DE102005022661A1 - Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung - Google Patents

Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE102005022661A1
DE102005022661A1 DE200510022661 DE102005022661A DE102005022661A1 DE 102005022661 A1 DE102005022661 A1 DE 102005022661A1 DE 200510022661 DE200510022661 DE 200510022661 DE 102005022661 A DE102005022661 A DE 102005022661A DE 102005022661 A1 DE102005022661 A1 DE 102005022661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve device
fluid pump
pressure
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510022661
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Siegel
Bernd Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510022661 priority Critical patent/DE102005022661A1/de
Publication of DE102005022661A1 publication Critical patent/DE102005022661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • F02M63/0042Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing combined with valve seats of the lift valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0061Single actuator acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies

Abstract

Eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe (14) für eine Brennkraftmaschine umfasst ein Mengensteuerventil (15), welches fluidisch zwischen einem Förderraum (30) der Fluidpumpe (14) und einem Niederdruckeinlass (40) angeordnet ist. Ferner ist mindestens eine erste Ventileinrichtung (46) vorgesehen. Das Mengensteuerverntil (15) kann während einer Saugphase der Fluidpumpe (14) eine Verbindung zwischen dem Förderraum (30) und dem Niederdruckeinlass (40) sperren. Es wird vorgeschlagen, dass das Mengensteuerventil (15) mindestens eine zweite Ventileinrichtung (48) umfasst, welche zu der ersten Ventileinrichtung (46) fluidisch parallel angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fluidpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 196 44 915 A1 beschreibt eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe, die Kraftstoff in einen Hochdruckspeicher ("Rail") fördert. Um die in den Hochdruckspeicher geförderte Kraftstoffmenge einstellen zu können, ist das Einlassventil der Kraftstoff-Hochdruckpumpe als Mengensteuerventil ausgebildet. Bei diesem kann ein elektromagnetischer Aktor ein Ventilelement des Einlassventils zwangsweise in die geöffnete Stellung drücken. Auf diese Weise kann das Einlassventil während eines Arbeitshubs der Kraftstoff-Hochdruckpumpe zwangsweise geöffnet werden, so dass der Kraftstoff nicht in den Hochdruckspeicher, sondern zurück zum Einlass der Kraftstoff-Hochdruckpumpe gefördert wird.
  • Aus der noch nicht veröffentlichten DE 10 2004 056 665 ist ferner eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe bekannt, die ein Mengensteuerventil aufweist, welches zwei in Serie geschaltete Ventileinrichtungen umfasst, und welches während einer Saugphase der Fluidpumpe die Kraftstoffzufuhr zum Förderraum unterbrechen kann ("Saugregelung").
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fluidpumpe der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine gewünschte Fördermenge auch bei hohen Drehzahlen möglichst präzise eingestellt werden kann, bei gleichzeitig geringer Baugröße der Fluidpumpe.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fluidpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die vorgeschlagene "Saugregelung" werden Druckstöße im Niederdruckbereich vermieden, und durch die Anordnung von zwei zueinander fluidisch parallelen Ventileinrichtungen kann die einzelne Ventileinrichtung kleiner bauen. Dies gestattet wiederum auf Grund der kleineren Massen kürzere Schaltzeiten, die vor allem bei hohen Drehzahlen der Antriebswelle der Fluidpumpe der Präzision bei der Einstellung der Fördermenge der Fluidpumpe zugute kommen. Wird ein elektromagnetischer Aktor mindestens für eine der Ventileinrichtungen verwendet, kann insgesamt der entsprechende Magnetkreis und die Magnetspule kleiner bauen, was darüber hinaus auch die Baugröße des Mengensteuerventils und somit der Fluidpumpe insgesamt verringert. Auch wird auf diese Weise die Verlustleistung reduziert, was den Wirkungsgrad des Mengensteuerventils und der Fluidpumpe verbessert.
  • Die genannten Vorteile sind dann besonders groß, wenn die eine Ventileinrichtung beispielsweise elektromagnetisch und die andere hydraulisch von der erstgenannten Ventileinrichtung betätigt wird. Vor allem dann, wenn die elektromagnetisch betätigte Ventileinrichtung nur einen vergleichsweise geringen Strömungsquerschnitt schaltet, kann diese sehr klein bauen und somit eine besonders kurze Schaltzeit aufweisen. Hierdurch können auch sehr kleine Fördermengen zuverlässig eingestellt werden. Der größere Strömungsquerschnitt wird dann von der hydraulisch betätigten Ventileinrichtung gesteuert.
  • Eine besonders platzsparende und dennoch sicher und schnell schaltende Vorrichtung wird durch eine "verschachtelte" Anordnung der beiden Ventileinrichtungen erreicht, bei der die entsprechenden Ventilelemente zueinander koaxial sind und der Strömungsweg der einen Ventileinrichtung durch das Ventilelement der anderen Ventileinrichtung hindurch geht.
  • Zur Verkürzung der Schaltzeiten und zur Stabilisierung des Schaltverhaltens kann darüber hinaus auch eine mechanische Kopplung der beiden Ventileinrichtungen, beispielsweise über einen Mitnehmer, vorgesehen werden. Auch entsprechende und unterschiedlich wirkende Vorspannmittel tragen zur Verkürzung der Schaltzeiten bei. Ein zwangsweises Offenhalten eines Einlassventils der Fluidpumpe durch das Mengensteuerventil in geschlossenem Zustand hat den Vorteil, dass ein passiver Druckabbau über das offengehaltene Einlassventil möglich ist. Ein solcher ist beispielsweise im Schub- oder Abstellfall der Brennkraftmaschine, bei welcher die Fluidpumpe eingesetzt wird, erwünscht. Auf diese Weise kann auch der Druck in einem Hochdruckspeicher ("Rail") erforderlichenfalls auf einfache Art und Weise auf ein zulässiges Niveau abgebaut werden. Darüber hinaus wird eine etwaige ungewollte Leckage des Mengensteuerventils über das offengehaltene Einlassventil in Richtung Fluidversorgung geschoben.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine mit einer Fluidpumpe und einem Mengensteuerventil;
  • 2 eine detailliertere Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Fluidpumpe und des Mengensteuerventils von 1;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des Mengensteuerventils von 2 in geschlossenem Zustand;
  • 4 eine Darstellung ähnlich 3 des Mengensteuerventils in einer ersten Offenstellung;
  • 5 eine Darstellung ähnlich 4 des Mengensteuerventils in einer zweiten Offenstellung;
  • 6 eine Darstellung ähnlich 5 einer alternativen Ausführungsform eines Mengensteuerventils;
  • 7 eine Darstellung ähnlich 2 einer nochmals alternativen Ausführungsform einer Fluidpumpe und eines Mengensteuerventils;
  • 8 eine Darstellung ähnlich 3 des Mengensteuerventils von 7;
  • 9 eine Darstellung ähnlich 8 einer nochmals geänderten Ausführungsform eines Mengensteuerventils;
  • 10 eine Darstellung ähnlich 9 einer nochmals geänderten Ausführungsform eines Mengensteuerventils; und
  • 11 eine Darstellung ähnlich 10 einer nochmals geänderten Ausführungsform eines Mengensteuerventils.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein Kraftstoffsystem trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Es umfasst einen Kraftstoff-Vorratsbehälter 11, aus dem eine Vorförderpumpe 12 den Kraftstoff über eine Leitung 13 zu einer Fluidpumpe 14 fördert. Diese ist vorliegend als Kraftstoff-Hochdruckpumpe ausgebildet, deren Fördermenge mittels eines Mengensteuerventils 15 eingestellt werden kann. Sie verdichtet den Kraftstoff auf einen sehr hohen Druck und fördert ihn über eine Leitung 16 zu einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher 17 ("Rail"). An diesen sind mehrere Kraftstoff-Einspritzventile 18 angeschlossen, die den Kraftstoff direkt in ihnen zugeordnete Brennräume 19 einer weiter nicht dargestellten Brennkraftmaschine einspritzen. Diese wird der Einfachheit halber daher nachfolgend ebenfalls unter dem Bezugszeichen 19 geführt.
  • Am Rail 17 befindet sich ein Drucksensor 20 zur Erfassung des Drucks im Rail 17, und an der Brennkraftmaschine 19 befindet sich ein Drehzahlsensor 21, der die Drehzahl einer nicht gezeigten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 19 erfasst. Ein beispielhaft dargestellter Temperatursensor 22 erfasst die Temperatur der Brennkraftmaschine 19. Die Signale der Sensoren werden einer Steuer- und Regeleinrichtung 23 zugeführt, welche einen Speicher 24 aufweist, auf dem ein Computerprogramm zur Steuerung eines Betriebsverfahrens der Brennkraftmaschine 19 abgespeichert ist.
  • In den 2 bis 5 sind die Kraftstoff-Hochdruckpumpe 14 und das Mengensteuerventil 15 stärker im Detail dargestellt. Danach umfasst die Kraftstoff-Hochdruckpumpe 14 einen auf einer Welle (nicht sichtbar) angeordneten Antriebsnocken 26, der bei einer Drehung einen Pumpenkolben 28 in eine Hin- und Herbewegung versetzt. Hierdurch ergibt sich eine zyklische Veränderung des Volumens eines vom Pumpenkolben 28 begrenzten Förderraums 30. Über ein Auslassventil 32 und ein Druckbegrenzungsventil 34 ist der Förderraum 30 an das Rail 17 angeschlossen. Ferner ist der Förderraum 30 über ein Einlassventil 36, welches als Rückschlagventil ausgebildet ist, mit einem Fluidauslass 38 des Mengensteuerventils 15 verbunden. Ein Fluideinlass 40 des Mengensteuerventils 15 führt über einen Druckdämpfer 42 und eine Filter 44 mittels der Leitung 13 zur Vorförderpumpe 12. Diese bildet für die Kraftstoff-Hochdruckpumpe 14 und das an dieser befestigte Mengensteuerventil 15 insoweit eine Fluidversorgung.
  • Das Mengensteuerventil 15 umfasst eine erste Ventileinrichtung 46 und eine zu dieser fluidisch parallele zweite Ventileinrichtung 48. Ein Ventilelement 50 der ersten Ventileinrichtung 46 ist als Ventilnadel ausgebildet, deren Stellung von einem elektromagnetischen Aktor 52 beeinflusst wird. Das Ventilelement 50 wird von einer als Druckfeder 54 ausgebildeten Vorspanneinrichtung in die geschlossene Stellung beaufschlagt, in der es mit einer konischen Dichtfläche (ohne Bezugszeichen) einen Kanal 56 verschließt. Dieser durchsetzt einen Basisabschnitt 57 eines hülsenförmigen Ventilelements 58 der zweiten Ventileinrichtung 48. Das Ventilelement 58 weist eine Dichtkante 60 auf, die mit einer an einem Gehäuse 62 des Mengensteuerventils 15 vorhandenen konischen Dichtfläche (ohne Bezugszeichen) zusammenarbeitet. Über einen Mantelabschnitt 64 ist das Ventilelement 58 der zweiten Ventileinrichtung 48 im Gehäuse 62 längsverschieblich geführt. Eine als Druckfeder ausgebildete Vorspanneinrichtung 66 beaufschlagt das Ventilelement 58 in Öffnungsrichtung.
  • Ein radial außen vom Ventilelement 58 zwischen diesem und dem Gehäuse 62 vorhandener Druckraum 68 ist über im Gehäuse 62 vorhandene radiale Bohrungen 70 mit der Vorförderpumpe 12 verbunden (3). Er wird unter anderem von einer in Öffnungsrichtung des Ventilelements 58 wirkenden Druckfläche 72 begrenzt und erstreckt sich ausgehend von der Dichtkante 60 in axialer Richtung zum Mantelabschnitt 64. Innerhalb des hülsenförmigen Ventilelements 58 ist ein weiterer Druckraum 74 vorhanden, der unter anderem von einer in Schließrichtung des Ventilelements 58 wirkenden Druckfläche 76 begrenzt wird. Der Druckraum 74 ist mit dem Druckraum 68 über eine Strömungsdrossel 78 verbunden, die im Mantelabschnitt 64 vorhanden ist. Die Hübe des Ventilelements 50 und des Ventilelements 58 werden in Öffnungsrichtung von einem Anschlagelement 80 begrenzt.
  • Nun wird die Funktionsweise des Mengensteuerventils 15 erläutert: In einem Ausgangszustand ist der elektromagnetische Aktor 52 stromlos. Somit wird das Ventilelement 50 von der Vorspanneinrichtung 54 in die geschlossene Stellung gedrückt. Hierdurch wird auch das Ventilelement 58 entgegen der Kraft der Vorspanneinrichtung 66 in die geschlossene Stellung beauftragt. Darüber hinaus liegt am Niederdruckeinlass 40 des Mengensteuerventils 15 der von der Vorförderpumpe 12 bereitgestellte Vorförderdruck p12 an. Dieser herrscht somit auch im Druckraum 68 als p68, und über die Strömungsdrossel 78 wird er auch in den Druckraum 74 als p74 übertragen. Auf Grund des Verhältnisses der in Öffnungsrichtung wirkenden Druckfläche 72 zu der in Schließrichtung wirkenden Druckfläche 76 wird das Ventilelement 58 zusätzlich in Schließrichtung beaufschlagt.
  • Während eines Saughubs der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 14 sinkt der Druck im Förderraum 30 in etwa auf Dampfdruckniveau p38. Im Bereich des Fluidauslasses 38 des Mengensteuerventils 15 herrscht somit bis hin zur Dichtkante 60 ein Druck p38, der näherungsweise gleich dem Dampfdruck plus einem etwaigen Öffnungsdruck des Einlassventils 36 ist. Das Gleiche gilt auch für den Kanal 56 bis zu jenem Rand, an dem das Ventilelement 50 anliegt. Wie bereits oben ausgeführt wurde, wirkt auf das Ventilelement 58 eine insgesamt in Schließrichtung wirkende Kraft, da der Druck p38 kleiner als der Druck p12 ist. Somit gelangt, obwohl sich die Kraftstoff-Hochdruckpumpe 14 in einem Saughub befindet, noch kein Kraftstoff in den Förderraum 30.
  • Soll nun Kraftstoff in den Förderraum 30 gelangen, wird der elektromagnetische Aktor 52 bestromt, wodurch das Ventilelement 50 in Öffnungsrichtung beaufschlagt wird (Pfeil 82 in 4), so dass das Ventilelement 50 den Kanal 56 freigibt und am Anschlagelement 80 in Anlage kommt. Nun kann der Kraftstoff über die radialen Bohrungen 70, den Druckraum 68, die Strömungsdrossel 78, den Druckraum 74 und den Kanal 56 zum Fluidauslass 38 und weiter über das Einlassventil 36 in den Förderraum 30 der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 14 strömen (gepunktete Pfeillinie 84 in 4). Die Befüllung des Förderraums 30 ist somit eingeleitet.
  • Da der Querschnitt der Strömungsdrossel 78 im Vergleich zum Strömungsquerschnitt des Kanals 56 vergleichsweise klein ist, sinkt der Druck p74 im Druckraum 74 auf einen Wert, der kleiner ist als der Druck p12. An der radial einwärts von der Dichtkante 60 in Öffnungsrichtung wirkenden Fläche wirkt weiterhin der Druck p38. Durch die Wahl der Flächenverhältnisse ergibt sich nun auf das Ventilelement 58 eine insgesamt in Öffnungsrichtung wirkende Kraft, so dass dieses mit seiner Dichtkante 60 von der entsprechenden gehäuseseitigen Dichtfläche abhebt (Pfeile 86 in 5). Der sich nun zwischen dem Ventilelement 58 und dem Gehäuse 62 ergebende Strömungsquerschnitt ist deutlich größer als der Strömungsquerschnitt des Kanals 56, so dass nun eine vergleichsweise große Kraftstoffmenge (Pfeil 88 in 5) durch einen Strömungsquerschnitt 90 in den Förderraum 30 strömen kann.
  • Sobald der Förderraum 30 der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 14 vollständig befüllt ist, schließt das Einlassventil 36. Die Saugphase ist nun beendet und die Förderphase der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 14 beginnt. Während dieser fließt kein Kraftstoff durch das Mengensteuerventil 15 hindurch. Während dieser Phase wird die Bestromung des elektromagnetischen Aktors 52 beendet. Nun wird zum einen das Ventilelement 50 und zum anderen das Ventilelement 58 von der Vorspanneinrichtung 54 wieder in die jeweilige geschlossene Stellung gedrückt, in der die Strömungsquerschnitte 56 und 90 verschlossen sind. Insoweit versteht sich, dass die Federkraft der Vorspanneinrichtung 54 größer sein muss als jene der Vorspanneinrichtung 66.
  • Sobald beide Ventilelemente 50 und 58 in der geschlossenen Stellung sind, stellt sich im Druckraum 74 über die Strömungsdrossel 78 wieder der Druck p74 = p12 ein, der das Ventilelement 58 zusätzlich in Schließrichtung beaufschlagt. Man erkennt anhand der obigen Beschreibungen, dass die erste Ventileinrichtung 46 mit dem Ventilelement 50 und die zweite Ventileinrichtung 48 mit dem Ventilelement 58 fluidisch parallel und koaxial zueinander angeordnet sind.
  • Eine Variante des Mengensteuerventils 15 zeigt 6. Dabei tragen hier und bei nachfolgenden Ausführungsbeispielen solche Elemente und Bereiche, welche äquivalente Funktionen zu vorher beschriebenen Elementen und Bereichen aufweisen, die gleichen Bezugszeichen. Sie sind im Normalfall nicht nochmals im Detail beschrieben.
  • Das in 6 gezeigte Mengensteuerventil 15 weist zusätzlich eine Mitnehmereinrichtung 92 auf. Diese umfasst eine radial innen am Mantelabschnitt 64 des Ventilelements 58 befestigte Koppelhülse 94, an der ein Ringbund 96, der am Ventilelement 50 ausgebildet ist, während der Öffnungsbewegung des Ventilelements 50 in Anlage kommt. Hierdurch wird das Ventilelement 58 zusätzlich in Öffnungsrichtung beaufschlagt, wodurch die Öffnungszeit des Ventilelements 58 verkürzt wird. Wichtig ist allerdings, dass der Ringbund 96 erst dann an der Koppelhülse 94 in Anlage kommt, wenn der Kanal 56 nicht mehr gesperrt ist und somit der Druckabfall im Druckraum 74 eingeleitet ist.
  • Bei dieser Variante kann eine in Öffnungsrichtung des Ventilelements 58 wirkende Vorspanneinrichtung entfallen, was zu einer kürzeren Schließzeit des Mengensteuerventils 15 führt, da die in Schließrichtung wirkende Vorspanneinrichtung 54 nicht gegen eine in Öffnungsrichtung wirkende Vorspanneinrichtung arbeiten muss. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Koppelhülse 94 und der Mantelabschnitt 64 des Ventilelements 58 einstückig ausgeführt.
  • Ferner ist eine Ausführungsform denkbar, bei welcher die Strömungsdrossel 78 nicht im Mantelabschnitt 64 des Ventilelements 58, sondern an einer geeigneten Stelle im Gehäuse 62 ausgebildet ist. Wichtig ist lediglich, dass die Strömungsdrossel 78 zwischen dem Fluideinlass 40 und dem Druckraum 74 angeordnet ist.
  • Eine weitere Variante einer Fluidpumpe 14 beziehungsweise eines Mengensteuerventils 15 zeigen die 7 und 8. Man erkennt aus diesen Figuren, dass an das hydraulisch betätigte Ventilelement 58 zum Fluidauslass 38 hin ein rohrförmiger Stößel 98 angeformt ist, der von radialen Bohrungen 100 durchsetzt ist. Die axiale Länge des Stößels 98 ist so gewählt, dass dieser bei geschlossenem Ventilelement 58 eine Ventilplatte 102 des Einlassventils 36 in eine leicht geöffnete Stellung drückt. Ferner ist auf der Auslassseite der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 14 eine Strömungsdrossel 104 vorhanden, die parallel zum Auslassventil 32 angeordnet ist.
  • Diese Art von Kraftstoff-Hochdruckpumpe 14 und Mengensteuerventil 15 hat den Vorteil, dass ein passiver Druckabbau über die Strömungsdrossel 104 und das offengehaltene Einlassventil 36 möglich ist. Ein solcher passiver Druckabbau ist beispielsweise im Schub- oder Abstellfall der Brennkraftmaschine 19 erwünscht. Über einen definierten Durchflussquerschnitt der Strömungsdrossel 104 kann so der Druck im Rail 17 abgebaut werden.
  • Überdies wird eine etwaige ungewollte Leckage des Mengensteuerventils 15 über das offengehaltene Einlassventil 36 wieder in die Leitung 13 geschoben: Gelangt eine Leckagemenge während des Saughubs in den Förderraum 30 der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 14, wird diese Leckagemenge im Arbeitshub über das offengehaltene Einlassventil 36 zurückgepumpt. Dabei wirkt das Mengensteuerventil 15 während des Zurückpumpens wie ein Rückschlag bzw. Druckbegrenzungsventil und lässt die entsprechende Menge durch. Vorzugsweise wirkt auf Grund der größeren Fläche das zweite Ventilelement 58 als Rückschlag- bzw. Druckbegrenzungventil. Die oben genannte ungewollte Leckage kann beispielsweise durch einen Verschleiß der Dichtsitze der ersten Ventileinrichtung 46 und/oder der zweiten Ventileinrichtung 48 entstehen.
  • Um die angegebene Wirkung zu erreichen, ist die Vorspanneinrichtung 54 so ausgelegt, dass das Einlassventil 36 erst am Ende einer Förderphase, wenn sich der Druck im Förderraum 30 wieder abgebaut hat, vom Ventilelement 58 wieder aufgedrückt werden kann. Entsprechend schließt das Mengensteuerventil 15 erst zu diesem Zeitpunkt. Zuvor herrscht während einer Förderphase im Förderraum 30 ein so hoher Druck, dass das Einlassventil 36 auch bei nicht bestromten elektromagnetischem Aktor 52 und somit geschlossenem Mengensteuerventil 15 geschlossen bleibt. Bei geöffnetem Mengensteuerventil 15 kann das Einlassventil 36 am Ende einer Saugphase wie gewohnt schließen.
  • Die in den 7 und 8 gezeigte Anordnung hat ferner den Vorteil, dass ein unzulässig hoher Druck im Rail 17 über das Druckbegrenzungsventil 34 und weiter über das offengehaltene Einlassventil 36 und das Mengensteuerventil 15 abgelassen werden kann. Hierdurch wird der Förderraum 30 entlastet.
  • Man erkennt aus den 7 und 8, dass die Ventilplatte 102 des Einlassventils 36 mit einer entsprechenden Gegenplatte 106 zusammenarbeitet. Diese kann, wie in den 7 und 8 dargestellt ist, als separates Teil ausgebildet sein, sie kann aber auch einstückig mit dem Gehäuse 62 ausgeführt sein. Ferner erkannt man aus den 7 und 8, dass der Stößel 98 einstückig mit dem Ventilelement 58 ausgeführt ist. Denkbar ist aber auch eine zweiteilige Ausführung oder eine Ausführung, bei der der Stößel Teil der Ventilplatte des Einlassventils ist. Ferner ist, wie aus 9 ersichtlich ist, auch denkbar, dass der Stößel 98 nicht am Ventilelement 58, sondern am Ventilelement 50 befestigt beziehungsweise an dieses angeformt ist.
  • Ein nochmals andere Variante zeigt 10: Bei dem dort abgebildeten Mengensteuerventil 15 fehlt die in Öffnungsrichtung wirkende Druckfläche im Druckraum 68. Zwischen den beiden Ventilelementen 50 und 58 ist eine Feder 108 verspannt. Das Ventilelement 58 wird in der Folge vor allem durch die Mitnehmereinrichtung 92 geöffnet, nachdem der Druck im Druckraum 74 durch ein Öffnen des Ventilelements 50 abgesenkt und so das Öffnen des Ventilelements 58 erleichtert wurde. Diese Variante verfügt über ein noch stabileres Schaltverhalten.
  • Die in 11 gezeigte Variante entspricht jener von 10, mit einer Ausnahme: In das Gehäuse 62 ist ein Druckbegrenzungsventil 34' eingebaut, welches eine dritte und zu den Ventileinrichtungen 46 und 48 ebenfalls parallele Ventileinrichtung bildet. Durch das Druckbegrenzungsventil 34' können Druckstöße aus dem Förderraum 30 in die Niederdruckleitung 13 abgeleitet werden. Diese Variante hat den Vorteil, dass die Ventileinrichtung 48 diese Funktion nicht auch noch übernehmen muss und so optimal für die Mengensteuerung ausgelegt werden kann.
  • Wird die Ventileinrichtung 46 bei den Ausführungsformen der 10 und 11 so angesteuert, dass die Mitnehmereinrichtung 92 nicht wirksam wird, kann durch den Kanal 56 nur sehr wenig Kraftstoff strömen, was eine effektive und stabile Kleinstmengenregelung ermöglicht (geringe Fördermenge der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 14).

Claims (11)

  1. Fluidpumpe (14), insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine (19) mit Kraftstoff-Direkteinspritzung, mit einem Mengensteuerventil (15), welches fluidisch zwischen einem Förderraum (30) der Fluidpumpe (14) und einem Niederdruckeinlass (40) angeordnet ist, welches mindestens eine erste Ventileinrichtung (46) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengensteuerventil (15) während einer Saugphase der Fluidpumpe (14) eine Verbindung zwischen dem Förderraum (30) und dem Niederdruckeinlass (40) sperren kann und mindestens eine zweite Ventileinrichtung (48) umfasst, welche zu der ersten Ventileinrichtung (46) fluidisch parallel angeordnet ist.
  2. Fluidpumpe (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilelement (58) der zweiten Ventileinrichtung (48) abhängig von einem in Schließrichtung und/oder einem in Öffnungsrichtung wirkenden Druck (p74) hydraulisch betätigbar ist, und dass die erste Ventileinrichtung (46) bei einer Betätigung den in Schließrichtung und/oder in Öffnungsrichtung des Ventilelements (58) der zweiten Ventileinrichtung (48) wirkenden Druck (p74) beeinflusst.
  3. Fluidpumpe (14) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengensteuerventil (15) einen Druckraum (74) umfasst, der über eine Strömungsdrossel (78) mit dem Niederdruckeinlass (40) direkt verbunden ist und wenigstens bereichsweise von einer Druckfläche (76) des Ventilelements (58) der zweiten Ventileinrichtung (48) begrenzt wird, die in deren Schließrichtung wirkt, und dass die erste Ventileinrichtung (46) bei einer Betätigung den Druck (p74) in dem Druckraum (74) beeinflusst.
  4. Fluidpumpe (14) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (50) der ersten Ventileinrichtung (46) in geschlossenem Zustand einen Strömungsweg (56) sperrt, der das Ventilelement (58) der zweiten Ventileinrichtung (48) durchsetzt.
  5. Fluidpumpe (14) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ventilelemente (50, 58) zueinander koaxial sind.
  6. Fluidpumpe (14) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (58) der zweiten Ventileinrichtung (48) eine in Öffnungsrichtung wirkende Druckfläche (72) umfasst, die einen Druckraum (68) begrenzt, der mit dem Niederdruckeinlass (40) direkt verbunden ist.
  7. Fluidpumpe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ventileinrichtung (48) in geöffnetem Zustand einen größeren Strömungsquerschnitt freigibt als die erste Ventileinrichtung (46).
  8. Fluidpumpe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ventileinrichtung (48) mindestens in Öffnungsrichtung über eine Mitnehmereinrichtung (92) mit der ersten Ventileinrichtung (46) koppelbar ist.
  9. Fluidpumpe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventileinrichtung (46) eine in Schließrichtung wirkende Vorspanneinrichtung (54) und die zweite Ventileinrichtung eine in Öffnungsrichtung wirkende Vorspanneinrichtung (66) umfasst.
  10. Fluidpumpe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilelement (58; 50) der ersten Ventileinrichtung (46) oder der zweiten Ventileinrichtung (48) in geschlossenem Zustand ein Einlassventil (36) der Fluidpumpe (14) in Offenstellung beaufschlagt.
  11. Fluidpumpe (14) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengensteuerventil (15) eine dritte Ventileinrichtung (34') umfasst, welche zu der ersten Ventileinrichtung (46) und der zweiten Ventileinrichtung (48) fluidisch parallel angeordnet und als Druckbegrenzungsventil ausgebildet ist.
DE200510022661 2005-05-17 2005-05-17 Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung Withdrawn DE102005022661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022661 DE102005022661A1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022661 DE102005022661A1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005022661A1 true DE102005022661A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37680793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510022661 Withdrawn DE102005022661A1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005022661A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008110403A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur volumenstromregelung eines einspritzsystems
EP2055931A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-06 Hitachi Ltd. Hochdruckbrennstoffkolbenpumpe
FR2924175A3 (fr) * 2007-11-23 2009-05-29 Renault Sas Dispositif d'injection de carburant dote d'injecteur(s)
DE102009046088A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Mengensteuerventil, insbesondere in einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe, zur Zumessung eines fluiden Mediums
DE102009046079A1 (de) 2009-10-28 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Mengensteuerventil, insbesondere zur Mengensteuerung einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102009046082A1 (de) 2009-10-28 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil, insbesondere zur Steuerung der Fördermenge einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102009046813A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Schaltventil mit einer Magnetspule
DE102009046822A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Schaltventil mit einem in einem Gehäuse bewegbaren Ventilelement
WO2012069236A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung mit einem wenigstens abschnittsweise zylindrischen bewegungselement
DE102010064192A1 (de) 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Druck-Schaltventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102011005485A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung zum Schalten oder Zumessen eines Fluids
WO2018206483A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit, hochdruckpumpe und hochdruckeinspritzsystem
EP3574203A4 (de) * 2017-01-30 2020-08-26 Stanadyne LLC Proportionales steuerventil zur formschlüssigen abdichtung mit versiegelbarem entlüftungsventil

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8312864B2 (en) 2007-03-09 2012-11-20 Continental Automotive Gmbh Method and device for the volume flow control of an injection system
CN101631951B (zh) * 2007-03-09 2012-03-21 欧陆汽车有限责任公司 用于喷射系统的体积流调节的方法和装置
WO2008110403A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur volumenstromregelung eines einspritzsystems
CN101424236B (zh) * 2007-10-29 2012-01-04 株式会社日立制作所 柱塞式高压燃料泵
EP2055931A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-06 Hitachi Ltd. Hochdruckbrennstoffkolbenpumpe
FR2924175A3 (fr) * 2007-11-23 2009-05-29 Renault Sas Dispositif d'injection de carburant dote d'injecteur(s)
DE102009046082A1 (de) 2009-10-28 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil, insbesondere zur Steuerung der Fördermenge einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102009046079A1 (de) 2009-10-28 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Mengensteuerventil, insbesondere zur Mengensteuerung einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102009046088B4 (de) 2009-10-28 2021-07-29 Robert Bosch Gmbh Mengensteuerventil, insbesondere in einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe, zur Zumessung eines fluiden Mediums
DE102009046088A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Mengensteuerventil, insbesondere in einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe, zur Zumessung eines fluiden Mediums
WO2011060989A1 (de) 2009-11-18 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Schaltventil mit einem in einem gehäuse bewegbaren ventilelement
DE102009046813A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Schaltventil mit einer Magnetspule
DE102009046822A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Schaltventil mit einem in einem Gehäuse bewegbaren Ventilelement
US9249893B2 (en) 2010-11-26 2016-02-02 Robert Bosch Gmbh Valve device having a movement element which is cylindrical at least in sections
WO2012069236A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung mit einem wenigstens abschnittsweise zylindrischen bewegungselement
DE102010062077A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung mit einem wenigstens abschnittsweise zylindrischen Bewegungselement
DE102010064192A1 (de) 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Druck-Schaltventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
WO2012089370A1 (de) 2010-12-27 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Druck-schaltventil für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102011005485A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung zum Schalten oder Zumessen eines Fluids
US9765898B2 (en) 2011-03-14 2017-09-19 Robert Bosch Gmbh Valve device for switching or metering a fluid
WO2012123130A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung zum schalten oder zumessen eines fluids
EP3574203A4 (de) * 2017-01-30 2020-08-26 Stanadyne LLC Proportionales steuerventil zur formschlüssigen abdichtung mit versiegelbarem entlüftungsventil
WO2018206483A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit, hochdruckpumpe und hochdruckeinspritzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022661A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
EP2333304B1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE3910793C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1654456B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19612413A1 (de) Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für ein Kraftstoff-Einspritzsystem
DE102005033638A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE10139054C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung
EP1865192B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung
DE69923899T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE112009001971T5 (de) Rückschlagventil mit separater kugelförmiger Federführung
DE69824860T2 (de) Hydraulisch betätigtes elektronisches einspritzsystem
WO2007057252A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE102007000095A1 (de) Kraftstoffeinspritzelement
EP2483561B1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10153189A1 (de) Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
EP2603680B1 (de) Einspritzvorrichtung zum einbringen einer harnstofflösung in den abgasstrang einer brennkraftmaschine
EP1185785B1 (de) Einspritzsystem
WO1991018200A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE102018201279B4 (de) Hochdruckanschluss für eine Kraftstoffhochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE3008070C2 (de)
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
DE19949525B4 (de) Druckübersetzer für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit hydraulisch unterstützter Wiederbefüllung
DE102007030224A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
WO2017050463A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee