DE102011011750A1 - Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnung - Google Patents

Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011011750A1
DE102011011750A1 DE201110011750 DE102011011750A DE102011011750A1 DE 102011011750 A1 DE102011011750 A1 DE 102011011750A1 DE 201110011750 DE201110011750 DE 201110011750 DE 102011011750 A DE102011011750 A DE 102011011750A DE 102011011750 A1 DE102011011750 A1 DE 102011011750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
pressure line
chamber
piston chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110011750
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Mitze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAE Maschinen und Apparatebau Goetzen GmbH
Original Assignee
MAE Maschinen und Apparatebau Goetzen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAE Maschinen und Apparatebau Goetzen GmbH filed Critical MAE Maschinen und Apparatebau Goetzen GmbH
Priority to DE201110011750 priority Critical patent/DE102011011750A1/de
Priority to PCT/EP2012/000735 priority patent/WO2012110259A1/de
Priority to EP12709506.5A priority patent/EP2676036B1/de
Publication of DE102011011750A1 publication Critical patent/DE102011011750A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • B30B1/34Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure involving a plurality of plungers acting on the platen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers

Abstract

Eine druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung (10) für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen, weist zum Einen eine doppelt wirksame, einen Arbeitskolben (21), eine Kolbenstange (22) und einen Zylinderraum (23) umfassende Kolben/Zylinder-Einheit (20) auf. Der reversierend verfahrbare Arbeitskolben (21) unterteilt den Zylinderraum einerseits in einen ersten Kolbenraum (23A) und einen den ersten Kolbenraum ergänzenden zweiten Kolbenraum (23B) und andererseits in einen die Kolbenstange (22) umgebenden Ringraum (23C), Die Antriebsanordnung umfasst ferner eine den ersten Kolbenraum (23A) mit einem Druckmittel versorgende erste Druckleitung (D1), eine den zweiten Kolbenraum (23B) mit Druckmittel versorgende zweite Druckleitung (D2) sowie eine den Ringraum (23C) mit Druckmittel versorgende dritte Druckleitung (D3). Zumindest eine Pumpenanordnung (30) umfasst eine erste und eine zweite drehzahl- und/oder drehrichtungsvariabel antreibbare Pumpe (32) sowie einen beide Pumpen antreibenden drehzahl- und/oder drehrichtungsvariablen Antrieb (33). Mit der Kolben/Zylinder-Einheit (20) und der Pumpenanordnung (30) ist ein Tank (40) hydraulisch verbunden oder verbindbar, in dem das Druckmittel speicherbar ist. Die erste Pumpe (31) ist einerseits über die zweite Druckleitung (D2) mit dem zweiten Kolbenraum (23B) und andererseits über die dritte Druckleitung (D3) mit dem Ringraum (23C) verbunden oder verbindbar, während die zweite Pumpe (32) über die erste Druckleitung (D1) mit dem ersten Kolbenraum (23A) verbunden oder verbindbar ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 15. Demnach ist vorgesehen, dass die druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen, eine doppelt wirksame, einen Arbeitskolben, eine Kolbenstange und einen Zylinderraum umfassende Kolben/Zylinder-Einheit aufweist, in der der reversierend verfahrbare Arbeitskolben den Zylinderraum einerseits in einen ersten Kolbenraum und einen den ersten Kolbenraum ergänzenden zweiten Kolbenraum und andererseits in einen die Kolbenstange umgebenden Ringraum unterteilt. Eine erste Druckleitung versorgt den ersten Kolbenraum, eine zweite Druckleitung versorgt den zweiten Kolbenraum und eine dritte Druckleitung versorgt den Ringraum mit Druckmittel das von mindestens einer drehzahl- und/oder drehrichtungsvariabel antreibbaren Pumpe gefördert wird.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Drehzahlvariable Hydraulikantriebe für große Zylinder werden etwa entsprechend der WO 2010/020427 ausgeführt. Dort sind zwei getrennte Pumpenanordnungen für den Arbeitshub einerseits und den Rückholhub andererseits vorgesehen um großvolumige Druckspeicher einzusparen. Der Hydraulikzylinder kann mit einem zusätzlichen Eilgang-Kolbenraum ausgestattet sein. Die erste Pumpe fördert zunächst ausschließlich in den relativ kleinflächigen Eilgangzylinder. Der Arbeitskolben wird durch ein geöffnetes Füllventil mit drucklosem Hydrauliköl gefüllt. Zum Aufbau einer nennenswerten Presskraft wird das Füllventil geschlossen. Durch Betätigung eines Schaltventils wird nun auch der große Kolbenraum mit der ersten Pumpe verbunden. So kann bei geringer Geschwindigkeit eine hohe Kraft erzeugt werden. Anlagen nach diesem Schaltungskonzept wurden vielfach ausgeführt und bewähren sich in der Praxis.
  • Nachteilig ist der hohe Bauaufwand für die beiden Motor-Pumpenstationen. Insbesondere bei großen Verbrauchern sind die für den Motorantrieb eingesetzten Umrichtersteuerungen und Netzteile recht kostenintensiv.
  • Auch die großen Wegeventile zum Umschalten des Pumpenförderstroms vom Eilgangkolben auf die große Kolbenfläche sind kostenintensiv.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist, den erwähnten drehzahlvariablen Antrieb so weiterzuentwickeln, dass nurmehr ein einziger Elektromotor und dem entsprechend auch nur noch ein einziger Umrichter erforderlich ist. Ein weiteres Ziel ist, die Anzahl der schaltbaren Ventile zu reduzieren, um den Bauaufwand und die Instandhaltungskosten zu senken.
  • Zur Lösung des Problems wird eine druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 vorgeschlagen. Demnach ist bei einer gattungsgemäßen druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnung vorgesehen, dass zumindest eine Pumpenanordnung, eine erste drehzahl- und/oder drehrichtungsvariabel antreibbare Pumpe sowie eine zweite drehzahl- und/oder drehrichtungsvariabel antreibbare Pumpe sowie einen beide Pumpen gemeinsam antreibenden drehzahl- und/oder drehrichtungsvariablen Antrieb umfasst. In mindestens einem mit der Kolben/Zylinder-Einheit und der Pumpenanordnung hydraulisch verbundenen oder verbindbaren Tank ist das Druckmittel speicherbar. Die erste Pumpe ist einerseits über die zweite Druckleitung mit dem zweiten Kolbenraum und andererseits über die dritte Druckleitung mit dem Ringraum und die zweite Pumpe ist über die erste Druckleitung mit dem ersten Kolbenraum verbunden oder verbindbar. Der gemeinsame Antrieb kann ein Elektromotor sein. Dies könnte u. A. ein (permanenterregter) Servomotor ebenso sein wie ein Standard-Asynchronmotor mit entsprechendem 4-Quadranten-Umrichter.
  • Durch die Erfindung werden gegenüber der in der WO 2010/020427 beschriebenen Lösung u. A. folgende Vorteile erzielt:
    • – Eine Motor-Umrichter-Kombination entfällt vollständig
    • – Bei einer Ausführung mit erhöhtem Sicherheitsniveau entfällt auch eine Bremse
    • – Ein vor dem Arbeitskolben angeordnetes Schaltventil für ein Umleiten des Druckfluids entfällt.
    • – Die Regelalgorithmen für den Umrichter eines elektrische Antriebsmotor werden einfacher, weil nicht mehr zwei Motor-Pumpen-Kombinationen gegeneinander wirken.
    • – Die neuen Einheiten können kostengünstig kombiniert werden.
  • Die erste Pumpe und/oder die zweite Pumpe weist zugunsten eines variableren Betreibens vorzugsweise ein verstellbares Fördervolumen auf, insbesondere wenn eine externe Verstelleinrichtung vorgesehen ist, die auf hydraulische oder elektrische Stellgrößen einer externen Steuerung, wie in einem Umrichter reagieren kann.
  • Der erste Kolbenraum kann über eine ein Füllventil aufweisende Zuleitung mit dem Tank verbunden oder verbindbar sein um die Befüllung des Arbeitszylinders mit Arbeitsfluid in einer Eilgangphase zu beschleunigen.
  • Wenn in dem ersten Kolbenraum ein Eilgangkolben angeordnet ist, und das Verhältnis der Eilgangkolbenfläche zu der Ringraumfläche annähernd gleich ist, ist das Betreiben, insbesondere das Steuern der Pumpen vergleichsweise einfach.
  • Wenn mindestens eine weitere, der ersten Pumpenanordnung entsprechende weitere Pumpenanordnung vorgesehen ist, die in Parallelschaltung auf die Kolben/Zylinder-Einheit gleichsinnig mit der ersten Pumpenanordnung einwirken, können dadurch besonders großvolumige Kolben/Zylinder-Einheiten betrieben werden.
  • Wenn die erste, die zweite und/oder die dritte Druckleitung schaltventilfrei, insbesondere frei von sicherheitsrelevanten Schaltventilen betreibbar ist oder sind, werden dadurch u. A. Schläge im hydraulischen System verhindert oder vermindert.
  • Wenn die Pumpenanordnung eine dritte drehzahl- und/oder drehrichtungsvariabel antreibbare Pumpe umfasst, die gemeinsam mit den beiden anderen Pumpen von dem gemeinsamen Antrieb antreibbar ist, wobei die drei Druckleitungen je einer der drei Pumpen zugeordnet ist, wird dadurch die Steuerung der Kolben/Zylinder-Einheit, vereinfacht.
  • Wenn der Arbeitskolben einseitig wirksam ist und von mindestens einer doppelt wirksamen Kolben/Zylinder-Hilfseinheit im Eilgang vor- und zurückbewegbar ist und der zweite Kolbenraum sowie der Ringraum in der mindestens einen doppelt wirksamen Kolben/Zylinder-Hilfseinheit vorgesehen sind, wird dadurch z. B. das Betreiben noch größerer Arbeitskolben möglich und/oder eine größere bauliche Flexibilität erreicht.
  • Wenn der zumindest eine Umrichter 35 mit einem dem Arbeitskolben 21 zugeordneten Drucksensor und/oder einem dem Arbeitskolben 21 zugeordneten Weggeber 36 verbunden oder verbindbar ist, und der zumindest eine Umrichter 35 ein vergleichsweise hohes Sicherheitsniveau aufweist, insbesondere Kategorie 3 nach der Richtlinie DIN EN 954-1 bzw. Performance Level d nach ISO 13849. Durch Kombination mit weiteren Elementen, wie etwa einer von der Pumpenanordnung umfassten Bremse, sind auch höchste Sicherheitsanforderungen (z. B. Kategorie 4 nach der Richtlinie DIN EN 954-1 bzw. Performance Level e nach ISO 13849) erreichbar.
  • Die druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für einen Verbraucher, insbesondere für Pressen, wird vorzugsweise derart betrieben,
    dass in einer doppelt wirksamen, einen Arbeitskolben, eine Kolbenstange und einen Zylinderraum umfassenden Kolben/Zylinder-Einheit der Arbeitskolben, der den Zylinderraum einerseits in einen ersten Kolbenraum und einen den ersten Kolbenraum ergänzenden zweiten Kolbenraum und andererseits in einen die Kolbenstange umgebenden Ringraum unterteilt, reversierend verfahren wird,
    dass der erste Kolbenraum über eine erste Druckleitung, der zweite Kolbenraum über eine zweite Druckleitung sowie der Ringraum über eine dritte Druckleitung mit einem Druckmittel versorgt werden,
    dass eine erste sowie eine zweite drehzahl- und/oder drehrichtungsvariabel antreibbare Pumpe gemeinsam von einem drehzahl- und/oder drehrichtungsvariablen Antrieb angetrieben werden,
    dass das Druckmittel in einem mit der mindestens einen Kolben/Zylinder-Einheit und der Pumpenanordnung hydraulisch verbundenen oder verbindbaren Tank gespeichert wird,
    dass die erste Pumpe bei einer ersten Drehrichtung des gemeinsamen Antriebs ein Arbeitsfluid unter Ausfahren der Kolbenstange im Eilgang über die zweite Druckleitung in den zweiten Kolbenraum pumpt und über die dritte Druckleitung aus dem Ringraum absaugt und die zweite Pumpe Arbeitsfluid über die erste Druckleitung in den ersten Kolbenraum füllt und
    dass die erste Pumpe bei einer zweiten Drehrichtung des gemeinsamen Antriebs unter Zurückholen der Kolbenstange im Eilgang das Arbeitsfluid aus dem zweiten Kolbenraum absaugt und in den Ringraum pumpt während Arbeitsfluid aus dem ersten Kolbenraum in Tank zurückfließt.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung und Tabelle, in der – beispielhaft – ein Ausführungsbeispiel einer druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnung dargestellt sind. Auch einzelne Merkmale der Ansprüche oder der Ausführungsformen können mit anderen Merkmalen anderer Ansprüche und Ausführungsformen kombiniert werden.
  • FIGURENKURZBESCHREIBUNG
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1A eine druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung als Blockschaltbild;
  • 1B eine zu 1A alternative druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung als Blockschaltbild;
  • 2A eine modular aufgebaute druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für Großanlagen als Blockschaltbild;
  • 2B von der modularen Antriebsanordnung nach 2A ein Einzelmodul;
  • 3 eine dritte Ausführung einer druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnung für Großanlagen als Blockschaltbild sowie
  • 4 eine vierte Ausführung einer druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnung für Großanlagen als Blockschaltbild.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Aus 1A, 1B ist eine doppelt wirksame, einen Arbeitskolben 21, eine Kolbenstange 22 und einen Zylinderraum umfassende Kolben/Zylinder-Einheit 20 ersichtlich, in der der reversierend verfahrbare Arbeitskolben 21 den Zylinderraum einerseits in einen ersten Kolbenraum 23A und einen den ersten Kolbenraum ergänzenden einen sogenannten Eilgangkolben 21A aufnehmenden zweiten Kolbenraum 23B und andererseits in einen die Kolbenstange 22 umgebenden Ringraum 23C unterteilt. Der Eilgangkolben 21A kann, wie dargestellt, in eine zur Kolbenstange entgegengesetzt weisende Richtung, oder (nicht dargestellt) in eine mit der Kolbenstange gleiche Richtung orientiert sein. Die Kolben/Zylinder-Einheit 20 ist an eine den ersten Kolbenraum 23A mit einem Druckmittel versorgende erste Druckleitung D1, eine den zweiten Kolbenraum 23B mit Druckmittel versorgende zweite Druckleitung D2 sowie eine den Ringraum 23C mit Druckmittel versorgende dritte Druckleitung D3 angeschlossen.
  • Ein einziger, als Servomotor gestalteter Antrieb 33 treibt eine Doppelpumpe in Gestalt von zwei Pumpen 31, 32 auf einer einzigen Antriebswelle 33A an. Beide Pumpen sind vorzugsweise mit einer Einrichtung zum Verstellen ihres Fördervolumens ausgestattet. Die Verstellung kann rein pumpenintern durch eine Regeleinrichtung erfolgen, der die Fördermenge beispielsweise dem aktuellen Druck folgend verändert. Pumpen mit Verstelleinrichtungen dieser Art sind am Markt verfügbar. Alternativ kann, gemäß 1A, eine Verstelleinrichtung 39A, 39B, 39C eingesetzt werden, die auf hydraulische oder elektrische Stellgrößen einer externen Steuerung, wie in einem Umrichter 35, reagieren kann. Damit kann der Pumpen-Förderstrom proportional zu einem Eingangssignal von „Null” bis zum maximalen Förderstrom verstellt werden. Eine solche Verstelleinrichtung wird beispielsweise von der Firma BoschRexroth unter der Bezeichnung „HS4” für die Axialkolbenpumpen der Baureihe A4 hergestellte.
  • Die dem Servomotor nächstliegende Pumpe 31 ist auf ihrer einen Seite mit dem als Rückholzylinder dienenden Ringraum 23C und auf ihrer anderen Seite mit dem als Eilgang-Kolbenraum dienenden Kolbenraum 23B verbunden. Beide Kolbenflächen F3 und F2 sind annähernd gleich groß. Die zweite Pumpe 32 ist auf ihrer einen Seite mit einem Tank 40, auf der anderen Seite mit dem als Arbeitszylinder dienenden Kolbenraum 23A fluidisch verbunden. Zudem ist der Kolbenraum 23A mit einem Füllventil 34 ausgestattet. Der an der Kolbenstange 22 installierte Weggeber 36 meldet die aktuelle Kolbenposition an einen den Antrieb 33 mit elektrischer Spannung versorgenden Umrichter 35.
  • Der zumindest eine Umrichter 35 kann mit einem dem Arbeitskolben 21 zugeordneten Drucksensor und/oder einem dem Arbeitskolben 21 zugeordneten Weggeber 36 verbunden oder verbindbar sein und/oder ein vergleichsweise hohes Sicherheitsniveau aufweisen, insbesondere Kategorie 3 nach der Richtlinie DIN EN 954-1 bzw. Performance Level d nach ISO 13849. Durch Kombination mit weiteren Elementen, wie etwa einer von der Pumpenanordnung umfassten Bremse, sind auch höchste Sicherheitsanforderungen (z. B. Kategorie 4 nach der Richtlinie DIN EN 954-1 bzw. Performance Level e nach ISO 13849) erreichbar.
  • Zum Ausfahren der an dem Arbeitskolben 21 vorgesehenen Kolbenstange 22 mit Eilganggeschwindigkeit fördert bei Drehung des Servomotors M die Pumpe 31 Öl in den Kolbenraum 23B des vergleichsweise kleinflächigen Eilgangkolbens 21A. Zeitgleich saugt die Pumpe Öl aus der Ringraum 23C. Das Füllventil 34 ist geöffnet, so dass der zur Füllung des als Arbeitszylinders dienenden Kolbenraums 23A erforderliche Ölstrom aus dem Tank 40 nachgesaugt werden kann. Die zweite Pumpe 32 wird durch die gemeinsame Welle 33A zur Pumpe 31 durch den Servomotor M mit derselben Drehzahl wie die Pumpe 31 angetrieben. Der Förderstrom wird über die Verstelleinrichtung vorzugsweise auf das Maximum eingestellt, sodass der Pumpenförderstrom denjenigen durch das Füllventil ergänzt.
  • Zum Umschalten auf Arbeitsgeschwindigkeit wird das Füllventil 34 geschlossen, die Pumpe 32 füllt den großen (ersten) Kolbenraum 23A nun allein. Das Fördervolumen der Pumpe 31 wird dabei zurückgenommen, wahlweise druckabhängig oder mit Hilfe einer aktiven, vorzugsweise über den Umrichter 35 angesteuerten Verstellvorrichtung auf einen vorgebbaren Wert, etwa entsprechend dem Flächenverhältnis der beiden Kolbenflächen F1 und F2. Ist beispielsweise F1 zehnfach größer als F2, so wird der Förderstrom auf etwa 1/10 des bei der Eilgangfahrt geförderten Volumenstroms reduziert.
  • Der Positioniervorgang erfolgt in gewohnter Weise durch Anhalten des Servomotors M.
  • Zum Dekomprimieren wird die Drehrichtung des Servomotors umgekehrt. Das unter Druck stehende Öl treibt den Servomotor an, der nun als Generator wirkt. Die entstehende elektrische Energie wird dem Zwischenkreis des Umrichters zugeführt und kann wahlweise auch ins elektrische Netz zurückgespeist werden. Das Verfahren entspricht prinzipiell dem in der WO 2010/020427 beschriebenen. Verfahren.
  • Für die Aufwärtsfahrt wird das Füllventil 34 geöffnet, die reversierte Pumpe 31 fördert nun in den (unteren) Ringraum 23C der Kolben/Zylinder-Einheit 20, so dass die Kolbenstange 22 mit Eilganggeschwindigkeit einfährt. Zudem saugt die Pumpe 31 das Öl aus dem Eilgangkolbenraum 23B. Die Pumpe 32 ist wird vorzugsweise mit vollem Förderstrom betrieben, um das Füllverntil zu unterstützen.
  • Sowohl Pumpen wie auch Motoren und Umrichter sind in ihrer real verfügbaren Nenngröße beschränkt. Für große Zylinder ist dies unter Umständen nicht ausreichend. In solchen Fällen können zwei oder mehrere der Antriebe zu einer Einheit zusammengefasst und vorzugsweise die beiden Motoren nach dem System Master-Slave im Gleichlauf betrieben werden. 2 zeigt exemplarisch ein Doppelmodul. Somit können unabhängig von der Anlagengröße immer gleiche Komponenten benutzt werden, was Inbetriebnahme und Ersatzteilvorhaltung vereinfacht.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel nach 3 zeigt die Verwendung einer Dreifachpumpe. Die drei Pumpen 31, 32, 43 werden über die gemeinsame Antriebswelle 33A vom Antrieb 33 gemeinsam angetrieben und sind einerseits mit dem Tank 40 und andererseits mit je einer der Druckleitungen D1, D2 bzw. D3 verbunden und versorgen mithin separat die ersten und zweiten Kolbenräume 23A, 23B bzw. den Ringraum 23C in dem gleichen Betätigungssinn wie weiter oben zu 1 bis 3 beschrieben. Dies erlaubt mehr Flexibilität bei der Pressenkonstruktion. Auch steigt die Anzahl verwendbarer Pumpen, weil auch Ausführungen verwendet werden können, die nicht an beiden Anschlüssen Druck aufbauen können. Die Kolbenflächen F2 und F3 können dann auch recht verschieden von einander sein.
  • Bei dem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel nach 4 ist der Arbeitskolben 21 einseitig wirksam und von mindestens einem (in der Zeichnung zwei) doppelt wirksamen Kolben/Zylinder-Hilfseinheiten 24A, 24B über ein Brückenglied 25 im Eilgang vor- und zurückbewegbar. Der zweite Kolbenraum 23B sowie der Ringraum 23C sind in den doppelt wirksamen Kolben/Zylinder-Hilfseinheiten 24A, 24B vorgesehen. Damit können extrem großflächige Arbeitskolben 21 von einem einzigen oder einigen wenigen Antriebsmodulen mit jeweils nur einem Antrieb 33 betätigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebsanordnung
    20
    Kolben/Zylinder-Einheit
    21
    Arbeitskolben
    21A
    Eilgangkolben
    22
    Kolbenstange
    23A
    erster Kolbenraum
    23B
    zweiter Kolbenraum
    23C
    Ringraum
    24A
    Kolben/Zylinder-Hilfseinheit
    24B
    Kolben/Zylinder-Hilfseinheit
    25
    Brückenglied
    30
    Pumpenanordnung
    30A
    Pumpenanordnung
    30B
    Pumpenanordnung
    31
    erste Pumpe
    31A, B
    erste Pumpe
    32
    zweite Pumpe
    32A, B
    zweite Pumpe
    33
    Antrieb
    33', 33''
    Antrieb
    33A
    Antriebswelle
    34
    Füllventil
    35
    Umrichter
    35A, B
    Umrichter
    36
    Weggeber
    36A, B
    Weggeber
    37
    Getriebe
    37A, B
    Getriebe
    38
    Bremse
    39A
    Verstelleinrichtung
    39B
    Verstelleinrichtung
    39C
    Verstelleinrichtung
    39D
    Verstelleinrichtung
    40
    Tank
    43
    dritte Pumpe
    D1
    erste Druckleitung
    D1A, B
    erste Druckleitung
    D2
    zweite Druckleitung
    D2A, B
    zweite Druckleitung
    D3
    dritte Druckleitung
    D3A, B
    dritte Druckleitung
    F2
    Eilgangkolbenfläche
    F1
    Arbeitskolbenfläche
    F3
    Ringraumfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/020427 [0002, 0007, 0033]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Richtlinie DIN EN 954-1 [0015]
    • ISO 13849 [0015]
    • Richtlinie DIN EN 954-1 [0015]
    • ISO 13849 [0015]
    • Richtlinie DIN EN 954-1 [0029]
    • ISO 13849 [0029]
    • Richtlinie DIN EN 954-1 [0029]
    • ISO 13849 [0029]

Claims (15)

  1. Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung (10) für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen, mit einer doppelt wirksamen, einen Arbeitskolben (21), eine Kolbenstange (22) und einen Zylinderraum umfassenden Kolben/Zylinder-Einheit (20), in der der reversierend verfahrbare Arbeitskolben (21) den Zylinderraum einerseits in einen ersten Kolbenraum (23A) und einen den ersten Kolbenraum ergänzenden zweiten Kolbenraum (23B) und andererseits in einen die Kolbenstange (22) umgebenden Ringraum (23C) unterteilt, mit einer den ersten Kolbenraum (23A) mit einem Druckmittel versorgenden ersten Druckleitung (D1), einer den zweiten Kolbenraum (236) mit Druckmittel versorgenden zweiten Druckleitung (D2) sowie einer den Ringraum (23C) mit Druckmittel versorgenden dritten Druckleitung (D3), mit zumindest einer Pumpenanordnung (30), welche eine erste drehzahl- und/oder drehrichtungsvariabel antreibbare Pumpe (31) sowie eine zweite drehzahl- und/oder drehrichtungsvariabel antreibbare Pumpe (32) sowie einen beide Pumpen gemeinsam antreibenden drehzahl- und/oder drehrichtungsvariablen Antrieb (33), umfasst und mit mindestens einem mit der Kolben/Zylinder-Einheit (20) und der Pumpenanordnung (30), hydraulisch verbundenen oder verbindbaren Tank (40), in dem das Druckmittel speicherbar ist, bei der die erste Pumpe (31) einerseits über die zweite Druckleitung (D2) mit dem zweiten Kolbenraum (23B) und andererseits über die dritte Druckleitung (D3) mit dem Ringraum (23C) und die zweite Pumpe (32) über die erste Druckleitung (D1) mit dem ersten Kolbenraum (23A) verbunden oder verbindbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpe (31) und/oder die zweite Pumpe (32) ein verstellbares Fördervolumen aufweist, insbesondere wenn eine externe Verstelleinrichtung (39A, 39B, 39C) vorgesehen ist, die auf hydraulische oder elektrische Stellgrößen einer externen Steuerung, wie in einem Umrichter (35), reagieren kann..
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolbenraum (23A) über eine ein Füllventil (34) aufweisende Zuleitung mit einem Tank, insbesondere mit dem Tank (40) verbunden oder verbindbar ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine als Umrichter (35) gestaltete Steuereinrichtung zur Steuerung des Antriebs (33) und/oder der Fördervolumina der ersten und/oder zweiten Pumpe (31, 32) und/oder des Fülventils (34) vorgesehen ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass, der zumindest eine Umrichter (35) mit einem dem Arbeitskolben (21) zugeordneten Druck sensor und/oder einem dem Arbeitskolben (21) zugeordneten Weggeber (36) verbunden oder verbindbar ist, und der zumindest eine Umrichter (35) ein vergleichsweise hohes Sicherheitsniveau aufweist, insbesondere Kategorie 3 nach der Richtlinie DIN EN 954-1 bzw. Performance Level d nach ISO 13849.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Kolbenraum (23A) ein Eilgangkolben (21A) angeordnet ist, wobei das Verhältnis der Eilgangkolbenfläche (F2) zu der Arbeitskolbenfläche (F1) und/oder zu der Ringraumfläche (F3) vorzugsweise kleiner oder gleich 1 ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antrieb (33) der Pumpenanordnung (30) eine Antriebswelle (33A) zugeordnet ist, über die die erste Pumpe (31) und die zweite Pumpe (32) gemeinsam antreibbar sind.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere, der ersten Pumpenanordnung (30) entsprechende Pumpenanordnung (30A, 30B, ...) vorgesehen ist, die in Parallelschaltung auf die Kolben/Zylinder-Einheit (20) gleichsinnig mit der ersten Pumpenanordnung (30) einwirken.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antrieb (33) zumindest ein mechanisches Getriebe (37) für die Drehmomentübertragung auf zumindest eine der Pumpen (31, 32) zugeordnet ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (D1), die zweite (D2) und/oder die dritte (D3) Druckleitung schaltventilfrei, insbesondere frei von sicherheitsrelevanten Schaltventilen betreibbar ist oder sind.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (D1), die zweite (D2) und/oder die dritte (D3) Druckleitung über Rückschlagventile mit dem Tank (40) verbindbar sind.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenanordnung (30) eine Bremse (38) umfasst.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenanordnung (30) eine dritte drehzahl- und/oder drehrichtungsvariabel antreibbare Pumpe (43) umfasst, die gemeinsam mit den beiden anderen Pumpen (31, 32) von dem Antrieb (33) antreibbar ist, wobei die drei Druckleitungen (D1, D2, D3) je einer der drei Pumpen (31, 32, 43) zugeordnet ist,
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (21) einseitig wirksam ist und von mindestens einer doppelt wirksamen Kolben/Zylinder-Hilfseinheit (24A, 24B, ...) im Eilgang vor- und zurückbewegbar ist und der zweite Kolbenraum (23B) sowie der Ringraum (23C) in der mindestens einen doppelt wirksamen Kolben/Zylinder-Hilfseinheit (24A, 24B, ...) vorgesehen sind.
  15. Verfahren zum Betreiben einer druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnung für einen Verbraucher, insbesondere für Pressen, bei dem in einer doppelt wirksamen, einen Arbeitskolben (21), eine Kolbenstange (22) und einen Zylinderraum umfassenden Kolben/Zylinder-Einheit (20) der Arbeitskolben (21), der den Zylinderraum einerseits in einen ersten Kolbenraum (23A) und einen den ersten Kolbenraum ergänzenden zweiten Kolbenraum (23B) und andererseits in einen die Kolbenstange (22) umgebenden Ringraum (23C) unterteilt, reversierend verfahren wird, bei dem der erste Kolbenraum (23A) über eine erste Druckleitung (D1), der zweite Kolbenraum (23B) über eine zweite Druckleitung (D2) sowie der Ringraum (23C) über eine dritte Druckleitung (D3) mit einem Druckmittel versorgt werden, bei dem eine erste sowie eine zweite drehzahl- und/oder drehrichtungsvariabel antreibbare Pumpe (31 und 32) gemeinsam von einem drehzahl- und/oder drehrichtungsvariablen Antrieb (33) angetrieben werden und bei dem das Druckmittel in einem mit der mindestens einen Kolben/Zylinder-Einheit (20) und der Pumpenanordnung (30) hydraulisch verbundenen oder verbindbaren Tank (40) gespeichert wird, und bei dem die erste Pumpe (31) bei einer ersten Drehrichtung des gemeinsamen Antriebs (33) ein Arbeitsfluid unter Ausfahren der Kolbenstange (22) im Eilgang über die zweite Druckleitung (D2) in den zweiten Kolbenraum (23B) pumpt und über die dritte Druckleitung (D3) aus dem Ringraum (23C) absaugt und die zweite Pumpe (32) Arbeitsfluid über die erste Druckleitung (D1) in den ersten Kolbenraum (23A) füllt und bei dem die erste Pumpe (31) bei einer zweiten Drehrichtung des gemeinsamen Antriebs (33) unter Zurückholen der Kolbenstange (22) im Eilgang das Arbeitsfluid aus dem zweiten Kolbenraum (23B) absaugt und in den Ringraum (23C) pumpt während Arbeitsfluid aus dem ersten Kolbenraum (23A) in Tank (40) zurückfließt.
DE201110011750 2011-02-18 2011-02-18 Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnung Pending DE102011011750A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110011750 DE102011011750A1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnung
PCT/EP2012/000735 WO2012110259A1 (de) 2011-02-18 2012-02-20 Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für pressen sowie verfahren zum betreiben einer solchen druckspeicherlosen hydraulischen antriebsanordnung
EP12709506.5A EP2676036B1 (de) 2011-02-18 2012-02-20 Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für pressen sowie verfahren zum betreiben einer solchen druckspeicherlosen hydraulischen antriebsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110011750 DE102011011750A1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011011750A1 true DE102011011750A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=45855680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110011750 Pending DE102011011750A1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2676036B1 (de)
DE (1) DE102011011750A1 (de)
WO (1) WO2012110259A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006981A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Schuler Smg Gmbh & Co Kg Hydraulische Presse
WO2016162184A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Langenstein & Schemann Gmbh Umformmaschine, insbesondere schmiedehammer, und verfahren zum steuern einer umformmaschine
EP2983906A4 (de) * 2013-04-08 2016-12-28 Thermochem Recovery Int Inc Hydraulisches zufuhrsystem mit einer kompressionsstufe mit einem mehrzylinder-hydraulikkreislauf
DE102017219246A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh Anordnung aus einer Hydromaschine und einem Elektromotor zum Antreiben der Hydromaschine
DE202018003042U1 (de) * 2018-06-29 2019-10-01 M A E Maschinen- Und Apparatebau Götzen Gmbh Hydraulischer Zylinderantrieb und hydraulischer Pressenantrieb
EP3620296A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-11 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG Ballenpresse sowie steuerverfahren für eine solche
DE102021121461A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Pulverpresse mit hydraulischem Pressenantrieb

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5769859B1 (ja) * 2014-11-03 2015-08-26 日本エアロフォージ株式会社 液圧鍛造プレス装置及びその制御方法
WO2017186712A1 (de) 2016-04-25 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische achse für eine presse
DE102016011778A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 M A E Maschinen- Und Apparatebau Götzen Gmbh Hydraulische, insbesondere druckspeicherlose, Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen hydraulischen Antriebsanordnung
DE102017106449A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Mehrstufige Fügevorrichtung und Fügeverfahren dafür
WO2020040736A1 (en) 2018-08-21 2020-02-27 Siemens Energy, Inc. Double-acting hydraulic actuator with different pumps for each actuation direction
DE102019208179A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020427A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 MAE Maschinen- und Apparatebau Götzen GmbH & Co. KG Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für hydraulische pressen, sowie verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen antreiben eines verbrauchers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH481750A (de) 1967-10-13 1969-11-30 Von Roll Ag Hydraulische Presse zum Verdichten schüttbarer Massen
US4833971A (en) * 1988-03-09 1989-05-30 Kubik Philip A Self-regulated hydraulic control system
US5048292A (en) * 1990-08-02 1991-09-17 Kubik Philip A Dual pump traverse and feed system
JP3412265B2 (ja) 1994-06-23 2003-06-03 スズキ株式会社 Iacバルブ凍結防止装置
GB2301733B (en) * 1995-05-27 1999-09-22 Motorola Inc Method for determining handover in a multicellular communications system
DE19715157A1 (de) 1997-04-11 1998-10-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Anordnung zur Druckmittelversorgung eines Pressenzylinders, insbesondere einer Kakaopresse
WO2002004820A1 (fr) 2000-07-10 2002-01-17 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Circuit de verin hydraulique
DE10329067A1 (de) 2002-08-02 2004-02-12 Bosch Rexroth Ag Hydraulischer Antrieb
US7441405B2 (en) * 2006-03-31 2008-10-28 Caterpillar Inc. Cylinder with internal pushrod
US20080155975A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Caterpillar Inc. Hydraulic system with energy recovery

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020427A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 MAE Maschinen- und Apparatebau Götzen GmbH & Co. KG Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für hydraulische pressen, sowie verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen antreiben eines verbrauchers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 13849
Richtlinie DIN EN 954-1

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006981A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Schuler Smg Gmbh & Co Kg Hydraulische Presse
DE102012006981B4 (de) 2012-04-05 2019-02-21 Schuler Pressen Gmbh Hydraulische Presse
EP2983906A4 (de) * 2013-04-08 2016-12-28 Thermochem Recovery Int Inc Hydraulisches zufuhrsystem mit einer kompressionsstufe mit einem mehrzylinder-hydraulikkreislauf
US10336027B2 (en) 2013-04-08 2019-07-02 Thermochem Recovery International, Inc. Hydraulic feeder system having compression stage with multi-cylinder hydraulic circuit
US10421244B2 (en) 2013-04-08 2019-09-24 Thermochem Recovery International, Inc. Hydraulic feeder system having compression stage with multi-cylinder hydraulic circuit
WO2016162184A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Langenstein & Schemann Gmbh Umformmaschine, insbesondere schmiedehammer, und verfahren zum steuern einer umformmaschine
DE102017219246A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh Anordnung aus einer Hydromaschine und einem Elektromotor zum Antreiben der Hydromaschine
DE202018003042U1 (de) * 2018-06-29 2019-10-01 M A E Maschinen- Und Apparatebau Götzen Gmbh Hydraulischer Zylinderantrieb und hydraulischer Pressenantrieb
EP3620296A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-11 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG Ballenpresse sowie steuerverfahren für eine solche
DE102021121461A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Pulverpresse mit hydraulischem Pressenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP2676036A1 (de) 2013-12-25
WO2012110259A1 (de) 2012-08-23
EP2676036B1 (de) 2014-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011750A1 (de) Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnung
EP2732959B1 (de) Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, Insbesondere für hydraulische Pressen, sowie Verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen Antreiben eines Verbrauchers
EP2952750B1 (de) Hydrauliksystem
EP3159549B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung hydraulischer energie bei einem arbeitsgerät und ein entsprechendes arbeitsgerät
DE102016113882A1 (de) Elektro-hydrostatisches Antriebssystem
AT516316B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulisch angetriebenen Maschine
EP3077674B1 (de) Hydraulische anordnung
EP3317088B1 (de) Elektrohydraulische antriebseinheit
DE102017000523B4 (de) Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
DE3539220A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
WO2018028832A4 (de) Hydraulische, insbesondere druckspeicherlose, antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für pressen, sowie verfahren zum betreiben einer solchen hydraulischen antriebsanordnung
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
EP2333351B1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
DE102018222425A1 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für eine Presse oder eine Spritzgießmaschine
DE102018203367A1 (de) Hydrostatischer Linearantrieb
DE102016206017A1 (de) Hydraulische Schaltelementanordnung
DE102015222672A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektro-hydraulischen Achse und elektro-hydraulische Achse
EP1215397B1 (de) Wegeventilblock
DE102013007668B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem für zwei in etwa parallel angeordnete Zylinder
DE102014206891A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102012025229A1 (de) Hydromechanischer Regler für eine verstellbare Hydromaschine und hydraulische Anordnung mit einem derartigen Regler
DE102021214704A1 (de) Hydraulisches System
WO2024002958A1 (de) Hydraulischer antrieb und verfahren zum regenerativen absenken eines elements einer arbeitsmaschine
EP2600012B1 (de) Hydrauliksystem
EP3263954A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit geschlossenem kreislauf und verfahren zum betrieb des antriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R021 Search request validly filed

Effective date: 20110516

R163 Identified publications notified

Effective date: 20131122

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication