DE102012210813B3 - Türschließer - Google Patents

Türschließer Download PDF

Info

Publication number
DE102012210813B3
DE102012210813B3 DE201210210813 DE102012210813A DE102012210813B3 DE 102012210813 B3 DE102012210813 B3 DE 102012210813B3 DE 201210210813 DE201210210813 DE 201210210813 DE 102012210813 A DE102012210813 A DE 102012210813A DE 102012210813 B3 DE102012210813 B3 DE 102012210813B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
door closer
door
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210210813
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Wörner
Martin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE201210210813 priority Critical patent/DE102012210813B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012210813B3 publication Critical patent/DE102012210813B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Es wird ein Türschließer beschrieben, mit einer in einem Gehäuse angeordneten Kurvenscheibe, deren Achse mit einem Flügel einer Tür wirkverbunden ist, wobei eine auf einem Schlitten gelagerte Rolle kraftschlüssig auf der Kurvenscheibe zur Längsverschiebung des Schlittens abrollt, wobei am Schlitten eine Kolbenstange mit einen Kolben angeordnet ist, welcher den Gehäuseinnenraum in einen Federraum und einen Kolbenraum unterteilt, und wobei eine als Energiespeicher wirkende, die Kolbenstange umgreifende Druckfeder einerends im Gehäuse und andernends am Kolben abgestützt ist, und wobei in dem Gehäuse wenigstens ein Überströmkanal und ein Dämpfungsventil für die im Gehäuse befindliche Hydraulikflüssigkeit vorgesehen ist, wobei der Überströmkanal zur Feststellung des Kolbens mit einem Schaltventil verschließbar ist. Im Kolben ist ein Aufnahmeraum vorgesehen, in den sich die Kolbenstange hinein erstreckt, wobei ein an der Kolbenstange angeordneter Freilaufkolben in dem Aufnahmeraum längsverschiebbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türschließer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Aus der DE 30 01 406 A1 ist ein Türschließer bekannt, mit einer mit einem Türflügel kuppelbaren Schließerwelle, die von einer Schließstellung aus in beiden Drehrichtungen drehbar ist und innerhalb des Gehäuses mit einer Kurvenscheibe formschlüssig zwischen Rollen eines längsbeweglichen Schlittens fasst, an dem eine einen Arbeitsspeicher bildende Federanordnung und der Kolben einer hydraulischen Dämpfungsvorrichtung angreifen. Der Innenraum des Türschließergehäuses ist in zwei durch den Kolben getrennte Druckmittelräume unterteilt, wobei der endseitige Druckmittelraum der Kolben-Zylinderanordnung durch einen Stopfen verschlossen ist. Die Druckmittelräume sind durch Kanäle zum drosselbaren Abströmen des Druckmittels aus dem sich beim Schließen der Tür verkleinernden Druckraum miteinander verbunden. Neben dem die Druckmittelräume unterteilenden Kolben ist ein im Öffnungssinne mit dem Kolben gemeinsam bewegbarer weiterer Kolben vorhanden, der als Kolbenstangenfortsatz den ersten Kolben durchdringend überragt und in eine Zylinderkammer des Stopfens relativ zum ersten Kolben bewegbar eintaucht. Ein Kanal verbindet die Zylinderkammer mit dem die Federanordnung aufweisenden Druckmittelraum, wobei der andere, den die Federanordnung aufweisenden Druckmittelraum mit dem sich beim Schließen der Tür verkleinernden Druckraum verbindende Kanal steuerbar verschlossen ist.
  • Nachteilig wird der Koben von der Kolbenstange durchdrungen, wobei möglicherweise die Abdichtung problematisch ist. Die Anordnung erfordert eine vergleichsweise große Länge des Türschließers, da sich der Freilauf über den Kolben hinaus in den Verschlussdeckel hinein erstreckt, so dass das Schaltventil außerhalb des Schließergehäuses liegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kompakten, einfach aufgebauten Türschließer mit Freilauffunktion zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Ein Türschließer, welche eine Freilaufeinrichtung aufweisen, ermöglicht es, einen mit dem Türschließer versehenen Flügel einer Tür oder eines Fensters vom Antrieb zu entkoppeln. Damit ist es möglich, den Flügel frei zu bewegen. Der Türschließer mit Freilaufeinrichtung weist eine Feststellvorrichtung auf, welche den Energiespeicher, beispielsweise eine Druckfeder, im Türschließer blockiert, wodurch die Freilaufeinrichtung eine von der Druckfeder entkoppelte Bewegung des Flügels ermöglicht. Durch Aufheben der Blockierung wird der Flügel durch den Türschließer in seine Geschlossenlage geführt. Dies wird insbesondere bei Brandschutztüren angewandt, um im Brandfall den Flügel zu schließen und damit die Brandausbreitung zu verzögern oder gar zu verhindern.
  • Im Türschließer ist ein Kolben verschiebbar geführt, welcher den mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllten Innenraum des Gehäuses in zwei Bereiche unterteilt. Durch Ventile und Überströmkanäle kann die Bewegung des Kolbens und damit das Verhalten des Antriebs beeinflusst werden. Um ein freies Bewegen des Flügels zu ermöglichen, ist die Freilaufeinrichtung im Kolben des Türschließers angeordnet. Vorteilhaft hierbei ist es, dass dem Antrieb nur beim ersten Öffnen des Flügels die zum Schließen erforderliche Energie zugeführt werden muss. Anschließend kann der Flügel entsprechend eines antriebslosen Flügels frei, d.h. ohne Kraftaufwand zum Spannen der Feder, bewegt werden. Vorteilhaft kann jedoch eine Dämpfung der Flügelbewegung durch ein einstellbares Ventil erfolgen.
  • Der hier mit einer Kurvenscheibe versehene Antrieb, dessen Welle mit dem Flügel wirkverbunden ist, weist einen durch die Kurvenscheibe verschiebbaren Schlitten auf, an dem eine Kolbenstange angeordnet ist. An dem von der Kurvenscheibe abgewandten Ende der Kolbenstange ist ein Kolben angeordnet, welcher den Gehäuseinnenraum in einen Federraum und einen Kolbenraum unterteilt. Vorteilhaft ist die Freilaufeinrichtung dadurch realisiert, dass die Kolbenstange in einem Aufnahmeraum im Kolben relativ zum Kolben bewegbar ist, wobei an der Kolbenstange ein in dem Aufnahmeraum geführter Freilaufkoben angeordnet ist. Die Relativbewegung von Kolbenstange und Kolben ist durch Überström- und Verbindungskanäle mit in diesen angeordneten Ventilen beeinflussbar. Vorteilhaft kann dadurch die Länge des Türschließers trotz Freilaufeinrichtung gering gehalten werden.
  • Beim Öffnen des Flügels der Tür wird der Kolben gegen die Druckfeder verschoben, wodurch diese gespannt wird und die zum Schließen erforderliche Energie speichert. Der Kolben selbst ist innerhalb des Gehäuses des Antriebs feststellbar, indem ein Schaltventil den Hydraulikraum zwischen Kolben und Verschlussdeckel verschließt. Das Schaltventil kann mechanisch, hydraulisch oder elektrisch betätigbar ausgeführt sein.
  • Bei gegen die Druckfeder durch Öffnen des Flügels verschobenem und durch das Schaltventil festgestelltem Kolben, kann sich die mit der Kurvenscheibe verbundene Kolbenstange innerhalb des Aufnahmeraums im Kolben verlagern, wodurch sich die mit der Welle der Kurvenscheibe verbundene Flügel der Tür frei bewegen lässt. Mittels des, beispielsweise bei einer Brandschutztür durch eine Rauchmeldeanlage gesteuerten Schaltventils kann das Zurückströmen der Hydraulikflüssigkeit wieder freigegeben werden, wodurch das selbsttätige Schließen des Flügels durch die Druckfeder erfolgt.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen horizontalen Schnitt durch einen Türschließer;
  • 2 einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels des Türschließers im Bereich des Kolbens im Teilschnitt;
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel in der Darstellung gemäß 2. In der 1 ist zur Übersicht ein horizontaler Teilschnitt durch einen Türschließer 1 gezeigt. Der Türschließer 1 umfasst ein Gehäuse 2, in dem eine Kurvenscheibe 3 mittels einer Achse 4 im Gehäuse 2 drehgelagert ist, wobei die Achse 4 die Abtriebswelle des Türschließers 1 bildet. Im Gehäuse 2 ist weiterhin ein längs der Erstreckung des Türschließers 1 verschiebbarer Schlitten 5 vorgesehen, welcher einerends eine drehgelagerte Rolle 6 aufweist, die mit der Kontur der Kurvenscheibe 3 zusammenwirkt. Andernends ist an dem Schlitten 5 eine Kolbenstange 7 festgelegt, an deren vom Schlitten 5 abgewandten Ende ein Kolben 8 angeordnet ist. Der Kolben 8 ist in dem in diesem Bereich zylindrisch ausgebildeten Gehäuse 2 gegen dessen Innenwandung mit wenigstens einem Dichtring 34 abgedichtet, so dass einerseits des gegen das Gehäuse 2 abgedichteten Kolbens 8 ein Federraum 12 gebildet ist. Das Gehäuse 2 ist endseitig mit einem Verschlussdeckel 13 verschlossen, wodurch zwischen dem Kolben 8 und dem Verschlussdeckel 13 ein Kolbenraum 14 gebildet ist. Der Innenraum des Gehäuses 2 ist in bekannter Weise mit Hydraulikflüssigkeit befüllt, so dass sich im Federraum 12 und im Kolbenraum 14 Hydraulikflüssigkeit befindet.
  • Im Federraum 12 ist eine Druckfeder 9 angeordnet, die auf dem Kolben 8 und auf einem Federteller 10 abstützt ist. Der Federteller 10 ist Teil einer optionalen Schließkraftverstelleinrichtung 11, die eine Verlagerung des Federtellers 10 in Bezug auf den Kolben 8 ermöglicht, wodurch die Druckfeder 9 vorgespannt werden kann, um die Schließkraft des Türschließers 1 auf unterschiedliche Türflügelgewichte anpassen zu können.
  • Durch Öffnen des Flügels der hier nicht dargestellten Tür, welcher in an sich bekannter Weise mit der Achse 4 der Kurvenscheibe 3 direkt oder über eine Hebelanordnung verbunden sein kann, wird der Schlitten 5 in der 1 nach links verschoben, da sich der Abstand der Rolle 6 aufgrund der Kontur der Kurvenschiebe 3 gegenüber der Achse 4 vergrößert. Dadurch wird der über die Kolbenstange 7 mit dem Schlitten 5 wirkverbundene Kolben 8 gegen die Druckfeder 9 verschoben. Die durch Kompression der Druckfeder 9 gespeicherte Energie steht für die selbsttätige Schließbewegung des Türflügels zur Verfügung.
  • In den 2 und 3 ist jeweils ein Ausschnitt des Türschließers 1 gezeigt mit der im Kolben 8 integrierten Freilaufeinrichtung. Dabei zeigt die 2 ein erstes Ausführungsbeispiel, wobei eine feste Dämpfung für eine Schließbewegung des Flügels der Tür vorgesehen ist.
  • Im Kolben 8 ist ein Aufnahmeraum 15 ausgebildet, in den die Kolbenstange 7 hinein ragt, in dem sich ebenfalls Hydraulikflüssigkeit befindet. An der Kolbenstange 7 ist ein gegen die Wandung des Aufnahmeraums 15 mit einem Dichtring 16 abgedichteter Freilaufkolben 17 angeordnet, welcher den Aufnahmeraum 15 in eine linke Kammern 15.1 und eine rechte Kammer 15.2 unterteilt. Vorteilhaft ist der Aufnahmeraum 15 zumindest teilweise in einem Fortsatz 18 des Kolbens 8 angeordnet, der sich in den Bereich der Druckfeder 9 hinein erstreckt, wodurch eine in den Abmessungen kurze Bauweise des Türschließers 1 erzielt wird. In den 2 und 3 ist die den Fortsatz 18 umgebende und sich auf dem Kolben 8 abstützende Druckfeder 9 nicht dargestellt. Der Fortsatz 18 weist weiterhin einen Bund 19 auf, welcher zur Abstützung des Freilaufkolbens 17 dient, wie es nachfolgend noch ausgeführt ist.
  • Im Freilaufkolben 17 ist in einem Verbindungskanal 20 für die beiden Kammern 15.1, 15.2 des Aufnahmeraums 15 ein Kugelventil 21 angeordnet, das ein Überströmen von Hydraulikflüssigkeit von der linken Kammer 15.1 in die rechte Kammer 15.2 zulässt. Weiterhin ist im Kolben 8 ein Dämpfungsventil 22 in einem Überströmkanal 23 angeordnet, wodurch die in der Figur rechte Kammer 15.1 des Aufnahmeraums 15 mit dem Federraum 12 verbunden ist. Die linke Kammer 15.2 ist durch den Spalt zwischen der Kolbenstange 7 und dem Fortsatz 18 ebenfalls mit dem Federraum 12 verbunden. Weiterhin weist der Fortsatz 18 eine optionale Bohrung 24 auf, welche den Aufnahmeraum 15 mit dem Federraum 12 verbindet, wodurch eine Steuerung einer Öffnungsdämpfung durch den Freilaufkolben 17 möglich ist. Im Kolben 8 ist ein Verbindungskanal 25 mit einem Kugelventil 26 vorgesehen, welcher ein Überströmen von Hydraulikflüssigkeit aus dem Federraum 12 in den Kolbenraum 14 ermöglicht. Zum Steuern des Freilaufs ist in dem Verschlussdeckel 13 ein Schaltventil 27 angeordnet, das beispielsweise ein Magnetventil sein kann, welches mittels einer Steuerleitung 28 ansteuerbar ist. Derartige Ventile sind an sich bekannt, weshalb die Anordnung im Verschlussdeckel 13 lediglich skizziert dargestellt ist. Das Schaltventil 27 ist in einem Verbindungskanal 29 angeordnet, welcher einerseits in den Kolbenraum 14 mündet und andererseits mit einem Überströmkanal 30 im Gehäuse 2 des Türschließers 1 verbunden ist, der in den Federraum 12 mündet. Im Überströmkanal 30 ist ein von außen einstellbares Dämpfungsventil 31 zur Einstellung der Schließdämpfung für den Flügel der Tür vorgesehen.
  • Das in der 3 gezeigte weitere Ausführungsbeispiel unterscheidet sich dadurch, dass das Drosselventil 22, das die rechte Kammer 15.2 des Aufnahmeraums 15 mit dem Federraum 12 verbindet, aus dem Kolben 8 herausgenommen ist und in einem im Gehäuse 2 angeordneten Überströmkanal 32 von außen Zugänglich angeordnet ist. Der Überströmkanal 32 wirkt dabei mit dem im Kolben 8 angeordneten Überströmkanal 23, welcher hier in Richtung auf die Wandung des Gehäuses 2 und den Überströmkanal 32 gerichtet ist, über einen am Kolben 8 umlaufenden Ringspalt 33 zusammen. Zusätzlich zu dem bereits zur Abdichtung des Kolbens 8 gegen die Wandung des Gehäuses 2 vorgesehenen Dichtring 34, welcher den Federraum 12 gegenüber dem Kolbenraum 14 abgedichtet, ist ein weiterer Dichtring 34 am Kolben 8 zur Abdichtung des Ringspalts 33 vorgesehen.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Freilaufeinrichtung beschrieben.
  • Beim Öffnen des Flügels der Tür bewegt dich der Schlitten 5 mit der Kolbenstange 7 aufgrund der Verlagerung der Rolle 6 an entlang der Kontur der Kurvenschiebe 3 in Richtung auf die Druckfeder 9. Der im Aufnahmeraum 15 des Kolbens 8 angeordnete Freilaufkolben 17 gelangt dabei innerhalb des Aufnahmeraums 15 in Anlage mit dem Bund 19, wodurch der Kolben 8 in Richtung auf die Druckfeder 9 mitgenommen wird. Bei der Verschiebebewegung des Freilaufkolbens 17 im Aufnahmeraum 15 unter Verkleinerung der linken Kammer 15.1 und Vergrößerung der rechten Kammer 15.2 erfolgt ein Überströmen von Hydraulikflüssigkeit aus der Kammer 15.1 durch den Verbindungskanal 20 mit dem sich dabei öffnenden Kugelventil 21. Die weitere Bewegung von Kolbenstange 7 und Kolben 8 bewirkt nun, dass die Druckfeder 9 komprimiert wird und diese die zum Schließen des Flügels erforderliche Energie speichert. Dabei strömt Hydraulikflüssigkeit aus dem Federraum 12 durch den im Kolben 8 angeordneten Verbindungskanal 25 mit dem Kugelventil 26 in den Kolbenraum 14 über.
  • Die Feststellung des Kolbens 8 wird durch das Schaltventil 27 bewirkt. Ist das Schaltventil 27 geschlossen, kann keine Hydraulikflüssigkeit aus dem Kolbenraum 14 abfließen, da das Kugelventil 26 bei einer Beaufschlagung des Kolbens 8 in Schließrichtung durch die Druckfeder 9 ebenfalls geschlossen ist. Nach dem Öffnen des Flügels bleibt bei geschlossenem Schaltventil 27 der federbelastete Kolben 8 aufgrund der im Kolbenraum 14 eingeschlossenen Hydraulikflüssigkeit festgestellt. Wird der Flügel der Tür nun in Schließrichtung betätigt, bewegt sich die Kolbenstange 7 mit dem Freilaufkolben 17 innerhalb des Aufnahmeraums 15 nach rechts, wodurch sich die Kammer 15.1 vergrößert und sich die Kammer 15.2 verkleinert.
  • Vorteilhaft weist die Freilaufeinrichtung neben der Entkopplung der Druckfeder auch eine Dämpfung für die Flügelbewegung auf. Gemäß dem in der 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel, strömt dabei die Hydraulikflüssigkeit über das Dämpfungsventil 22 im Überströmkanal 23 in den Federraum 12 über, so dass eine vorgesehene voreingestellte Dämpfung der Bewegung des Flügels erfolgt. Gemäß dem in 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel, strömt die Hydraulikflüssigkeit über den Überströmkanal 23 in den um den Kolben 8 angeordneten, beidseitig abgedichteten Ringspalt 33 und den Überströmkanal 32 mit dem von außerhalb zugänglichen Dämpfungsventil 31 in den Federraum 12 über.
  • Das Kugelventil 21 hält dabei den Verbindungskanal 20 verschlossen. Durch die optional im Fortsatz 18 vorgesehene Bohrung 24 kann die Schließbewegung des Flügels zunächst ungedämpft erfolgt, da die durch den Freilaufkolben 17 verdrängte Hydraulikflüssigkeit durch die Bohrung 24 in den Federraum 12 strömen kann, wie es in der 2 gezeigt ist. Selbstverständlich ist es auch in der Anordnung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel möglich, eine Bohrung 24 vorzusehen. Der Freilaufkolben 17 steuert durch Überfahren der Bohrung 24 den Beginn der Schließdämpfung für den Flügel. Der Einsatzpunkt der Schließdämpfung bezogen auf den Schließwinkel des Flügels ist durch die Position der Bohrung längs des Fortsatzes 18 bestimmt. Denkbar sind auch weitere Bohrungen 24 mit einer entsprechenden Anordnung von Überströmkanälen und Dämpfungsventilen, um weitere durch den Federkolben 17 gesteuerte Dämpfungsbereiche zu realisieren, wie beispielsweise eine Öffnungsdämpfung, wodurch beispielsweise ein Anschlagen des Flügels an einer Wand vermeidbar ist.
  • Wird die Feststellung aufgehoben, indem das Schaltventil 27 geöffnet wird, kann die im Kolbenraum 14 eingeschlossene Hydraulikflüssigkeit über den Verbindungskanal 29 und den Überströmkanal 30 mit dem Dämpfungsventil 31 entsprechend der Einstellung des Dämpfungsventils 31 in den Federraum 12 zurück strömen. Dabei wird der Kolben 8 durch die Druckfeder 9 in seine Ausgangslage zurück verschoben. Ein erneutes Öffnen des Flügels der Tür erfolgt wieder unter Spannen der Druckfeder 9.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türschließer
    2
    Gehäuse
    3
    Kurvenscheibe
    4
    Achse
    5
    Schlitten
    6
    Rolle
    7
    Kolbenstange
    8
    Kolben
    9
    Druckfeder
    10
    Federteller
    11
    Schließkraftverstellung
    12
    Federraum
    13
    Verschlussdeckel
    14
    Kolbenraum
    15
    Aufnahmeraum
    15.1
    Kammer
    15.2
    Kammer
    16
    Dichtring
    17
    Freilaufkolben
    18
    Fortsatz
    19
    Bund
    20
    Verbindungskanal
    21
    Kugelventil
    22
    Dämpfungsventil
    23
    Überströmkanal
    24
    Bohrung
    25
    Verbindungskanal
    26
    Kugelventil
    27
    Schaltventil
    28
    Steuerleitung
    29
    Verbindungskanal
    30
    Überströmkanal
    31
    Dämpfungsventil
    32
    Überströmkanal
    33
    Ringspalt
    34
    Dichtring

Claims (9)

  1. Türschließer (1), mit einer in einem Gehäuse (2) angeordneten Kurvenscheibe (3), deren Achse (4) mit einem Flügel einer Tür wirkverbunden ist, wobei eine auf einem Schlitten (5) gelagerte Rolle (6) kraftschlüssig auf der Kurvenscheibe (3) zur Längsverschiebung des Schlittens (5) abrollt, wobei am Schlitten (5) eine Kolbenstange (7) mit einen Kolben (8) angeordnet ist, welcher den Gehäuseinnenraum in einen Federraum (12) und einen Kolbenraum (14) unterteilt, und wobei eine als Energiespeicher wirkende, die Kolbenstange (7) umgreifende Druckfeder (10) einerends im Gehäuse (2) und andernends am Kolben (8) abgestützt ist, und wobei in dem Gehäuse wenigstens ein Überströmkanal (30) und ein Dämpfungsventil (31) für die im Gehäuse (2) befindliche Hydraulikflüssigkeit vorgesehen ist, wobei der Überströmkanal (30) zur Feststellung des Kolbens (8) mit einem Schaltventil (27) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Kolben (8) ein Aufnahmeraum (15) vorgesehen ist, in den sich die Kolbenstange (7) hinein erstreckt, wobei ein an der Kolbenstange (7) angeordneter Freilaufkolben (17) in dem Aufnahmeraum (15) längsverschiebbar angeordnet ist.
  2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (15) zumindest teilweise in einem Fortsatz (18) des Kolbens (8) angeordnet ist.
  3. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fortsatz (18) in den Bereich innerhalb der Druckfeder (10) erstreckt.
  4. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kolben (8) wenigstens ein Überströmkanal (23) angeordnet ist, welcher den Aufnahmeraum (15) mit dem Federraum (12) verbindet.
  5. Türschließer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Überströmkanal (23) ein Dämpfungsventil (22) angeordnet ist.
  6. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilaufkolben (17) den Aufnahmeraum (15) in eine linke Kammer (15.1) und eine rechte Kammer (15.2) unterteilt.
  7. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Freilaufkolben (17) ein Verbindungskanal (20) mit einem Kugelventil (21) angeordnet ist, welcher bei einer Verschiebebewegung des Freilaufkolbens (17) die linke Kammer (15.1) des Aufnahmeraums (15) mit der rechten Kammer (15.2) des Aufnahmeraums (15) verbindet.
  8. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kolben (8) ein Verbindungskanal (25) mit einem Kugelventil (26) angeordnet ist, welcher bei einer Verschiebebewegung des Kolbens (8) gegen die Druckfeder (9) den Federraum (12) mit dem Kolbenraum (14) verbindet.
  9. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Fortsatz (18) des Kolbens (8) eine Bohrung (24) vorgesehen ist, welche zur Steuerung einer Dämpfung des Freilaufkobens (17) vom Freilaufkolben (17) verschließbar ist.
DE201210210813 2012-06-26 2012-06-26 Türschließer Active DE102012210813B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210813 DE102012210813B3 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Türschließer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210813 DE102012210813B3 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Türschließer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210813B3 true DE102012210813B3 (de) 2013-04-25

Family

ID=48051544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210210813 Active DE102012210813B3 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Türschließer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012210813B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600130864A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 Colcom Group S P A Cerniera per la movimentazione girevole di una porta o elemento di chiusura similare

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001406A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttaetiger tuerschliesser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001406A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttaetiger tuerschliesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600130864A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 Colcom Group S P A Cerniera per la movimentazione girevole di una porta o elemento di chiusura similare

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924311A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE102011006878B4 (de) Türschließer
EP3004504B1 (de) Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE3411189C2 (de)
DE102011017795B4 (de) Türschließer
DE102011006877B4 (de) Türschließer
DE102010008167B4 (de) Schieberventil eines Türbetätigers
DE102012210813B3 (de) Türschließer
DE102014222210B3 (de) Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE102016208099A1 (de) Antrieb für eine tür
EP2388421B1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010029025B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP0328917B1 (de) Türschliesser
DE102013022158B3 (de) Türschließer
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
DE19524779A1 (de) Türschließer mit schaltbarer Freilauffunktion
DE102011017794B4 (de) Türschließer
EP2784258A2 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE19524778B4 (de) Türschließer mit einem Verdrängerkolben
EP1620626B2 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
DE102014222207B4 (de) Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE19524776A1 (de) Türschließer mit hydraulischer Dämpfung
DE102009027157B3 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE3332388A1 (de) Tuerschliesser
DE102013210518B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130726