DE19814505A1 - Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung - Google Patents

Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung

Info

Publication number
DE19814505A1
DE19814505A1 DE19814505A DE19814505A DE19814505A1 DE 19814505 A1 DE19814505 A1 DE 19814505A1 DE 19814505 A DE19814505 A DE 19814505A DE 19814505 A DE19814505 A DE 19814505A DE 19814505 A1 DE19814505 A1 DE 19814505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ring
piston pump
radial piston
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19814505A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Guentert
Hansjoerg Frey
Klaus Wuerth
Marc Westphal
Bernd Streicher
Kasim-Melih Hamutcu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19814505A priority Critical patent/DE19814505A1/de
Publication of DE19814505A1 publication Critical patent/DE19814505A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0448Sealing means, e.g. for shafts or housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäuse gelagerten Antriebswelle, die einen exzentrisch ausgebildeten Wellenabschnitt aufweist, auf dem ein Ring gleitend gelagert ist, der mit mindestens drei bezüglich der Antriebswelle radial in einem jeweiligen Zylinderraum angeordneten Kolben zusammenwirkt, an deren zur Antriebswelle gewandten Enden jeweils eine Platte angebracht ist.
Bei einer derartigen innen abgestützten Radialkolbenpumpe haben die an den Kolben angebrachten Platten Kontakt mit dem auf der Antriebswelle gelagerten Ring. Die Kolben werden infolge der Exzentrizität der Antriebswelle nacheinander in eine Hin- und Herbewegung versetzt. Der Hub der Kolben ist dabei konstant und entspricht dem zweifachen Betrag der Exzentrizität der Antriebswelle.
Um den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine zu erhöhen, ist vorgeschlagen worden, die Zylinderräume bei sinkendem Bedarf mit weniger Kraftstoff zu befüllen. Bei dieser sogenannten Elementteilbefüllung werden die einzelnen Bauteile der Radialkolbenpumpe extrem belastet.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Teilbefüllung der Zylinderräume der Radialkolbenpumpe zu ermöglichen. Dabei soll der Verschleiß der einzelnen Bauteile minimiert und Beschädigungen im Betrieb vermieden werden. Insbesondere soll die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe einen Pumpendruck von bis zu 2000 bar in Förderrichtung aushalten.
Das Problem ist bei einer Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäuse gelagerten Antriebswelle, die einen exzentrisch ausgebildeten Wellenabschnitt aufweist, auf dem ein Ring gleitend gelagert ist, der mit mindestens drei bezüglich der Antriebswelle radial in einem jeweiligen Zylinderraum angeordneten Kolben zusammenwirkt, an deren zur Antriebswelle gewandten Enden jeweils eine Platte angebracht ist, dadurch gelöst, daß die Platte starr mit dem zugehörigen Kolben verbunden ist. Bei einer herkömmlichen Radialkolbenpumpe ist die Platte durch einen käfigförmigen Plattenhalter beweglich an dem zugehörigen Kolben angebracht. Die bewegliche Anbringung der Platte an dem Kolben soll dabei verhindern, daß Momente von der Platte auf den Kolben übertragen werden. Bei einer Elementteilbefüllung treten jedoch größere Belastungen an dem Plattenhalter, der Platte und dem Kolben auf. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, daß die erhöhte Belastung bei herkömmlichen Radialkolbenpumpen auf ein Verdrehen und Kippen des Rings um seine eigene Achse zurückzuführen ist. Dieses Verdrehen und Kippen wird darauf zurückgeführt, daß bei einer Elementteilbefüllung nicht alle Platten dauernd fest genug an dem Ring anliegen. Durch die starre Verbindung der Platte mit dem Kolben wird die Bauteilfestigkeit erhöht. Insbesondere bei einer Nullförderung im Saughub wird die Kraftübertragung von dem Kolben auf den Ring verbessert, weil sich die Platte nicht bewegen kann. Dadurch ist gewährleistet, daß alle Platten auch dann an dem Ring anliegen, wenn die Zylinderräume nur teilweise oder gar nicht mit Kraftstoff befüllt sind. Ein Verdrehen oder Kippen des Rings wird vermieden.
Die erfindungsgemäße Lösung liefert darüber hinaus den Vorteil, daß auf die bei herkömmlichen Radialkolbenpumpe verwendeten Plattenhalter verzichtet werden kann. Das heißt, es werden weniger Einzelteile benötigt. Zudem wird die Montage des Kolbens in dem zugehörigen Zylinderraum vereinfacht.
Eine besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Platte mit einem Bund ausgestattet ist. Der Bund bildet einen Anschlag für eine Feder, welche die Platte und den Kolben gegen den Ring drückt. Die in den Kolbenfuß integrierte Federführung hat den Vorteil, daß weniger Einzelteile benötigt werden. Darüber hinaus wird die Montage der Kolben vereinfacht.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Platte auf der zur Antriebswelle gewandten Seite einen vorstehenden Bereich aufweist, der eine Anlagefläche für den Ring bildet. Dadurch wird in vorteilhafter Weise ein sich nachstellender Verschleißkontakt zwischen Ring und Platte gewährleistet.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ring für jeden Kolben eine Abflachung vorgesehen ist. Die polygonförmige Gestaltung des Rings hat den Vorteil, daß der Bewegungsablauf optimiert wird. Allerdings wirkt sich bei der Verwendung eines polygonförmigen Rings das vorab geschilderte Kippen des Rings um seine eigene Achse verstärkt aus. Daher kommt in diesem Fall der vorliegenden Erfindung eine besondere Bedeutung zu. Das Kippen verursacht Stoßkräfte auf die Platte, die auf den Plattenhalter und den Kolben übertragen werden. Die daraus resultierenden Momente können zu Beschädigungen an den betroffenen Bauteilen führen. Durch die starren Platten wird die Bewegung des polygonförmigen Rings auch bei einer Elementteilbefüllung wirksam stabilisiert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Fig. 1 zeigt die Darstellung eines Schnitts längs zu der Antriebswelle einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe;
Fig. 2 zeigt die Darstellung eines Schnitts entlang der Linie A-B in Fig. 1; und
Fig. 3 zeigt die Darstellung eines Schnitts quer zu der Antriebswelle einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen. Die Radialkolbenpumpe wird insbesondere in Common-Rail-Ein­ spritzsystemen zur Kraftstoffversorgung von Dieselmotoren eingesetzt. Dabei bedeutet "common rail" soviel wie "gemeinsame Leitung", "gemeinsame Schiene" oder "gemeinsame Verteilerleiste". Im Gegensatz zu herkömmlichen Hochdruckeinspritzsystemen, in denen der Kraftstoff über getrennte Leitungen zu den einzelnen Brennräumen gefördert wird, werden die Einspritzdüsen in Common-Rail-Ein­ spritzsystemen aus einer gemeinsamen Leitung gespeist. Die gezeigte Radialkolbenpumpe ist mit einer integrierten Bedarfsmengenregelung ausgestattet. Die Kraftstoffzufuhr und Dimensionierung erfolgt über eine nicht dargestellte Zumesseinheit.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Radialkolbenpumpe umfaßt eine in einem Pumpengehäuse 2 gelagerte Antriebswelle 4 mit einem exzentrisch ausgebildeten Wellenabschnitt 6. Auf dem exzentrischen Wellenabschnitt 6 ist ein Ring 8 vorgesehen, gegenüber dem der Wellenabschnitt 6 drehbar ist. Der Ring 8 umfaßt drei jeweils um 120° zueinander versetzte Abflachungen 10, gegen die sich jeweils ein Kolben 12 abstützt. Die Kolben 12 sind jeweils in einem Zylinderraum 18 zur Antriebswelle 4 in radialer Richtung hin- und herbewegbar aufgenommen. Der Fuß eines jeden Kolbens 12 ist einstückig mit einer Platte 14, die jeweils an der zugehörigen Abflachung 10 des Rings 8 anliegt. Die Platte 14 weist einen Bund 16 auf. Der Bund 16 bildet einen Anschlag für eine Feder 20, die den Kolben 12 mit der Platte 14 gegen den Ring 8 drückt.
In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe gezeigt. Diese Ausführungsform ist der in den Fig. 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform ähnlich. Um Wiederholungen zu vermeiden sind gleiche Teile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der in Fig. 3 gezeigte Ring 8 ist jedoch rund und nicht polygonförmig. Durch den runden Ring wird eine Toleranzunabhängigkeit der einzelnen Koleen untereinander gewährleistet.
Ein weiterer Unterschied zu der vorab beschriebenen Ausführungsform besteht darin, daß an der Platte 14 ein vorstehender Bereich 19 ausgebildet ist. Der vorstehende Bereich 19 befindet sich in Kontakt mit dem Ring 8 und nützt sich im Betrieb infolge von Reibung ab.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Radialkolbenpumpe dient dazu, Kraftstoff, der von einer Vorförderpumpe aus einem Tank geliefert wird, mit Hochdruck zu beaufschlagen. Der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff wird dann in die oben angesprochene gemeinsame Leitung gefördert.

Claims (4)

1. Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäuse (2) gelagerten Antriebswelle (4), die einen exzentrisch ausgebildeten Wellenabschnitt (6) aufweist, auf dem ein Ring (8) gleitend gelagert ist, der mit mindestens drei bezüglich der Antriebswelle (4) radial in einem jeweiligen Zylinderraum (18) angeordneten Kolben (12) zusammenwirkt, an deren zur Antriebswelle (4) gewandten Enden jeweils eine Platte (14) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (14) starr mit dem zugehörigen Kolben (12) verbunden ist.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (14) mit einem Bund (16) ausgestattet ist.
3. Radialkolbenpumpe einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ring (8) für jeden Kolben (12) eine Abflachung (10) vorgesehen ist.
4. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (14) auf der zur Antriebswelle (14) gewandten Seite einen vorstehenden Bereich (19) aufweist, der eine Anlagefläche für den Ring (8) bildet.
DE19814505A 1997-07-11 1998-04-01 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung Ceased DE19814505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814505A DE19814505A1 (de) 1997-07-11 1998-04-01 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729792 1997-07-11
DE19814505A DE19814505A1 (de) 1997-07-11 1998-04-01 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19814505A1 true DE19814505A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=7835427

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814505A Ceased DE19814505A1 (de) 1997-07-11 1998-04-01 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19814477A Expired - Fee Related DE19814477C2 (de) 1997-07-11 1998-04-01 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE59809562T Expired - Lifetime DE59809562D1 (de) 1997-07-11 1998-06-30 Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814477A Expired - Fee Related DE19814477C2 (de) 1997-07-11 1998-04-01 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE59809562T Expired - Lifetime DE59809562D1 (de) 1997-07-11 1998-06-30 Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19814505A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002081902A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-17 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-kraftstoffpumpe für ein kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine, kraftstoffsystem sowie brennkraftmaschine
DE102007002730A1 (de) 2007-01-18 2008-07-31 Siemens Ag Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffföderung sowie Herstellungverfahren hierfür
WO2009103572A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh High-pressure pump for feeding high-pressure fuel to an internal-combustion engine
US20140314588A1 (en) * 2013-03-21 2014-10-23 Exergy Engineering Llc Fuel injection pump
IT201700065571A1 (it) * 2017-06-13 2018-12-13 Bosch Gmbh Robert Gruppo pompa per alimentare combustibile ad un motore a combustione interna

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959006C1 (de) * 1999-12-08 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
DE10115859A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckpumpe mit integriertem Common-Rail
DE102006009699B4 (de) * 2006-03-02 2012-02-02 Zf Lenksysteme Gmbh Druckmittelfördereinrichtung
DE102010041213A1 (de) 2010-09-22 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe und Verfahren zum Herstellen eines Pumpengehäuses

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096750B (de) * 1956-10-27 1961-01-05 Heilmeier & Weinlein Kolbenpumpe mit sternfoermig angeordneten Zylinderbloecken
DE2415884A1 (de) * 1974-04-02 1975-10-23 Frieseke & Hoepfner Gmbh Radialkolbenpumpe
IT212433Z2 (it) * 1987-08-25 1989-07-04 Weber Srl Pompa a stantuffi radiali
DE4126640B4 (de) * 1991-08-12 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung mit einer Vorförderpumpe und einer Radialkolbenpumpe
DE4401074B4 (de) * 1994-01-15 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002081902A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-17 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-kraftstoffpumpe für ein kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine, kraftstoffsystem sowie brennkraftmaschine
DE102007002730A1 (de) 2007-01-18 2008-07-31 Siemens Ag Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffföderung sowie Herstellungverfahren hierfür
DE102007002730B4 (de) * 2007-01-18 2012-03-01 Continental Automotive Gmbh Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffförderung sowie Herstellungsverfahren hierfür
WO2009103572A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh High-pressure pump for feeding high-pressure fuel to an internal-combustion engine
US20140314588A1 (en) * 2013-03-21 2014-10-23 Exergy Engineering Llc Fuel injection pump
US9816493B2 (en) * 2013-03-21 2017-11-14 Exergy Engineering Llc Fuel injection pump
IT201700065571A1 (it) * 2017-06-13 2018-12-13 Bosch Gmbh Robert Gruppo pompa per alimentare combustibile ad un motore a combustione interna
WO2018228967A1 (en) * 2017-06-13 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Pump unit for feeding fuel to an internal combustion engine
CN110741156A (zh) * 2017-06-13 2020-01-31 罗伯特·博世有限公司 用于将燃油供给至内燃机的泵送单元

Also Published As

Publication number Publication date
DE59809562D1 (de) 2003-10-16
DE19814477C2 (de) 2002-08-01
DE19814477A1 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816044C2 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE10139519A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät
EP0970309B2 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP1047875A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
WO2004003385A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE19814505A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
EP2464867B1 (de) Antriebsvorrichtung für oszillierende verdrängermaschinen
EP1060334A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE102018126759A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2007057170A1 (de) Hochdruckkraftstoffinjektor
DE19829547C2 (de) Radialkolbenpumpe
WO2000019095A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE19846367C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE19829548A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE19946842C2 (de) Hochdruckpumpe
WO2013053593A1 (de) Zweiteiliger zylinderkopf für eine kraftstoffhochdruckpumpe mit integriertem rückschlagventil
DE19844272C2 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
WO2009016066A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102010039256A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102016209586B4 (de) Direkteinspritzende selbstzündende Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffversorgungssystem umfassend zwei Kolbenhochdruckpumpen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
WO2020244882A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102022205340A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP1314882B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102018211173A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE102008017823A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection