DE102012009084B3 - Kaplanturbine mit verstellbaren Schaufelblättern - Google Patents

Kaplanturbine mit verstellbaren Schaufelblättern Download PDF

Info

Publication number
DE102012009084B3
DE102012009084B3 DE102012009084A DE102012009084A DE102012009084B3 DE 102012009084 B3 DE102012009084 B3 DE 102012009084B3 DE 102012009084 A DE102012009084 A DE 102012009084A DE 102012009084 A DE102012009084 A DE 102012009084A DE 102012009084 B3 DE102012009084 B3 DE 102012009084B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
drive
blades
following features
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012009084A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bosch
Herbert Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102012009084A priority Critical patent/DE102012009084B3/de
Priority to PCT/EP2013/051193 priority patent/WO2013167286A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012009084B3 publication Critical patent/DE102012009084B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/14Rotors having adjustable blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/14Rotors having adjustable blades
    • F03B3/145Mechanisms for adjusting the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/60Control system actuates through
    • F05B2270/604Control system actuates through hydraulic actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Control Of Water Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kaplanturbine oder sonstige Strömungsmaschine, umfassend die folgenden Merkmale beziehungsweise Bauteile: – eine Nabe, die eine Anzahl von Schaufelblättern mit Antriebszapfen trägt; – die Antriebszapfen sind mittels eines Regelkreuzes um ihre Längsachse verdrehbar; – einen Schaft, dessen eines Ende am Regelkreuz angreift, und an dessen anderem Ende eine hin- und hergehende Bewegung mittels eines Antriebes eingeleitet wird. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – das antriebsseitige Ende des Schaftes weist einen ersten Kolben größeren Durchmessers auf, der in einem ersten Zylinder axial verschiebbar ist; – in den ersten Zylinder taucht ein zweiter Kolben kleineren Durchmessers ein, der in einem zweiten Zylinder geführt ist; – es ist eine Ausgleichsleitung vorgesehen, die eine leitende Verbindung herstellt zwischen dem Innenraum des zweiten Zylinders vor dem zweiten Kolben und dem Innenraum des ersten Zylinders nach dem ersten Kolben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kaplanturbine oder eine sonstige Strömungsmaschine mit verstellbaren Schaufelblättern. Siehe DE 3921 570 C2 . Eine solche Kaplanturbine weist einen Nabenkörper auf, der eine Anzahl von Schaufelblättern mit Schaufelzapfen trägt. Die Schaufelzapfen sind um ihre Längsachsen begrenzt verdrehbar, um die Schaufelblätter je nach Betriebsbedingungen auf einem bestimmten Öffnungswinkel einzustellen. DE 15 28 789 B beschreibt eine Laufschaufelregelung für Schöpfwerkpumpen.
  • Zum Verstellen der Schaufelblätter dient meist eine ölhydraulische Vorrichtung mit Servomotoren. Dabei wird eine Axialbewegung in eine drehende Verstellbewegung umgesetzt.
  • Auch ist es bekannt, einen Elektromotor als Antrieb zu verwenden, der einen Spindeltrieb antreibt. Der Spindeltrieb dient zum Umsetzen der Rotationsbewegung in eine axiale Stellbewegung der Schaufelblätter.
  • Die bekannten Vorrichtungen zum Verstellen der Schaufelblätter haben zahlreiche Nachteile. Sie nehmen relativ viel Bauraum ein. Zum Verstellen sind relativ große Kräfte notwendig. Häufig sind sie starkem Verschleiß ausgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kaplanturbine mit verstellbaren Schaufelblättern, insbesondere den Verstellantrieb, derart zu gestalten, dass der Verschleiß im Verlaufe des Betriebes gering ist, dass nur geringe Kräfte zum Verstellen notwendig sind, und dass nur ein geringer Bauraum benötigt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Kaplanturbine beziehungsweise einem Verstellantrieb gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der Grundgedanke besteht darin, zwei Kolben-Zylinder-Einheiten miteinander zu kombinieren, nämlich eine erste Einheit mit einem Kolben relativ großen Durchmessers, angeordnet im Nabenkörper, sowie eine zweite Einheit mit einem Kolben relativ kleinen Durchmessers.
  • Damit lassen sich folgende Vorteile erzielen:
    • – in Wasser betreibbar
    • – mit Wasser betreibbar
    • – robust
    • – verschleißarm
    • – axiale Anordnung und damit gute Einbaumöglichkeit des Systems in der Hohlwelle der Turbine
    • – geringe Kräfte auf Spindel und Spindelmutter wirkend
    • – geringes Antriebsmoment des E-Motors, und damit weniger Bauraum
    • – kompaktes System, kein Wasserhydraulik-Peripheriesystem mit Pumpe, Hydraulikleitung, Ventilen und Tank.
  • Die Erfindung lässt sich bei jeglicher Art von Flüssigkeits-betriebenen Strömungsmaschinen einsetzen. Die Erfindung eignet sich zwar vor allem zum Einsatz bei Kaplanturbinen. Es kommen jedoch auch andere Turbinenarten in Betracht, wie beispielsweise Propellerturbinen, dies sind Turbinen, bei denen sich die Turbinenschaufeln nicht verstellen lassen. Außerdem lässt sich die Erfindung bei Francis-Turbinen und Pumpturbinen anwenden sowie bei Wasserpumpen allgemein.
  • Schließlich ist es denkbar, die beiden Teilschaufeln einer erfindungsgemäßen Doppelschaufel derart zu gestalten, dass die beiden Schaufelblätter einer Doppelschaufel relativ zueinander verschoben werden können, vorzugsweise in eingebautem Zustand. Die Verschiebung kann derart erfolgen, dass der Abstand zwischen den beiden Teilschaufeln verändert wird, oder dass die Verschiebung parallel zu den Großflächen der Teilschaufeln erfolgt, so dass beispielsweise die Lagen der Eintrittskanten relativ zueinander verändert werden.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
  • 1 zeigt eine Kaplanturbine mit verstellbaren Schaufelblättern.
  • 2 zeigt in vergrößerter Darstellung in einem achssenkrechten Schnitt eine Kaplanturbine, insbesondere die Vorrichtung zum Verstellen der Schaufelblätter.
  • Bei der in 1 gezeigten Maschine handelt es sich um eine Kaplanturbine. Man erkennt einen Rotor mit einer Welle 1 sowie eine Anzahl von Schaufelblättern 3. Die Schaufelblätter 3 sind auf der Welle 1 drehbar gelagert. Die Drehachse 1.1 der Welle 1 verläuft vertikal. Die Schwenkachsen der Schaufelblätter 3 verlaufen senkrecht hierzu, somit horizontal.
  • 2 zeigt im Einzelnen folgendes:
    Eine Nabe 2 einer Kaplanturbine trägt eine Anzahl von Schaufelblättern 3. Im vorliegenden Falle sind es wiederum zwei Schaufelblätter.
  • Die Nabe 2 ist von einer Hohlwelle 4 getragen. In der Hohlwelle befindet sich ein Elektromotor 5 als Antrieb. Elektromotor 5 treibt eine Gewindespindel 6 an. Gewindespindel 6 ist mittels eines Axiallagers 7 gelagert. Eine Spindelmutter 8 mit Innengewinde kämmt mit dem Gewinde der Gewindespindel 6. Bei Umlauf der Gewindespindel 6 wird Spindelmutter 8 in axialer Richtung verschoben – entweder zur Nabe 2 hin, oder zum Elektromotor 5 hin.
  • Spindelmutter 8 trägt einen Kolben 9 – im Folgenden „zweiter Kolben” genannt. Kolben 9 ist in einem Zylinder 10 geführt – im Folgenden „zweiter Zylinder” genannt. Der zweite Zylinder und damit auch der zweite Kolben ragen in einen ersten Zylinder 11 hinein, in dem sich ein erster Kolben 12 befindet. Der erste Kolben 12 ist mit einem Schaft 13 fest verbunden. Schaft 13 trägt ein sogenanntes Regelkreuz 20, mit dem die translatorische Bewegung des Schaftes 13 in eine Drehbewegung umgesetzt werden kann. Die Drehbewegung erfolgt von Antriebszapfen 3.1 der Schaufelblätter 3.
  • Eine Ausgleichsleitung 14 stellt eine leitende Verbindung zwischen dem Zylinderraum des ersten Zylinders 11 und dem Zylinderraum des zweiten Zylinders 10 her. Dabei ist die Ausgleichsleitung 14 an dem ersten Zylinder 11 hinter dem ersten Kolben 12 angeschlossen, das heißt an den der Nabe 2 nahen Teil des Innenraumes des ersten Zylinders 11, und an den Innenraum des zweiten Zylinders 10 vor dem zweiten Kolben 9, das heißt auf der Seite des E-Motors 5.
  • Der zweite Kolben 9 hat die Funktion eines Druckaufbaukolbens. Er führt zu einer Druckerhöhung im Innenraum des ersten Zylinders 11, wenn er in Richtung der Nabe 2 verschoben wird. Der Druck wirkt auf die größere Kolbenfläche des ersten Kolbens 12 im ersten Zylinder 11. Aufgrund der Unterschiede der Kolbenflächen der beiden Kolben 9 findet eine Druckerhöhung statt. Die Ausgleichsleitung 14 dient dazu, das verdrängte Fluid zu jener Seite zu leiten, welche Fluid benötigt. Es handelt sich somit um einen geschlossenen Kreislauf. Die beiden Zylinder sind doppelt wirkend.
  • Der zweite Kolben 9 kann auch ohne Führung durch den zweiten Zylinder 10 in den Innenraum des ersten Zylinders 11 eintauchen. Der zweite Zylinder 10 braucht sich somit nur bis zur antriebsseitigen Stirnwand des ersten Zylinders 11 zu erstrecken. Von dort aus taucht der zweite Kolben 9 in den Innenraum des ersten Zylinders 11 ein. Er wirkt als sogenannter Plunger.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Welle
    1.1
    Drehachse
    2
    Nabe
    3
    Schaufelblätter
    3.1
    Antriebszapfen
    4
    Hohlwelle
    5
    E-Motor
    6
    Gewindespindel
    7
    Axiallager
    8
    Spindelmutter
    9
    zweiter Kolben
    10
    zweiter Zylinder
    11
    erster Zylinder
    12
    erster Kolben
    13
    Schaft
    14
    Ausgleichsleitung
    20
    Regelkreuz

Claims (2)

  1. Kaplanturbine oder sonstige Strömungsmaschine, umfassend die folgenden Merkmale beziehungsweise Bauteile: 1.1 eine Nabe (2), die eine Anzahl von Schaufelblättern (3) mit Antriebszapfen (3.1) trägt; 1.2 die Antriebszapfen (3.1) sind mittels eines Regelkreuzes (20) um ihre Längsachse verdrehbar; 1.3 einen Schaft (13), dessen eines Ende am Regelkreuz angreift, und an dessen anderem Ende eine hin- und hergehende Bewegung mittels eines Antriebes (5) eingeleitet wird; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 1.4 das antriebsseitige Ende des Schaftes (13) weist einen ersten Kolben (12) größeren Durchmessers auf, der in einem ersten Zylinder (11) axial verschiebbar ist; 1.5 in den ersten Zylinder (11) taucht ein zweiter Kolben (9) kleineren Durchmessers ein, der in einem zweiten Zylinder (10) geführt ist; 1.6 es ist eine Ausgleichsleitung (14) vorgesehen, die eine leitende Verbindung herstellt zwischen dem Innenraum des zweiten Zylinders (10) vor dem zweiten Kolben (9) und dem Innenraum des ersten Zylinders (11) nach dem ersten Kolben (12).
  2. Kaplanturbine oder sonstige Strömungsmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 2.1 der Antrieb (5) weist einen E-Motor auf, eine vom E-Motor angetriebene Gewindespindel (6) und eine mit der Gewindespindel (6) kämmende, in Axialrichtung verschiebbare Spindelmutter (8), die mittelbar oder unmittelbar am zweiten Kolben (9) angreift.
DE102012009084A 2012-05-09 2012-05-09 Kaplanturbine mit verstellbaren Schaufelblättern Active DE102012009084B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009084A DE102012009084B3 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Kaplanturbine mit verstellbaren Schaufelblättern
PCT/EP2013/051193 WO2013167286A2 (de) 2012-05-09 2013-01-23 Kaplanturbine mit verstellbaren schaufelblättern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009084A DE102012009084B3 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Kaplanturbine mit verstellbaren Schaufelblättern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012009084B3 true DE102012009084B3 (de) 2013-05-23

Family

ID=47630297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012009084A Active DE102012009084B3 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Kaplanturbine mit verstellbaren Schaufelblättern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012009084B3 (de)
WO (1) WO2013167286A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200186A1 (de) * 2014-01-09 2015-01-08 Voith Patent Gmbh Verstelleinrichtung für ein Laufrad
CN105840411A (zh) * 2016-04-15 2016-08-10 浙江大学 水平轴海流能发电机变桨距装置及其水平轴海流能发电机
CN106894939A (zh) * 2017-03-31 2017-06-27 浙江大学 水平轴海流能发电机组及其增速箱
CN108626054A (zh) * 2017-03-24 2018-10-09 株式会社东芝 水力机械的可动叶片操作系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2942518B1 (de) * 2014-05-08 2019-03-20 GE Renewable Technologies Doppelt regulierte Turbine, Installation zur Umwandlung von hydraulischer Energie und Verfahren zur Sanierung einer doppelt regulierten Turbine
CN107642447B (zh) * 2017-08-31 2019-04-09 重庆赛力盟电机有限责任公司 外置手动调节结构
CN109236539A (zh) * 2018-10-22 2019-01-18 深圳市恩莱吉能源科技有限公司 一种液压操作的轮毂无油的转桨式水轮机结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528789B2 (de) * 1949-01-18 1970-02-19 PleuRer, Friedrich Wilhelm, 2000 Hamburg Fremdgesteuerte Laufschaufelregelung für Schöpfwerkspumpen
EP1283370A2 (de) * 2001-08-10 2003-02-12 Bosch Rexroth AG Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere zur Rotorblattverstellung an einer Windkraftanlage
DE3921570C2 (de) * 1989-06-30 2003-04-03 Voith Siemens Hydro Power Verstelleinrichtung für verstellbare Laufradflügel einer Wasserturbine, insbesondere einer Kaplanturbine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528789B2 (de) * 1949-01-18 1970-02-19 PleuRer, Friedrich Wilhelm, 2000 Hamburg Fremdgesteuerte Laufschaufelregelung für Schöpfwerkspumpen
DE3921570C2 (de) * 1989-06-30 2003-04-03 Voith Siemens Hydro Power Verstelleinrichtung für verstellbare Laufradflügel einer Wasserturbine, insbesondere einer Kaplanturbine
EP1283370A2 (de) * 2001-08-10 2003-02-12 Bosch Rexroth AG Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere zur Rotorblattverstellung an einer Windkraftanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200186A1 (de) * 2014-01-09 2015-01-08 Voith Patent Gmbh Verstelleinrichtung für ein Laufrad
CN105840411A (zh) * 2016-04-15 2016-08-10 浙江大学 水平轴海流能发电机变桨距装置及其水平轴海流能发电机
CN108626054A (zh) * 2017-03-24 2018-10-09 株式会社东芝 水力机械的可动叶片操作系统
CN106894939A (zh) * 2017-03-31 2017-06-27 浙江大学 水平轴海流能发电机组及其增速箱
CN106894939B (zh) * 2017-03-31 2019-07-05 浙江大学 水平轴海流能发电机组及其增速箱

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013167286A3 (de) 2014-01-16
WO2013167286A2 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012009084B3 (de) Kaplanturbine mit verstellbaren Schaufelblättern
AT515497B1 (de) Verstelleinrichtung für die Laufradflügel von Turbinen
DE102019110767A1 (de) Pumpe mit variabler verdrängung
DE102011105465B4 (de) Hydraulische Doppelaxialkolbenmaschine mit fluchtend zueinander ange-ordneten Stellkolben und an unterschiedlichen Anbauflächen des Gehäuses angebrachten Regelventilen
DE102012206699B4 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
EP2961988B1 (de) Aus wenigstens zwei teilen gebildete schraubenspindelpumpe
DE102015217169A1 (de) Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe
DE102013225899A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine
DE102011105544A1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
EP3077135B1 (de) Oszillierend antreibbare werkzeugmaschine
EP2923074B1 (de) Laufrad einer kaplanturbine
DE102012217115A1 (de) Zahnradmaschine mit von der Kreisform abweichendem Niederdruckanschluss
WO2011131338A2 (de) Linear-stelleinheit für die prallschwinge eines prallbrechers, sowie verfahren zur einstellung des brechspaltes
EP3077656A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102013225892A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine und zum Druckabbau eines Arbeitsmediums während eines Umsteuervorgangs der Schrägscheibenmaschine
EP0360895A1 (de) Verstellpropeller, insbesondere für Bootsantriebe
WO2016116334A1 (de) Prozesspumpe mit einem kurbeltrieb
DE102014105613A1 (de) Flügelzellenpumpe mit verstellbarem Fördervolumen
AT514994B1 (de) Verstelleinrichtung für die Laufradflügel von Turbinen
DE102011087221B4 (de) Schaltbare Druckentlastung einer Schmiereinrichtung mit Kolbenpumpe
DE102011103353B4 (de) Entrindungsvorrichtung
DE102022203309A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit zweigeteilter Stellkammer
DE102015222289A1 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Cross-Angle
DE112014001565T5 (de) Servolenkvorrichtung
WO2022248153A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130824