DE2514778C2 - Kolben-Zylinder-Aggregat - Google Patents

Kolben-Zylinder-Aggregat

Info

Publication number
DE2514778C2
DE2514778C2 DE2514778A DE2514778A DE2514778C2 DE 2514778 C2 DE2514778 C2 DE 2514778C2 DE 2514778 A DE2514778 A DE 2514778A DE 2514778 A DE2514778 A DE 2514778A DE 2514778 C2 DE2514778 C2 DE 2514778C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
intermediate part
cylinder unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2514778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514778A1 (de
Inventor
Heinz 9470 Buchs Lampert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER LOOSER MASCHINENBAU RIEDERN CH
Original Assignee
WERNER LOOSER MASCHINENBAU RIEDERN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER LOOSER MASCHINENBAU RIEDERN CH filed Critical WERNER LOOSER MASCHINENBAU RIEDERN CH
Publication of DE2514778A1 publication Critical patent/DE2514778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514778C2 publication Critical patent/DE2514778C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C37/00Other methods or devices for dislodging with or without loading
    • E21C37/06Other methods or devices for dislodging with or without loading by making use of hydraulic or pneumatic pressure in a borehole
    • E21C37/08Devices with pistons, plungers, or the like, pressed locally against the wall of the borehole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kolben-Zylinder-Aggregat mit einer verdrehsicheren Axialführung für den Kolben im Zylinder, mit einem zwischen Kolben und Zylinder koaxial angeordneten zylindrischen Zwischenteil, wel-. ches einerseits mit dem Kolben und andererseits mit dem Zylinder jeweils gleichmäßig über den Umfang verteilt formschlüssig in Führungseingriff steht
Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches Kolben-Zylinder-Aggregat zu schaffen, dessen Parallelhalteeigenschaften besonders gut ausgebildet sind, so daß speziell bei kurzhubigen Aggregaten und großen Lasten stets eine verkantungsfreie Kolbenbewegung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zwischenteil getrennt angeordnet ist von der Axialführung des Kolbens und welches den Kolben gegenüber dem Zylinder über den formschlüssigen Führungseingriff axial abstützt, welcher durch an der Innenseite und Außenseite des Zwischenteils angeordnete und gegenüber der Zylinderachse geneigte, zueinander gegenläufige Vsrzahnungen od. dgl. gebildet ist.
Beim gegen Verdrehen gesicherten Verschieben des Kolbens übt dieser über die zugewandte Verzahnung od. dgl. eine Drehkraft auf das Zwischenteil aus, das sich hierdurch mittels der gegenläufigen anderen Verzahnung od. dgl. in Richtung der Kolbenbewegung am Zylinder sozusagen entlangschraubt und die axiale Kolbenbewegung mit langsamerer Geschwindigkeit mitmacht.
Dabei stützt sich während des gesamten Kolbenhubes der Kolben in axialer Richtung über die eine Verzahnung od. dgl. am Zwischenteil ab, das seinerseits über die andere Verzahnung od. dgL am Zylinder abgestützt ist Man erhält somit neben der verdrehsicheren Axialführung eine sehr gute Parallelführung des Kolbens. Hierzu trägt ferner die axiale Mitnahmebewegung des Zwischenteils bei, das auch am Hubende, wenn der Kolben aus dem Zylinder ausgefahren ist, den
ίο Kolben überlappt und somit außerdem eine verbesserte radiale Kolbenabstützung bewirkt
Die genannte Parallelhalteeigenschaft ist vor allem dann von großer Bedeutung, wenn große Lasten auftreten und/oder das Kolben-Zylinder-Aggregat ein Kurzhubaggregat ist, bei dem der Maximalhub kleiner als der Kolbendurchmesser ist Derartige Kurzhubaggregate finden beispielsweise für Schlitzpressen im Bauwesen Verwendung. Auch hier wird ein Verkanten und somit die Gefahr eines Verklemmens mit Sicherheit vermieden.
Aus dem DE-GM 69 06 008 ist ein Aggregat mit den eingangs genannten Merkmalen bekannt In diesem Falle wird das Zwischenteil jedoch von einem den Kolbenhub verlängernden Teleskoprohr gebildet, bei dem der von Nuten und in diesem laufenden Kugeln gebildete formschlüssige Führungseingriff nur die verdrehsichere Axialführung für den Kolben herstellt
Der Zweck des Zwischenteils und des formschlüssigen Eingriffs ist deshalb ein ganz anderer, so daß keine weiter gehenden Berührungspunkte vorhanden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Doppelschnitt durch eine als Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Aggregats dargestellte Schlitzpresse und
F i g. 2 die Ansicht des Zwischenteils des Aggregats gemäß F ig. 1.
Die in F i g. 1 im Schnitt dargestellte druckmittelbetriebene Schlitzpresse umfaßt einen Zylinder mit einem ringförmigen Zylindergehäuse 1 und einem in dieses eingeschraubten Zylinderdeckel 2. In dem Zylindergehäuse 1 ist ein Kolben 3 axial verschiebbar angeordnet In F i g. 1 ist im linken Halbschnitt die unterste Anschlagposition des Kolbens 3 und im rechten Halbschnitt die oberste Anschlagposition des Kolbens 3 dargestellt. Mit dem Zylinderdeckel 2 ist ein Zahnkranz 5 drehfest verbunden. Der Zahnkranz 5 weist auf seiner äußeren Mantelfläche eine geneigte Verzahnung, beispielsweise ein gewindeartiges Profil, auf. In
so Abwandlung von F i g. 1 können Zylinderdeckel 2 und Zahnkranz 5 auch einteilig' ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel ist der Zahnkranz 5 mit dem Zylinderdeckel 2 durch mindestens eine Schraube 10 drehfest verbunden.
Zwischen dem Zahnkranz 5 und der Innenwand des Kolbens 3 befindet sich ein zylinderförmiges Zwischenteil 4. Dieses Zwischenteil 4 ist an seiner Innenseite mit einer geneigten Verzahnung versehen, welche mit der Verzahnung des Zahnkranzes 5 kämmt Die Außenseite des Zwischenteils 4 besitzt eine zur Verzahnung an der Innenseite gegenläufig geneigte Verzahnung, welche mit einer entsprechend geneigten Verzahnung an der Innenseite des Kolbens 3 kämmt. Fig.2 zeigt das Zwischenteil 4 gemäß F i g. 1 in perspektivischer Ansicht. Es ist klar erkennbar, daß die geneigten Verzahnungen auf der Innen- und der Außenseite gegensinnig verlaufen.
Damit sowohl für die Verzahnung zwischen dem
Zwischenteil 4 und dem Kolben 3 als auch zwischen dem Zwischenteil 4 und dem Zahnkranz 5 gleiche Momenivnflächen vorhanden sind, sind die beiden Verzahnungen entweder mit gleicher Steigung und verschiedenen Flankenwinkeln oder mit gleichen Flankenw'inkeln und verschiedenen Steigungen ausgestatte:.. Ein Flankenwinkel von 45° gegenüber der Gewindeachse hat sich hinsichtlich der Verteilung der Momentenflächen und hinsichtlich der Gleiteigenschaften als besonders günstig erwiesen.
Zur Zuführusg eines Druckmittels ist im Zylindergehäuse 1 eine Druckmittel-Einlaßöffnung 9 vorgesehen, weiche über einen Kanal 11 im Zylindergehäuse 1 bzw. im Zylinderdeckel 2 auf die äußere Verzahnung des Zwischenteils 4 führt An dieser Stelle tritt das Druckmittel über die Verzahnung in den Bereich oberhalb des Zwischenteils 4 über, um an der inneren Stirnfläche des Kolbens 3 anzugreifen.
Der Kolben 3 ist in seinem mittleren Bereich mit einem Keil 12 versehen, welcher in einei Nut 13 innerhalb des Zahnkranzes 5 axial verschiebbar ist Dies ergibt eine verdrehsichere Axialführung äes Kolbens 3 am Zahnkranz 5 und somit am Zylinder.
Zur Verhinderung eines Druckmittelaustrittes sind verschiedene Dichtungsringe vorgesehen, so ein Dichtungsring 7 zwischen dem Zylindergehäuse 1 und dem Zylinderdeckel 2 und zwei Dichtungsringe 6 und 8 zwischen dem Zylindergehäuse 1 und dem Kolben 3. Man kann bekannte und handelsübliche Dichtungsringe verwenden. Die Dichtungsringe sind keinen besonderen Beanspruchungen und keinem extrem hohen Verschleiß unterworfen.
Bei Zufuhr eines Druckmittels über den Druckmittel-Einlaß 9 stellt sich eine Druckwirkung auf die innere Stirnfläche des Kolbens 3 ein. Dieser wird dadurch nach oben gedrückt und bewegt zwangsweise das Zwischenteil 4 ein Stück mit nach oben, wobei dieses durch die beiden gegenläufigen Verzahnungen zwangsweise geführt ist und damit auch eine axiale Führung des Kolbens 3 gegenüber dem Zahnkranz 5 vornimmt. Dadurch wird ein Verkanten des Kolbens 3, welches bei derart kurzen Zylinderbauweisen im allgemeinen nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, im vorliegenden Fall vollständig vermieden. Durch die Wirkung des gegenläufig verzahnten Zwischenteils 4 wird der Kolben 3 gegenüber dem Zylinder in jeder Hubposition absolut parallel geführt
Da das zugeführte Druckmittel vom Kanal 11 aus über d>e geneigte Verzahnung geführt wird, wirkt dieses gleichzeitig als Schmiermittel. Die geneigte Verzahnung ist damit vollständig geschmiert, wodurch sich auch optimale Gleiteigenschaften für den Zwischenteil 4 ergeben.
Vorzugsweise ist der Zylinderdeckel 2 mit einer kreisförmigen Ausnehmung 14 versehen, während die obere Kolbenstirnfläche einen entsprechenden kreisförmigen Vorsprung 15 aufweist Dadurch ist es möglich, mehrere dieser Aggregate übereinander zu stapeln, wodurch sich der erzielbare Maximalhub entsprechend vervielfacht
Vorzugsweise sind am Zylindergehäuse 1 Einhängevorrichtungen 16 angebracht, mit weichen mehrere derartige Aggregate untereinander verbunden werden können, so daß sie bei gleichzeitiger Beaufschlagung mit einem Druckmittel parallel wirken und damit eine Kraftvervielfachung verursachen.
In besonders vorteilhafter Weise ist durch die beschriebene Ausbildung bei nicht angelegtem Druckmittel eine momentenfreie Demontage des Aggregats zu seiner Wartung möglich.
Durch die beschriebene Ausbildung des Zwischenteils 4 treten zwischen dem Zylindergehäuse 1 und dem Zahnkranz 5 keine bei der Montage hinderlichen Kraftmomente auf.
Das beschriebene Aggregat läßt sich nach einfachen Abwandlungen für die verschiedenartigsten Zwecke verwenden. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung des Aggregats im Bauwesen als sogenannte Schlitzpresse. Mit seiner Hilfe lassen sich erhebliche Lasten ohne Gefahr des Verkantens des Kolbens 3 innerhalb des Zylindergehäuses 1 anheben oder auseinanderdrücken.
Unter dem oben verwendeten Begriff »Verzahnung« ist nicht nur eine normale Verzahnung sondern auch ein normales Gewinde oder eine gewindeartige Verzahnung zu verstehen. Es wird also der gesamte Bereich zwischen reinem Gewinde und reiner Verzahnung erfaßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kolben-Zylinder-Aggregat mit einer verdrehsicberen Axialführung für den Kolben im Zylinder, mit einem zwischen Kolben und Zylinder koaxial angeordneten zylindrischen Zwischenteil, welches einerseits mit dem Kolben und andererseits mit dem Zylinder jeweils gleichmäßig über den Umfang verteilt formschlüssig im' Führungseingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (4) getrennt angeordnet ist von der AxialfühniEg (12, 13) des Kolbens (3) und welches den Kolben (3) gegenüber dem Zylinder (1,2,5) über den formschlüssigen Führungseingriff axial abstützt, welcher durch an der Innenseite und Außenseite des Zwischenteils (4) angeordnete und gegenüber der Zylinderachse geneigte, zueinander gegenläufige Verzahnungen od. dgL gebildet ist
2. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Verzahnungen od. dgl. gleiche Steigungen und verschiedene Flankenwinkel oder umgekehrt aufweisen.
3. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (4) zwischen der Kolben-Innenseite und einem außen verzahnten, drehfesten Zahnkranz (5) des Zylinders angeordnet ist
4. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (5) und der Zylinder einteilig ausgebildet sind.
5. Verwendung eines Kolben-Zylinder-Aggregats, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Aggregat als druckmittelbetriebene Schlitzpresse eingesetzt wird.
DE2514778A 1974-04-09 1975-04-04 Kolben-Zylinder-Aggregat Expired DE2514778C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH496574A CH576598A5 (de) 1974-04-09 1974-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2514778A1 DE2514778A1 (de) 1975-10-23
DE2514778C2 true DE2514778C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=4285610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514778A Expired DE2514778C2 (de) 1974-04-09 1975-04-04 Kolben-Zylinder-Aggregat

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3961565A (de)
JP (1) JPS584201B2 (de)
AT (1) AT331490B (de)
CA (1) CA1022409A (de)
CH (1) CH576598A5 (de)
DE (1) DE2514778C2 (de)
FR (1) FR2267495B1 (de)
GB (1) GB1474853A (de)
SE (1) SE421085B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037102B4 (de) * 2000-07-28 2005-08-11 Thiele, Horst, Dipl.-Ing. (FH) Teleskopierbarer Zylinder

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724397C2 (de) * 1977-05-28 1983-11-24 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Arbeitszylinder mit einem faltenbalgartigen Mantel
CH656685A5 (de) * 1981-11-10 1986-07-15 Looser Maschbau Werner Kolben-zylinder-aggregat
DE3910827A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Voith Gmbh J M Zylinder-kolben-einheit zum verschieben einer walze quer zu ihrer laengsachse
FI891868A (fi) * 1988-04-30 1989-10-31 Voith Gmbh J M Cylinder-kolv-enhet foer att foerskjuta en vals tvaers oever dess laengdaxell.
JP5453821B2 (ja) * 2009-01-29 2014-03-26 Jfeスチール株式会社 薄型シリンダ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US679421A (en) * 1901-05-28 1901-07-30 William S Halsey Pneumatic hoist.
US1289795A (en) * 1918-03-08 1918-12-31 Henry Johnson Jack.
US2199328A (en) * 1935-08-01 1940-04-30 Eclipse Aviat Corp Engine starting apparatus
US3089680A (en) * 1960-08-22 1963-05-14 Deve Vagn Shifting jack
US3135165A (en) * 1962-07-26 1964-06-02 Fiat Spa Hydro-mechanical lifting jack
DE2244897A1 (de) * 1971-09-14 1973-04-12 Daiei Kogyo Sha Kk Druckmittelbetriebenes stellorgan

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037102B4 (de) * 2000-07-28 2005-08-11 Thiele, Horst, Dipl.-Ing. (FH) Teleskopierbarer Zylinder

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5195577A (en) 1976-08-21
US3961565A (en) 1976-06-08
SE7503909L (sv) 1975-10-10
FR2267495A1 (de) 1975-11-07
GB1474853A (en) 1977-05-25
DE2514778A1 (de) 1975-10-23
SE421085B (sv) 1981-11-23
FR2267495B1 (de) 1979-04-06
AT331490B (de) 1976-08-25
CA1022409A (en) 1977-12-13
CH576598A5 (de) 1976-06-15
ATA261775A (de) 1975-11-15
JPS584201B2 (ja) 1983-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016364B3 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett
DE3739059A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axialbewegung
DE19639548A1 (de) Fluidbetätigter Arbeitszylinder
DE2514778C2 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE4242601A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE2338745A1 (de) Drehantrieb
DE102013215842B4 (de) Linearantrieb
DE10107046A1 (de) Gleitschienenschliesser
DE19524493A1 (de) Objektivtubus für ein Zoomobjektiv
DE19605953A1 (de) Gleitblock für eine Teleskopsäule
DE2937412C2 (de) Kolbenanordnung
EP1106325A1 (de) Rückstromsperre
DE3905584C2 (de) Verstellbares Band für Fenster- oder Türläden
DE19530519C2 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
DE102014103558B3 (de) Selbstschließendes Rollentürband
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
DE102011122201B4 (de) Seil-Aktor
DE4444131B4 (de) Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE2411574C2 (de) Anschlagdämpfer für Türen
EP0662559B1 (de) Türband
WO2020169309A1 (de) Kugelgewindetrieb mit verdrehsicherung
DE102016114606B4 (de) Greif- oder Spannvorrichtung
DE202004009839U1 (de) Verstellantrieb
DE2942320C2 (de)
DE2324998C2 (de) Keilriemen-Umschlingung sgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee