WO2011131338A2 - Linear-stelleinheit für die prallschwinge eines prallbrechers, sowie verfahren zur einstellung des brechspaltes - Google Patents

Linear-stelleinheit für die prallschwinge eines prallbrechers, sowie verfahren zur einstellung des brechspaltes Download PDF

Info

Publication number
WO2011131338A2
WO2011131338A2 PCT/EP2011/001975 EP2011001975W WO2011131338A2 WO 2011131338 A2 WO2011131338 A2 WO 2011131338A2 EP 2011001975 W EP2011001975 W EP 2011001975W WO 2011131338 A2 WO2011131338 A2 WO 2011131338A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impact
cylinder
rocker
gap
hydraulic cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001975
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011131338A3 (de
Inventor
Jochen Meier
Original Assignee
Kleemann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleemann Gmbh filed Critical Kleemann Gmbh
Publication of WO2011131338A2 publication Critical patent/WO2011131338A2/de
Publication of WO2011131338A3 publication Critical patent/WO2011131338A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/09Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate
    • B02C13/095Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate with an adjustable anvil or impact plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor

Definitions

  • the invention relates to a method for adjusting the working gap / crushing gap in an impact rocker of an impact crusher and an actuating unit, in particular a linear actuator, for carrying out the new method, which acts on said impact rocker.
  • Impact rocker or impact rockers are pivotally mounted about an axis of rotation and can each by means of a piston rod of a
  • Hydraulic cylinder to be pivoted.
  • Piston rod which is pivotally connected to the impact rocker is moved and positioned by respective supply or discharge of the hydraulic medium along an imaginary reference line.
  • Hydraulic cylinder still provided a safety bar. This safety bar is both through the piston block
  • the securing rod is associated with a clamping device which is attached to the bottom of the hydraulic cylinder.
  • the clamping device has an annular cylinder space through which
  • the safety bar finally has a through hole through which the hydraulic medium in or out of a movement space for the head of the safety bar can be fed.
  • Inlets and outlets to the spaces that can be acted upon with hydraulic medium are connected to one or more storage containers.
  • Preload chamber and the movement space carried out with a
  • Control device for the hydraulic circuit To adjust the working gap between the rotor / the respective blow bar and the respective impact rocker is with the
  • Hydraulic drive moves the impact arm in the direction of the rotating rotor.
  • Piston rod exerted impact movements in the form of pressure waves over the hydraulic circuit by means of pressure pulses and
  • Position is the zero position for setting the desired working gap.
  • the working gap is then retracted by retracting the
  • this pressure which synonymous synonymous working pressure is dubbed, is infinitely adjustable by means of valves to a respective desired size. This pressure also determines the set pressure of one provided in the hydraulic system
  • Pressure limiting valves and limits the predetermined, wahweise adjustable respective maximum power Under the term
  • Set pressure is to be understood as meaning the respective setpoint that can be set on the pressure relief valve.
  • Locking rod or its head blocks a related further movement of the piston rod together with the impact rocker.
  • Retaining rod to form a pressure chamber must be made hollow.
  • the latter In the case of the forces prevailing on an impact crusher, the latter must not be dimensioned too small, so that large amounts must be planned for the piston rod and the safety rod with regard to their diameter and length.
  • This hydraulic actuator and the hydraulic-mechanical safety device of said type therefore have a relatively large dimensions with correspondingly high manufacturing and operating costs, greater sealing problems, higher maintenance and the like.
  • the invention has for its object to further improve a generic impact crusher, in particular the positioning unit for the positioning of the impact rocker and the method for adjusting the crushing gap, so that the disadvantages mentioned are reduced or avoided.
  • the invention is achieved by a method for adjusting the working gap on the impact rocker of an impact crusher with the
  • an actuating unit in particular a linear actuator, for the impact rocker of an impact crusher with the features of
  • Actuating unit according to claim 1 are in the nachgeord Neten
  • the new actuator in particular linear actuator, for a
  • Impact rocker of an impact crusher has at least one
  • Hydraulic cylinder and is circuit technology with a
  • Control unit of the impact crusher is connected.
  • Hydraulic cylinder is mounted with the end point of its piston rod by means of a joint with the one end schwenkbeweg Lich
  • the Hydraulic cylinder for limiting the movement of its piston rod in the direction of the rotor, d. H. on his beating circle, too
  • Hubbeg renzer is assigned.
  • Hubbeg renzer is the maximum stroke / the stroke length of Kolbenstangedes hydraulic cylinder optionally restrictive adjustable.
  • the new stroke limiter acts on the maximum volume of the working stroke chamber of the hydraulic cylinder.
  • the stroke limiter in the hydraulic cylinder optionally, the maximum axial extent of its working stroke chamber is set to be limited to a predetermined amount.
  • the impact circle of the rotor of the impact crusher's crusher after detecting and indexing the "NuM" position of the impact rocker and, before adjusting the size / width of the selected working gap, setting a safety gap between the rotor's circle and the position of the impact rocker; which corresponds to the minimum amount of the working gap.
  • this safety gap can at the same time be the crushing gap.
  • the distance between the beat circle of the rotor and the amount of the safety gap plus the set working gap, the front edge of the impact rocker facing the rotor In a special case, ie with an extremely small amount of the crushing gap, this safety gap can at the same time be the crushing gap. In general, however, the distance between the beat circle of the rotor and the amount of the safety gap plus the set working gap, the front edge of the impact rocker facing the rotor.
  • a device variant of the invention is that the stroke limiter is integral with the hydraulic cylinder.
  • the stroke limiter is associated with the cylinder piston of the hydraulic cylinder, wherein between the stroke limiter and the cylinder piston with a m ith a fluid or gaseous Med ium fillable Hubbeskyrhunt is formed.
  • the cylinder piston formed from a base body and an additional body, wherein on the base body, the piston surface and on the additional body d he piston ring surface of the cylinder piston is provided.
  • the additional body is arranged relative to the main body displaceable as a ring member on the piston rod within the cylinder sleeve of the hydraulic cylinder.
  • the stroke limiter is associated with the cylinder cover of the hydraulic cylinder, wherein between the Hubbeg renzer and the cylinder cover a fillable with a fluid or gaseous medium Hubbeg renzerhunt is formed.
  • the stroke limiter is integral with the
  • Cylinder cover in particular, the cylinder cover is made of a
  • Base body and an additional body formed.
  • cylinder ceiling is arranged relative to the base body displaceable as a ring member on the piston rod within the cylinder sleeve of the hydraulic cylinder according to a further embodiment of the additional body.
  • the invention is also with change of the amount of
  • FIG. 1 shows an impact crusher as an example in a side view
  • Fig. 2 is a more detailed illustration of the crusher of the
  • a mobile impact crusher 1 generic type is in one
  • Impact wings 9 and here at least one of the impact wings 9 is pivotally mounted and connected to at least one linear actuator 10.
  • Reference numerals 1a and 1b indicate that the mobile impact crusher 1 also has a drive unit and a control unit. The others turn into a mobile Impact crusher belonging assemblies are not further here
  • FIG. 2 the crusher 2 of the mobile impact crusher 1 is shown in more detail.
  • the rotor is rotatably mounted about a rotation axis 5.
  • Rotorperipherie 6 At its Rotorperipherie 6 are several, here four
  • Blow bars 7 arranged evenly distributed. Upon rotation of the rotor 4 d urch afford by the rotating punch 7 a
  • Beat circle 7a defined. Associated with this beating circle 7a is opposite to and arranged in the direction of movement of the crushed material an impact rocker 9 pivotally mounted. At the other end is at the impact rocker 9 with a joint 1 7 a new,
  • Linear actuator 1 0 according to the invention attached, the self
  • Impact crusher 1 is one or at least two linear actuators 1 0 are provided.
  • the hydraulic cylinder 1 1 of this linear actuator 1 0 has
  • Beating circle 7a is according to the invention a safety gap "S" intended. From the safety gap “S” extends in the direction of the retraction movement of the piston rod 16 of the hydraulic cylinder 1, the range for the adjustable working gap "AS" (crushing gap).
  • AS adjustable working gap
  • the hydraulic cylinder 1 1 is designed here as a differential cylinder.
  • the hydraulic cylinder 1 1 consists of a cylinder sleeve 12, a cylinder bottom 1 3 and a cylinder cover 14.
  • Piston rod 16 is a part of the joint 17 is arranged - the other part of the joint 1 7 is located on the impact rocker 9, see Figure 2.
  • Piston rod 16 the cylinder piston 1 5 is arranged.
  • Cylinder bottom 13 facing chamber is the biasing chamber 19.
  • Preload chamber 19 the piston rod 16 in the cylinder sleeve 12 of the hydraulic cylinder 11 is extended or retracted.
  • the lines for the supply and discharge of hydraulic medium are designated by the reference numerals "A" and "B".
  • the line "A” is connected to the biasing chamber 19 and the line "B" to the Anlagenhubhunt 18.
  • Cylinder piston 15 in several parts, here two parts. It consists of a base body 15a and an additional body 15b. This additional body 15 b is on the side of the piston rod 16 as a ring part on the
  • Piston rod 16 is arranged.
  • the piston surface 15c is provided and on the additional body 15b, the piston ring surface 15d.
  • Base body 15a and the additional body 15b is in further
  • Hubbeskymaschinersch 20 is one from outside the
  • Hydraulic cylinder 11 accessible line “C” provided.
  • this line is “C” within the piston rod 16 to the
  • Piston length "KL” of the cylinder piston 1 5 variably adjustable.
  • the cylinder piston 1 5 has its smallest piston length "KL” and in the illustration according to FIGS. 3 c and 3d its maximum
  • Hydraulic cylinder 1 1 a known stroke length "HL" within which d the position of a known and described above
  • the position of the piston rod 16 according to FIG. 3b is approximately the position which the piston rod 16 has when the hydraulic cylinder has been indexed in accordance with the device described in the introduction to DE 1 951 1 097 C1 for determining the "zero" position.
  • the position of the piston rod 16 according to FIG. 3a indicates the position of the piston rod 16 in the hydraulic cylinder 11, which assumes the same 16, when there was an increased refractive power in the crusher above a predetermined threshold and by reaction of the
  • the distance "AH" between these two positions of the connection point of the joint 1 7 of Piston rod 16 - the working stroke - is substantially equal to the maximum stroke length "HL" of the hydraulic cylinder 1 1.
  • Figure 3b shows and symbolizes the position of the piston rod 1 6 of the hydraulic cylinder 1 1, in the state of the art, the "zero" position of the impact rocker 9 is determined and indexed in the control unit 1 b. Based on this, the piston rod 16 is now retracted into the cylinder sleeve 1 2 of the hydraulic cylinder 1 1. This does not happen contrary to the known prior art by filling the
  • Safety distance “KS” corresponds in magnitude to the size of the safety gap “S”, which is formed between the impact circle 7a of the rotor 4 and the front edge 9a of the impact rocker 9 and
  • the working stroke chamber 1 8 is filled with hydraulic fluid and the cylinder piston 1 5, here with its piston length "KLx", moves in Direction cylinder bottom 1 3, until the predetermined position is reached.
  • Joint 17 is detected on the piston rod 16 by a position measuring system and the erm teltelten signals as I nformations- or control signals to the control unit 1 b forwarded.
  • Embodiment limited, but in particular also includes variants that by combining in conjunction with the
  • Embodiment of Hubbeg renzer not the cylinder piston, but instead be assigned to the cylinder cover 14, preferably integ ral with this. It is also provided here that between the stroke limiter and the cylinder cover 14 a fillable with a fluid or gaseous medium Hubbeskyrhunt is formed.
  • the cylinder cover consists of a base body and an additional body, wherein the auxiliary body is arranged relative to the main body displaceable as an annular part on the piston rod within the cylinder sleeve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung des Arbeitsspaltes/ Brechspaltes bei einer Prallschwinge eines Prallbrechers sowie eine Stelleinheit, insbesondere eine Linear-Stelleinheit, zur Durchführung des neuen Verfahrens, die auf die besagte Prallschwinge einwirkt.

Description

Anmelder: Kleemann GmbH
Manfred-Wörner-Straße 160
73037 Göppingen
Linear-Stelleinheit für die Prallschwinge eines Prallbrechers, sowie
Verfahren zur Einstellung des Brechspaltes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung des Arbeitsspaltes/ Brechspaltes bei einer Prallschwinge eines Prallbrechers sowie eine Stelleinheit, insbesondere eine Linear-Stelleinheit, zur Durchführung des neuen Verfahrens, die auf die besagte Prallschwinge einwirkt.
Bekannt sind Zerkleinerungsvorrichtungen in Bauart eines Prallbrechers, der in einem Brechergehäuse einen mit Prallleisten bestückten Rotor in einer drehbaren Lagerung aufweist; z. B. eine Zerkleinerungsmaschine nach der DE 1 95 1 1 097 C 1 . Das aufgegebene Brechg ut wird von den Prallleisten gegen ein Prallwerk/Prallschwingen geschleudert. Die
Prallschwinge bzw. Prallschwingen sind um eine Drehachse schwenkbar gelagert und können je mittels einer Kolbenstange eines
Hydraulikzylinders verschwenkt werden. Der Endpunkt einer
Kolbenstange, der mit der Prallschwinge gelenkig verbunden ist, wird durch jeweilige Zu- oder Abfuhr des Hydraulikmediums entlang einer gedachten Bezugslinie verschoben und positioniert. Mit dem
Verschieben des Endpunktes der Kolbenstange wird die I nnenseite der
BESTÄTIGUNGSKOPIE Prallschwinge bzw. deren unterer End punkt , also deren Unterkante, bezüglich dem Schlagkreis der Prall- bzw. Schlagleisten verstellt, und somit der sogenannte Arbeitsspalt , der auch Brechspalt genannt wird , eingestellt.
Zur Sicherung des jeweils eingestellten Arbeitsspaltes ist am
Hydraulikzylinder noch eine Sicherungsstange vorgesehen. Diese Sicherungsstange ist sowohl durch den Kolbenblock
(Zylinderkolbenfläche) als auch d urch den rückseitigen Boden des Hydraulikzylinders abgedichtet hindurchgeführt.
Der Sicherungsstange ist eine Klemmvorrichtung zugeordnet, die an dem Boden des Hydraulikzylinders angesetzt ist. Die Klemmvorrichtung besitzt einen ringförmigen Zylinderraum , durch dessen
Druckbeaufschlagung der Feststellblock der Klemmvorrichtung gegen eine Feder verschoben werden kann. Die Sicherungsstange besitzt schließlich eine Durchgangsbohrung , über die das Hydraulikmedium im bzw. aus einem Beweg ungsraum für den Kopf der Sicherungsstange zuführbar ist.
Zu- und Ableitungen zu den Räumen , die mit Hydraulikmedium beaufschlagbar sind , sind mit einem oder mehreren Vorratsbehältern verbunden . Die Steuerung des Zu- und Abflusses der Hydraulikmedien in den jeweiligen Räumen , einer Arbeitshubkammer, einer
Vorspannkammer und dem Beweg ungsraum , erfolgt mit einer
Steuereinrichtung für den Hydraulikkreis. Zur Einstellung des Arbeitsspaltes zwischen dem Rotor/der jeweiligen Schlagleiste und der betreffenden Prallschwinge wird mit dem
Hydraulikantrieb die Prallschwinge in Richtung drehenden Rotor bewegt. Sobald die Prallschwinge mit ihrer Platte/Armierung mit den
Schlagleisten des Rotors in Kontakt kommt, werden d ie über die
Kolbenstange ausgeübten Schlagbewegungen in Form von Druckwellen über den Hydraulik-Kreislauf mittels Druckimpulsen und
Druckaufnehmern in der Hydraulik-Steuereinrichtung registriert und entsprechende Steuersignale an die entsprechenden Motoren bzw.
Pumpen gegeben .
Bei Anliegen einer bestimmten Schlagfrequenz wird die Kolbenstange, d . h . die Prallschwinge, nicht weiter in Richtung drehenden
Rotor/Schlagkreis der Schlag leisten geschoben. Die so ermittelte
Position ist die Nullstellung für die Einstellung des jeweils gewünschten Arbeitsspaltes. Der Arbeitsspalt wird dann durch Einfahren der
Kolbenstange mitsamt der Prallschwinge eingestellt. Zugleich ist mit dem Einfahren der Kolbenstange ein Ausfahren der Sicherungsstange verbunden . Bei Erreichen der Position des Endpunktes der
Kolbenstange, die dem gewünschten Betrag des Arbeitsspaltes
entspricht, hat auch die Sicherungsstange ihre Endlage für diese
Einstellung eingenommen.
Bei erreichter Sollgröße für den Arbeitsspalt wird d ie mechanische Klemmung der Sicherungsstange, die für die Einstellarbeiten deaktiviert wurde, wieder aktiviert. Anschließend werden die Kolbenräume
- Arbeitshubkammer und Vorspannkammer - durch weitere Zufuhr von Hydraulikmedium mit Druck beaufschlagt, wobei dieser Druck, der synonym auch Arbeitsdruck tituliert wird, mittels Ventilen stufenlos auf eine jeweilige Sollgröße einstellbar ist. Dieser Druck bestimmt auch den Einstelldruck eines im Hydrauliksystem vorgesehenen
Druckbegrenzungsventiles und begrenzt die vorbestimmte, wahweise einstellbare jeweilige maximale Brechkraft. Unter dem Beg riff
Einstelldruck ist dabei der jeweilige am Druckbegrenzungsventil einstellbare Sollwert zu verstehen.
Durch die geschilderte Maßnahme wird der Endpunkt der Kolbenstange in Ausfahrrichtung , also gegen den Schlagkreis, durch die
Sicherungsstange fixiert, sodass die Kolbenstange in dieser
Bewegungsrichtung , und somit die Lage der Prallschwinge zum
Schlagkreis, arretiert ist. I n der anderen , der entgegengesetzten
Richtung , ist die mit dem End punkt der Kolbenstange verbundene Prallschwinge hydraulisch vorgespannt. Übersteigt die Brechkraft in der Brechkammer des Prallbrechers die vorbestimmte und eingestellte Sollg röße der gewäh lten maximalen Brechkraft, also den Einstelldruck des Druckbegrenzungsventiles, so wird dies geöffnet, wonach das Hydraulikmedium aus der Vorspannkammer am Zylinder über ein
Rückschlagventil abfließen kann. Hierdurch kann der Endpunkt der Kolbenstange und die mit diesem verbundene Prallschwinge vom
Schlagkreis wegbewegt werden, wodurch der Arbeitsspalt, also der Brechspalt, vergrößert wird . Infolge dessen wird die eingestellte maximale Brechkraft nicht überschritten. Eine mechanische Beschädig ung des Rotors, insbesondere seiner Schlagleisten bzw. der Prallschwinge, wird vermieden.
Etwaige Überschussmengen des Hydraulikmediums fließen in einen Vorratsbehälter.
Die Stellung der Sicherungsstange bleibt hierbei unverändert. Durch Schalten des Druckbegrenzungsventiles kann nach Senkung der
Brechkraft die vorgegebene Prallwerkseinstellung unverzüg lich und mit hoher Geschwindigkeit wieder angefahren werden; ein Überfahren der voreingestellten Brechspalteinstellung ist nicht möglich , da die
Sicherungsstange bzw. deren Kopf eine diesbezügliche Weiterbewegung der Kolbenstange mitsamt der Prallschwinge blockiert.
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist insbesondere, dass der
Bewegungsraum für die Aufnahme des einen Endes der
Sicherungsstange zur Bildung eines Druckraumes hohl ausgeführt werden muss. Bei den an einem Prallbrecher herrschenden Kräften darf dieser nicht zu gering dimensioniert sein , sodass für die Kolbenstange und die Sicherungsstange bezüglich deren Durchmesser und Länge g roße Beträge zu planen sind . Diese hydraulische Stellvorrichtung und die hydraulisch-mechanisch arbeitende Sicherungseinrichtung besagter Bauart haben demzufolge eine verhältnismäßig große Dimensionierung mit entsprechend hohen Herstellungs- und Betriebskosten, größere Dichtungsprobleme, einen höheren Wartungsaufwand und dergleichen mehr. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Prallbrecher, insbesondere die Stelleinheit für die Positionierung der Prallschwinge und d ie Methode für die Einstellung des Brechspaltes, weiter zu verbessern , sodass die genannten Nachteile verringert oder verm ieden werden .
Die Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zur Einstellung des Arbeitsspaltes an der Prallschwinge eines Prallbrechers mit den
Merkmalen des Anspruches 1 2 oder des Anspruches 1 5. Weitere
Ausgestaltungen des Verfahrens sind mit den nachgeordneten
Verfahrensansprüchen 1 3 und 14 aufgezeigt.
Mittels einer Stelleinheit, insbesondere einer Linear-Stelleinheit, für die Prallschwinge eines Prallbrechers mit den Merkmalen des
Anspruches 1 oder des Anspruches 1 1 kann das vorgenannte Verfahren vorteilhaft angewandt werden. Ausführungsvarianten der neuen
Stelleinheit nach Anspruch 1 sind in den nachgeord neten
Patentansprüchen 2 bis 1 0 offenbart.
Die neue Stelleinheit, insbesondere Linear-Stelleinheit, für eine
Prallschwinge eines Prallbrechers, besitzt wenigstens einen
Hydraulikzylinder und ist schaltungstechnisch mit einer
Steuerungseinheit des Prallbrechers verbunden ist. Der
Hydraulikzylinder ist mit dem Endpunkt seiner Kolbenstange mittels einem Gelenk mit der einenends schwenkbeweg lich gelagerten
Prallschwinge in Wirkverbindung , wobei nach der Erfindung dem Hydraulikzylinder zur Beg renzung der Bewegung seiner Kolbenstange in Richtung auf den Rotor, d . h. auf dessen Schlagkreis zu , ein
Hubbeg renzer zugeordnet ist. Mit diesem erfindungsgemäßen
Hubbeg renzer ist der maximale Hub/d ie Hublänge der Kolbenstangedes Hydraulikzylinders wahlweise einschränkend einstellbar. I nsbesondere und vorteilhaft wirkt der neue Hubbegrenzer auf das maximale Volumen der Arbeitshubkammer des Hydraulikzylinders. I m Speziellen wird durch den Hubbegrenzer im Hydraulikzylinder wahlweise die maximale axiale Ausdehnung seiner Arbeitshubkammer auf einen vorbestimmten Betrag begrenzend eingestellt.
Durch d ie Zuordnung besagten Hubbegrenzers besteht eine Möglichkeit, das vorn angesprochene neue Verfahren vorteilhaft zu verwirklichen. Neu ist verfahrensmäßig vorgesehen, dass bei der Einstellung eines Arbeitsspaltes/Brechspaltes zwischen der Prallschwinge und dem
Schlagkreis des Rotors des Brechwerkes des Prallbrechers nach der Ermittlung und Indexierung der "NuM"-Stellung der Prallschwinge und noch vor Einstellung der Größe/Weite des gewählten Arbeitsspaltes ein Sicherheitsspalt eingestellt wird , der zwischen dem Schlagkreis des Rotors und der Position der Prallschwinge vorgesehen ist, die dem minimalen Betrag des Arbeitsspaltes entspricht.
Dieser Sicherheitsspalt kann in einem Sonderfall, also bei extrem geringem Betrag des Brechspaltes zugleich der Brechspalt sein. In der Regel ist jedoch der Abstand zwischen dem Schlagkreis des Rotors und der dem Rotor zugewandten Vorderkante der Prallschwinge betragsmäßig der Sicherheitsspalt plus dem eingestellten Arbeitsspalt.
Eine vorrichtungsgemäße Ausführungsvariante der Erfindung ist, dass der Hubbegrenzer integral mit dem Hydraulikzylinder ist.
I n spezieller Ausgestaltung ist dabei weiterhin vorgesehen, dass der Hubbegrenzer dem Zylinderkolben des Hydraulikzylinders zugeordnet ist, wobei zwischen dem Hubbegrenzer und dem Zylinderkolben eine m it einem fluiden oder gasförmigen Med ium füllbare Hubbegrenzerkammer gebildet ist.
I n weiterer spezieller Ausgestaltung ist dabei weiterhin vorgesehen, dass der Hubbegrenzer integral mit dem Zylinderkolben ist.
Nach einer weiteren speziellen Ausführungsvariante ist
der Zylinderkolben aus einem Grundkörper und einem Zusatzkörper gebildet, wobei an dem Grundkörper die Kolbenfläche und an dem Zusatzkörper d ie Kolbenringfläche des Zylinderkolbens vorgesehen ist. Eine weitere spezielle Ausführungsvariante ist, dass der Zusatzkörper relativ zum Grundkörper verschiebbar als Ringteil auf der Kolbenstange innerhalb der Zylinderhülse des Hydraulikzylinders angeordnet ist.
Nach einer anderen Ausführungsvariante ist der Hubbegrenzer dem Zylinderdeckel des Hydraulikzylinders zugeordnet, wobei zwischen dem Hubbeg renzer und dem Zylinderdeckel eine mit einem fluiden oder gasförmigen Medium füllbare Hubbeg renzerkammer gebildet ist. In vorzugsweiser Ausführung ist der Hubbegrenzer integral mit dem
Zylinderdeckel, insbesondere ist der Zylinderdeckel aus einem
Grundkörper und einem Zusatzkörper gebildet.
Diese Bauart bringt fertigungstechnische und logistische weitere
Vorteile, ebenso wie die zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten zur
Gestaltung des Zylinderkolbens des Hydraulikzylinders.
Auch bei diesem, aus einem Grundkörper und einem Zusatzkörper gebildeten, Zylinderdecke ist nach einer weiteren Ausführungsvariante der Zusatzkörper relativ zum Grundkörper verschiebbar als Ringteil auf der Kolbenstange innerhalb der Zylinderhülse des Hydraulikzylinders angeordnet.
Durch das neue Verfahren und/oder die neue vorrichtungsgemäße Gestaltung der Linear-Stelleinheit für die Prallschwinge eines besagten Prallbrechers werden die eingangs benannten Nachteile wie hohe
Kosten für eine Sicherungseinrichtung sowie die zusätzliche Rüstzeit für die Einstellung/Veränderung des Betrages des Brechspaltes vermieden. Durch die Erfindung wird auch bei Änderung des Betrages des
Brechspaltes der erfindungsgemäße Sicherheitsspalt zwischen dem Schlagkreis und der Vorderkante der Prallschwinge nicht gelöst, sondern er bleibt in der eingangs eingestellten Größe/Betrag erhalten bis dieser Sicherheitsspalt selbst neu definiert und eingestellt wird. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher und in weiteren Details erläutert. Dabei zeigen in schematischer Ansicht: Fig. 1 einen Prallbrecher als Beispiel in einer Seitenansicht,
Fig. 2 eine detailliertere Darstellung des Brechwerkes des
Prallbrechers nach Fig. 1 mit der Erfindung und
Fig. 3a, 3b,
3c und 3d Details des Hydraulikzylinders der Linear-Stelleinheit für die
Prallschwinge des Brechwerkes.
Ein mobiler Prallbrecher 1 gattungsgemäßer Bauart ist in einer
Seitenansicht mit teilweise aufgeschnittenem Brechwerk 2 gezeigt. In dem Brechwerk 2 ist ein drehgelagerter Rotor 4 zu sehen, der an seiner Rotorperipherie 6 mehrere Schlagleisten 7 besitzt. Oberhalb und, in Förderrichtung gesehen, seitlich zum Rotor sind im Wesentlichen zu einem Brechspalt zulaufende und letzteren bildende konzentrisch angeordnete Prallschwingen 9, siehe Figur 2, vorgesehen. Die
Prallschwingen 9 bzw. hier wenigstens eine der Prallschwingen 9 ist schwenkbeweglich angeordnet und mit wenigstens einer Linear- Stelleinheit 10 verbunden. Die Bezugszeichen 1a und 1b zeigen an, dass der mobile Prallbrecher 1 zudem eine Antriebseinheit und eine Steuerungseinheit aufweist. Die weiteren an sich zu einem mobilen Prallbrecher gehörenden Baugruppen sind hier nicht weiter mit
Bezugszeichen angezogen, da dies zur Erklärung der Erfindung nicht notwend ig ist. I n der Figur 2 ist das Brechwerk 2 des mobilen Prallbrechers 1 detaillierter gezeigt. Der Rotor ist um eine Drehachse 5 drehbeweglich gelagert. An seiner Rotorperipherie 6 sind mehrere, hier vier
Schlagleisten 7 gleichmäßig verteilt angeordnet. Bei Drehung des Rotors 4 wird d urch die sich auch drehenden Schlag leisten 7 ein
Schlag kreis 7a definiert. Diesem Schlagkreis 7a zugeordnet ist gegenüberliegend und in Bewegungsrichtung des Brechgutes eine Prallschwinge 9 schwenkbeweglich gelagert angeordnet. Anderenends ist an der Prallschwinge 9 mit einem Gelenk 1 7 eine neue,
erfindungsgemäße Linear-Stelleinheit 1 0 befestigt, die selbst
anderenends am Gehäuse 3 befestigt ist. Je nach Größe des
Prallbrechers 1 ist eine oder sind wenigstens zwei Linear- Stelleinheiten 1 0 vorgesehen.
Der Hydraulikzylinder 1 1 dieser Linear-Stelleinheit 1 0 besitzt
Anschlüsse für die Zu- und Ableitung von Hydraulikmedium , die mit der Steuerungseinheit 1 b verbundenen Leitungen "A", "B" und "C". Die
Funktionen dieser Leitungen "A", "B" und "C" werden weiter hinten noch beschrieben.
Zwischen der Vorderkante 9a der Prallschwinge 9 und dem
Schlagkreis 7a ist nach der Erfindung ein Sicherheitsspalt "S" vorgesehen. Von dem Sicherheitsspalt "S" aus erstreckt sich in Richtung der Einfahrbewegung der Kolbenstange 16 des Hydraulikzylinders 1 der Bereich für den einstellbaren Arbeitsspalt "AS" (Brechspalt) . Der Aufbau des bei dieser Linear-Stelleinheit 10 nach der Erfindung verwendeten Hydraulikzylinders ist in den Fig uren 3a bis 3d in weiterer detaillierter Darstellung gezeigt. Die Ansteuerung des
Hydraulikzylinders 1 1 der Linear-Stelleinheit 1 0 für die Prallschwinge 9 des Brechwerkes 2 dieses mobilen Prallbrechers 1 erfolgt über die Steuerungseinheit 1 b. Der Hydraulikzylinder 1 1 ist hier als Differential- Zylinder ausgeführt.
Der Hydraulikzylinder 1 1 besteht aus einer Zylinderhülse 12, einem Zylinderboden 1 3 und einem Zylinderdeckel 14. Durch den
Zylinderdeckel 14 wird die Kolbenstange 16 abgedichtet
hindurchgeführt. An dem au ßen liegenden einen Ende der
Kolbenstange 16 ist ein Teil des Gelenkes 17 angeordnet - das andere Teil des Gelenkes 1 7 befindet sich an der Prallschwinge 9, siehe hierzu Figur 2.
An dem anderen, in der Zylinderhülse 1 2 befindlichen Ende der
Kolbenstange 16 ist der Zylinderkolben 1 5 angeordnet.
Beidseits des Zylinderkolbens 1 5 befindet sich jeweils eine Kammer zur Aufnahme von Hydraulikmedium . Die kolbenstangenseitige Kammer ist die Arbeitshubkammer 18 und die auf der anderen Seite zum
Zylinderboden 13 hin gewandte Kammer ist die Vorspannkammer 19. Durch Zu- bzw. Abfluss von Hydraulikmedium aus der
Arbeitshubkammer 18 und entgegengesetzt dann aus der
Vorspannkammer 19 wird die Kolbenstange 16 in die Zylinderhülse 12 des Hydraulikzylinders 11 ein- oder ausgefahren.
Die Leitungen für die Zu- und Ableitung von Hydraulikmedium sind mit den Bezugszeichen "A" und "B" bezeichnet. Die Leitung "A" ist mit der Vorspannkammer 19 und die Leitung "B" mit der Arbeitshubkammer 18 verbunden.
In spezieller, neuer und erfinderischer Ausführung ist der
Zylinderkolben 15 mehrteilig, hier zweiteilig. Er besteht aus einem Grundkörper 15a und einem Zusatzkörper 15b. Dieser Zusatzkörper 15b ist auf der Seite der Kolbenstange 16 als Ringteil auf der
Kolbenstange 16 angeordnet.
An dem Grundkörper 15a ist die Kolbenfläche 15c vorgesehen und an dem Zusatzkörper 15b die Kolbenringfläche 15d. Zwischen dem
Grundkörper 15a und dem Zusatzkörper 15b ist in weiterer
erfindungsgemäßer Bauart eine Hubbegrenzerkammer 20 vorgesehen. Für die Zu- und Ableitung von Hydraulikmedium in und aus der
Hubbegrenzerkammer 20 ist eine von außerhalb des
Hydraulikzylinders 11 zugängliche Leitung "C" vorgesehen. Bevorzugt wird diese Leitung "C" innerhalb der Kolbenstange 16 bis zur
Hubbegrenzerkammer 20 geführt. Durch Füllen bzw. Leeren der Hubbegrenzerkammer 20 ist die
Kolbenlänge "KL" des Zylinderkolbens 1 5 variabel einstellbar. I n der Figur 3a hat der Zylinderkolben 1 5 seine geringste Kolbenlänge "KL" und in der Darstellung nach Figur 3c und 3d seine maximale
Kolbenlänge "KLx".
Die Wirkungsweise und die Vorteile der neuen Ausführung der Linear- Stelleinheit 1 0, insbesondere deren Hydraulikzylinders 1 1 wird im
Weiteren anhand der Fig uren 3a bis 3d und der Fig ur 2 erläutert.
I n der Ausführung nach Darstellung in Fig ur 3a und 3b hat der
Hydraulikzylinder 1 1 eine an sich bekannte Hublänge "HL" innerhalb derer d ie Position eines bekannten und eingangs beschriebenen
Arbeitsspaltes liegt. Die Position der Kolbenstange 16 nach Figur 3b ist in etwa die Position , die die Kolbenstange 16 hat, wenn der Hydraulikzylinder gemäß der eingangs beschriebenen Vorrichtung nach der DE 1 95 1 1 097 C 1 zur Ermittlung der "Null"-Stellung indexiert wurde.
Die Position der Kolbenstange 16 gemäß Figur 3a zeigt die Lage der Kolbenstange 16 im Hydraulikzylinder 1 1 an, die selbige 16 einnimmt, wenn durch eine erhöhte, über einem vorgegebenen Schwellwert liegende Brechkraft im Brechwerk vorlag und durch Reaktion der
Hydraulik-Steuerung die Kolbenstange 1 6 mitsamt der Prallschwinge zurückgefahren - also eingefahren - wurde. Die Distanz "AH" zwischen diesen beiden Stellungen des Verbindungspunktes des Gelenkes 1 7 der Kolbenstange 16 - der Arbeitshub - ist im Wesentlichen gleich der maximalen Hublänge "HL" des Hydraulikzylinders 1 1 .
I nnerhalb dieses Arbeitshubes "AH" des Hydraulikzylinders 1 1 liegen die Positionen für den minimalen "ASmin" und den maximalen "ASmax" Arbeitsspalt zwischen der Vorderkante 9a der Prallschwinge 9 und dem Schlag kreis 7a des Rotors, dem Brechspalt, siehe auch in Figur 2.
Anhand der Figuren 3b, 3c und 3d ist die Funktionsweise des neuen, erfinderisch gestalteten Hydraulikzylinders 1 1 , der von einem
Differential-Zylinder ausgeht und dem ein spezieller Hubbeg renzer zugeordnet ist, der vorzugsweise integral mit dem Hydraulikzylinder 1 1 selbst ist, erkennbar und wird folgend beschrieben.
Hinweisend wird darauf verwiesen, dass in den Darstellungen nach den Figuren 3a bis 3d und der Fig ur 2 keine absoluten Beträge oder Werte bezüg lich den Abmaßen der Bauteile des mobilen Prallbrechers zu entnehmen sind , es geht in den Figuren reinweg um die prinzipielle, schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Bauteile bzw. der Wirkweise der neuen Linear-Stelleinheit 1 0.
Wie schon erwähnt, zeigt und symbolisiert die Figur 3b die Stellung der Kolbenstange 1 6 des Hydraulikzylinders 1 1 , in der nach dem Stand der Technik die "Null"-Stellung der Prallschwinge 9 ermittelt und in der Steuerungseinheit 1 b indexiert wird. Davon ausgehend wird nun die Kolbenstange 16 in die Zylinderhülse 1 2 des Hydraulikzylinders 1 1 eingefahren. Dies geschieht entgegen dem bekannten Stand der Technik nicht durch Füllen der
Arbeitshubkammer 1 8 mit Hydraulikmedium, sondern in neuer Art durch Füllen der Hubbegrenzerkammer 20, siehe Figur 3d , die sich hier innerhalb des Zylinderkolbens 1 5 befindet.
Zugleich wird hierdurch die Kolbenlänge "KL" des Zylinderkolbens 1 5 verg rößert und d ie Hublänge im Hydraulikzylinder 1 1 verkürzt. Die nunmehr verfüg bare Länge hat das Bezugszeichen "HLx".
I n der Figur 3d ist die maximale Kolbenlänge "KLx" schematisiert dargestellt.
Durch dieses erste Einfahren der Kolbenstange 1 6, siehe Figur 3d , wird der Sicherheitsabstand "KS" des Hydraulikzylinders 1 1 eingestellt.
Dieser ist vom Betrag her kleiner als die maximale Hublänge "HL" der Kolbenstange 16 des Hydraulikzylinders 1 1 . Dieser
Sicherheitsabstand "KS" entspricht vom Betrag her der Größe des Sicherheitsspaltes "S", der zwischen dem Schlag kreis 7a des Rotors 4 und der Vorderkante 9a der Prallschwinge 9 gebildet wird und
eingestellt werden soll, siehe Figur 2.
Vom Schlag kreis 7a dann weiter weg führend ist an den
Sicherheitsspalt "S" der Arbeitsspalt "AS" vorgesehen. Dieser
Arbeitsspalt "AS", siehe Fig ur 2, ist der gesicherte Arbeitshub "AG", wie er in den Figuren 3c und 3d verdeutlicht dargestellt wird. Ausgehend von der Position der Kolbenstange 16 gemäß Figur 3d , also nach Einstellung des Sicherheitsspaltes "S" = "KS", kann zwischen dieser Position und der weiteren Position, in der die Kolbenstange 16 vollständ ig eingefahren ist, der betreffend notwendige Arbeitsspalt für das Arbeiten des Brechwerkes eingestellt werden. Die Positionen des jeweiligen Arbeitsspaltes liegen auf der Wegstrecke "AG" wie sie in der Gegenüberstellung der Figur 3c und 3d verdeutlicht ist.
Zum Erreichen der entsprechenden Position des Zylinderkolbens 1 5 für das Einstellen des entsprechenden Betrages des Arbeitsspaltes vorn an der Vorderkante 9a der Prallschwinge 9 wird die Arbeitshubkammer 1 8 mit Hydraulikmedium gefüllt und der Zylinderkolben 1 5, hier mit seiner Kolbenlänge "KLx", fährt dabei in Richtung Zylinderboden 1 3, bis die vorgegebene Position erreicht ist.
Vorteilhaft ist für die neue Linear-Stelleinheit 1 0 vorgesehen, dass die Position des Zylinderkolbens 1 5 bzw. die Verbindungsstelle des
Gelenkes 17 an der Kolbenstange 16 von einem Wegmesssystem erfasst wird und die erm ittelten Signale als I nformations- bzw. Steuersignale an die Steuerungseinheit 1 b weitergeleitet werden.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene
Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst insbesondere auch Varianten , die durch Kombination von in Verbindung mit der
vorliegenden Erfindung beschriebenen Merkmale bzw. Elementen gebildet werden können. Weiterhin können einzelne, in Verbindung mit den Fig uren beschriebene Merkmale bzw. Funktionsweisen für sich allein genommen eine selbständige Erfindung darstellen. Die Anmelderin behält sich also vor, noch weiter bisher nur in der Beschreibung , insbesondere in Verbindung mit den Fig uren offenbarte Merkmale von erfindungswesentlicher Bedeutung zu beanspruchen. Die mit der
Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind somit ledig lich
Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung
weitergehenden Patentschutzes. So kann nach einer in den Zeichnungen nicht dargestellten
Ausführungsvariante der Hubbeg renzer nicht den Zylinderkolben, sondern anstelle dessen den Zylinderdeckel 14 zugeordnet sein , vorzugsweise integ ral mit diesem sein. Dabei ist auch hier vorgesehen, dass zwischen dem Hubbegrenzer und dem Zylinderdeckel 14 eine mit einem fluiden oder gasförmigen Medium füllbare Hubbegrenzerkammer gebildet ist.
Gemäß speziellen Ausbildungen besteht der Zylinderdeckel aus einem Grundkörper und einem Zusatzkörper, wobei der Zusatzkörper relativ zum Grundkörper verschiebbar als Ringteil auf der Kolbenstange innerhalb der Zylinderhülse angeordnet ist. Bezugsziffernverzeichnis:
1 Mobiler Prallbrecher
1 a Antriebseinheit
1 b Steuerungseinheit
2 Brechwerk
3 Gehäuse
4 Rotor
5 Drehachse
6 Rotorperipherie (Rotormantelfläche)
7 Schlag leisten
7a Schlagkreis
8 Prallwerk
9 Prallschwingen
9a Vorderkante
1 0 Linear-Stelleinheit (Hydraulikstelleinheit; Pneumatikstelleinheit)
1 1 Hydraulik-Zylinder ( oder Pneumatik-Zylinder)
1 2 Zylinderhülse
1 3 Zylinderboden
14 Zylinderdeckel
1 5 Zylinderkolben
1 5a Grundkörper
1 5b Zusatzkörper (Ringteil)
1 5c Kolbenfläche 1 5d Kolbenringfläche
1 6 Kolbenstange
1 7 Gelenk
1 8 Arbeitshubkammer
1 9 Vorspannkammer
20 Hubbegrenzerkammer
A Zu- und Abfluss (an Pos. 1 9)
B Zu- und Abfluss (an Pos. 1 8)
C Zu- und Abfluss (an Pos. 20)
AH Arbeitshub
AG gesicherter Arbeitshub
AS Arbeitsspalt
ASmin minimaler Arbeitsspalt
ASmax maximaler Arbeitsspalt
HL maximale Hublänge (für Pos. 1 5)
HLx minimale Hublänge (für Pos.1 5)
KL Kolbenlänge
KLx maximale Kolbenlänge
KS Sicherheitsabstand
S Sicherheitsspalt (zwischen Pos. 7a und 9a)

Claims

Patentansprüche
1. Stelleinheit, insbesondere Linear-Stelleinheit (10), für eine
Prallschwinge (9) eines Prallbrechers (1), die wenigstens einen
Hydraulikzylinder (11) besitzt und die schaltungstechnisch mit einer Steuerungseinheit (1b) des Prallbrechers (1) verbunden ist, wobei der Hydraulikzylinder (11) mit seiner Kolbenstange (16) mittels einem Gelenk (17) mit der einenends schwenkbeweglich gelagerten
Prallschwinge (9) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Hydraulikzylinder (11) ein den maximalen Hub seiner
Kolbenstange (16) wahlweise einschränkender Hubbegrenzer
zugeordnet ist.
2. Stelleinheit nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hubbegrenzer integral mit dem Hydraulikzylinder (11) ist.
3. Stelleinheit nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hubbegrenzer dem Zylinderkolben (15) des Hydraulikzylinders (11) zugeordnet ist, wobei zwischen dem Hubbegrenzer und dem
Zylinderkolben (15) eine mit einem fluiden oder gasförmigen Medium füllbare Hubbegrenzerkammer (20) gebildet ist.
4. Stelleinheit nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hubbegrenzer integral mit dem Zylinderkolben (15) ist.
5. Stelleinheit nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zylinderkolben (15) aus einem Grundkörper (15a) und einem
Zusatzkörper (15b) gebildet ist.
6. Stelleinheit nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zusatzkörper (15b) relativ zum Grundkörper (15a) verschiebbar als Ringteil auf der Kolbenstange (16) innerhalb der Zylinderhülse (12) angeordnet ist.
7. Stelleinheit nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hubbegrenzer dem Zylinderdeckel (14) des Hydraulikzylinders (11) zugeordnet ist, wobei zwischen dem Hubbegrenzer und dem
Zylinderdeckel (14) eine mit einem fluiden oder gasförmigen Medium füllbare Hubbegrenzerkammer gebildet ist.
8. Stelleinheit nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hubbegrenzer integral mit dem Zylinderdeckel (14) ist.
9. Stelleinheit nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zylinderdeckel ( 14) aus einem Grundkörper und einem Zusatzkörper gebildet ist.
10. Stelleinheit nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zusatzkörper relativ zum Grundkörper verschiebbar als Ringteil auf der Kolbenstange ( 1 6) innerhalb der Zylinderhülse ( 1 2) angeordnet ist.
1 1 . Stelleinheit gekennzeichnet nach mindestens einem der in der Anmeldung offenbarten Merkmale.
12. Verfahren zur Einstellung eines Arbeitsspaltes zwischen einer Prallschwinge und dem Schlagkreis eines Rotor eines Brechwerkes eines Prallbrechers, insbesondere eines mobilen Prallbrechers, bei dem vor der Positionierung der Prallschwinge in einer bestimmten Position, die dem Betrag der Größe des einzustellenden Arbeitsspaltes entspricht, eine automatische "Null"-Stellung der Prallschwinge ermittelt und in der Steuerungseinheit des Prallbrechers indexiert wird ,
dadurch geken nzeichnet, dass
nach der Ermittlung der "NuM"-Stellung der Prallschwinge und vor
Einstellung der Größe/Weite des gewählten Arbeitsspaltes ein
Sicherheitsspalt eingestellt wird , der zwischen dem Schlagkreis des Rotors und der Position der Prallschwinge vorgesehen ist, die dem minimalen Betrag des Arbeitsspaltes entspricht.
1 3. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei Änderung des Betrages des Brechspaltes der Sicherheitsspalt zwischen dem Schlagkreis und einer Vorderkante der Prallschwinge nicht verändert wird .
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 1 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Größe/der Betrag des Sicherheitsspaltes unabhängig von dem jeweiligen Betrag des Arbeitsspaltes eingestellt wird .
1 5. Verfahren gekennzeichnet nach mindestens einem der in der Anmeldung offenbarten Verfahrens-Merkmale.
PCT/EP2011/001975 2010-04-19 2011-04-19 Linear-stelleinheit für die prallschwinge eines prallbrechers, sowie verfahren zur einstellung des brechspaltes WO2011131338A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015583.7 2010-04-19
DE102010015583.7A DE102010015583B4 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Verfahren zur Einstellung eines Arbeitsspaltes zwischen einer Prallschwinge und dem Schlagkreis eines Rotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011131338A2 true WO2011131338A2 (de) 2011-10-27
WO2011131338A3 WO2011131338A3 (de) 2012-01-12

Family

ID=44626553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001975 WO2011131338A2 (de) 2010-04-19 2011-04-19 Linear-stelleinheit für die prallschwinge eines prallbrechers, sowie verfahren zur einstellung des brechspaltes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010015583B4 (de)
WO (1) WO2011131338A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112041079A (zh) * 2018-04-27 2020-12-04 克磊镘有限公司 高压泵

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110265B4 (de) 2018-04-27 2024-03-21 Kleemann Gmbh Backenbrecher
DE102020125132A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-31 Kleemann Gmbh Prallbrecher
DE102022102283B4 (de) 2022-02-01 2023-08-10 Kleemann Gmbh Überlastsicherung für das hydraulische System einer Mineralmaterial-Bearbeitungsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511097C1 (de) 1995-03-25 1996-07-11 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verfahren zur automatischen Einstellung des Mahlspaltes einer Zerkleinerungsmaschine und Zerkleinerungsmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456557A1 (fr) * 1979-05-17 1980-12-12 Dragon App Dispositif pour le reglage a distance de l'intervalle separant une enclume d'un rotor de concasseur a percussion
DE3525101A1 (de) 1985-07-13 1987-01-15 Orenstein & Koppel Ag Prallbrecher
DE4440076C1 (de) * 1994-11-10 1996-04-04 Noell Serv & Maschtechn Gmbh Prallbrecher mit hydraulischer Verstellung des den Zerkleinerungsgrad bestimmenden Mahlspaltes
US6932289B2 (en) * 2002-01-11 2005-08-23 Cedarapids, Inc. Dynamic tramp iron relief system
DE102004005378B4 (de) * 2004-02-03 2015-10-15 Hermann Schrödl Einrichtung und Verfahren zur Einstellung von Brechwerkzeugen
ITTO20040211A1 (it) 2004-03-30 2004-06-30 Ohg Di Ponzano Vene To Spa Macchina frantumatrice di pietrisco e affini
ITTV20060050A1 (it) * 2006-03-28 2007-09-29 Officine Meccaniche Di Ponzano Veneto S P A Macchina per la frantumazione di pietrisco ed affini e relativo metodo di funzionamento.
AT507355A2 (de) * 2009-12-23 2010-04-15 Sbm Mineral Proc Gmbh Prallbrecher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511097C1 (de) 1995-03-25 1996-07-11 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verfahren zur automatischen Einstellung des Mahlspaltes einer Zerkleinerungsmaschine und Zerkleinerungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112041079A (zh) * 2018-04-27 2020-12-04 克磊镘有限公司 高压泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010015583B4 (de) 2018-07-19
DE102010015583A1 (de) 2011-10-20
WO2011131338A3 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2480405B1 (de) Vorgespannter hydraulischer antrieb mit drehzahlvariabler pumpe
WO2010108582A1 (de) Vorrichtung zur veränderung des verdichtungsverhältnisses in einem verbrennungsmotor
EP3077674B1 (de) Hydraulische anordnung
DE102012012297A1 (de) Ventil
EP3592143B1 (de) Steuer- und/oder regelsystem, landwirtschaftliches nutzfahrzeug und verfahren zur steuerung und/oder regelung eines landwirtschaftlichen nutzfahrzeugs
DE102004029409A1 (de) Druckmittelbetätigte Stelleinrichtung, insbesondere für eine Fahrzeuglenkvorrichtung
DE10256307A1 (de) Hydraulische Lenkung für Fahrzeuge
DE102015104690A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine und Sicherheitsverfahren
WO2011131338A2 (de) Linear-stelleinheit für die prallschwinge eines prallbrechers, sowie verfahren zur einstellung des brechspaltes
DE102007022567A1 (de) Axialkolbenmaschine
WO2013167286A2 (de) Kaplanturbine mit verstellbaren schaufelblättern
EP3105433B1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer brennkraftmaschine sowie entsprechende brennkraftmaschine
WO2014166935A2 (de) Hydraulische presse
WO2018108615A1 (de) Hydraulischer antrieb mit eil- und lasthub
EP3115191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des schnittschlags in einer feinschneidpresse
EP2229537B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen
WO2014131393A1 (de) Aus wenigstens zwei teilen gebildete schraubenspindelpumpe
DE202007007144U1 (de) Exzenterpresse
DE102009005768B4 (de) Druckregelung einer hydraulischen Antriebseinheit
EP3753407A1 (de) Landwirtschaftliches gerät mit verbesserter neigungsregelung
DE102016216004A1 (de) In ihrem Hubvolumen verstellbare hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, insbesondere hydrostatische Axialkolbenpumpe
EP2861348B1 (de) Backenbrecher
DE102014101616B4 (de) Hydraulisches Ziehkissen einer Ziehpresse und Verfahren zum Betreiben des hydraulischen Ziehkissens
EP0559651B1 (de) Hydraulisch angetriebene maschine mit zwei antriebszylindern
CH667496A5 (de) Verstelleinrichtung fuer das verdraengungsvolumen einer verdraengermaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11720983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2