DE2628441A1 - Automatischer tuerschliesser - Google Patents

Automatischer tuerschliesser

Info

Publication number
DE2628441A1
DE2628441A1 DE19762628441 DE2628441A DE2628441A1 DE 2628441 A1 DE2628441 A1 DE 2628441A1 DE 19762628441 DE19762628441 DE 19762628441 DE 2628441 A DE2628441 A DE 2628441A DE 2628441 A1 DE2628441 A1 DE 2628441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder housing
door closer
cylinder
closer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762628441
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FBS FACHGEM BAUZUBEHOER
Original Assignee
FBS FACHGEM BAUZUBEHOER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FBS FACHGEM BAUZUBEHOER filed Critical FBS FACHGEM BAUZUBEHOER
Priority to DE19762628441 priority Critical patent/DE2628441A1/de
Publication of DE2628441A1 publication Critical patent/DE2628441A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0051Means for applying print to labels
    • B65C2210/0056Inking rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/704Worm wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • E05Y2201/718Bevelled pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Automatischer Türschließer
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen automatischen Türschließer mit einem in einem Zylindergehäuse abgedichtet verschiebbar geführten Kolben mit Zalinstange zwischen zwei Ifolbenendstücken, mit der ein Ritzel kämmt, dessen Achse zur Verbindung mil einem Schließarm im Zylindergehäuse gelagert und aus diesem abgedichtet herausgeführt ist, sowie mit einer Umlaufleitung für Dämpfungsöl, in der ein einstellbares Ventil zur Verstellung der Schließgeschwindigkeit vorgesehen ist.
  • Bei einem bekannten Türschließer dieser Art besteht das Zylindergehäuse aus Aluminium und der Kolben aus Stahl, der mit seinen beiden Kolbenendstücken glcitend in dem Aluminiumzylinder geführt ist. Hieraus ergibt sich das Problem eines erhöhten Verschleißes des Zylinders mit der nachfolgenden Undichtigkeit sowie der Gefahr des Festfressens des Stahlkolbens in dem Aluminiumzylinder.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Türschließer der eingangs erläuterten Art so auszugestalten, daß die Gefahr eines Fressens des Kolbens im Zylinder vcrmieden und der auftretende Verschleiß nicht zu einer Verschlechterung der Abdichtung des Kolbens in dem Zylinder und damit zu einer Verschlechterug der Bremswirkung fder Türschließers führt.
  • Diese aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kolben an seinen Endstücken aus Kunststoff bestehende Gleitringe trägt und daß im Gleitbereich dieser Gleitringe und einer an dem beim Schließvorgang vorauseilenden Kolbenende angeordneten bescherartigen Dichtung die Zylinderwand frei von Ölduchgangslöchern der durch das Ventil ve ränderbaren Umlafuleitung ist. Durch die Anwednung von aus Kunststoff bestehenden Gleitringen, wobei der Kuststoff besonderes günstige Gleiteingenschaften aufweisen kann, ist die Gefahr des Fressens zwischen unterschiedlichen Materialien von Kolben und Zylinder vermieden.
  • Weiterhin haben die aus Kunststoff bestehenden Gleit ringe den Vorteil, daß sie sich eventuell auftretenden Veränderungen des Zylinders aufgrund einer eintretenden Abnutzung anpassen können. Aufgrund des besonders günstigen volumetrischen Wärmeausdehnungskoeffizienten wird auch bei sehr niederigen Temperaturen, beispielsweise bei -15 bis -30° ein Verklemmen des Kolbens in dem Zylinder verhindet. Durch die Verwendung einer becherartigen Dichtung an dem einen Ende des Zylinders, die ebenfalls aus Kuststoff besteht, wird eine die normale Lebensdauer eines Türschließers weit übersteigende Funktionsfähigkeit gewährleitet, da sich diese becherartige Dichtung mit der umlaufenden Rundlippe, die federn an der Zylinderwand anliegt, selbsttätig nachstellt, so daß stets die gleiche Dichtwirkung gewährleistet ist.
  • Um eine gute Endschalgwirkung beim Schließen der Tür zu gewährleisten, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung all dein Ende des Zylinders, dem der Kolben in Schließstellung der Tiir zugeordnet ist eine Bohrungserweiterung vorgesehen und der diesem Kolbenende zugeordnete Gleitring weist eine nin Umfang ausgebildete. in Längsrichtung des Kolbens verlaufende Verbidnungsnut auf, die nach Eindringen der Dichtung in den erweiterten Zylinderbereich ein Überströmen von Öl zur anderen Kolbenseite mit geringen Widersrtand ermöglicht, so daß die Tür rasch zufällt.
  • Damit der Türschließer sowohl bei rechts- als auch bei linksöffneneden T iircn angewendet werden kann, ist die Achse des mit der Zahnstange des Kolbens kämmenden Ritzels an beiden Seiten des Zylinderrgehäuses heruasgeführt ud die Enden diser Achse sitzen in Ausnehmungen des Zylindergehäuses innerhalb der äußeren Begrenzung des Zylindergehäuses. Hierdurch wird neben der universellen Verwendbarkeit auch noch der Voreil erzielt, daß keine weit nach oben vorstehenden Teile vorhanden sind, so daß der Schließarm ganz knapp über dem Zylindergehäuse gehalten werden kann.
  • Damit die an diser Achse augreifenden großen Kräfte nicht zu einem vorzeitigen Verschleiß der Lagerung führen, ist die Achse des Ritzels unmittelbar zu beiden Seiten des Ritzels mittels Wälzlagern im Zylindergehäuse gelagert. Gegenüber den üblichen Gleitlagern stellt dies eine wesentliche Verbesserung dar, da eine Wälzlagerung dieser Art praktisch keinem Verschließ unterliegt, so daß auch die Abdichtung an diesen Stellen nicht dem Verchleiß ausgesetzt ist, wie dies bei den bekannten Türschließern der Fall ist, die nur Gleitlager aufweisenm, welche eher verschelißen, so daß auch die zugeordneten Dichtungen einem größeren Verschleiß unteliegen, was zu vorzeitigen Ölverlust beim Türschließer führt.
  • Um einerseits eine spielfrei Verbindung zwischen der Achse des Ritzels und dem Schließarm und andererseits die Verwendung von Strangpreßteilen aus Aluminiumlegierungen für den Schließarm zu ermöglichen, ist in weiterer Ausgestaltung der Ii rfiiidung zur Verbindung von Achse und Schließarm die Achse mit pyramidenstumpfartigen Ende versehen, auf denen in die Ausnehmungen des Zylindergehäuses eingreifende Verbindungsbuchsen befestigbar sind, die einerseits eine dem jeweiligen pyramifensumpfartigen Ende angepaßte Ausnehmung und andererseits einen zur Verbidnung mit dem Schließarm dienenden, über das Zylindergehäuse hervorragenden Zapfen aufweisen, der entweder zylindrisch und mit einer Rändelung versehne oder als Mehrkantzapfen ausgebildet ist. Aufgrund dieser Verbindungsbuchse, die aus einem wes<'ntlicl wirederstandsfähigeren Material als der Schließarm hergestellt werden kann, sit es möglich, die am Ende der Achse der Ritzel auftretenden großen Flächenpressungen aufnehmen zu können. Die pyramidenstumpfartige Ausgesteltung des Endes der Achse ermöglicht stets einen sicheren Sitz der Buchse auf dem Ende der Achse auch bei Fertigungstoleranzen.
  • Da der Zapfen der Buchse, der mit dem Schließarm in -verbindung tritt, in seinen Umfangsabmessugnen wesentlich größer gehalten werden kann als dies bei der Achse des Ritzels der Fall ist, sind die auftretenden Kräfte an dieser Verbindungsstelle auf größ<'re Flächen verteilt, so daß an dieser Stelle keine Beschädigung e int rel en kann.
  • Eine besonders einfache und wirtschftliche herstellung des Zylindergehäuses ergibt sich dann, wenn dieses aus einem Strangpreßprofil be steht. Die Bearbeitung der Zylindcrfläclic erfordert dabci keine übermäßige Sorgfalt, da durch die Verwendung von aus Kunststoff bestehenden Gleitringen an den Enden des Kolbens etwaige Maßtoleranzen ausgeglichen werden können. Außerdem ist es bei einem Strangpreßprofil, das im vorliegenden Falle im wesentlichen als rechteckiger Quader mit einer Zylinderbohrung ausgebildet ist, möglich, die Aeie stigungs s cliraubcn für das Zylindergehäuse an der jeweiligen Tür an die Stelle zu setzen, die für die Befestigung am geeignetsten ist.
  • Damit die Befestigungsschrauben im fertig montierten Zustand des %ylindergehäuses nicht sichtbar sind, könneii an der Vorderseite des Zylindergehäuse Halteleisten für eine einschiebbare Abdeckplatte vorgesehen sein.
  • Bei einem bekannten Türschließer, der ein Ventil zur Regelung der Schließgeschwindigkei aufweist, ist der zur Veränderung der Schließgeschwindigkeit vorgesehene Ventilkörper so angeordnet, daß er von der Stirnseite des Zylindergehäuses aus betätigt werden muß. Dies stellt in vielen Fälleii eine Schwierigkeit bei der Einstellung dar, da die Zylinderseite des Gehäuses nicht immer gut zugänglich ist. Durch <Iie vorliegenden Erfindung wird das Init der Anordnung des Ventils zusammenhängende Problem dadurch gelöst. daß das Ventil zur Einstellung der Schließgeschwindigkeit von der nach vorn weisenden Breitseite des Zylindergehäuses verstellbar ist. Aufgrund der weiter oben beschriebenen AlMeckplatte ist der Ventilkörper bzw. die hierfür verwendete Einstellvorrichtulìg abdeckbar und im normalen Betriebs zustand nicht sichtbar.
  • Das Einstell<'n der Schließgeschwindigkeit bereitet bei den bisher be kannten Türschließern häufig Schwierigkeiten, da schon eine geringe Verdrehung des in das Zylindergehäuse einschraubbaren Ventilkörpers eine verhältnismäßig große Anderung des Durchflußquerschnittes der Umlaufleitung bzw. Drosselleitung zur Folge hat. Der Ventilkörper ist nämlich im wesentlichen als eine Art Nadel mit Außengewinde ausgebildet, die mit ihrem konischen Ende in die Umlaufleitung eingreift, während das gegenüber liegende Ende beispielsweise mit einem Schlitz zur Aufnahme eines Schraubenziehers versehen ist. Durch die vorliegende Erfindung soll eine Feineinstellung dieses zur Regulierung der Schließgeschwindigkeit dienenden Ventils ermöglicht werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Ventilkörper des Ventils mittels eines Untersetzungsgetriebes einstellbar ist.
  • Bei einer ersten Ausführungsform umfaßt das Untersetzungsgetriebe ein Kegelrad am freien Ende des Ventilkörpers und ein Kegelrad kleineren Durchmessers am Ende eines unverschiebbar gehaltenen Stellbolzens.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann der Ventilkörper in Achsrichtung des Zylinders aiigeordnet sein, da durch die Verwendung von Kegelrädern bzw. Kegelzahnungen an den Enden des Ventilkörpers und des Stellbolzens ein Winkeltrieb entsteht, so daß die Verstellung von der Breitseite des Zylinders aus erfolgen kann. Der Stellbolzen kann außen einen Schlitz zur Betätigung mittels eines Schraubenziehers aufweisen Anstelle der Kegelräder kann das Untersetzungsgeriebe bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ein Zahnrad am freien Ende des Ventilkörpers und eine Schnecke arn Ende eines unveschiebbar gehaltenen Stellbolzens umfassen. In beiden Fällen sind die Stellbolzen zwar verdrehbar, aber unverschiebbar gehalten und können so schwergängig gemacht sein, daß eine selbständige Verdrehuiig ausgeschlossen ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Untersetzungsgetriebe eine in das Zylindergehäuse einschraubbare Svhraubkappe umfassen, die ein Innengewinde aufweist, in das der Ventilkörper mit seinem freien, ein entsprechendes Außengewinde aufweisendes Ende eingreift, das eine gegenüber dem Außengewinde der Schraubkappe kleinere Steigung aufweist. Bei dieser Art eines Untersetzungsgetriebes wird bei einer Umdrehung der Schraubkappe der Ventilkörper entsprechend der Differenz zwischen der Steigung des Außengewindes der Schraubkappe und dem Innengewinde bzw. dem in die Schraubkappe eingreifenden Außengewinde des Ventilkörpers verschoben, Beträgt beispielsweise die Steigung des Außengewindes der Schraubkappe 1 nITrr und die Steigung des Innengewindes der Schraubkappe und damit auch die Steigung des Außengewindes des Ventilkörpers 0,75 mrn, so wird bei einer Umdrehung der Schraubkappe der Ventilkörper um 0,25 mrn in Achsrichtung verstellt. Hierdurch sind äußerst feine Einstellmöglöichkeiten für das Ventil gegeben so daß jede gewünschte Schließgeschwindigkeit ohne längeres Ausprobieren schnelle eingesteLlt werden kann, was bei der bisher bekanten direkten Verstellung des Ventilkörpers nicht in dieser einfachen Form möglich war.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. In dieser zeigen.
  • Fig. 1 eine schaubidliche, teilweise aufgeschnittene Darstellung eines Türschließrs nach der Erfindung; Fig. 2 eine Darstellung eines Ventiles zur Regelung der Sdiließge schwindigkeit in Verbindung mit einem Untersetzungsgetriebe; Fig. 3 eine u-eitere Ausgestaltung eines Untersetzungsgetriebes zur Betätigung des Ventiles; und Fig. 4 eine dritte Ausführungsform eines Ventiles mit seiner Betätigungsvorrichtung.
  • In einem aus einem Strangpreßprofil bestehenden Zylindergehäuse 1 ist ein Kolben 2 verschiebbar gefuhrt, der zwischen seinen Kolbenenden 3 und 4, die mit aus Kunststoff bestehenden Gleitringen 5 und 6 besetzt sind, eine Zahnstange 7 vorgesehen rriit der ein Ri tzel 8 kämmt, das mittels einer Achse 9 ini Zylindergehäuse 1 drehbar gelagert ist. Zur drehbaren lagerung dienen Wälzlager 10 und 11, die beispielsweise als Nadellager ausgebildet sind. Hieran anschließend sind Dichtringe 12 und 13 zur Abdichtung vorgesehen. Die Achse 9 ist an beiden Enden mit kegelstumpfförmigen Endzapfen 14 und 15 versehen, die in Ausnehmungen 16 und 17 des Zylindergehäuses 1 hineinragen und zur Aufnahme eines nicht dargestellten Schließarmes dienen. Die symmetrische Ausbildung der Achse und ihrer in die Ausnehmungen 16 und 17 hineinragenden Enden ist vorgesehen, damit der Türschließer sowohl bei nach links als auch bei nach rechts öffnenden Türen verwendet werden kann.
  • An dem in der Zeichnung vorderen Kolbenende 3 ist eine becherartige, aus Kunststoff bestehende Dichtung 18 mittels einer Schraube 19 und einer Halteplatte 20 an der Strinseite des Kolbens begestigt, deren konisch abstehende Dichtlippe 21 sich elastisch gegen eine Zylinderwand 22 im Zylindergehäuse 1 anlegt.
  • Die Zylinderwand 22 weist an ihren einen Ende eine Erweiterung 23 auf, in die die Dichtung 18 gelangt, wenn sich der Kolben 2 in derjenigen Stellung befindet, die der geschlossene Tür zugeordnet ist. Hierdurch ist die abdichtende Wirkung der Dielftung 18 aufgehoben und das vor der Stirnfläche des Kolbenendes 3 befindliche Öl kann über eine Verbinungsnut 24 zur anderen Kolbenseite in verhältnismäßig kurzer Zeit strömen, so daß unmittelbar vor dem vollständlgen Schließen der Tiir eine End schlagwirkung auf die Tür ausgeübt wird.
  • Das vom Kolben bzw. seinem abgedichtet geführten Kolbenende 3 bewegte 01 strömt entsprechend den Pfeilen 25 in einer Umlaufleitung 26 von der Vorderseite des Kolbenendes 3 an dessen Rückseite, wobei die Umlauf-Ieitung 26 von dem erweiterten Bereich 23 ausgeht und in einem Bereich endet, der bei der Verschiebung des Kolbens 2 stets zwischen den Kolbenenden 3 und 4 liegt. Die Öldurchgangslöcher. die den Anfang und das Ende der Umlaufleitung 26 bestimmen, sind mit 27 und 28 bezeichnet. Diese Öldurchgangslöcher sind so angeordnet, daß sic in keiner Lage des Kolbens 2 von diesem überfahren werden, d.h. das Öldurchgangsloch 27 ist stets vor dem Kolbenende 3 und das Öldurchgangsloch 28 befindet sich stets zwischen den Kolbenenden 3 und 4, so daß weder die Dichtung 18 noch die Gleitringe 5 und 6 über ein solches Loch geschoben werden was die Lebensdaucr dieser Kunststoffteile beträchtlich erhöht.
  • Zur Regelung der Schließgeschwindigkeit des Türschließers ist ein Ventilkörper 29 mittels Gewinde 30 in das Zylindergehäuse 1 eingeschraubt dessen konische Spitze 31 mit einem Sitz 32 zusammenwirkt, der die Umlaufleitung 26 an einer Stelle begrenzt. Durch Axialverschiebung des Ventilkörpers 29 läßt sich somit der Durchflußquerschnitt der Un1-laufleitung 26 und damit die Schlicßgeschwindigkeit des Türschließers verändern. Mit 4h sind Halteleisten für eine einschiebbare Abdeckplatte be zeichnet In den Fig. 2 bis 4 sind verschiedene Ausführungsformen von Betätigungsvorrichtungen für das Ventil 29, 32 aufgezeigt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 weist der Ventilkörper 29, der mit seiner konischen Spitze 31 mit dem Ventilsitz 32 zusammenwirkt, an seinem freien Ende ein Kegel rad 33 auf, das mit einer weiteren Kegelverzahnung 34 eines Stellbolzens 35 zusammenwirkt, der mittels eines Stiftes 36, der in eine Nut 37 des Stellbolzens 35 eingreift, verdrehbar, jedoch axial unverschiebbar gehalten ist. Durch Drehen des Stellbolzens 35 mittels eines in einen Schlitz 38 einführbaren Schraubenziehers wird aufgrund des Zusammenwirkens der Kegelradverzahnungen 34 und 33 der Ventilschaft 29 gedreht.
  • Da die Kegelradverzahnung 34 einen kleineren Durchmesser als die Kegelradverzahnung 33 aufweist, wird der Ventilkörper 29 langsamer als der Stellbolzen 35 gedreht, so daß eine Untersetzung eintritt, die eine besonders gute Feineinstellung ermöglicht.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind die Kegelradverzahnungen 33 und 34 durch ein am Ende des Ventilkörpers 29 vorgesehenes Zahnrad 39 und eine am Ende des Stellbolzens 35 vorgesehene Schnecke 40 ersetzt. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform in den wesentlichen Teilen derjenigen nach Fig. 2.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist eine Schraubkappe 41 in das Zylindergehäuse 1 des Türschließers einschraubbar und weist zu diesem Zweck ein Außengewinde 42 auf. Im Inneren der hohl ausgebildeten Schraubkappe ist ein Innengewinde 43 vorgesehen, mit dem ein Außengewinde 44 des Ventilkörpers 29 zusammenwirkt. Die Steigung der miteinander zusammenwirkenden Gewinde 43 und 44 ist geringer als die Steigung des Außengewindes 42 der Schraubkappe 41, so daß durch ein Verdrehen der Schraubkappe mittels eines in einen Schlitz 45 einführbaren Schraubenziehers der Ventilkörper 29 um einen Betrag in axialer Richtung bewegt wird, der der Differenz zwischen den Steigungen der Gewinde 42 und 43 entspricht.
  • -Patentans prüche~

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Automatischer Türschließer mit einem in einem Zylindergehäuse abt,edichtet verschiebbar geführten Kolben mit einer Zahnstange zwischen zwei Kolbenendstücken, mit der ein Ritzel kämmt, dessen Achse zur Verbindung mit einem Schließarm im Zylindergehäuse gelagert und aus diesem abgedichtet herausgeführt ist, sowie mit einer Umlaufleitung für Dämpfungsöl, in der ein einstellbares Ventil zur Verstellung der Schließgeschwindigkeit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) an seinen Endstücken (3, 4) aus Kunststoff bestehende Gleitringe (5, 6) trägt und daß im Gleitbereich dieser Gleitringe und einer an dem beim Schließvorgang vorauseilenden Kolbenende (3) angeordneten becherartigen Dichtung (18) die Zylinderwand (22, 23) frei von Öldurchgangslöchern (27, 28) der durch das Ventil (29, 32) veränderbaren Umlaufleitung (26) ist.
  2. 2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ende des Zylinders (22), dem der Kolben (2) in Schließstellung der Tür zugeordnet ist, eine Bohrungserweiterung (23) vorgesehen ist und daß der diesem Kolbenende (3) zugeordnete Gleitring (5) eine am Umfang ausgebildete, in Längsrichtung des Kolbens verlaufende Verbindungsnut (24) aufweist.
  3. 3. Türschließer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (9) des mit der Zahnstange (7) des Kolbens (2) kämmenden Ritzels (8) an beiden Seiten des Zylindergehäuses (1) herausgeführt ist und daß die Enden dieser Achse (9) in Ausnehmungen (16, 17) des Zylindergehäuses innerhalb der äußeren Begrenzung des Zylindergehäuses sitzen.
  4. 4. Türschließer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (9) des Ritzels (8) unmittelbar zu beiden Seiten des Ritzels mittels Wälzlagern (10, 11) im Zylindergehäuse (1) gelagert ist.
  5. 5. Türschließer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung von Achse (9) und Schließarm die Achse mit pyramidenstumpfartigen Enden (14, 15) versehen ist, auf denen in die Ausnehmungen (16, 17) des Zylindergehäuses (1) eingreifende Verbindungsbuchsen befestigbar sind, die einerseits eine dem jeweiligen pyramidenstumpfartigen Ende (14 bzw. 15) angepaßte Ausnehmung und andererseits einen zur Verbindung mit dem Schließarm dienenden, über das Zylindergehäuse (1) herausragenden Zapfen aufweist, der entweder zylindrisch und mit einer Rändelung versehen oder als Mehrkantzapfen ausgebildet ist.
  6. 6. Türschließer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (1) aus einem Strangpreßprofil besteht.
  7. 7. Türschließer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite des Zylindergehäuses (1) Halteleisten (46) für eine einschiebbare Abdeckplatte vorgesehen sind.
  8. 8. Türschließer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (29, 32) zur Einstellung der Schließgeschwindigkeit von der nach vorn weisenden Breitseite des Zylindergehäuses (1) verstellbar ist.
  9. 9. Türschließer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (29) des Ventils mittels eines Untersetzungsgetriebes (33, 34, 39, 40, 41, 44) einstellbar ist.
  10. 10. TürsChließer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe ein Kegelrad (33) am freien Ende des Ventilkörpers (29) und ein Kegelrad (34) kleineren Durchmessers am Ende eines unverschiebbar gehaltenen Stellbolzens (35) umfaßt.
  11. 11. Türschließer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe ein Zahnrad (39) am freien Ende des Ventilkörpers (29) und eine Schnecke (40) am Ende eines unverschiebbar gehaltenen Stellbolzens (35) umfaßt.
  12. 12. Türschließer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe eine in das Zylindergehäuse (1) einschraubbare Schraubkappe (41) umfaßt, die ein Innengewinde (43) aufweist, in das der Ventilkörper (29) mit seinem freien, ein entsprechendes Außen gewinde (44) aufweisenden Ende eingreift, das eine gegenüber dem Außengewinde (42) der Schraubkappe (41) kleinere Steigung aufweist.
DE19762628441 1976-06-24 1976-06-24 Automatischer tuerschliesser Ceased DE2628441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628441 DE2628441A1 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Automatischer tuerschliesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628441 DE2628441A1 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Automatischer tuerschliesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628441A1 true DE2628441A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=5981374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628441 Ceased DE2628441A1 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Automatischer tuerschliesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2628441A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039322B3 (de) * 2004-08-12 2006-04-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Ventil für einen Türschließer oder elektrohydraulischen Türantrieb
EP3103950A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-14 DORMA Deutschland GmbH Türantrieb
DE102018109511A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Beidseitige Ventilansteuerung für einen Türschließer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB156351A (en) * 1919-10-17 1921-01-13 George Snell An improved construction of door spring and check
DE466176C (de) * 1928-10-02 Friedrich Ulrich Tuerschliesser mit Fluessigkeitsbremse
US2528904A (en) * 1945-03-09 1950-11-07 Norballe Svend Gunge Closing device for doors
US3449789A (en) * 1966-10-03 1969-06-17 Norris Industries Door closer and check
GB1157965A (en) * 1966-12-20 1969-07-09 William Newman & Sons Ltd Door Closing and Check Appliances
CA845548A (en) * 1970-06-30 J. Russell Fred Door closer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466176C (de) * 1928-10-02 Friedrich Ulrich Tuerschliesser mit Fluessigkeitsbremse
CA845548A (en) * 1970-06-30 J. Russell Fred Door closer
GB156351A (en) * 1919-10-17 1921-01-13 George Snell An improved construction of door spring and check
US2528904A (en) * 1945-03-09 1950-11-07 Norballe Svend Gunge Closing device for doors
US3449789A (en) * 1966-10-03 1969-06-17 Norris Industries Door closer and check
GB1157965A (en) * 1966-12-20 1969-07-09 William Newman & Sons Ltd Door Closing and Check Appliances

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039322B3 (de) * 2004-08-12 2006-04-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Ventil für einen Türschließer oder elektrohydraulischen Türantrieb
EP3103950A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-14 DORMA Deutschland GmbH Türantrieb
DE102018109511A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Beidseitige Ventilansteuerung für einen Türschließer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813381A1 (de) Druckfedernspanner
DE3877479T2 (de) Patronenartiges umleitungsventil.
EP0257014B2 (de) Geräuscharmes Ventil
DE2340762A1 (de) Scharnier
DE2213314C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Flügeln, insbesondere von Türen und Gittertüren
DE2129026A1 (de) Abhebe- oder Hubangeln
DE2710236B2 (de) Schraubenpumpe
EP1106325B1 (de) Rückstromsperre
DE2628441A1 (de) Automatischer tuerschliesser
DE2514778C2 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102004061629A1 (de) Drehtürantrieb
DE3811776C2 (de)
EP0212484B2 (de) Türschliesser
DE3008069A1 (de) Druckmittelbetriebenes, durch eine feder rueckstellbares, einstellbares betaetigungselement
EP1245345A1 (de) Fluidbetätigter Greifer
EP0662559B1 (de) Türband
DE7620091U1 (de) Automatischer tuerschliesser
DE3005692A1 (de) Gelenkbeschlag fuer klappbare leitern
DE3425609C2 (de)
DE3601220C1 (en) Pressure-medium-actuated swivel motor
DE102013010239B4 (de) Ventileinrichtung für abrasive Fluide und/oder fluidisierbare Pulvermaterialien
DE2813816C3 (de) Vorrichtung zum Einschrauben von kopflosen Schraubelementen
DE69806211T2 (de) Mechanische Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einem Antriebsrad in einer Brennkraftmaschine
DE102016110635A1 (de) Propeller
DE69304535T2 (de) Dichtgleitende vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
8131 Rejection