WO2013167371A2 - Pumpeneinheit - Google Patents

Pumpeneinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2013167371A2
WO2013167371A2 PCT/EP2013/058363 EP2013058363W WO2013167371A2 WO 2013167371 A2 WO2013167371 A2 WO 2013167371A2 EP 2013058363 W EP2013058363 W EP 2013058363W WO 2013167371 A2 WO2013167371 A2 WO 2013167371A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
pump
pump unit
unit according
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/058363
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013167371A3 (de
Inventor
Christoph WALZ
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US14/400,055 priority Critical patent/US20150132170A1/en
Priority to CN201380024125.1A priority patent/CN104271954A/zh
Publication of WO2013167371A2 publication Critical patent/WO2013167371A2/de
Publication of WO2013167371A3 publication Critical patent/WO2013167371A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/603Centering; Aligning

Definitions

  • the invention relates to a pump unit having a housing which has an outwardly open recess in which a pump is arranged, wherein the recess is closed by a lid and arranged with an opening into an outwardly opening of the housing pressure relief valve, the one in the opening formed valve seat, against which in the closing direction by a prestressed compression spring, a seat valve member is acted upon, which is acted upon in the opening direction of the outlet pressure of the pump.
  • the object of the invention is to provide a pump unit of the type mentioned, which has a simpler structure with fewer components and is easier to install.
  • both the recess in which the pump is located and the opening for the pressure relief valve can be closed.
  • the lid is simple and can be produced when the housing outer wall in the mouth of the recess and the opening is flat.
  • the lid can be tensioned by screws in abutment with the housing outer wall, which can be screwed into threaded holes in the housing.
  • the lid is evenly tensioned against the housing wall, when the cover is tensioned by at least two pairs of screws to the housing outer wall, wherein the connecting lines of the two pairs of screws intersect in particular centrally of the mouth of the recess of the pump.
  • the cover may have on its side facing the housing a guide projection which corresponds to the cross section of the mouth of the recess and into the recess protrudes.
  • the seat valve member may have on its side facing away from the valve seat a coaxial guide shaft which is guided displaceably in a guide bore formed in the cover.
  • It can be designed as a fitting hole for exact guidance of the guide shaft as a fitting shaft and the guide bore.
  • the guide shaft can have one or more axial grooves on its cylindrical lateral surface in its region dipping into the guide bore.
  • the fitting bore may have an insertion radius at its mouth.
  • the compression spring can be a helical compression spring which surrounds the pass-shaft with a radial distance and is supported at one end to the seat valve member and at its other end to the lid.
  • the helical compression spring may be guided with its one end to a cylinder extension of the seat valve member and / or with its other end to a ring depression in the lid.
  • valve seat is a conical valve seat and the seat valve member is a conical seat valve member, this leads to a safe closing of the pressure limiting valve.
  • the pump may be a charge pump whose outlet is connected to the inlet of a main pump and this always safely supplied with hydraulic fluid, in particular with a pressure between about 2 bar and 10 bar above atmospheric pressure.
  • the housing of the charge pump can be flanged to the main pump, a compact hydraulic unit is created.
  • FIG. 1 is a side view of a gerotor pump without cover
  • the illustrated gerotor pump has a terminal plate designed as a housing 1, which has a first housing outer wall 2, to which a, for example, designed as axial piston pump main pump is flanged, the suction port is supplied from the charge pump designed as a gerotor pump with hydraulic fluid under a boost pressure.
  • the parallel to the first housing outer wall 2 second housing outer wall 3 of the housing 1 is flat.
  • a pot-shaped recess 4 of circular cross-section opens to the outside, in which an annular outer rotor 5 of the gerotor pump is rotatably mounted.
  • the annular outer rotor 5 is provided on its radially inner circumferential wall with internal teeth, which are in meshing engagement with the outer teeth of an inner rotor 6.
  • the number of internal teeth is at least one greater than the number of external teeth.
  • the inner rotor 6 is fixedly arranged on a drive shaft 7 which is rotatably mounted on both sides of the réelleläu- 6 in bearings 8 and 9 and rotatably driven by a drive, not shown, via the drive shaft of the main pump about a rotation axis 21.
  • a cover 13 is in contact with the seal 12, which covers both the mouth of the recess 4 and the mouth of the opening 10 and has a guide lug 14 projecting towards the housing 1.
  • the guide projection 14 corresponds in its cross section to the recess 4 and protrudes into it so that it forms an axial guide for the external rotor 5.
  • the other axial guidance is formed by the bottom 15 of the cup-shaped recess 4.
  • the drive shaft 7 protrudes on one side of the inner rotor 6 through a bottom-side bearing bore 16 in the housing 1, in which the first roller bearing 8 is arranged.
  • the other end of the drive shaft 7 protrudes into a not continuously formed in the cover 13 bearing recess 17 in which the second roller bearing 9 is inserted and through the bottom 18, the drive shaft 7 is guided axially.
  • the cover 13 can be clamped by the screw heads 20 of four screws 19 arranged in the corners of a rectangle to the second housing outer wall 3.
  • the screws project through corresponding holes in the edge region of the cover 13 and thus aligned holes in the housing 1 and can be screwed with their threaded shanks in trained in a housing part of the main pump threaded holes.
  • the bore of the opening 10 is at a distance from the second housing outer wall 3 in a conical valve seat 23 of a pressure limiting valve 32, whose valve passage is closed by a valve seat arranged in the opening 10 cone valve member 24.
  • the conical valve seat member 24 has a coaxial fitting shaft 25 which protrudes with its free end into a fitting bore 26 of corresponding cross section in the cover 13 and is guided coaxially with the conical valve seat 23.
  • the pass-shaft 25 is uniformly distributed over its circumference with six axial grooves 27 on its cylindrical lateral surface.
  • the mouth of the fitting bore 26 is provided with an insertion radius 28.
  • the pass-shaft 25 is surrounded at a radial distance by a helical compression spring 29, which is supported at one end on the cover 13 and at its other end to the conical seat valve member 24 in abutment and this with bias in its closed position on the conical valve seat 23 applied.
  • the conical seat valve member 24 is acted upon in the valve opening direction via a branch 30 of the outlet 31 of the gerotor pump by the outlet pressure of the gerotor pump.
  • the outlet channel 31 of the gerotor pump also forms the inlet channel of the main pump.
  • the conical seat valve member 24 is lifted off the conical valve seat 23 and hydraulic fluid can flow out through the opening 10 and a channel 33 formed in the housing 1 to an inlet chamber 34 of the gerotor pump, with which also a Suction connection of the gerotor pump is connected.
  • the recognizable in Figure 3 channel 35 is the outlet of the main pump.
  • the outlet channel 35 and the inlet channel 31 merge into kidney-shaped grooves on the outer wall 2 of the housing 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpeneinheit mit einem Gehäuse, das eine nach außen offene Ausnehmung aufweist, in der eine Pumpe angeordnet ist. Dabei ist die Ausnehmung von einem Deckel verschlossen. Mit einem in einer nach außen mündenden Öffnung des Gehäuses angeordneten Druckbegrenzungsventil, das einen in der Öffnung ausgebildeten Ventilsitz aufweist, gegen den in Schließrichtung durch eine vorgespannte Druckfeder ein Sitzventilglied beaufschlagt ist, das in Öffnungsrichtung von dem Auslaßdruck der Pumpe beaufschlagbar ist. Die Ausnehmung und die Öffnung münden sich zueinander parallel erstreckend an einer Gehäuseaußenwand aus dem Gehäuse nach außen und sind durch einen gemeinsamen Deckel verschließbar.

Description

Pumpeneinheit
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpeneinheit mit einem Gehäuse, das eine nach außen offene Ausnehmung aufweist, in der eine Pumpe angeordnet ist, wobei die Ausnehmung von einem Deckel verschlossen ist und mit einem in einer nach außen mündenden Öffnung des Gehäuses angeordneten Druckbegrenzungsventil, das einen in der Öffnung ausgebilde- ten Ventilsitz aufweist, gegen den in Schließrichtung durch eine vorgespannte Druckfeder ein Sitzventilglied beaufschlagt ist, das in Öffnungsrichtung von dem Auslaßdruck der Pumpe beaufschlagbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Pumpeneinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen einfacheren Aufbau mit weniger Bauteilen aufweist und einfacher montierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Ausnehmung und die Öffnung sich zueinander parallel erstreckend an einer Gehäuseaußenwand aus dem Gehäuse nach außen münden und durch einen gemeinsamen Deckel verschließbar sind.
Durch diese Ausbildung können mit der Montage des einen Deckels sowohl die Ausnehmung, in der sich die Pumpe befindet als auch die Öffnung für das Druckbegrenzungsventil verschlossen werden. Dabei ist der Deckel einfach aufgebaut und herstellbar, wenn die Gehäuseaußenwand im Bereich der Mündungen der Ausnehmung und der Öffnung eben ist.
Ebenfalls zur Reduzierung der Bauteile und des Montageaufwandes führt es, wenn in der Gehäuseaußenwand eine die Mündungen von Ausnehmung und Öffnung gemeinsam um- schließende Dichtungsnut ausgebildet ist, in die eine elastische Dichtung entsprechender Form eingesetzt ist, gegen die der Deckel in seiner Verschließposition dichtend in Anlage ist.
Zur Befestigung des Deckels an dem Gehäuse kann der Deckel durch Schrauben in Anlage an die Gehäuseaußenwand spannbar sein, die in Gewindebohrungen in dem Gehäuse einschraubbar sind.
Dabei ist der Deckel gleichmäßig gegen die Gehäusewand spannbar, wenn der Deckel durch wenigstens zwei Paar Schrauben an die Gehäuseaußenwand spannbar ist, wobei die Verbindungslinien der beiden Schraubenpaare sich insbesondere mittig der Mündung der Ausnehmung der Pumpe schneiden.
Zur exakten Positionierung des Deckels sowie ggf. zur axialen Führung der in die Ausnehmung eingesetzten Pumpe oder eines Teils der Pumpe kann der Deckel auf seiner dem Ge- häuse zugewandten Seite einen Führungsansatz aufweisen, der dem Querschnitt der Mündung der Ausnehmung entspricht und in die Ausnehmung hinein ragt.
Ist die das Sitzventilglied in Schließrichtung beaufschlagende Druckfeder an dem Deckel abgestützt, so wird mit der Montage automatisch auch die Vorspannung der Druckfeder er- zeugt, indem die Schraubenpaare den Deckel gegen die Gehäusewand spannen.
Zur Führung des Sitzventilgliedes zwischen Offen- und Schließstellung kann das Sitzventilglied an seiner dem Ventilsitz abgewandten Seite einen koaxialen Führungsschaft aufweist, der in einer in dem Deckel ausgebildeten Führungsbohrung verschiebbar geführt ist.
Dabei können zur exakten Führung der Führungsschaft als ein Pass-Schaft und die Führungsbohrung als eine Paßbohrung ausgebildet sein.
Damit in das und aus dem freien Volumen in der Führungsbohrung hinter dem Führungs- schaft Hydraulikflüssigkeit fließen und das Sitzventilglied sich weitgehend frei in der Führungsbohrung bewegen kann, kann der Führungsschaft in seinem in die Führungsbohrung eintauchenden Bereich an seiner zylindrischen Mantelfläche ein oder mehrere Axialnuten aufweisen. Zur Montagevereinfachung kann die Paßbohrung an ihrer Mündung einen Einführradius aufweisen.
Bauraumsparend und die Verwendung einfacher Standartbauteile ermöglichend kann die Druckfeder eine Schraubendruckfeder sein, die den Pass-Schaft mit radialem Abstand umschließt sowie mit ihrem einem Ende an dem Sitzventilglied und mit ihrem anderen Ende an dem Deckel abgestützt ist.
Dabei kann die Schraubendruckfeder mit ihrem einen Ende an einem Zylinderansatz des Sitzventilglieds und/oder mit ihrem anderen Ende an einer Ringsenkung im Deckel geführt sein.
Ist der Ventilsitz ein Kegelventilsitz und das Sitzventilglied ein Kegelsitzventilglied so führt dies zu einem sicheren Schließen des Druckbegrenzungsventils.
Separate Leitungen zu einem Behälter für die abgeregelte Hydraulikflüssigkeit sind nicht erforderlich, wenn die Auslaßseite des Druckbegrenzungsventils über einen in dem Gehäuse und/oder dem Deckel ausgebildeten Kanal mit dem Einlaß der Pumpe verbunden ist.
Die Pumpe kann eine Ladepumpe sein, deren Auslaß mit dem Einlaß einer Hauptpumpe verbunden ist und diese immer sicher mit Hydraulikflüssigkeit insbesondere mit einem Druck zwischen etwa 2 bar und 10 bar über Atmosphärendruck versorgt.
Ist dabei das Gehäuse der Ladepumpe an die Hauptpumpe anflanschbar, so entsteht eine kompakte Hydroeinheit.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Gerotorpumpe ohne Deckel,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1 ,
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 1 und
Fig.4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 1 . Die dargestellte Gerotorpumpe weist ein als Anschluss platte ausgebildetes Gehäuse 1 auf, das eine erste Gehäuseaußenwand 2 aufweist, an die eine zum Beispiel als Axialkolbenpumpe ausgebildete Hauptpumpe anflanschbar ist, deren Sauganschluß von der als Lade- pumpe ausgebildeten Gerotorpumpe mit Hydraulikflüssigkeit unter einem Ladedruck versorgt wird.
Die zur ersten Gehäuseaußenwand 2 parallele zweite Gehäuseaußenwand 3 des Gehäuses 1 ist eben ausgebildet.
Zu dieser zweiten Gehäuseaußenwand 3 hin mündet eine topfartige Ausnehmung 4 kreisförmigen Querschnitts nach außen, in der ein ringförmiger Außenläufer 5 der Gerotorpumpe drehbar gelagert ist. Der ringförmige Außenläufer 5 ist an seiner radial umlaufenden Innenwand mit Innenzähnen versehen, die in kämmendem Eingriff mit den Außenzähnen eines Innenläufers 6 sind.
Dabei ist die Zahl der Innenzähne mindestens um eins größer als die Zahl der Außenzähne.
Der Innenläufer 6 ist fest auf einer Antriebswelle 7 angeordnet, die beidseitig des Innenläu- fers 6 in Wälzlagern 8 und 9 drehbar gelagert und von einem nicht dargestellten Antrieb über die Triebwelle der Hauptpumpe um eine Drehachse 21 drehbar antreibbar ist.
Parallel ist neben der Ausnehmung 4 eine als Bohrung ausgebildete Öffnung 10 in dem Gehäuse 1 angeordnet, die ebenfalls zur zweiten Gehäuseaußenwand 3 nach außen mündet.
In der zweiten Gehäuseaußenwand 3 ist eine die Mündungen der Ausnehmung 4 und der Öffnung 10 gemeinsam umschließende Dichtungsnut 1 1 ausgebildet, in die eine als Dichtungsstrang entsprechender Form ausgebildete elastische Dichtung 12 eingesetzt ist.
An der zweiten Gehäuseaußenwand 3 ist über die Dichtung 12 ein Deckel 13 in Anlage, der sowohl die Mündung der Ausnehmung 4 als auch die Mündung der Öffnung 10 abdeckt und einen zum Gehäuse 1 hin hervorstehenden Führungsansatz 14 aufweist. Der Führungsansatz 14 entspricht in seinem Querschnitt dem der Ausnehmung 4 und ragt so in diese hinein, dass er eine axiale Führung für den Außenläufer 5 bildet. Die andere axiale Führung wird durch den Boden 15 der topfförm igen Ausnehmung 4 gebildet.
Die Antriebswelle 7 ragt auf der einen Seite des Innenläufers 6 durch eine bodenseitige La- gerbohrung 16 im Gehäuse 1 , in der das erste Wälzlager 8 angeordnet ist.
Das andere Ende der Antriebswelle 7 ragt in eine in Deckel 13 nicht durchgehend ausgebildete Lagerausnehmung 17, in der das zweite Wälzlager 9 eingesetzt und durch deren Boden 18 die Antriebswelle 7 axial geführt ist.
Der Deckel 13 ist durch die Schraubenköpfe 20 von vier in den Ecken eines Rechtecks angeordneten Schrauben 19 an die zweite Gehäuseaußenwand 3 spannbar. Die Schrauben durchragen entsprechende Bohrungen im Randbereich des Deckels 13 und damit fluchtende Bohrungen im Gehäuse 1 und können mit ihren Gewindeschäften in in einem Gehäuseteil der Hauptpumpe ausgebildete Gewindebohrungen eingeschraubt werden.
Jeweils zwei Schrauben 19 sind bezüglich der Drehachse 21 der Antriebswelle 7 einander diametral gegenüberliegend angeordnet. Zwei Schrauben 19 sind also jeweils durch eine gedachte Verbindungslinie verbindbar, wobei die beiden Verbindungslinien 22 der beiden Paare sich in der Drehachse 21 der Antriebswelle 7 kreuzen (Tandemschraubung).
Die Bohrung der Öffnung 10 geht in einem Abstand zur zweiten Gehäuseaußenwand 3 in einen Kegelventilsitz 23 eines Druckbegrenzungsventils 32 über, dessen Ventildurchgang durch ein in der Öffnung 10 angeordnetes Kegelsitzventilglied 24 verschließbar ist.
An seiner dem Kegelventilsitz 23 abgewandten Seite weist das Kegelventilsitzglied 24 einen koaxialen Pass-Schaft 25 auf, der mit seinem freien Ende in eine im Deckel 13 ausgebildete Paßbohrung 26 entsprechenden Querschnitts ragt und in dieser koaxial zum Kegelventilsitz 23 geführt ist.
Der Pass-Schaft 25 ist an seiner zylindrischen Mantelfläche über deren Umfang gleichmäßig verteilt mit sechs Axialnuten 27 versehen. Die Mündung der Paßbohrung 26 ist mit einem Einführradius 28 versehen.
Der Pass-Schaft 25 ist mit radialem Abstand von einer Schraubendruckfeder 29 umschlos- sen, die mit ihrem einen Ende an dem Deckel 13 abgestützt ist und mit ihrem anderen Ende an dem Kegelsitzventilglied 24 in Anlage ist und dieses mit Vorspannung in seine Schließstellung auf dem Kegelventilsitz 23 beaufschlagt.
Durch die Vorspannung wird der Öffnungsdruck bestimmt, bei dem das Kegelsitzventilglied 24 vom Kegelventilsitz 23 abhebt.
Entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder 29 ist das Kegelsitzventilglied 24 in Ventilöffnungsrichtung über einen Abzweig 30 des Auslasses 31 der Gerotorpumpe von dem Auslassdruck der Gerotorpumpe beaufschlagt. Der Auslasskanal 31 der Gerotorpumpe bildet zugleich den Einlasskanal der Hauptpumpe.
Steigt der Förderdruck der Gerotorpumpe über den Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils 32 an, so wird das Kegelsitzventilglied 24 von dem Kegelventilsitz 23 abgehoben und Hydraulikflüssigkeit kann über die Öffnung 10 und einen im Gehäuse 1 ausgebildeten Kanal 33 zu einer Einlaßkammer 34 der Gerotorpumpe abströmen, mit der auch ein Saugan- schluss der Gerotorpumpe verbunden ist.
Der in Figur 3 erkennbare Kanal 35 ist der Auslasskanal der Hauptpumpe. Der Auslasskanal 35 und der Einlasskanal 31 gehen an der Außenwand 2 des Gehäuses 1 in nierenförmige Nuten über.

Claims

Patentansprüche
1 . Pumpeneinheit mit einem Gehäuse, das eine nach außen offene Ausnehmung aufweist, in der eine Pumpe angeordnet ist, wobei die Ausnehmung von einem Deckel ver- schlössen ist und mit einem in einer nach außen mündenden Öffnung des Gehäuses angeordneten Druckbegrenzungsventil, das einen in der Öffnung ausgebildeten Ventilsitz aufweist, gegen den in Schließrichtung durch eine vorgespannte Druckfeder ein Sitzventilglied beaufschlagt ist, das in Öffnungsrichtung von dem Auslaßdruck der Pumpe beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) und die Öffnung (10) sich zueinander parallel erstreckend an einer Gehäuseaußenwand (3) aus dem Gehäuse (1 ) nach außen münden und durch einen gemeinsamen Deckel (13) verschließbar sind.
2. Pumpeneinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Gehäuseaußenwand (3) im Bereich der Mündungen der Ausnehmung (4) und der Öffnung (10) eben ist.
3. Pumpeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der
Gehäuseaußenwand (3) eine die Mündungen von Ausnehmung (4) und Öffnung (10) gemeinsam umschließende Dichtungsnut (1 1 ) ausgebildet ist, in die eine elastische Dichtung (12) entsprechender Form eingesetzt ist, gegen die der Deckel (13) in seiner
Verschließposition dichtend in Anlage ist.
4. Pumpeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13) durch Schrauben (19) in Anlage an die Gehäuseaußenwand (3) spannbar ist, die in Gewindebohrungen in dem Gehäuse (1 ) einschraubbar sind.
5. Pumpeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13) auf seiner dem Gehäuse (1 ) zugewandten Seite einen Führungsansatz (14) aufweist, der dem Querschnitt der Mündung der Ausnehmung (4) entspricht und in die Ausnehmung (4) hinein ragt.
6. Pumpeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Sitzventilglied in Schließrichtung beaufschlagende Druckfeder an dem Deckel (13) abgestützt ist.
7. Pumpeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzventilglied an seiner dem Ventilsitz abgewandten Seite einen koaxialen Führungsschaft (25) aufweist, der in einer in dem Deckel (13) ausgebildeten Führungsboh- rung (26) verschiebbar geführt ist.
8. Pumpeneinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschaft (25) in seinem in die Führungsbohrung (26) eintauchenden Bereich an seiner zylindrischen Mantelfläche ein oder mehrere Axialnuten (27) aufweist.
9. Pumpeneinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder eine Schraubendruckfeder (29) ist, die den Führungsschaft (25) mit radialem Abstand umschließt sowie mit ihrem einem Ende an dem Sitzventilglied und mit ihrem anderen Ende an dem Deckel (13) abgestützt ist.
10. Pumpeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz ein Kegelventilsitz (23) und das Sitzventilglied ein Kegelsitzventilglied (24) ist.
1 1 . Pumpeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassseite des Druckbegrenzungsventils (32) über einen in dem Gehäuse (1 ) und/oder dem Deckel (13) ausgebildeten Kanal (33) mit dem Einlass (34) der Pumpe verbunden ist.
12. Pumpeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine Ladepumpe ist, deren Auslass mit dem Einlass einer Hauptpumpe verbunden ist.
13. Pumpeneinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) der Ladepumpe an die Hauptpumpe anflanschbar ist.
PCT/EP2013/058363 2012-05-10 2013-04-23 Pumpeneinheit WO2013167371A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/400,055 US20150132170A1 (en) 2012-05-10 2013-04-23 Pump unit
CN201380024125.1A CN104271954A (zh) 2012-05-10 2013-04-23 泵单元

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009301 2012-05-10
DE102012009301.2 2012-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013167371A2 true WO2013167371A2 (de) 2013-11-14
WO2013167371A3 WO2013167371A3 (de) 2014-04-24

Family

ID=48190952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/058363 WO2013167371A2 (de) 2012-05-10 2013-04-23 Pumpeneinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150132170A1 (de)
CN (1) CN104271954A (de)
DE (1) DE102013207321A1 (de)
WO (1) WO2013167371A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023193887A1 (en) 2022-04-05 2023-10-12 Pierburg Pump Technology Gmbh Bidirectional automotive positive-displacement pump

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136163A (en) * 1938-11-08 Drain valve
US1460875A (en) * 1921-09-27 1923-07-03 Baxter D Whitney & Son Inc Rotary gear pump
US2950681A (en) * 1956-08-22 1960-08-30 Bosch Gmbh Robert Injection pump arrangement for multicylinder internal combustion engines
US3728046A (en) * 1971-10-06 1973-04-17 Trw Inc Power steering pump
DE10259525A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
US20060090639A1 (en) * 2004-10-18 2006-05-04 Xingen Dong Hydraulic piston pump unit with integral fluid reservoir
US7942645B2 (en) * 2004-11-26 2011-05-17 Honda Motor Co., Ltd. Oil pump assembly
DE102005056024B4 (de) * 2004-12-09 2016-11-10 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Pumpe
US8360746B2 (en) * 2006-05-10 2013-01-29 Metaldyne Company, Llc Inverted pressure regulating valve for an engine oil pump
JP4687991B2 (ja) * 2006-11-07 2011-05-25 アイシン精機株式会社 エンジンの油供給装置
EP2089609A4 (de) * 2006-12-05 2013-01-09 Carrier Corp Integrales schieberventilentlastungsventil
DE102007020002B4 (de) * 2007-04-27 2018-10-04 Trw Automotive Gmbh Zahnradpumpe
JP5126588B2 (ja) * 2008-01-08 2013-01-23 アイシン精機株式会社 電動ポンプ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
CN104271954A (zh) 2015-01-07
WO2013167371A3 (de) 2014-04-24
US20150132170A1 (en) 2015-05-14
DE102013207321A1 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045773A1 (de) Druckhalteventil
DE3307554A1 (de) Elektrisch regelbares druckreduzierventil
DE102009045574A1 (de) Doppel-Innenzahnradpumpe
EP1311781A1 (de) Hydraulikventil
WO2013110514A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe eines einspritzsystems
WO1998048169A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102011007781A1 (de) Steckpumpe
DE202013105650U1 (de) Kolbenpumpe
WO2013167371A2 (de) Pumpeneinheit
DE10161258A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
EP1582740B1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Hochdruckspeicher
DE19814477A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE3513923C2 (de)
DE3015873A1 (de) Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen
DE102014202411A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und eine verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
DE2217066A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Verbrennungskraftmaschinen
DE102011053148A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102011089964A1 (de) Drucksteuerventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE19847997B4 (de) Hydraulisches Rückschlagventil, insbesondere Füllventil
DE2824184A1 (de) Ventilvorrichtung fuer hochdruckpumpen
DE102021208119A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE2144796A1 (de) Hydraulische radialkolbenpumpe
DE102014219355A1 (de) Regelventil, insbesondere zur Förderstromregelung einer Axialkolbenpumpe
DE10259525A1 (de) Förderaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13719076

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14400055

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13719076

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2