DE102013008047A1 - Drehzahlvariabler Antrieb mit zwei Pumpen und einem Differenzialzylinder - Google Patents

Drehzahlvariabler Antrieb mit zwei Pumpen und einem Differenzialzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102013008047A1
DE102013008047A1 DE102013008047.9A DE102013008047A DE102013008047A1 DE 102013008047 A1 DE102013008047 A1 DE 102013008047A1 DE 102013008047 A DE102013008047 A DE 102013008047A DE 102013008047 A1 DE102013008047 A1 DE 102013008047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
line
pumps
pressure
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013008047.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Fröhlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013008047.9A priority Critical patent/DE102013008047A1/de
Priority to PCT/EP2014/057468 priority patent/WO2014183941A1/de
Publication of DE102013008047A1 publication Critical patent/DE102013008047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/406Transmission of power through hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/79Bearing, support or actuation arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/60Control system actuates through
    • F05B2270/604Control system actuates through hydraulic actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/022Installations or systems with accumulators used as an emergency power source, e.g. in case of pump failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/214Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being hydrotransformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/265Control of multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/265Control of multiple pressure sources
    • F15B2211/2656Control of multiple pressure sources by control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/265Control of multiple pressure sources
    • F15B2211/2658Control of multiple pressure sources by control of the prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6658Control using different modes, e.g. four-quadrant-operation, working mode and transportation mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/755Control of acceleration or deceleration of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/85Control during special operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8752Emergency operation mode, e.g. fail-safe operation mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Linearstelltrieb mit Doppelpumpe und mit einem Differenzialzylinder, dessen Ringraum bzw. Kolbenstangenraum von einer Ringfläche bzw. Kolbenstangenfläche eines Kolbens begrenzt wird und mit einer ersten Pumpe verbunden ist, und dessen Kolbenbodenraum von einer Kolbenbodenfläche des Kolbens begrenzt wird und mit einer zweiten Pumpe verbunden ist. Beide Pumpen werden von einem gemeinsamen drehzahlvariablen Elektromotor angetrieben. Das Verhältnis der Ringfläche zur Kolbenbodenfläche ist gleich dem Verhältnis des Fördervolumens der ersten Pumpe zum Fördervolumen der zweiten Pumpe. Gemäß einer ersten Variante wird dies durch Anpassung der Drehzahlen der beiden Pumpen durch ein Getriebe realisiert. Gemäß einer zweiten Variante wird dies dadurch realisiert, dass eine Pumpe mit verstellbaren Fördervolumen ausgeführt ist. Gemäß einer dritten Variante wird dies dadurch realisiert, dass bei gleicher Pumpendrehzahl das Verhältnis der Verdrängungsvolumen der Pumpen dem Verhältnis der Zylinderflächen entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen drehzahlvariablen Antrieb mit zwei Pumpen und mit einem Differenzialzylinder.
  • Bei beidseitiger Betätigung eines Differenzialzylinders mit einem drehzahlvariablen Antrieb ist es aus dem Stand der Technik bekannt, eine erste Pumpe an den Ringraum und eine zweite Pumpe an den Kolbenbodenraum des Differenzialzylinders anzuschließen, wobei beide Pumpen von einem gemeinsamen drehzahlvariablen Elektromotor angetrieben werden.
  • Dabei ist es wesentlich, dass das Verhältnis der geometrischen Verdrängungsvolumina der Pumpen (z. B. 10,6 ccm und 18 ccm) mit dem Flächenverhältnis des Differenzialzylinders (z. B. ø 80/ø 125) übereinstimmt. (z. B. 10,6/18 = (1252 – 802)/1252) Dies stellt die preisgünstigste Lösung dar und wird deshalb auch ausgeführt.
  • Nachteil derartiger Antriebe aus dem Stand der Technik ist, dass die Auswahl sinnvoller Größen des Differenzialzylinders durch die Forderung des gleichen Verhältnisses seiner Flächen (Ringfläche und Kolbenfläche) zum Verhältnis der Fördervolumina der Pumpen sehr eingeschränkt ist.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Antrieb mit zwei Pumpen und mit einem Differenzialzylinder zu schaffen, dessen Auslegung flexibilisiert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Antrieb mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 oder 4.
  • Beide beanspruchten Antriebe haben einen Differenzialzylinder, dessen Ringraum bzw. Kolbenstangenraum von einer Ringfläche bzw. Kolbenstangenfläche eines Kolbens begrenzt wird und mit einer ersten Pumpe verbunden ist, und dessen Kolbenbodenraum von einer Kolbenbodenfläche des Kolbens begrenzt wird und mit einer zweiten Pumpe verbunden ist. Damit ist der Antrieb ein Linearstelltrieb. Beide Pumpen werden von einem gemeinsamen drehzahlvariablen Elektromotor angetrieben. Das Verhältnis der Ringfläche zur Kolbenbodenfläche ist gleich dem Verhältnis des Fördervolumens der ersten Pumpe zum Fördervolumen der zweiten Pumpe.
  • Um in der Auswahl des Differenzialzylinders frei zu sein, ist die Forderung nach gleichem Verhältnis von Zylinderflächen und Volumenströmen gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Konzept durch Anpassung der Drehzahlen der beiden Pumpen durch ein Getriebe realisiert. Dabei wird über das Getriebe das Verhältnis der Drehzahl der ersten Pumpe zur Drehzahl der zweiten Pumpe realisiert. Dann können die Pumpen gleiches Nennfördervolumen haben und sie können insbesondere baugleich sein, wodurch der Montageaufwand verringert ist.
  • Gemäß einer ersten Variante des ersten Konzeptes wird das Getriebe eingangsseitig von einer Abtriebswelle des Elektromotors direkt angetrieben. Dabei hat das Getriebe zwei Abtriebswellen, die jeweils eine Pumpe antreiben. Damit sind die beiden Pumpen mechanisch parallel geschaltet.
  • Gemäß einer zweiten Variante des ersten Konzeptes wird nur eine der Pumpen von der Abtriebswelle des Elektromotor direkt angetrieben, wobei das Getriebe wiederum direkt von dieser Pumpe angetrieben wird. Das Getriebe hat genau eine Abtriebswelle, die die andere Pumpe antreibt. Damit sind der Elektromotor, die eine Pumpe, das Getriebe und die andere Pumpe mechanisch in Reihe geschaltet.
  • Über das Getriebe kann eine Erhöhung der Drehzahl der zweiten Pumpe gegenüber dem Elektromotor und der ersten Pumpe oder eine Verringerung der Drehzahl der ersten Pumpe gegenüber dem Elektromotor und der zweiten Pumpe realisiert erzeugt werden.
  • Um in der Auswahl des Differenzialzylinders frei zu sein, ist die Forderung nach gleichem Verhältnis von Volumenströmen zu Zylinderflächen gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Konzept eine Pumpe mit verstellbaren Fördervolumen verbaut, so dass das Verhältnis der Volumenströme angepasst werden kann. Die andere Pumpe kann zur vorrichtungstechnischen Vereinfachung eine Konstantpumpe sein.
  • Gemäß einer ersten Variante des zweiten Konzeptes werden beide Pumpen über eine einstückige Welle oder zwei aneinander gekoppelte Wellenabschnitte synchron angetrieben, wobei die zweite Pumpe eine Verstellpumpe ist, die dauerhaft derart einstellbar ist, dass das Verhältnis der Ringfläche zur Kolbenbodenfläche gleich dem Verhältnis des Fördervolumens der ersten Pumpe zum Fördervolumen der Verstellpumpe ist.
  • Gemäß einer zweiten Variante des zweiten Konzeptes werden beide Pumpen über eine einstückige Welle oder zwei aneinander gekoppelte Wellenabschnitte synchron angetrieben, wobei die erste Pumpe eine Verstellpumpe ist, die dauerhaft derart einstellbar ist, dass das Verhältnis der Ringfläche zur Kolbenbodenfläche gleich dem Verhältnis des Fördervolumens der Verstellpumpe zum Fördervolumen der zweiten Pumpe ist.
  • Insbesondere bei dem zweiten Konzept können beide Pumpen in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein und so eine kompakte Doppelpumpe bilden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung beider Konzepte des erfindungsgemäßen Antriebs hat eine erste Arbeitsleitung, über die die erste Pumpe mit dem Ringraum verbunden ist, und eine zweiten Arbeitsleitung, über die die zweite Pumpe mit dem Kolbenbodenraum verbunden ist. Ein Hochdruckspeicher ist an die erste Arbeitsleitung oder direkt an den Ringraum oder an die zweite Arbeitsleitung oder direkt an den Kolbenbodenraum angeschlossen. Dadurch wird eine Notfunktion ermöglicht, in der der Differentialzylinder mit dem Druckmittel des zuvor geladenen Hochdruckspeichers bewegt wird.
  • Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn der Hochdruckspeicher über eine Notleitung direkt an den Kolbenbodenraum angeschlossen ist, und wenn der Hochdruckspeicher über eine Boostleitung an die zweite Arbeitleitung angeschlossen ist. Damit ist die Notfunktion in Richtung Ausfahren des Differenzialzylinders möglich und zusätzlich eine Boostfunktion ermöglicht, über die der Differenzialzylinder schneller ausgefahren werden kann, als über eine Versorgung der Kolbenbodenraums über die zweite Pumpe alleine.
  • Wenn der erfindungsgemäße Antrieb eine Ladeleitung hat, über die die erste Arbeitsleitung mit der Boostleitung oder direkt mit dem Hochdruckspeicher verbunden ist, und wenn in der Ladeleitung ein zur Boostleitung öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist, kann der Hochdruckspeicher nach einer Notfunktion über die erste Pumpe, die erste Arbeitsleitung und die Ladeleitung wieder aufgeladen werden. Wenn die Ladeleitung an die Boostleitung angeschlossen ist, erfolgt das Weideraufladen des Hochdruckspeichers auch über die Boostleitung.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung hat eine Niederdruckleitung, die einen jeweiligen Niederdruckanschluss der Pumpen miteinander verbindet. Dann ist zum Ausgleich des Volumenunterschieds der beiden Räume im Betrieb des Antriebs ein Niederduckspeicher nötig, der an die Niederdruckleitung angeschlossen ist.
  • Dabei wird eine weitere Niederdruckleitung bevorzugt, über die der Niederduckspeicher mit der zweiten Arbeitsleitung verbunden ist, wobei in der weiteren Niederdruckleitung ein zur zweiten Arbeitsleitung öffnendes Rückschlagventil vorgesehen ist. Damit ist ein Abbremsen im Speed-Boost-Modus möglich ohne das im Kolbenraum des Zylinders ein Unterdruck entsteht. Weiterhin kann damit, wenn der Hochdruckspeicher – wie oben beschrieben – über die erste Pumpe, die erste Arbeitsleitung, die Ladeleitung (und Boostleitung) geladen wird, gleichzeitig die mitlaufende zweite Pumpe über die die Pumpen verbindende Niederduckleitung, die weitere Niederdruckleitung und die zweite Arbeitsleitung Druckmittel drucklos umpumpen bzw. umwälzen.
  • Bei einem besonders bevorzugten Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Antriebs ist der Differenzialzylinder an zumindest ein verstellbares Rotorblatt einer Windkraftanlage gekoppelt, wobei die Ringfläche des Differenzialzylinders in Richtung Verringerung eines Anstellwinkels (Pitch) des zumindest einen Rotorblatts und die Kolbenbodenfläche des Differenzialzylinders in Richtung Vergrößerung des Anstellwinkels (Pitch) wirkt.
  • Im Folgenden werden anhand der Figuren verschiede Ausführungsbeispiele der Erfindung detailliert beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen vereinfachten Schaltplan eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Antriebs,
  • 2 einen vereinfachten Schaltplan eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Antriebs,
  • 3 einen vereinfachten Schaltplan eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Antriebs,
  • 4 einen vereinfachten Schaltplan eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Antriebs,
  • 5 einen detaillierten Schaltplan eines erfindungsgemäßen Antriebs gemäß einem der vier Ausführungsbeispiele der 1 bis 4 für eine Rotorblattverstellung einer Windkraftanlage in einem Normalbetrieb,
  • 6 den Schaltplan des Antriebs gemäß 5 in einem Normalbetrieb mit Nachfüllfunktion,
  • 7 den Schaltplan des Antriebs gemäß 5 in einem Speed-Boost-Modus mit maximaler Geschwindigkeit,
  • 8 den Schaltplan des Antriebs gemäß 5 im Speed-Boost-Modus mit minimaler Geschwindigkeit,
  • 9 den Schaltplan des Antriebs gemäß 5 im Speed-Boost-Modus beim Abbremsen,
  • 10 den Schaltplan des Antriebs gemäß 5 in einer Notfunktion mit maximaler Kraft,
  • 11 den Schaltplan des Antriebs gemäß 5 in der Notfunktion mit niedriger Kraft, und
  • 12 den Schaltplan des Antriebs gemäß 5 beim Laden des Hochdruckspeichers.
  • 1 zeigt einen vereinfachten Schaltplan eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Antriebs. Er hat einen drehzahlvariablen Elektromotor 26, an dessen Abtrieb ein Getriebe 18 gekoppelt ist. Dieses ist abtriebsseitig einerseits an eine erste Antriebswelle 40 einer ersten Pumpe 23 und andererseits an eine zweite Antriebswelle 42 einer zweiten Pumpe 24 gekoppelt. Dabei ist das Getriebe 18 derart ausgelegt, dass die erste Antriebswelle 40 stets langsamer als die zweite Antriebswelle 42 dreht. Die beiden Pumpen 23, 24 sind baugleiche Konstantpumpen, wobei die erste Pumpe 23 durch den langsameren Antrieb stets ein geringeres Fördervolumen aufweist als die zweite Pumpe 24.
  • Die erste Pumpe 23 ist über eine erste Arbeitsleitung 44 an einen Ringraum 48 eines Differenzialzylinders 9 angeschlossen, während die zweite Pumpe 24 über eine zweite Arbeitsleitung 46 an einen Kolbenbodenraum 50 des Differenzialzylinders 9 angeschlossen ist. Der Ringraum 48 ist über eine Ringfläche A1 eines Kolbens des Differenzialzylinders 9 begrenzt, während der Kolbenbodenraum 50 durch eine Kolbenbodenfläche A2 des Kolbens begrenzt ist. Erfindungsgemäß ist das Getriebe 18 derart ausgelegt, dass das Drehzahlverhältnis der ersten Antriebswelle 40 zur zweiten Antriebswelle 42 und somit das Fördervolumenstromverhältnis der ersten Pumpe 23 zur zweiten Pumpe 24 dem Flächenverhältnis der Ringfläche A1 zur Kolbenbodenfläche A2 entspricht.
  • 2 zeigt einen vereinfachten Schaltplan eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Antriebs. Dieser entspricht weitgehend dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1. Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel wird das geforderte bzw. gewünschte Drehzahlverhältnis der beiden Pumpen 23, 24 dadurch realisiert, dass zwischen einer Abtriebswelle der ersten Pumpe 23 und der Antriebswelle 42 der zweiten Pumpe 24 ein Getriebe 118 angeordnet ist. Die erste Pumpe 23 wird direkt vom Elektromotor 26 angetrieben, währen die zweite Pumpe 24 indirekt vom Elektromotor 26 über die erste Pumpe 23 und das Getriebe 118 angetrieben wird. Erfindungsgemäß ist das Getriebe 118 derart ausgelegt, dass das Drehzahlverhältnis der ersten Antriebswelle 40 zur zweiten Antriebswelle 42 und somit das Fördervolumenstromverhältnis der ersten Pumpe 23 zur zweiten Pumpe 24 dem Flächenverhältnis der Ringfläche A1 zur Kolbenbodenfläche A2 entspricht.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Antriebs. Dabei entsprechen der Elektromotor 26, die Arbeitsleitungen 44, 46 und der Differenzialzylinder 9 denjenigen der beiden vorhergehenden Ausführungsbeispiele. Abweichend von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen wird das durch das Flächenverhältnis A1 zu A2 geforderte Fördervolumenstromverhältnis der beiden Pumpen 223, 224 dadurch realisiert, dass die erste Pumpe 223 eine Konstantpumpe ist, während die zweite Pumpe 224 eine Verstellpumpe ist, deren Fördervolumen in entsprechender Weise gegenüber der ersten Pumpe 223 erhöht eingestellt ist. Dabei sind der Elektromotor 26, die Konstantpumpe 223 und die Verstellpumpe 224 mechanisch „in Reihe” geschaltet.
  • 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Antriebs, das prinzipiell dem dritten Ausführungsbeispiel ähnlich ist. Die Arbeitsleitungen 44, 46 und der Differenzialzylinder 9 entsprechen denjenigen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele. Abweichend vom dritten Ausführungsbeispiel ist die erste Pumpe 323 eine Verstellpumpe und die zweite Pumpe 324 eine Konstantpumpe, wobei das Fördervolumen der ersten Pumpe 323 in der benötigten Weise reduziert eingestellt ist. Dabei sind der Elektromotor 26, die Verstellpumpe 323 und die Konstantpumpe 324 mechanisch „in Reihe” geschaltet.
  • Die 5 bis 12 zeigen jeweils einen detaillierten Schaltplan eines erfindungsgemäßen Antriebs gemäß einem der vier vorhergehenden Ausführungsbeispiele in einer Anwendung für eine Rotorblattverstelleinrichtung m für ein oder mehrere Rotorblätter einer (nicht näher gezeigten) Windkraftanlage. Die beiden gezeigten Pumpen entsprechen denjenigen eines der vorhergehenden Ausführungsbeispiele 23, 24; 223, 224; 323, 324. Die erste Pumpe 23; 223; 323 ist über die erste Arbeitsleitung 44 mit dem Ringraum 48 des Differenzialzylinders 9 verbunden, während die zweite Pumpe 24; 224; 324 über die zweite Arbeitsleitung 46 mit dem Kolbenbodenraum 50 des Differenzialzylinders 9 verbunden ist. In der ersten Arbeitsleitung 44 ist ein von der ersten Pumpe 23; 223; 323 zum Ringraum 48 öffnendes hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil 4a vorgesehen, während in der zweiten Arbeitsleitung 46 ein von der zweiten Pumpe 24; 224; 324 zum Kolbenbodenraum 50 öffnendes hydraulisch entsprerrbares Rückschlagventil 5 vorgesehen ist.
  • Niederdruckseitig sind die beiden Pumpen 23, 24; 223, 224; 323, 324 über eine Niederdruckleitung 52 miteinander verbunden. Zwischen der Niederdruckleitung 52 und der ersten Arbeitsleitung 44 ist ein von der Niederdruckleitung 52 zur ersten Arbeitsleitung 44 öffnendes Rückschlagventil 19 vorgesehen. In die Niederdruckleitung 52 münden über einen gemeinsamen Filter 22 und über ein gemeinsames Rückschlagventil 21 Leckageleitungen der beiden Pumpen 23, 24; 223, 224; 323, 324. An die Niederdruckleitung 52 ist ein Niederdruckspeicher 28 angeschlossen. Der Niederdruckspeicher 28 ist über eine weitere Niederdruckleitung 54 an die zweite Arbeitsleitung 46 angeschlossen. Dabei ist in der weiteren Niederdruckleitung 54 ein vom Niederdruckspeicher 28 zur zweiten Arbeitsleitung 46 öffnendes Rückschlagventil 20 vorgesehen.
  • Ein Hochdruckspeicher 27 ist über eine Notleitung 56 an den Kolbenbodenraum 50 des Differenzialzylinders 9 angeschlossen. Dabei sind in der Notleitung 56 ein Stromregelventil 7 und ein hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil 2 angeordnet, dessen Öffnungsrichtung vom Hochdruckspeicher 27 zum Kolbenbodenraum 50 gerichtet ist. Weiterhin ist an der Notleitung 56 in der Nähe des Differenzialzylinders 9 ein Drucksensor 35 vorgesehen. Die Notleitung 56 und damit der Hochdruckspeicher 27 sind über eine Boostleitung 58 an die zweite Arbeitsleitung 46 angeschlossen. Dabei mündet die Boostleitung 48 in der Nähe des Differenzialzylinders 9 in die zweite Arbeitsleitung 46. In der Boostleitung 58 sind ein standardmäßig offenes Absperrventil 29, ein hydraulisch ensperrbares Rückschlagventil 1, eine Drossel 6 und ein Rückschlagventil 15 angeordnet. Die Öffnungsrichtungen der beiden Rückschlagventile 1, 15 sind vom Hochdruckspeicher 27 zur zweiten Arbeitsleitung 46 gerichtet. An die Boostleitung 58 ist in der Nähe des Hochdruckspeichers 27 ein Drucksensor 37 angeschlossen. Der Hochdruckspeicher 27 ist über ein Druckbegrenzungsventil 11 zum weiteren Niederdruckleitung 54 entlastbar. Parallel dazu ist ein standardmäßig geschlossenes Absperrventil 8 vorgesehen.
  • Zwischen dem Ringraum 48 und dem Rückschlagventil 4a ist eine Ladeleitung 60 an die erste Arbeitsleitung 44 angeschlossen, die zwischen dem Absperrventil 29 und dem Rückschlagventil 1 in die Boostleitung 58 mündet. Dabei ist in der Ladeleitung 60 ein von der ersten Arbeitsleitung 44 zur Boostleitung 58 öffnendes Rückschlagventil 17 vorgesehen. Zwischen der Ladeleitung 60 und der Niederdruckleitung 52 ist ein Druckbegrenzungsventil 33 angeordnet, über das die Ladeleitung 60 zur Niederdruckleitung 52 entlastbar ist. Parallel dazu ist ein hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil 3 vorgesehen, dessen Öffnungsrichtung von der Ladeleitung 60 zur Niederdruckleitung 52 gerichtet ist.
  • Die zweite Arbeitsleitung 46 ist über ein Druckbegrenzungsventil 10 zur Niederdruckleitung 52 entlastbar. Dabei ist das Druckbegrenzungsventil 10 eingangsseitig zwischen dem Differenzialzylinder 9 und dem entsperrbaren Rückschlagventil 5 und über ein Rückschlagventil 16 zwischen der zweiten Pumpe 24; 224; 324 und dem entsperrbaren Rückschlagventil 5 an die zweite Arbeitsleitung 46 angeschlossen.
  • Weiterhin ist ein Druckübersetzer 31 vorgesehen, der eingangsseitig einerseits mit der Niederdruckleitung 52 und andererseits über ein jeweiliges zum Druckübersetzer 31 öffnendes Rückschlagventil 13, 14 mit den beiden Arbeitsleitungen 44, 46 verbunden ist. Dabei sind zwischen den beiden Rückschlagventilen 13, 14 einerseits und dem Druckübersetzer 31 andererseits eine Drossel 36 und ein als Absperrventil dienendes Wegesitzventil 32 vorgesehen.
  • Der Ringraum 48 ist über eine weitere Notleitung 62 und über einen Abschnitt der weiteren Niederdruckleitung 54 mit dem Niederdruckspeicher 28 verbindbar. Dazu sind in der weiteren Notleitung 62 ein Stromregelventil 34, ein als 2/2-Wegeventil ausgebildetes Absperrventil 30 und ein hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil 4 angeordnet, wobei die Öffnungsrichtung des Rückschlagventils 4 vom Ringraum 48 zum Niederdruckspeicher 28 gerichtet ist.
  • Die Betätigung der hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventile 2, 4, 4a und 5 erfolgt gemeinsam über ein als 3/2-Wegeventil ausgebildetes Fail-Safe-Ventil 38. Eingangsseitig ist das Fail-Safe-Ventil 38 mit Steuerdruckmittel versorgt, das wahlweise vom Hochdruckspeicher 27 oder über die weitere Niederdruckleitung 54 vom Niederdruckspeicher 28 abgegriffen werden kann.
  • Die beiden hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventile 1 und 3 sind gemeinsam über ein 3/2-Wegesitzventil 12 entsperrbar, wobei das eingangsseitige Steuerdruckmittel des 3/2-Wegsitzventils 12 wahlweise aus der Niederdruckleitung 52 oder aus der Ladeleitung 60 abgegriffen werden kann.
  • Die in den 5 bis 12 eingezeichneten Pfeile geben Größe und Richtung der Volumenströme an.
  • In 5 ist der Antrieb im Normalbetrieb dargestellt. In der Darstellung fährt der Differenzialzylinder 9 aus. Würde die Drehrichtung des Elektromotors 26 umgekehrt, kehrte sich auch die Richtung der Volumenströme um, und der Differenzialzylinder 9 führe ein.
  • 6 Normalbetrieb wie in 5, allerdings mit Nachfüllfunktion des Hochdruckspeichers 27. An den eingesetzten theoretisch dichten Sitzventilen ist es möglich, dass praktisch etwas Leckage entsteht. Diese Leckage führt zum Absinken des Drucks im Hochdruckspeicher 27, was dessen Funktion und so die Sicherheit der Anlage gefährdet.
  • Damit die etwaigen Leckagen die Sicherheit nicht beeinträchtigen ist eine Nachladeeinrichtung bestehend aus den Rückschlagventil 13 und 14, Druckübersetzter 31, Wegesitzventil 32, Drossel 36 und Drucksensor 37 ausgeführt. Wird am Drucksensor 37 im Normalbetriebsmodus am Hochdruckspeicher 27 ein zu niedriger Speicherdruck festgestellt, wird das Wegesitzventil 32 in die gezeichnete Stellung geschaltet. Dadurch strömt Öl von der druckhöheren Seite (in diesem Fall aus der zweiten Arbeitsleitung 46 – bei einfahrendem Differenzialzylinder 9 könnte auch die erste Arbeitsleitung 44 die druckhöhere Seite sein) über das Rückschlagventil 13, die Drossel 36 und das Wegesitzventil 32 zum Druckübersetzer 31. In diesem wird der Volumenstrom mit Eingangsdruck (aus der zweiten Arbeitsleitung 46) in einen kleineren Volumenstrom mit Ausgangsdruck übersetzt und dem Hochdruckspeicher 27 zugeführt. Der Eingangsdruck (aus der zweiten Arbeitsleitung 46) hat dabei ein Druckniveau, das der Reibung der Anlage entspricht (min. 40 bar). Der Eingangsdruck (aus der zweiten Arbeitsleitung 46) bildet den Antrieb des Druckübersetzers 31 der über ein maximales Übersetzungsverhältnis verfügt. Der Eingangsdruck (aus der zweiten Arbeitsleitung 46) multipliziert mit dem Übersetzungsverhältnis des Druckübersetzers 31 muss größer sein als der maximale Druck im Hochdruckspeicher 27. Durch die Entnahme der Ölmenge (aus der zweiten Arbeitsleitung 46) zum Zweck der Speicherdruckerhöhung 27 sinkt die Ausfahrgeschwindigkeit des Differenzialzylinders 9. Das Absinken der Geschwindigkeit wird durch eine Erhöhung der Drehzahl des Elektromotors 26 (vgl. 1 bis 4) ausgeglichen. Damit eine geringe Ölmenge entnommen wird, die Anhebung der Drehzahl des Elektromotors 26 also moderat bleibt, ist in dem Druckpfad eine Drossel 36 eingebracht.
  • 7 zeigt maximale Geschwindigkeit des Differenzialzylinders 9 im Speed-Boost-Modus. Um bei plötzlichen starken Windböen möglichst geringe Kräfte in die Windradstruktur einzubringen wird der Differenzialzylinder 9 über einen kurzen Weg schnell ausfahrend bewegt. Zu diesem Zweck wird das 3/2 Wegesitzventil 12 in die gezeichnete Position geschaltet. Dadurch werden die hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventile 1 und 3 entsperrt. Vom Hochdruckspeicher 27 strömt nun Öl über die Boostleitung 58 unter Hochdruck über das Absperrventil 29, das Rückschlagventil 1, die Drossel 6 und das Rückschlagventil 15 zum Differenzialzylinder 9. Die Drossel 6 verhindert dabei, dass die dem Differenzialzylinder 9 zuströmende Ölmenge zu groß wird. Gleichzeitig werden die Pumpen 23, 24; 223, 224; 323, 324 vom Elektromotor 26 auf maximale Drehzahl gebracht. Dadurch strömt dem Differenzialzylinder 9 von der Pumpe 24; 224; 324 über das hydraulisch entsperrbare Rückschlagventil 5, Öl zu, wodurch dessen Geschwindigkeit weiter erhöht wird.
  • 8 zeigt minimale Geschwindigkeit des Differenzialzylinders 9 im Speed-Boost-Modus. Diese stellt sich ein, wenn der Vorgang wie oben beschrieben eingeleitet wird, wobei die Drehrichtung des Elektromotors 26 umgekehrt wird. Öl strömt dann vom Differenzialzylinder 9 über das Rückschlagventil 5 zur Pumpe 24; 224; 324 und vermindert so deren Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit im Speed-Boost-Modus kann zwischen maximaler Geschwindigkeit (gemäß 7) und minimaler Geschwindigkeit (gemäß 8) durch Veränderung von Drehrichtung und Drehzahl des Elektromotors 26 stufenlos eingestellt werden.
  • Um den Speed-Boost-Modus zu verlassen muss der Differenzialzylinder 9 abgebremst werden. 9 zeigt dieses Abbremsen im Speed-Boost-Modus. Dazu wird das 3/2-Wegesitzventil 12 stromlos geschaltet. Es nimmt dann die gezeichnete Stellung ein. Dadurch werden die hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventile 1, 3 geschlossen. Die Druckverhältnisse im Differenzialzylinder 9 kehren sich um, er wird abgebremst. Diesen Vorgang kann der Pumpenantrieb überlagert sein. Je nach Drehrichtung des Elektromotors 26 wird die Ausfahrbewegung soweit abgebremst bis die vom Elektromotor 26 eingestellte Geschwindigkeit erreicht ist und wird dann mit dieser Geschwindigkeit in Ausfahrrichtung fortgesetzt. Im anderen Fall wird der Differenzialzylinder 9 bis zum Stand abgebremst und er kehrt seine Bewegungsrichtung um und fährt dann mit der vom Elektromotor 26 vorgegebenen Geschwindigkeit ein.
  • In Not- oder Gefahrensituationen muss das Rotorblatt über die Rotorblattverstelleinrichtung m in seine sichere Stellung verbracht werden. 10 zeigt eine Notfunktion mit maximaler Kraft. Diese fährt den Differenzialzylinder 9 aus. Es muss sicher gestellt sein, dass der Differenzialzylinder 9 diese Position immer erreichen kann. Zu diesem Zweck ist im Hochdruckspeicher 27 Öl unter Hochdruck gespeichert. Um im Notfall den Differenzialzylinder 9 auszufahren wird das Fail-Safe-Ventil 38 in die gezeichnete Stellung geschaltet, dadurch werden die hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventile 2, 4, 4a, 5 drucklos und Öl strömt aus dem Hochdruckspeicher 27 über das Stromregelventil 7 und das hydraulisch entsperrbare Rückschlagventil 2 zum Differenzialzylinder 9. Am Stromregelventil 7 ist die Geschwindigkeit vorgegeben. Das abströmende Öl fließt über Stromregelventil 34, Absperrventil 30 zum Niederdruckspeicher 28. Das im Abstrom angeordnete Stromregelventil 34 ist auf eine höhere Zylindergeschwindigkeit eingestellt als das im Zustrom angeordnete Stromregelventil 7. Wenn am Differenzialzylinder 9 Zugkräfte wirken gibt das Stromregelventil 34 die Zylindergeschwindigkeit vor.
  • 11 zeigt die Notfunktion mit niedriger Kraft. Diese ist nur möglich, wenn der Drucksensor 35 einen hinreichend kleinen Druck misst. Um wenig Öl aus dem Hochdruckspeicher 27 zu entnehmen wird das Absperrventil 30 in seine dargestellte Position geschaltet. Dadurch ändert sich der Weg des abströmenden Öls in der dargestellten Weise. Das abströmende Öl steht damit unter Druck und strömt zum Hochdruckspeicher 27. Der Druck im Differenzialzylinder 9 ist nun annähernd konstant. Im Kolbenbodenraum 50 ist er durch die Regeldruckdifferenz am Stromregelventil 7 etwas niedriger. Der Differenzialzylinder 9 fährt mit geringerer Kraft aus, da nur die Flächendifferenz A2-A1 wirksam ist. Aus dem Hochdruckspeicher 27 wird weniger Öl entnommen.
  • Um nach erfolgter Notfahrt bzw. Notfunktion den Betriebszustand wieder herzustellen, muss der Hochdruckspeicher 27 wieder aufgefüllt werden. 12 zeigt, wie der Hochdruckspeicher 27 wieder geladen wird. Dazu wird das Absperrventil 30 in seine dargestellte Position geschaltet und die Pumpen 23, 24; 223, 224; 323, 324 werden vom Elektromotor 26 in gezeichneter Weise angetrieben. Dabei fördert die erste Pumpe 23, 223, 323 Öl zum Hochdruckspeicher 27, während sie vom Niederdruckspeicher 28 versorgt wird. Die zweite Pumpe 24; 224; 324 pumpt bzw. wälzt das Öl drucklos um. Der Differenzialzylinder 9 wird dabei in der ausgefahrenen Position gehalten, so dass das Rotorblatt widerstandsarm und damit kraftarm ist.
  • Abweichend vom zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 2 kann der Elektromotor 26 auch die zweite Pumpe 24 direkt antreiben, wobei ein Reduktionsgetriebe zwischen der zweiten Pumpe 24 und der ersten Pumpe 23 vorgesehen ist.
  • Abweichend vom gezeigten Antrieb gemäß den 5 bis 12 kann statt dem Druckübersetzter 31 auch ein Elektromotor mit einer Pumpe eingesetzt werden.
  • Offenbart ist ein Linearstelltrieb mit Doppelpumpe und mit einem Differenzialzylinder, dessen Ringraum bzw. Kolbenstangenraum von einer Ringfläche bzw. Kolbenstangenfläche eines Kolbens begrenzt wird und mit einer ersten Pumpe verbunden ist, und dessen Kolbenbodenraum von einer Kolbenbodenfläche des Kolbens begrenzt wird und mit einer zweiten Pumpe verbunden ist. Beide Pumpen werden von einem gemeinsamen drehzahlvariablen Elektromotor angetrieben. Das Verhältnis der Ringfläche zur Kolbenbodenfläche ist gleich dem Verhältnis des Fördervolumens der ersten Pumpe zum Fördervolumen der zweiten Pumpe. Gemäß einer ersten Variante wird dies durch Anpassung der Drehzahlen der beiden Pumpen durch ein Getriebe realisiert. Gemäß einer zweiten Variante wird dies dadurch realisiert, dass eine Pumpe mit verstellbaren Fördervolumen ausgeführt ist. Gemäß einer dritten Variante wird dies dadurch realisiert, dass bei gleicher Pumpendrehzahl das Verhältnis der Verdrängungsvolumen der Pumpen dem Verhältnis der Zylinderflächen entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil
    2
    hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil
    3
    hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil
    4
    hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil
    4a
    hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil
    5
    hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil
    6
    Drossel
    7
    Stromregelventil
    8
    Absperrventil
    9
    Differenzialzylinder
    10
    Druckbegrenzungsventil
    11
    Druckbegrenzungsventil
    12
    3/2-Wegesitzventil
    13
    Rückschlagventil
    14
    Rückschlagventil
    15
    Rückschlagventil
    16
    Rückschlagventil
    17
    Rückschlagventil
    18
    Getriebe
    19
    Rückschlagventil
    20
    Rückschlagventil
    21
    Rückschlagventil
    22
    Filter
    23
    langsamer angetriebene Pumpe
    24
    schneller angetriebene Pumpe
    26
    Elektromotor
    27
    Hochdruckspeicher
    28
    Niederdruckspeicher
    29
    Absperrventil
    30
    Absperrventil
    31
    Druckübersetzer
    32
    Wegesitzventil
    33
    Druckbegrenzungsventil
    34
    Stromregelventil
    35
    Drucksensor
    36
    Drossel
    37
    Drucksensor
    38
    Fail-Safe-Ventil
    40
    erste Antriebswelle
    42
    zweite Antriebswelle
    44
    erste Arbeitsleitung
    46
    zweite Arbeitsleitung
    48
    Ringraum
    50
    Kolbenbodenraum
    52
    Niederdruckleitung
    54
    weitere Niederdruckleitung
    56
    Notleitung
    58
    Boostleitung
    60
    Ladeleitung
    62
    weitere Notleitung
    118
    Getriebe
    223
    Konstantpumpe mit geringerem Fördervolumen
    224
    Verstellpumpe mit größer eingestelltem Fördervolumen
    323
    Verstellpumpe mit geringer eingestelltem Fördervolumen
    324
    Konstantpumpe mit größerem Fördervolumen
    A1
    Ringfläche
    A2
    Kolbenbodenfläche
    m
    Rotorblattverstelleinrichtung

Claims (11)

  1. Antrieb mit einem Differenzialzylinder (9), dessen Ringraum (48) von einer Ringfläche (A1) begrenzt ist und mit einer ersten Pumpe (23) verbunden ist, und dessen Kolbenbodenraum (50) von einer Kolbenbodenfläche (A2) begrenzt ist und mit einer zweiten Pumpe (24) verbunden ist, wobei die beiden Pumpen (23, 24) von einem gemeinsamen drehzahlvariablen Elektromotor (26) antreibbar sind, gekennzeichnet durch ein Getriebe (18; 118), über das ein Drehzahlverhältnis einer Drehzahl der ersten Pumpe (23) zu einer Drehzahl der zweiten Pumpe (24) erzeugbar ist, das einem Flächenverhältnis (A1/A2) der Ringfläche (A1) zur Kolbenbodenfläche (A2) entspricht.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, wobei das Getriebe (18) eingangsseitig vom Elektromotor (26) angetrieben ist, und wobei das Getriebe (18) zwei Abtriebswellen hat, die jeweils eine Pumpe (23, 24) antreiben.
  3. Antrieb nach Anspruch 1, wobei eine der Pumpen (23) vom Elektromotor (26) angetrieben ist, und wobei das Getriebe (118) von der Pumpe (23) angetrieben ist, und wobei das Getriebe (118) eine Abtriebswelle hat, die die andere Pumpe (24) antreibt.
  4. Antrieb mit einem Differenzialzylinder (9), dessen Ringraum (48) von einer Ringfläche (A1) begrenzt ist und mit einer ersten Pumpe (223; 323) verbunden ist, und dessen Kolbenbodenraum (50) von einer Kolbenbodenfläche (A2) begrenzt ist und mit einer zweiten Pumpe (224; 324) verbunden ist, wobei die beiden Pumpen (223, 224; 323, 324) von einem gemeinsamen drehzahlvariablen Elektromotor (26) antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpen (223, 224; 323, 324) synchron antreibbar sind, wobei eine der beiden Pumpen eine Verstellpumpe (224; 323) ist.
  5. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beide Pumpen (23, 24; 223, 224; 323, 324) eine gemeinsame oder zwei direkt gekoppelten Wellen haben und ein gemeinsames oder zwei direkt gekoppelte Gehäuse haben und eine Doppelpumpe bilden, deren Verhältnis der geometrischen Verdrängungsvolumina dem Verhältnis der Zylinderwirkflächen entspricht.
  6. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer ersten Arbeitsleitung (44), über die die erste Pumpe (23; 223; 323) mit dem Ringraum verbunden ist, und mit einer zweiten Arbeitsleitung (46), über die die zweite Pumpe (24; 224; 324) mit dem Kolbenbodenraum (50) verbunden ist, wobei ein Hochdruckspeicher (27) an die erste Arbeitsleitung (44) oder direkt an den Ringraum (48) oder an die zweite Arbeitsleitung (46) oder direkt an den Kolbenbodenraum (50) angeschlossen ist.
  7. Antrieb nach Anspruch 6, wobei der Hochdruckspeicher (27) über eine Notleitung (56) direkt an den Kolbenbodenraum (50) angeschlossen ist, und wobei der Hochdruckspeicher (27) über eine Boostleitung (58) an die zweite Arbeitleitung (46) angeschlossen ist.
  8. Antrieb nach Anspruch 7 mit einer Ladeleitung (60), über die die erste Arbeitsleitung (44) mit der Boostleitung (58) oder mit dem Hochdruckspeicher (27) verbunden ist, wobei in der Ladeleitung (60) ein zur Boostleitung öffnendes Rückschlagventil (17) angeordnet ist.
  9. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Niederdruckleitung (52), die die beiden Pumpen miteinander verbindet, wobei an die Niederdruckleitung (52) ein Niederdruckspeicher (28) angeschlossen ist.
  10. Antrieb nach Anspruch 9 mit einer weiteren Niederduckleitung (54), über die der Niederduckspeicher (28) mit der zweiten Arbeitsleitung (46) verbunden ist, wobei in der weiteren Niederdruckleitung (54) ein zur zweiten Arbeitsleitung (46) öffnendes Rückschlagventil (20) vorgesehen ist.
  11. Windkraftanlage mit einem Rotor mit mehreren Rotorblättern, die jeweils eine oder eine gemeinsame Rotorblattverstelleinrichtung (m) haben, und mit einem Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Differenzialzylinder (9) an die zumindest eine Rotorblattverstelleinrichtung (m) gekoppelt ist, wobei die Ringfläche (A1) in Richtung Verringerung eines Anstellwinkels des zumindest einen Rotorblatts und die Kolbenbodenfläche (A2) in Richtung Vergrößerung des Anstellwinkels wirkt.
DE102013008047.9A 2013-05-13 2013-05-13 Drehzahlvariabler Antrieb mit zwei Pumpen und einem Differenzialzylinder Withdrawn DE102013008047A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008047.9A DE102013008047A1 (de) 2013-05-13 2013-05-13 Drehzahlvariabler Antrieb mit zwei Pumpen und einem Differenzialzylinder
PCT/EP2014/057468 WO2014183941A1 (de) 2013-05-13 2014-04-14 Drehzahlvariabler antrieb mit zwei pumpen und einem differenzialzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008047.9A DE102013008047A1 (de) 2013-05-13 2013-05-13 Drehzahlvariabler Antrieb mit zwei Pumpen und einem Differenzialzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013008047A1 true DE102013008047A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=50483379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013008047.9A Withdrawn DE102013008047A1 (de) 2013-05-13 2013-05-13 Drehzahlvariabler Antrieb mit zwei Pumpen und einem Differenzialzylinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013008047A1 (de)
WO (1) WO2014183941A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018028944A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Elektrohydrauli scher verstellantrieb, verfahren fürs betreiben eines solchen verstellantriebs und rotor
WO2018177641A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine
WO2018177640A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine
WO2019178922A1 (zh) * 2018-03-23 2019-09-26 江苏金风科技有限公司 盘车液压驱动系统及驱动方法
WO2020040736A1 (en) * 2018-08-21 2020-02-27 Siemens Energy, Inc. Double-acting hydraulic actuator with different pumps for each actuation direction
CN112930445A (zh) * 2018-11-19 2021-06-08 川崎重工业株式会社 液压系统
WO2022248153A1 (de) * 2021-05-27 2022-12-01 HMS - Hybrid Motion Solutions GmbH Hydraulisches Antriebssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10655602B2 (en) 2015-10-14 2020-05-19 Vestas Wind Systems A/S Pitch control system for pitching wind turbine blade
CN106351894A (zh) * 2016-10-21 2017-01-25 燕山大学 一种开式泵控负载容腔独立控制非对称缸动力单元
DE102022203979A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulischer Linearantrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002004820A1 (fr) * 2000-07-10 2002-01-17 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Circuit de verin hydraulique
DE102010053811A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Moog Gmbh Störungssicheres Betätigungssystem

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018028944A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Elektrohydrauli scher verstellantrieb, verfahren fürs betreiben eines solchen verstellantriebs und rotor
US10808734B2 (en) 2017-03-29 2020-10-20 Voith Patent Gmbh Apparatus for controlling a hydraulic machine
US10962032B2 (en) 2017-03-29 2021-03-30 Voith Patent Gmbh Apparatus for controlling a hydraulic machine
CN110520634B (zh) * 2017-03-29 2020-09-04 福伊特专利有限公司 用于调节液力机器的设备
CN110446859A (zh) * 2017-03-29 2019-11-12 福伊特专利有限公司 用于调节液压机器的设备
CN110520634A (zh) * 2017-03-29 2019-11-29 福伊特专利有限公司 用于调节液力机器的设备
WO2018177641A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine
WO2018177640A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine
WO2019178922A1 (zh) * 2018-03-23 2019-09-26 江苏金风科技有限公司 盘车液压驱动系统及驱动方法
US11149706B2 (en) 2018-03-23 2021-10-19 Jiangsu Goldwind Science & Technology Co., Ltd. Hydraulic driving system and driving method for barring
WO2020040736A1 (en) * 2018-08-21 2020-02-27 Siemens Energy, Inc. Double-acting hydraulic actuator with different pumps for each actuation direction
US11384777B2 (en) 2018-08-21 2022-07-12 Siemens Energy, Inc. Double-acting hydraulic actuator with different pumps for each actuation direction
CN112930445A (zh) * 2018-11-19 2021-06-08 川崎重工业株式会社 液压系统
US11486416B2 (en) * 2018-11-19 2022-11-01 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic system
CN112930445B (zh) * 2018-11-19 2023-04-28 川崎重工业株式会社 液压系统
WO2022248153A1 (de) * 2021-05-27 2022-12-01 HMS - Hybrid Motion Solutions GmbH Hydraulisches Antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014183941A1 (de) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013008047A1 (de) Drehzahlvariabler Antrieb mit zwei Pumpen und einem Differenzialzylinder
DE102008039011B4 (de) Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung sowie Verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen Antreiben eines Verbrauchers
DE102011078241B3 (de) Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit
DE102012012142A1 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE102017106693B3 (de) Vorrichtung zum Regeln einer hydraulischen Maschine
DE102016218186A1 (de) Flügelzellenpumpe, Pumpensystem, Automatikgetriebe und Kraftfahrzeug
WO2015169529A1 (de) Aktives dämpfersystem für ein fahrzeug
DE102014214441B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Verzögern eines Hydrostatischen Antriebs
DE10219849B4 (de) Hydromotoreinheit
EP3601806B1 (de) Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine
DE102009005768B4 (de) Druckregelung einer hydraulischen Antriebseinheit
EP3101281B1 (de) Hydraulische schaltung zur druckmittelversorgung eines hydraulischen verbrauchers in einem geschlossenen hydraulischen kreis
DE102015006321A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
WO2011012187A1 (de) Drehwerksantrieb
DE4307002A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Fahrantrieb und dafür vorgesehenes Fahrzeug
DE102010020690A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE102012012977A1 (de) Hydraulischer Antrieb
WO2005061888A1 (de) Hydraulischer azimutantrieb mit spielausgleich für eine windkraftanlage
DE102007051185A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102013212937A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Leitschaufeln einer hydraulischen Maschine
DE10319075B4 (de) Bremsvorrichtung vom Hydrauliktyp
DE102017204291A1 (de) Elektrohydraulischer Antrieb, Antriebsanordnung, Strömungsmaschine und Verfahren
DE102012015017A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE19844001B4 (de) Hydraulisch betätigbare Armatur
DE102015207850A1 (de) Hydrodynamischer Retarder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee