EP2732959B1 - Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, Insbesondere für hydraulische Pressen, sowie Verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen Antreiben eines Verbrauchers - Google Patents

Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, Insbesondere für hydraulische Pressen, sowie Verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen Antreiben eines Verbrauchers Download PDF

Info

Publication number
EP2732959B1
EP2732959B1 EP13005011.5A EP13005011A EP2732959B1 EP 2732959 B1 EP2732959 B1 EP 2732959B1 EP 13005011 A EP13005011 A EP 13005011A EP 2732959 B1 EP2732959 B1 EP 2732959B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
pressure
piston
main operating
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13005011.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2732959A2 (de
EP2732959A3 (de
Inventor
Manfred Mitze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAE Maschinen und Apparatebau Goetzen GmbH
Original Assignee
MAE Maschinen und Apparatebau Goetzen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAE Maschinen und Apparatebau Goetzen GmbH filed Critical MAE Maschinen und Apparatebau Goetzen GmbH
Publication of EP2732959A2 publication Critical patent/EP2732959A2/de
Publication of EP2732959A3 publication Critical patent/EP2732959A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2732959B1 publication Critical patent/EP2732959B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Definitions

  • the invention relates to a pressure accumulator-free hydraulic drive assembly with the features of the preamble of claim 1.
  • the drive assembly comprises a consumer with two oppositely acting pressure chambers, one of which via a first pressure line and a pump assembly and the other via a second pressure line and the pump assembly Pressure medium can be supplied, for example, to actuate a consumer in the form of a piston / cylinder unit in a working stroke and retrieve in a return stroke to the starting position.
  • the invention further relates to a method for accumulatorless hydraulic driving a consumer according to the features of the preamble of claim 12.
  • Circuits for the motion control of hydraulic consumers are today realized in the vast majority in such a way that a working pump is constantly driven by an asynchronous motor.
  • the pumped hydraulic oil flows to a directional valve, in its rest position (closed state), the hydraulic oil, which conveys the pump, flows back to the storage tank without pressure.
  • the controlling directional valve is switched to a first working position, in which the hydraulic oil flows into the first pressure chamber (piston chamber) of the working cylinder, so that the piston rod extends.
  • the oil displaced in the pressure space opposite the piston chamber with respect to the piston flows back into the tank via the directional control valve.
  • the directional control valve is transferred to a second working position, in which the subsidized by the working pump Hydraufiköl is conveyed into the annular space of the piston / cylinder unit instead of the piston chamber, while the piston chamber is now connected via the return line to the Hydraullköltank.
  • a pressure limiting valve limits the system pressure to the permissible level. If the limit pressure is exceeded, hydraulic oil can flow off into the tank without pressure.
  • the working pump is now connected switching valveless with the piston chamber of a piston / cylinder unit.
  • the electric drive motor of the pump can be freely parameterized via a converter control in relation to speed and direction of rotation up to standstill.
  • the oil flow delivered by the working pump behaves almost proportionally to the engine speed. In this way, the hydraulic oil flow and thus also the piston movement can be influenced freely.
  • the annulus side of the piston is connected to an accumulator whose pressure is set slightly higher than the back pressure required to overcome the frictional losses and the gravity of the piston and any appended masses.
  • the actual position of the piston rod is transmitted via a displacement sensor to the control device.
  • the electric drive motor is stationary and there is no hydraulic oil conveyed and thus triggered no piston movement. If the working piston is to extend, the electric drive motor begins to rotate, the hydraulic oil flows into the piston chamber and the piston rod extends. The annular space side hydraulic oil volume flows into the accumulator and raises its pressure slightly. After reaching the desired piston position, the electric drive motor comes to a standstill via a corresponding control and the piston position is held.
  • the ability of the system for precise angular control of the electric drive motor allows a very accurate positioning of the working piston. The nominal positions are approached and held under full pressure with an accuracy of up to 1 ⁇ m without throttle losses.
  • the hydraulic controls the stroke and the return stroke of a piston / cylinder unit with a first pump and a conventional multi-way valve.
  • the function of the directional valve is to switch between the lifting and the return stroke.
  • a hydraulically operated piston / cylinder unit in which the piston chamber and the annular space are each supplied by a pump and a directional control valve, the DE 40 30 950 A1 , are taken.
  • the control device described there can be changed by operating multi-way valves either between a lifting or gearhubfunktion.
  • belunge in addition to the function "return stroke” a stroke function can be selectively superimposed.
  • WO 02104 820 A1 is a drive device with two pumps provided, which are operated by one or two variable speed and Dreh politicianssvariable motors.
  • the engine (s) do not operate continuously but only when the piston / cylinder unit is to be moved, whereby directional valves in the pressure lines for reversing the pressure direction are in principle not required. Only for limiting the pressure in the pressure lines may optionally be provided an arrangement of a plurality of conventional valves or alternatively a multi-way valve.
  • the invention has the object, speed and direction variable hydraulic drive assemblies waiving accumulator for bulk consumers, especially for hydraulic presses with a need for large volumes to make usable.
  • a pressure accumulator hydraulic drive assembly with the features of claim 1 is proposed. Accordingly, a pump assembly of a variable speed driven main working pump for working strokes and further provided from a variable speed driven auxiliary pump for return strokes, the conveying direction of the auxiliary pump reversible and the auxiliary pump via a directional control valve with either the first and / or the second pressure chamber of the consumer hydraulically connected or is connectable.
  • a pump assembly of a variable speed driven main working pump for working strokes and further provided from a variable speed driven auxiliary pump for return strokes, the conveying direction of the auxiliary pump reversible and the auxiliary pump via a directional control valve with either the first and / or the second pressure chamber of the consumer hydraulically connected or is connectable.
  • the object is achieved by the features of claim 12.
  • a pressure accumulator hydraulic drive assembly with the features of claim 4 is proposed, which is also of independent inventive significance, so that the applicant reserves the right to make this solution the subject of a divisional application.
  • This solution provides that in a generic accumulatorless hydraulic drive assembly, the pump assembly consists of a variable speed driven main working pump for working strokes and a variable speed driven auxiliary pump for return strokes, and that a control device is provided, which is to be established by the auxiliary pump, against the pressure in the Working space of the consumer acting back pressure in the Hiffspumpe associated pressure chamber controls or regulates.
  • auxiliary pump at the same volume flow as the main working pump, for example, only 1/10 of the power of the main working pump needed and that the costs incurred by the additional and independently driven auxiliary pump effort is significantly lower than the cost of a suitably designed accumulator. In this case, more favorable space and weight ratios are possible than in a suitably large accumulator.
  • it can be provided to realize switching valve-free direct connections between the main working pump and the first pressure chamber or the auxiliary pump and the second pressure chamber of the consumer and thus to avoid the potentially dangerous shocks in the system when using directional control valves in the pressure lines.
  • the electric drive motor of the main working pump simultaneously drives two hydraulic oil pumps whose combined volume flow allows the working piston to extend faster.
  • the rapid traverse pump can be connected by switching a directional control valve with the return tank for hydraulic oil. Then only the second pump delivers.
  • the required torque of the electric drive motor can be limited to an economically reasonable amount.
  • Another application of the accumulator-free hydraulic drive assembly according to the invention is to combine the piston / cylinder unit of the consumer with a known rapid traverse piston and filling valves, as they are known from conventional hydraulic controls per se.
  • the necessary filling valves with the necessarily large pipes so-called rapid traverse piston are relatively expensive.
  • a mechanical gear in particular a transmission gear
  • a drive motor associated with the main work pump is provided between the main working pump and a drive motor associated with the main work pump.
  • the rotational speed of the main working pump can be changed with respect to the rotational speed of the drive motor assigned to the main working pump.
  • Due to the interposed, mechanical transmission which may have a constant ratio, it is possible to increase the usable speed range of the drive motor significantly.
  • a low-cost, lower-torque motor can be used, or alternatively, a higher-flow pump.
  • the pump assembly consists of a variable speed driven main working pump for working strokes and a variable speed driven auxiliary pump for return strokes, wherein the per revolution funded volume of the main working pump and / or the auxiliary pump is variable.
  • the change in the volume delivered per revolution can preferably be regulated as a function of the pressure generated by the main working pump and / or the auxiliary pump.
  • the main working pump and / or the auxiliary pump may be formed in this solution as per se known axial piston pump or vane pump with per revolution variable volume flow.
  • the adjustment of the displacement of the pump can be done mechanically-hydraulically depending on the process pressure or a servo motor.
  • the load-dependent change in the delivery volume per revolution or the Pumpenhubraums for controlling the flow rate - ie the delivery volume per time - has the advantage that at low load, a high flow rate is achieved. This is expedient in particular for large consumers connected to the drive arrangement, since these then reach long distances or strokes in a short time.
  • the operation of the pump can be changed such that by reducing the Pumpenhubraums a lower torque of the drive motor is required, whereby the size of the drive motor can be reduced.
  • the possibility is given to achieve large volumes as needed.
  • an electrical converter in particular a frequency converter
  • a switchable brake between the electric drive motor of the pump assembly and the inverter is installed, easily higher-quality risk categories can be achieved with little effort.
  • the Applicant reserves the right to make that combination the subject of a divisional application. In the meantime, the converters have been certified as having the requirements of the second highest CE risk category 3.
  • Brakes with a correspondingly safe design are known, for example, from elevator construction.
  • the inverter can check the effectiveness of the brake at regular intervals by applying torque to the motor against the active brake, and the process controller checks to see if the rotor is moving improperly.
  • FIG. 1 shows a réelle réelletose hydraulic drive assembly in which a driven by an electric variable speed drive motor M1 hydraulic main pump P1 is connected without switching valve directly to the piston chamber K acting as a consumer 1 piston / cylinder unit via a pressure line D1.
  • an auxiliary pump P2 driven by an electric variable-speed drive motor M2 is connected to the annular space R of the load 1 via a switch valve-free direct connection D2.
  • the motor / pump unit M1 / P1 determines as a guide unit, the piston movement at least during its working stroke, as is customary even with accumulator-prone hydraulic drive assemblies.
  • a back pressure is generated, which simulates the function of an accumulator, as it is used in the accumulator hydraulic drive assemblies.
  • the torque of the motor M2 is controlled so that a certain, required for the process back pressure against the working pressure is generated and maintained.
  • This back pressure can be arbitrarily controlled or regulated regardless of the position of the piston or the piston rod.
  • it is possible to generate high stripping forces at the beginning of the return stroke for example, in a carried out by the consumer forming process of a workpiece, which are required, for example, to retrieve a forming die during the return stroke of the mold.
  • long return strokes, in particular with constant backpressure can be realized. At standstill or during the downward travel - ie in the initial range of the working stroke - the torque of the drive motor M1 can be reduced in order to save energy.
  • the motor / pump unit M2 / P2 requires only a low drive power, which is between 2% and 50% of the nominal power, compared to the main working pump which is needed by the main work pump. In many cases, about 1/10 of the rated power of the main working pump for the auxiliary pump is cheap and sufficient.
  • control lines 5A, 5B connect the controller 6 to the variable speed electric drive motors M1, M2.
  • the variable speed motors M1 and M2 are freely programmable via the control device 6, in particular in the form of a known converter, preferably in the form of a frequency converter, with respect to speed and direction of rotation - if desired, to a standstill.
  • the entire speed setting range can be traversed from standstill to the maximum permissible speed in both directions of rotation.
  • the drives can work in all four quadrants of a speed-torque diagram.
  • the drives can either drive right- or left-handed (quadrants I and II or quadrants III and IV) (quadrant I or III) or brake (quadrant II or IV). Since the hydraulic oil flow conveyed by the pumps P1 and P2 behaves approximately proportionally to the engine speed, in this way the oil flow and thus also the piston movement can be influenced freely. Pressure relief valves 4A and 4B limit the system pressure to the permissible level, so that when the set pressure is exceeded, hydraulic oil flows back into the hydraulic oil tank T via the returns 2A and 2B, respectively. The actual position of the piston rod is transmitted via the encoder 8 to the inverter control 6.
  • a preferred mode of operation is the following: When the load is at a standstill, the motors M1 and M2 are generally almost at rest, unless a leakage or the like is to be compensated. When the engine is stopped, no oil is pumped and thus no piston movement is initiated.
  • the motor M1 starts to rotate and the hydraulic oil flows into the piston chamber K (filling mode of the pump P1), so that the piston rod S extends.
  • the torque of the motor M2 running in the discharge mode of the pump P2 can be limited to a relatively low value.
  • the running in the emptying mode of the pump P2 motor M2 prevents, for example, that a hanging on the load load is lowered uncontrollably.
  • the direction of rotation of the motor M2 thus corresponds to the emptying mode of the pump P2, ie hydraulic oil is withdrawn from the annulus controlled while maintaining a certain back pressure against the piston of the consumer or drained.
  • the pump P2 is therefore from the annular space side flowing hydraulic oil volume be put into reverse rotation at low pressure, ie, that the motor M1 in turn drives the motor M2 and the motor M2 decelerates this driving force, since it runs slower than the drive torque of the motor M1 corresponded.
  • the oil flows back to the tank T without pressure after flowing through the pump P2.
  • the control device 6 of the motor M2 the engine braking torque of the motor M2 can be varied and thus a predefinable back pressure can be maintained. Since both electric motors M1 and M2 are accurately controlled, this allows a very exact positioning of the piston rod, whose target positions can be approached and held under full pressure and without throttle losses with an accuracy of up to 1 micron. If necessary, a position of the piston can be approached exactly at a speed close to 0 with high or even full pressure.
  • the generated by the limited drive torque of the motor M2 flow rate of the pump P2 is just so large that the reversed pump P1 from the piston chamber K promoted amount of oil on the annulus side R is replaced.
  • the piston comes to a precise stop position.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from the one after FIG. 1 by the use of a known so-called rapid traverse piston 3 'and a filling valve 9 and a third pressure line D3, which via an on / off valve 11 can be connected in bypass to the switching valve-less pressure line D1.
  • the rapid traverse piston 3 ' is inserted into the piston of the piston-cylinder unit 1.
  • the pump current of the main working pump P1 is not directed to the main piston, but to the much smaller diameter rapid traverse piston.
  • the piston rod S extends so much faster. Hydraulic oil for filling the piston chamber K is sucked out of the tank T via a non-returnable, serving as a filling valve 9 check valve.
  • the main piston surface is switched with the valve 11, so that the full piston force can be achieved.
  • the filling valve 9 is also opened in order to drive at high speed here too.
  • FIGS. 3A to 3C differs from the one after FIG. 1 by the use of the shadow valve 13 and the additional pressure line D4, with which the annular space R of the piston rod S with the valve 13 and depending on the switching position of the valve 13 with the piston chamber K of the piston / cylinder unit 1 can be connected.
  • the valve 13 is in the in FIG. 3B shown position "parallel arrows" switched. Both motors M1 and M2 are controlled via the control unit 6 with the same direction of rotation and speed.
  • the pump P1 delivers via the pressure line D1 directly into the piston chamber K, the pump P2 via the pressure line D4 also. Above the line D2 while the annular space R is connected to the piston chamber K.
  • the piston rod S extends because of the larger in relation to the surface of the annular space R surface of the piston K from.
  • the quantity of oil displaced from the annular space R via the pressure line D2 also flows into the piston space K via line D4. In this way, high exit speeds can be achieved by combining the delivery rates of the pumps P1 and P2 and additionally by using the quantity of oil flowing out of the annular space become.
  • FIG. 4 shows a hydraulic control for a machine that meets the highest CE risk category 4.
  • the picture shows a control similar to the one in the FIG. 1 shown; Controls of pictures 2 to 3 can be changed in the same way. The actual hydraulic control remains completely unchanged.
  • an electrically switchable brake B is installed between the motor M1 and the pump P1, an electrically switchable brake B is installed.
  • the braking torque is applied via springs, the ventilation is carried out by an electrically operated coil.
  • the brake is released by switching on the coil, for safe standstill it remains closed.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Demnach weist die Antriebsanordnung einen Verbraucher mit zwei entgegengesetzt wirkenden Druckräumen auf, von denen einer über eine erste Druckleitung und eine Pumpenanordnung und der andere über eine zweite Druckleitung und die Pumpenanordnung mit Druckmittel versorgbar ist, um z.B. einen Verbraucher in Gestalt einer Kolben/Zylinder-Einheit in einem Arbeitshub zu betätigen und in einem Rückhub in die Ausgangsstellung zurückzuholen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen Antreiben eines Verbrauchers gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 12.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Schaltungen für die Bewegungssteuerung hydraulischer Verbraucher, wie Differenzialzylinder, werden heute in der weit überwiegenden Zahl in der Weise realisiert, dass eine Arbeitspumpe von einem Asynchron-Motor ständig angetrieben wird. Das geförderte Hydrauliköl fließt zu einem Wegeventil, in dessen Ruhestellung (geschlossener Zustand) das Hydrauliköl, welches die Pumpe fördert, drucklos zum Vorratstank zurückströmt. Soll der Kolben der Kolben/Zylinder-Einheit ausfahren, so wird das steuernde Wegeventil in eine erste Arbeitsstellung geschaltet, in der das Hydrauliköl in den ersten Druckraum (Kolbenraum) des Arbeitszylinders strömt, so dass die Kolbenstange ausfährt. Das in dem dem Kolbenraum bezüglich des Kolbens gegenüberliegenden Druckraum (Ringraum um die Kolbenstange der Kolben/Zylinder-Einheit) verdrängte Öl fließt über das Wegeventil zurück in den Tank. Zur Rückfahrt des Arbeitskolbens wird das Wegeventil in eine zweite Arbeitsstellung überführt, in der das von der Arbeitspumpe geförderte Hydraufiköl in den Ringraum der Kolben/Zylindereinheit anstatt in den Kolbenraum gefördert wird, während der Kolbenraum nunmehr über die Rücklaufleitung mit dem Hydraullköltank verbunden ist. Ein Druckbegrenzungsventil begrenzt den Systemdruck auf das zulässige Maß. Bei Übersteigen des Grenzdruckes kann Hydrauliköl in den Tank drucklos abfließen.
  • Antriebsanordnungen nach diesem Konzept sind in großer Zahl realisiert worden und arbeiten zuverlässig und sicher. Die Steuerungen haben jedoch auch erhebliche Nachteile:
    • In Ruhepausen des Systems läuft der elektrisch betriebene Antriebsmotor ständig weiter und verbraucht Energie;
    • soll der Arbeitskolben Arbeit verrichten, so steigt der Systemdruck und das Hydrauliköl wird um etwa 1% komprimiert. Beim Umsteuern zum Rückhub wird die zuvor im Hydrauliköl gespeicherte Energie nutzlos in Wärme umgesetzt, die das Öl aufheizt und nicht zurück gewonnen werden kann;
    • soll mit dem System ein Kolben exakt positioniert werden, so setzt man im Regelfall stufenlos ansteuerbare Proportionalventile oder, seltener, aufwändige Pumpen mit verstellbarem Förderstrom ein. Im ersteren Fall wird beim Drosseln des ölstroms wiederum Energie vernichtet; im zweiten Fall ist ein erheblicher baulicher Aufwand erforderlich.
  • Mit dem Aufkommen leistungsfähiger, durch entsprechende Umrichter drehzahl- und richtungsvariabel zu steuernder Elektromotoren wurde das vorbeschriebene Grundkonzept radikal geändert. Die Arbeitspumpe ist nun schaltventillos mit dem Kolbenraum einer Kolben/Zylinder-Einheit verbunden. Der elektrische Antriebsmotor der Pumpe ist über eine Umrichtersteuerung im Bezug auf Drehzahl und Drehrichtung bis hin zum Stillstand frei parametrierbar. Der von der Arbeitspumpe geförderte Ölstrom verhält sich annähernd proportional zur Motordrehzahl. Auf diese Weise sind der Hydraulikölstrom und somit auch die Kolbenbewegung frei beeinflussbar. Die Ringraumseite des Kolbens ist mit einem Akkumulator verbunden, dessen Druck etwas höher eingestellt ist als der zur Überwindung der Reibungsverluste und der Schwerkraft des Kolbens und etwaiger angehängter Massen erforderliche Gegendruck. Die Ist-Position der Kolbenstange wird Ober einen Weggeber an die Steuereinrichtung übertragen. Bei Stillstandsphasen des Verbrauchers steht der elektrische Antriebsmotor still und es wird kein Hydrauliköl gefördert und damit keine Kolbenbewegung ausgelöst. Soll der Arbeitskolben ausfahren, so beginnt der elektrische Antriebsmotor zu rotieren, das Hydrauliköl fließt in den Kolbenraum und die Kolbenstange fährt aus. Das ringraumseitige Hydraulikölvolumen fließt in den Akkumulator und hebt dessen Druck leicht an. Nach Erreichen der gewünschten Kolben-Position kommt der elektrische Antriebsmotor über eine entsprechende Ansteuerung wieder zum Stillstand und die Kolbenposition wird gehalten. Die Fähigkeit des Systems zur winkelgenauen Steuerung des elektrischen Antriebsmotors ermöglicht eine sehr exakte Positionierung des Arbeitskolbens. Die Sollpositionen werden unter vollem Druck mit einer Genauigkeit von bis zu 1 µm ohne Drosselverluste angefahren und gehalten.
  • Für den Rückhub des Kolbens wird nun die Drehrichtung des elektrischen Antriebsmotors gewandert. Die im komprimierten Hydrauliköl gespeicherte Energie im Akkumulator unterstützt einerseits die Beschleunigung des elektrischen Antriebsmotors in Gegenrichtung, andererseits kann überschüssige Kompressionsenergie durch die generatorische Wirkung des elektrischen Antriebsmotors in elektrische Energie umgewandelt und entweder in Kondensatoren der Umrichter elektronisch gespeichert oder auch ins elektrische Netz zurückgespeist werden. Diese druckspeicherbehaftete hydraulische Antriebsanordnung hat viele Vorteile gegenüber druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnungen der oben beschriebenen Art, wie einen hohen Gesamtwirkungsgrad, einen sehr einfachen Systemaufbau, sehr geringe thermische Belastung des Hydrauliköls und weniger Lärmemission durch die variable Drehzahl des Antriebsmotors. Eine derartige druckspeicherbehaftete hydraulische Antriebsanordnung ist aus der DE 103 29 067 A1 oder der US 6,379,119 A bekannt. Eine ähnliche hydraulische Anordnung ist auch aus JP 2001 090704 A bekannt. Mit dieser bekannten hydraulischen Antriebsanordnung sind bereits viele Anwendungen realisiert worden. Die Grenzen werden einerseits erreicht, wenn anhängende Lasten oder Rückzugkräfte aus dem Prozess so groß sind, dass die prinzipbedingt geringen Drücke des Akkumulators nicht für einen Rückhub des Kolbens ausreichen oder aber der Zylinderdurchmesser und/oder der Kolbenhub so groß sind, dass das Volumen des Akkumulators über ein wirtschaftlich vertretbares Maß ansteigt. Das ist beispielsweise bei hydraulischen Arbeitsmaschinen mit Kräften über etwa 4000 kN und/oder Hüben über etwa 700mm der Fall. - Gerade bei großen Zylindern wäre jedoch der energetische Vorteil besonders bedeutend.
  • Eine hydraulische Antriebseinrichtung, bei der der Akkumulator oder der passive Druckspeicher durch ein aktives pneumatisches Bauteil ersetzt ist, kann der Schrift JP 2001-2 14 903 A entnommen werden. Dort wird zur Verbesserung der Steuerbarkeit und der Genauigkeit der Einrichtung vorgeschlagen, jeden Druckraum einer Kolben/Zylinder-Einheft mit einer eigenen, unabhängig geregelten Motor/Pumpeneinheit zur Druckbeaufschlagung zu verbinden. Auf diese Weise kann der Einbau von Ventilen in den Druckleitungen vermieden werden.
  • Ebenfalls mit zwei Pumpen arbeitet eine Vorrichtung zur Absturzsicherung hydraulisch gehobener Lasten gemäß JP 08-0 14 208 A . Die Hydraulik steuert dabei den Hub und den Rückhub einer Kolben/Zylinder-Einheit mit einer ersten Pumpe und einem herkömmlichen Mehrwegeventil. Die Funktion des Wegeventils besteht darin, zwischen der Hub- und der Rückhubrichtung umzuschalten. Wenn die Last in der Neutralstellung des Wegeventils beim Stillstand des Kolbens aufgrund von Leckage- oder thermisch assistierten Kompressionseffekten und einem damit verbundenen Druckabbau in den Druckleitungen langsam zu sinken beginnt, wird die zweite Pumpe zur Lagestabilisierung der Last dazugeschaltet.
  • Eine hydraulisch betriebene Kolben/Zylinder-Einheit, bei der der Kolbenraum und der Ringraum jeweils von einer Pumpe und jeweils einem Wegeventil versorgt werden, kann der DE 40 30 950 A1 , entnommen werden. Bei der dort beschriebenen Steuereinrichtung kann durch Betätigung von Mehrwegeventilen wahlweise zwischen einer Hub- oder Rückhubfunktion gewechselt werden. Außerdem kann belspielsweise neben der Funktion "Rückhub" eine Hubfunktion gezielt überlagert werden.
  • Gemäß der WO 02104 820 A1 ist eine Antriebseinrichtung mit zwei Pumpen vorgesehen, die von einem oder zwei drehzahl- sowie drehrichtungsvariablen Motoren betrieben werden. Der/die Motor/en arbeitet/n nicht kontinuierlich sondern nur, wenn die Kolben/Zylinder-Einheit bewegt werden soll, wodurch Wegeventile in den Druckleitungen zur Umkehr der Druckrichtung prinzipiell nicht erforderlich sind. Lediglich zur Druckbegrenzung in den Druckleitungen kann wahlweise eine Anordnung mehrerer herkömmlicher Ventile oder alternativ ein Mehrwegeventil vorgesehen sein.
  • Im gesamten aufgezeigten Stand der Technik ergeben sich in druckspeicherlosen Hydraulikanlagen insbesondere bei Großverbrauchern jedoch weiterhin dann Komplikationen, wenn beispielsweise lange Hübe beziehungsweise Rückhübe, insbesondere jedoch große Fördervolumina, von Großverbrauchern in möglichst kurzer Zeit verwirklicht werden sollen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, drehzahl- und drehrichtungsvariable hydraulische Antriebsanordnungen unter Verzicht auf Druckspeicher auch für Großverbraucher, insbesondere für hydraulische Pressen mit einem Bedarf an großen Fördervolumina, nutzbar zu machen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe und um besonders leistungsstarke und/oder große Verbraucher in druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnungen schnell und präzise betreiben zu können und dennoch zu vertretbaren Kosten realisieren zu können, wird eine druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Demnach ist eine Pumpenanordnung aus einer drehzahlvariabel angetriebenen Hauptarbeitspumpe für Arbeitshübe und ferner aus einer drehzahlvariabel angetriebenen Hilfspumpe für Rückhübe vorgesehen, wobei die Förderrichtung der Hilfspumpe umkehrbar und die Hilfspumpe über ein Wegeventil wahlweise mit dem ersten und/oder dem zweiten Druckraum des Verbrauchers hydraulisch verbunden bzw. verbindbar ist. Hinsichtlich eines Gattungsgemäßen Verfahrens wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 12 gelöst.
  • Gemäß einem weiteren Anliegen der Erfindung wird eine druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 4 vorgeschlagen, die auch von eigenständiger erfinderischer Bedeutung ist, so dass die Anmelderin sich vorbehält, diese Lösung zum Gegenstand einer Teilanmeldung zu machen. Diese Lösung sieht vor, dass bei einer gattungsgemäßen druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnung die Pumpenanordnung aus einer drehzahlvariabel angetriebenen Hauptarbeitspumpe für Arbeitshübe und aus einer drehzahlvariabel angetriebenen Hilfspumpe für Rückhübe besteht, und dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die einen von der Hilfspumpe aufzubauenden, gegen den Druck im Arbeitsraum des Verbrauchers wirkenden Gegendruck in dem der Hiffspumpe zugeordneten Druckraum steuert oder regelt. Es hat sich gezeigt, dass die Hilfspumpe bei gleichem Volumenstrom wie die Hauptarbeitspumpe beispielsweise nur 1/10 der Leistung der Hauptarbeitspumpe benötigt und dass der durch die zusätzliche und selbstständig angetriebene Hilfspumpe entstehende Aufwand deutlich geringer als der Aufwand für einen entsprechend ausgelegten Akkumulator ist. Dabei werden auch günstigere Platz- und Gewichtsverhältnisse ermöglicht als bei einem geeignet großen Akkumulator.
  • Wahlweise beziehungsweise besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, schaltventillose Direktverbindungen zwischen der Hauptarbeitspumpe und dem ersten Druckraum bzw. der Hilfspumpe und dem zweiten Druckraum des Verbrauchers zu verwirklichen und damit die unter Umständen gefährlichen Schläge im System bei Verwendung von Wegeventilen in den Druckleitungen zu vermeiden.
  • Um höhere Kolbengeschwindigkeiten des Verbrauchers zu erreichen, ist es auch möglich, anstelle der einzelnen Hauptarbeitspumpe das an sich bekannte Konzept einer zusätzlichen Eilgangpumpe zu verwirklichen, bei der der elektrische Antriebsmotor der Hauptarbeitspumpe gleichzeitig zwei Hydraulikölpumpen antreibt, deren kombinierter Volumenstrom den Arbeitskolben schneller ausfahren lässt. Bei Erreichen eines bestimmten, über einen Druckaufnehmer an einem Umrichter übermittelten Grenzdrucks kann die Eilgangpumpe durch Schalten eines Wegeventils mit dem Rücklauftank für Hydrauliköl verbunden werden. Dann fördert nur noch die zweite Pumpe. Damit kann das erforderliche Drehmoment des elektrischen Antriebsmotors auf ein wirtschaftlich sinnvolles Maß begrenzt werden.
  • Eine andere Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnung besteht darin, die Kolben/Zylinder-Einheit des Verbrauchers mit einem an sich bekannten Eilgangkolben und Füllventilen zu kombinieren, wie sie aus konventionellen Hydrauliksteuerungen an sich bekannt sind. Allerdings sind die erforderlichen Füllventile mit den notwendigerweise großen Rohrleitungen so genannter Eilgangkolben vergleichsweise kostenintensiv.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass zwischen der Hauptarbeitspumpe und einem der Hauptarbeitspumpe zugeordneten Antriebsmotor ein mechanisches Getriebe, insbesondere eine Übersetzungsgetriebe, vorgesehen ist. Dadurch ist die Drehzahl der Hauptarbeitspumpe gegenüber der Drehzahl des der Hauptarbeitspumpe zugeordneten Antriebsmotors veränderbar. Durch das zwischengeschaltete, mechanische Getriebe, welches eine konstante Übersetzung aufweisen kann, wird es möglich, die nutzbare Drehzahlspanne des Antriebsmotors deutlich zu erhöhen. Somit kann beispielsweise ein kostengünstiger Motor mit geringerem Drehmoment verwendet werden oder alternativ eine Pumpe mit höherem Förderstrom.
  • Bei der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung kann es außerdem zweckmäßig sein, wenn die Pumpenanordnung aus einer drehzahlvariabel angetriebenen Hauptarbeitspumpe für Arbeitshübe und aus einer drehzahlvariabel angetriebenen Hilfspumpe für Rückhübe besteht, wobei das pro Umdrehung geförderte Volumen der Hauptarbeitspumpe und/oder der Hilfspumpe veränderbar ist. Vorzugsweise ist die Veränderung des pro Umdrehung geförderten Volumens in Abhängigkeit des von der Hauptarbeitspumpe und/oder der Hilfspumpe erzeugten Drucks regelbar. Wegen der eigenständig erfinderischen Bedeutung dieser Lösung behält sich die Anmelderin vor, sie zum Gegenstand einer Teilanmeldung zu machen. Wahlweise kann die Hauptarbeitspumpe und/oder die Hilfspumpe bei dieser Lösung als an sich bekannte Axialkolbenpumpe oder Flügelzellenpumpe mit pro Umdrehung veränderlichem Volumenstrom gebildet sein. Die Verstellung des Hubraums der Pumpe kann dabei mechanisch-hydraulisch in Abhängigkeit des Prozessdruckes oder über einen Stellmotor erfolgen. Die belastungsabhängige Veränderung des Fördervolumens pro Umdrehung beziehungsweise des Pumpenhubraums zur Regelung des Förderstroms - also des Fördervolumens pro Zeit - bietet den Vorteil, dass bei geringer Last ein hoher Förderstrom erreicht wird. Dies ist insbesondere bei an der Antriebsanordnung angeschlossenen Großverbrauchern zweckmäßig, da diese dann in kurzer Zeit lange Wege beziehungsweise Hübe erreichen. Ebenso kann bei großen Lasten die Arbeitsweise der Pumpe derart verändert werden, dass durch Reduzierung des Pumpenhubraums ein geringeres Moment des Antriebsmotors erforderlich wird, wodurch die Baugröße des Antriebsmotors reduziert werden kann. Gleichzeitig wird die Möglichkeit gegeben, bedarfsweise große Fördervolumina zu erreichen.
  • Wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform ein elektrischer Umrichter, insbesondere ein Frequenzumrichter, als Ersatz für eine hydraulische Steuerung für die Gefahr bringende Richtungs- und Geschwindigkeitssteuerung der Hydraulikpumpe verwendet wird, insbesondere dann, wenn zusätzlich zu dem Umrichter eine schaltbare Bremse zwischen dem elektrischen Antriebsmotor der Pumpenanordnung und dem Umrichter installiert wird, werden auf einfache Weise höherwertige Risikokategorien bei geringem Aufwand erreichbar. Wegen der eigenständig erfinderischen Bedeutung dieser Lösung behält sich die Anmelderin vor, diese Kombination zum Gegenstand einer Teilanmeldung zu machen. Als Umrichter stehen inzwischen Ausführungsformen zur Verfügung, die nach den Anforderungen der zweithöchsten CE-Risikokategorie 3 zertifiziert sind. Wird ein solcher Umrichter mit einer Hydrauliksteuerung wie der vorbeschriebenen Art kombiniert, d.h. mit einem hydraulischen Getriebe ohne sicherheitsrelevante Schaltventile, und wird zu dem die restliche elektrische Steuerung entsprechend sicher ausgelegt, so kann - praktisch ohne im Bereich der Hydraulik einen nennenswerten Zusatzaufwand zu betreiben - eine hydraulische Antriebsanordnung mit Kategorie 3-Einstufung realisiert werden. In diesem Fall werden die Hydrauliksysteme nur noch als "hydraulisches Getriebe" verwendet und die Gefahr bringende Richtungs- und Geschwindigkeitssteuerung wird ausschließlich durch den Umrichter realisiert. Eine derartige Lösung ist auch bei druckspeicherbehafteten hydraulischen Antriebsanordnungen. mit drehzahlvariabel angetriebenen Hydraulikpumpen realisierbar, wie sie unter anderem in der DE 103 59 067 A1 beschrieben sind oder wie sie unter Verwendung nur einer einzigen von dem elektrischen Antriebsmotor angetriebenen Hydraulikpumpe bekannt sind.
  • Es ist ferner möglich mit nur geringem Zusatzaufwand die höchste Risikokategorie 4 zu erreichen, in dem zusätzlich zu dem Umrichter mit Kategorie 3-Einstufung eine Bremse zwischen elektrischem Antriebsmotor und der Arbeitspumpe installiert wird.
  • Dadurch wird ein redundantes System geschaffen. Bremsen mit entsprechend sicherer Auslegung sind beispielsweise aus dem Aufzugbau bekannt. Darüber hinaus kann der Umrichter die Wirksamkeit der Bremse in regelmäßigen Zeitabständen überprüfen, indem der Motor gegen die aktive Bremse ein Drehmoment aufbringt und die Prozesssteuerung prüft, ob sich der Rotor unzulässig bewegt.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - ein Ausführungsbeispiel einer druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnung dargestellt ist. Auch einzelne Merkmale der Ansprüche oder der Ausführungsformen können mit anderen Merkmalen anderer Ansprüche und Ausführungsformen kombiniert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig: 1
    das Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform einer druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnung;
    Fig. 2
    das Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform einer druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnung;
    Fig. 3 A/B/C
    das Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform einer druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnung in drei unterschiedlichen Ventilstellungen; sowie
    Fig. 4
    das Blockschaltbild einer vierten Ausführungsform einer druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnung, wobei eine erhöhte Sicherheitskategorie erreicht wird.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Figur 1 zeigt eine druckspeichertose hydraulische Antriebsanordnung, bei der eine von einem elektrischen drehzahlvariablen Antriebsmotor M1 angetriebene hydraulische Hauptpumpe P1 mit dem Kolbenraum K einer als Verbraucher 1 fungierenden Kolben/Zylinder-Einheit über eine Druckleitung D1 schaltventillos direkt verbunden ist. Zusätzlich ist eine von einem elektrischen drehzahlvariablen Antriebsmotor M2 angetriebene Hilfspumpe P2 über eine schaltventillose Direktverbindung D2 mit dem Ringraum R des Verbrauchers 1 verbunden. Die Motor/Pumpeneinheit M1/P1 bestimmt als Führungseinheit die Kolbenbewegung zumindest bei dessen Arbeitshub, so wie dies auch bei druckspeicherbehafteten hydraulischen Antriebsanordnungen üblich ist. Mit der Motor/Pumpeneinheit M2/P2 wird ein Gegendruck erzeugt, der die Funktion eines Akkumulators nachbildet, wie er in den druckspeicherbehafteten hydraulischen Antriebsanordnungen verwendet wird. Dazu wird das Drehmoment des Motors M2 so geregelt, dass ein bestimmter, für den Prozess erforderlicher Gegendruck gegen den Arbeitsdruck erzeugt und gehalten wird. Dieser Gegendruck kann unabhängig von der Position des Kolbens bzw. der Kolbenstange beliebig gesteuert oder geregelt werden. So ist es möglich, am Beginn des Rückhubes etwa bei einem von dem Verbraucher durchgeführten Umformprozess eines Werkstückes hohe Abstreifkräfte zu erzeugen, die z.B. erforderlich sind, um einen Umformstempel beim Rückhub aus der Form zurückzuholen. Ebenso können lange Rückhübe, insbesondere mit konstantem Gegendruck, realisiert werden. Im Stillstand oder bei der Abwärtsfahrt - d.h. im Anfangsbereich des Arbeitshubes - kann das Moment des Antriebsmotors M1 reduziert werden, um Energie zu sparen.
  • Für die Motor/Pumpeneinheit M2/P2 wird nur eine im Vergleich zur Hauptarbeitspumpe geringe Antriebsleistung benötigt, die zwischen 2% und 50% der Nennleistung liegen kann, die von der Hauptarbeitspumpe benötigt wird. In vielen Fällen ist etwa 1/10 der Nennleistung der Hauptarbeitspumpe für die Hilfspumpe günstig und ausreichend.
  • Bei einer derartigen Anordnung werden die gleichen Vorteile wie bei einer druckspeicherbehafteten hydraulischen Antriebsanordnung mit drehzahlvariabel angetriebener Hydraulikpumpe erreicht - und zwar auch für Anwendungsfälle, bei denen lange Arbeitshübe und/oder große Kräfte vom Verbraucher, d.h. der Kolben/Zylinder-Einheit gefordert werden. zusätzlich können auch vergleichsweise große Fördervolumina realisiert werden, die vorteilhafterweise nicht etwa durch das Volumen des Druckspeichers beschränkt sind. Durch die Erfindung wird darüber hinaus nicht nur ein kostengünstigerer Aufbau erreicht, sondern vor allem ganz erhebliche Vorteile beim Energiebedarf der Anordnung. Dies umso mehr, als die Antriebsanordnung wahlweise mit einer oder zwei Axialkolbenpumpen oder Flügelzellenpumpen ausgerüstet sein kann. Dadurch, dass diese Pumpen sich durch einen hinsichtlich des Fördervolumens pro Umdrehung veränderbaren Pumpenhubraum auszeichnen, kann die Baugröße und somit der Energie- und Kostenaufwand für die Pumpen P1, P2 weiter reduziert werden. Es kann bei einem Einsatz von derartigen Pumpen zweckmäßig sein, dass pro Umdrehung veränderbare Fördervolumen belastungs- beziehungsweise prozessdruckabhängig zu regeln. Die Funktion der Hubraumreduzierung ist dabei mit der eines (mechanischen) Schaltgetriebes etwa vergleichbar: Sie bewirkt eine Reduzierung des erforderlichen Momentes des Antriebsmotors M1 und/oder M2. Zusätzlich oder alternativ kann auch die Anordnung eines mechanischen Getriebes beziehungsweise eines Zahnradgetriebes mit konstanter Übersetzung zwischen dem Antriebsmotor M1 (M2) und der Pumpe P1 (P2) sinnvoll sein. Es erlaubt, die nutzbare Drehzahlspanne des oder der Motoren zu erhöhen. Auch dadurch wird der Kosten- und Energieaufwand für die erfindungsgemäße Antriebsanordnung reduziert.
  • Bei der Anordnung nach diesem ersten (und den folgenden) Ausführungsbeispielen verbinden Steuerleitungen 5A, 5B die Steuerungseinrichtung 6 mit den drehzahlvariablen elektrischen Antriebsmotoren M1, M2. Die drehzahlvariablen Motoren M1 und M2 sind über die Steuereinrichtung 6, insbesondere in Gestalt eines an sich bekannten Umrichters, bevorzugt in Gestalt eines Frequenzumrichters, in Bezug auf Drehzahl und Drehrichtung - gewünschtenfalls bis zum Stillstand - frei parametrierbar. Durch entsprechende Sollwertvorgaben an den Umrichter kann vom Stillstand bis zur maximal zulässigen Drehzahl in beiden Drehrichtungen der gesamte Drehzahl-Stellbereich durchlaufen werden. Die Antriebe können dabei in allen vier Quadranten eines Drehzahl-Drehmoment-Diagramms arbeiten. Das heißt, die Antriebe können wahlweise rechts- oder linkssinnig (Quadranten I und II oder Quadranten III und IV) antreiben (Quadrant I oder III) oder bremsen (Quadrant II oder IV). Da der von den Pumpen P1 und P2 geförderte Hydraulikölstrom sich annähernd proportional zur Motordrehzahl verhält, sind auf diese Weise der Ölstrom und somit auch die Kolbenbewegung frei beeinflussbar. Druckbegrenzungsventile 4A und 4B begrenzen den Systemdruck auf das zulässige Maß, so dass bei Übersteigen des eingestellten Drucks Hydrauliköl über die Rückläufe 2A bzw. 2B in den Hydrauliköltank T zurückfließt. Die Ist-Position der Kolbenstange wird über den Weggeber 8 an die Umrichtersteuerung 6 übertragen.
  • Eine bevorzugte Funktionsweise ist die Folgende: Im Stillstand des Verbrauchers stehen die Motoren M1 und M2 in der Regel annähernd still, es sei denn eine Leckage oder dergleichen sind auszugleichen. Bei Motorenstillstand wird kein Öl gefördert und somit keine Kolbenbewegung gezielt ausgelöst.
  • Soll die Kolbenstange S ausgefahren werden, so beginnt der Motor M1 zu rotieren und das Hydrauliköl fließt in den Kolbenraum K (Füllmodus der Pumpe P1), so dass die Kolbenstange S ausfährt. Hierbei kann das Drehmoment des im Entleermodus der Pumpe P2 mitlaufenden Motors M2 auf einen relativ geringen Wert begrenzt werden. Der im Entleermodus der Pumpe P2 mitlaufende Motor M2 verhindert z.B., dass eine an dem Verbraucher hängende Last sich unkontrolliert absenkt. Die Drehrichtung des Motors M2 entspricht also dem Entleermodus der Pumpe P2, d.h. Hydrauliköl wird aus dem Ringraum unter Aufrechterhalten eines gewissen Gegendruckes gegen den Kolben des Verbrauchers kontrolliert abgezogen bzw. abgelassen. Die Pumpe P2 wird daher vom ringraumseitig ausströmenden Hydraulikölvolumen mit geringem Druck in rückläufige Rotation versetzt werden, d.h., dass der Motor M1 seinerseits den Motor M2 antreibt und der Motor M2 diese Antriebskraft abbremst, da er langsamer läuft als es dem Antriebsmoment des Motors M1 entspräche. Das Öl fließt nach Durchströmen der Pumpe P2 drucklos in den Tank T zurück. Ober die Steuereinrichtung 6 des Motors M2 kann dabei das MotorBremsmoment des Motors M2 variiert und so ein vorgebbarer Gegendruck gehalten werden. Da beide Elektromotoren M1 und M2 winkelgenau steuerbar sind, ermöglicht dies eine sehr exakte Positionierung der Kolbenstange, deren Sollpositionen unter vollem Druck und ohne Drosselverluste mit einer Genauigkeit bis zu 1µm angefahren und gehalten werden können. Es kann bei Bedarf mit einer Drehzahl nahe 0 mit hohem oder sogar vollem Druck eine Position des Kolbens exakt angefahren werden.
  • Für die Rückfahrt werden nun die Drehrichtungen der Motoren M1 und M2 geändert, d.h. M1/P1 arbeiten im Entleermodus und M2/P2 arbeiten im Füllmodus für den zugeordneten Druckraum des Verbrauchers 1. Dabei wird ermöglicht, den unter Druck stehenden Zylinder durch Reversieren der Pumpendrehrichtung zu dekomprimieren. Die im komprimierten Hydrauliköl gespeicherte Energie unterstützt dabei einerseits die Beschleunigung des Motors M1 in die Gegenrichtung. Andererseits kann überschüssige Kompressionsenergie durch die generatorische Wirkung des Motors M1 in elektrische Energie umgewandelt und gespeichert oder ins Netz zurückgespeist werden. Bei der Rückfahrt (Rückhub des Kolbens) bestimmt weiterhin die Drehzahl des nunmehr in der Drehrichtung umgekehrten Motors M1 die Position und Geschwindigkeit der Kolbenstange S. Der durch das begrenzte Antriebsmoment des Motors M2 erzeugte Förderstrom der Pumpe P2 ist gerade so groß, das die durch die reversierte Pumpe P1 aus dem Kolbenraum K geförderte Ölmenge auf der Ringraumseite R ersetzt wird. Durch Anhalten des Motors M1 kommt der Kolben positionsgenau zum Stillstand.
  • Die Ausführungsform nach Figur 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 1 durch die Verwendung eines an sich bekannten so genannten Eilgangkolbens 3' und eines Füllventils 9 sowie einer dritten Druckleitung D3, die über ein Auf/Zu-Ventil 11 im Bypass zur schaltventillosen Druckleitung D1 zugeschaltet werden kann. Der Eilgangkolben 3' ist in den Kolben der Kolbenzylindereinheit 1 eingesetzt. Durch Schließen des Ventils 11 wird der Pumpenstrom der Hauptarbeitspumpe P1 nicht auf den Hauptkolben, sondern auf den im Durchmesser viel kleineren Eilgangkolben geleitet. Die Kolbenstange S fährt so deutlich schneller aus. Über ein entsperrbares, als Füllventil 9 dienendes Rückschlagventil wird dabei Hydrauliköl zum Füllen des Kolbenraumes K aus dem Tank T gesaugt. Nach Erreichen eines einstellbaren Druckes wird mit dem Ventil 11 die Hauptkolbenfläche zugeschaltet, damit die volle Kolbenkraft erreicht werden kann. Beim Rückhub wird das Füllventil 9 ebenfalls geöffnet, um auch hier mit hoher Geschwindigkeit fahren zu können.
  • Die Ausführungsform nach den Figuren 3A bis 3C unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 1 durch den Einsatz des Schattventils 13 und die zusätzliche Druckleitung D4, mit der der Ringraum R der Kolbenstange S mit dem Ventil 13 bzw. je nach Schaltstellung des Ventils 13 mit dem Kolbenraum K der Kolben/Zylindereinheit 1 verbunden werden kann.
  • Soll die Kolbenstange S mit Eilganggeschwindigkeit ausfahren, so wird das Ventil 13 in die in Figur 3B dargestellte Stellung "parallele Pfeile" geschaltet. Beide Motoren M1 und M2 werden über die Steuereinheit 6 mit gleicher Drehrichtung und Drehzahl angesteuert. Die Pumpe P1 fördert über die Druckleitung D1 direkt in den Kolbenraum K, die Pumpe P2 über die Druckleitung D4 ebenfalls. Ober die Leitung D2 ist dabei der Ringraum R mit dem Kolbenraum K verbunden. Die Kolbenstange S fährt wegen der im Verhältnis zur Fläche des Ringraums R größeren Fläche des Kolbens K aus. Die dabei über die Druckleitung D2 aus dem Ringraum R verdrängte Ölmenge fließt über die Leitung und D4 ebenfalls in den Kolbenraum K. Auf diese Weise können durch die Kombination der Förderströme der Pumpen P1 und P2 sowie zusätzlich durch die Nutzung der ringraumseitig abfließenden Ölmenge hohe Ausfahrgeschwindigkeiten realisiert werden.
  • Soll im weiteren Verlauf des Antriebshubes der eigentliche Arbeitsschritt beginnen, bei der der Zylinder mit höherer Kraft arbeitet, so wird das Ventil 13 in die im Bild 3A dargestellte Sperrposition gebracht. Ringraum R und Kolbenraum K sind wieder voneinander getrennt, die Anlage arbeitet nach dem in der Figur 1 dargestellten Prinzip. Dazu stellt die Steuereinrichtung 6 die Betriebsart des Motors M2 um; statt mit gleicher Drehzahl und -richtung wie der Motor M1 im Füllmodus zu laufen, erzeugt M2 nun wieder ein vorgebbares, insbesondere konstantes Bremsmoment, wie oben für die Figur 1 beschrieben (Entleermodus). Die Drehrichtung von M2 wird hierfür also umgekehrt.
  • Für den Rück- oder Leerhub kann das Ventil 13 in die in der Figur 3C dargestellte Stellung "gekreuzte Pfeile" geschaltet werden. Der Kolbenraum K ist nunmehr über die Leitung 12 direkt mit dem Tank T verbunden. So kann die meist recht hohe Fördermenge der Pumpe P2 für eine hohe Rücklaufgeschwindigkeit genutzt werden, die nicht mehr durch den relativ hohen Widerstand der nach dem Konzept entsprechend der Figur 1 das Entleeren des Kolbenraums K gestattenden Pumpe P1 begrenzt ist. In diesem Betriebszustand wird der Motor M2 (Füllmodus) in Bezug auf Drehrichtung und Drehzahl wieder synchron zum Motor M1 (Entleermodus) betrieben. Vor Erreichen der oberen Endlage werden beide Motoren M1 und M2 zum Stillstand gebracht, das Ventil 13 schaltet in die Mittelstellung entsprechend Bild 3A.
  • Figur 4 zeigt eine hydraulische Steuerung für eine Maschine, die der höchsten CE-Risikokategorie 4 entspricht. Das Bild zeigt eine Steuerung ähnlich der in der Figur 1 dargestellten; auf gleiche Weise können auch Steuerungen der Bilder 2 bis 3 verändert werden. Die eigentliche hydraulische Steuerung bleibt völlig unverändert. Die Umrichtersteuerung 6 erhält jedoch eine Zusatzausrüstung zum Erreichen der Risikokategorie 3, dazu gehören beispielsweise redundante elektrische Schaltungen und eine besonders zertifizierte Software. Zwischen den Motor M1 und die Pumpe P1 wird eine elektrisch schaltbare Bremse B eingebaut. Das Bremsmoment wird über Federn aufgebracht, das Lüften erfolgt durch eine elektrisch betriebene Spule. Bei gewollten Bewegungen des Kolbens S wird die Bremse durch Einschalten der Spule gelüftet, für den sicheren Stillstand bleibt sie geschlossen. Bezugszeichenliste:
    1 Verbraucher 13 Schaltventil
    2A Rücklauf 20 Pumpenanordnung
    2B Rücklauf B Bremse
    3 Zylinder D1 erste Druckleitung
    3' Eilgangkolben D2 zweite Druckleitung
    4A Druckbegrenzungsventil D3 dritte Druckleitung
    4B Druckbegrenzungsventil D4 vierte Druckleitung
    5A Steuerleitung M1 erster Antriebsmotor
    5B Steuerleitung M2 zweiter Antriebsmotor
    6 Steuereinrichtung P1 Hauptarbeitspumpe
    7 Rücklauf-/Saugleitung P2 Hilfspumpe
    8 Weggeber K erster Druckraum
    9 Füllventil R zweiter Druckraum
    10 Antriebsanordnung S Kolbenstange
    11 Ventil T Tank
    12 Leitung

Claims (17)

  1. Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für und mit einem Großverbraucher (1), nämlich für eine hydraulische Presse, mit zwei entgegengesetzt wirkenden Druckräumen (K, R), von denen einer über eine erste Druckleitung (D1) und eine Pumpenanordnung (20) und der andere über eine zweite Druckleitung (D2) und die Pumpenanordnung (20) mit Druckmittel versorgbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pumpenanordnung (20) aus einer drehzahlvariabel angetriebenen Hauptarbeitspumpe (P1) für Arbeitshübe und aus einer drehzahlvariabel angetriebenen Hilfspumpe (P2) für Rückhübe besteht, wobei die Hauptarbeitspumpe (P1) und/oder die Hilfspumpe (P2) als Axialkolbenpumpe oder als Flügelzellenpumpe gebildet ist,
    dass die Förderrichtung der Hilfspumpe (P2) umkehrbar und die Hilfspumpe (P2) über ein Wegeventil (13) wahlweise mit dem ersten (K) und/oder mit dem zweiten (R) Druckraum des Verbrauchers (1) hydraulisch verbunden oder verbindbar ist, und
    dass neben der Hauptarbeitspumpe (P1) eine Eilgangpumpe mit einem in den Kolben einer Kolbenzylindereinheit eingesetzten Eilgangkolben (3') vorgesehen ist, wobei eine dritte Druckleitung (D3) vorgesehen ist, die über ein Auf/Zu-Ventil (11) in einem Bypass zur ersten Druckleitung (D1) zuschaltbar ist, wobei durch Schließen des Auf/Zu-Ventils (11) der Pumpenstrom der Hauptarbeitspumpe (P1) nicht auf den Hauptkolben der Hauptarbeitspumpe (P1) sondern auf den im Durchmesser kleineren Eilgangkolben (3') geleitet wird, wodurch die Kolbenstange (S) schneller ausfahrbar ist, und wobei nach Erreichen eines einstellbaren Drucks mit dem Auf/Zu-Ventil (11) die Hauptkolbenfläche zuschaltbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine den Kolbenraum (K) mit dem Tank (T) verbindende Fülleitung (7), in der ein Füllventil (9) angordnet ist, wobei beim Rückhub das Füllventil (9) ebenfalls geöffnet wird, um die Anordnung beim Rückhub mit hoher Geschwindigkeit betätigen zu können.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (R) und der Kolbenraum (K) über eine schaltbare Druckleitung (D2, D4) wahlweise hydraulisch miteinander verbindbar und wieder von einander trennbar sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenraum (K) über das Wegeventil (13) wahlweise mit einer Entleerleitung (12) verbindbar ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pumpenanordnung (20) aus einer drehzahlvariabel angetriebenen Hauptarbeitspumpe (P1) für Arbeitshübe und aus einer drehzahlvariabel angetriebenen Hilfspumpe (P2) für Rückhübe besteht und
    dass eine Steuereinrichtung (6) vorgesehen ist, mit der ein von der Hilfspumpe (P2) aufzubauender, gegen den Druck im Arbeitsraum des Verbrauchers (1) wirkender Gegendruck in dem der Hilfspumpe zugeordneten Druckraum steuer- oder regelbar ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckleitung (D1) eine schaltventillose Direktverbindung zwischen der Hauptarbeitspumpe (P1) und dem ersten Druckraum (K) und die zweite Druckleitung (D2) eine schaltventillose Direktverbindung zwischen der Hilfspumpe (P2) und dem zweiten Druckraum (R) ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nennleistung der Hilfspumpe (P2) zwischen 2% und 50% der Nennleistung, vorzugsweise etwa 10% der Nennleistung der der Hauptarbeitspumpe (P1) beträgt.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hauptarbeitspumpe (P1) und einem der Hauptarbeitspumpe (P1) zugeordneten Antriebsmotor (M1) ein mechanisches Getriebe vorgesehen ist, wodurch die Drehzahl der Hauptarbeitspumpe (P1) gegenüber der Drehzahl des der Hauptarbeitspumpe (P1) zugeordneten Antriebsmotors (M1) veränderbar ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass das pro Umdrehung geförderte Volumen der Hauptarbeitspumpe (P1) und/oder der Hilfspumpe (P2) veränderbar ist, wobei die Veränderung des pro Umdrehung geförderten Volumens vorzugsweise in Abhängigkeit des von der Hauptarbeitspumpe (P1) und/oder der Hilfspumpe (P2) erzeugten Drucks regelbar ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenanordnung (20) mindestens eine von einem drehzahlvariabel antreibbaren elektrischen Antriebsmotor angetriebene Pumpe für Arbeitshübe der als hydraulisches Getriebe gestalteten hydraulischen Antriebsanordnung aufweist, bei der die Druckleitungen (D1, D2) frei von sicherheitsrelevanten Schaltventilen sind, und dass eine als Umrichter gestaltete Steuereinrichtung (6) eine an sich bekannt hohe CE-Risikokategorie für den elektrischen Antriebsmotor als Ersatz für eine hydraulische Steuerung aufweist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Bremse (8), die zwischen dem elektrischen Antriebsmotor (M1) und der Arbeitspumpe (P1) wirksam ist.
  12. Verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen Antreiben eines Großverbrauchers (1), nämlich einer hydraulischen Presse, mit zwei entgegengesetzt wirkenden Druckräumen (K, R), von denen einer über eine erste Druckleitung (D1) und eine Pumpenanordnung (20) und der andere über eine zweite Druckleitung (D2) und die Pumpenanordnung (20) mit Druckmittel versorgt wird
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Ersatz für einen Druckspeicher eine drehzahlvariabel angetriebene Hauptarbeitspumpe (P1) für Arbeitshübe und eine drehzahlvariabel angetriebene Hilfspumpe (P2) für Rückhübe verwendet wird und mittels einer Steuereinrichtung (6) von der Hilfspumpe (P2) ein Gegendruck gegen den Druck im Arbeitsraum des Verbrauchers (1) aufgebaut oder gehalten wird, wobei die Hauptarbeitspumpe (P1) und/oder die Hilfspumpe (P2) als Axialkolbenpumpe oder als Flügelzellenpumpe gebildet ist, und
    dass neben der Hauptarbeitspumpe (P1) eine Eilgangpumpe mit einem in den Kolben einer Kolbenzylindereinheit eingesetzten Eilgangkolben (3') betrieben wird, wobei eine dritte Druckleitung (D3) vorgesehen ist, die über ein Auf/Zu-Ventil (11) in einem Bypass zur ersten Druckleitung (D1) zugeschaltet wird, wobei durch Schließen des Auf/Zu-Ventils (11) der Pumpenstrom der Hauptarbeitspumpe (P1) nicht auf den Hauptkolben der Hauptarbeitspumpe (P1) sondern auf den im Durchmesser kleineren Eilgangkolben (3') geleitet wird, wodurch die Kolbenstange (S) schneller ausfährt, und wobei nach Erreichen eines einstellbaren Drucks mit dem Auf/Zu-Ventil (11) die Hauptkolbenfläche zugeschaltet wird, und wobei eine den Kolbenraum (K) mit dem Tank (T) verbindende Fülleitung (7) vorgesehen ist, in der ein Füllventil (9) angordnet ist, wobei beim Rückhub das Füllventil (9) ebenfalls geöffnet wird, um die Anordnung mit hoher Geschwindigkeit zu betätigen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung der Hilfspumpe (P2) während des Arbeitshubes des Verbrauchers umgekehrt und der Förderstrom der Hilfspumpe (P2) von einer anfänglichen Verbindung zum Kolbenraum (K) des Verbrauchers (1) auf eine Verbindung zum Ringraum (R) des Verbrauchers (1) umgeleitet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Hauptarbeitspumpe (P1) gegenüber der Drehzahl eines der Hauptarbeitspumpe (P1) zugeordneten Antriebsmotors (M1) verändert wird, wobei die Veränderung der Drehzahl der Hauptarbeitspumpe (P1) gegenüber der Drehzahl des der Hauptarbeitspumpe (P1) zugeordneten Antriebsmotors (M1) vorzugsweise durch ein zwischen der Hauptarbeitspumpe (P1) und dem der Hauptarbeitspumpe (P1) zugeordneten Antriebsmotor (M1) vorgesehenes mechanisches Getriebe erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das pro Umdrehung geförderte Volumen der Hauptarbeitspumpe (P1) und/oder der Hilfspumpe (P2) verändert wird, wobei die Veränderung des pro Umdrehung geförderten Volumens vorzugsweise in Abhängigkeit des von der Hauptarbeitspumpe (P1) und/oder der Hilfspumpe (P2) erzeugten Drucks geregelt wird.
  16. Verfahren nach der Ansprüche 123 bis 15, bei dem die Pumpenanordnung (20) aus zumindest einer drehzahlvariabel angetriebenen Pumpe besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitungen (D1, D2) ohne sicherheitsrelevante Schaltventile vom Hydrauliköl durchströmt werden und der mindestens eine drehzahlvariable Pumpenantriebsmotor von einem elektrischen Umrichter einer hohen CE-Risikokategorie angesteuert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen dem elektrischen Antriebsmotor (M1) und der Arbeitspumpe (P1) wirksame Bremse (8) redundant verwendet wird.
EP13005011.5A 2008-08-21 2009-08-21 Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, Insbesondere für hydraulische Pressen, sowie Verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen Antreiben eines Verbrauchers Active EP2732959B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039011.9A DE102008039011B4 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung sowie Verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen Antreiben eines Verbrauchers
EP09778039.9A EP2328747B1 (de) 2008-08-21 2009-08-21 Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für hydraulische pressen, sowie verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen antreiben eines verbrauchers

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006088 Previously-Filed-Application WO2010020427A1 (de) 2008-08-21 2009-08-21 Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für hydraulische pressen, sowie verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen antreiben eines verbrauchers
EP09778039.9A Division EP2328747B1 (de) 2008-08-21 2009-08-21 Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für hydraulische pressen, sowie verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen antreiben eines verbrauchers
EP09778039.9A Division-Into EP2328747B1 (de) 2008-08-21 2009-08-21 Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für hydraulische pressen, sowie verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen antreiben eines verbrauchers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2732959A2 EP2732959A2 (de) 2014-05-21
EP2732959A3 EP2732959A3 (de) 2014-06-11
EP2732959B1 true EP2732959B1 (de) 2018-05-02

Family

ID=41394906

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09778039.9A Active EP2328747B1 (de) 2008-08-21 2009-08-21 Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für hydraulische pressen, sowie verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen antreiben eines verbrauchers
EP13005011.5A Active EP2732959B1 (de) 2008-08-21 2009-08-21 Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, Insbesondere für hydraulische Pressen, sowie Verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen Antreiben eines Verbrauchers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09778039.9A Active EP2328747B1 (de) 2008-08-21 2009-08-21 Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für hydraulische pressen, sowie verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen antreiben eines verbrauchers

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2328747B1 (de)
DE (1) DE102008039011B4 (de)
ES (2) ES2541670T3 (de)
WO (1) WO2010020427A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017912B4 (de) * 2010-04-21 2022-08-25 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs
DE102010034610A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Linearantrieb
DE102011000473B4 (de) * 2011-02-02 2017-07-13 Langenstein & Schemann Gmbh Pressmaschine und Verfahren zum Pressen von Werkstücken
DE102011011750A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 MAE Maschinen- u. Apparatebau Götzen GmbH Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnung
DE112012000961B4 (de) 2011-02-23 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102011053615A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Ring Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Betreiben einer Stanze
EP2824334A1 (de) 2013-07-08 2015-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Hydraulischer Linearantrieb
DE102014218884B4 (de) * 2014-09-19 2020-12-10 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
CN105172196B (zh) * 2015-09-30 2017-04-12 天津市天锻压力机有限公司 高速连杆多工位压力机的自动化上料控制系统及控制方法
WO2017186712A1 (de) 2016-04-25 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische achse für eine presse
DE102016011778A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 M A E Maschinen- Und Apparatebau Götzen Gmbh Hydraulische, insbesondere druckspeicherlose, Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen hydraulischen Antriebsanordnung
CN106762871B (zh) * 2017-03-09 2018-11-13 桂林星辰科技股份有限公司 一种单电机双泵的伺服泵控液压直线驱动系统及控制方法
JP6551490B2 (ja) * 2017-11-02 2019-07-31 ダイキン工業株式会社 油圧装置
WO2020040736A1 (en) 2018-08-21 2020-02-27 Siemens Energy, Inc. Double-acting hydraulic actuator with different pumps for each actuation direction
PL3620296T3 (pl) * 2018-09-10 2023-05-29 Maschinenfabrik Bermatingen Gmbh & Co. Kg Belownica i sposób sterowania taką belownicą
CN109372828B (zh) * 2018-10-15 2022-09-09 中国北方车辆研究所 一种用于综合传动装置的液压控制系统
JP6662445B1 (ja) * 2018-12-26 2020-03-11 ダイキン工業株式会社 ダイクッション装置およびプレス機械

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001090704A (ja) * 1999-09-21 2001-04-03 Tokimec Inc 駆動装置
JP2001214903A (ja) * 2000-02-02 2001-08-10 Kayaba Ind Co Ltd 油圧式駆動装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030950A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
JPH0814208A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Sumitomo Constr Mach Co Ltd ブ−ム伸縮・起伏シリンダの自然縮み防止装置
DE19680008C1 (de) 1995-05-16 2002-01-24 Globemag L P Vorrichtung mit wenigstens einem kontrollierten hydraulisch angetriebenen Aktuator
DE19600650C2 (de) * 1996-01-10 2003-05-28 Trinova Gmbh Antrieb für einen hydraulischen doppelwirkenden Aktuator
WO1997025532A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Aeroquip-Vickers Internatonal Gmbh Verlustarmer antrieb für mehrere hydraulische aktuatoren
WO2002004820A1 (fr) * 2000-07-10 2002-01-17 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Circuit de verin hydraulique
DE10329067A1 (de) 2002-08-02 2004-02-12 Bosch Rexroth Ag Hydraulischer Antrieb
DE10359067A1 (de) 2003-12-16 2005-07-21 Ina-Schaeffler Kg Arretierelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001090704A (ja) * 1999-09-21 2001-04-03 Tokimec Inc 駆動装置
JP2001214903A (ja) * 2000-02-02 2001-08-10 Kayaba Ind Co Ltd 油圧式駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2732959A2 (de) 2014-05-21
EP2328747A1 (de) 2011-06-08
EP2328747B1 (de) 2015-04-08
ES2541670T3 (es) 2015-07-23
WO2010020427A1 (de) 2010-02-25
DE102008039011A1 (de) 2010-02-25
EP2732959A3 (de) 2014-06-11
ES2693422T3 (es) 2018-12-11
DE102008039011B4 (de) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2732959B1 (de) Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, Insbesondere für hydraulische Pressen, sowie Verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen Antreiben eines Verbrauchers
EP2676036B1 (de) Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für pressen sowie verfahren zum betreiben einer solchen druckspeicherlosen hydraulischen antriebsanordnung
DE3716200C2 (de) Steuer- und Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Antriebsaggregat und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP2838719B1 (de) Maschinenpresse
EP2267317B1 (de) Hydrauliksystem
WO2009033199A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine biegepresse
EP2693054B1 (de) Steuervorrichtung für hydrostatische Antriebe
EP2420681B1 (de) Hydraulischer Linearantrieb
EP3077674B1 (de) Hydraulische anordnung
EP2846942B1 (de) Hydraulische strangpresse sowie verfahren zum betrieb einer hydraulischen strangpresse
EP3601805A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine
EP2981458B1 (de) Rudermaschine
DE102017106700B3 (de) Vorrichtung zum Regeln einer hydraulischen Maschine
DE19654781A1 (de) Hilfseinrichtung zur Realisierung einer Redundanz für die Energieversorgung von Flugsteuerungsantrieben
DE10329067A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE102015222672A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektro-hydraulischen Achse und elektro-hydraulische Achse
DE102011079691B3 (de) Steuerkolbenzentrierung für hydrostatische servoverstelleinrichtungen von hydraulikmaschinen
DE2532768A1 (de) Hydraulisches regelsystem
DE19844001B4 (de) Hydraulisch betätigbare Armatur
DE102021209477B4 (de) Elektrohydraulische Einheit zur Druckmittelversorgung und Verfahren zur Steuerung einer elektrohydraulischen Einheit
DE102013216160B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum verstellen von hydraulikmaschinen
WO2023036683A1 (de) Energieeffiziente elektrisch-hydraulische steueranordnung
DE10065367A1 (de) Regelung der Drehzahl eines hydrostatischen Motors
DE102020205365A1 (de) Hydrostatischer Linearantrieb
WO2018041856A1 (de) Hydraulischer drehwerksantrieb und mobile betonpumpe mit einem solchen drehwerksantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131121

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2328747

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 11/17 20060101ALI20140507BHEP

Ipc: B30B 15/16 20060101AFI20140507BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2328747

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 994746

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014938

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180803

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2693422

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014938

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180821

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 994746

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180821

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 15