DE19844001B4 - Hydraulisch betätigbare Armatur - Google Patents

Hydraulisch betätigbare Armatur Download PDF

Info

Publication number
DE19844001B4
DE19844001B4 DE19844001A DE19844001A DE19844001B4 DE 19844001 B4 DE19844001 B4 DE 19844001B4 DE 19844001 A DE19844001 A DE 19844001A DE 19844001 A DE19844001 A DE 19844001A DE 19844001 B4 DE19844001 B4 DE 19844001B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
valve
servomotor
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19844001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19844001A1 (de
Inventor
Kurt Beuschau
Ulrik Dantzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Damcos AS
Original Assignee
Damcos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Damcos AS filed Critical Damcos AS
Priority to DE19844001A priority Critical patent/DE19844001B4/de
Priority to KR1019990040445A priority patent/KR100337684B1/ko
Priority to DK199901354A priority patent/DK199901354A/da
Priority to IT1999TO000823A priority patent/IT1308843B1/it
Priority to CNB991202422A priority patent/CN1155771C/zh
Publication of DE19844001A1 publication Critical patent/DE19844001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844001B4 publication Critical patent/DE19844001B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D31/00Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution
    • F16D31/02Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution using pumps with pistons or plungers working in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/0406Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed during starting or stopping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0423Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling pump output or bypass, other than to maintain constant speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0208Power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3052Shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/613Feeding circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Als Powerpack ausgebildete hydraulisch betätigbare Armatur mit einem Stellmotor (1), einer hydraulischen Schaltung, einer Pumpe (3) in der hydraulischen Schaltung und einem Motor (4) als Antrieb der Pumpe (3), die zusammen in einer kompakten Baueinheit zusammengefaßt sind, wobei die Pumpe (3, 3') als Verstellpumpe ausgebildet ist und einen Steuereingang (16) für ein hydraulisches Signal aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereingang (16) mit einem Druckanschluß (l, r) des Stellmotors (1, 1') verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine als Powerpack ausgebildete hydraulisch betätigbare Armatur mit einem Stellmotor, einer hydraulischen Schaltung, einer Pumpe in der hydraulischen Schaltung und einem Motor als Antrieb der Pumpe, die zusammen in einer kompakten Baueinheit zusammengefaßt sind, wobei die Pumpe als Verstellpumpe ausgebildet ist und einen Steuereingang für ein hydraulisches Signal aufweist.
  • Eine derartige Armatur ist aus FR 2 283 343 bekannt. Dort ist eine als Powerpack ausgebildete hydraulisch betätigte Armatur gezeigt mit einem Stellmotor, einer hydraulischen Schaltung, einer Pumpe in der hydraulischen Schaltung und einem Motor als Antrieb der Pumpe, die zusammen in einer kompakten Baueinheit zusammengefaßt sind, wobei die Pumpe als Verstellpumpe ausgebildet ist und einen Steuereingang für ein hydraulisches Signal aufweist. Das hydraulische Signal wird dabei von einem Ventil gesteuert, das über einen Eingangssummie rer angesteuert wird. Der Eingangssummierer vergleicht Signale, die er von einem Differenztransformator am Ausgang des Betätigungskolbens des Stellmotors erhält, mit Signalen einer Befehlssteuereinrichtung.
  • Eine weitere Armatur ist aus US 4 630 441 bekannt. Sie dient dort zum Einsatz in Flugzeugen und stellt einen Antrieb sicher, der leicht und dennoch wirksam ist.
  • Derartige Armaturen werden aber vor allem auch im Schiffs- und Anlagenbau verwendet, wenn es beispielsweise darum geht, Ventile oder Klappen fern betätigt auf- oder zuzusteuern. Der Vorteil derartiger Armaturen liegt dann darin, daß man nicht mehr hydraulische Leitungen zu den einzelnen Armaturen verlegen muß, sondern, wenn als Motor ein Elektromotor verwendet wird, man mit elektrischen Leitungen auskommt. Wenn die Armatur betätigt werden soll, wird der Motor in Betrieb genommen. Derartige Einheiten werden auch als sogenannte "Powerpacks" bezeichnet.
  • Elektrische Leitungen sind zwar leicht zu verlegen und im Betrieb leicht zu handhaben. Wenn jedoch mehrere Armaturen an einer gemeinsamen elektrischen Leitung angeschlossen sind, kann dies für die Belastbarkeit der elektrischen Leitung ein Problem bedeuten. Dementsprechend müssen die Leitungen relativ groß dimensioniert werden, was wiederum Auswirkungen auf die Steuerung hat, die mit Schützen oder Relais realisiert werden müssen.
  • Bei vielen Armaturen tritt das Problem auf, daß zu Beginn oder am Ende eines Stellvorganges ein erhöhter Kraftbedarf besteht, beispielsweise um eine Ventilklappe aus einer Dichtung heraus oder in sie hinein zu drücken. Dementsprechend muß die Versorgung der Armaturen so sichergestellt sein, daß sie diesen Anforderungen genügen kann.
  • DE 195 38 649 A1 zeigt eine Leistungsregelung einer Verstellpumpe mit Load-Sensing oder der Ausnutzung eines Lastfühldrucks. Der Lastfühldruck wird aus dem höchsten im System herrschenden Druck ermittelt, und die Pumpe wird dann so verstellt, daß sie diesen Druck erzeugen kann.
  • DE-W 8995 Ib/49c beschreibt einen schlupfarmen hydraulischen Antrieb für hin- und hergehende Teile von Werkzeugmaschinen mit einem großen, stufenlos regelbaren Geschwindigkeitsbereich. Hier schaltet man zwei rotierend angetriebene Flügelzellenpumpen parallel. Die Förderleistung dieser Flügelzellenpumpen kann durch Veränderung der Exzentrität verändert werden. In bestimmten Betriebssituationen wird eine der beiden Flügelzellenpumpen von der Förderleitung abgekuppelt und kurzgeschlossen.
  • H. Ebertshäuser: Fluidtechnik von A bis Z, 1. Auflage 1989, Vereinigte Fachverlage, Mainz, Seite 257 "Pumpensteuerung" zeigt im Bild P 33 eine Pumpensteuerung mit Druckregelung, bei der die Verstellpumpe einen Steuereingang für ein hydraulisches Signal aufweist, der mit dem Druckanschluß einer Armatur verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den baulichen Aufwand für derartige Armaturen zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Armatur der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Steuereingang mit einem Druckanschluß des Stellmotors verbunden ist.
  • Man geht hierbei von der Voraussetzung aus, daß man zwar in vielen Fällen eine relativ große Kraft am Anfang oder am Ende der Betätigung der jeweiligen Armatur benötigt, im übrigen aber diese Kraft nicht erforderlich ist und man lieber eine hohe Bewegungsgeschwindigkeit möchte. Wenn man nun die Pumpe als Verstellpumpe ausbildet, dann kann man sie für einige Betriebszustände so einstellen, daß sie einen hohen Druck und wenig Volumen liefert, während sie für andere Betriebszustände so eingestellt werden kann, daß sie einen hohen Volumenstrom bei geringerem Druck liefert. Dementsprechend kann man beispielsweise eine Ventilklappe mit der erforderlichen Kraft öffnen, wobei die Anfangsbewegung relativ langsam abläuft. Sobald die Ventilklappe frei gekommen ist, kann sie mit einer relativ großen Geschwindigkeit in ihre gewünschte Öffnungsstellung bewegt werden. Dadurch kann erreicht werden, daß die Leistungsaufnahme der Pumpe im Verhältnis zum größtmöglichen Durchfluß und dem größtmöglichen Arbeitsdruck kleingehalten werden kann. Man kann mit der vorhandenen Leistung eine Erhöhung des Durchflusses bewirken, um die als Beispiel verwendeten Ventile schnell über einen Bereich fahren zu können, der ein kleines Moment erfordert. Das gleiche gilt natürlich auch für andere Armaturen, die ein größeres "Losbrechmoment" erfordern und die man gerne schnell verstellen möchte. Diese Vorgehensweise ermöglicht es wiederum, daß man einen kleineren Elektromotor verwendet, der wiederum einen kleineren Stromverbrauch hat. Der kleinere Stromverbrauch ermöglicht es, mehrere Armaturen mit der gleichen Versorgungsleitung zu verbinden. Der kleinere Stromverbrauch trägt auch dazu bei, daß kleinere Relais in den zugehörigen Schalttafeln verwendet werden können. Darüber hinaus wird auch die Lebensdauer der Armaturen erhöht, weil vermieden wird, daß der Motor bei einem Moment arbeitet, das größer als erforderlich ist. Dies würde zu einer unnötigen Wärmeentwicklung, einer erhöhten Abnutzung und einem Energieverlust führen. Da die Pumpe einen Steuereingang für ein hydraulisches Signal aufweist, der mit einem Druckanschluß der Armatur verbunden ist, ist es möglich, daß sich die Pumpe selbsttätig regelt. Man kann zwar, wenn die Steuercharakteristik der einzelnen Armatur bekannt ist, die Verstellung von außen bewirken. Die Drucksteuerung der Pumpe ermöglicht es aber, daß man dem Leistungsbedarf wesentlich schneller folgt, als dies – bei vertretbarem Aufwand – von außen möglich wäre. Wenn der Druck am Druckanschluß hoch ist, dann wird die Pumpe über ihren Steuereingang auf einen Betriebszustand verstellt, in dem sie hohen Druck und kleinen Durchfluß erzeugt. Wenn dann die Armatur ihren Anfangswiderstand überwunden hat, dann sinkt üblicherweise der Druck an dem entsprechenden Druckanschluß, so daß die Pumpe in einen Betriebszustand gesteuert werden kann, in dem sie die Flüssigkeit mit geringerem Druck, aber größerem Volumen fördert.
  • Vorzugsweise bleibt das Produkt aus Druck und Volumenstrom der Pumpe unabhängig von ihrer Verstellung im Betrieb nahezu konstant. Dies hat den Vorteil, daß der Antriebsmotor ebenfalls eine konstante Leistung erzeugen muß. Man kann daher den Antriebsmotor auf die gewünschte oder erforderliche Leistung hin optimieren. Da jede Maschine in ihrem optimalen Betriebspunkt am besten läuft, wird damit sichergestellt, daß der Energieverbrauch und der Verschleiß klein bleiben. Eine exakte Konstantheit wird man meistens nicht erreichen können. Das Produkt bleibt aber in einem begrenzten Bereich.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß die Förderleistung der Pumpe von außen einstellbar ist. Damit läßt sich die Einheit an unterschiedliche Typen von Armaturen anpassen. Beispielsweise kann man durch eine Ver stellung der Förderleistung eine Anpassung an große oder kleine Ventile oder Klappen erreichen. Dies führt zu einem weiteren Absenken des Energieverbrauchs, was wiederum den Vorteil hat, daß die zum Energietransport und zur Energieverteilung verwendeten Anlagenteile, wie Leitungen und Relais, schwächer dimensioniert werden können.
  • Vorzugsweise ist die Pumpe als Radialkolbenpumpe ausgebildet, bei der ein Rotor mit einer Exzentrizität zu einem Stator rotiert und die Exzentrizität veränderbar ist. Die Exzentrizität bestimmt den Hub der Kolben bei der Radialkolbenpumpe. Wenn man sie verändert, verändert man auch den Hub und damit die Fördermenge. Wenn die Pumpe mit einem konstanten Moment und einer konstanten Drehzahl angetrieben wird, läßt sich über die Verstellung eine Druckerhöhung realisieren. Das Verstellen der Exzentrizität ist eine relativ einfache Maßnahme, weil sie lediglich eine lineare Verschiebunbsbewegung voraussetzt.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der Rotor um eine in einem Gehäuse ortsfeste Achse rotiert und der Stator durch einen im Gehäuse verschiebbaren Käfig gebildet ist. Die ortsfeste Rotationsachse ermöglicht ein problemloses Übertragen der Drehung vom Motor auf die Pumpe. Irgendwelche Gelenke, die bei einer Veränderung des Ortes der Rotationsachse notwendig wären, sind nicht erforderlich. Da auch das Gehäuse ortsfest verbleiben kann, sind nach außen praktisch keine bewegbaren Teile vorhanden, wenn man von einer Verbindung des Stellmotors zu den von ihm bewegten Armaturenteilen absieht. Der Käfig muß nur in der Lage sein, die Bewegung der Kolben zu steuern. Dies ist aber problemlos möglich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Pumpe über eine Saugventilanordnung mit einem Tank verbunden, die zwei Rückschlagventile aufweist, die in entgegengesetzte Richtungen öffnen und miteinander in Wirkverbindung stehen. Die Wirkverbindung bedeutet, daß ein Ventil schließt, wenn das andere öffnet. Hierbei können die Ventilelemente mechanisch miteinander verbunden sein oder hydraulisch gesteuert werden. Eine derartige Ausgestaltung erleichtert den Anlauf der Pumpe, weil die Pumpe entlastet wird. Gleichwohl ist es möglich, in der hydraulischen Schaltung einen Tank zu verwenden, was vor allem dann von Vorteil ist, wenn die Armatur einen einfach wirkenden Stellmotor aufweist, der, solange er verschoben ist, einen gewissen Bedarf an Hydraulikflüssigkeit hat.
  • Vorzugsweise ist ein Überdruckventil am Stellmotor und ein Sicherheitsventil am Steuereingang vorgesehen, wobei das Sicherheitsventil einen niedrigeren Öffnungsdruck aufweist. Das Sicherheitsventil verhindert, daß die Pumpe über einen vorbestimmten Höchstdruck gefahren wird. Das Überdruckventil sichert darüber hinaus dagegen, daß der Stellmotor zu hoch belastet wird, was beispielsweise dann der Fall sein könnte, wenn äußere Kräfte auf die Armatur wirken.
  • Die Erfindung betrifft auch ein System mit einer Mehrzahl von Armaturen, die mit einer gemeinsamen elektrischen Speiseleitung verbunden sind.
  • Hierbei kann man die elektrische Speiseleitung schwächer als bisher dimensionieren, weil die erfindungsgemäßen Armaturen einen geringeren Leistungsverbrauch haben.
  • Die Armaturen können in einer bevorzugten Ausgestaltung auch mit der gleichen elektrischen Signalleitung verbunden sein. Die elektrische Signalleitung und die elektrische Speiseleitung können sogar identisch sein. Mit einer derartigen "Bus-Leitung" läßt sich die Steuerung der Armaturen auf einfache Art und Weise realisieren.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine erste Ausgestaltung einer Armatur,
  • 2 eine zweite Ausgestaltung einer Armatur und
  • 3 eine schematische Darstellung einer Radialkolbenpumpe.
  • 1 zeigt schematisch die hydraulische Beschaltung einer nicht näher dargestellten Armatur. Alles, was in 1 zu erkennen ist, ist in einer kompakten Baueinheit untergebracht. Dargestellt ist die Anordnung für eine einfach wirkende Armatur mit einem Stellmotor 1, der ein nicht näher dargestelltes Armaturenelement, beispielsweise eine Klappe oder ein Ventil, gegen die Kraft einer Rückstellfeder 2 oder einer anderen Rückstellkraft bewegt.
  • Die Betätigung des Stellmotors erfolgt hydraulisch. Hierzu ist eine Pumpe 3, die auf praktisch beliebige Art ausgebildet sein kann, z.B. Axialkolben-, Radialkolben-, Flügelzellen- oder Zahnradpumpe, mit einem Elektromotor 4 verbunden. Der Elektromotor 4 wird über eine elektrische Leitung 5 mit elektrischer Energie versorgt. An der elektrischen Leitung 5 können gegebenenfalls auch mehrere Armaturen hängen. Für diesen Fall kann dem Elektromotor 4 noch ein Dekoder 6 vorgeschaltet sein, der Signale herausfiltert, die ebenfalls über die elektrische Leitung 5 übertragen werden. Die Leitung 5 bildet dann auch die Signalleitung.
  • Die Pumpe 3 steht über eine Saugventilanordnung 7 mit einem Tank 8 in Verbindung. Die Saugventilanordnung 7 weist zwei in Öffnungsrichtung vorgespannte Rückschlagventile 7a, 7b auf, die von einer gemeinsamen Saugleitung 9 weg öffnen, die mit dem Tank 8 verbunden ist. Die beiden Rückschlagventile 7a, 7b sind, wie dies durch gestrichelte Leitungen dargestellt ist, so miteinander verbunden, daß bei einem Schließdruck auf das eine Rückschlagventil 7a das andere Rückschlagventil 7b in Öffnungsstellung gedrückt wird und umgekehrt.
  • Der Ausgang der Pumpe 3 steht über ein Rückschlagventil 10, das zum Stellmotor 1 hin öffnet und über ein Wechselventil 11 mit dem Stellmotor 1 in Verbindung. Das Wechselventil ist über eine Feder 12 so vorgespannt, daß die Verbindung zwischen der Pumpe und dem Stellmotor 1 offen ist. Ein anderer Anschluß 13 am Wechselventil 11 ist vorgesehen, um eine Handpumpe anschließen zu können, mit der der Stellmotor 1 im Notfall betätigt werden kann. Die Feder 12 (oder eine andere Rückstellkraft) bringt das Wechselventil 11 nach dem Notbetrieb automatisch wieder in den Normalbetrieb zurück, in dem eine Fernsteuerung möglich ist.
  • Der Eingang des Stellmotors 1 ist über ein Überdruckventil 14 mit dem Tank 8 verbunden. Ferner ist der Eingang des Stellmotors 1 über ein Bypassventil 15 ebenfalls mit dem Tank 8 verbunden.
  • Vor dem Rückschlagventil 10 zweigt eine Leitung zu einem Steuereingang 16 der Pumpe 3 ab. Der Steuereingang ist über ein Sicherheitsventil 21 ebenfalls mit dem Tank 8 verbunden.
  • Der Ausgang des Rückschlagventils 10 steht über eine Drossel 17 und ein Magnetventil 18 mit dem Tank 8 in Verbindung. Ferner kann am Ausgang des Rückschlagventils 10 noch ein Druckmesser 19 oder Druckschalter (ein sogenannter Pressostat) angeordnet sein. Das Magnetventil 18 kann über den Dekoder 6 betätigt werden. Gegebenenfalls kann auch die verstellbare Drossel 17 aufgrund von Signalen, die über den Dekoder 6 identifiziert werden, verstellt werden. Üblicherweise wird die Drossel 17 aber auf einen festen Wert eingestellt. Natürlich können diese Bauteile auch mit eigenen Signalleitungen versorgt werden.
  • Der Eingang der Pumpe 3 ist mit einem Notfallanschluß 20 verbunden, an den gegebenenfalls eine Handpumpe angeschlossen werden kann.
  • Im nicht aktivierten Zustand ist das Magnetventil 18 geöffnet. Auch die beiden Rückschlagventile 7a, 7b sind offen. Alle anderen Rückschlagventile und das Bypassventil 15 sind geschlossen.
  • Wenn der Elektromotor 4 anläuft, wird auch das Magnetventil 18 aktiviert, d.h. es schließt. Die Pumpe 3 saugt nun Hydrauliköl durch das Rückschlagventil 7a aus dem Tank 8 und fördert es zum Ausgang des anderen Rückschlagventils 7b. Da die beiden Rückschlagventile 7a, 7b miteinander verbunden sind, wird der Druckabfall über das Ventil 7b dieses Ventil schließen, wo hingegen das Rückschlagventil 7a aufgrund des Drucks vollständig geöffnet wird. Dabei wird der Anlauf der Pumpe 3 entlastet und der Druckabfall an der Saugseite wird reduziert.
  • Wenn das Rückschlagventil 7b geschlossen ist, wird der Druck der Pumpe 3 zum Sicherheitsventil 21 weiter geleitet und gelangt an den Steuereingang 16 der Pumpe 3. Gleichzeitig wird der Druck über das Rückschlagventil 10 zum jetzt geschlossenen Magnetventil 18 geleitet. Über das Wechselventil 11 gelangt der Druck zum Eingang des Stellmotors 11, beispielsweise einem Drehaktuator. Das Bypassventil 15 ist geschlossen. Das Überdruckventil 14 sichert dagegen, daß im Stellmotor 1 ein zu hoher Druck auftritt.
  • Wenn man annimmt, daß zu Beginn der Arbeit des Stellmotors 1 eine größere Kraft erforderlich ist, um beispielsweise ein Losbrechmoment einer Klappe oder eines Ventils zu überwinden, dann baut sich zu Beginn der dargestellten Betriebsweise am Druckeingang des Stellmotors 1 ein relativ höherer Druck auf, der dann über den Steuereingang 16 an die Pumpe 3 gelangt. Die Pumpe 3 wird nun so gesteuert, daß sie einen hohen Druck bei relativ geringem Volumenstrom liefert. Da am Stellmotor 1 ohnehin nur eine relativ kleine Bewegung auftreten wird, ist ein großer Volumenstrom auch unnötig. Die gesamte Leistungsaufnahme der Pumpe 3 bleibt klein.
  • Wenn hingegen das Losbrechmoment überwunden ist und der Stellmotor 1 nun mit einer höheren Geschwindigkeit, d.h. mit einem größeren Volumenstrom, gefahren werden soll, dann sinkt aufgrund der geringeren Gegenkraft am Stellmotor 1 auch der an seinem Druckeingang anliegende Druck, der sich wiederum an den Steuereingang 16 der Pumpe 3 weiterpflanzt. Die Pumpe wird dann so eingestellt, daß sie mit geringerem Druck und höherem Volumenstrom fördert. Der Stellmotor 1 kann dann mit hoher Geschwindigkeit und geringem Druck über den Rest des Verstellweges gefahren werden. Auch hier bleibt die Leistungsaufnahme klein.
  • Die vom Elektromotor 4 abgegebene Leistung, die sich durch das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment darstellen läßt, kann hier im wesentlichen konstant gehalten werden. Der Elektromotor kann also an seinem optimalen Betriebspunkt betrieben werden.
  • Wenn der Stellmotor 1 die gewünschte Position erreicht hat, wird der Elektromotor 4 abgeschaltet. Das Magnetventil 18 bleibt geschlossen. Wenn der Stellmotor später wieder zurück gefahren werden soll, wird das Magnetventil 18 geöffnet. Die Hydraulikflüssigkeit kann dann über das Wechselventil 11, die Drossel 17 und das Magnetventil 18 wieder zum Tank 8 zurückfließen.
  • Das gleiche Prinzip läßt sich auch auf einen zweiseitig wirkenden Antrieb anwenden, wie dies anhand von 2 dargestellt ist. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Entsprechende Teile mit gestrichenen Bezugszeichen.
  • Der Stellmotor 1' weist nun zwei Druckanschlüsse l (links) und r (rechts) auf, so daß er gesteuert in zwei Richtungen bewegt werden kann. Dementsprechend weist auch die Pumpe 3' zwei Anschlüsse l, r auf. Je nach dem, welcher dieser beiden Anschlüsse als Saug- und welcher als Druckanschluß verwendet wird, erfolgt das Ansaugen durch eines der beiden Rückschlagventile 7a, 7b.
  • Der Steuereingang 16 der Pumpe 3' steht über Rückschlagventile 22a, 22b mit den Leitungen l, r der Pumpe 3' in Verbindung. Diese Rückschlagventile 22a, 22b erlauben, daß der jeweils höhere Druck an den Steuereingang 16 weitergeleitet wird, aber nicht zu der Niederdruckseite der Pumpe 3' gelangen kann.
  • Die Rückschlagventile 10a, 10b der Rückschlagventilanordnung 10', die dem Rückschlagventil 10 nach 1 entspricht, bilden ein doppeltes, pilotgesteuertes Rückschlagventil, das in Sperrichtung öffnet, wenn die Pumpe einen Druck in die Durchlaßrichtung eines der beiden Rückschlagventile erzeugt. Bei einem Druck vom Stellmotor bleiben die Ventile geschlossen, wodurch der Stellmotor hydraulisch gesperrt wird.
  • Das Überdruckventil 14 steht über Rückschlagventile 23a, 23b mit den jeweiligen Eingängen l, r des Stellmotors 1' in Verbindung.
  • Auch hier wird, wenn der Druck an dem jeweiligen Druckeingang r, l des Stellmotors 1' steigt, der Steuereingang 16 der Pumpe 3' entsprechend beaufschlagt, so daß die Fördermenge vermindert und der Förderdruck erhöht wird. Wenn nach Überwinden des anfänglichen Klemmens oder des Losbrechmoments die hohe Kraft nicht mehr erforderlich ist, aber eine höhere Geschwindigkeit gewünscht wird, wird der Druck automatisch abgesenkt und die Fördermenge erhöht.
  • Ein Beispiel für eine Pumpe 3, die in den Armaturen nach 1 und 2 verwendet werden kann, ist in 3 dargestellt.
  • Die Pumpe 3 weist ein Gehäuse 24 auf, in dem ein Rotor 25 um eine ortsfeste Achse 26 drehbar gelagert ist. Der Rotor 25 ist hierbei mit dem hier nicht näher dargestellten Motor 4 drehfest verbunden.
  • Im Gehäuse ist eine Bohrung 27 vorgesehen, in der ein Käfig 28 angeordnet ist, der aus einem Außenring 29 und einem Innenring 30 gebildet ist, zwischen denen sich Wälzkörper 31 befinden. Der Außenring 29 und der Innenring 30 können sich dementsprechend relativ reibungsarm gegeneinander verdrehen.
  • Im Rotor sind mehrere Kolben 32 in Radialbohrungen 33 angeordnet, die an der Innenwand des Innenringes 30 anliegen. Der Käfig 28 ist zum Rotor 25 exzentrisch angeordnet. Bei einer Drehung des Rotors ändert sich daher der Abstand von der Rotoroberfläche zur Innenwand des Innenrings 30, so daß die Kolben 32 ein- und ausgefahren werden. Hierbei kann sich der Innenring 30 mit dem Rotor 25 mitdrehen. Statt dessen kann man auch Gleitschuhe an den Kolben verwenden.
  • Um die Exzentrizität, d.h. den Abstand der Achse 26 von der Achse des Käfigs 28, zu verändern, ist zunächst eine Schraube 34 in einem Gewindeaufsatz 35 vorgesehen, die über einen Kolben 36 auf den Außenring 29 wirkt. Von der gegenüberliegenden Seite wird der Außenring 29 über eine Druckfeder 37 vorgespannt. Der Vorspannungsdruck läßt sich über ein Widerlager 38 verändern, das mehr oder weniger tief in das Gehäuse 24 eingeschraubt werden kann. Die Schraube 34 ist auch nach der Montage von außen zugänglich. Mit Hilfe der Schraube 34 kann man also die Exzentrizität des Käfigs 28 gegenüber dem Rotor 25 voreinstellen. Auf diese Weise ist es möglich, die Fördermenge bei niedrigem Druck dem entsprechenden Einsatzzweck anzupassen, d.h. die Pumpe auf die zu betätigende Armatur hin einzustellen.
  • Ferner weist der Steuereingang 16 einen Kanal 39 auf, der in einen Druckraum 40 mündet, der teilweise zwischen der Stirnseite der Schraube 34 und dem Kolben 36 angeordnet ist. Wenn nun der Druck in dem Kanal 39 und damit im Druckraum 40 ansteigt, wird der Kolben 36 in Richtung auf die Feder 37 verschoben, so daß der Käfig 28 im Gehäuse 24 verlagert wird und die Exzentrizität verringert. Wenn der Druck wieder abfällt, dann schiebt die Feder 37 den Käfig 28 wieder zurück und zwar solange, bis der Kolben 36 an der Schraube 34 zur Anlage kommt. In dieser Stellung hat die Pumpe 3 die größte Verdrängung aber den kleinsten Druck.
  • Man kann nun eine Vielzahl der in den 1 und 2 dargestellten Armaturen an eine gemeinsame Speiseleitung hängen und sie versorgen, was aufgrund des geringen Energieverbrauchs auch mit relativ schwach dimensionierten Leitungen und Steuerelementen möglich ist.

Claims (9)

  1. Als Powerpack ausgebildete hydraulisch betätigbare Armatur mit einem Stellmotor (1), einer hydraulischen Schaltung, einer Pumpe (3) in der hydraulischen Schaltung und einem Motor (4) als Antrieb der Pumpe (3), die zusammen in einer kompakten Baueinheit zusammengefaßt sind, wobei die Pumpe (3, 3') als Verstellpumpe ausgebildet ist und einen Steuereingang (16) für ein hydraulisches Signal aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereingang (16) mit einem Druckanschluß (l, r) des Stellmotors (1, 1') verbunden ist.
  2. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt aus Druck und Volumenstrom der Pumpe (3, 3') unabhängig von ihrer Verstellung im Betrieb nahezu konstant bleibt.
  3. Armatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleistung der Pumpe (3, 3') von außen einstellbar ist.
  4. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (3, 3') als Radialkolbenpumpe ausgebildet ist, bei der ein Rotor (25) mit einer Exzentrizität zu einem Stator rotiert und die Exzentrizität veränderbar ist.
  5. Armatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (25) um eine in einem Gehäuse (24) ortsfeste Achse (26) rotiert und der Stator durch einen im Gehäuse (24) verschiebbaren Käfig (28) gebildet ist.
  6. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (3, 3') über eine Saugventilanordnung (7) mit einem Tank (8) verbunden ist, die zwei Rückschlagventile (7a, 7b) aufweist, die in entgegengesetzte Richtungen öffnen und miteinander in Wirkverbindung stehen.
  7. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überdruckventil (14) am Stellmotor (1, 1') und ein Sicherheitsventil (21) am Steuereingang (16) vorgesehen ist, wobei das Si cherheitsventil (21) einen niedrigeren Öffnungsdruck aufweist.
  8. System mit einer Mehrzahl von Armaturen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Armaturen mit einer gemeinsamen elektrischen Speiseleitung verbunden sind.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Armaturen mit der gleichen elektrischen Signalleitung verbunden sind.
DE19844001A 1998-09-25 1998-09-25 Hydraulisch betätigbare Armatur Expired - Lifetime DE19844001B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844001A DE19844001B4 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Hydraulisch betätigbare Armatur
KR1019990040445A KR100337684B1 (ko) 1998-09-25 1999-09-20 유압식으로 작동될 수 있는 전기자
DK199901354A DK199901354A (da) 1998-09-25 1999-09-23 Hydraulisk aktiveret anordning
IT1999TO000823A IT1308843B1 (it) 1998-09-25 1999-09-24 Apparecchiatura azionabile idraulicamente.
CNB991202422A CN1155771C (zh) 1998-09-25 1999-09-24 液压操作的配件及具有这种配件的系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844001A DE19844001B4 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Hydraulisch betätigbare Armatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19844001A1 DE19844001A1 (de) 2000-04-06
DE19844001B4 true DE19844001B4 (de) 2007-08-02

Family

ID=7882216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844001A Expired - Lifetime DE19844001B4 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Hydraulisch betätigbare Armatur

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR100337684B1 (de)
CN (1) CN1155771C (de)
DE (1) DE19844001B4 (de)
DK (1) DK199901354A (de)
IT (1) IT1308843B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031971A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Wilhelm Karmann Gmbh Hydraulische Betätigungsanordnung
KR100957739B1 (ko) * 2006-12-04 2010-05-12 담코스 아크티에 셀스카브 유압 작동식 밸브의 신속한 비상 차단용 시스템 및 밸브장치
DE112012000961B4 (de) 2011-02-23 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283343A1 (fr) * 1974-08-28 1976-03-26 Sperry Rand Corp Servo-commande electro-hydraulique
US4630441A (en) * 1984-09-04 1986-12-23 The Boeing Company Electrohydraulic actuator for aircraft control surfaces
DE19538649A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Leistungsregelung mit Load-Sensing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283343A1 (fr) * 1974-08-28 1976-03-26 Sperry Rand Corp Servo-commande electro-hydraulique
US4630441A (en) * 1984-09-04 1986-12-23 The Boeing Company Electrohydraulic actuator for aircraft control surfaces
DE19538649A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Leistungsregelung mit Load-Sensing

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-W 8995 Ib/49c - 24.11.55 *
EBERTSHÄUSER, H.: Fluidtechnik von A bis Z, 1. Aufl., 1989, Vereinte Fachverlage Mainz, S. 257 "Pumpensteuerung" *

Also Published As

Publication number Publication date
KR100337684B1 (ko) 2002-05-22
IT1308843B1 (it) 2002-01-11
DE19844001A1 (de) 2000-04-06
KR20000023312A (ko) 2000-04-25
CN1250847A (zh) 2000-04-19
DK199901354A (da) 2000-03-26
ITTO990823A1 (it) 2001-03-24
CN1155771C (zh) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2732959B1 (de) Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, Insbesondere für hydraulische Pressen, sowie Verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen Antreiben eines Verbrauchers
EP1100670B1 (de) Hydrostatisches antriebssystem für eine spritzgiessmaschine
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP2649327B1 (de) Störungssicheres betätigungssystem
EP1780420B1 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit
EP2488764B1 (de) Ventilanordnung
DE102013216395B4 (de) Steuereinrichtung für hydraulische verstellpumpen und verstellpumpe mit einer steuereinrichtung
WO2013189566A1 (de) Hydraulische stelleinrichtung
EP3077674B1 (de) Hydraulische anordnung
DE102013008047A1 (de) Drehzahlvariabler Antrieb mit zwei Pumpen und einem Differenzialzylinder
DE4224973C2 (de) Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung
DE102017000523B4 (de) Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
CH708877B1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion und zugehöriges Rücklaufventil.
EP2808109B1 (de) Spannsystem
DE4119333C2 (de) Hydrostatischer Antrieb mit einem im offenen Kreislauf angeordneten Hydromotor
DE19844001B4 (de) Hydraulisch betätigbare Armatur
EP2929217B1 (de) Vorrichtung zur steuerung des betriebs eines mittels eines hydromotors antreibbaren lüfters einer kühleinrichtung
EP1387090A2 (de) Hydraulischer Antrieb
EP2843241B1 (de) Hydrauliksystem
DE10329067A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE102011079691B3 (de) Steuerkolbenzentrierung für hydrostatische servoverstelleinrichtungen von hydraulikmaschinen
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102008058589A1 (de) Modulares Ventil- und Kennlinienkonzept
EP3091230B1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE102012015017A1 (de) Hydrostatischer Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DANFOSS MARINE SYSTEMS A/S, NAESTVED, DK

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAMCOS A/S, NAESTVED, DK

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right