WO2020244882A1 - Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2020244882A1
WO2020244882A1 PCT/EP2020/062705 EP2020062705W WO2020244882A1 WO 2020244882 A1 WO2020244882 A1 WO 2020244882A1 EP 2020062705 W EP2020062705 W EP 2020062705W WO 2020244882 A1 WO2020244882 A1 WO 2020244882A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
piston
delivery
control device
inlet valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/062705
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten ROLLBUSCH
Karl-Heinz Traub
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202080041257.5A priority Critical patent/CN113994090A/zh
Publication of WO2020244882A1 publication Critical patent/WO2020244882A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0076Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the members being actuated by electro-magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/09Flow through the pump

Definitions

  • the invention is based on a pump, in particular
  • Such a pump in the form of a high-pressure fuel pump is known from DE 10 2013 212 302 A1.
  • This pump has several pump elements, each of which has a pump piston driven in a lifting movement, each of which delimits a pump working space.
  • the pump element has an electrically operated inlet valve through which fluid enters the respective pump piston during the suction stroke of the respective pump piston
  • Control device is controlled. At the delivery stroke of the respective
  • the pump piston causes the respective inlet valve to close when delivery is to take place or the inlet valve is opened when the pump piston is not intended to deliver. If the inlet valve is open during the delivery stroke of the pump piston, fluid is returned to the pump inlet without pressure through the pump piston. If the inlet valve is closed during the delivery stroke of the pump piston, pressure is built up in the pump working space and fluid is displaced under high pressure by the pump piston, for example into a fluid reservoir.
  • the control device can vary the amount of fluid delivered by the pump piston during the delivery stroke. The longer the inlet valve is closed during the delivery stroke of the pump piston, the greater the delivery rate of the pump element. Depending on the delivery rate requirement of the pump, only one or more pump elements can be used for the delivery by the unused Pump elements, the inlet valves caused by the control device are permanently open.
  • Pump elements are of the same size in the known pump.
  • the geometric delivery volume is therefore the same for all pump elements.
  • the total delivery volume of the pump which is determined by the diameter of the
  • Pump piston and whose stroke is determined is designed according to the maximum flow requirement. If only a part of the pump elements is used for the delivery, the load on the drive of the pump can be reduced, but the load on the drive is the same regardless of which of the pump elements is used for the delivery. In many operating areas of the pump, the maximum delivery rate is not required, so that only one of the pump elements needs to be used for delivery. In the known pump, the flexibility with regard to the delivery volume used and the possibility of reducing the load on the drive of the pump are limited.
  • the pump according to the invention with the features according to claim 1 has the advantage that due to the different diameters of the pump pistons there is increased flexibility for the delivery volume used, since either only the pump element with the small diameter pump piston or only the pump element with the diameter larger pump pistons or all pump elements can be used for the delivery. In addition, the load on the drive of the pump can be further reduced.
  • the design according to claim 3 enables the delivery rate of the pump to be adapted to a low to medium delivery rate requirement and thereby a further relief of the drive of the pump if only the pump element with the small diameter pump piston in parts of the operating range of the pump is used for funding. Due to the smaller diameter, the pump piston has a lower mass, which leads to a corresponding one
  • the formation according to claim 4 enables the delivery rate to be adapted to an increased one
  • Delivery volume requirement whereby here only one pump element needs to be used for the delivery, which further enables the drive of the pump to be relieved.
  • FIG. 1 shows a pump in a simplified representation in a transverse direction
  • FIG. 2 shows a diagram in which a delivery rate requirement M of the pump is shown over the load L of an internal combustion engine.
  • the pump has several, for example two, pump elements 10 and 12, which in turn each have a pump piston 14 and 16, which are driven in a lifting movement.
  • the pump piston 14, 16 can, for example, by a
  • Drive shaft 18 are driven, which has at least one eccentric or cam 20 on which the pump pistons 14, 16 are at least indirectly supported.
  • the drive shaft 18 can be part of the pump or, alternatively, it can also be provided that the pump does not have its own drive shaft and the drive shaft 18 is part of the internal combustion engine.
  • the drive shaft 18 can be a shaft of the internal combustion engine through which the gas exchange valves of the internal combustion engine are also actuated.
  • the pump pistons 14, 16 are each supported on the cam 20 via a support element 19, for example in the form of a roller tappet. It can be provided that a common cam 20 is used for both pump elements 10, 12, the pump elements 10, 12 being arranged offset in the circumferential direction around the cam 20, as in FIG. 1 is shown. Alternatively, it can also be provided that for each
  • Pump element 10, 12 a separate cam 20 is present, the two cams 20 and the pump elements 10, 12 then being arranged offset to one another in the direction of the longitudinal axis of the drive shaft 18. Furthermore, alternatively, it can also be provided that the pump pistons 14, 16 are moved in the lifting movement, for example by an electric drive.
  • the pump pistons 14, 16 are each guided tightly in a cylinder bore 22 and 24 of a housing part 26 and 28 of the pump. With its end facing away from the drive shaft 18, each pump piston 14, 16 delimits a pump working space 30, 32 in the respective cylinder bore 22, 24.
  • Each pump working chamber 30, 32 has an inlet valve 34, 36
  • Outlet check valve 40, 42 has a connection to an outlet 44, which leads, for example, to a high-pressure fuel reservoir 46 and via which fuel is displaced from the pump working spaces 30, 32 during the delivery stroke of the pump pistons 12, 14 directed radially outward from the axis of rotation 15 of the drive shaft 14 can.
  • the inlet valves 34, 36 can be actuated electrically, for example via an electromagnetic actuator 48, 50 each, which is actuated by an electronic
  • Control device 52 is controlled. It is provided that the
  • Inlet valves 34, 36 are open when their actuator 48, 50 by the
  • Control device 52 is not activated, that is, is not energized.
  • the inlet valves 34, 36 can be opened, for example, by a spring element. During the suction stroke of the respective pump piston 14, 16, the respective inlet valve 34, 36 is open, so that force is applied to the respective
  • the amount of fuel delivered by the pump into the high-pressure fuel reservoir 46 can be influenced by the closing or opening duration of the inlet valves 34, 36 during the delivery stroke of the respective pump piston 14, 16. The longer the closing time of the inlet valves 34, 36, the greater the delivery rate and the shorter the closing time of the inlet valves 34, 36, the lower the delivery rate. If one of the pump elements 10, 12 is not supposed to deliver into the high-pressure fuel reservoir 46, the actuator 48, 50 of the respective inlet valve 34, 36 is not activated by the control device 46, i.e. not energized, during the entire delivery stroke of the respective pump piston 14, 16 so that the respective inlet valve 34, 36 remains open.
  • the diameter dl of the pump piston 14 of the first pump element 10 is smaller than the diameter d2 of the second pump element 12.
  • the geometric or maximum delivery rate of the respective pump element 10, 12 results from the diameter of the respective pump piston 14, 16 and the Stroke of the respective pump piston 14, 16.
  • the maximum delivery rate of the first pump element 10 is thus smaller than the maximum delivery rate of the second pump element 12.
  • the mass of the first pump piston 14 is smaller because of this
  • Diameter compared to the mass of the second pump piston 16 is smaller. Accordingly, the load on the drive of the pump is also lower if only the first pump piston 14 is used for the delivery. If only the second pump piston 16 is used for the delivery, the load on the drive of the pump is also lower than when both are used
  • FIG. 2 shows a diagram in which the required delivery rate M of the pump is shown as a function of the load L of the internal combustion engine. With increasing load L of the internal combustion engine, a greater load L of the internal combustion engine, a greater load L of the internal combustion engine.
  • Fuel quantity are injected into the cylinder of the internal combustion engine, which is taken from the high-pressure fuel reservoir 46.
  • a larger delivery rate M of the pump into the high-pressure fuel reservoir 46 is required.
  • the required delivery rate M of the pump can, for example, increase approximately linearly with the load L of the internal combustion engine.
  • FIG. 2 an area A with a low to medium load of the internal combustion engine is marked, in which accordingly only a low to medium delivery rate of the pump based on its maximum delivery rate is required.
  • the first pump element 10 is used to deliver fuel into the high-pressure fuel reservoir 46.
  • the actuator 48 of the first inlet valve 34 is controlled by the control device 52 in such a way that the required amount of fuel is dispensed through the first pump piston 14
  • High-pressure fuel reservoir 46 is promoted.
  • Inlet valve 36 is therefore not activated by the control device 52 during the delivery stroke of the second pump piston 16 in this operating range A of the pump, i.e. not energized, so that the inlet valve 36 remains open and the pump piston 16 does not convey any fuel into the high-pressure fuel reservoir 46.
  • an area B with a higher but not maximum load is the
  • the actuator 50 of the second inlet valve 36 is controlled by the control device 52 in such a way that the second pump piston 16 pumps the required amount of fuel into the
  • High-pressure fuel reservoir 46 is promoted.
  • Inlet valve 34 is thus activated in this operating region B of the pump by control device 52 during the delivery stroke of first pump piston 14 not activated, ie not energized, so that the first inlet valve 34 remains open and the first pump piston 14 does not inject any fuel into the
  • High-pressure fuel reservoir 46 promotes.
  • an area C with high to maximum load of the internal combustion engine is marked, in which accordingly only a high to maximum delivery rate of the pump is required.
  • High-pressure fuel reservoir 46 used.
  • Inlet valves 34, 36 of the two pump elements 10, 12 are thus activated in this operating range C of the pump by the control device 52 during the delivery stroke of the pump pistons 14, 16 that the
  • High-pressure fuel reservoir 46 is promoted. At maximum
  • the actuators 48, 50 of the two inlet valves 34, 36 are activated by the control device 52 in such a way that the inlet valves 34, 36 are closed during the entire delivery stroke of the pump pistons 14, 16.

Abstract

Die Pumpe wenigstens zwei Pumpenelemente (10, 12) auf, die jeweils einen in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (14, 16) aufweisen, die jeweils einen Pumpenarbeitsraum (30, 32) begrenzen. Die Pumpenarbeitsräume (30, 32) sind über jeweils ein elektrisch betätigbares Einlassventil (34, 36) mit einem Zulauf (38) verbindbar, wobei die Einlassventile (34, 36) durch eine elektronische Steuereinrichtung (52) angesteuert werden und die Einlassventile (34, 36) während des Förderhubs des jeweiligen Pumpenkolbens (14, 16) durch die Steuereinrichtung (52) zur Variation der Fördermenge des jeweiligen Pumpenkolbens (14, 16) ein Schließen der Einlassventile (34, 36) bewirkt werden kann. Die Durchmesser (d1, d2) der wenigstens zwei Pumpenkolben (14, 16) sind unterschiedlich groß. Je nach Fördermengenbedarf der Pumpe wird nur das Pumpenelement (10) mit dem kleinen Kolbendurchmesser oder das Pumpenelement (12) mit dem großen Kolbendurchmesser für die Förderung genutzt oder es werden alle Pumpenelemente (10, 12) zur Förderung genutzt.

Description

Beschreibung
Titel
Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Pumpe, insbesondere
Kraftstoffhochdruckpumpe, nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Pumpe in Form einer Kraftstoffhochdruckpumpe ist durch die DE 10 2013 212 302 Al bekannt. Diese Pumpe weist mehrere Pumpenelemente auf, die jeweils einen in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben aufweisen, die jeweils einen Pumpenarbeitsraum begrenzen. Jedes
Pumpenelement weist ein elektrisch betätigbares Einlassventil auf, durch das beim Saughub des jeweiligen Pumpenkolbens Fluid in den jeweiligen
Pumpenarbeitsraum angesaugt wird und das durch eine elektronische
Steuereinrichtung angesteuert wird. Beim Förderhub des jeweiligen
Pumpenkolbens wird durch die Steuereinrichtung ein Schließen des jeweiligen Einlassventils bewirkt, wenn eine Förderung erfolgen soll bzw. ein Öffnen des Einlassventils bewirkt, wenn keine Förderung durch den Pumpenkolben erfolgen soll. Wenn das Einlassventil beim Förderhub des Pumpenkolbens geöffnet ist so wird durch den Pumpenkolben Fluid drucklos in den Zulauf der Pumpe zurückgefördert. Wenn das Einlassventil beim Förderhub des Pumpenkolbens geschlossen ist wird im Pumpenarbeitsraum Druck aufgebaut und durch den Pumpenkolben wird Fluid unter Hochdruck verdrängt, beispielsweise in einen Fluidspeicher. Durch Variation der Schließdauer des Einlassventils während des Förderhubs des Pumpenkolbens kann durch die Steuereinrichtung die durch den Pumpenkolben während des Förderhubs geförderte Fluidmenge variiert werden. Je länger das Einlassventil während des Förderhubs des Pumpenkolbens geschlossen ist desto größer ist die Fördermenge des Pumpenelements. Je nach Fördermengenbedarf der Pumpe können nur ein oder mehrere Pumpenelemente für die Förderung genutzt werden, indem bei den nicht genutzten Pumpenelementen die Einlassventile durch die Steuereinrichtung bewirkt dauerhaft geöffnet sind. Die Durchmesser der Pumpenkolben der
Pumpenelemente sind bei der bekannten Pumpe gleich groß ausgebildet. Das geometrische Fördervolumen ist dadurch bei allen Pumpenelementen gleich. Das gesamte Fördervolumen der Pumpe, das durch den Durchmesser der
Pumpenkolben und deren Hub bestimmt ist, ist entsprechend dem maximalen Fördermengenbedarf ausgelegt. Wenn für die Förderung nur ein Teil der Pumpenelemente genutzt wird kann zwar die Belastung des Antriebs der Pumpe verringert werden, jedoch ist die Belastung des Antriebs gleich egal welches der Pumpenelemente für die Förderung genutzt wird. In vielen Betriebsbereichen der Pumpe wird nicht die maximale Fördermenge benötigt, so dass nur eines der Pumpenelemente für die Förderung genutzt zu werden braucht. Bei der bekannten Pumpe ist die Flexibilität hinsichtlich des genutzten Fördervolumens und die Möglichkeit einer Reduzierung der Belastung des Antriebs der Pumpe begrenzt.
Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Pumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass durch die unterschiedlichen Durchmesser der Pumpenkolben eine vergrößerte Flexibilität für das genutzte Fördervolumen vorhanden ist, da entweder nur das Pumpenelement mit dem im Durchmesser kleinen Pumpenkolben oder nur das Pumpenelement mit dem im Durchmesser größeren Pumpenkolben oder alle Pumpenelemente für die Förderung genutzt werden können. Außerdem kann die Belastung des Antriebs der Pumpe weiter verringert werden.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Pumpe angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 3 ermöglicht eine Anpassung der Fördermenge der Pumpe an einen geringen bis mittleren Fördermengenbedarf und dabei eine weitere Entlastung des Antriebs der Pumpe, wenn in Teilen des Betriebsbereichs der Pumpe nur das Pumpenelement mit dem im Durchmesser kleinen Pumpenkolben für die Förderung genutzt wird. Durch den kleineren Durchmesser weist der Pumpenkolben eine geringere Masse auf, was zu einer entsprechenden
Verringerung der Belastung des Antriebs führt. Die Ausbildung gemäß Anspruch 4 ermöglicht eine Anpassung der Fördermenge an einen erhöhten
Fördermengenbedarf, wobei hier nur ein Pumpenelement für die Förderung genutzt zu werden braucht, was weiterhin eine Entlastung des Antriebs der Pumpe ermöglicht.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Pumpe in vereinfachter Darstellung in einem Quer und Figur 2 ein Diagramm, in dem ein Fördermengenbedarf M der Pumpe über der Last L einer Brennkraftmaschine dargestellt ist.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist eine Pumpe dargestellt, die insbesondere eine
Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer
Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs ist. Die Pumpe weist mehrere, beispielsweise zwei Pumpenelemente 10 und 12 auf, die wiederum jeweils einen Pumpenkolben 14 bzw. 16 aufweisen, die in einer Hubbewegung angetrieben werden. Die Pumpenkolben 14, 16 können beispielsweise durch eine
Antriebswelle 18 angetrieben werden, die wenigstens einen Exzenter oder Nocken 20 aufweist, an dem sich die Pumpenkolben 14, 16 zumindest mittelbar abstützen. Die Antriebswelle 18 kann Teil der Pumpe sein oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Pumpe keine eigene Antriebswelle aufweist und die Antriebswelle 18 Teil der Brennkraftmaschine ist. Die Antriebswelle 18 kann eine Welle der Brennkraftmaschine sein durch die auch die Gaswechselventile der Brennkraftmaschine betätigt werden. Die Pumpenkolben 14, 16 stützen sich über jeweils ein Stützelement 19, beispielsweise in Form eines Rollenstößels, am Nocken 20 ab. Es kann vorgesehen sein, dass für beide Pumpenelemente 10, 12 ein gemeinsamer Nocken 20 genutzt wird, wobei die Pumpenelemente 10, 12 in Umfangsrichtung um den Nocken 20 versetzt angeordnet sind wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass für jedes
Pumpenelement 10, 12 ein separater Nocken 20 vorhanden ist, wobei die beiden Nocken 20 und die Pumpenelemente 10, 12 dann in Richtung der Längsachse der Antriebswelle 18 zueinander versetzt angeordnet sind. Weiterhin alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Pumpenkolben 14, 16 beispielsweise durch einen elektrischen Antrieb in der Hubbewegung bewegt werden.
Die Pumpenkolben 14, 16 sind jeweils in einer Zylinderbohrung 22 bzw. 24 jeweils eines Gehäuseteils 26 bzw. 28 der Pumpe dicht geführt. Mit seinem der Antriebswelle 18 abgewandten Ende begrenzt jeder Pumpenkolben 14, 16 in der jeweiligen Zylinderbohrung 22, 24 jeweils einen Pumpenarbeitsraum 30, 32.
Jeder Pumpenarbeitsraum 30, 32 weist über ein Einlassventil 34, 36 eine
Verbindung mit einem beispielsweise von einer Förderpumpe herführenden Zulauf 38 auf, über den die Pumpenarbeitsräume 30, 32 beim radial nach innen zur Drehachse 15 der Antriebswelle 14 gerichteten Saughub des jeweiligen Pumpenkolbens 14, 16 mit Kraftstoff befüllt werden. Die Pumpenarbeitsräume 30, 32 weisen außerdem über jeweils ein aus diesen heraus öffnendes
Auslassrückschlagventil 40, 42 eine Verbindung mit einem Ablauf 44 auf, der beispielsweise zu einem Kraftstoffhochdruckspeicher 46 führt und über den beim radial nach außen von der Drehachse 15 der Antriebswelle 14 weg gerichteten Förderhub der Pumpenkolben 12, 14 Kraftstoff aus den Pumpenarbeitsräumen 30, 32 verdrängt werden kann.
Die Einlassventile 34, 36 sind elektrisch betätigbar, beispielsweise über jeweils einen elektromagnetischen Aktor 48, 50, der von einer elektronischen
Steuereinrichtung 52 angesteuert wird. Es ist dabei vorgesehen, dass die
Einlassventile 34, 36 geöffnet sind, wenn deren Aktor 48, 50 durch die
Steuereinrichtung 52 nicht angesteuert, also nicht bestromt ist. Die Öffnung der Einlassventile 34, 36 kann beispielsweise durch ein Federelement bewirkt werden. Während des Saughubs des jeweiligen Pumpenkolbens 14, 16 ist das jeweilige Einlassventil 34, 36 geöffnet, so dass Kraft in den jeweiligen
Pumpenarbeitsraum 30, 32 einströmen kann. Beim Förderhub des jeweiligen Pumpenkolbens 14, 16 ist eine Hochdruckförderung in den Hochdruckspeicher 46 nur möglich wenn das jeweilige Einlassventil 34, 36 geschlossen ist. Wenn das jeweilige Einlassventil 34, 36 geöffnet ist, so wird durch den jeweiligen Pumpenkolben 14, 16 Kraftstoff aus dem jeweiligen Pumpenarbeitsraum 30, 32 in den Zulauf 38 zurückgefördert. Um das jeweilige Einlassventil 34, 36 während des Förderhubs des jeweiligen Pumpenkolbens 14, 16 zu schließen muss der jeweilige Aktor 48, 50 durch die Steuereinrichtung 52 angesteuert, also bestromt werden.
Durch die Schließ- bzw. Öffnungsdauer der Einlassventile 34, 36 während des Förderhubs des jeweiligen Pumpenkolbens 14, 16 kann die von der Pumpe in den Kraftstoffhochdruckspeicher 46 geförderte Kraftstoffmenge beeinflusst werden. Je länger die Schließdauer der Einlassventile 34, 36 ist desto größer ist die Fördermenge und je kürzer die Schließdauer der Einlassventile 34, 36 ist desto geringer ist die Fördermenge. Wenn durch eines der Pumpenelemente 10, 12 keine Förderung in den Kraftstoffhochdruckspeicher 46 erfolgen soll, so wird der Aktor 48, 50 des jeweiligen Einlassventils 34, 36 während des gesamten Förderhubs des jeweiligen Pumpenkolbens 14, 16 durch die Steuereinrichtung 46 nicht angesteuert, also nicht bestromt, so dass das jeweilige Einlassventil 34, 36 geöffnet bleibt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Durchmesser dl des Pumpenkolbens 14 des ersten Pumpenelements 10 kleiner ist als der Durchmesser d2 des zweiten Pumpenelements 12. Die geometrische oder maximale Fördermenge des jeweiligen Pumpenelements 10, 12 ergibt sich aus dem Durchmesser des jeweiligen Pumpenkolbens 14, 16 und dem Hub des jeweiligen Pumpenkolbens 14, 16. Die maximale Fördermenge des ersten Pumpenelements 10 ist somit kleiner als die maximale Fördermenge des zweiten Pumpenelements 12. Die Masse des ersten Pumpenkolbens 14 ist aufgrund von dessen kleinerem
Durchmesser gegenüber der Masse des zweiten Pumpenkolbens 16 geringer. Entsprechend ist auch die Belastung des Antriebs der Pumpe geringer wenn nur der erste Pumpenkolben 14 für die Förderung genutzt wird. Wenn nur der zweite Pumpenkolben 16 für die Förderung genutzt wird ist die Belastung des Antriebs der Pumpe auch noch geringer gegenüber als bei einer Nutzung beider
Pumpenkolben 14, 16 für die Förderung. Bei dem nicht für die Förderung genutzten Pumpenkolben 14 bzw. 16 rollt dessen Rollenstößel 19 ohne
Belastung auf dem Nocken 20 ab, wodurch sowohl der Nocken 20 als auch der jeweilige Rollenstößel 19 nur gering belastet werden. In Figur 2 ist ein Diagramm dargestellt, in dem die erforderliche Fördermenge M der Pumpe in Abhängigkeit von der Last L der Brennkraftmaschine dargestellt ist. Mit zunehmender Last L der Brennkraftmaschine muss eine größere
Kraftstoffmenge in die Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt werden, die aus dem Kraftstoffhochdruckspeicher 46 entnommen wird. Somit ist mit zunehmender Last L der Brennkraftmaschine eine größere Fördermenge M der Pumpe in den Kraftstoffhochdruckspeicher 46 erforderlich. Die erforderliche Fördermenge M der Pumpe kann beispielsweise etwa linear mit der Last L der Brennkraftmaschine zunehmen. In Figur 2 ist ein Bereich A mit geringer bis mittlerer Last der Brennkraftmaschine markiert, in dem entsprechend nur eine geringe bis mittlere Fördermenge der Pumpe bezogen auf deren maximale Fördermenge erforderlich ist. Erfindungsgemäß wird in diesem Betriebsbereich A der Pumpe nur das erste Pumpenelement 10 zur Förderung von Kraftstoff in den Kraftstoffhochd ruckspeicher 46 genutzt. Der Aktor 48 des ersten Einlassventils 34 wird durch die Steuereinrichtung 52 so angesteuert, dass durch den ersten Pumpenkolben 14 die erforderliche Kraftstoff menge in den
Kraftstoffhochdruckspeicher 46 gefördert wird. Der Aktor 50 des zweiten
Einlassventils 36 wird somit in diesem Betriebsbereich A der Pumpe durch die Steuereinrichtung 52 während des Förderhubs des zweiten Pumpenkolbens 16 nicht angesteuert, also nicht bestromt, so dass das Einlassventil 36 geöffnet bleibt und der Pumpenkolben 16 keinen Kraftstoff in den Kraftstoffhochdruckspeicher 46 fördert.
In Figur 2 ist ein Bereich B mit höherer jedoch nicht maximaler Last der
Brennkraftmaschine markiert, in dem entsprechend eine höhere Fördermenge der Pumpe jedoch nicht deren maximale Fördermenge erforderlich ist.
Erfindungsgemäß wird in diesem Betriebsbereich B der Pumpe nur das zweite Pumpenelement 12 zur Förderung von Kraftstoff in den
Kraftstoffhochd ruckspeicher 46 genutzt. Der Aktor 50 des zweiten Einlassventils 36 wird durch die Steuereinrichtung 52 so angesteuert, dass durch den zweiten Pumpenkolben 16 die erforderliche Kraftstoff menge in den
Kraftstoffhochdruckspeicher 46 gefördert wird. Der Aktor 48 des ersten
Einlassventils 34 wird somit in diesem Betriebsbereich B der Pumpe durch die Steuereinrichtung 52 während des Förderhubs des ersten Pumpenkolbens 14 nicht angesteuert, also nicht bestromt, so dass das erste Einlassventil 34 geöffnet bleibt und der erste Pumpenkolben 14 keinen Kraftstoff in den
Kraftstoffhochdruckspeicher 46 fördert. In Figur 2 ist ein Bereich C mit hoher bis maximaler Last der Brennkraftmaschine markiert, in dem entsprechend nur eine hohe bis maximale Fördermenge der Pumpe erforderlich ist. Erfindungsgemäß werden in diesem Betriebsbereich C der Pumpe sowohl das erste Pumpenelement 10 als auch das zweite
Pumpenelement 12 zur Förderung von Kraftstoff in den
Kraftstoffhochdruckspeicher 46 genutzt. Die Aktoren 48, 50 der beiden
Einlassventile 34, 36 der beiden Pumpenelemente 10, 12 werden somit in diesem Betriebsbereich C der Pumpe durch die Steuereinrichtung 52 während des Förderhubs der Pumpenkolben 14, 16 so angesteuert, dass durch die
Pumpenkolben 14, 16 die erforderliche Kraftstoff menge in den
Kraftstoffhochdruckspeicher 46 gefördert wird. Bei maximalem
Fördermengenbedarf werden die Aktoren 48, 50 der beiden Einlassventile 34, 36 durch die Steuereinrichtung 52 so angesteuert, dass die Einlassventile 34, 36 während des gesamten Förderhubs der Pumpenkolben 14, 16 geschlossen sind.

Claims

Ansprüche
1. Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit wenigstens zwei Pumpenelementen (10, 12), die jeweils einen in einer Hubbewegung
angetriebenen Pumpenkolben (14, 16) aufweisen, die jeweils einen
Pumpenarbeitsraum (30, 32) begrenzen, wobei die Pumpenarbeitsräume (30, 32) über jeweils ein elektrisch betätigbares Einlassventil (34, 36) mit einem Zulauf (38) verbindbar sind, wobei die Einlassventile (34, 36) durch eine elektronische Steuereinrichtung (52) angesteuert werden und die Einlassventile (34, 36) während des Förderhubs des jeweiligen Pumpenkolbens (14, 16) durch die Steuereinrichtung (52) zur Variation der Fördermenge des jeweiligen
Pumpenkolbens (14, 16) ein Schließen der Einlassventile (34, 36) bewirkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser (dl, d2) der wenigstens zwei Pumpenkolben (14, 16) unterschiedlich groß sind.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassventile (34, 36) der Pumpenelemente (10, 12) durch die Steuereinrichtung (52) derart angesteuert werden, dass abhängig von der von der Pumpe zu fördernden Fluidmenge entweder nur eines der Pumpenelemente (10, 12) oder mehrere Pumpenelemente (10, 12) für die Förderung genutzt werden.
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei geringem bis mittlerem Fördermengenbedarf der Pumpe, bezogen auf deren maximale
Fördermenge, durch die Steuereinrichtung (52) während des Förderhubs des Pumpenkolbens (14) nur ein Schließen des Einlassventils (34) des
Pumpenelements (10) bewirkt wird, dessen Pumpenkolben (14) den kleinen Durchmesser (dl) aufweist, und das Einlassventil (36) des wenigstens einen anderen Pumpenelements (12) geöffnet bleibt.
4. Pumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei erhöhtem Fördermengenbedarf der Pumpe, bezogen auf deren maximale Fördermenge, durch die Steuereinrichtung (52) während des Förderhubs des Pumpenkolbens (16) nur ein Schließen des Einlassventils (36) des Pumpenelements (12) bewirkt wird, dessen Pumpenkolben (16) den großen Durchmesser (d2) aufweist, und das Einlassventil (34) des wenigstens einen anderen Pumpenelements (10) geöffnet bleibt.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei hohem bis maximalem Fördermengenbedarf der Pumpe durch die
Steuereinrichtung (52) ein Schließen der Einlassventile (34, 36) aller
Pumpenelemente (10, 12) bewirkt wird.
6. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbewegung der Pumpenkolben (14, 16) durch eine Antriebswelle (18) mit wenigstens einem Nocken (20) bewirkt wird, an dem sich die Pumpenkolben (14, 16) über jeweils ein Stützelement abstützen.
PCT/EP2020/062705 2019-06-05 2020-05-07 Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe WO2020244882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080041257.5A CN113994090A (zh) 2019-06-05 2020-05-07 泵、尤其是燃料高压泵

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208179.7 2019-06-05
DE102019208179.7A DE102019208179A1 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020244882A1 true WO2020244882A1 (de) 2020-12-10

Family

ID=70617117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/062705 WO2020244882A1 (de) 2019-06-05 2020-05-07 Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN113994090A (de)
DE (1) DE102019208179A1 (de)
WO (1) WO2020244882A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080008605A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Siemens Automotive Hydraulics Sa Transfer pump with several pistons
EP1927744A2 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Motor und Betriebsverfahren für einen mit der Vorrichtung ausgestatteten Motor
DE102013212302A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzanlage mit einer Hochdruckpumpe
GB2564686A (en) * 2017-07-19 2019-01-23 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Multi-head-pump for diesel injection equipment

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355027A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102009003066A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Kolbenmaschine, insbesondere Flüssigkeitskolbenmaschine
DE102011011750A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 MAE Maschinen- u. Apparatebau Götzen GmbH Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnung
DE102013206025A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102014225982A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
GB2549746B (en) * 2016-04-27 2020-04-01 Delphi Tech Ip Ltd High pressure fuel pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080008605A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Siemens Automotive Hydraulics Sa Transfer pump with several pistons
EP1927744A2 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Motor und Betriebsverfahren für einen mit der Vorrichtung ausgestatteten Motor
DE102013212302A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzanlage mit einer Hochdruckpumpe
GB2564686A (en) * 2017-07-19 2019-01-23 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Multi-head-pump for diesel injection equipment

Also Published As

Publication number Publication date
CN113994090A (zh) 2022-01-28
DE102019208179A1 (de) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207955B1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzeinrichtung mit kraftstoffüberströmventil
DE4401074B4 (de) Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
EP2032832B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102008043217A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102005022661A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
EP1119704A1 (de) Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckerzeugung
EP1273797B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10010945A1 (de) Pumpe zur Versorgung eines Kraftstoffeinspritzsystems und einer hydraulischen Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP3234358A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP1357283B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO1999031383A1 (de) Hochdruckpumpe zur kraftstoffversorgung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen
EP1599668B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2156050B1 (de) Druckverstärkungssystem für mindestens einen kraftstoffinjektor
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1423599A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10153189A1 (de) Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
DE102008040452A1 (de) Zweistufige Hochdruckpumpe
WO2020244882A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP1537334B1 (de) Pumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19959006C1 (de) Radialkolbenpumpe
EP2304220A1 (de) Hochdruckpumpe
DE19946842C2 (de) Hochdruckpumpe
DE102014211472A1 (de) Fluidförderpumpe
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102004007317A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20724806

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20724806

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1