface 81 meets an outer stop 82.
  • this is a surface of a clamping piece 83 of a fastening device 84 which points against the cylinder base 44 and by means of which the door closer can be aligned and locked relative to the outer housing 62. It remains to be added that the bolt thread of the spring housing 72 is designated 85.
  • this door closer is as follows, with two cases to be distinguished. In the first case, the throttle valve 18 is open. This means that the door is not hydraulically locked.
  • the return spring 5 presses the piston 1 and all parts coupled with it in terms of movement back into the starting position shown in FIG. 1. This reduces the volume of the rear cylinder space 7. This requires the amount of liquid that previously occurred when the door was opened to flow back. However, it does not take the path via the second pressure relief valve 47 because it works as a check valve, but via the second throttle valve 18 and the second channel 16. As soon as the piston has run back far enough and the piston ring 28 the transverse bore 13 of the first channel 14 at least partially released, the medium can also flow into the front cylinder space 6 via the first channel. If the first throttle valve is opened further than the second, at least the majority of the back-flowing liquid will flow via the first throttle valve 12. When the first channel 14 or its transverse bore 13 is released, the door is in an open position of approximately 80 ° to 90 °.
  • the third channel or its transverse channel 27 is finally released, so that in the final phase of the door closing, the medium can also flow back into the front cylinder chamber 6 via the third channel and the third throttle valve. This causes an accelerated closing in the final phase and a sharp decrease in the throttling effect, so that the door closer provides sufficient torque to actuate a lock latch on the door.
  • the second throttle valve 18 is closed. If, for example, the door is only opened by an angle of approximately 80 ° to 90 °, the first channel or its transverse bore 13 is still released by the piston or piston ring 28, and therefore the door closes after the actuation force ceases to exist solely on account of the Force of the return spring 5.
  • the opening angle of the door exceeds approximately 80 ° to 90 °, not only are the third and first channels closed, but also the second channel through the second throttle valve. This means that no oil or the like can flow back through these channels from the rear into the front cylinder space 6.
  • the door remains hydraulically secured in an open position. Now there is still a hydraulic connection between the front and rear cylinder space via the fourth throttle valve 23 and the fourth channel 37.
  • the first pressure relief valve or overflow valve 34 is also located in the fourth channel 37.
  • the transverse bore 13 of the first channel 14 is released for this purpose, so that the back-flowing medium is now through the first channel 14 and the first throttle valve 12 can flow to the front cylinder space 6.
  • the third channel 24 is finally released.
  • the auxiliary valve and the pressure relief valves work, as said, in the manner of check valves, ie they open when the prevailing pressure exerts a greater force on their closure member than the closing spring acting in the opposite direction.
  • the piston movement creates an overpressure in the front cylinder chamber, while when the door is closed, the rear cylinder chamber 7 comes under overpressure.
  • this overpressure acts on the closure member 56 of the overflow valve 34.
  • it works also on the closure member 54 of the third pressure relief valve 53.
  • the hydraulic path goes through the radial slot or the like or the like and the opening of the tubular extension for centering the load spring 51.
  • the load spring 55 of the third pressure relief valve 53 and that of the overflow valve 34 are now matched to one another so that the third pressure relief valve 53 opens at a substantially higher pressure than the overflow valve 34, which can be seen from the dimensioning of the springs in the drawing.
  • the pressure in the rear cylinder space 7 becomes large enough to also open the third pressure relief valve 53.
  • a sufficiently large return flow cross-section is available which mitigates or eliminates the strong throttling set.
  • the third pressure relief valve 53 can of course be effective from any opening position of the door, in contrast to the overflow valve 34, which is only "released" from an opening angle of the door of, for example, approximately 80 ° to 90 °.
  • the overflow valve 34 has a stable open position. Its inlet bore 36 has a small cross section, so that the force when the valve is closed is relatively small. However, as soon as the valve 34 opens, that is to say the balls lift off, the liquid also acts against the larger ball 56, as a result of which a lower force is required to keep it open. After in the fourth channel A back pressure prevails through the fourth throttle valve 23, the overflow valve 34 only closes again when the hydraulic fluid can flow out in another way or when the door is stopped in an intermediate position before the transverse bore 13 of the first throttle valve 12 is released. It is particularly advantageous that the closing speed of the door leaf can be set in the range above approximately 80 ° to 90 ° due to the use of the fourth throttle valve 23.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Türschließer mit einer hydraulischen Feststellvorrichtung für die wenigstens teilweise geöffnete Tür, wobei ein diesseits eines federbelasteten, durch das Drehen der Tür verschiebbaren Kolbens gelegener hinterer Zylinderraum über einen gehäusefesten Strömungskanal mit einem vorderen Zylinderraum hydraulisch verbunden ist und in diesem Strömungskanal ein Drosselventil sowie zwischen diesem und dem hinteren Zylinderraum ein Überströmventil mit federbelastetem Verschlußorgan liegen, welches vom hinteren zum vorderen Zylinderraum durchströmbar und an dessen Zuströmseite ab einem vorbestimmten Öffnungswinkel der Tür, insbesondere ab etwa 80° bis 90°, vom Kolben freigegeben ist. Ein derartiger Türschließer ist durch das DE-GM 85 26 660 bekannt geworden. Bei einem solchen Türschließer ergeben sich unterschiedliche und nicht beieinflußbare Haltemomente, die in der Praxis zwischen 50 und 120 Nm betragen können. Sie sind abhängig vom Schließmoment bzw. vom Türgewicht. Weil letzteres normalerweise vorgegeben ist, müssen bei den bekannten Türschließern diese unterschiedlichen Werte des Haltemoments in Kauf genommen werden.
  • Ein weiterer Türschließer mit Feststellvorrichtung ist aus der DE-A-26 11 607 bekannt. Ein zu öffnender Türflügel wird dabei in einer beliebigen Stellung zwischen 85° und 180° gestoppt und bleibt damit zwangsläufig in diesem Öffnungswinkel stehen. Das Schließen der Tür wird entweder durch kräftiges Zudrücken oder aber durch Fernsteuerung mit Hilfe eines Elektromagneten bewirkt. Ein Überdruckventil gibt bei entsprechender Druckbelastung oder bei einer über einenMagneten gesteuerten Federbelastung den Durchströmweg für das hydraulische Medium frei und so wird die Schließfeder des Türschließers in die Lage versetzt, die Tür zu schließen. Die Ventilkugel des Überdruckventils ist mittels einer Feder in Schließrichtung belastet. Die Feder stützt sich einenends an dieser Ventilkugel und anderenends an einer Stellschraube ab, die in eine Gewinde eines Lagerteils eingeschraubt ist. Je weiter die Stellschraube in das Gewinde hineingedreht wird, umso größer ist die Schließkraft. Der bekannte Türschließer bietet jedoch nicht die Möglichkeit, die Schließkraft individuell angepaßt am Einbauort einzustellen oder nachzustellen. Im zusammengebauten Zustand greifen bei dem bekannten Türschließer Vorsprünge eines Ankers durch die Stellschraube und ein nachträgliches Verdrehen dieser Stellschraube ist daher nicht mehr möglich. Soll die Schließkraft nachgestellt bzw. verändert werden, so muß der Magnet ausgebaut werden. Weiterhin ist die Feststellvorrichtung nicht im eigentlichen Türschließer untergebracht, sonderm im Gestänge des Türschließers.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Türschließer der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß sich im eingebauten Zustand des Türschließers das Schließmoment verändern und somit eine Anpassung, an die Türgewichte herbeiführen läßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Türschließer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Das Verschlußorgan des Überströmventils ist, wie bereits erläutert, durch Federkraft belastet. Dabei stützt sich die Belastungsfeder am Verschlußorgan einerseits und am Ventilgehäuse des Überströmventils andererseits ab. Wenn man nunmehr das Federgehäuse des Überströmventils in Verschieberichtung des Ventil-Verschlußorgans verstellen kann, so läßt sich auf diese Weise relativ einfach die Federkraft verändern, mit welcher das Verschlußorgan gegen seinen Ventilsitz gepreßt wird. Der Verstellmechanismus muß so beschaffen sein, daß jede Einstellung sicher beibehalten wird. Ist die Belastungsfeder des Überströmventils dadurch maximal gespannt, daß das Federgehäuse seine ventilsitz-nächste Stellung einnimmt, so bedarf es zum Öffnen des Überströmventils des maximalen Drucks. Dies bedeutet, daß in dieser einen Endstellung des Federgehäuses das Ventil seine maximale Haltekraft besitzt. Umgekehrt erreicht man die minimalste Haltekraft und damit auch das kleinste Haltemoment für die festgestellte Tür, wenn sich das Federgehäuse in seiner vom Ventilsitz oder vom Kolben des Türschließers am weitesten entfernten Einstellage befindet. Entsprechende Zwischenstellungen des Federgehäuses ergeben dementsprechende Werte der Haltekraft bzw. des Schließmoments. Damit ist es möglich, diesen Türschließer innerhalb seines Einstellbereichs an das jeweilige Türgewicht bei verhältnismäßig geringem Aufwand und insbesondere ohne Abänderung des sonstigen hydraulischen Steuerrungssystems anzupassen.
  • Es handelt sich um einen Türschließer mit mehreren Drosselventilen und zugehörigen Kanälen, welche den hinteren Zylinderraum mit dem vorderen Zylinderraum bzw. umgekehrt verbinden, wobei man beispielsweise durch Schließen eines dieser Drosselventile die hydraulische Feststellung bewirken kann und eine gewisse Verschiebestellung des hydraulischen Kolbens und damit eine bestimmte Öffnungsbewegung der Tür von beipielsweise 80° bis 90° Voraussetzung für die hydraulische Feststellung ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Federgehäuse des Überströmventils über ein Gewinde mit dem Zylinderboden verbunden ist, wobei sich die Gewindeverbindung zwischen dem hinteren Zylinderraum und einem das Federgehäuse gegen den Zylinderboden abdichtenden Dichtring, insbesondere O-Ring, befindet. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei diesem Zylinderboden um ein separat gefertigtes, dichtend eingesetztes Teil. Eine Gewindeverbindung ist verhältnismäßig leicht herzustellen und insofern besonders preiswert. Außerdem gestattet sie eine sehr feinfühlige Einstellung, insbesondere bei Verwendung eines Feingewindes. Andererseits sind aber Gewindeverbindungen in der Regel nicht flüssigkeitsdicht, weswegen das Federgehäuse in einem außerhalb der Gewindeverbindung gelegenen Bereich gegenüber dem Türschließergehäuse, insbesondere dem Zylinderboden, abgedichtet werde muß, damit das hydraulische Medium im Türschließer, welches über die Gewindeverbindung hinaus nach außen hin durchgedrungen ist, an der Stelle des Dichtrings aufgehalten wird. Die Reibung im Gewinde reicht aus, um die jeweilige Einstellung gegen unbeabsichtigte Verstellung zu sichern.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Federgehäuse des Überströmventils in seinem äußeren Ende eine Aufnahme für ein Drehwerkzeug, insbesondere einen Schlitz, Kreuzschlitz oder Innensechskant, aufweist. Über diese Aufnahme und ein darin eingesetztes Drehwerkzeug, beispielsweise einen Schraubendreher oder einen Innensechskantschlüssel, kann man nunmehr auf einfache Weise, innerhalb des vorgesehenen Einstellbereichs, das Haltemoment dieses Türschließers genau einregulieren, ohne das Gehäuse des Türschließers öffnen zu müssen.
  • Andererseits gilt es natürlich, den Einstellbereich festzulegen. Dies erreicht man hinsichtlich des Maximalwertes in sehr vorteilhafter Weise dadurch, daß die Einschraubtiefe des Federgehäuses des Überströmventils durch einen Anschlag, insbesondere eine Anschlagfläche des Zylinderbodens, begrenzt ist. Das Gehäuse des Überströmventils benötigt infolgedessen eine Gegenanschlagfläche. Diese kann dadurch gebildet werden, daß das Gehäuse absatzartig vergrößert oder mit einem Außenbund versehen ist. Aus fertigungstechnischen Gründen bietet sich die absatzweise Vergrößerung des Federgehäuses an, welche schon im Hinblick auf den erwähnten Dichtring bevorzugterweise im Querschnitt kreisförmig ist. Damit ist dann die Anschlagfläche des Zylinderbodens eine Ringfläche, welche beispielsweise dadurch entsteht, daß man eine entsprechende, von außen nach innen durchgeführte Bohrung im Zylinderboden vor dem Gewindebereich absatzartig verengt.
  • In Gegenrichtung erreicht man eine Begrenzung des Einstellbereichs dadurch, daß das freie äußere Ende des Federgehäuses des Überströmventils in weiterer Ausbildung der Erfindung an einem Außenanschlag anlegbar ist. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Außenanschlag für das Federgehäuse durch ein Klemmstück einer Befestigungsvorrichtung zum einstellbaren Festhalten des Türschließergehäuses in einem Außengehäuse, insbesondere einem Bodenkasten od. dgl., gebildet ist. Dies gilt allerdings nur für sogenannte Bodentürschließer. Bei Obentürschließer, für welche diese Erfindung selbstverständlich auch geeignet ist, befindet sich der Außenanschlag am Türschließergehäuse bzw. am Zylinderboden. Denkbar ist hier beispielsweise die Verwendung eines Sprengrings.
  • Bei mit einem Klemmstück ausgerüstetem Türschließer sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß dieses Klemmstück einen Durchbruch aufweist, der mit der Aufnahme des Federgehäuses für das Drehwerkzeug fluchtet. Der Grund liegt darin, daß man das Drehwerkzeug normalerweise nicht zwischen das Klemmstück und das Federgehäuse einführen kann, weil sich das Klemmstück verhältnismäßig nahe am Zylinderende bzw. Zylinderboden befindet.
  • Das Verschlußorgan des Überströmventils schließt mit einem im Querschnitt kleineren Teil die verhältnismäßig enge Einlaßbohrung ab. Es besitzt darüber hinaus aber auch noch einen im Querschnitt größeren Teil, der dann wirksam wird, wenn das Medium durch den Ventilsitz des Überströmventils strömen kann, also wenn eine kleine Öffnungsbewegung stattgefunden hat. Der hydraulische Druck hat nunmehr die Möglichkeit, an einer größeren Fläche anzugreifen und dadurch der Belastungsfeder eine größere Kraft entgegenzusetzen. Das Ventil bleibt infolgedessen bei entsprechendem hydraulischem Druck offen, Es ist leicht einzusehen, daß sich, insbesondere bei der geringen Größe der Ventilteile, um Präzisionsteile handeln muß, was sich einerseits in den Kosten niederschlägt und andererseits zu einer relativ hohen Toleranzempfindlichkeit führt. Deshalb ist man bemüht, auch insoweit eine Verbesserung zu schaffen. Diese erreicht ma bei einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung dadurch, daß das Verschlußorgan des Überströmventils durch zwei Kugeln unterschiedlicher Größe gebildet ist, wobei die kleinere Kugel bei geschlossenem Ventil am Ventilsitz anliegt und die größere zwischen die kleinere und die Belastungsfeder eingesetzt ist. Die Belastungsfeder stützt sich demnach sowohl an der größeren Kugel als auch an einer entsprechenden Stützfläche im Innern des Verschlußorgans ab. Sie preßt die größere Kugel gegen die kleinere, welche dann ihrerseits auf dem Ventilsitz aufliegt. Selbstverständlich müssen die Kugeln, die theoretisch nur eine punktförmige Berührung haben, gegen seitliches Ausweichen dadurch gesichert werden, daß sie je in einer Bohrung entsprechenden Durchmessers verschiebbar sind. Andererseits sind aber die Verschiebestrecken bei einem derartigen Überströmventil verhältnismäßig gering. Kugeln können mit hoher Präzision hergestellt und bezogen werden, so daß sich die Konstruktion durch die Verwendung von Kugeln an Stelle eines Drehteils vereinfacht und auch die Toleranzempfindlichkeit reduziert wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
  • Fig. 1
    Einen senkrecht zur Drehachse der Tür geführten Schnitt durch einen Türschließer mit Außengehäuse,
    Fig. 2
    in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch den Zylinderboden des Türschließers,
    Fig. 3
    einen Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 1 jeweils ohne die Befestigungsvorrichtung zum Festhalten im Außengehäuse.
  • Beim Öffnen der nicht dargestellten Tür, die in bekannter Weise mit dem Drehglied des Türschließers drehfest verbunden ist, wird der Kolben 1 im Zylinder 2 in Pfeilrichtung 3 verschoben. Der Zylinder 2 befindet sich im Gehäuse des Türschließers oder bildet einen Teil desselben. Die Drehbewegung des Drehglieds wird vorzugsweise über einen Exzentermechanismus auf die Kolbenstange 4 und damit auch den fest mit ihr verbundenen Kolben 1 übertragen. Das Drehglied ist dem kolbenfernen Ende der Kolbenstange zugeordnet. Letztere ist konzentrisch von wenigstens einer kräftigen Rückstellfeder 5 umgeben, deren in der Zeichnung rechtes Ende sich am Kolben 1 und deren linkes Ende sich indirekt an einer Gehäusewandung abstützen. Beim Verschieben des Kolbens in Pfeilrichtung 3, also beim Öffnen der Tür, wird die Rückstellfeder gespannt. Der die Kolbenstange und die Feder aufnehmende vordere Zylinderraum 6 ist ebenso wie der hintere Zylinderraum 7 mit einer geeigneten Hydraulikflüssigkeit gefüllt.
  • Beim Verschieben des Kolbens verdrängt letzterer Hydraulikflüssigkeit aus dem vorderen Zylinderraum 6. Sie fließt in nachstehend noch näher erläuterter Weise in den sich bei der Kolbenbewegung vergrößernden hinteren Zylinderraum 7. Der hierfür Vorgesehene Strömungsweg, insbesondere ein T-förmiger Kanal 8 im Innern des Kolbenschafts 9 bietet Gewähr für ein rasches Überströmen des Mediums ohne großen Strömungswiderstand. Der Kolben nimmt in Fig. 1 seine eine Endstellung ein, die der geschlossenen Tür zugeordnet ist. Nach dem Auslenken des Kolbens und Freigeben der Tür drückt die Rückstellfeder 5 den Kolben entgegen dem Pfeil 3 in diese Ausgangslage zurück. Dabei wird dann das eingeströmte Medium aus dem hinteren Zylinderraum 7 wieder in den vorderen Zylinderraum 6 gepreßt. Es nimmt dabei allerdings einen anderen Weg als beim Einströmen in den hinteren Zylinderraum. Es tritt über eine Zylinder-Querbohrung 10 in einen Längskanal 11 ein und gelangt von dort zu einem ersten einstellbaren Drosselventil 12. Eine weitere kurze Querbohrung 13 schafft schließlich die Verbindung zum vorderen Zylinderraum 6. Die Kanäle 10, 11 und 13 bilden zusammen einen ersten Kanal 14 des Türschließers.
  • In die Bohrung 15 des ersten Drosselventils 12 mündet ein zweiter Kanal 16. Er besteht aus dem kurzen Verbindungsstück 17 zwischen dem ersten Drosselventil 12 und einem zweiten Drosselventil 18 sowie einer Querbohrung 19, die parallel zur Querbohrung 13 verläuft und ebenfalls in den vorderen Zylinderraum 6 mündet. Die beiden Drosselventile 12 und 18 befinden sich an einer Gehäuse-  oder Zylinderwand 20. An einer gegenüberliegenden Wand 21 des Gehäuses bzw. des Zylinders befinden sich ebenfalls in Längsrichtung versetzt ein drittes Drosselventil 22 und ein viertes Drosselventil 23. Zum dritten Drosselventil 22, das nicht notwendigerweise vorhanden sein muß, gehört ein dritter Kanal 24, Er besteht aus dem Querkanal 25, der etwa gegenüberliegend vom Querkanal 10 in den hinteren Zylinderraum 7 mündet sowie dem Längskanal 26 und einem weiteren in den vorderen Zylinderraum 6 mündenden Querkanal 27. Der Kolben 1 besitzt einen zweiteiligen Kolbenring 28. Der Querkanal 27 ist so angeordnet, daß er in der Ausgangslage des Kolbens (Fig. 1) vom Kolbenring 28 freigegeben ist. Das Spiel zwischen Kolben und Zylinderwandung 29 ist groß genug, um das Medium vom vorderen Zylinderraum 6 in den Querkanal 27 eintreten zu lassen, sobald deren Mündung im Zylinderinnern durch den Kolbenring wenigstens teilweise freigegeben ist. Der vierte Kanal 37 besteht aus der in den vorderen Zylinderraum mündenden Querbohrung 30, der sich daran anschließenden Längsboh-rung 31 sowie einer weiteren Querbohrung 32, 33, die zu einem als erstes Überdruckventil ausgebildeten Überströmventil 34 führt und zwischen deren Teile 32 und 33 eine Ringnut 35 geschaltet ist. Die Querbohrung 33 bildet zugleich die Auslaßbohrung des ersten Überdruckventils 34. Dessen Einlaßbohrung ist mit 36 bezeichnet und sie mündet in den hinteren Zylinderraum 7. Sie ist allerdings in der Ausgangsstellung des Kolbens 1 nicht freigegeben, wie nachstehend noch erläutert wird.
  • Der Einlaß 36 des ersten Überdruckventils bzw. Überströmventils 34 ist durch ein federbelastetes 38 Verschlußorgan 39 eines am Kolben 1 angebrachten Hilfsventils 40 geschlossen.
  • Sowohl das Verschlußorgan 39 als auch das Gehäuse 41 des Hilfsventils 40 haben eine topfförmige Gestalt. Dabei umgreift der Topfmantel des Gehäuses denjenigen des Verschlußorgans und die Topfböden sind voneinander entfernt. Im Innern dieser topfförmigen Teile befindet sich die Belastungsfeder 38 für das Verschlußorgan 39. Sie stützt sich an den beiden Topfböden ab. Der Topfboden des Gehäuses 41 besitzt ein zentrisches Loch 42. Außen am Topfboden des Verschlußorgans 39 befindet sich ein Dichtring 43, insbesondere O-Ring, der in der Ausgangsstellung und, wie später noch erläutert wird, auch über einen Teil der Türöffnungsbewegung die Einlaßbohrung 36 des Überströmventils 34 verschlossen hält. Das Verschlußorgan 39 ist im Gehäuse 41 in Längsrichtung der Kolbenachse verschiebbar gelagert. Weil jedoch der Dichtring 43 und damit das Verschlußorgan 39 in der Ausgangsstellung des Kolbens 1 am Zylinderboden 44 anliegt, kommt eine Relativbewegung nur dann zustande, wenn sich das Gehäuse 41 zusammen mit dem Kolben 1, an welchem es über einen Rastverbindung 45 abnehmbar gehalten ist, nach links, also in Pfeilrichtung 3, bewegt. Dies ist beim Öffnen der Tür der Fall. Während der ersten Öffnungsphase, also beispielsweise etwa bis zu einem Öffnungswinkel von 80° bis 90°, verschiebt sich das Gehäuse 41 relativ zum Verschlußorgan 39. Dann kommt der Außenbund des Verschlußorgans 39 am Innenbund 46 des Gehäuses 41 zur Anlage. Bei größerer Öffnungsweite der Tür hebt der Dichtring 43 ab und gibt dadurch die Einlaßbohrung 36 des Überströmventils 34 frei.
  • In den Kolben 1 ist ein zweites Überdruckventil 47 eingebaut, welches bei geschlossener Tür geschlossen ist. Sein Verschlußorgan 48 hat die Gestalt eines Bolzens mit einem Außenbund 49 an seinem dem hinteren Zylinderraum 7 zugeordneten Ende. Dabei können in nicht gezeigert Weise sowohl der Bolzen als auch der Bund 49 am Außenumfang sternförmig gestaltet sein, um einerseits eine gute Führung im Kolben 1 und andererseits ein Vorbeiströmen des Mediums zu erreichen. Das Gehäuse des zweiten Überdruckventils wird durch den Kolben 1 gebildet. Dort befindet sich demnach auch die ringförmige Ventilsitzfläche 50. Die das Verschlußorgan in Schließlage haltende Belastungsfeder 51 ist durch einen rohrförmigen Ansatz zentriert, und sie stützt sich mit ihrem einen Ende außen am Verschlußorgan und mit ihrem anderen Ende an einer Stelle im Gehäuses 41 des Hilfsventils 40 ab. Bei Überdruck im vorderen Zylinderraum 6 bzw. im T-förmigen Kanal 8 hebt das Verschlußorgan 48 vom Sitz 50 ab, so daß das Medium außen am Verschlußorgan 48 vorbei in den hinteren Zylinderraum 7 strömen kann. In diesem Strömungsweg können noch äußere durch Radialschlitze des Gehäuses 41 gebildete Strömungskanäle liegen.
  • Das Gehäuse 48 des zweiten Überdruckventils 47 bildet zugleich ein Gehäuse eines dritten, gegenläufig öffnenden, bei geschlossener Tür geschlossenen Überdruckventils 53. Sein Verschlußorgan 54 besteht vorzugsweise aus einer Kugel, und seine Belastungsfeder 55 ist, wie auch die übrigen Ventilfedern, eine Schraubendruckfeder.
  • Das Verschlußorgan des ersten Überdruckventils 34 ist durch eine kleine Kugel 52 und eine daran anliegende größere Kugel 56 gebildet. Die Belastungsfeder ist mit 57 bezeichnet. Sie hält das Ventil normalerweise geschlossen. Die kleine Kugel 52 des Verschlußorgans wirkt mit dem Gehäuse-Ventilsitz am in Fig. 2 rechten Ende des Einlaßkanals 36 zusammen. Die Verschlußorgane 52 mit 56, 48, 54, 39 des ersten, zweiten und dritten Überdruckventils 34, 47, 53 sowie des Hilfsventils 40 und damit auch diese Ventile selbst sind konzentrisch zur geometrischen Achse des Zylinders bzw. des Kolbens 1 angeordnet. Das erleichtert in besonderem Maße die Fertigung.
  • An dem vom Drehglied abgewandten Ende des Zylinders befindet sich der erwähnte separat gefertigte Boden 44. Er nimmt das erste Überdruckventil 34 und dessen Querbohrung 33 auf, die auch in unmittelbarer Verlängerung der Querbohrung 32 verlaufen kann. Außerdem bildet eine Außennut die erwähnte Ringnut 35. Beidseits der letzteren befindet sich je ein O-Ring 58 bzw. 59. Außen wird der Boden 44 durch einen Sprengring 60 od. dgl. gehalten. Die separate Fertigung dieses Zylinderbodens hat den Vorteil, daß man ihn gegen einen anderen leicht auswechseln kann.
  • Wie bereits dargelegt, befinden sich mit Ausnahme des ersten Überdruckventils 34 und der Drosselventile alle übrigen Ventile am Kolben. Sie sind zentrisch zu dessen Achse angeordnet, wobei die Verschlußorgane 39 bzw. 54 des Hilfsventils 40 und des dritten Überdruckventils 53 gegen das Drehglied und diejenigen 52 mit 56 und 48 des ersten und zweiten Überdruckventils 34 und 47 in entgegengesetztem Sinne gerichtet sind. Die Achsen der Ventilkörper der Drosselventile 12, 18, 22 und 23 verlaufen in Gebrauchslage des Türschließers senkrecht zum Boden, und ihre Betätigungsenden (z.B. 61) sind somit von oben her gut zugänglich. Das Gehäuse bzw. der Zylinder für den Kolben 1 befindet sich in einem Außengehäuse 62, beispielsweise einem Bodenkasten, das mittels eines nicht gezeigten Deckels verschlossen werden kann, so daß insbesondere die Drosselventile für Unbefugte nicht zugänglich sind. Es bleibt noch nachzutragen, daß das zweite Überdruckventil 47 bei einem wesentlich höheren Druck öffnet als das erste Überdruckventil 34.
  • Wie insbesondere Fig. 2 deutlich macht, hat der im wesentlichen rotationssymmetrische Zylinderboden 44 eine zentrische Bohrung, deren im Durchmesser kleinstes Teilstück die Einlaßbohrung 36 für das erste Überströmventil 34 bildet. Aufgrund einer ersten absatzartigen Erweiterung 65 entsteht der Ventilsitz 66 des ersten Überströmventils 34. Der Durchmesser der ersten Erweiterung 65 entspricht etwa dem Durchmesser der kleinen Kugel 52 incl. eines geringen Radialspiels. In Achsrichtung gesehen, ist die Länge der ersten absatzartigen Erweiterung etwa gleich dem Durchmesser der kleinen Kugel 52.
  • Die sich daran anschließende zweite absatzartige Erweiterung 67 nimmt die größere Kugel 56 auf. Demgemäß entspricht ihr Durchmesser dem Durchmesser dieser Kugel zusätzlich eines geringen Spiels. An ihren von der ersten Erweiterung 65 abgewandten Ende kann die zweite absatzartige Erweiterung durch einen Konus 69 vergrößert sein. Dessen größter Durchmesser geht in ein Muttergewinde 70 über. An dessen Außenende findet nochmals eine absatzartige Erweiterung statt. Dadurch entsteht einerseits eine ringförmige Anschlagfläche 71 für das Federgehäuse 72 des ersten Überströmventils 34 sowie eine zylindrische Innenfläche zur Anlage des in eine Nut 73 des Federgehäuses 72 eingelegten O-Rings 74.
  • Das Federgehäuse 72 hat die Gestalt eines Schraubstopfens mit verdicktem Kopf. Außer der erwähnten Außennut 75 für den O-Ring 74 besitzt es eine zentrische Sackbohrung zur Aufnahme und Zentrierung der Belastungsfeder 57 und an seiner Außenseite vorzugsweise einen Innensechskant 77 zum Ein- und Ausschrauben bzw. zum Einstellen des ersten Überströmventils 34. Des weiteren mündet in den sich an den Konus 69 anschließenden Bohrungsteil 78 die Querbohrung 33. In axialer Richtung gesehen sind die Länge der zweiten absatzartigen Erweiterung 67 und des Konus 69 zusammen etwas geringer als der Durchmesser der großen Kugel 56. Es muß aber nicht notwendigerweise so sein. Durch die innen gelegene Ringflächen des Federgehäuses-Außenbunds wird eine Anschlag-Gegenfläche 80 gebildet, welche mit der ringförmigen Anschlagfläche 71 zusammen die tiefste Einschraubstellung des Federgehäuses und damit die höchste Spannung der Belastungsfeder 57 bestimmt. Das Herausschrauben des Federgehäuses endigt, wenn dessen Außenfläche 81 an einem Außenanschlag 82 auftrifft. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um eine gegen den Zylinderboden 44 weisende Fläche eines Klemmstücks 83 einer Befestigungsvorrichtung 84, mit welcher der Türschließer gegenüber dem Außengehäuse 62 ausricht-  und feststellbar ist. Es bleibt noch nachzutragen, daß das Bolzengewinde des Federgehäuses 72 mit 85 bezeichnet ist.
  • Die Wirkungsweise dieses Türschließers ist folgendermaßen, wobei zwei Fälle zu unterscheiden sind. Im ersten Falle ist das Drosselventil 18 geöffnet. Dies bedeutet, daß eine hydraulische Feststellung der Tür nicht stattfindet.
  • Beim Öffnen der Tür wird über das Drehglied des Türschließers und den Umsetzmechanismus für die Drehbewegung in die Verschiebebewegung der Kolben 1 im Sinne des Pfeils 3 (Fig. 1) verschoben. Der äußere Ring des zweiteiligen Kolbenrings 28 gleitet dabei zunächst über die Querbohrung 27 des dritten Drosselventils 22 und dann über die Querbohrung 13 des ersten Drosselventils 12. Die Kolbenbewegung endigt jedoch, bevor der Kolbenring 28 die Querbohrungen 19 und 30 des zweiten Drosselventils 18 und des vierten Drosselventils 23 erreicht. Durch das Verschieben des Kolbens 1 wird die hydraulische Flüssigkeit aus dem vorderen Zylinderraum 6 verdrängt. Sie fließt durch das zweite Überdruckventil 47 und die Radialschlitze 52 in den hinteren Zylinderraum 7. Die Tür ist nunmehr weit über 90° geöffnet. Gibt man sie jetzt frei, so drückt die Rückstellfeder 5 den Kolben 1 und alle bewegungsmäßig damit gekuppelten Teile in die aus Fig. 1 ersichtliche Ausgangslage zurück. Damit verkleinert sich das Volumen des hinteren Zylinderraums 7. Dies erfordert ein Zurückströmen der zuvor beim Türöffnen eingetretenen Flüssigkeitsmenge. Sie nimmt jedoch nicht den Weg über das zweite Überdruckventil 47, weil dieses als Rückschlagventil arbeitet, sondern über das zweite Drosselventil 18 und den zweiten Kanal 16. Sobald der Kolben weit genug zurückgelaufen ist und der Kolbenring 28 die Querbohrung 13 des ersten Kanals 14 wenigstens teilweise freigegeben hat, kann das Medium auch über den ersten Kanal in den vorderen Zylinderraum 6 strömen. Wenn das erste Drosselventil weiter geöffnet ist als das zweite, so wird zumindest der Großteil der rückströmenden Flüssigkeit über das erste Drosselventil 12 fließen. Bei Freigabe des ersten Kanals 14 bzw. seiner Querbohrung 13 befindet sich die Tür in einer Öffnungsstellung von etwa 80° bis 90°.
  • Beim weiteren Schließen der Tür wird schließlich auch noch der dritte Kanal bzw. dessen Querkanal 27 freigegeben, so daß in der Endphase des Türschließens das Medium auch noch über den dritten Kanal und das dritte Drosselventil in den vorderen Zylinderraum 6 zurückströmen kann. Dies bewirkt ein beschleunigtes Schließen in der Endphase und eine starke Abnahme der Drosselwirkung, so daß der Türschließer ein ausreichendes Drehmoment zum Betätigen einer Schloßfalle an der Tür zur Verfügung stellt.
  • Im zweiten Fall ist das zweite Drosselventil 18 geschlossen. Wird die Tür beispielsweise lediglich um einen Winkel von ca. 80° bis 90° geöffnet, so ist der erste Kanal bzw. dessen Querbohrung 13 vom Kolben bzw. Kolbenring 28 noch freigegeben, und deshalb schließt sich die Tür nach Wegfall der Betätigungskraft allein aufgrund der Kraft der Rückstellfeder 5.
  • Bei einem etwa 80° bis 90° übersteigenden Öffnungswinkel der Tür sind nicht nur der dritte und erste Kanal verschlossen, sondern durch das zweite Drosselventil auch der zweite Kanal. Das bedeutet, daß über diese Kanäle kein Öl od. dgl. vom hinteren in den vorderen Zylinderraum 6 zurückströmen kann. Die Tür bleibt also hydraulisch gesichert in einer Offenstellung. Nun besteht aber noch eine hydraulische Verbindung zwischen dem vorderen und hinteren Zylinderraum über das vierte Drosselventil 23 und den vierten Kanal 37. Außer dem vierten Drosselventil 23 liegt im vierten Kanal 37 auch noch das erste Überdruckventil bzw. Überströmventil 34. Bei geschlossener Tür und bei einer Türöffnung von weniger als ca. 80° bis 90° ist dessen Einlaß 36 durch das Hilfsventil 40 geschlossen. Bei einer Türöffnungsweite über ca. 80° bis 90° hebt der Dichtring 43 von seiner Gegendichtfläche am Zylinderboden 44 ab, so daß der vierte Kanal 37 lediglich noch durch das erste Überströmventil 34 geschlossen ist.
  • Wird nunmehr die Tür vom Benutzer von der festgestellten, beispielsweise etwa 80° bis 90° übertreffenden Öffnungsstellung in Richtung der Schließstellung zurückgedreht, so hat dies eine Kolbenbewegung entgegen dem Pfeil 3 zur Folge. Dadurch steigt der Druck im Zylinderraum 7 an und öffnet das Verschlußorgan des Überströmventils 34 gegen den Widerstand seiner Belastungsfeder 57. Damit ist der vierte Kanal 37 frei, und das Medium kann gedrosselt vom vierten Drosselventil 23 in den vorderen Zylinderraum 6 zurückströmen. Sobald die 80°- bis 90°-Öffnungsstellung erreicht ist, verschließt der Dichtring 43 des Hilfsventils 40 die Einlaßbohrung 36 des Überströmventils 34. Dafür wird aber die Querbohrung 13 des ersten Kanals 14 freigegeben, so daß das rückströmende Medium nunmehr durch den ersten Kanal 14 und das erste Drosselventil 12 zum vorderen Zylinderraum 6 strömen kann. Am Ende der Schließbewegung wird schließlich auch noch der dritte Kanal 24 freigegeben.
  • Das Hilfsventil und die Überdruckventile arbeiten, wie gesagt, in der Art von Rückschlagventilen, d.h. sie öffnen, wenn der herrschende Druck eine größere Kraft auf ihr Verschlußorgan ausübt als die in Gegenrichtung wirkende Schließfeder. Beim Öffnen der Tür entsteht durch die Kolbenbewegung ein Überdruck im vorderen Zylinderraum, während beim Schließen der Tür der hintere Zylinderraum 7 unter Überdruck kommt. Bei weitgeöffneter Tür wirkt dieser Überdruck, wie vorstehend beschrieben, auf das Verschlußorgan 56 des Überströmventils 34 ein. Zugleich wirkt er aber auch am Verschlußorgan 54 des dritten Überdruckventils 53. Der hydraulische Weg geht dabei über den oder die Radialschlitze od. dgl. und die Öffnung des rohrförmigen Ansatzes zur Zentrierung der Belastungsfeder 51. Die Belastungsfeder 55 des dritten Überdruckventils 53 und diejenige 57 des Überströmventils 34 sind nun so aufeinander abgestimmt, daß das dritte Überdruckventil 53 bei einem wesentlich höheren Druck öffnet als das Überströmventil 34, was man schon allein an der Dimensionierung der Federn in der Zeichnung ablesen kann. Bei starker Drosselung der in den vorderen Zylinderraum 6 rückströmenden Flüssigkeit und einer hohen, von Hand auf die Tür aufgegebenen Schließkraft wird der Druck im hinteren Zylinderraum 7 groß genug, um auch das dritte Überdruckventil 53 zu öffnen. In diesem Falle steht dann ein genügend großer Rückströmquerschnitt zur Verfügung, der die eingestellte starke Drosselung mildert bzw. aufhebt. Das dritte Überdruckventil 53 kann selbstverständlich von jeder Öffnungsstellung der Tür aus wirksam sein im Gegensatz zum Überströmventil 34, das erst ab einem Öffnungswinkel der Tür von z.B. ca. 80° bis 90° "freigegeben" ist.
  • Das Überströmventil 34 hat eine stabile Offenlage. Seine Einlaßbohrung 36 hat einen kleinen Querschnitt, so daß die Kraft bei geschlossenem Ventil relativ klein ist. Sobald sich aber das Ventil 34 öffnet, also die Kugeln abheben, wirkt die Flüssigkeit auch gegen die größere Kugel 56, wodurch dann eine geringere Kraft zum Offenhalten erforderlich ist. Nachdem im vierten Kanal durch das vierte Drosselventil 23 ein Gegendruck herrscht, schließt das Überströmventils 34 erst dann wieder, wenn die hydraulische Flüssigkeit über einen anderen Weg abströmen kann oder aber, wenn man die Tür in einer Zwischenstellung anhält, bevor die Querbohrung 13 des ersten Drosselventils 12 freigegeben ist. Besonders vorteilhaft ist es, daß die Schließgeschwindigkeit des Türflügels im Bereich über etwa 80° bis 90° aufgrund der Verwendung des vierten Drosselventils 23 eingestellt werden kann.

Claims (8)

  1. Türschließer mit einer hydraulischen Feststellvorrichtung für die wenigstens teilweise geöffnete Tür, wobei ein diesseits eines federbelasteten, durch das Drehen der Tür verschiebbaren Kolbens (1) gelegener hinterer Zylinderraum (7) über einen gehäusefesten Strömungskanal (37) mit einem vorderen Zylinderraum (6) hydraulisch verbunden ist und in diesem Strömungskanal ein Drosselventil (23) sowie zwischen diesem und dem hinteren Zylinderraum ein Überströmventil (34) mit federbelastetem Verschlußorgan (52, 56) liegen, welches vom hinteren zum vorderen Zylinderraum durchströmbar und dessen Zuströmseite (36) ab einem vorbestimmten Öffnungswinkel der Tür, insbesondere ab etwa 80° bis 90° vom Kolben (1) freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Überströmventil (34) ein im Türschließergehäuse, insbesondere im Zylinderboden (44), in Verschieberichtung des Ventil-Verschlußorgans (52, 56), ohne das Gehäuse des Türschließers öffnen zu müßen, verstellbares Federgehäuse (72) aufweist.
  2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federgehäuse (72) des Überströmventils (34) über ein Gewinde mit dem Zylinderboden (44) verbunden ist, wobei sich die Gewindeverbindung (70, 85) zwischen dem hinteren Zylinderraum (7) und einem das Federgehäuse (72) gegen den Zylinderboden (44) abdichtenden Dichtring (74), insbesondere O-Ring, befindet.
  3. Türschließer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federgehäuse (72) des Überströmventils (34) an seinem äußeren Ende eine Aufnahme (77) für ein Drehwerkzeug, insbesondere einen Schlitz, Kreuzschlitz oder Innensechskant, aufweist.
  4. Türschließer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschraubtiefe des Federgehäuses (72) des Überströmventils (34) durch einen Anschlag, insbesondere eine Anschlagfläche (71) des Zylinderbodens (44), begrenzt ist.
  5. Türschließer nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie äußere Ende (81) des Federgehäuses (72) des Überströmventils (34) an einem Außenanschlag (82) anlegbar ist.
  6. Türschließer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenanschlag (82) für das Federgehäuse (72) durch ein Klemmstück (83) einer Befestigungsvorrichtung (84) zum einstellbaren Festhalten des Türschließergehäuses (2) in einem Außengehäuse (62), beispielsweise einem Bodenkasten, gebildet ist.
  7. Türschließer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (83) einen Durchbruch aufweist, der mit der Aufnahme (77) des Ventilgehäuses (2 bzw. 44) für das Drehwerkzeug fluchtet.
  8. Türschließer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan des Überströmventils (34) durch zwei Kugeln unterschiedlicher Größe gebildet ist, wobei die kleinere Kugel (52) bei geschlossenem Ventil am Ventilsitz (66) anliegt und die größere Kugel (56) zwischen die kleinere (52) und die Belastungsfeder (57) eingesetzt ist.
EP89101324A 1988-02-13 1989-01-26 Türschliesser mit einer hydraulischen Feststellvorrichtung Expired - Lifetime EP0328912B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801894U 1988-02-13
DE8801894U DE8801894U1 (de) 1988-02-13 1988-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0328912A1 EP0328912A1 (de) 1989-08-23
EP0328912B1 true EP0328912B1 (de) 1992-10-14

Family

ID=6820663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101324A Expired - Lifetime EP0328912B1 (de) 1988-02-13 1989-01-26 Türschliesser mit einer hydraulischen Feststellvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0328912B1 (de)
DE (2) DE8801894U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241701C1 (de) * 1992-12-10 1994-02-17 Gartner & Co J Multifunktionales Ventil
AU8972198A (en) 1997-08-01 1999-02-22 Geze Gmbh Door drive system
US10370885B1 (en) * 2015-12-31 2019-08-06 Larson Manufacturing Company Of South Dakota Hydraulic door closer with fluid overflow chamber
US11105135B2 (en) 2015-12-31 2021-08-31 Larson Manufacturing Company Of South Dakota, Llc Hydraulic door closer with fluid overflow chamber

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB628941A (en) * 1947-10-06 1949-09-07 Robert Edmund Rollings Improvements in or relating to door closers
DE2611607A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-29 Eaton Gmbh Feststellvorrichtung fuer tuer-, tor- o.dgl. fluegel
DE3411189A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttaetiger tuerschliesser
DE8526660U1 (de) * 1985-09-18 1987-01-22 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE8801894U1 (de) 1988-03-24
DE58902439D1 (de) 1992-11-19
EP0328912A1 (de) 1989-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828651B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit reduzierter differenzfläche
DE4034188C2 (de)
DE2952237A1 (de) Drucksteuerventil
DE1925612A1 (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer
EP0215264B1 (de) Türschliesser
DE19631625C2 (de) Hydraulikventil mit Druckbegrenzungs- und Einspeisefunktion
DE2513013A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur steuerung des druckmittelflusses zu und von einem doppelseitig beaufschlagbaren hydraulikzylinder
EP0328912B1 (de) Türschliesser mit einer hydraulischen Feststellvorrichtung
EP0549628B1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen arbeitszylinder
EP1293633B1 (de) Türschliesser
DE2945911C2 (de)
DE2254263A1 (de) Sicherheitsventil
DE4322289C1 (de) Ventilvorrichtung für fluide Medien
EP0328917B1 (de) Türschliesser
DE4005386C2 (de) Hydraulisch gedämpfter Schließer für Türen, Klappen o. dgl.
EP0285775B1 (de) Türschliesser
DE1269841B (de) Hydraulischer Stossdaempfer, insbesondere fuer Tuerschliesser
DE7615433U1 (de) Hydraulisch gedaempfter tuerschliesser
DE10003880B4 (de) Scharnier
DE10106892A1 (de) Vorgesteuertes 2/2-Wege-Sitzventil
AT524555B1 (de) Türschließer
EP1462047A1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE19524778B4 (de) Türschließer mit einem Verdrängerkolben
DE2440800A1 (de) Stroemungssteuerventilvorrichtung
EP0328933B1 (de) Türschliesser mit hydraulischer Feststellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901023

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921119

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030110

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040108

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802