WO2022248153A1 - Hydraulisches Antriebssystem - Google Patents

Hydraulisches Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2022248153A1
WO2022248153A1 PCT/EP2022/061355 EP2022061355W WO2022248153A1 WO 2022248153 A1 WO2022248153 A1 WO 2022248153A1 EP 2022061355 W EP2022061355 W EP 2022061355W WO 2022248153 A1 WO2022248153 A1 WO 2022248153A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic machine
drive system
machine
hydraulic cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/061355
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Helbig
Mattias RÖGNER
Dirk Becher
Tino Kentschke
Original Assignee
HMS - Hybrid Motion Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HMS - Hybrid Motion Solutions GmbH filed Critical HMS - Hybrid Motion Solutions GmbH
Priority to CN202280037995.1A priority Critical patent/CN117396679A/zh
Priority to EP22726613.7A priority patent/EP4348063A1/de
Publication of WO2022248153A1 publication Critical patent/WO2022248153A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/001With multiple inputs, e.g. for dual control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/265Supply reservoir or sump assemblies with pressurised main reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20569Type of pump capable of working as pump and motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20584Combinations of pumps with high and low capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/265Control of multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/265Control of multiple pressure sources
    • F15B2211/2658Control of multiple pressure sources by control of the prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/785Compensation of the difference in flow rate in closed fluid circuits using differential actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/855Testing of fluid pressure systems

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic drive system, a method for adjusting a delivery volume in a hydraulic drive system and the use of the hydraulic drive system to control a hydraulic cylinder.
  • Hydraulic drive systems are used in many types of industrial applications. Hydraulic drive systems of this type can be found in forming technology plants such as presses, rolling mills and in general in the construction of hydraulic units.
  • a drive system with two mechanically coupled hydraulic machines is known from publication DE 10 2010 020 690 A1. These are made by one
  • the Drive system are each fluid-hydraulic connected via a hydraulic connection with a respective side of the hydraulic cylinder and thus the corresponding hydraulic cylinder surface, and with a reservoir.
  • the two hydraulic machines can be arranged on the drive shaft in such a way that one of the two hydraulic machines represents the function of a pump and the other hydraulic machine acts as a motor.
  • the first hydraulic machine can provide the functionality of a pump for a clockwise direction of rotation, and the second hydraulic machine acts as a motor. By changing the direction of rotation of the hydraulic machine so that it is driven counterclockwise, the first hydraulic machine takes over the functionality of a motor and the second hydraulic machine acts as a pump.
  • the fixed connection of one hydraulic machine to a cylinder chamber means that when using a differential cylinder with an exemplary area ratio of 2:1, one hydraulic machine has twice the delivery volume of the other and must be designed accordingly large. This affects the space requirement and the costs of the drive system shown.
  • a hydraulic drive system with a hydraulic machine in a radial piston design with a control pin is known from publication EP 292 1700 A1.
  • the hydraulic machine is driven by a variable-speed motor.
  • the hydraulic machine has at least three hydraulic connections, with the delivery volume of the hydraulic connections being determined by the control pin.
  • the displacement is the volume of hydraulic fluid that flows through the cross-section of a component per revolution of the motor.
  • a solution to the differential cylinder adjustment is solved in this publication via the named control pin of the hydraulic machine.
  • the solution presented in publication EP 292 1700 A1 also poses the problem that the control pin must be precisely matched to the cylinder area ratio. As a result, the total pressure varies depending on the cylinder stroke.
  • Variable displacement pumps are also known in the prior art.
  • a hydraulic cylinder is operated by at least two hydraulic machines, with at least one hydraulic machine being a variable displacement pump.
  • the adjustment of the stroke ring and thus the vane of the variable displacement pump is moved via a hydraulic cylinder.
  • This cylinder must be pressurized and hydraulic fluid applied, necessitating a Proportional valve to control the cylinder results. This results in a high structural and construction-related effort.
  • a control system is required for this cylinder, resulting in an increased energy problem since a constant pressure system is required to feed this proportional valve. Therefore, a variable displacement pump is inefficient and correspondingly complicated in terms of its structure and its supply and, due to the additional components, requires maintenance and is less reliable and expensive in terms of acquisition and maintenance, as well as repairs.
  • the total pressure in the hydraulic system should remain constant in order to have maximum useful power. If the hydraulic cylinder is operated by a hydraulic drive system that has only one motor, then the volume flow that is applied to the two sides of the hydraulic cylinder must be adjusted precisely to the ratio of the two sides of the hydraulic cylinder. If, for example, a differential cylinder with an area ratio of 2:1 is operated by a hydraulic drive system, the ratio of the delivery volume at the hydraulic connections of the two hydraulic cylinder sides must also be 2:1.
  • the problem that arises from this for the hydraulic drive systems known in the prior art is that the delivery volume of the hydraulic connections of the hydraulic machine(s), which are connected to the hydraulic cylinder sides, must be adapted to the hydraulic cylinder. In the prior art, this is done by selecting the two hydraulic machines or the control pin.
  • the hydraulic machines here have a non-variable delivery volume.
  • the delivery volume provided by the control pin is also not variable. If the hydraulic drive system is now connected to a hydraulic cylinder that does not have the volume ratio for which the hydraulic drive system is designed, at least one of the hydraulic machines or the control pin must be replaced.
  • a technical task on which the invention is based can therefore be to at least partially eliminate the disadvantages recognized in the prior art and to provide a hydraulic drive system in which the delivery volume of the hydraulic machine(s) can be adapted to a hydraulic cylinder.
  • this object is achieved according to a first aspect by a hydraulic drive system having the features of independent patent claim 1 .
  • Advantageous developments of the hydraulic drive system result from the subclaims relating to the hydraulic drive system.
  • the hydraulic drive system has a first hydraulic machine and a second hydraulic machine.
  • the first hydraulic machine and the second hydraulic machine are mechanically connected to one another.
  • the first hydraulic machine and the second hydraulic machine can be mechanically connected to one another via a drive shaft.
  • the first hydraulic machine and the second hydraulic machine are hydraulic machines whose stroke volume can be adjusted.
  • variable-speed drive can be designed as a variable-speed or variable-direction electric motor.
  • variable-speed drives consist of an electric motor, a hydraulic pump and a frequency converter, the software of which continuously adjusts the motor speed depending on the load for the optimum operating point.
  • an electrically driven constant pump delivers a demand-oriented volume flow in order to regulate pressure, speed, power, position or force depending on the task.
  • first hydraulic machine and the second hydraulic machine are hydraulically connected to at least one first hydraulic cylinder.
  • the hydraulic cylinder preferably has a first hydraulic cylinder surface and a second hydraulic cylinder surface.
  • the hydraulic cylinder is preferably designed as a differential cylinder.
  • the hydraulic cylinder can be designed as a synchronous cylinder.
  • the first hydraulic cylinder side and the second hydraulic cylinder side of the hydraulic cylinder can each be designed both as the ring side and as the piston side of the hydraulic cylinder.
  • the first hydraulic machine and/or the second hydraulic machine have an adjustable delivery volume.
  • an adjustment is to be understood as a manual mechanical stroke setting.
  • the delivery volume per pump revolution can be determined by means of the manual mechanical stroke setting.
  • the stroke of the pistons or vanes can be set manually using this setting.
  • This stroke setting leads to a change in the delivery volume per revolution. Provision is also made for the delivery volume to be mechanically adjustable.
  • the stroke setting selected in this way can be locked using a mechanical fixing device. If the stroke is adjusted using an adjusting spindle, locking can take place using a counter nut.
  • the delivery volume at the hydraulic connection of the first hydraulic cylinder side and the delivery volume at the hydraulic connection of the second hydraulic cylinder side can thus be adjusted to the volume ratio of the first hydraulic cylinder side and the second hydraulic cylinder side.
  • the delivery volume can be set ideally to the cylinder area ratio. A total pressure increase over the cylinder stroke and thus a reduction in useful power can be avoided. Furthermore, it is advantageous that the delivery volume only has to be mechanically adjusted once according to a first adjustment parameter. There is no need for permanent adjustment.
  • the present invention provides a reliable and energy-efficient hydraulic drive system by suppressing the system pressure increase, especially in differential cylinders.
  • a ratio of the delivery volume of the first hydraulic machine and the second hydraulic machine can be mechanically adjusted to an area ratio of the first hydraulic cylinder area and the second hydraulic cylinder area.
  • the ratio of the delivery volume of the first hydraulic machine to the delivery volume of the second hydraulic machine should correspond to the area ratio of the two sides of the hydraulic cylinder.
  • the volume flow Q in the hydraulic drive system is provided via the variable speed of the first and the second hydraulic machine and the displacement volume is adjusted via the adjustment parameter.
  • the delivery volume corresponds to the volume of hydraulic fluid that is moved in the hydraulic drive system per unit of time.
  • the adjustment parameter can be, for example be determined with a method according to the further aspect of the present invention.
  • the specific adjustment parameter (specific) results with reference to the connected cylinder. This is determined and set for the cylinder used.
  • the specific adjustment parameter results from the area ratio of the cylinder surfaces of the cylinder .
  • first hydraulic cylinder area and the second hydraulic cylinder area are different.
  • differential cylinders are used that are designed with only one piston rod. This can lead, for example, to a shorter overall length, to a greater force that can be achieved on the piston side and to a simplified seal design on the hydraulic cylinder. It is known that approximately 80% of the hydraulic cylinders used in practice are designed as differential cylinders.
  • the first hydraulic machine and/or the second hydraulic machine is selected from a group of pumps which has at least one displacement pump.
  • the hydraulic machine can be designed, for example, as an axial piston pump, radial piston pump or vane pump, gear pump, spindle pump and the like.
  • the manually adjustable pump is designed as a positive displacement pump, in particular an axial piston pump, radial piston pump, or vane pump.
  • the axial piston pump is used in hydraulics to convert mechanical energy into hydraulic energy.
  • the volume flow can be adjusted using the axial piston pump.
  • the working pistons of the radial piston pump are arranged radially and perpendicularly to the drive shaft.
  • the radial piston pump is characterized by its high level of efficiency.
  • the vane pump is a displacement pump with a hollow cylinder in which another cylinder rotates.
  • the delivery volume is mechanically adjustable and/or adjustable.
  • the second hydraulic machine is connected to the second hydraulic cylinder surface of the hydraulic cylinder.
  • the second hydraulic machine is preferably connected to a first connection with the second hydraulic cylinder surface of the hydraulic cylinder.
  • the volume flow can be made structurally smaller by means of this configuration, the volume of the first hydraulic machine of the hydraulic drive system.
  • the structure of the first hydraulic machine is correspondingly smaller and thus more cost-effective and less maintenance-intensive and/or prone to errors and malfunctions.
  • the first hydraulic machine is connected to the first hydraulic cylinder surface of the hydraulic cylinder.
  • the first hydraulic machine is preferably connected to the first hydraulic cylinder surface of the hydraulic cylinder with a first connection.
  • the volume of the first hydraulic machine is designed to be smaller.
  • the first hydraulic machine has two connections, one of which can be subjected to the entire working pressure.
  • the first hydraulic machine is connected to a reservoir of the hydraulic drive system.
  • the first Hydraulic machine connected via a second port to a reservoir of the hydraulic drive system.
  • the second hydraulic machine is hydraulically connected to the first hydraulic cylinder surface.
  • the second hydraulic machine is preferably hydraulically connected to the first hydraulic cylinder surface via a second connection.
  • the reservoir is configured to supply additional hydraulic fluid for the hydraulic drive system according to need.
  • a suction valve can be provided between the first hydraulic machine and the reservoir. Since the second hydraulic machine is intended to be connected to the first hydraulic cylinder side and the second hydraulic cylinder side, the second hydraulic machine conveys the hydraulic fluid between the two hydraulic cylinder sides, depending on the direction of rotation, from the first hydraulic cylinder side to the second hydraulic cylinder side or from the second hydraulic cylinder side to the first hydraulic cylinder side.
  • the first hydraulic machine can be provided to compensate only for the volume ratio of the first hydraulic cylinder side and the second hydraulic cylinder side.
  • the required delivery volume of the first hydraulic machine is therefore lower compared to an embodiment in which the second hydraulic machine is not connected to the first hydraulic cylinder side.
  • the first hydraulic machine can thus be smaller, which reduces the space for installation and construction and thus the associated technical complexity and costs.
  • the second hydraulic machine is hydraulically connected to a reservoir of the hydraulic drive system.
  • the second hydraulic machine is preferably hydraulically connected to a reservoir of the hydraulic drive system via a second connection.
  • the second connection of the second hydraulic machine is preferably always connected to the reservoir.
  • a hydraulic machine can thus be provided comprising a pressure connection.
  • the internal structure of the hydraulic machine can be designed in a simplified manner.
  • the first The hydraulic machine in contrast to the simplified second hydraulic machine, must provide the complete volume flow requirement of the first cylinder chamber and must therefore be designed to be larger.
  • the reservoir can be designed as a tank without excess pressure.
  • the reservoir can be under an overpressure.
  • the reservoir 6 can be designed as a prestressed reservoir.
  • the overpressure can preferably be in a range of 2-25 bar, particularly preferably in a range of 2-10 bar.
  • an increased intake of the first hydraulic machine and the second hydraulic machine is made possible.
  • this construction results in an advantageous manner in that the hydraulic medium (for example hydraulic fluid) can be separated from the atmosphere and aging of the hydraulic medium can thus be counteracted.
  • the prestressed reservoir 6 is subjected to a pressure in a fluctuation range of preferably 22 bar, more preferably 14 bar.
  • the hydraulic pumps can advantageously be operated in this fluctuation range without their sealing quality and/or quality being reduced. Furthermore, the hydraulic pumps are operated in an area in which the load limits of the pump housing are observed in order to prevent damage.
  • first hydraulic machine and the second hydraulic machine have at least one high-pressure connection.
  • the first hydraulic machine or the second hydraulic machine has at least one high-pressure connection.
  • a hydraulic connection of the first hydraulic machine and a hydraulic connection of the second hydraulic machine which is connected either to the first hydraulic cylinder side or to the second hydraulic cylinder side, can be designed as a high-pressure connection.
  • the first hydraulic machine and/or the second hydraulic machine have a low-pressure connection.
  • a hydraulic connection of the first hydraulic machine and a hydraulic connection of the second hydraulic machine with connected to the reservoir can be designed as a low-pressure connection.
  • a high-pressure line can be connected via the high-pressure connection.
  • a high-pressure line for connection to the hydraulic cylinder can be connected to the high-pressure connection.
  • the low pressure port may be permanently connected to a tank line and provide hydraulic communication to the reservoir.
  • the first hydraulic machine and/or the second hydraulic machine have a high- and low-pressure accumulator.
  • the first hydraulic machine is connected to the second hydraulic cylinder side of the hydraulic cylinder and the second hydraulic machine is connected to the first hydraulic cylinder side of the hydraulic cylinder.
  • the first hydraulic machine and/or the second hydraulic machine have a high- and low-pressure accumulator.
  • the first hydraulic machine is connected to the first hydraulic cylinder side of the hydraulic cylinder and the second hydraulic machine is connected to the second hydraulic cylinder side of the hydraulic cylinder.
  • the present invention relates to a method for adjusting a delivery volume of a hydraulic drive system with the features of independent patent claim 12. Advantageous developments of the method result from the subclaims relating to the method.
  • the method for adjusting a delivery volume in a hydraulic drive system with a first hydraulic machine and/or a second hydraulic machine comprises the following steps:
  • this includes the further step:
  • Delivery volume can be checked to see whether it meets the requirements of the hydraulic drive system.
  • the delivery volume is adjusted by setting an adjustment element with the specific first adjustment parameter.
  • the adjustment element is preferably fixed via a counter element.
  • the delivery volume of one of the hydraulic machines can be adjusted and thus changed in an efficient manner via the adjusting element. Furthermore, with the present invention, the delivery volume only has to be changed/set once via the adjusting element and can be fixed to this setting by using a counter element.
  • the adjusting element is designed at least as a threaded spindle, as a threaded bolt or as a threaded screw.
  • the adjusting element can be designed as a corresponding account nut.
  • the present invention relates to a hydraulic
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the hydraulic drive system according to the present invention
  • FIG. 2 shows another embodiment of the hydraulic drive system according to the present invention.
  • FIG. 3 shows a flow chart of an embodiment of a method according to the present invention.
  • the hydraulic drive system 1 comprises a first hydraulic machine 2 and a second hydraulic machine 3.
  • the first hydraulic machine 2 and the second hydraulic machine 3 are driven jointly by a variable-speed drive 4 via a shaft.
  • Preferably the first Hydraulic machine 2 and the second hydraulic machine are mechanically connected to one another. The mechanical connection can be made via a shaft.
  • the first hydraulic machine 2 and the second hydraulic machine 3 are designed as constant pumps.
  • the first hydraulic machine 2 is hydraulically connected to a reservoir 6 .
  • a suction valve (not shown) can be interposed between the first hydraulic machine 2 and the reservoir 6 .
  • a reservoir 6 (compensating tank) is to be understood as meaning a tank which receives the hydraulic oil or the hydraulic medium of the hydraulic drive system 1 .
  • the hydraulic fluid or the hydraulic medium can be a special mineral oil.
  • the reservoir 6 is intended to store the hydraulic fluid, but otherwise keeps it unpressurized.
  • the reservoir is to be understood as a tank without overpressure. As a result, the reservoir 6 can be filled and emptied without risk.
  • the reservoir 6 is designed as a closed container which is connected to the surrounding air via ventilation valves. This connection is required so that pressure equalization can take place. Otherwise, returning hydraulic fluid or the hydraulic medium would generate an overpressure and leaking hydraulic fluid would generate a negative pressure.
  • the closed system can ensure that no cavitation occurs and thus the quality of the hydraulic medium (e.g. oil) remains the same and that it does not age and/or ages less quickly. This reduces premature replacement and/or maintenance intervals.
  • the hydraulic medium e.g. oil
  • the reservoir 6 can be designed to be under an overpressure.
  • the reservoir 6 can be designed as a prestressed reservoir.
  • An overpressure in a range of 2-25 bar, particularly preferably in a range of 2-10 bar, can preferably be provided.
  • a positive pressure reservoir allows for increased suction through the first hydraulic machine and the second hydraulic machine. Furthermore, this structure allows the hydraulic medium to be separated from the atmosphere and thus counteract aging of the hydraulic medium.
  • the prestressed reservoir 6 with a pressure in a fluctuation range of preferably 22 bar, more preferably from 14 bar applied.
  • the hydraulic pumps can advantageously be operated in this fluctuation range without their sealing quality and/or quality being reduced. Furthermore, the hydraulic pumps are operated in an area in which the load limits of the pump housing are observed in order to prevent damage.
  • the first hydraulic machine 2 and the second hydraulic machine 3 are hydraulically connected to a first hydraulic cylinder side 5a of a hydraulic cylinder 5 .
  • the second hydraulic machine 3 is hydraulically connected to the second hydraulic cylinder side 5b of the hydraulic cylinder 5 .
  • variable-speed drive 4 drives the first hydraulic machine 2 and the second hydraulic machine 3
  • first hydraulic machine 2 delivers hydraulic fluid from the reservoir 6 into the first hydraulic cylinder side 5a of the hydraulic cylinder and the second hydraulic machine 3 Hydraulic fluid from the second hydraulic cylinder side 5b of the hydraulic cylinder 5 into the first hydraulic cylinder side 5a of the hydraulic cylinder 5.
  • the piston of the hydraulic cylinder 5 is extended.
  • the first hydraulic machine 2 delivers hydraulic fluid from the first hydraulic cylinder side 5a of the hydraulic cylinder 5 into the reservoir 6 and the second hydraulic machine 3 delivers hydraulic fluid from the first hydraulic cylinder side 5a of the hydraulic cylinder into the second hydraulic cylinder side 5b of the hydraulic cylinder 5.
  • the piston of the hydraulic cylinder 5 is retracted.
  • the delivery volume in the hydraulic drive system 1 can be controlled via the speed of the speed-variable drive 4 .
  • the first hydraulic machine 2 only has to compensate for the volume ratio of the first hydraulic cylinder side 5a and the second hydraulic cylinder side 5b.
  • the delivery volume of the first hydraulic machine 2 can thus be smaller than in other arrangements.
  • the first hydraulic machine 2 can thus be designed to be smaller in terms of its construction.
  • the fixed displacement of the first hydraulic machine 2 and / or the second Hydraulic machine 3 changed.
  • the delivery volume can be adjusted via the eccentricity of the stroke ring. This leads to an adjustment of the stroke of the pistons or vanes and thus to a change in the delivery volume per pump revolution.
  • the eccentricity of the stroke ring can be adjusted and the delivery volume per pump revolution can be adjusted and fixed via a spindle provided accordingly.
  • the stroke setting can be locked using a mechanical fixation. If the stroke is adjusted using an adjusting spindle, locking can take place using a counter nut.
  • variable displacement pumps have the disadvantage that the control system requires a considerable amount of additional work.
  • control pistons which are subjected to a corresponding pressure or hydraulic fluid, which requires an additional proportional valve to regulate the pressure in the control piston.
  • a path measuring system is provided to record the position.
  • a control system is required to supply the proportional valve. This represents a considerable additional expense.
  • the present invention is simpler to implement in terms of its structure and, moreover, more reliable due to the smaller number of components to be supplied.
  • the control of the hydraulic drive system is designed to be more efficient and simple, since the delivery volume only has to be set or adjusted once.
  • the delivery volume of the second hydraulic machine 3 can be matched to the hydraulic cylinder/area ratio by adjusting the extrinsity of the stroke ring.
  • the pumped volume flow in the hydraulic drive system 1 via the speed of the first and second hydraulic machine 2, 3.
  • At least one of the hydraulic machines 2, 3 is preferably designed as an axial piston pump, radial piston pump or vane pump and has a manual mechanical stroke setting for the delivery volume.
  • the additional hydraulic machine 2, 3 can be designed as a fixed displacement pump or as an adjustable fixed displacement pump.
  • the volume of the first hydraulic machine 2 can be smaller than in comparison to the first hydraulic machine 2 used in the embodiment shown in FIG. 2.
  • the first hydraulic machine 2 in FIG. 1 can thus be made correspondingly smaller and is reflected in a cost-effective use.
  • the second hydraulic machine shown in FIG. 1 has two connections, both of which can be subjected to full working pressure.
  • the second hydraulic machine 3 has the adjustment 7 .
  • the adjustment 7 is designed to adjust an adjustable delivery volume for the first hydraulic machine 2 and/or the second hydraulic machine 3 .
  • the delivery volume can be adjusted mechanically via the adjustment 7 .
  • the second hydraulic machine 3 has the adjustment 7 .
  • the stroke of the pistons or vanes can be adjusted manually via the adjustment 7 , for example in the case of piston pumps and vane pumps by adjusting the adjustment 7 .
  • This stroke setting leads to a change in the delivery volume per revolution.
  • the adjustment 7 can be changed with respect to the adjustment according to the determined first adjustment parameter by turning it in or out.
  • the adjustment 7 can be locked by means of a mechanical fixing device. This mechanical fixing device can be designed as a counter nut screwed onto the adjustment 7 .
  • the hydraulic drive system 1 comprises a first hydraulic machine 2 and a second hydraulic machine 3.
  • the first hydraulic machine 2 and the second hydraulic machine 3 are driven together, for example as shown, via a shaft by a variable-speed drive 4.
  • the first Hydraulic machine 2 is hydraulically connected to a first hydraulic cylinder side 5a of a hydraulic cylinder 5 .
  • the second hydraulic machine 3 is hydraulically connected to a second hydraulic cylinder side 5b of a hydraulic cylinder 5 .
  • the first hydraulic machine 2 and the second hydraulic machine 3 are each connected to a reservoir 6 .
  • a suction valve can be provided between the first hydraulic machine 2 and the reservoir 6 and between the second hydraulic machine 3 and the reservoir 6 .
  • the first hydraulic machine 2 and the second hydraulic machine 3 are jointly connected to the reservoir 6 via an anti-cavitation valve.
  • variable-speed drive 4 drives the first hydraulic machine 2 and the second hydraulic machine 3
  • the first hydraulic machine 2 delivers hydraulic fluid from the reservoir 6 into the first hydraulic cylinder side 5a of the hydraulic cylinder 5 and the second hydraulic machine 3 conveys hydraulic fluid from the second hydraulic cylinder side 5b of the hydraulic cylinder 5 into the reservoir 6.
  • the piston is moved into an end position, for example the piston of the hydraulic cylinder 5 is extended.
  • the drive 4 drives the first hydraulic machine 2 and the second hydraulic machine 3 in the direction other than that described above, the first hydraulic machine 2 delivers hydraulic fluid from the first hydraulic cylinder side 5a of the hydraulic cylinder 5 into the reservoir 6 and the second hydraulic machine 3 delivers hydraulic fluid the second hydraulic cylinder side 5b of the hydraulic cylinder 5 into the reservoir 6.
  • the piston of the hydraulic cylinder 5 is retracted.
  • the delivery volume (volume) in the hydraulic drive system 1 is controlled by the adjustment parameter.
  • the interconnection of the first hydraulic machine 2 and the second hydraulic machine 3, as shown in Figures 1 and 2, when using a differential cylinder with an example area ratio of 2: 1 results in the first hydraulic machine 2 and the second hydraulic machine 3 having the same delivery volume and thus compared to the prior art mentioned at least one hydraulic machine can be made smaller, which leads to a smaller space requirement and lower economic costs.
  • the conveyed volume flow can be changed by changing the speed of the primary drive influenced and thus the process speed of the hydraulic cylinder 5 can be changed.
  • the 4-quadrant stage can be operated in a 4-quadrant mode with positive torque and positive direction of rotation, with positive torque and negative direction of rotation, with negative torque and positive direction of rotation and with negative torque and negative direction of rotation.
  • the volume of the first hydraulic machine 2 is smaller compared to the first hydraulic machine in FIG. 1.
  • the second hydraulic machine 2 has two connections, only one of which is subjected to the full working pressure.
  • the second connection of the second hydraulic machine 3 is preferably always in fluid connection with the reservoir 6 .
  • the second hydraulic machine 3 can thus be designed to be provided with only one pressure connection.
  • the first hydraulic machine 2 now provides the complete volume flow requirement of the first cylinder chamber and is therefore larger in comparison to the embodiment of FIG. 1.
  • the reservoir 6 can be designed as a tank without excess pressure.
  • the reservoir 6 can also be designed as a reservoir under an overpressure.
  • Fig. 3 shows a flowchart of a method 10 for adjusting a delivery volume in a hydraulic drive system 1.
  • the hydraulic drive system 1 has a first hydraulic machine 2 and a second hydraulic machine 3 on.
  • the method shown in FIG. 3 can include the following method steps S1-S3.
  • a first step S1 an area ratio between a first hydraulic cylinder surface 5a and a second hydraulic cylinder surface 5b of a hydraulic cylinder 5 of the hydraulic drive system 1 is determined.
  • a target delivery volume of the first hydraulic machine and/or the second hydraulic machine of the hydraulic drive system 1 is determined.
  • a first adjustment parameter of the first hydraulic machine 2 and/or the second hydraulic machine 3 is determined.
  • the delivery volume of the first hydraulic machine 2 and/or the second hydraulic machine 3 of the hydraulic drive system 1 is adjusted using the determined first adjustment parameter.
  • the delivery volume of the hydraulic drive system 1 is adjusted by adjusting the delivery volume of the first hydraulic machine 2 and the second hydraulic machine 3 .
  • the method comprises a further step.
  • the further step includes testing the first hydraulic machine 2 and/or the second hydraulic machine 3 on a test bench.
  • the first hydraulic machine 2 and/or the second hydraulic machine 3 can be tested by means of a test run. Testing can be used to determine whether the adjusted delivery volume corresponds to the area ratio of the hydraulic cylinder.
  • the delivery volume is adjusted by setting an adjustment element, preferably a threaded spindle, threaded bolt or a threaded screw with the specific first adjustment parameter. Provision is preferably made to fix the adjusting element by means of a counter element, preferably a counter nut.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

P599004PC00 - 24 Zusammenfassung Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Antriebssystem, ein Verfahren zum Justieren eines Fördervolumens in einem hydraulischen Antriebssystem und die Verwendung des hydraulischen Antriebssystems zur Steuerung eines Hydraulikzylinders. Das erfindungsgemäße hydraulische Antriebssystem ist ein hydraulisches 5 Antriebssystem mit einer ersten Hydromaschine und einer zweiten Hydromaschine, die mechanisch miteinander verbunden sind. Die erste Hydromaschine und die zweite Hydromaschine werden gemeinsam von einem drehzahlvariablen Antrieb betrieben. Die erste Hydromaschine und die zweite Hydromaschine sind hydraulisch mit wenigstens einem ersten Hydraulikzylinder, umfassend eine erste 10 Hydraulikzylinderfläche und eine zweite Hydraulikzylinderfläche, verbunden. Die erste Hydromaschine und/oder die zweite Hydromaschine weisen ein justierbares Fördervolumen auf.

Description

Hydraulisches Antriebssystem
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Antriebssystem, ein Verfahren zum Justieren eines Fördervolumens in einem hydraulischen Antriebssystem und die Verwendung des hydraulischen Antriebssystems zur Steuerung eines Hydraulikzylinders. Hydraulische Antriebssysteme werden in vielen Arten von industriellen Anwendungen eingesetzt. So finden sich gattungsgemäße hydraulische Antriebssysteme in Anlagen der Umformtechnik wie z.B. Pressen, Walzanlagen sowie im Allgemeinen im Bau von hydraulischen Aggregaten.
Aus der Druckschrift DE 10 2010 020 690 Al ist ein Antriebssystem mit zwei mechanisch gekoppelten Hydromaschinen bekannt. Diese werden von einem
Primärantrieb angetrieben. In dem gezeigten hydraulischen Antriebssystem werden zwei Hydromaschinen von einem Motor über eine Antriebswelle gemeinsam drehzahlvariabel angetrieben. Der Motor ist als ein Elektromotor ausgebildet. Der besagte Elektromotor kann mit einer veränderlichen Drehzahl und Drehrichtung betrieben werden. Die zwei Hydromaschinen des besagten hydraulischen
Antriebssystems sind jeweils über einen hydraulischen Anschluss mit einer jeweiligen Seite des Hydraulikzylinders und somit der entsprechenden Hydraulikzylinderfläche, sowie mit einem Reservoir fluidhydraulisch verbunden. Die zwei Hydromaschinen können auf der Antriebswelle so angeordnet sein, dass eine der zwei Hydromaschinen die Funktion einer Pumpe abbildet und die andere Hydromaschine als Motor fungiert. So kann beispielsweise die erste Hydromaschine für eine Drehrichtung im Uhrzeigersinn die Funktionalität einer Pumpe bereitstellen und die zweite Hydromaschine fungiert als ein Motor. Durch eine Drehrichtungsänderung der Hydromaschine, so dass diese gegen den Uhrzeigersinn angetrieben werden, übernimmt die erste Hydromaschine die Funktionalität eines Motors und die zweite Hydromaschine fungiert als eine Pumpe.
Die Problematik der in der DE 10 2010 020 690 Al beschriebenen Lösung besteht darin, dass das Förder- bzw. Schluckvolumen der zwei mechanisch gekoppelten Hydromaschinen genau auf das Zylinderflächenverhältnis abgestimmt werden muss. Dies führt zu einer sehr eingeschränkten Nutzungsmöglichkeit, da weder die Hydromaschinen mit definiertem Förder- bzw. Schluckvolumen, noch der Zylinderstangen bzw. der -kolbenstangendurchmesser beliebig variiert werden kann. Das Zylinderflächenverhältnis wird in der Regel durch die Antriebsaufgabe und deren Rahmenbedingungen bestimmt. Hydromaschinen stehen mit fest abgestuftem Förder- bzw. Schluckvolumen zur Verfügung. Wird das Fördervolumen der beiden Hydromaschinen nicht genau auf das Zylinderflächenverhältnis angepasst, kommt es zu einem Summendruckanstieg über den Zylinderhub. Dieser Druckanstieg führt zu einer geringeren Nutzkraft des Zylinders, da das Zylinderkammerdruckniveau nicht beliebig hoch sein darf. Weiterhin führt die feste Verbindung von jeweils einer Hydromaschine zu einer Zylinderkammer dazu, dass bei Verwendung eines Differentialzylinders mit einem beispielhaftem Flächenverhältnis von 2: 1, die eine Hydromaschine ein doppelt so großes Fördervolumen aufweist wie die andere und dementsprechend groß ausgebildet sein muss. Dies hat Auswirkungen auf den Platzbedarf und die Kosten des gezeigten Antriebssystems.
Weiterhin ist aus der Druckschrift EP 292 1700 Al ein hydraulisches Antriebssystem mit einer Hydromaschine in Radialkolbenbauweise mit Steuerzapfen bekannt. Die Hydromaschine wird von einem Motor drehzahlvariabel angetrieben. Die Hydromaschine weist wenigstens drei hydraulische Anschlüsse auf, wobei das Fördervolumen der hydraulischen Anschlüsse durch den Steuerzapfen bestimmt wird. Das Fördervolumen ist das Volumen des Hydraulikfluides, welches pro Umdrehung des Motors durch den Querschnitt einer Komponente fließt. Eine Lösung der Differentialzylinderanpassung wird in dieser Druckschrift über den genannten Steuerzapfen der Hydromaschine gelöst. Auch bei der in der Druckschrift EP 292 1700 Al dargestellten Lösung ergibt sich die Problematik, dass der Steuerzapfen genau an das Zylinderflächenverhältnis angepasst werden muss. Dies hat zur Folge, dass der Summendruck in Abhängigkeit vom Zylinderhub variiert.
Ferner sind im Stand der Technik Verstellpumpen bekannt. In hydraulischen Antriebssystemen wird ein Hydraulikzylinder von wenigstens zwei Hydromaschinen betrieben, wobei wenigstens eine Hydromaschine eine Verstellpumpe ist. In einer Verstellpumpe wird die Verstellung des Hubrings und somit der Flügel der Verstellumpe über einen hydraulischen Zylinder bewegt. Dieser Zylinder muss mit Druck und hydraulischem Fluid beaufschlagt werden, was die Notwendigkeit eines Proportionalventils zur Steuerung des Zylinders zur Folge hat. Hieraus ergibt sich ein hoher baulicher und konstruktionsbedingter Aufwand. Ferner ist ein Steuersystem für diesen Zylinder notwendig, was zu einem erhöhten energetischen Problem führt, da ein Konstantdrucksystem benötigt wird, welches dieses Proportionalventil versorgt. Daher ist eine Verstellpumpe mit Bezug auf ihren Aufbau und deren Versorgung ineffizient und entsprechend kompliziert und durch die weiteren Komponenten wartungsanfällig und verringert zuverlässig und in der Anschaffung und Wartung, sowie Reparatur kostenintensiv.
Bei dem Betrieb eines Hydraulikzylinders soll der Summendruck in dem hydraulischen System konstant bleiben, um eine maximale Nutzkraft zur Verfügung zu haben. Wird der Hydraulikzylinder von einem hydraulischen Antriebssystem, welches nur einen Motor aufweist betrieben, so muss der Volumenstrom, der an den beiden Hydraulikzylinderseiten anliegt, genau auf das Verhältnis der beiden Hydraulikzylinderseiten angepasst werden. Wird beispielsweise ein Differentialzylinder mit einem Flächenverhältnis von 2: 1 von einem hydraulischen Antriebssystem betrieben, so muss das Verhältnis des Fördervolumens an den hydraulischen Anschlüssen der beiden Hydraulikzylinderseiten auch 2: 1 sein.
Die Problematik, die sich daraus für die im Stand der Technik bekannten hydraulischen Antriebssysteme ergibt, ist, dass die Fördervolumen der hydraulischen Anschlüsse der Hydromaschine(n), die mit den Hydraulikzylinderseiten verbunden sind, an den Hydraulikzylinder angepasst werden müssen. Dies geschieht im Stand der Technik durch die Auswahl der zwei Hydromaschinen bzw. des Steuerzapfens. Die Hydromaschinen haben hier ein nicht variables Fördervolumen. Das durch den Steuerzapfen zur Verfügung gestellte Fördervolumen ist ebenfalls nicht variabel. Wird nun das hydraulische Antriebssystem an einen Hydraulikzylinder angeschlossen, der nicht das Volumenverhältnis aufweist auf das das hydraulische Antriebssystem ausgelegt ist, so muss mindestens eine der Hydromaschinen bzw. der Steuerzapfen ausgetauscht werden. Diese ist mit erheblichem Arbeitsaufwand und Kosten verbunden, da mindestens eine der zwei Hydromaschinen ausgetauscht werden muss und eine dritte Hydromaschine, die ein anderes Fördervolumen als die auszutauschende Hydromaschine aufweist, stattdessen eingebaut werden muss. Alternativ muss der Steuerzapfen ausgebaut werden und durch einen Steuerzapfen, der ein anderes Fördervolumen als der zuvor verwendete Steuerzapfen aufweist, ersetzt werden. Dieses ganze Verfahren ist nicht nur zeit- und kostenintensiv, sondern auch fehleranfällig, was im weiteren Verlauf zu Ausfallzeiten und Nacharbeiten führen kann.
Eine der Erfindung zugrunde liegende technische Aufgabe kann somit darin bestehen, die im Stand der Technik erkannten Nachteile wenigstens teilweise zu beheben und ein hydraulisches Antriebssystem bereitzustellen, bei dem das Fördervolumen der Hydromaschine(n) an einen Hydraulikzylinder angepasst werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß einem ersten Aspekt durch ein hydraulisches Antriebssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des hydraulischen Antriebssystems ergeben sich aus den Unteransprüchen zu dem hydraulischen Antriebssystem.
Erfindungsgemäß weist das hydraulische Antriebssystem eine erste Hydromaschine und eine zweite Hydromaschine auf. Die erste Hydromaschine und die zweite Hydromaschine sind mechanisch miteinander verbunden. Beispielweise können die erste Hydromaschine und die zweite Hydromaschine über eine Antriebswelle mechanisch miteinander verbunden sein. Die erste Hydromaschine und die zweite Hydromaschine sind eine in ihrem Hubvolumen verstellbare Hydromaschine.
Ferner werden die erste Hydromaschine und die zweite Hydromaschine gemeinsam von einem drehzahlvariablen Antrieb betrieben. Der drehzahlvariable Antrieb kann als ein drehzahlvariabler oder drehrichtungsvariabler Elektromotor ausgebildet sein. Im Wesentlichen bestehen drehzahlvariable Antriebe aus einem elektrischen Motor, einer Hydraulikpumpe und einem Frequenzumrichter, dessen Software die Motordrehzahl kontinuierlich lastabhängig für den optimalen Betriebspunkt einstellt. Beispielsweise liefert eine elektrisch angetriebene Konstantpumpe einen bedarfsorientierten Volumenstrom, um je nach Aufgabe Druck, Geschwindigkeit, Leistung, Position oder Kraft zu regeln.
Zudem ist vorgesehen, dass die erste Hydromaschine und die zweite Hydromaschine hydraulisch mit wenigstens einem ersten Hydraulikzylinder verbunden sind. Der Hydraulikzylinder weist vorzugsweise eine erste Hydraulikzylinderfläche und eine zweite Hydraulikzylinderfläche auf. Der Hydraulikzylinder ist vorzugsweise als ein Differentialzylinder ausgebildet. Alternativ kann der Hydraulikzylinder als ein Gleichgangzylinder ausgebildet sein. Die erste Hydraulikzylinderseite und die zweite Hydraulikzylinderseite des Hydraulikzylinders können sowohl jeweils als die Ringseite, als auch als die Kolbenseite des Hydraulikzylinders ausgebildet sein.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weisen die erste Hydromaschine und/oder die zweite Hydromaschine ein justierbares Fördervolumen auf.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter einem Justieren eine manuelle mechanische Hubeinstellung zu verstehen. Mittels der manuellen mechanischen Hubeinstellung kann das Fördervolumen pro Pumpenumdrehung bestimmt werden. Insbesondere bei Kolbenpumpen und Flügelzellenpumpen können mittels dieser Einstellung der Hub der Kolben oder Flügel manuell eingestellt werden. Diese Hubeinstellung führt zu einer Veränderung des Fördervolumens pro Umdrehung. Es ist weiterhin vorgesehen, dass das Fördervolumen mechanisch justierbar ist.
Die so gewählte Hubeinstellung kann mittels einer mechanischen Fixiereinrichtung arretiert werden. Bei einer Hubeinstellung über eine Verstellspindel kann die Arretierung über eine Kontermutter erfolgen.
Das Fördervolumen am hydraulischen Anschluss der ersten Hydraulikzylinderseite und das Fördervolumen am hydraulischen Anschluss der zweiten Hydraulikzylinderseite kann somit an das Volumenverhältnis der ersten Hydraulikzylinderseite und der zweiten Hydraulikzylinderseite angepasst werden.
In vorteilhafter Weise kann eine ideale Einstellung des Fördervolumens auf das Zylinderflächenverhältnis erfolgen. Ein Summendruckanstieg über den Zylinderhub und damit eine Reduzierung der Nutzkraft kann vermieden werden. Ferner ist vorteilhaft, dass das Fördervolumen nur einmalig entsprechend einem ersten Justierparameter mechanisch justiert werden muss. Es muss keine permanente Verstellung erfolgen.
Insbesondere wird mit der vorliegenden Erfindung ein zuverlässiges und Energie effizientes hydraulisches Antriebssystem bereitgestellt, indem die Systemdruckerhöhung im Speziellen bei Differentialzylindern unterbunden wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Verhältnis der Fördervolumen der ersten Hydromaschine und der zweiten Hydromaschine mechanisch auf ein Flächenverhältnis der ersten Hydraulikzylinderfläche und der zweiten Hydraulikzylinderfläche justierbar. Hierbei sollte das Verhältnis des Fördervolumens der ersten Hydromaschine zu dem Fördervolumen der zweiten Hydromaschine dem Flächenverhältnis der beiden Hydraulikzylinderseiten entsprechen. Der Volumenstrom Q in dem hydraulischen Antriebssystem wird über die veränderbare Drehzahl der ersten und der zweiten Hydromaschine bereitgestellt und die Justierung des Fördervolumens erfolgt über den Justierparameter.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird ein Fördervolumen (Volumen V = dQ/dt des hydraulischen Antriebssystems durch einen bestimmten Justierparameter gesteuert. Im Sinne der Erfindung entspricht der Fördervolumen dem Volumen des Hydraulikfluides, welches pro Zeiteinheit in dem hydraulischen Antriebssystem bewegt wird. Der Justierparameter kann beispielsweise mit einem Verfahren gemäß dem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ermittelt werden. Insbesondere ergibt sich der bestimmte Justierparameter (spezifische) mit Bezug auf den angeschlossenen Zylinder. Dieser wird für den verwendeten Zylinder bestimmt und eingestellt. Der bestimmte Justierparameter resultiert aus dem Flächenverhältnis der Zylinderflächen des Zylinders.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die erste Hydraulikzylinderfläche und die zweite Hydraulikzylinderfläche unterschiedlich. In der Regel werden Differentialzylinder eingesetzt, die mit nur einer Kolbenstange ausgebildet sind. Dies kann beispielsweise zu einer verkürzten Baulänge führen, zu einer größeren erzielbaren Kraft auf der Kolbenseite und zu einem vereinfachten Dichtungsaufbau am Hydraulikzylinder. Es ist bekannt, dass ca. 80% der in der Praxis eingesetzten Hydraulikzylinder als Differentialzylinder ausgebildet sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erste Hydromaschine und/oder die zweite Hydromaschine aus einer Gruppe von Pumpen ausgewählt ist, welche wenigstens eine Verdrängerpumpe aufweist. Hierbei kann die Hydromaschine beispielsweise als eine Axialkolbenpumpe, Radialkolbenpumpe oder Flügelzellenpumpe, Zahnradpumpe, Spindelpumpe und dergleichen ausgebildet sein. Weiterhin ist vorgesehen, dass die manuell justierbare Pumpe als eine Verdrängerpumpe, insbesondere eine Axialkolbenpumpe, Radialkolbenpumpe, oder Flügelzellenpumpe ausgebildet ist.
Die Axialkolbenpumpe wird in der Hydraulik zur Umwandlung von mechanischer in hydraulische Energie eingesetzt. Mittels der Axialkolbenpumpe lässt sich der Volumenstrom verstellen.
Bei der Radialkolbenpumpe sind die Arbeitskolben im Gegensatz zu der Axialkolbenpumpe radial und senkrecht zur Antriebswelle angeordnet. Die Radialkolbenpumpe zeichnet sich durch ihren guten Wirkungsgrad aus.
Die Flügelzellenpumpe ist eine Verdrängerpumpe mit einem Hohlzylinder in dem ein weiterer Zylinder rotiert. Das Fördervolumen ist mechanisch justierbar und/oder einstellbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die zweite Hydromaschine mit der zweiten Hydraulikzylinderfläche des Hydraulikzylinders verbunden. Vorzugsweise ist die zweite Hydromaschine mit einem ersten Anschluss mit der zweiten Hydraulikzylinderfläche des Hydraulikzylinders verbunden. In vorteilhafter Weise kann der Volumenstrom mittels dieser Ausgestaltung das Volumen der ersten Hydromaschine des hydraulischen Antriebssystems baulich kleiner ausgestaltet werden. Diesbezüglich ist der Aufbau der ersten Hydromaschine entsprechend kleiner und somit kostengünstiger und weniger Wartungsintensiv und/oder Fehler- und Störanfällig.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erste Hydromaschine mit der ersten Hydraulikzylinderfläche des Hydraulikzylinders verbunden. Vorzugsweise ist die erste Hydromaschine mit einem ersten Anschluss mit der ersten Hydraulikzylinderfläche des Hydraulikzylinders verbunden. In dieser Ausführungsform ist das Volumen der ersten Hydromaschine kleiner ausgestaltet. Ferner verfügt die ersten Hydromaschine über zwei Anschlüsse, bei der jeweils einer mit dem gesamten Arbeitsdruck beaufschlagt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erste Hydromaschine mit einem Reservoir des hydraulischen Antriebssystems verbunden. Vorzugsweise ist die erste Hydromaschine über einen zweiten Anschluss mit einem Reservoir des hydraulischen Antriebssystems verbunden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die zweite Hydromaschine hydraulisch mit der ersten Hydraulikzylinderfläche verbunden. Vorzugsweise ist die zweite Hydromaschine über einen zweiten Anschluss hydraulisch mit der ersten Hydraulikzylinderfläche verbunden.
Das Reservoir ist dazu ausgebildet, zusätzliches Hydraulikfluid für das hydraulische Antriebssystem entsprechend eines Bedarfes zuzuführen. Zwischen der ersten Hydromaschine und dem Reservoir kann ein Nachsaugventil vorgesehen sein. Da vorgesehen ist die zweite Hydromaschine mit der ersten Hydraulikzylinderseite und der zweiten Hydraulikzylinderseite zu verbinden, fördert die zweite Hydromaschine das Hydraulikfluid zwischen den beiden Hydraulikzylinderseiten, je nach Drehrichtung, von der ersten Hydraulikzylinderseite zu der zweiten Hydraulikzylinderseite oder von der zweiten Hydraulikzylinderseite zu der ersten Hydraulikzylinderseite.
In dieser Ausführungsform kann die e erste Hydromaschine vorgesehen, nur das Volumenverhältnis der ersten Hydraulikzylinderseite und der zweiten Hydraulikzylinderseite auszugleichen. Das benötigte Fördervolumen der ersten Hydromaschine ist somit geringer im Vergleich zu einer Ausführungsform, bei der die zweite Hydromaschine nicht mit der ersten Hydraulikzylinderseite verbunden ist. Die erste Hydromaschine kann somit kleiner ausfallen, was den Platz für die Installation und den Aufbau und somit einhergehend den technischen Aufwand und anfallende Kosten verringert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die zweite Hydromaschine hydraulisch mit einem Reservoir des hydraulischen Antriebssystems verbunden. Vorzugsweise ist die zweite Hydromaschine hydraulisch über einen zweiten Anschluss mit einem Reservoir des hydraulischen Antriebssystems verbunden.
Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung ist der zweite Anschluss der zweiten Hydromaschine vorzugsweise immer mit dem Reservoir verbunden. Somit kann eine Hydromaschine umfassend einen Druckanschluss vorgesehen werden. Hierdurch kann der interne Aufbau der Hydromaschine vereinfacht ausgebildet sein. Die erste Hydromaschine, gegensätzlich zu der vereinfachten zweiten Hydromaschine, muss den kompletten Volumenstrombedarf der ersten Zylinderkammer bereitstellen und muss somit entscheiden größer ausgestaltet sein.
Das Reservoir kann als ein Tank ohne Überdruck ausgebildet sein. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Reservoir unter einem Überdruck stehen. Insbesondere kann das Reservoir 6 als ein vorgespanntes Reservoir ausgebildet ist. Vorzugsweise kann der Überdruck in einem Bereich von 2-25bar, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 2-10bar liegen. Diesbezüglich wird eine gesteigerte Ansaugung der ersten Hydromaschine und der zweiten Hydromaschine ermöglicht. Weiterhin ergibt sich in vorteilhafter Weise durch diesen Aufbau, dass das Hydraulikmedium (bspw. Hydraulikfluid) von der Atmosphäre getrennt werden kann und so einer Alterung des Hydraulikmediums entgegengewirkt werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das vorgespannte Reservoir 6 mit einem Druck in einem Schwankungsbereich bevorzugt von 22bar, weiter bevorzugt von 14bar beaufschlagt. In vorteilhafter Weise können in diesem Schwankungsbereich die Hydraulikpumpen betrieben werden, ohne dass deren Dichtungsgüte und/oder Qualität reduziert wird. Ferner die Hydraulikpumpen in einem Bereich betrieben werden, in deren die Belastungsgrenzen des Pumpengehäuses eingehalten werden, um einer Beschädigung vorzubeugen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die erste Hydromaschine und die zweite Hydromaschine wenigstens einen Hochdruckanschluss auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die erste Hydromaschine oder die zweite Hydromaschine wenigstens einen Hochdruckanschluss auf.
Beispielsweise können ein Hydraulikanschluss der ersten Hydromaschine und ein Hydraulikanschluss der zweiten Hydromaschine, der entweder mit der ersten Hydraulikzylinderseite oder der zweiten Hydraulikzylinderseite verbunden ist, als ein Hochdruckanschluss ausgebildet sein. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des hydraulischen Antriebssystems weisen die erste Hydromaschine und/oder die zweite Hydromaschine einen Niederdruckanschluss auf. Ein Hydraulikanschluss der ersten Hydromaschine und ein Hydraulikanschluss der zweiten Hydromaschine der mit dem Reservoir verbunden ist, können als ein Niederdruckanschluss ausgebildet sein.
Über den Hochdruckanschluss kann eine Hochdruckleitung angeschlossen werden. Beispielsweise kann an den Hochdruckanschluss eine Hochdruckleitung zur Verbindung mit dem hydraulischen Zylinder angeschlossen sein. Der Niederdruckanschluss kann dauernd mit einer Tankleitung verbunden sein und eine hydraulische Verbindung zu dem Reservoir bereitstellen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des hydraulischen Antriebssystems weisen die erste Hydromaschine und/oder die zweite Hydromaschine einen Hoch- und Niederdruckspeicher auf. Die erste Hydromaschine ist mit der zweiten Hydraulikzylinderseite des Hydraulikzylinders und die zweite Hydromaschine ist mit der ersten Hydraulikzylinderseite des Hydraulikzylinders verbunden. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des hydraulischen Antriebssystems weisen die erste Hydromaschine und/oder die zweite Hydromaschine einen Hoch- und Niederdruckspeicher auf. Die erste Hydromaschine ist mit der ersten Hydraulikzylinderseite des Hydraulikzylinders und die zweite Hydromaschine ist mit der zweiten Hydraulikzylinderseite des Hydraulikzylinders verbunden.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Justieren eines Fördervolumens eines hydraulischen Antriebssystems mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 12. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen zu dem Verfahren.
Das Verfahren zum Justieren eines Fördervolumens in einem hydraulischen Antriebssystems mit einer ersten Hydromaschine und/oder einer zweiten Hydromaschine umfasst folgende Schritten:
Bestimmen eines Flächenverhältnisses zwischen einer ersten Hydraulikzylinderfläche und einer zweiten Hydraulikzylinderfläche eines Hydraulikzylinders des hydraulischen Antriebssystems;
Bestimmen eines Soll-Fördervolumens der ersten Hydromaschine und/oder der zweiten Hydromaschine;
Bestimmen eines ersten Justierparameters der ersten Hydromaschine und/oder der zweiten Hydromaschine, und
Justieren des Fördervolumens der ersten Hydromaschine und/oder der zweiten Hydromaschine des hydraulischen Antriebssystems unter Verwendung des bestimmten ersten Justierparameters. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens umfasst dieses den weiteren Schritt:
Testen der ersten Hydromaschine und/oder der zweiten Hydromaschine auf einem Prüfstand und/oder durch einen Testlauf, ob das justierte Fördervolumen dem Flächenverhältnis des Hydraulikzylinders entspricht. In vorteilhafter Weise kann durch ein Testen der Hydromaschine das justierte
Fördervolumen dahingehend geprüft werden, ob dieses den Anforderungen an das hydraulische Antriebssystem entspricht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Justieren des Fördervolumens durch ein Einstellen eines Justierelementes mit dem bestimmten ersten Justierparameter. Vorzugsweise wird das Justierelement über ein Konterelement fixiert.
In vorteilhafter Weise kann über das Justierelement in effizienter Weise das Fördervolumen einer der Hydromaschinen justiert und somit verändert werden. Weiterhin muss mit der vorliegenden Erfindung muss das Fördervolumen über das Justierelement nur einmalig verändert/eingestellt werden und kann durch die Verwendung eines Konterelementes auf diese Einstellung fixiert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, ist das Justierelement wenigstens als eine Gewindespindel, als ein Gewindebolzen oder als eine Gewindeschraube ausgebildet. Das Justierelement kann als eine entsprechende Kontormutter ausgebildet sein. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein hydraulisches
Antriebssystem zur Steuerung eines Hydraulikzylinders mit einem konstant bleibenden Summendruck in dem hydraulischen Antriebssystem.
Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Insbesondere können die Merkmale der Verfahrensansprüche als strukturelle Merkmale in dem hydraulischen Antriebssystem realisiert werden. Zudem kann vorgesehen sein, das Verfahren durch strukturelle Merkmale zu konkretisieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombination von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserung oder Ergänzung zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen erläutert, wobei darauf hingewiesen wird, dass durch diese Beispiele Abwandlungen beziehungsweise Ergänzungen, wie sie sich für den Fachmann unmittelbar ergeben, mit umfasst sind. Darüber hinaus stellen diese bevorzugten Ausführungsbeispiele keine Beschränkung der Erfindung in der Art dar, dass Abwandlungen und Ergänzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung liegen.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche, und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des hydraulischen Antriebssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des hydraulischen Antriebssystems gemäß der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein hydraulisches Antriebssystem 1. Das hydraulische Antriebssystem 1 umfasst eine erste Hydromaschine 2 und eine zweite Hydromaschine 3. Die erste Hydromaschine 2 und die zweite Hydromaschine 3 werden gemeinsam über eine Welle von einem drehzahlvariablen Antrieb 4 angetrieben. Vorzugsweise sind die erste Hydromaschine 2 und die zweite Hydromaschine mechanisch mit einander verbunden. Die mechanische Verbindung kann über eine Welle erfolgen. Die erste Hydromaschine 2 und die zweite Hydromaschine 3 sind als Konstantpumpen ausgebildet. Die erste Hydromaschine 2 ist mit einem Reservoir 6 hydraulisch verbunden. Zwischen der ersten Hydromaschine 2 und dem Reservoir 6 kann ein Nachsaugventil (nicht dargestellt) zwischengeschaltet sein. Unter einem Reservoir 6 (Ausgleichsbehälter) ist ein Behälter zu verstehen, welcher das Hydrauliköl bzw. das hydraulische Medium des hydraulischen Antriebssystems 1 aufnimmt. Bei dem Hydraulikflüssigkeit bzw. dem hydraulischen Medium kann es sich um ein spezielles mineralisches Öl handeln. Das Reservoir 6 ist vorgesehen, die Hydraulikflüssigkeit zu bevorraten, hält diese aber ansonsten drucklos. Das Reservoir ist als Tank ohne Überdruck zu verstehen. Hierdurch kann das Reservoir 6 gefahrlos gefüllt und entleert werden. Das Reservoir 6 ist als ein geschlossener Behälter ausgeführt, der über Entlüftungsventile mit der umgebenen Luft verbunden ist. Diese Verbindung ist erforderlich, damit ein Druckausgleich erfolgen kann. Rücklaufende Hydraulikflüssigkeit bzw. das hydraulische Medium würde andernfalls einen Überdruck erzeugen und auslaufende Hydraulikflüssigkeit einen Unterdrück.
Durch das abgeschlossene System kann sichergestellt werden, dass keine Kavitation eintritt und somit die Qualität des hydraulischen Mediums (besp. Öl) gegeben bleibt bzw. dieses nicht und/oder weniger schnell altert. Somit wird ein vorzeitiger Austausch und/oder Wartungsintervalle reduzert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Reservoir 6 unter einem Überdruck stehend ausgebildet sein. Insbesondere kann das Reservoir 6 als ein vorgespanntes Reservoir ausgebildet ist.
Vorzugsweise kann ein Überdruck in einem Bereich von 2-25bar, besonders bevorzugt in einem Bereich von 2-10bar bereitgestellt werden. Ein Reservoir mit Überdruck ermöglicht eine gesteigerte Ansaugung durch die erste Hydromaschine und die zweite Hydromaschine. Weiterhin kann durch diesen Aufbau das Hydraulikmedium von der Atmosphäre getrennt werden und so eine Alterung des Hydraulikmediums entgegenwirken.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das vorgespannte Reservoir 6 mit einem Druck in einem Schwankungsbereich bevorzugt von 22bar, weiter bevorzugt von 14bar beaufschlagt. In vorteilhafter Weise können in diesem Schwankungsbereich die Hydraulikpumpen betrieben werden, ohne dass deren Dichtungsgüte und/oder Qualität reduziert wird. Ferner die Hydraulikpumpen in einem Bereich betrieben werden, in deren die Belastungsgrenzen des Pumpengehäuses eingehalten werden, um einer Beschädigung vorzubeugen.
Die erste Hydromaschine 2 und die zweite Hydromaschine 3 sind mit einer ersten Hydraulikzylinderseite 5a eines Hydraulikzylinders 5 hydraulisch verbunden. Die zweite Hydromaschine 3 ist mit der zweiten Hydraulikzylinderseite 5b des Hydraulikzylinders 5 hydraulisch verbunden.
Wenn der drehzahlvariable Antrieb 4 die erste Hydromaschine 2 und die zweite Hydromaschine 3 antreibt, dann fördert, abhängig von der Drehrichtung des drehzahlvariablen Antriebs 4, die erste Hydromaschine 2 Hydraulikfluid von dem Reservoir 6 in die erste Hydraulikzylinderseite 5a des Hydraulikzylinders und die zweite Hydromaschine 3 fördert Hydraulikfluid von der zweiten Hydraulikzylinderseite 5b des Hydraulikzylinders 5 in die erste Hydraulikzylinderseite 5a des Hydraulikzylinders 5. Der Kolben des Hydraulikzylinders 5 wird ausgefahren. Treibt der Antrieb 4 die erste Hydromaschine 2 und die zweite Hydromaschine 3 in die andere Richtung an, so fördert die erste Hydromaschine 2 Hydraulikfluid aus der ersten Hydraulikzylinderseite 5a des Hydraulikzylinders 5 in das Reservoir 6 und die zweite Hydromaschine 3 fördert Hydraulikfluid aus der ersten Hydraulikzylinderseite 5a des Hydraulikzylinders in die zweite Hydraulikzylinderseite 5b des Hydraulikzylinders 5. Der Kolben des Hydraulikzylinders 5 wird eingefahren.
Der Fördervolumen in dem hydraulischen Antriebssystem 1 kann über die Drehzahl des drehzahlvariablen Antriebs 4 gesteuert werden. Die erste Hydromaschine 2 muss in dieser Anordnung lediglich das Volumenverhältnis der ersten Hydraulikzylinderseite 5a und der zweiten Hydraulikzylinderseite 5b ausgleichen. Das Fördervolumen der ersten Hydromaschine 2 kann somit kleiner ausfallen als in anderen Anordnungen. Die erste Hydromaschine 2 kann somit in ihrer Bauweise kleiner ausgestaltet sein.
Es ist vorgesehen, dass Fördervolumen zumindest einer Hydromaschine 2, 3 pro Pumpenumdrehung zu justieren bzw. mechanisch einzustellen und zu fixieren. Hierzu wird das feste Fördervolumen der ersten Hydromaschine 2 und/oder der zweiten Hydromaschine 3 verändert. Beispielsweise kann bei einer Radialkolbenpumpe (RKP) vorgesehen sein, das Fördervolumen über die Exzentrizität des Hubrings zu justieren. Dies führt zu einer Verstellung des Hubes der Kolben oder Flügel und somit zu einer Veränderung des Fördervolumens pro Pumpenumdrehung. Über eine entsprechend vorgesehene Spindel kann die Exzentrizität des Hubrings verstellt werden und das Fördervolumen pro Pumpenumdrehung justiert und fixiert werden. Die Hubeinstellung kann über eine mechanische Fixierung arretiert werden. Bei einer Hubeinstellung über eine Verstellspindel kann die Arretierung über eine Kontermutter erfolgen. In vorteilhafter Weise ist der erfinderische Aufbau und die Verwendung von ausschließlichen Konstantpumpen (beispielsweise Außenzahnradpumpen, Innenzahnradpumpen, Schraubenspindelpumpen) oder verstellbaren Konstantpumpen (beispielsweise Axialkolbenpumpe, Radialkolbenpumpe, Flügelzellenpumpen) für die erste Hydromaschine 2 und die zweite Hydromaschine 3 im Wesentlichen einfacher umzusetzen und im Betrieb zuverlässiger als im Vergleich zu Verstellpumpen, deren Fördervolumen im Betrieb permanent verstellt werden kann. Verstellpumpen für sich betrachtet, weißen den Nachteil auf, dass für das Stellsystem ein erheblicher Mehraufwand notwendig ist. Bei Verstellpumpen wird die Verstellung über sogenannte Steuerkolben umgesetzt, die mit einem entsprechenden Druck oder einem Hydraulikfluid beaufschlagt werden, was ein zusätzliches Proportionalventil bedarf, um den Druck in den Steuerkolben regelt. Zudem ist ein Wege-Messsystem zur Erfassung der Position vorgesehen. Weiterhin bedarf es eines Steuersystems zur Versorgung des Proportionalventils. Dies stellt einen erheblichen Mehraufwand dar. Die vorliegende Erfindung ist diesbezüglich in ihrem Aufbau einfacher zu realisieren und zu dem zuverlässiger durch die geringere Anzahl an zu versorgender Komponenten.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Ansteuerung des hydraulischen Antriebssystems effizienter und einfach ausgebildet ist, da das Fördervolumen nur einmalig eingestellt bzw. justiert werden muss. Eine Abstimmung des Fördervolumens der zweiten Hydromaschine 3 auf das Hydraulikzylinder-Fläche-Verhältnis kann über die Verstellung der Extrinzität des Hubrings erfolgen. Das geförderte Volumenstrom in dem hydraulischen Antriebssystem 1 über die Drehzahl der ersten und zweiten Hydromaschine 2, 3. Vorzugsweise ist wenigstens einer der Hydromaschinen 2, 3 als eine Axialkolbenpumpe, Radialkolbenpumpe oder Flügelzellenpumpen ausgebildet und verfügt über eine manuelle mechanische Hubeinstellung des Fördervolumens. Die weitere Hydromaschine 2, 3 kann als eine Konstantpumpe oder als eine verstellbare Konstantpumpe ausgebildet sein.
Bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform kann das Volumen der ersten Hydromaschine 2 kleiner ausfallen, als im Vergleich zu der in der Ausführungsform dargestellt in Fig. 2 eingesetzten ersten Hydromaschine 2. Damit kann die erste Hydromaschine 2 in Fig. 1 entsprechend kleiner ausgebildet sein und spiegelt sich in einem Kosten günstigeren Einsatz wieder. Die in Fig. 1 dargestellte zweite Hydromaschine verfügt über zwei Anschlüsse die beide mit vollem Arbeitsdruck beaufschlagt sein können.
In Fig. 1 weist die zweite Hydromaschine 3 die Justierung 7 auf. Die Justierung 7 ist ausgebildet, um für die erste Hydromaschine 2 und/oder die zweite Hydromaschine 3 ein justierbares Fördervolumen zu justieren. Insbesondere kann das Fördervolumen über die Justierung 7 mechanisch justiert werden. In der Fig. 1 und 2 weist die zweite Hydromaschine 3 die Justierung 7 auf. Dies stellt nur eine bespielhafte und keine beschränkende Darstellung dar. Gegebenenfalls kann auch die erste Hydromaschine 2 die Justierung 7 aufweisen. Über die Justierung 7 kann beispielsweise bei Kolbenpumpen und Flügelzellenpumpen mittels der Verstellung der Justierung 7 der Hub der Kolben oder Flügel manuell eingestellt werden. Diese Hubeinstellung führt zu einer Veränderung des Fördervolumens pro Umdrehung. Die Justierung 7 kann bezüglich der Verstellung gemäß dem ermittelten ersten Justierungsparameter durch Eindrehen bzw. Ausdrehen verändert werden. Die Justierung 7 kann mittels einer mechanischen Fixiereinrichtung arretiert werden. Diese mechanische Fixiereinrichtung kann als eine Kontermutter aufgeschraubt auf der Justierung 7 ausgebildet sein.
Fig. 2 zeigt ein hydraulisches Antriebssystem 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Das hydraulische Antriebssystem 1 gemäß der Fig. 2 umfasst eine erste Hydromaschine 2 und eine zweite Hydromaschine 3. Die erste Hydromaschine 2 und die zweite Hydromaschine 3 werden gemeinsam, beispielsweise wie dargestellt, über eine Welle von einem drehzahlvariablen Antrieb 4 angetrieben. Die erste Hydromaschine 2 ist mit einer ersten Hydraulikzylinderseite 5a eines Hydraulikzylinders 5 hydraulisch verbunden. Die zweite Hydromaschine 3 ist mit einer zweiten Hydraulikzylinderseite 5b eines Hydraulikzylinders 5 hydraulisch verbunden. Die erste Hydromaschine 2 und die zweite Hydromaschine 3 sind jeweils mit einem Reservoir 6 verbunden. Dabei kann zwischen der ersten Hydromaschine 2 und dem Reservoir 6 und zwischen der zweiten Hydromaschine 3 und dem Reservoir 6 ein Nachsaugventil vorgesehen sein. In einer weiteren Ausführungsform sind die erste Hydromaschine 2 und die zweite Hydromaschine 3 gemeinsam über ein Nachsaugventil mit dem Reservoir 6 verbunden.
Treibt der drehzahlvariable Antrieb 4 die erste Hydromaschine 2 und die zweite Hydromaschine 3 an, dann fördert, abhängig von der Drehrichtung des drehzahlvariablen Antriebs 4, die erste Hydromaschine 2 Hydraulikfluid von dem Reservoir 6 in die erste Hydraulikzylinderseite 5a des Hydraulikzylinders 5 und die zweite Hydromaschine 3 fördert Hydraulikfluid von der zweiten Hydraulikzylinderseite 5b des Hydraulikzylinders 5 in das Reservoir 6. Der Kolben wird in eine Endlage verfahren, beispielsweise wird der Kolben des Hydraulikzylinders 5 ausgefahren. Treibt der Antrieb 4 die erste Hydromaschine 2 und die zweite Hydromaschine 3 in die andere als die zuvor beschriebene Richtung an, so fördert die erste Hydromaschine 2 Hydraulikfluid aus der ersten Hydraulikzylinderseite 5a des Hydraulikzylinders 5 in das Reservoir 6 und die zweite Hydromaschine 3 fördert Hydraulikfluid aus der zweiten Hydraulikzylinderseite 5b des Hydraulikzylinders 5 in das Reservoir 6. Der Kolben des Hydraulikzylinders 5 wird eingefahren. Der Fördervolumen (Volumen) in dem hydraulischen Antriebssystem 1 wird erfindungsgemäß durch den Justierparameter gesteuert.
Die Verschaltung der ersten Hydromaschine 2 und der zweiten Hydromaschine 3, wie dargestellt in den Figuren 1 und 2 führt bei einer Verwendung eines Differenzialzylinders mit einem beispielhaften Flächenverhältnis von 2: 1 dazu, das die erste Hydromaschine 2 und die zweite Hydromaschine 3 das gleiche Fördervolumen aufweisen und somit gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik zu mindestens die eine Hydromaschine kleiner ausgeführt werden kann, was zu einem kleineren Platzbedarf und zu geringeren wirtschaftlichen Aufwendungen führt. Der geförderte Volumenstrom kann über eine Drehzahländerung des Primärantriebs beeinflusst und damit die Verfahrensgeschwindigkeit des hydraulischen Zylinders 5 geändert werden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die zweite Hydromaschine 3 als eine 4-Quadranten-Stufe ausgebildet ist. Die 4-Quadranten-Stufe kann in einem 4-Quadrantenbetrieb mit positivem Drehmoment und positiver Drehrichtung, mit positivem Drehmoment und negativer Drehrichtung, mit negativem Drehmoment und positiver Drehrichtung und mit negativem Drehmoment und negativer Drehrichtung betrieben werden.
Bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist das Volumen der ersten Hydromaschine 2 kleiner im Vergleich zur der ersten Hydromaschine der Fig. 1. Die zweite Hydromaschine 2 verfügt über zwei Anschlüsse wobei nur einer mit vollem Arbeitsdruck beaufschlagt wird.
Bei dem in der Fig. 2 gezeigten Aufbau ist der zweite Anschluss der zweiten Hydromaschine 3 vorzugsweise immer mit dem Reservoir 6 in Fluidverbindung. Die zweite Hydromaschine 3 kann somit nur mit einem Druckanschluss versehen ausgebildet sein. Hierdurch ist der interne Aufbau der zweiten Hydromaschine 3 einfacher ausgebildet. Die erste Hydromaschine 2 hingegen stellt nun den kompletten Volumenstrombedarf der ersten Zylinderkammer bereit und fällt somit größer aus im Vergleich zu der Ausführungsform der Fig. 1.
Das Reservoir 6 kann als ein Tank ohne Überdruck ausgebildet sein. Das Reservoir 6 kann ebenfalls als ein Reservoir unter einem Überdruck stehend ausgebildet sein. Vorzugsweise ist ein Überdruck in einem Bereich von 2-25bar, besonders bevorzugt in einem Bereich von 2-25bar vorgesehen. Dies ermöglicht eine verbesserte Ansaugung der ersten Hydromaschine 2 und zweiten Hydromaschine 3 auf der einen Seite und auf der anderen Seite ermöglicht solch ein entsprechende Ausgestaltung das Hydraulikmedium von der Atmosphäre zu trennen und so der Alterung des Hydraulikmediums entgegenzuwirken.
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 10 zum Justieren eines Fördervolumens in einem hydraulischen Antriebssystem 1. Das hydraulische Antriebssystem 1 weist eine erste Hydromaschine 2 und eine zweite Hydromaschine 3 auf. Das in der Fig. 3 dargestellte Verfahren kann die folgenden Verfahrensschritte S1-S3 umfassen. In einem ersten Schritt S1 wird ein Flächenverhältnis zwischen einer ersten Hydraulikzylinderfläche 5a und einer zweiten Hydraulikzylinderfläche 5b eines Hydraulikzylinders 5 des hydraulischen Antriebsystems 1 bestimmt. In einem weiteren Schritt S2 wird ein Soll-Fördervolumen der ersten Hydromaschine und/oder der zweiten Hydromaschine des hydraulischen Antriebssystems 1 bestimmt. In einem weiteren Schritt S3 wird ein erster Justierparameter der ersten Hydromaschine 2 und/oder der zweiten Hydromaschine 3 bestimmt. Unter Verwendung des bestimmten ersten Justierparameters wird das Fördervolumen der ersten Hydromaschine 2 und/oder der zweiten Hydromaschine 3 des hydraulischen Antriebssystem 1 justiert. Es kann in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass weitere Justierparameter bestimmt werden, um das Fördervolumen zu justieren. Insbesondere ist vorgesehen, dass Fördervolumen des hydraulischen Antriebssystem 1 über ein Justieren der Fördervolumen der ersten Hydromaschine 2 und der zweiten Hydromaschine 3 zu justieren.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das Verfahren einen weiteren Schritt umfasst. Der weitere Schritt umfasst ein Testen der ersten Hydromaschine 2 und/oder der zweiten Hydromaschine 3 auf einem Prüfstand. Weiterhin kann ein Testen der ersten Hydromaschine 2 und/oder der zweiten Hydromaschine 3 durch einen Testlauf vorgesehen sein. Durch das Testen kann ermittelt werden, ob das justierte Fördervolumen dem Flächenverhältnis des Hydraulikzylinders entspricht.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass ein Justieren des Fördervolumens durch ein Einstellen eines Justierelementes, vorzugsweise eine Gewindespindel, Gewindebolzen oder eine Gewindeschraube mit dem bestimmten ersten Justierparameter erfolgt. Vorzugsweise ist vorgesehen, das Justierelement über ein Konterelement, vorzugsweise eine Kontormutter zu fixieren.
Bezugszeichenliste
1 hydraulisches Antriebssystem
2 erste Hydromaschine 3 zweite Hydromaschine
4 drehzahlvariabler Antrieb
5 Hydraulikzylinder
5a erste Hydraulikzylinderfläche
5b zweite Hydraulikzylinderfläche 6 Reservoir
7 Justierung
S1-S3 Verfahrensschritte

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulisches Antriebssystem (1) mit einer ersten Hydromaschine (2) und einer zweiten Hydromaschine (3), die mechanisch miteinander verbunden sind; wobei die erste Hydromaschine (2) und die zweite Hydromaschine (3) gemeinsam von einem drehzahlvariablen Antrieb (4) betrieben werden; wobei die erste Hydromaschine (2) und die zweite Hydromaschine (3) hydraulisch mit wenigstens einem ersten Hydraulikzylinder (5), umfassend eine erste Hydraulikzylinderfläche (5a) und eine zweite Hydraulikzylinderfläche (5b), verbunden sind; und wobei die erste Hydromaschine (2) und/oder die zweite Hydromaschine (3) ein justierbares Fördervolumen aufweisen.
2. Hydraulisches Antriebssystem (1) nach Anspruch 1, wobei ein Verhältnis der Fördervolumen der ersten Hydromaschine (2) und der zweiten Hydromaschine (3) mechanisch auf ein Flächenverhältnis der ersten Hydraulikzylinderfläche (5a) und der zweiten Hydraulikzylinderfläche (5b) justierbar ist.
3. Hydraulisches Antriebssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Fördervolumen des hydraulischen Antriebssystems (1) durch einen bestimmten Justierparameter gesteuert wird.
4. Hydraulisches Antriebssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Hydraulikzylinderfläche (5a) und die zweite Hydraulikzylinderfläche (5b) unterschiedlich sind.
5. Hydraulisches Antriebssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Hydromaschine (2) und/oder die zweite Hydromaschine (3) aus einer Gruppe von Pumpen ausgewählt ist, welche wenigstens eine Verdrängerpumpe, insbesondere eine Axialkolbenpumpe, Radialkolbenpumpe oder Flügelzellenpumpe, Zahnradpumpe, Spindelpumpe und dergleichen aufweist und wobei die manuell justierbare Pumpe eine Verdrängerpumpe, insbesondere eine Axialkolbenpumpe, Radialkolbenpumpe, oder Flügelzellenpumpe ist.
6. Hydraulisches Antriebssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zweite Hydromaschine (2) mit der zweiten Hydraulikzylinderfläche (5b) des Hydraulikzylinders (5) verbunden ist.
7. Hydraulisches Antriebssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Hydromaschine (2) mit der ersten Hydraulikzylinderfläche (5a) des Hydraulikzylinders (5) verbunden ist.
8. Hydraulisches Antriebssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Hydromaschine (2) mit einem Reservoir (6) des hydraulischen Antriebssystems (1) verbunden ist.
9. Hydraulisches Antriebssystem (1) nach dem unmittelbar vorherigen Anspruch, wobei das Reservoir (6) als ein vorgespanntes Reservoir (6) ausgebildet ist.
10. Hydraulisches Antriebssystem (1) nach dem unmittelbar vorherigen Anspruch, wobei das vorgespannte Reservoir (6) mit einem Druck in einem Schwankungsbereich bevorzugt von 22bar, weiter bevorzugt von 14bar aufweist.
11. Hydraulisches Antriebssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zweite Hydromaschine (3) hydraulisch mit der ersten Hydraulikzylinderfläche (5a) verbunden ist.
12. Hydraulisches Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die zweite Hydromaschine (2) hydraulisch mit einem Reservoir des hydraulischen Antriebssystems (1) verbunden ist.
13. Hydraulisches Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die erste Hydromaschine (2) und/oder die zweite Hydromaschine (3) wenigstens einen Hochdruckanschluss aufweist.
14. Verfahren (10) zum Justieren eines Fördervolumens in einem hydraulischen Antriebssystems (1) mit einer ersten Hydromaschine (2) und/oder einer zweiten Hydromaschine (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit den folgenden Schritten:
Bestimmen (Sl) eines Flächenverhältnisses zwischen einer ersten Hydraulikzylinderfläche (5a) und einer zweiten Hydraulikzylinderfläche (5b) eines Hydraulikzylinders (5) des hydraulischen Antriebssystems (1); Bestimmen (S2) eines Soll-Fördervolumens der ersten Hydromaschine und/oder der zweiten Hydromaschine (3);
Bestimmen (S3) eines ersten Justierparameters der ersten Hydromaschine (2) und/oder der zweiten Hydromaschine (3), und - Justieren des Fördervolumens der ersten Hydromaschine (2) und/oder der zweiten Hydromaschine (3) des hydraulischen Antriebssystems (1) unter Verwendung des bestimmten ersten Justierparameters.
15. Verfahren nach dem unmittelbar vorherigen Verfahrensanspruch, wobei das Verfahren den weiteren Schritt umfasst: - Testen (S4) der ersten Hydromaschine (2) und/oder der zweiten Hydromaschine
(3) auf einem Prüfstand und/oder durch einen Testlauf, ob das justierte Fördervolumen dem Flächenverhältnis des Hydraulikzylinders (5) entspricht.
16. Verfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, wobei das Justieren des Fördervolumens durch ein Einstellen eines Justierelementes mit dem bestimmten ersten Justierparameter erfolgt, und wobei das Justierelement vorzugsweise über ein Konterelement fixiert wird.
17. Verfahren nach dem unmittelbar vorherigen Verfahrensanspruch, wobei das Justierelement wenigstens eine Gewindespindel, als ein Gewindebolzen oder als eine Gewindeschraube umfasst.
18. Hydraulisches Antriebssystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, zur
Steuerung eines Hydraulikzylinders (5) mit einem konstant bleibenden Summendruck in dem hydraulischen Antriebssystem (1).
PCT/EP2022/061355 2021-05-27 2022-04-28 Hydraulisches Antriebssystem WO2022248153A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280037995.1A CN117396679A (zh) 2021-05-27 2022-04-28 液压驱动系统
EP22726613.7A EP4348063A1 (de) 2021-05-27 2022-04-28 Hydraulisches Antriebssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113665.2 2021-05-27
DE102021113665.2A DE102021113665A1 (de) 2021-05-27 2021-05-27 Hydraulisches Antriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022248153A1 true WO2022248153A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=81854626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/061355 WO2022248153A1 (de) 2021-05-27 2022-04-28 Hydraulisches Antriebssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4348063A1 (de)
CN (1) CN117396679A (de)
DE (1) DE102021113665A1 (de)
WO (1) WO2022248153A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002039110A (ja) * 2000-07-27 2002-02-06 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 油圧シリンダ回路
DE102010020690A1 (de) 2010-05-15 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Antriebssystem
DE102011056894A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Internationale Hydraulik Akademie Gmbh Hydraulischer Linearantrieb
DE102013008047A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Drehzahlvariabler Antrieb mit zwei Pumpen und einem Differenzialzylinder
EP2857696A1 (de) * 2012-05-24 2015-04-08 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulisches geschlossenes umlaufsystem
EP2921700A1 (de) 2014-03-21 2015-09-23 MOOG GmbH Hydrostatische Radialkolbenmaschine mit drei hydraulischen Anschlüssen und Steuerfenstern zur Ansteuerung eines Differentialzylinders
WO2020105560A1 (ja) * 2018-11-19 2020-05-28 川崎重工業株式会社 液圧システム

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003338A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Man Truck & Bus Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit verstellbarer Konstant-Pumpeneinrichtung
DE102013212937A1 (de) 2013-07-03 2014-07-10 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Leitschaufeln einer hydraulischen Maschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002039110A (ja) * 2000-07-27 2002-02-06 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 油圧シリンダ回路
DE102010020690A1 (de) 2010-05-15 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Antriebssystem
DE102011056894A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Internationale Hydraulik Akademie Gmbh Hydraulischer Linearantrieb
EP2857696A1 (de) * 2012-05-24 2015-04-08 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulisches geschlossenes umlaufsystem
DE102013008047A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Drehzahlvariabler Antrieb mit zwei Pumpen und einem Differenzialzylinder
EP2921700A1 (de) 2014-03-21 2015-09-23 MOOG GmbH Hydrostatische Radialkolbenmaschine mit drei hydraulischen Anschlüssen und Steuerfenstern zur Ansteuerung eines Differentialzylinders
WO2020105560A1 (ja) * 2018-11-19 2020-05-28 川崎重工業株式会社 液圧システム

Also Published As

Publication number Publication date
EP4348063A1 (de) 2024-04-10
DE102021113665A1 (de) 2022-12-01
CN117396679A (zh) 2024-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016113882A1 (de) Elektro-hydrostatisches Antriebssystem
DE102012021320A1 (de) Verstellvorrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine und hydrostatische Kolbenmaschine mit einer derartigen Verstellvorrichtung
EP3098457B1 (de) Hydrostatischer linearer aktuator und anordnung mit hydrostatischen linearen aktuatoren
DE102012009084B3 (de) Kaplanturbine mit verstellbaren Schaufelblättern
AT505439A1 (de) Exzenterpumpe
DE202018107141U1 (de) Drehkolbenpumpe mit innenliegender Lagerung
DE102006012009A1 (de) Positionsmesseinrichtung für eine Rotorblattverstelleinrichtung
DE102015217169A1 (de) Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe
WO2007068234A1 (de) Hydraulischer aktuator mit einer fluidördereinheit innerhalb des aktuatorkolbens
WO2022248153A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE102017003153A1 (de) Elektro-hydraulisches Modul zum Antreiben wenigstens eines Bauteils eines Luftfahrzeuges
DE102007022022A1 (de) Hydrostatische Maschine und diese verwendender Wandler
DE3506629A1 (de) Hydrauliksysteme
DE19716081C1 (de) Antrieb für einen hydraulischen Differentialzylinder
DE4428410C2 (de) Kompakte Regeleinheit für eine Flügelzellenpumpe
DE102017204145A1 (de) Ölmehrfachpumpe und Kraftfahrzeug mit einer solchen Ölmehrfachpumpe
WO2021259981A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen antriebs
EP3175112A1 (de) Prozesspumpe mit einem kurbeltrieb
DE2757194A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung und verfahren zum hydraulischen steuern
DE102013007668B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem für zwei in etwa parallel angeordnete Zylinder
DE102005043253B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verdrängerpumpe und eine danach hergestellte Verdrängerpumpe
DE102019110762A1 (de) Schlitzgesteuerte Radialkolbenpumpe
DE102013020534A1 (de) Verdichter
DE2841083C2 (de)
EP0375848B1 (de) Dosierpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22726613

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280037995.1

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022726613

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022726613

Country of ref document: EP

Effective date: 20240102