DE19814477A1 - Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung - Google Patents

Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung

Info

Publication number
DE19814477A1
DE19814477A1 DE19814477A DE19814477A DE19814477A1 DE 19814477 A1 DE19814477 A1 DE 19814477A1 DE 19814477 A DE19814477 A DE 19814477A DE 19814477 A DE19814477 A DE 19814477A DE 19814477 A1 DE19814477 A1 DE 19814477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston pump
radial piston
drive shaft
pump according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19814477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19814477C2 (de
Inventor
Josef Guentert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19814477A priority Critical patent/DE19814477C2/de
Priority to PCT/DE1998/001790 priority patent/WO1999002857A2/de
Priority to US09/254,448 priority patent/US6238189B1/en
Priority to DE59809562T priority patent/DE59809562D1/de
Priority to EP98941253A priority patent/EP0925445B1/de
Priority to JP50797899A priority patent/JP2001506343A/ja
Publication of DE19814477A1 publication Critical patent/DE19814477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19814477C2 publication Critical patent/DE19814477C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0448Sealing means, e.g. for shafts or housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäuse gelagerten Antriebswelle, die exzentrisch ausgebildet ist oder in Umfangsrichtung mehrere nockenartige Erhebungen aufweist, und mit vorzugsweise mehreren bezüglich der Antriebswelle radial in einem jeweiligen Zylinderraum angeordneten Kolben, die bei Umdrehen der Antriebswelle in dem Zylinderraum in radialer Richtung hin- und herbewegbar sind und deren von der Antriebswelle abgewandte Stirnseiten einen jeweiligen Saug- bzw. Verdichterraum begrenzen, und mit Rückschlagventilen auf der Ansaugseite und der Hochdruckseite.
Eine derartige Radialkolbenpumpe wird von der Anmelderin unter der Handelsbezeichnung CP1 vertrieben. Bei einer derartigen vorbekannten Pumpe werden die Montagekräfte über mehrere Komponenten, die sich gegeneinander abstützen eingeleitet. Zur Abdichtung sind eine Anzahl von elastomeren Dichtungselementen verwendet.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine bis 2000 bar hochdruckdichte Radialkolbenpumpe zu schaffen, mit einem geringen Totraum und dementsprechend hohem Wirkungsgrad, bei der die hochdruckbeaufschlagten Bauteile und deren Dichtstellen voneinander entkoppelt und statisch exakt definiert sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Radialkolbenpumpe der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für jeden Kolben ein den jeweiligen Zylinderraum bildendes metallisches Einsatzteil innerhalb des Gehäuses und radial zur Antriebswelle vorgesehen ist, das mit der Ansaugseite und mit der Hochdruckseite kommuniziert, und daß das jeweilige Einsatzteil in Richtung der Antriebswelle zwischen zwei flanschförmigen metallischen Gehäuseteilen mit senkrecht zur Antriebswelle verlaufenden Anlageflächen an diese anliegt und daß das jeweilige Einsatzteil eine Kraftstoffzuführöffnung und eine Kraftstoffabführöffnung aufweist, die im Bereich der Anlageflächen münden und mit einer weiteren Zuführ- bzw. Abführöffnung in den Gehäuseteilen fluchten, und daß die flanschförmigen Gehäuseteile unter Zwischenordnung der Einsatzteile derart gegeneinander angezogen sind, daß die Anlagenflächen des jeweiligen Einsatzteils und der Gehäuseteile ohne Zwischenordnung von Dichtungselementen eine Hochdruckabdichtung bewirken.
Während bei vorbekannten Radialkolbenpumpen auch die Hochdruckabdichtung über elastomere mehr oder weniger verformende Dichtungselemente erreicht wurde und die Montage der die Hochdruckseite begrenzenden Komponenten - wie eingangs erwähnt - einen Kraftfluß über mehrere Komponenten umfaßte, was zu einer statischen Unbestimmtheit führte, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, die Abdichtung über senkrecht zur Antriebswelle verlaufende metallische Dichtflächen des Einsatzteils und der flanschförmigen Gehäuseteile zu erreichen. Hierfür erfolgt die Kraftstoffzufuhr und die Kraftstoffabfuhr während des Förderhubs der Pumpenkolben über Kraftstoffzuführöffnungen und Kraftstoffabführöffnungen, welche einerseits im Ansaug- oder Verdichtungsraum und andererseits in den beiderseitigen Dichtflächen münden. Das Einsatzteil liegt nun statisch genau bestimmt ohne Zwischenordnung irgendwelcher Dichtungselemente an die beiden flanschförmigen Gehäuseteile an. Beim Anziehen der Gehäuseteile gegeneinander erfolgt eine sogenannte harte Abdichtung durch die metallischen Anlageflächen von Einsatzteil und den beiderseitigen flanschförmigen Gehäuseteilen.
Vorzugsweise sind alle mit Hochdruck beaufschlagten Dichtstellen von gegeneinander festgezogenen metallischen Bauteilen ohne Zwischenordnung zusätzlicher Dichtungselemente, also von sogenannten harten Abdichtungen, gebildet.
Die gegeneinander dichtend anliegenden metallischen Bauteile weisen vorzugsweise geläppte Anlageflächen auf. Durch den Vorgang des Läppens wird unter Einhaltung der Maßgenauigkeit eine erwünschte Oberflächenrauhigkeit erzeugt.
Es hat sich in herstellungstechnischer Hinsicht als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das jeweilige Einsatzteil über parallel zur Antriebswelle verlaufende Stifte gegenüber den Gehäuseteilen positioniert ist.
Wenn das ansaugseitige und das hochdruckseitige Rückschlagventil außerhalb des Einsatzteils in dem jeweiligen Gehäuseteil integriert ist und die Abstromseite des hochdruckseitigen Rückschlagventils bis zu einem Hochdruckstutzen ganz innerhalb des Gehäuseteils verläuft, so ist die Hochdruckseite durch die harte (einzige) Abdichtung zwischen Einsatzteil und Gehäuseteil sicher abgedichtet.
Der vorstehend erwähnte Hochdruckstutzen ist vorzugsweise mit einer Stirnseite unter Ausbildung einer direkten metallischen Abdichtungen gegen eine Stufe des Gehäuseteils angezogen. Die metallische Abdichtung ist vorteilhafterweise so ausgeführt, daß die gegeneinander anliegenden Dichtflächen der metallischen Bauteile eine kantige oder sickenförmige Erhebung aufweisen, die beim Anziehen der Bauteile gegeneinander zu einer dichtenden plastischen Verformung entlang der Erhebung führt. Man spricht in diesem Fall von einer sogenannten Beißkantenabdichtung. Im Falle des Hochdruckstutzens ist diese Beißkante vorzugsweise an der Stirnseite umlaufend vorgesehen.
Das in radialer Richtung zur Antriebswelle erstreckte Einsatzteil könnte zur Bildung des Zylinderraums eine Sacklochbohrung aufweisen. Um die Wandung des Zylinderraums aber in geeigneter Weise bearbeiten, beispielsweise läppen, zu können, erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Einsatzteil eine den Zylinderraum bildende zur Antriebswelle radial verlaufende Durchgangsöffnung aufweist, die radial außen von einem metallischen Verschlußelement, das in die Durchgangsöffnung eingeschraubt ist, verschlossen ist.
Das metallische Verschlußelement ist zur Ausbildung einer Hochdruckabdichtung mit seiner Stirnseite gegen eine axiale Stufe in der Durchgangsöffnung derart angezogen, daß eine Hochdruckabdichtung bewirkt wird. Hierfür kann die Stirnseite des Verschlußelements eine umlaufende Beißkante aufweisen, die beim Festziehen des Verschlußelements eine dichtende plastische Verformung mit der axialen Stufenfläche bildet.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Ebene A-A in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt mit abgestufter Schnittebene B-B in Fig. 2; und
Fig. 4 eine Einzeldarstellung des den Zylinderraum bildenden Einsatzteils der Radialkolbenpumpe.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen, insbesondere bei Common-Rail-Systemen, von Brennkraftmaschinen. Die Radialkolbenpumpe ist mit einer integrierten Bedarfsmengenregelung konzipiert. Als Regelkonzept wird das Prinzip der Saugdrosselregelung verfolgt. Die Kraftstoffzufuhr und -dimen­ sionierung erfolgt über eine nicht dargestellte Zumesseinheit.
Die Radialkolbenpumpe umfaßt eine in einem insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichneten Pumpengehäuse gelagerte Antriebswelle 4 mit einem exzentrisch ausgebildeten Wellenabschnitt 6. Auf dem exzentrischen Wellenabschnitt 6 ist eine Ablaufbuchse 8 vorgesehen, gegenüber der der Wellenabschnitt 6 drehbar ist. Gegen die äußere Mantelfläche der Ablaufbuchse 8 stützen sich drei jeweils um 120° zueinander versetzt in radialer Richtung angeordnete Kolben 10 ab. Die Kolben 10 umfassen einen in einem Zylinderraum 12 geführten Stößel 14, an dessen der Antriebswelle 4 zugewandten Ende ein tellerförmiger Anlageabschnitt 16 ausgebildet ist, mit dem der jeweilige Kolben 10 gegen die äußere Mantelfläche der Ablaufbuchse 8 unter Vorspannung einer Feder 18 abgestützt ist. Der Zylinderraum 12 eines jeweiligen Stößels 14 der Pumpenkolben 10 ist von einer radial zur Antriebswelle 4 verlaufenden Durchgangsöffnung 20 in einem Einsatzteil 22 gebildet (Fig. 4). Das Einsatzteil 22 ist im wesentlichen blockförmig mit wenigstens zwei parallel zueinander verlaufenden ebenen Seitenflächen 24 und 26 ausgebildet. Das Einsatzelement 22 ist mit seiner den Zylinderraum 12 bildenden Durchgangsöffnung 20 entsprechend der Lage der Pumpenkolben 10 radial zur Antriebswelle 4 angeordnet. Die Durchgangsöffnung 20 ist abgestuft ausgebildet und weist einen durchmessergrößeren erweiterten Endabschnitt 28 auf der von der Antriebswelle 4 abgewandten Seite auf. In diesen Endabschnitt 28 ist ein als Schraube ausgebildetes Verschlußelement 30 eingeschraubt, um den Zylinderraum 12 auf noch näher zu beschreibende Weise nach außen abzudichten. In dem Einsatzelement 22 sind des weiteren eine Kraftstoffzuführöffnung 32 und eine Kraftstoffabführöffnung 34 vorgesehen, welche sich vom Zylinderraum 12 aus in radial er Richtung nach außen erstrecken und in den zuvor erwähnten zueinander parallelen Seitenflächen 24, 26 münden. Das Verschlußelement 30 und die von der Antriebswelle 4 abgewandte Stirnfläche 36 des Pumpenkolbens 10 begrenzen innerhalb des Zylinderraums 12 einen Saug- bzw. Verdichterraum 38, welcher über die Zuführöffnung 32 und die Abführöffnung 34 mit einer durch die Bezugszeichen 40 bzw. 42 angedeuteten Ansaugseite bzw. Hochdruckseite kommunizieren, wobei auf der Ansaugseite wie auf der Hochdruckseite ein Rückschlagventil 44 bzw. 46 vorgesehen ist.
Das Einsatzteil 22 ist, wie im Einzelnen aus den Fig. 1 und 3 zu ersehen ist, in Richtung der Antriebswelle 4 zwischen zwei flanschförmigen metallischen Gehäuseteilen 48, 50 angeordnet. Die Gehäuseteile 48, 50 weisen ebenfalls plane Anlageflächen 52, 54 auf, die gegen die parallel zueinander verlaufenden Seitenflächen 24, 26 des Einsatzteils 22 unter Ausbildung einer sogenannten harten Abdichtung anliegen. Die ebenen Anlageflächen 52, 54 der flanschförmigen Gehäuseteile 48, 50 verlaufen in einer Ebene, ohne daß ein umlaufender Rand oder ein sonstiger Vorsprung über die jeweilige Anlagefläche 52, 54 vorsteht. Die Oberfläche dieser Gehäuseteile 48, 50 läßt sich daher sehr gut bearbeiten; sie werden vorzugsweise geläppt, um eine geeignete Oberflächenbeschaffenheit auszubilden (Rautiefe von . . .). Die flanschförmigen Gehäuseteile 48, 50 werden mittels Schrauben 56 (Fig. 2, 3) unter Zwischenordnung des Einsatzteils 22 derart gegeneinander angezogen, daß die Anlageflächen 52, 54 und 24, 26 von Gehäuseteilen und Einsatzteil derart flächenhaft aneinander anliegend gegeneinander gepreßt werden, daß eine Hochdruckabdichtung bewirkt wird. Die in der Anlagefläche 24 bzw. 26 mündende Kraftstoffzuführöffnung 32 bzw. -ab­ führöffnung 34 fluchtet mit einem weiteren Kraftstoffzuführkanal 58 in dem flanschförmigen Gehäuseteil 48 bzw. mit einem Hochdruckkanal 60 in dem anderen flanschförmigen Gehäuseteil 50. Durch die flächenhafte Anlage des Einsatzteils 22 mit den Gehäuseteilen 48, 50 ist die Kraftstoffzuführung und die Kraftstoffabführung wirksam abgedichtet, ohne daß irgendwelche zusätzlichen Dichtungselemente verwendet werden müßten, welche eine statisch exakte Definition der gegeneinander montierten Bauteile in Frage stellen würden. Um das Einsatzteil 22 in exakte Montageposition bezüglich der flanschförmigen Gehäuseteile bringen zu können, werden jeweils zwei parallel zu den Schrauben 56 erstreckte Positionierstifte 57 verwendet, die sich parallel zur Antriebswelle 4 verlaufend durch genau bemessene Durchgangsbohrungen durch das Einsatzteil 22 hindurcherstrecken und in Sacklochbohrungen 59 in dem flanschförmigen Gehäuseteil 48 bzw. 50 eintauchen. Das vorausgehend bereits erwähnte Rückschlagventil 42 auf der Niederdruckseite bzw. 44 auf der Hochdruckseite ist in einem erweiterten Abschnitt des Kraftstoffzuführkanals 58 bzw. des Kraftstoffabführkanals 60 außerhalb des Einsatzteils 22 untergebracht.
Zur Abdichtung des Zylinderraums 12 durch das in den durchmessererweiteren. Abschnitt 28 der Durchgangsöffnung 20 eingeschraubte Verschlußelement 30 weist dieses an seiner kolbenzugewandten Stirnseite 62 eine kreisförmig umlaufende Beißkante 64 auf. Unter dieser Beißkante 64 soll eine umlaufende sickenförmige Erhebung verstanden werden, die vorzugsweise eine Kante bildet, welche gegen eine axiale Stufe 66 zwischen dem durchmessererweiterten Abschnitt 28 und dem Zylinderraum 12 ausgebildet ist. Durch Anziehen des Verschlußelements 30 kommt es zu einer hochdruckabdichtenden plastischen Verformung der Beißkante 64 und der axialen Stufe 66.
Der die Hochdruckseite 42 bildende Kraftstoffabführkanal 60 verläuft ganz innerhalb des flanschförmigen Gehäuseteils 50. Die Hochdruckseite 42 ist also durch die vorstehend erläuterte harte Abdichtung zwischen dem Einsatzteil 22 und den flanschförmigen Gehäuseteilen 48, 50 umfassend abgedichtet; sie wird lediglich durch einen Hochdruckstutzen 68 und ein Überdruckventil 70, die beide gegenüber dem flanschförmigen Gehäuseteil 50 statisch exakt definiert sind, ergänzt. Der Hochdruckstutzen 68 weist eine der Beißkante 64. des Verschlußelements 30 entsprechende Beißkante 70 auf, die gegen einen kreisförmig umlaufenden Absatz 72 dichtend festgezogen ist.
Beim Betrieb der Radialkolbenpumpe wird bei weiterer Umdrehung der Antriebswelle 6, ausgehend von der Position der Fig. 1 und 2, um 180° der Pumpenkolben unter der Vorspannung der Feder 18 aus dem Zylinderraum 12 herausbewegt. Der Druck im Ansaug- bzw. Verdrängerraum 38 sinkt. Nach Unterschreiten eines vorbestimmten Öffnungsdrucks schließt das hochdruckseitige Rückschlagventil 46, und unter der Wirkung des auf der Ansaugseite 40 stehenden Vordrucks öffnet das ansaugseitige Rückschlagventil 44, so daß Kraftstoff in den Ansaug- bzw. Verdichterraum 38 während dieses Ansaughubs des Kolbens 10 angesaugt wird. Bei weiterer Umdrehung der Antriebswelle 4 wird der Kolben von dem exzentrischen Wellenabschnitt 6 bzw. der Ablaufbuchse 8 wieder in den Zylinderraum 12 hineinbewegt. Das ansaugseitige Rückschlagventil 44 schließt und nach Überschreiten des Öffnungsdrucks wird das hochdruckseitige Rückschlagventil 46 geöffnet, und der auf Hochdruck verdichtete Kraftstoff wird zu einem Motorkolben oder einem Hochdruckspeicherraum eines Common-Rail-Systems via Hochdruckkanal 60 und Hochdruckstutzen 68 gefördert.
Die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe ist hochdruckdicht gegen 2000 bar; die Rückschlagventile 44 und 46 sind örtlich nahe beim Ansaug- bzw. Verdichterraum 38, so daß der Totraum sehr gering und der Wirkungsgrad der Pumpe dementsprechend hoch ist. Durch die statisch genau definierte Anlage des Einsatzteils 22 an die flanschförmigen Gehäuseteile 48, 50 sind alle Dichtstellen auf der Hochdruckseite durch die vorausgehend definierte harte Abdichtung gebildet. Die Dichtkräfte werden also definiert eingeleitet und abgestützt.
Das niederdruckseitige flanschförmige Gehäuseteil 48 und das Einsatzteil 22 sind von einer aus Aluminium bestehenden Gehäuseschale überfangen, die eine umlaufende Zylinderwandung 74 aufweist, deren dem Gehäuseteil 50 zugewandte Stirnseite 76 über ein elastomeres Dichtelement an das Gehäuseteil 50 unter Ausbildung einer Niederdruckabdichtung anliegt.

Claims (11)

1. Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail-Ein­ spritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäuse (2) gelagerten Antriebswelle (4), die exzentrisch ausgebildet ist oder in Umfangsrichtung mehrere nockenartige Erhebungen aufweist, und mit vorzugsweise mehreren bezüglich der Antriebswelle (4) radial in einem jeweiligen Zylinderraum (12) angeordneten Kolben (10), die bei Umdrehen der Antriebswelle (4) in dem Zylinderraum in radialer Richtung hin- und her bewegbar sind und deren von der Antriebswelle (4) abgewandte Stirnseiten (36) einen jeweiligen Saug- bzw. Verdichterraum (38) begrenzen, und mit Rückschlagventilen (44, 46) auf der Ansaugseite (40) und der Hochdruckseite (42), dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Kolben (10) ein den jeweiligen Zylinderraum (12) bildendes metallisches Einsatzteil (22) innerhalb des Gehäuses (2) und radial zur Antriebswelle (4) vorgesehen ist, das mit der Ansaugseite (40) und mit der Hochdruckseite (42) kommuniziert, und daß das jeweilige Einsatzteil (22) in Richtung der Antriebswelle (4) zwischen zwei flanschförmigen metallischen Gehäuseteilen (48, 50) mit senkrecht zur Antriebswelle verlaufenden Anlageflächen (24, 26; 52, 54) an diese anliegt, und daß das jeweilige Einsatzteil (22) eine Kraftstoffzuführöffnung (32) und eine Kraftstoffabführöffnung (34) aufweist, die im Bereich der Anlageflächen (24, 26) münden und mit einer weiteren Zuführ- bzw. Abführöffnung (58, 60) in den Gehäuseteilen (48, 50) fluchten, und daß die flanschförmigen Gehäuseteile (48, 50) unter Zwischenordnung der Einsatzteile (22) derart gegeneinander angezogen sind, daß die Anlageflächen (24, 26; 52, 54)) des jeweiligen Einsatzteils (22) und der Gehäuseteile (48, 50) ohne Zwischenordnung von Dichtungselementen eine Hochdruckabdichtung bewirken.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle mit Hochdruck beaufschlagten Dichtstellen von gegeneinander angezogenen metallischen Bauteilen (48, 50, 22; 30, 66; 68, 72) ohne Zwischenordnung zusätzlicher Dichtungselemente gebildet sind.
3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander dichtend anliegenden metallischen Bauteile (48, 50, 22) geläppte Anlageflächen (24, 26, 52, 54) aufweisen.
4. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Einsatzteil (22) über parallel zur Antriebswelle (4) verlaufende Stifte (57) gegenüber den Gehäuseteilen (48, 50) positioniert ist.
5. Radialkolbenpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ansaugseitige und das hochdruckseitige Rückschlagventil (44, 46) in dem jeweiligen Gehäuseteil (48, 50) integriert ist und daß die Abstromseite des hochdruckseitigen Rückschlagventils (46) bis zu einem Hochdruckstutzen (68) ganz innerhalb des Gehäuseteils (50) verläuft.
6. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckstutzen (68) mit einer Stirnseite unter Ausbildung einer direkten metallischen Abdichtung gegen eine Stufe (72) angezogen ist.
7. Radialkolbenpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der gegeneinander anliegenden Dichtflächen (62, 66) der metallischen Bauteile (30, 22; 68, 50) eine kantige oder sickenförmige Erhebung (64, 70) ausgebildet ist, die beim Anziehen der Bauteile gegeneinander zu einer dichtenden plastischen Verformung entlang der Erhebung führt.
8. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckstutzen (68) an seiner Stirnseite eine umlaufende Beißkante (70) aufweist.
9. Radialkolbenpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (22) eine den Zylinderraum (12) bildende zur Antriebswelle (4) radial verlaufende Durchgangsöffnung (20) aufweist, die radial außen von einem metallischen Verschlußelement (30), das in die Durchgangsöffnung eingeschraubt ist, verschlossen ist.
10. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Verschlußelement (30) mit seiner Stirnseite (62) gegen eine axiale Stufe (66) in der Durchgangsöffnung (20) derart angezogen ist, daß eine Hochdruckabdichtung bewirkt wird.
11. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite (62) des Verschlußelements (30) eine umlaufende Beißkante (64) ausgebildet ist.
DE19814477A 1997-07-11 1998-04-01 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung Expired - Fee Related DE19814477C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814477A DE19814477C2 (de) 1997-07-11 1998-04-01 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
PCT/DE1998/001790 WO1999002857A2 (de) 1997-07-11 1998-06-30 Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
US09/254,448 US6238189B1 (en) 1997-07-11 1998-06-30 Radial piston pump for high-pressure fuel supply
DE59809562T DE59809562D1 (de) 1997-07-11 1998-06-30 Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP98941253A EP0925445B1 (de) 1997-07-11 1998-06-30 Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
JP50797899A JP2001506343A (ja) 1997-07-11 1998-06-30 燃料高圧供給のためのラジアルピストンポンプ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729792 1997-07-11
DE19814477A DE19814477C2 (de) 1997-07-11 1998-04-01 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19814477A1 true DE19814477A1 (de) 1999-03-04
DE19814477C2 DE19814477C2 (de) 2002-08-01

Family

ID=7835427

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814477A Expired - Fee Related DE19814477C2 (de) 1997-07-11 1998-04-01 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19814505A Ceased DE19814505A1 (de) 1997-07-11 1998-04-01 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE59809562T Expired - Lifetime DE59809562D1 (de) 1997-07-11 1998-06-30 Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814505A Ceased DE19814505A1 (de) 1997-07-11 1998-04-01 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE59809562T Expired - Lifetime DE59809562D1 (de) 1997-07-11 1998-06-30 Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19814477C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959006C1 (de) * 1999-12-08 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
DE10115859A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckpumpe mit integriertem Common-Rail

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117600C1 (de) * 2001-04-07 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
DE102006009699B4 (de) * 2006-03-02 2012-02-02 Zf Lenksysteme Gmbh Druckmittelfördereinrichtung
DE102007002730B4 (de) 2007-01-18 2012-03-01 Continental Automotive Gmbh Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffförderung sowie Herstellungsverfahren hierfür
ITMI20080288A1 (it) * 2008-02-22 2009-08-23 Bosch Gmbh Robert Pompa di alta pressione per alimentare combustibile ad alta pressione ad un motore a combustione interna
DE102010041213A1 (de) 2010-09-22 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe und Verfahren zum Herstellen eines Pumpengehäuses
US9816493B2 (en) * 2013-03-21 2017-11-14 Exergy Engineering Llc Fuel injection pump
IT201700065571A1 (it) * 2017-06-13 2018-12-13 Bosch Gmbh Robert Gruppo pompa per alimentare combustibile ad un motore a combustione interna

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096750B (de) * 1956-10-27 1961-01-05 Heilmeier & Weinlein Kolbenpumpe mit sternfoermig angeordneten Zylinderbloecken
DE2415884A1 (de) * 1974-04-02 1975-10-23 Frieseke & Hoepfner Gmbh Radialkolbenpumpe
IT212433Z2 (it) * 1987-08-25 1989-07-04 Weber Srl Pompa a stantuffi radiali
DE4126640B4 (de) * 1991-08-12 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung mit einer Vorförderpumpe und einer Radialkolbenpumpe
DE4401074B4 (de) * 1994-01-15 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959006C1 (de) * 1999-12-08 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
DE10115859A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckpumpe mit integriertem Common-Rail

Also Published As

Publication number Publication date
DE59809562D1 (de) 2003-10-16
DE19814477C2 (de) 2002-08-01
DE19814505A1 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925445B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE19523283B4 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
WO1999002858A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP0925447B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP0950149B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE19814477A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE4319017C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE19716242A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE3141654C2 (de)
EP2331821B1 (de) Hochdruck-radialkolbenpumpe
DE102021204716A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenverdichter
EP1047876B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP1319831B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
WO2014139695A1 (de) Zylinderkopfrohteil, zylinderkopf und hochdruckpumpe für brennstoffeinspritzanlagen
WO2022238150A1 (de) Radialkolbenpumpe, sowie verfahren zur herstellung einer radialkolbenpumpe
DE102004019626B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe und Dreh-/Linearbewegungsumwandlungsmechanismus mit Sicherungseinrichtung
EP1413756B1 (de) Kraftstoffpumpe
DE19959006C1 (de) Radialkolbenpumpe
DE60018640T2 (de) Verbesserungen an einer Hochdruckförderpumpe zum Fördern von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine
DE102020210846A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102005060957B4 (de) Hochdruckpumpe mit mehreren Kolben pro Zylinder
DE102007038523A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE19962128A1 (de) Kompressor
WO2013167371A2 (de) Pumpeneinheit
DE102016201897A1 (de) Pumpe zur Förderung eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee