DE102014222207B4 - Antrieb für eine Tür oder ein Fenster - Google Patents

Antrieb für eine Tür oder ein Fenster Download PDF

Info

Publication number
DE102014222207B4
DE102014222207B4 DE102014222207.9A DE102014222207A DE102014222207B4 DE 102014222207 B4 DE102014222207 B4 DE 102014222207B4 DE 102014222207 A DE102014222207 A DE 102014222207A DE 102014222207 B4 DE102014222207 B4 DE 102014222207B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
drive
housing
safety valve
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014222207.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014222207A1 (de
Inventor
Martin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102014222207.9A priority Critical patent/DE102014222207B4/de
Publication of DE102014222207A1 publication Critical patent/DE102014222207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014222207B4 publication Critical patent/DE102014222207B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement

Abstract

Antrieb (10) für eine Tür oder ein Fenster, mit einem Gehäuse (12), einem im Gehäuse (12) verschiebbar geführten Kolben (14), durch den das Gehäuse (12) in wenigstens zwei Gehäusekammern unterteilt wird, einer, insbesondere hydraulischen, Dämpfungseinrichtung, im Gehäuse (12) vorgesehenen Kanälen (46), durch die das Dämpfungsmedium strömen kann, und wenigstens einem Sicherheitsventil (16), das bei einem, insbesondere durch manuelles Überdrücken des Tür- oder Fensterflügels entstehenden, Überdruck in einer Gehäusekammer wirksam wird, wobei das wenigstens eine Sicherheitsventil (16) im Gehäuse (12) angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet,dass die Abströmung des wenigstens einen Sicherheitsventils (16) über am Kolben (14) vorgesehene Steuer- und Dichtflächen steuerbar (42 und/oder 44) ist, unddass mehrere Sicherheitsventile (16) vorgesehen sind, die zumindest teilweise bei unterschiedlichen Kolbenhüben durch den Kolben (14) ansteuerbar sind, wodurch verschiedene unabhängige Druckbereiche realisiert werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Tür oder ein Fenster, mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse verschiebbar geführten Kolben, durch den das Gehäuse in wenigstens zwei Gehäusekammern unterteilt wird, einer insbesondere hydraulischen Dämpfungseinrichtung, im Gehäuse vorgesehenen Kanälen, durch die das Dämpfungsmedium strömen kann, und wenigstens einem Sicherheitsventil, das bei einem insbesondere durch manuelles Überdrücken des Tür- bzw. Fensterflügels entstehenden Überdruck in einer Gehäusekammer wirksam wird.
  • Antriebe für Türen oder Fenster sind allgemein bekannt und können als manuelle oder automatische Antriebe ausgeführt sein. Bekannterweise umfasst ein derartiger Antrieb ein Gehäuse mit einer Bohrung, in der ein Arbeitskolben angeordnet ist, der mit einer Abtriebswelle getriebemäßig zusammenwirkt. Mit der Abtriebswelle kann eine Gestänge oder ein Gleitarm drehfest gekoppelt sein. Der Antrieb kann wahlweise an einem Flügel der Tür oder des Fensters oder an der Umrahmung angeordnet sein. Entsprechend stützt sich das Gestänge bzw. der Gleitarm am Rahmen oder dem Flügel ab, wodurch eine Verbindung zwischen der Schwenkbewegung des Flügels und dem Antrieb hergestellt wird.
  • In dem mit einem Dämpfungsmedium, insbesondere einer Hydraulikflüssigkeit, gefüllten Gehäuse ist zudem eine Federeinheit angeordnet, die bei einer Drehbewegung der Abtriebswelle beim Öffnen des Flügels durch Verschieben des Arbeitskolbens komprimiert wird und als Energiespeicher zum selbsttätigen Schließen des Flügels dient. Der Innenraum des Gehäuses ist durch den Kolben in mehrere Räume aufgeteilt. Zwischen diesen Räumen sind Kanäle mit zugeordneten Regulierventilen zur Beeinflussung des zwischen den Gehäusekammern überströmenden Dämpfungsmediums angeordnet, die der Steuerung des Antriebsverhaltens dienen. Darüber hinaus vorgesehene Sicherheitsventile dienen der Druckbegrenzung, um Beschädigungen des Antriebs zu verhindern.
  • Bei den bisher üblichen Antrieben der eingangs genannten Art sind die Sicherheitsventile im Kolben vorgesehen. Die dazu erforderliche Bearbeitung des Kolbens ist nun aber relativ äufwändig und kostspielig. So sind die Kolben meistens aus Stahl gefertigt und häufig gehärtet, was eine spanende Bearbeitung insbesondere dann erschwert, wenn gute Oberflächen wie beispielsweise an Dichtbereichen gefordert sind. Insbesondere dann, wenn enge Toleranzen gefordert sind, ist insbesondere auch ein möglicherweise auftretender Härteverzug problematisch. Zudem müssen diese Sicherheitsventile bisher insbesondere dann, wenn sie mit einer hydraulischen Feststellung kombiniert werden, besonders dicht sein, da andernfalls der Tür- bzw. Fensterflügel infolge von Leckagen langsam zuläuft. Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit den bisher üblichen, mit einer hydraulischen Feststellung versehenen Antrieben besteht darin, dass der Öffnungsdruck des Sicherheitsventils, ab dem dieses Ventil öffnet, stets höher sein muss als der Ausrückdruck der hydraulischen Feststellung, ab dem der Tür- bzw. Fensterflügel aus der Feststellung ausrückbar ist, da andernfalls bei einem jeweiligen manuellen Ausrücken des Tür- bzw. Fensterflügels aus der Feststellposition anstelle des Ventils der Feststellung das Sicherheitsventil öffnen würde.
  • Die bisher üblichen Antriebe der eingangs genannten Art weisen somit nicht nur eine relativ aufwändige und entsprechend kostspielige Konstruktion auf, sie sind auch in ihrer Funktionalität stark eingeschränkt.
  • In der FR 2 564 518 A1 ist ein hydraulischer Türschließer vom Kolbentyp beschrieben, mit einem Sicherheitsventil im Gehäuse, welches bei Überdruck wirksam werden kann.
  • Aus der DE 42 41 701 C1 ist ein Ventil für einen Türschließer mit einer statischen Feststellfunktion und einer Drosselfunktion bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die zuvor genannten Probleme beseitigt sind. Dabei sollen bei möglichst einfach und kompakt gehaltenem Aufbau insbesondere der Aufwand für die Integration eines jeweiligen Sicherheitsventils in den Antrieb und entsprechend die Herstellungskosten für den Antrieb insgesamt minimiert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Antrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Antriebs ergeben sich aus den Unteransprüchen, der anschließenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Der erfindungsgemäße Antrieb für eine Tür oder ein Fenster umfasst ein Gehäuse, einen im Gehäuse verschiebbar geführten Kolben, durch den das Gehäuse in wenigstens zwei Gehäusekammern unterteilt wird, eine insbesondere hydraulische Dämpfungseinrichtung, im Gehäuse vorgesehene Kanäle, durch die das Dämpfungsmedium strömen kann, und wenigstens ein Sicherheitsventil, das bei einem insbesondere durch manuelles Überbrücken des Tür- bzw. Fensterflügels entstehenden Überdruck in einer Gehäusekammer wirksam wird. Dabei ist das Sicherheitsventil im Gehäuse des Antriebs angeordnet.
  • Indem das Sicherheitsventil anstatt wie bisher im Kolben im Gehäuse des Antriebs angeordnet ist, ergibt sich nicht nur ein einfacherer und kompakterer Aufbau, es werden insbesondere auch der Aufwand für die Integration des Sicherheitsventils in den Antrieb und entsprechend die Herstellungskosten für den Antrieb insgesamt minimiert. So ist die Bearbeitung des Gehäuses des Antriebs wesentlich günstiger als die des Kolbens. Während der Kolben meistens aus Stahl gefertigt und häufig auch gehärtet ist, kann das Gehäuse beispielsweise aus Aluminium oder Grauguss bestehen, womit eine spanende Bearbeitung insbesondere auch dann problemlos möglich ist, wenn gute Oberflächen wie beispielsweise an Dichtbereichen gefordert sind. Nachdem das Sicherheitsventil im Gehäuse sitzt, entfällt auch ein zusätzlicher Platzbedarf im Kolben, wodurch der Kolben kleiner ausgeführt und andere Bauteile aufnehmen kann. Schließlich kann das Sicherheitsventil nunmehr auch eine mit der Form eines Regulierventils vergleichbare Form aufweisen und somit in einer solchen Ventilbohrung eingesetzt werden, wie sie auch für ein Regulierventil vorzusehen ist.
  • Umfasst der Antrieb eine insbesondere hydraulische Feststellung, so ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs das Sicherheitsventil in Strömungsrichtung hinter der Feststellung angeordnet. Dabei ist der Öffnungsdruck des Sicherheitsventils, ab dem das Sicherheitsventil sich öffnet, bevorzugt geringer als der Ausrückdruck der insbesondere hydraulischen Feststellung gewählt, ab dem der Tür- bzw. Fensterflügel aus der Feststellung ausrückbar ist.
  • Indem das Sicherheitsventil in Strömungsrichtung des Dämpfungsmediums hinter der Feststellung angeordnet ist, lassen sich nicht nur Kosten einsparen, es ergibt sich auch eine mögliche Leckage-Quelle weniger. So kommt es nunmehr in erster Linie auf die Dichtheit des dem Sicherheitsventil vorgeschalteten Feststellungsventils an. Die Dichtheit des nachgeschalteten Sicherheitsventils muss keinen größeren Anforderungen mehr genügen, solange die Schließgeschwindigkeit aufgrund einer möglicherweise noch auftretenden Leckage nicht maßgeblich beeinflusst wird. Der Öffnungsdruck des Sicherheitsventils kann niedriger gewählt werden als der Ausrückdruck der hydraulischen Feststellung, ohne dass dadurch die Funktion eines manuellen Ausrückens des Tür- bzw. Fensterflügels aus der Feststellposition beeinträchtigt wird. Nachdem das Sicherheitsventil nicht perfekt dichten muss und entsprechend eine günstigere Konstruktion ermöglicht wird, lassen sich weiter Kosten einsparen. Mit dem relativ geringeren Öffnungsdruck des Sicherheitsventils ergibt sich auch eine entsprechend verringerte Druckbelastung empfindlicher Bauteile wie beispielsweise der Bauteile einer elektrohydraulischen Feststellung und entsprechend wieder geringere Kosten. Üblicherweise sind hydraulische Feststellungen so ausgeführt, dass dann, wenn das Ventil der Feststellung beispielsweise durch manuelles Ausrücken des Tür- bzw. Fensterflügels einmal geöffnet wurde, dieses Ventil so lange geöffnet bleibt, bis der Tür- bzw. Fensterflügel geschlossen ist. Indem das Sicherheitsventil in Strömungsrichtung hinter der Feststellung angeordnet ist, ist trotz des im Vergleich zum Ausrückdruck der Feststellung geringeren Öffnungsdrucks des Sicherheitsventils sichergestellt, dass stets zunächst die Feststellung ausgerückt werden kann, bevor das Sicherheitsventil öffnet.
  • Das Sicherheitsventil kann insbesondere in einer Ventilbohrung des Gehäuses angeordnet sein.
  • Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs umfasst das Sicherheitsventil einen Ventilkörper, in dem ein Ventilsitz vorgesehen oder ausgebildet ist, gegen den ein federbelasteter Ventilstift gedrückt ist, wobei der Ventilkörper mit wenigstens einem Zuführkanal versehen ist, über den dem durch den Ventilsitz und den Ventilstift gebildeten Ventil Dämpfungsmedium zuführbar ist, und der Ventilkörper mit wenigstens einem Abführkanal versehen ist, über den das Dämpfungsmedium bei Überschreiten des Öffnungsdrucks des Sicherheitsventils durch den zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilstift gebildeten Spalt hindurch aus dem Sicherheitsventil abführbar ist.
  • Bevorzugt umfasst der Ventilkörper des Sicherheitsventils einen Ventilkopf und ein Ventilglied.
  • Der Ventilsitz ist zweckmäßigerweise im Ventilglied vorgesehen.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs ist der Zuführkanal im Ventilglied vorgesehen, wobei er sich ausgehend von der vom Ventilkopf abgewandten Stirnseite des Ventilglieds bis zum Ventilsitz und einem Ventilstift oder eine Ventilkugel erstreckt.
  • Es kann insbesondere wenigstens ein im Ventilglied angeordneter, sich ausgehend vom den Ventilsitz und den Ventilstift oder eine Ventilkugel umfassenden Ventil allgemein radial nach außen in den Antrieb erstreckender Abführkanal vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist zudem wenigstens ein am Außenumfang des Ventilglieds angeordneter Abführkanal vorgesehen.
  • Das Ventilglied kann insbesondere in Form eines Ventilkegels vorgesehen sein. Dabei kann der Ventilkegel insbesondere der internen Abdichtung des Sicherheitsventils in der betreffenden Ventilbohrung des Gehäuses dienen.
  • Zur Abdichtung des Sicherheitsventils nach außen ist der Ventilkörper zweckmäßigerweise im Bereich des Ventilkopfes mit einem äußeren Dichtring versehen.
  • Die Abströmung des Sicherheitsventils kann vorteilhafterweise über am Kolben vorgesehene Steuer- und Dichtflächen gesteuert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs sind mehrere Sicherheitsventile vorgesehen, die zumindest teilweise bei unterschiedlichen Kolbenhüben durch den Kolben ansteuerbar sind.
  • Indem das Sicherheitsventil anstatt wie bisher im Kolben im Gehäuse des Antriebs vorgesehen ist, ergeben sich deutlich geringere Herstellungskosten. So ist die Bearbeitung des Gehäuses des Antriebs wesentlich günstiger als die des Kolbens. Während der Kolben in der Regel aus Stahl gefertigt und häufig gehärtet ist, kann das Gehäuse des Antriebs beispielsweise aus Aluminium oder Grauguss bestehen, womit insbesondere auch dann, wenn gute Oberflächen wie beispielsweise an Dichtbereichen gefordert sind, die spanende Bearbeitung wesentlich vereinfacht wird. Anders als bei einer Bearbeitung des Kolbens ist bei einer Bearbeitung des Gehäuses somit auch kein Härteverzug mehr zu befürchten. Zudem ist die Bearbeitung des Gehäuses für die Integration eines jeweiligen Sicherheitsventils analog zu der Bearbeitung für die Integration eines jeweiligen zur Regulierung der Überströmung des Dämpfungsmediums vorgesehenen Regulierventils möglich, da das Sicherheitsventil zumindest im Wesentlichen baugleich mit diesen Regulierventilen ausgeführt sein kann. Damit ist kein zusätzliches Werkzeug erforderlich, so dass ein Werkzeugwechsel bei der Bearbeitung entfällt. Überdies entfällt zusätzlicher Platzbedarf im Kolben, womit dieser kleiner ausgeführt und weitere Bauteile aufnehmen kann.
  • Mit der Anordnung des Sicherheitsventils im Gehäuse des Antriebs ist zudem wie bei den Regulierventilen eine Steuerung durch den Kolbenhub möglich. So können bei einem Einsatz mehrerer Sicherheitsventile verschiedene unabhängige Druckbereiche realisiert werden. Durch spezielle Steuer- und Dichtflächen am Kolben kann die Abströmung des Sicherheitsventils gesteuert bzw. unterbunden oder freigegeben werden.
  • Durch Kombination mehrerer Ventile sind über den Kolbenhub auch verschiedene Druckbereiche in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel des Tür- bzw. Fensterflügels realisierbar. So können in bestimmten Bereichen höhere Drücke zugelassen sein, um beispielsweise die Schließbewegung des Tür- bzw. Fensterflügels stärker zu bremsen, um beispielsweise bei einer Pendeltür bei kleineren Öffnungswinkeln ein zu häufiges Durchpendeln zu vermeiden. Dagegen kann in anderen Öffnungswinkelbereichen, beispielsweise im Feststellbereich, ein relativ geringerer Druck gefordert sein, um Bauteile wie beispielsweise die der Feststellung zu schützen.
  • Auch die thermische Veränderung des Öls kann durch in einem derartigen Antrieb ausgeglichen werden.
  • Da das Sicherheitsventil im Gehäuse des Antriebs angeordnet ist, ist es nunmehr auch möglich, dieses besonders vorteilhaft so auszugestalten, dass der Antrieb vor Ort montiert einstellbar ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
    • 1 eine schematische geschnittene Teildarstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebs, wobei der Kolben eine Position einnimmt, bei der Dämpfungsmedium aus dem Sicherheitsventil frei abströmen kann,
    • 2 eine schematische geschnittene Teildarstellung des Antriebs gemäß 1, wobei der Kolben eine Position einnimmt, bei der Dämpfungsmedium aus dem Sicherheitsventil durch eine gegenüberliegende Steuerfläche des Kolbens abströmen kann, und
    • 3 eine schematische geschnittene Teildarstellung des Antriebs gemäß 1, wobei der Kolben eine Position einnimmt, bei der die Abströmung des Dämpfungsmediums aus dem Sicherheitsventil durch eine gegenüberliegende Dichtfläche des Kolbens begrenzt ist.
  • 1 zeigt in schematischer geschnittener Teildarstellung eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebs 10 für eine Tür oder ein Fenster.
  • Der Antrieb 10 umfasst ein Gehäuse 12 sowie einen im Gehäuse 12 verschiebbar geführten Kolben 14, durch den das Gehäuse 12 in wenigstens zwei Gehäusekammern unterteilt wird.
  • Darüber hinaus umfasst der Antrieb 10 eine insbesondere hydraulische Dämpfungseinrichtung, im Gehäuse 12 vorgesehene Kanäle, durch die das Dämpfungsmedium insbesondere zwischen den Gehäusekammern überströmen kann, und wenigstens ein Sicherheitsventil 16, das bei einem insbesondere durch manuelles Überdrücken des Tür- bzw. Fensterflügels entstehenden Überdruck in einer Gehäusekammer wirksam wird. Dabei ist das Sicherheitsventil 16 im Gehäuse 12 des Antriebs 10 angeordnet.
  • Das Sicherheitsventil 16 kann in Strömungsrichtung hinter einer insbesondere hydraulischen Feststellung des Antriebs 10 angeordnet sein. Dabei kann der Öffnungsdruck des Sicherheitsventils 16, ab dem das Sicherheitsventil 16 sich öffnet, insbesondere geringer gewählt sein als der Ausrückdruck der insbesondere hydraulischen Feststellung, ab dem der Tür- bzw. Fensterflügel aus der Feststellung ausrückbar ist.
  • Wie anhand der 1 zu erkennen ist, ist das Sicherheitsventil in einer Ventilbohrung 18 des Gehäuses 12 angeordnet.
  • Das Sicherheitsventil 16 umfasst einen Ventilkörper 20, in dem ein Ventilsitz 22 ausgebildet ist, gegen den ein federbelasteter Ventilstift 24 gedrückt ist.
  • Der Ventilkörper 20 ist mit einem Zuführkanal 26 ausgebildet, über den Dämpfungsmedium 48 zuführbar ist, und mit Abführkanälen 28, 30 versehen, über die das Dämpfungsmedium 48 bei Überschreiten des Öffnungsdrucks des Sicherheitsventils 16 durch den zwischen den Ventilsitz 22 und dem Ventilstift 24 gebildeten Spalt hindurch aus dem Sicherheitsventil 16 abführbar ist.
  • Der Ventilkörper 20 des Sicherheitsventils 12 umfasst einen Ventilkopf 32 und ein Ventilglied 34, das hier in Form eines Ventilkegels vorgesehen ist und der internen Abdichtung des Sicherheitsventils 16 in der Ventilbohrung 18 dient.
  • Der Ventilsitz 22 ist im vorliegenden Fall beispielsweise im Ventilglied 34 vorgesehen. Er kann beispielsweise auch an einem in das Ventilglied 34 einsetzbaren Einsatz ausgebildet sein.
  • Der Ventilstift 24 ist durch eine Federeinheit 36 gegen den Ventilsitz 22 vorgespannt, die im vorliegenden Fall beispielsweise eine Druckfeder umfasst, die einerseits am Ventilkörper 20 bzw. dem Ventilkopf 32 abgestützt ist und andererseits auf den Ventilstift 24 aufgeschoben ist und an einem an dem Ventilsitz 22 zugewandten Ende des Ventilstiftes 24 vorgesehenen ringförmigen Anschlag 38 anliegt.
  • Der im vorliegenden Fall beispielsweise im Ventilglied 34 vorgesehene Zuführkanal 26 erstreckt sich ausgehend von der vom Ventilkopf 32 abgewandten Stirnseite des Ventilglieds 34 bis zum durch den Ventilsitz 22 und den Ventilstift 24 gebildeten Ventil.
  • Zudem sind wenigstens ein im Ventilglied 34 angeordneter, sich ausgehend vom durch den Ventilsitz 22 und den Ventilstift 24 gebildeten Ventil allgemein radial nach außen erstreckender Abführkanal 28 sowie wenigstens ein am Außenumfang des Ventilglieds 34 angeordneter Abführkanal 30 vorgesehen, über die Dämpfungsmedium 48 aus dem Sicherheitsventil 16 abströmen kann.
  • Zur Abdichtung des Sicherheitsventils 16 nach außen ist der Ventilkörper 20 im Bereich des Ventilkopfes 32 mit einem äußeren Dichtring 40 versehen.
  • Wie anhand der 2 bis 3 zu erkennen ist, ist insbesondere auch eine vom Kolbenhub abhängige Steuerung der Abströmung des Sicherheitsventils 16 möglich. Dabei ist diese Abströmung des Sicherheitsventils 16 insbesondere über am Kolben 14 vorgesehene Steuer- und Dichtflächen 42 bzw. 44 steuerbar. Es können insbesondere auch mehrere Sicherheitsventile 16 vorgesehen sein, die zumindest teilweise bei unterschiedlichen Kolbenhüben durch den Kolben 14 ansteuerbar sind.
  • Der am Außenumfang des Ventilglieds 34 angeordnete Abführkanal 30 ist über einen im Gehäuse 12 vorgesehenen Kanal 46 mit dem Innern des Gehäuses 12 verbunden, in dem der Kolben 14 verschiebbar geführt ist.
  • In der Darstellung gemäß 1 nimmt der Kolben 14 eine Position ein, bei der Dämpfungsmedium aus dem Sicherheitsventil 16 frei abströmen kann.
  • 2 zeigt den Antrieb 10 gemäß 1 in einer weiteren schematischen geschnittenen Teildarstellung, in der der Kolben 14 eine Position einnimmt, in der dem Kanal 46 eine Steuerfläche 42 des Kolbens 14 gegenüberliegt, die ein Abströmen von Dämpfungsmedium aus dem Sicherheitsventil 16 zulässt.
  • Dagegen zeigt 3 den Antrieb 10 gemäß 1 in einer schematischen geschnittenen Teildarstellung, in der der Kolben 14 eine Position einnimmt, bei der die Abströmung des Dämpfungsmediums 48 aus dem Sicherheitsventil 16 durch eine Dichtfläche 44 des Kolbens 14 begrenzt ist.
  • Der Ventilkörper 20 kann mit einem Außengewinde versehen sein, über das das Sicherheitsventil 16 in die Ventilbohrung 18 eindrehbar ist. Der Ventilkopf 32 des Sicherheitsventils 16 kann mit einer Aufnahme für ein Werkzeug versehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antrieb
    12
    Gehäuse
    14
    Kolben
    16
    Sicherheitsventil
    18
    Ventilbohrung
    20
    Ventilkörper
    22
    Ventilsitz
    24
    Ventilstift
    26
    Zuführkanal
    28
    Abführkanal
    30
    Abführkanal
    32
    Ventilkopf
    34
    Ventilglied
    36
    Federeinheit
    38
    Anschlag
    40
    Dichtring
    42
    Steuerfläche
    44
    Dichtfläche
    46
    Kanal
    48
    Dämpfungsmedium

Claims (14)

  1. Antrieb (10) für eine Tür oder ein Fenster, mit einem Gehäuse (12), einem im Gehäuse (12) verschiebbar geführten Kolben (14), durch den das Gehäuse (12) in wenigstens zwei Gehäusekammern unterteilt wird, einer, insbesondere hydraulischen, Dämpfungseinrichtung, im Gehäuse (12) vorgesehenen Kanälen (46), durch die das Dämpfungsmedium strömen kann, und wenigstens einem Sicherheitsventil (16), das bei einem, insbesondere durch manuelles Überdrücken des Tür- oder Fensterflügels entstehenden, Überdruck in einer Gehäusekammer wirksam wird, wobei das wenigstens eine Sicherheitsventil (16) im Gehäuse (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmung des wenigstens einen Sicherheitsventils (16) über am Kolben (14) vorgesehene Steuer- und Dichtflächen steuerbar (42 und/oder 44) ist, und dass mehrere Sicherheitsventile (16) vorgesehen sind, die zumindest teilweise bei unterschiedlichen Kolbenhüben durch den Kolben (14) ansteuerbar sind, wodurch verschiedene unabhängige Druckbereiche realisiert werden können.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine insbesondere hydraulische Feststellung umfasst und das wenigstens eine Sicherheitsventil (16) in Strömungsrichtung hinter der Feststellung angeordnet ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsdruck des wenigstens einen Sicherheitsventils (16), ab dem das wenigstens eine Sicherheitsventil (16) sich öffnet, geringer ist als der Ausrückdruck der insbesondere hydraulischen Feststellung, ab dem der Tür- oder Fensterflügel aus der Feststellung ausrückbar ist.
  4. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sicherheitsventil (16) in einer Ventilbohrung (18) des Gehäuses (12) angeordnet ist.
  5. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (20) des wenigstens einen Sicherheitsventils (16) einen Ventilkopf (32) und ein Ventilglied (34) umfasst, welcher einteilig oder mehrteilig ausgeführt ist.
  6. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sicherheitsventil (16) einen Ventilkörper (20) umfasst, in dem ein Ventilsitz (22) ausgebildet ist, gegen den ein federbelasteter Ventilstift (24) oder eine Ventilkugel gedrückt ist, und dass der Ventilkörper (20) mit wenigstens einem Zuführkanal (26) über den Dämpfungsmedium zuführbar ist, und mit wenigstens einem Abführkanal (28, 30) versehen ist, über die das Dämpfungsmedium bei Überschreiten des Öffnungsdrucks des wenigstens einen Sicherheitsventils (16) durch den zwischen dem Ventilsitz (22) und dem Ventilstift (24) oder die Ventilkugel gebildeten Spalt hindurch aus dem wenigstens einen Sicherheitsventil (16) abführbar ist.
  7. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilsitz (22) im Ventilglied (34) vorgesehen ist.
  8. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuführkanal (26) im Ventilglied (34) vorgesehen ist und sich ausgehend von der vom Ventilkopf (32) abgewandten Stirnseite des Ventilglieds (34) bis zu einem Ventilstift (24) oder einer Ventilkugel im Ventil erstreckt.
  9. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein im Ventilglied (34) angeordneter, sich in den Antrieb (10) erstreckender Abführkanal (28) vorgesehen ist.
  10. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein im Ventilkopf (32) angeordneter, sich in den Antrieb (10) erstreckender Abführkanal vorgesehen ist.
  11. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein am Ventilkörper (20) angeordneter Abführkanal (30) vorgesehen ist.
  12. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (20) einen Ventilkegel aufweist.
  13. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (20) im Bereich des Ventilkopfes (32) mit einem äußeren Dichtring (40) versehen ist.
  14. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sicherheitsventil (16) in montiertem Zustand des Antriebs (10) einstellbar angeordnet ist.
DE102014222207.9A 2014-10-30 2014-10-30 Antrieb für eine Tür oder ein Fenster Active DE102014222207B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222207.9A DE102014222207B4 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Antrieb für eine Tür oder ein Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222207.9A DE102014222207B4 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Antrieb für eine Tür oder ein Fenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014222207A1 DE102014222207A1 (de) 2016-05-04
DE102014222207B4 true DE102014222207B4 (de) 2023-09-07

Family

ID=55753755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222207.9A Active DE102014222207B4 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Antrieb für eine Tür oder ein Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014222207B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564518A1 (fr) 1984-05-15 1985-11-22 Houdaille Lelaurain Sa Vis de reglage perfectionnee pour ferme-porte de type hydraulique
DE4241701C1 (de) 1992-12-10 1994-02-17 Gartner & Co J Multifunktionales Ventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564518A1 (fr) 1984-05-15 1985-11-22 Houdaille Lelaurain Sa Vis de reglage perfectionnee pour ferme-porte de type hydraulique
DE4241701C1 (de) 1992-12-10 1994-02-17 Gartner & Co J Multifunktionales Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014222207A1 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924311A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE102011006878B4 (de) Türschließer
DE102011017795B4 (de) Türschließer
DE3411189A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE102014222210B3 (de) Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE102018210278B4 (de) Hydräülisch,gedämpfter Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
DE102011006877B4 (de) Türschließer
DE102010008167B4 (de) Schieberventil eines Türbetätigers
EP3243990A1 (de) Antrieb für eine tür
DE102010030914B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage einer Vorrichtung zur Veränderung der Schließkraft des Antriebs
DE102014222207B4 (de) Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
EP2960562A1 (de) Ventilanordnung
EP2546442A1 (de) Türband mit Dämpfung
EP2388421B1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010061837B4 (de) Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE102010029025B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP1258662B1 (de) Vorrichtung zum Absperren von von Fluiden durchströmten Rohrleitungen mittels eines kugelförmigen Verschlusskörper
DE102007059707B4 (de) Türschließergehäuse mit schräg angeordnetem Ventil
DE102016113670B4 (de) Hydraulischer Rotationsdämpfer und WC-Sitzanordnung
DE102012210813B3 (de) Türschließer
DE102015223748B3 (de) Gehäuse für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE102011017794B4 (de) Türschließer
DE102018210276B4 (de) Ventil
EP3260641A1 (de) Vorrichtung zum offenhalten eines tür- oder fensterflügels
DE19524778B4 (de) Türschließer mit einem Verdrängerkolben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division