EP0952356B1 - Einschraubventil und Einschraubventil-Anordnung - Google Patents

Einschraubventil und Einschraubventil-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0952356B1
EP0952356B1 EP98124556A EP98124556A EP0952356B1 EP 0952356 B1 EP0952356 B1 EP 0952356B1 EP 98124556 A EP98124556 A EP 98124556A EP 98124556 A EP98124556 A EP 98124556A EP 0952356 B1 EP0952356 B1 EP 0952356B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
thread section
pressure
screw
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98124556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0952356A1 (de
Inventor
Walter Plotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP0952356A1 publication Critical patent/EP0952356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0952356B1 publication Critical patent/EP0952356B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0828Modular units characterised by sealing means of the modular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0835Cartridge type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/004Cartridge valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • Y10T137/7613Threaded into valve casing

Definitions

  • the invention relates to a screw-in valve according to the preamble of claim 1 and a screw-in valve arrangement according to the preamble of claim 3.
  • Screw-in valves or screw-in valve arrangements are used in high-pressure hydraulics for space-saving implementation of various valve function variants, e.g. for block constructions, advantageous.
  • Typical practical applications are described, for example, in product formation P 7710-1 "Screw-in valves type C", from Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG, edition 03/95 or the publication D 7490-1 "2 / 2-way screw-in vortile EM "from Heilmeier & Weinlein Factory for Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG, March 1996.
  • the threaded hole into which the screw-in valve is screwed in is connected to pressure medium channels, which require the required valve function becomes.
  • the threaded bore can be located in a block or directly in a hydraulic component, such as a hydraulic cylinder or hydraulic motor, and is usually open to an outside that is under ambient pressure. Sealing to the outside takes place either by means of a seal pressed onto the outside or by a seal arranged in the threaded hole near the mouth of the threaded bore. The seal is activated by the thread tension of the screwed-in valve housing of the screw-in valve.
  • the thread engagement can allow pressure equalization between the high-pressure side and the low-pressure side in some installation cases, for example depending on manufacturing tolerances.
  • the thread engagement always has a throttling effect, so that pressure equalization occurs at most with a delay, and especially in the event of a pressure surge on the high-pressure side, a considerable compressive force builds up on the valve housing opposite to the screwing direction, from which a considerable loosening moment occurs via the thread pitch for the threaded connection, especially in the case of large-diameter valve housings, such as those used to control high working pressures.
  • valve housing Since, as a rule, the higher pressure acts on the valve housing in the opposite direction to the screw-in direction and pressure surges occur during operation, there is a loosening moment for the threaded connection, which, for. B. after 50,000 load changes, the valve housing can loosen in the threaded hole and disrupt or destroy the valve function. Since a torque wrench is not used in all applications when assembling the screw-in valve, furthermore, a sufficiently firm tightening torque is only possible with small diameters under 16 mm, also depending on the material pairing between the valve housing and the base body (steel, cast iron, aluminum, etc. .
  • the invention is based on the object of specifying a screw-in valve or a screw-in valve arrangement in which the risk of automatic loosening during operation is avoided and the requirements for the assembly of the screw-in valve can be reduced.
  • the high pressure also comes into effect at the other end of the external thread section, so that a loosening moment is avoided under pressure surges.
  • the requirements for observing very precise tightening torques can be alleviated due to the elimination of the risk of automatic loosening.
  • material pairings can be realized that were not previously permitted due to the acute risk of loosening, because the required tightening torque can be determined so that only the tightness is guaranteed without the risk of automatic loosening To have to be considerate.
  • the valve housing is equipped with the pressure compensation path. Regardless of which threaded hole or which body the screw-in valve is screwed into, the risk of an automatic locating is always excluded.
  • a slot of threads can be provided in the external thread, so that the pressure over the slots is balanced.
  • the pressure effective in the high pressure range propagates up to that under the tightening tension of the thread-activated seal, so that pressure surges cannot produce any loosening force in the threaded connection. Loosening of the screw-in valve is avoided even when the torque is tight, just sufficient for the required sealing effect.
  • the pressure compensation path is conveniently formed in the valve housing or alternatively in the base body in the form of a channel.
  • the pressure compensation path can also be formed by slots in the threads in the threaded connection.
  • the pressure equalization path should connect both ends of the external thread section to one another. An extensive elimination of the risk of loosening can, however, also be achieved if the pressure compensation path only opens into the low-pressure side end area of the external thread, without leading completely into the low-pressure area.
  • the screw-in valve or the screw-in valve arrangement can be used for different valve functions in which there is a risk of pressure surges on the high-pressure side.
  • screw-in valve arrangements are expediently protected against loosening, the thread core diameter of which is ⁇ 16 mm, preferably ⁇ 20 mm.
  • FIG. 1 shows a screw-in valve in a screw-in valve arrangement, partly in an axial section.
  • a screw-in valve V e.g. a solenoid-operated directional seat valve has a sleeve-shaped valve housing S in which valve components 9 required for the valve function are accommodated, which in the embodiment shown protrude downward beyond the valve housing S.
  • the screw-in valve V is a commercially available structural unit which is to be screwed or screwed into a threaded bore B of a base body G which is formed in accordance with the manufacturer's requirements.
  • valve housing S is screwed with an axial external thread section F into an internal thread section K of the threaded bore B such that a seal C positioned in a circumferential groove 1 of the valve housing S is compressed to the outside for a required sealing effect
  • a flank 2 of the annular groove 1 defines an end region of the externally threaded section F
  • a shoulder 3 defines the other end region of the externally threaded section F.
  • bores 4, 5 open into the threaded bore B.
  • the bores 4, 5 form pressure medium channels which are separated from one another by a seal 7 compressed by a shoulder 6 on the valve component 9 on a bore shoulder 8 are.
  • a high pressure area H is present at the inner end area 3 of the external thread section F, while a low pressure or ambient pressure area L is present at the upper end area 2 of the external thread section F.
  • the pressure present in the high-pressure region H is transferred to the low-pressure or ambient pressure region L by means of a pressure compensation path D, that is to say possibly up to the seal C, so that the threaded connection is at least largely pressure-balanced in the axial direction and pressure surges in the High pressure area H do not generate any loosening torque for the external thread section F of the valve housing S.
  • the pressure equalization path D can be designed differently. Only one pressure compensation path D is indicated in FIG. 1, although in practice several pressure compensation paths could be provided distributed over the circumference of the threaded connection.
  • a longitudinal bore 10 drilled in the valve housing S is provided, which runs within the external thread section F and just below the threads between the shoulders 2, 3.
  • Dash-dot lines indicate an alternative pressure compensation path D ', which connects the high-pressure side to the low-pressure side H, L as channel 11 in the base body G.
  • the pressure compensation path D " is indicated in the threaded connection.
  • axial slots could be formed through the threads, for example by grinding or milling, in the threads of the external thread section F and / or the internal thread section K.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einschraubventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. eine Einschraubventil-Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
  • Einschraubventile bzw. Einschraubventil-Anordnungen (DE 196 25 349 A) sind in der Hochdruckhydraulik zur platzsparenden Umsetzung verschiedener Ventilfunktionsvarianten, z.B. bei Blockkonstruktionen, vorteilhaft. Typische Anwendungsfälle aus der Praxis sind beispielsweise beschrieben in der Produktformation P 7710-1 "Einschraubventile Typ C", der Firma Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG, Ausgabe 03/95 oder der Druckschrift D 7490-1 "2/2-Wege-Einschraubvebtile EM" der Firma Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG, März 1996. Die Gewindebohrung, in welche das Einschraubventil eingeschraubt ist, steht mit Druckmittelkanälen in Verbindung, bei denen die jeweils erforderliche Ventilfunktion benötigt wird. Die Gewindebohrung kann sich dabei sowohl in einem Block als auch direkt in einer Hydraulikkomponente, wie einem Hydraulikzylinder oder Hydraulikmotor, befinden, und ist im Regelfall zu einer unter Umgebungsdruck stehenden Außenseite offen. Die Abdichtung zur Außenseite erfolgt entweder durch eine auf die Außenseite gepresste Dichtung oder eine nahe der Mündung der Gewindebohrung in der Gewindebohrung angeordnete Dichtung. Die Dichtung wird jeweils aktiviert durch die Gewindeanzugsspannung des eingeschraubten Ventilgehäuses des Einschraubventils.
  • Bei der Einschraubventil-Anordnung gemäß DE 196 25349 A kann bei manchen Einbaufällen, z.B. abhängig von Herstellungstoleranzen, der Gewindeeingriff einen Druckausgleich zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite zulassen. Jedoch hat der Gewindeeingriff stets eine Drosselwirkung, so dass sich ein Druckausgleich allenfalls verzögert einstellt, und sich speziell bei einem Druckstoß an der Hochdruckseite zunächst eine erhebliche Druckkraft auf das Ventilgehäuse entgegengesetzt zur Einschraubrichtung aufbaut, aus der über die Gewindesteigung ein beträchtliches Lockerungsmoment für die Gewindeverbindung entsteht, insbesondere bei großdurchmessrigen Ventilgehäusen, wie sie zur Steuerung hoher Arbeitsdrücke benutzt werden.
  • Da im Regelfall der höhere Druck das Ventilgehäuse entgegengesetzt zur Einschraubrichtung beaufschlagt und im Betrieb Druckstöße auftreten, ergibt sich ein Lockerungsmoment für die Gewindeverbindung, das, z. B. nach 50.000 Lastwechseln, das Ventilgehäuse in der Gewindebohrung lösen kann und die Ventilfunktion stört bzw. zunichte macht. Da nicht bei allen Einsatzfällen bei Montage des Einschraubventils ein Drehmomentschlüssel benutzt wird, ferner ohnedies nur bei kleinen Durchmessern unter 16 mm ein ausreichend festes Anzugsmoment möglich ist, u.a. auch abhängig von der Materialpaarung zwischen dem Ventilgehäuse und dem Grundkörper (Stahl, Guss, Aluminium, u.dgl.), ist dies ein bedeutsamer Nachteil von Einschraubventilen bzw. Einschraubventilanordnungen Weiterer Stand der Technik ist zu finden in DE-196 25 349 A, US 5 217 260 A, EP 0 676 548 A, US 5 617 890 A, US 5 718 264 A und US 5 584 323 A, wo aber in keinem Fall ein Druckausgleich über ein Einschraubgewinde angesprochen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einschraubventil bzw. eine Einschraubventil-Anordnung anzugeben, bei denen die Gefahr des selbsttätigen Lockern im Betrieb vermieden ist und die Anforderungen für die Montage des Einschraubventils verringerbar sind.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des nebengeordneten Anspruchs 3 gelöst.
  • Über den Druckausgleichsweg kommt der hohe Druck auch am anderen Ende des Außengewindeabschnittes zur Wirkung, so daß unter Druckstößen das Entstehen eines Lockerungsmoments vermieden ist. Die Anforderungen an die Beachtung sehr exakter Anziehdrehmomente können wegen Wegfalls der Gefahr der selbsttätigen Lockerung gemildert werden. Insbesondere bei größeren Gewindedurchmessern, beispielsweise von 16 mm oder mehr, lassen sich Materialpaarungen realisieren, die bisher aufgrund der akuten Lockerungsgefahr nicht zulässig waren, denn das erforderliche Anzugsdrehmoment läßt sich so festlegen, daß nur die Dichtigkeit gewährleistet wird, ohne auf die Gefahr der selbsttätigen Lockerung Rücksicht nehmen zu müssen. Das Ventilgehäuse ist mit dem Druckausgleichsweg ausgestattet. Unabhängig davon, in welche Gewindebohrung oder welchen Grundkörper das Einschraubventil eingeschraubt wird, ist stets die Gefahr einer selbsttätigen Lokkerung ausgeschlossen. Alternativ kann im Außengewinde eine Schlitzung von Gewindegängen vorgesehen sein, so daß sich der Druck über die Schlitze ausgleicht.
  • In der Einschraubventil-Anordnung pflanzt sich der im Hochdruckbereich wirksame Druck bis zu der unter der Anzugsspannung der gewindeaktivierten Dichtung fort, so daß Druckstöße keine Lockerungskraft in der Gewindeverbindung erzeugen können. Selbst bei moteratem Anzugsdrehmoment, gerade ausreichend für die erforderliche Dichtwirkung, wird ein Lockern des Einschraubventils vermieden. Hierbei ist der Druckausgleichsweg herstellungstechnisch bequem im Ventilgehäuse oder alternativ im Grundkörper in Form eines Kanals gebildet. Der Druckausgleichsweg kann auch durch Schlitze in den Gewindegängen in der Gewindeverbindung gebildet sein.
  • Dabei ist hervorzuheben, daß idealerweise der Druckausgleichsweg beide Enden des Außengewindeabschnittes miteinander verbinden sollte. Eine weitgehende Beseitigung der Lockerungsgefahr läßt sich jedoch auch erreichen, wenn der Druckausgleichsweg nur im niederdruckseitigen Endbereich des Außengewindes mündet, ohne vollständig in den Niederdruckbereich zu führen.
  • Gemäß Anspruch 4 läßt sich das Einschraubventil bzw. die Einschraubventil-Anordnung für unterschiedliche Ventilfunktionen verwenden, bei denen die Gefahr von Druckstößen an der Hochdruckseite existiert.
  • Gemäß Anspruch 5 werden zweckmäßigerweise Einschraubventil-Anordnungen gegen Lockern geschützt, deren Gewindekerndurchmesser ≥ 16 mm, vorzugsweise ≥ 20 mm, ist.
  • Anhang der Zeichnung wird eine Ausführungsform eines Einschraubventils erläutert. In Fig. 1 ist, teilweise in einem Achsschnitt, ein Einschraubventil in einer Einschraubventil-Anordnung gezeigt.
  • Ein Einschraubventil V, z.B. ein magnetbetätigtes Wege-Sitzventil, weist ein hülsenförmig auslaufendes Ventilgehäuse S auf, in dem für die Ventilfunktion benötigte Ventilkomponenten 9 untergebracht sind, die bei der gezeigten Ausführungsform nach unten über das Ventilgehäuse S überstehen. Das Einschraubventil V ist eine handelsübliche Baueinheit, die in eine den Anforderungen des Herstellers entsprechend gebildete Gewindebohrung B eines Grundkörpers G einzuschrauben bzw. eingeschraubt ist. In der in Fig. 1 gezeigten Einschraubventil-Anordnung E ist das Ventilgehäuse S mit einem axialen Außengewindeabschnitt F in einen Innengewindeabschnitt K der Gewindebohrung B derart eingeschraubt, daß eine in einer Umfangsnut 1 des Ventilgehäuses S positionierte Dichtung C für eine geforderte Abdichtwirkung nach außen komprimiert wird. Eine Flanke 2 der Ringnut 1 definiert einen Endbereich des Außengewindeabschnittes F, während eine Schulter 3 den anderen Endbereich des Außengewindeabschnittes F definiert. Im Abstand unterhalb der freien Außenseite A des Grundkörpers G münden Bohrungen 4, 5 in die Gewindebohrung B. Die Bohrungen 4, 5 bilden Druckmittel-Kanäle, die durch eine von einer Schulter 6 an der Ventilkomponente 9 an einer Bohrungsschulter 8 komprimierte Dichtung 7 voneinander getrennt sind. Am innenliegenden Endbereich 3 des Außengewindeabschnittes F liegt ein Hochdruckbereich H vor, während am oberen Endbereich 2 des Außengewindeabschnittes F ein Niederdruck- oder Umgebungsdruckbereich L vorliegt.
  • Erfindungsgemäß wird der im Hochdruckbereich H vorliegende Druck mittels eines Druckausgleichsweges D in den Niederdruck- oder Umgebungsdruckbereich L übertragen, d.h. gegebenenfalls bis an die Dichtung C, damit die Gewindeverbindung in axialer Richtung zumindest weitestgehend druckausgeglichen ist und Druckstöße im Hochdruckbereich H kein Lockerungsdrehmoment für den Außengewindeabschnitt F des Ventilgehäuses S erzeugen.
  • Der Druckausgleichsweg D kann konstruktiv unterschiedlich ausgebildet sein. Es ist in Fig. 1 nur ein Druckausgleichsweg D angedeutet, obwohl in der Praxis über den Umfang der Gewindeverbindung verteilt mehrere Druckausgleichswege vorgesehen sein könnten.
  • In ausgezogenen Linien ist eine im Ventilgehäuse S gebohrte Längsbohrung 10 vorgesehen, die innerhalb des Außengewindeabschnittes F und knapp unterhalb deren Gewindegängen zwischen den Schultern 2, 3 verläuft. Strichpunktiert ist ein altemativer Druckausgleichsweg D' angedeutet, der als Kanal 11 im Grundkörper G die Hochdruckseite mit der Niederdruckseite H, L verbindet. Als weitere Alternative ist der Druckausgleichsweg D" in der Gewindeverbindung angedeutet. In diesem Fall könnten axiale Schlitze durch die Gewindegänge geformt sein, z.B. durch Schleifen oder Fräsen, und zwar in den Gewindegängen des Außengewindeabschnittes F und/oder des Innengewindeabschnittes K.

Claims (5)

  1. Einschraubventil (V), insbesondere für die Hochdruckhydraulik, mit einem Ventilgehäuse (S), an dem zwischen einer eine Dichtung aufweisenden Niederdruck- oder Umgebungsdruckseite (L) und einer Hochdruckseite (H) wenigstens ein Einschraub-Außengewindeanschnitt (F) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (F) wenigstens einen die Niederdruck- oder Umgebungsdruckseite (L) des Außengewindeabschnitts (F) mit der Hochdruckseite (H) des selben Außengewindeabschnitts (F) verbindenden Druckausgleichsweg (D, D") in Form entweder einer Axialbohrung (10) oder axialer Schlitze (12) in Gewindegängen des Außengewindeabschnitt aufweist, die den Gewindeabschnitt-Anfangsbereich (3) mit dem Gewindeabschnittsendbereich (2) verbinden.
  2. Einschraubventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (S) am der Hochdruckseite (H) abgewandten Endbereich des Außengewindeabschnitts (F) eine Umfangsnut (1) zur Aufnahme eines Dichtrings aufweist, und dass die Axialbohrung (10) unterhalb der Gewindegänge und annähernd parallel zur Achse des Außengewindeabschnitts (F) von der Hochdruckseite (H) bis zu einer Flanke(2) der Umfangsnut (1) verläuft.
  3. Einschraubventil-Anordnung (E), insbesondere für die Hochdruckhydraulik, mit einem in einer Gewindebohrung (B) eines Grundkörpers (G) angeordneten Ventilgehäuse (S), das einen sich zwischen einer Niederdruck- bzw. Umgebungsdruckseite (L) und einer Hochdruckseite (H) erstreckenden, in einen Innengewindeabschnitt (K) der Gewindebohrung (B) eingeschraubten Außengewindeabschnitt (F) aufweist, wobei an der Niederdruck- oder Umgebungsdruckseite (L) eine unter der Gewindeanzugsspannung aktivierte Dichtung (C) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hochdruckseite (H) und der Niederdruck- bzw. Umgebungsdruckseite (L) wenigstens ein sich von der Hochdruckseite (H) bis zumindest nahe an die der Hochdruckseite (H) zugewandte Seite der Dichtung (C) erstreckender Druckausgleichsweg (D, D', D") in Form einer die Endbereiche (2, 3) des Außengewindeabschnitts (F) verbindenden Bohrung (10) im Ventilgehäuse (S) oder eines von der Hochdruckseite (H) zur Dichtung (C) verlaufenden Kanals (11) im Grundkörper (G) oder axialer Schlitze (12) in Gewindegängen des Innen- und/oder Außengewindeabschnitts (F, K) angeordnet ist, mit dem der an der Hochdruckseite (H) auf den Außengewindeabschnitt (F) wirkende Druck auf die Niederdruck- bzw. Umgebungsdruckseite (L) des Außengewindeabschnitts (F) übertragbar ist.
  4. Einschraubventil-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (S) Komponentengruppen (9) enthält, die zwischen in die Gewindebohrung (B) mündenden Druckmittelkanälen (4, 5) die Funktion zumindest eines der folgenden Ventiltypen erzeugen: Druckventil, Sitz-Wegeventil, Druckgefälleventil, Abschaltventil, Drosselund/oder Absperrventil, Rückschlagventil, Rückschlagventil entsperrbar, Druckminderventil, Druckbegrenzungsventil, Stromventil, Schlitzdrosselventil und Druckregelventil.
  5. Einschraubventil-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindekemdurchmesser der Außen- bzw. Innengewindeabschnitte (F, K) ≥ 16 mm, vorzugsweise ≥ 20 mm, ist.
EP98124556A 1998-04-20 1998-12-22 Einschraubventil und Einschraubventil-Anordnung Expired - Lifetime EP0952356B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29807100U DE29807100U1 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Einschraubventil und Einschraubventil-Anordnung
DE29807100U 1998-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0952356A1 EP0952356A1 (de) 1999-10-27
EP0952356B1 true EP0952356B1 (de) 2004-04-28

Family

ID=8055992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124556A Expired - Lifetime EP0952356B1 (de) 1998-04-20 1998-12-22 Einschraubventil und Einschraubventil-Anordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6192921B1 (de)
EP (1) EP0952356B1 (de)
DE (2) DE29807100U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6783337B2 (en) * 2002-11-13 2004-08-31 Caterpillar Inc Check valve seal assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823832A (en) * 1984-07-11 1989-04-25 Harden Industries, Inc. Cartridge valve
DE3440198A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-22 F.W. Oventrop Arn. Sohn Kg, 5787 Olsberg Thermostatisch betaetigtes ventil
US5050633A (en) * 1989-06-19 1991-09-24 Emhart Inc. Fluid valve
US5217260A (en) * 1992-02-13 1993-06-08 Fred Knapp Engraving Co., Inc. Control valve with universal porting feature
SE507067C2 (sv) * 1994-03-11 1998-03-23 Voac Hydraulics Boraas Ab Elektromagnetisk pilotventilinsats med utbytbar flödesstrypande ändförslutning
JPH084937A (ja) * 1994-06-17 1996-01-12 Unisia Jecs Corp 流体制御弁
DE4431457C2 (de) * 1994-09-03 1997-02-20 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
US5590683A (en) * 1994-10-11 1997-01-07 Bennett; Barry D. Compensating relief valve
US5718264A (en) * 1996-06-10 1998-02-17 Sturman Industries High speed 3-way control valve
DE19625349A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetbetätigtes Sitzventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0952356A1 (de) 1999-10-27
DE59811280D1 (de) 2004-06-03
DE29807100U1 (de) 1998-07-02
US6192921B1 (en) 2001-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634577B1 (de) 2-Wege-Einbauventil als Sitzventil
EP3004702A1 (de) Ventil
DE3719354C2 (de)
DE3338418A1 (de) Magnetventil
EP2267343B1 (de) Einschraub-Wege-Sitzventil
EP0952356B1 (de) Einschraubventil und Einschraubventil-Anordnung
DE102007019076A1 (de) Verteilerrohr, insbesondere für ein Common Rail Einspritzsystem eines Dieselmotors
WO2006018186A1 (de) Ventil für einen türschliesser oder elektrohydraulischen türantrieb
DE102011051506B4 (de) Pneumatisches Ventil in Schieberbauart
DE10155629A1 (de) Sitzventil
DE29508392U1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
EP3514418B1 (de) Einbauventil für einen ventilblock
DE102005011138B4 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
EP2472163B1 (de) Hydraulische Vorrichtung
DE102007016579A1 (de) Adapterplatte
DE102022101605B4 (de) Einschraubventil
DE102005057489A1 (de) Hydraulisches Ventil
DE19517655C2 (de) Thermodruckventil
DE102022101606A1 (de) Einschraubventil
DE10004975C2 (de) Mehrstufiges hydraulisches Druckbegrenzungsventil
DE19511524A1 (de) Arbeitszylinder mit Rohrbruchsicherungsventil
DE19625348A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
WO2019020806A1 (de) Hydraulische vorrichtung, insbesondere hydraulikventil oder hydraulikregler
DE102007056958B4 (de) Dämpfungsventil, sowie dieses umfassende Fluidsysteme
DE102019106220A1 (de) Einbauventil für einen Ventilblock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991119

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020723

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAWE HYDRAULIK GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811280

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040603

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051223

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151223

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59811280

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811280

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701