EP2921700A1 - Hydrostatische Radialkolbenmaschine mit drei hydraulischen Anschlüssen und Steuerfenstern zur Ansteuerung eines Differentialzylinders - Google Patents

Hydrostatische Radialkolbenmaschine mit drei hydraulischen Anschlüssen und Steuerfenstern zur Ansteuerung eines Differentialzylinders Download PDF

Info

Publication number
EP2921700A1
EP2921700A1 EP14161072.5A EP14161072A EP2921700A1 EP 2921700 A1 EP2921700 A1 EP 2921700A1 EP 14161072 A EP14161072 A EP 14161072A EP 2921700 A1 EP2921700 A1 EP 2921700A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
port
working
hydrostatic machine
differential cylinder
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14161072.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Becher
Tino Kentschke
Achim Helbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moog GmbH
Original Assignee
Moog GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moog GmbH filed Critical Moog GmbH
Priority to EP14161072.5A priority Critical patent/EP2921700A1/de
Priority to CN201580009813.XA priority patent/CN106103987A/zh
Priority to US15/127,673 priority patent/US20170138335A1/en
Priority to PCT/EP2015/055461 priority patent/WO2015140116A1/de
Publication of EP2921700A1 publication Critical patent/EP2921700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0435Particularities relating to the distribution members
    • F03C1/0438Particularities relating to the distribution members to cylindrical distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0435Particularities relating to the distribution members
    • F03C1/0441Particularities relating to the distribution members to conical distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0447Controlling
    • F03C1/045Controlling by using a valve in a system with several pump or motor chambers, wherein the flow path through the chambers can be changed, e.g. series-parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/047Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement the pistons co-operating with an actuated element at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/053Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement the pistons co-operating with an actuated element at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0456Cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0461Conical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/047Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/063Control by using a valve in a system with several pumping chambers wherein the flow-path through the chambers can be changed, e.g. between series and parallel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/10Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor in which the servomotor position is a function of the pressure also pressure regulators as operating means for such systems, the device itself may be a position indicating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Definitions

  • the invention relates to a hydrostatic radial piston machine, in particular a hydrostatic radial piston machine for controlling a differential cylinder.
  • Generic hydrostatic radial piston machines are used in many types of industrial applications.
  • generic hydrostatic radial piston machines can be found in machines for injection and pressure casting processes, systems of the forming technology, such as, for example, Presses, rolling mills and in general hydraulic aggregate construction.
  • the drive torque is transmitted from the shaft to a cylinder star which is mounted on a control pin.
  • Pistons arranged radially in the cylinder star are supported by sliding shoes in a lifting ring.
  • the shoes can be hydrostatically relieved in a suitable manner.
  • Piston and shoe are connected by a joint and tied by a ring.
  • the sliding shoes are guided through two overlapping rings in the lifting ring and pressed by centrifugal force and oil pressure to the cam ring during operation.
  • the pistons due to the eccentric position of the cam ring perform a stroke movement, which corresponds to twice the value of the eccentricity.
  • the eccentricity can be changed by two opposite in the pump housing actuator piston.
  • the oil flow is fed in and out via ducts in the housing and control spigots. This is controlled by means of suction and pressure windows in the control pin. By means of a regulator, the stroke ring position (flow rate) or the system pressure can be controlled.
  • a differential cylinder to be driven via a hydrostatic radial piston engine usually proportional or control valves are interposed. Differential cylinders have two working spaces, each with a working port, wherein a first working port to the working space on the piston side and a second working connection to the working space on the rod side of the differential cylinder lead.
  • the volumetric flow of the hydraulic fluid provided by the hydrostatic radial piston machine can be supplied to the respective working connection and thus to the respective working space via the valves.
  • the displacement units can be provided on a drive shaft, wherein the drive shaft is usually connected to an electric motor, which is typically operated at variable speed and direction of rotation. Another characteristic is that the speed of the electric motor is constant and are operated on the drive shaft, two displacement units with variable displacement.
  • this involves the disadvantage that two displacement units are needed and thus high costs arise.
  • the object of the invention is to provide a device with which a differential cylinder using a single hydrostatic machine directly, in particular without the interposition of proportional or control valves, is operable, the device should be inexpensive to implement and only takes up a small space. It is another object of the invention to provide a hydraulic actuator as a corresponding system.
  • the radial-piston hydrostatic machine has a displacer unit, wherein the displacer unit is driven by a drive motor and wherein the hydrostatic machine further comprises a housing in which a control pin is arranged, wherein the hydrostatic machine has at least three hydraulic working connections.
  • the first working port may be connected to the working port of the piston side of a differential cylinder, while the second working port may be connected to the working port of the rod side of the differential cylinder.
  • the third working connection can be connected to a tank.
  • the differential cylinder is directly operable by means of a single hydrostatic machine, which can be dispensed with the interposition of proportional or control valves.
  • the device is inexpensive to implement and takes up little space to complete.
  • the drive motor can be in particular an electric motor.
  • control pin has a first work-side control window which is connected to a first work connection A, a second work-side control window; which is connected to a second working port B, and a third control window which is connected to a third working port T comprises.
  • the control pin has suction-side control windows.
  • the control pin have Um Tavernkerben on all control windows.
  • the second working-side control window has a smaller cross-section than the first working-side control window.
  • the third work-side control window also has a smaller cross-section than the first working-side control window, whereby only a part of the pumped from or into the piston side hydraulic fluid can be discharged into the tank or can be nachgesogen from this.
  • the ratio of the first and second operating side control windows on the area ratio of the effective areas of the piston from the piston side and rod side of the differential cylinder can be tuned.
  • the area ratio of the effective areas of the piston can be impressed from the piston side and rod side of the differential cylinder via a corresponding design of the control window in the control pin.
  • the area ratio of the effective areas of the piston from the piston side and the rod side of the differential cylinder corresponds to the ratio of the working space volumes of the piston side and the rod side of the differential cylinder.
  • a volumetric flow balance can be set up on the displacer unit, in which the volumetric flow at the working connection to the piston-side working space of the differential cylinder is equal to the sum of the volume flows to the rod-side working space of the differential cylinder and to the tank.
  • the volume flow into a working chamber of the differential cylinder corresponds to the product of the piston rod speed of the differential cylinder with the respective effective piston area of the differential cylinder.
  • the individual volume flows can be calculated at the working ports of the displacer unit, wherein these flow rates correspond to those in the respective working spaces of the differential cylinder or in the tank.
  • the volume flow at the working connection to the piston-side working space of the differential cylinder corresponds to the rotational speed of the displacer unit multiplied by the geometrically embossed volume in the displacer unit on the first operating control window and thus the product of the rotational speed of the displacer unit with the square of the Hubkolben pressmessers, the eccentricity, the number of reciprocating and half of the circle number ⁇ as a constant.
  • the volume flow at the working connection to the rod-side working space of the differential cylinder corresponds to the rotational speed of the displacer unit multiplied by the geometrically embossed volume in the displacer unit on the second operating control window and thus the product of the rotational speed of the displacer unit with the square of the Hubkolben pressmessers, the eccentricity, the number of reciprocating and half of the circle number ⁇ as a constant divided by the ratio of the effective piston area of the differential cylinder, ie the product of the speed of the displacement unit and the volume flow at the working port to the piston-side working space of the differential cylinder, divided by the ratio of the effective piston surfaces of the differential cylinder.
  • the volume flow at the working connection to the tank corresponds to the speed of the displacer unit multiplied by the volume of the piston-side working space of the differential cylinder and the difference of 1 and the reciprocal of the ratio of the effective piston areas of the differential cylinder.
  • Entry and exit direction of the piston rod in or out of the differential cylinder are controlled by the direction of rotation of the motor.
  • the left-hand rotation of the motor corresponds to the extension of the piston rod, while the clockwise rotation of the motor corresponds to retraction.
  • control pin is firmly connected to the housing.
  • the housing likewise has three working connections which establish the connection to the two working connections of the differential cylinder and to the tank.
  • the second control window port B is formed by two sub-control windows port B1 and B2, wherein the sub-control windows are connected to the working port B and seen in the circumferential direction of the control pin, the third control window between the sub-control windows port B1 and B2 port.
  • the third Control window port T formed by two sub-control windows port T1 and port T2, wherein the sub-control windows are connected to the working terminal T and seen in the circumferential direction of the control pin, the second control window Port B between the sub-control windows Port T1 and T2 port.
  • the hydrostatic machine has an additional hydraulic connection, via which accumulating leak oil can be discharged.
  • the hydrostatic machine may be a fixed displacement pump in which the displacement volume is constant.
  • the hydrostatic machine can also have an adjusting device, via which their displacement volume is adjustable.
  • An inventive hydraulic actuator for controlling a differential cylinder has the differential cylinder itself, a tank and a hydrostatic machine according to the invention.
  • the first working port A of the hydrostatic machine is connected to the working port of the piston side of the differential cylinder, the second working port B of the hydrostatic machine to the working port of the rod side of the differential cylinder, while the third working port T of the hydrostatic machine is connected to the tank.
  • the tank has a check valve, via which it is connected to the first working port A of the hydrostatic machine and / or the second working port B of the hydrostatic machine.
  • Fig. 1 shows a displacer unit 110 in the form of a radial piston pump in a sectional view, as known from the prior art.
  • the drive torque is transmitted by a shaft via a clutch without transverse force on the cylinder star 111, which is mounted on the control pin 120.
  • the lifting pistons 112 arranged radially in the cylinder star 111 are supported via hydrostatically relieved sliding shoes 113 in the lifting ring 114. Hubkolben 112 and shoe 113 are connected to each other via a ball joint and tied by a ring.
  • the sliding blocks are guided by two overlapping rings 115 in the cam ring 114 and pressed in operation by centrifugal force and oil pressure to the cam ring 114.
  • the reciprocating piston 112 due to the eccentric position of the cam ring 114 perform a lifting movement, which corresponds to twice the value of the eccentricity.
  • the eccentricity is changed by two in the pump housing 130 opposite actuating piston 116.
  • the oil flow is supplied and discharged via channels in housing 130 and control pin 120. This is controlled by means of suction and pressure windows (ports) in the control pin 120.
  • a controller 117 controls the stroke ring position and thus the flow rate or the system pressure.
  • Fig. 2 shows a schematic diagram of a differential cylinder 140 of the prior art, which is driven by two hydrostatic displacement units 110.
  • the two hydrostatic displacement units 110 are variable displacement pumps, which are arranged on a motor shaft, which is driven by a motor M.
  • the engine M may be an electric motor, but the use of other engines such as internal combustion engines is also possible.
  • the differential cylinder 140 has a piston-side working space R A and a rod-side working space R B , which via a working port 143 on the Piston side of the differential cylinder or a working port 144 on the rod side of the differential cylinder can be acted upon with hydraulic fluid.
  • a second displacer unit 110 is provided to compensate for the hydraulic volume during movement of the differential cylinder 140, depending on the direction of movement of the differential cylinder 140 Hydrualikfluid from a tank 160 in the working space R A promote or can pump out of the working space R A in the tank 160 ,
  • Fig. 3 shows a control pin 120 in three-dimensional view from a first perspective. From this perspective, the first control window Port A is visible. The first control window Port A is connected to a first connection window 121 via a bore running inside the control pin 120. Via the first connection window 121, the first control window Port A is connected to the working port A of the hydrostatic machine 100.
  • Fig. 4 shows the control pin 120 in three-dimensional view from a second perspective, which is about 180 ° about the axis of rotation relative to the view Fig. 3 in which the second control window Port B and the third control window Port T are visible.
  • the second control window Port B is connected to a second connection window 122 via a bore extending within the control pin 120.
  • the second control window port B is connected to the working port B of the hydrostatic machine 100 via the second connection window.
  • the third control window Port T is connected to a third port window 123 via a bore extending inside the control pin 120. Via the third connection window 123, the third control window Port T is connected to the working connection T of the hydrostatic machine 100.
  • the first control window Port A is connected to the piston side R A of the differential cylinder 140, while the second control window Port B is connected to the rod side R B of the differential cylinder 140.
  • the third control window port T is connected to a tank 160.
  • the second control window Port B has a smaller cross-section than the first control window port A.
  • the ratio between the first control window Port A and second control window port B corresponds to the ratio of the effective piston areas in the piston-side working space R A and the rod-side working space R B of the differential cylinder 140.
  • the third control window Port T also has a smaller cross-section than the first control window port A, whereby only a part of the pumped out of or in the piston side hydraulic fluid can be discharged into the tank or nachgesogen from the tank.
  • control pin In addition to the working side, that is to say pressure-side control windows, the control pin has suction-side control windows. In this case, the control pin have Um Tavernkerben on all control windows.
  • the area ratio ⁇ of the effective areas A RA and A RB of the piston of piston side R A and rod side R B of the differential cylinder 140 is impressed on the control pin 120 via a kidney-shaped design of the control window Port A, Port B, Port T.
  • Fig. 5 shows a schematic diagram of a hydrostatic radial piston machine 100 according to the invention with control of a differential cylinder 140.
  • the hydrostatic radial piston machine has a direction of rotation and variable speed motor M and a driven by him radial piston pump 110.
  • the differential cylinder 140 has a piston with a piston rod and the corresponding work spaces R A , R B.
  • the effective piston area A RB on the rod side R B is reduced by the piston rod with respect to the effective piston area A RA on the piston side R A.
  • the working spaces R A and R B are connected via working ports 143, 144 with the working ports A, B of the radial piston pump 110 so that when the motor M is running to the left, the piston rod extends, while the right-hand motor retracts the piston rod into the differential cylinder 140, wherein the retraction by a dashed arrow and the extension direction is indicated by a dotted arrow.
  • the arrows on the Working lines designate the volume flows Q A in or out of the piston-side working space R A of the differential cylinder 140, Q B in or out of the rod-side working space R B of the differential cylinder 140 and out of the tank Q T.
  • the solid arrows indicate the flow direction of the hydraulic fluid for the extension movement of the piston rod from the differential cylinder 140
  • the dashed arrows indicate the flow direction of the hydraulic fluid for the retraction movement of the piston rod of the differential cylinder 140.
  • the piston rod moves out of the differential cylinder 140 at the speed v L or into the differential cylinder 140 at the speed v R.
  • a volumetric flow balance can be set up on the displacer unit 110, in which the volume flow Q A at the working port A to the piston-side working space R A of the differential cylinder 140 equal to the sum of the volume flows Q B , Q T to the rod-side working space R B of the differential cylinder 140 and to the prestressed Tank is 160.
  • the volume flow Q RA , Q RB into a working space R A , R B of the differential cylinder 140 corresponds to the product of the piston rod speed v of the differential cylinder 140 with the respective effective piston area A RA , A RB of the differential cylinder 140:
  • the individual volume flows Q A , Q B , Q T can be calculated at the working ports A, B, T of the radial piston pump 110, wherein these flow rates Q A , Q B , Q T those in the respective working chambers R A , R B of the differential cylinder or correspond to the tank 160.
  • the volume flow Q A at the working port A to the piston-side working chamber R A of the differential cylinder 140 corresponds to the rotational speed n of the radial piston pump 110 multiplied by the volume V A geometrically embossed in the displacer unit on the first working-side control port Port A and thus the product of rotational speed n of the radial piston pump 110 with the square of Hubkolben pressmessers D, the eccentricity e, the number of reciprocating piston z and the half of the circle number ⁇ as Constant:
  • the volume flow Q B at the working port B to the rod-side working chamber R B of the differential cylinder 140 corresponds to the rotational speed n of the radial piston pump 110 multiplied by in the displacer unit on the second working side port window port B geometrically embossed volume V B and thus the product of speed n of the radial piston pump 110 with the square of Hubkolben pressmessers D, the eccentricity e, the number z of the reciprocating piston and half the circle number ⁇ as a constant divided by the ratio of the effective piston areas A RA , A RB of the differential cylinder 140, ie the product of speed n of the radial piston pump 110 and the Volume flow Q RA at the working port 143 to the piston-side working space R A of the differential cylinder 140 divided by the ratio ⁇ of the effective piston surfaces A RA , A RB of the differential cylinder 140:
  • the delivery volume of the radial piston pump at an area ratio ⁇ from the effective area A RA of the piston side R A to the effective area A RB of the rod side R B is 1.5: 1 at the working port A 18 cm 3 , at the working port B 12 cm 3 and at the working connection T 6cm 3 per revolution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Radialkolbenmaschine, insbesondere eine hydrostatische Radialkolbenmaschine zur Ansteuerung eines Differentialzylinders. Erfindungsgemäß weist die hydrostatische Maschine in Radialkolbenbauweise einen Steuerzapfen in einem Gehäuse auf, wobei die hydrostatische Maschine drei hydraulische Arbeitsanschlüsse aufweist. Der erste Arbeitsanschluss kann mit der Kolbenseite eines Differentialzylinders verbunden sein, während der zweite Arbeitsanschluss mit der Stangenseite des Differentialzylinders verbunden sein kann. Der dritte Arbeitsanschluss schließlich ist mit einem Tank verbindbar. Durch diese Anordnung ist der Differentialzylinder mit Hilfe einer einzigen hydrostatischen Maschine direkt betreibbar, wobei auf die Zwischenschaltung von Proportional- oder Regelventilen verzichtet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Radialkolbenmaschine, insbesondere eine hydrostatische Radialkolbenmaschine zur Ansteuerung eines Differentialzylinders.
  • Gattungsgemäße hydrostatische Radialkolbenmaschinen werden in vielen Arten von industriellen Anwendungen verwendet. So finden sich gattungsgemäße hydrostatische Radialkolbenmaschinen in Maschinen für Spritz- und Druckgussverfahren, Anlagen der Umformtechnik wie z.B. Pressen, Walzanlagen sowie im allgemeinen hydraulischen Aggregatebau.
  • In einer gattungsgemäßen Radialkolbenmaschine wird das Antriebsmoment von der Welle auf einen Zylinderstern, der auf einem Steuerzapfen gelagert ist, übertragen. Radial im Zylinderstern angeordnete Kolben stützen sich über Gleitschuhe in einem Hubring ab. Die Gleitschuhe können dabei in geeigneter Weise hydrostatisch entlastet sein. Kolben und Gleitschuh sind über ein Gelenk miteinander verbunden und durch einen Ring gefesselt. Die Gleitschuhe werden durch zwei übergreifende Ringe im Hubring geführt und im Betrieb durch Fliehkraft und Öldruck an den Hubring gedrückt. Bei Rotation des Zylindersterns führen die Kolben infolge der exzentrischen Lage des Hubringes eine Hubbewegung aus, die dem doppelten Wert der Exzentrizität entspricht. Die Exzentrizität kann durch zwei im Pumpengehäuse gegenüberliegende Stellkolben verändert werden. Der Ölstrom wird über Kanäle in Gehäuse und Steuerzapfen zu- und abgeführt. Gesteuert wird dies mittels Saug- und Druckfenstern im Steuerzapfen. Durch einen Regler kann dabei die Hubringlage (Fördermenge) beziehungsweise der Systemdruck kontrolliert werden. Soll ein Differentialzylinder über eine hydrostatische Radialkolbenmaschine angetrieben werden, werden üblicherweise Proportional- oder Regelventile zwischengeschaltet. Differentialzylinder weisen zwei Arbeitsräume mit jeweils einem Arbeitsanschluss auf, wobei ein erster Arbeitsanschluss zu dem Arbeitsraum auf der Kolbenseite und ein zweiter Arbeitsanschluss zu dem Arbeitsraum auf der Stangenseite des Differentialzylinders führen. Über die Ventile kann der von der hydrostatischen Radialkolbenmaschine zur Verfügung gestellte Volumenstrom des Hydraulikfluids dem jeweiligen Arbeitsanschluss und damit dem jeweiligen Arbeitsraum zugeführt werden.
  • Eine Möglichkeit, einen Differentialzylinder über eine hydrostatische Radialkolbenmaschine ohne die Zwischenschaltung von Proportional- oder Regelventilen anzutreiben, besteht darin, die unterschiedlichen Fahrtrichtungen der Kolbenstange über zwei hydrostatische Verdrängereinheiten zu betreiben. Die Verdrängereinheiten können dabei auf einer Antriebswelle vorgesehen werden, wobei die Antriebswelle in der Regel mit einem Elektromotor verbunden ist, welcher typischerweise mit veränderlicher Drehzahl und Drehrichtung betrieben wird. Eine andere Ausprägung besteht darin, dass die Drehzahl des Elektromotors konstant ist und auf der Antriebswelle zwei Verdrängereinheiten mit variablem Fördervolumen betrieben werden. Dies beinhaltet aber den Nachteil, dass zwei Verdrängereinheiten benötigt werden und damit hohe Kosten entstehen. Darüber hinaus besteht der Nachteil, dass eine solche Einheit speziell in axialer Dimension groß baut und entsprechenden Bauraum benötigt, selbst, wenn die zwei hydrostatischen Verdrängereinheiten auf einer Antriebswelle vorgesehen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, mit der ein Differentialzylinder mit Hilfe einer einzigen hydrostatischen Maschine direkt, insbesondere ohne Zwischenschaltung von Proportional- oder Regelventilen, betreibbar ist, wobei die Vorrichtung kostengünstig realisierbar sein soll und nur einen geringen Bauraum beansprucht. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, einen hydraulischen Aktuator als entsprechendes System anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine hydrostatische Maschine mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 - 12. Weiterhin wird die Aufgabe mit durch einen hydraulischen Aktuator gemäß Anspruch 14 gelöst. Eine vorteilhafte Ausführung des hydraulischen Aktuators ergibt sich aus Anspruch 15. Erfindungsgemäß weist die hydrostatische Maschine in Radialkolbenbauweise eine Verdrängereinheit auf, wobei die Verdrängereinheit von einem Antriebsmotor angetrieben wird und wobei die hydrostatische Maschine weiterhin ein Gehäuse aufweis, in dem ein Steuerzapfen angeordnet ist, wobei die hydrostatische Maschine mindestens drei hydraulische Arbeitsanschlüsse aufweist. Der erste Arbeitsanschluss kann mit dem Arbeitsanschluss der Kolbenseite eines Differentialzylinders verbunden sein, während der zweite Arbeitsanschluss mit dem Arbeitsanschluss der Stangenseite des Differentialzylinders verbunden sein kann. Der dritte Arbeitsanschluss schließlich ist mit einem Tank verbindbar. Durch diese Anordnung ist der Differentialzylinder mit Hilfe einer einzigen hydrostatischen Maschine direkt betreibbar, wobei auf die Zwischenschaltung von Proportional- oder Regelventilen verzichtet werden kann. Die Vorrichtung ist kostengünstig realisierbar und nimmt nur geringen Bauraum in Anspruch. Der Antriebsmotor kann dabei insbesondere ein Elektromotor sein.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der hydrostatischen Maschine ist dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerzapfen ein erstes arbeitsseitiges Steuerfenster, das mit einem ersten Arbeitsanschluss A verbunden ist, ein zweites arbeitsseitiges Steuerfenster; welches mit einem zweiten Arbeitsanschluss B verbunden ist, und ein drittes Steuerfenster, das mit einem dritten Arbeitsanschluss T verbunden ist, aufweist. Neben den arbeitsseitigen, das heißt druckseitigen Steuerfenstern weist der Steuerzapfen saugseitige Steuerfenster auf. Dabei kann der Steuerzapfen Umsteuerkerben an allen Steuerfenstern aufweisen.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das zweite arbeitsseitige Steuerfenster einen kleineren Querschnitt als das erste arbeitsseitige Steuerfenster aufweist. Durch diese Anordnung lässt sich die Asymmetrie der wirksamen Kolbenflächen des Differentialzylinders ausgleichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das dritte arbeitsseitige Steuerfenster ebenfalls einen kleineren Querschnitt als das erste arbeitsseitige Steuerfenster auf, wodurch nur ein Teil des aus oder in die Kolbenseite geförderten Hydraulikfluids in den Tank abgeführt beziehungsweise aus diesem nachgesogen werden kann.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn das dritte arbeitsseitige Steuerfenster mit einem vorgespannten Tank verbunden ist. Damit ist die hydrostatische Maschine auch in einem geschlossenen Hydrauliksystem einfach einsetzbar.
  • Zur Vermeidung unerwünschter Betriebszustände während des Ein- und Ausfahrens der Kolbenstange des Differentialzylinders kann das Verhältnis des ersten und zweiten arbeitsseitigen Steuerfensters auf das Flächenverhältnis der wirksamen Flächen des Kolbens von Kolbenseite und Stangenseite des Differentialzylinders abgestimmt sein. Dabei kann das Flächenverhältnis der wirksamen Flächen des Kolbens von Kolbenseite und Stangenseite des Differentialzylinders über eine entsprechende Gestaltung der Steuerfenster in den Steuerzapfen eingeprägt sein.
  • Das Flächenverhältnis der wirksamen Flächen des Kolbens von Kolbenseite und Stangenseite des Differentialzylinders entspricht dem Verhältnis der Arbeitsraumvolumina von Kolbenseite und Stangenseite des Differentialzylinders. Dabei kann eine Volumenstrombilanz an der Verdrängereinheit aufgestellt werden, bei der der Volumenstrom an dem Arbeitsanschluss zum kolbenseitigen Arbeitsraum des Differentialzylinders gleich der Summe der Volumenströme zum stangenseitigen Arbeitsraum des Differentialzylinders und zum Tank ist. Gleichzeitig entspricht der Volumenstrom in einen Arbeitsraum des Differentialzylinders dem Produkt der Kolbenstangengeschwindigkeit des Differentialzylinders mit der jeweiligen wirksamen Kolbenfläche des Differentialzylinders. Somit lassen sich die Einzelvolumenströme an den Arbeitsanschlüssen der Verdrängereinheit berechnen, wobei diese Volumenströme denen in die jeweiligen Arbeitsräume des Differentialzylinders beziehungsweise in den Tank entsprechen.
  • Der Volumenstrom am Arbeitsanschluss zu dem kolbenseitigen Arbeitsraum des Differentialzylinders entspricht der Drehzahl der Verdrängereinheit multipliziert mit dem in der Verdrängereinheit am ersten arbeitsseitigen Steuerfenster geometrisch eingeprägten Volumen und somit dem Produkt aus Drehzahl der Verdrängereinheit mit dem Quadrat des Hubkolbendurchmessers, der Exzentrizität, der Anzahl der Hubkolben und der Hälfte der Kreiszahl π als Konstante.
  • Der Volumenstrom am Arbeitsanschluss zu dem stangenseitigen Arbeitsraum des Differentialzylinders entspricht der Drehzahl der Verdrängereinheit multipliziert mit dem in der Verdrängereinheit am zweiten arbeitsseitigen Steuerfenster geometrisch eingeprägten Volumen und somit dem Produkt aus Drehzahl der Verdrängereinheit mit dem Quadrat des Hubkolbendurchmessers, der Exzentrizität, der Anzahl der Hubkolben und der Hälfte der Kreiszahl π als Konstante dividiert durch das Verhältnis der wirksamen Kolbenflächen des Differentialzylinders, also dem Produkt aus Drehzahl der Verdrängereinheit und dem Volumenstrom am Arbeitsanschluss zu dem kolbenseitigen Arbeitsraum des Differentialzylinders, dividiert durch das Verhältnis der wirksamen Kolbenflächen des Differentialzylinders.
  • Der Volumenstrom am Arbeitsanschluss zum Tank entspricht der Drehzahl der Verdrängereinheit multipliziert mit dem Volumen des kolbenseitigen Arbeitsraums des Differentialzylinders und der Differenz aus 1 und dem Kehrwert des Verhältnisses der wirksamen Kolbenflächen des Differentialzylinders.
  • Ein- und Auslaufrichtung der Kolbenstange in beziehungsweise aus dem Differentialzylinder werden über die Drehrichtung des Motors gesteuert. Beispielsweise entspricht der Linkslauf des Motors dem Ausfahren der Kolbenstange, während der Rechtslauf des Motors dem Einfahren entspricht.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Steuerzapfen fest mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Darüber hinaus weist das Gehäuse in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ebenfalls drei Arbeitsanschlüsse auf, die die Verbindung zu den beiden Arbeitsanschlüssen des Differentialzylinders und zum Tank herstellen.
  • In einer weitere vorteilhaften Ausführungsform wird das zweite Steuerfenster Port B durch zwei Teilsteuerfenster Port B1 und Port B2 gebildet, wobei die Teilsteuerfenster mit dem Arbeitsanschluss B verbunden sind und in Umfangrichtung des Steuerzapfens gesehen das dritte Steuerfenster zwischen den Teilsteuerfenstern Port B1 und Port B2 liegt. In einer alternativen Ausführungsform wird das dritte Steuerfenster Port T durch zwei Teilsteuerfenster Port T1 und Port T2 gebildet, wobei die Teilsteuerfenster mit dem Arbeitsanschluss T verbunden sind und in Umfangrichtung des Steuerzapfens gesehen das zweite Steuerfenster Port B zwischen den Teilsteuerfenstern Port T1 und Port T2 liegt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform verfügt die hydrostatische Maschine über einen zusätzlichen hydraulischen Anschluss, über den anfallendes Lecköl abführbar ist.
  • Bei der hydrostatischen Maschine kann es sich um eine Konstantpumpe handeln, bei der das Verdrängungsvolumen konstant ist. Alternativ kann die hydrostatische Maschine auch über eine Verstellvorrichtung verfügen, über die ihr Verdrängungsvolumen einstellbar ist.
    Ein erfindungsgemäßer hydraulischer Aktuator zur Ansteuerung eines Differentialzylinders weist den Differentialzylinder selbst, einen Tank und eine erfindungsgemäße hydrostatischen Maschine auf. Der erste Arbeitsanschluss A der hydrostatischen Maschine ist mit dem Arbeitsanschluss der Kolbenseite des Differentialzylinders, der zweite Arbeitsanschluss B der hydrostatischen Maschine mit dem Arbeitsanschluss der Stangenseite des Differentialzylinders verbunden, während der dritte Arbeitsanschluss T der hydrostatischen Maschine mit dem Tank verbunden ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des hydraulischen Aktuators verfügt der Tank über ein Rückschlagventil, über das er mit dem ersten Arbeitsanschluss A der hydrostatischen Maschine und/oder dem zweiten Arbeitsanschluss B der hydrostatischen Maschine verbunden ist.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
  • Von den Abbildungen zeigt:
  • Fig. 1
    Radialkolbenpumpe (Stand der Technik)
    Fig. 2
    Prinzipskizze eines Differentialzylinders mit zwei hydrostatischen Verdrängereinheiten (Stand der Technik)
    Fig. 3
    Steuerzapfen in dreidimensionaler Ansicht aus einer ersten Perspektive
    Fig. 4
    Steuerzapfen in dreidimensionaler Ansicht aus einer zweiten Perspektive
    Fig. 5
    Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen hydrostatischen Radialkolbenmaschine mit Ansteuerung eines Differentialzylinders
  • Fig. 1 zeigt eine Verdrängereinheit 110 in Form einer Radialkolbenpumpe in einer Schnittdarstellung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Das Antriebsmoment wird von einer Welle über eine Kupplung querkraftfrei auf den Zylinderstern 111, der auf dem Steuerzapfen 120 gelagert ist, übertragen. Die radial im Zylinderstern 111 angeordneten Hubkolben 112 stützen sich über hydrostatisch entlastete Gleitschuhe 113 im Hubring 114 ab. Hubkolben 112 und Gleitschuh 113 sind über ein Kugelgelenk miteinander verbunden und durch einen Ring gefesselt. Die Gleitschuhe werden durch zwei übergreifende Ringe 115 im Hubring 114 geführt und im Betrieb durch Fliehkraft und Öldruck an den Hubring 114 gedrückt. Bei Rotation des Zylindersterns 111 führen die Hubkolben 112 infolge der exzentrischen Lage des Hubringes 114 eine Hubbewegung aus, die dem doppelten Wert der Exzentrizität entspricht. Die Exzentrizität wird durch zwei im Pumpengehäuse 130 gegenüberliegende Stellkolben 116 verändert. Der Ölstrom wird über Kanäle in Gehäuse 130 und Steuerzapfen 120 zu- und abgeführt. Gesteuert wird dies mittels Saug- und Druckfenstern (Ports) im Steuerzapfen 120. Ein Regler 117 kontrolliert dabei die Hubringlage und damit die Fördermenge beziehungsweise den Systemdruck.
  • Fig. 2 zeigt eine Prinzipskizze eines Differentialzylinders 140 aus dem Stand der Technik, der über zwei hydrostatische Verdrängereinheiten 110 angetrieben wird. Bei den beiden hydrostatische Verdrängereinheiten 110 handelt es sich um Verstellpumpen, die auf einer Motorwelle angeordnet sind, die von einem Motor M angetrieben wird. Der Motor M kann ein Elektromotor sein, die Verwendung von anderen Motoren, wie beispielsweise Verbrennungsmotoren ist aber ebenso möglich. Der Differentialzylinder 140 weist einen kolbenseitigen Arbeitsraum RA und einen stangenseitigen Arbeitsraum RB auf, die über einen Arbeitsanschluss 143 auf der Kolbenseite des Differentialzylinders beziehungsweise einen Arbeitsanschluss 144 auf der Stangenseite des Differentialzylinders mit Hydraulikfluid beaufschlagbar sind. In der gezeigten Ausführungsform ist zum Ausgleich des Hydraulikvolumens bei Bewegung des Differentialzylinders 140 eine zweite Verdrängereinheit 110 vorgesehen, die je nach Bewegungsrichtung des Differentialzylinder 140 Hydrualikfluid aus einem Tank 160 in den Arbeitsraum RA fördern oder aus dem Arbeitsraum RA in den Tank 160 abpumpen kann.
  • Fig. 3 zeigt einen Steuerzapfen 120 in dreidimensionaler Ansicht aus einer ersten Perspektive. Aus dieser Perspektive ist das erste Steuerfenster Port A sichtbar. Das erste Steuerfenster Port A ist über eine innerhalb des Steuerzapfens 120 verlaufende Bohrung mit einem ersten Anschlussfenster 121 verbunden. Über das erste Anschlussfenster 121 ist das erste Steuerfenster Port A mit dem Arbeitsanschluss A der hydrostatischen Maschine 100 verbunden.
  • Fig. 4 zeigt den Steuerzapfen 120 in dreidimensionaler Ansicht aus einer zweiten Perspektive, die um circa 180° um die Rotationsachse gegenüber der Ansicht aus Fig. 3 verdreht ist, in der das zweite Steuerfenster Port B und das dritte Steuerfenster Port T sichtbar sind. Das zweite Steuerfenster Port B ist über eine innerhalb des Steuerzapfens 120 verlaufende Bohrung mit einem zweiten Anschlussfenster 122 verbunden. Über das zweite Anschlussfenster ist das zweite Steuerfenster Port B mit dem Arbeitsanschluss B der hydrostatischen Maschine 100 verbunden. Das dritte Steuerfenster Port T ist über eine innerhlab des Steuerzapfens 120 verlaufende Bohrung mit einem dritten Anschlussfenster 123 verbunden. Über das dritte Anschlussfenster 123 ist das dritte Steuerfenster Port T mit dem Arbeitsanschluss T der hydrostatischen Maschine 100 verbunden.
  • Das erste Steuerfenster Port A ist mit der Kolbenseite RA des Differentialzylinders 140 verbunden, während das zweite Steuerfenster Port B mit der Stangenseite RB des Differentialzylinders 140 verbunden ist. Das dritte Steuerfenster Port T ist mit einem Tank 160 verbunden. Durch diese Anordnung ist der Differentialzylinder 140 mit Hilfe einer einzigen hydrostatischen Maschine 100 direkt betreibbar, ohne dass Proportional- oder Regelventilen zwischengeschaltet werden müssten.
  • Das zweite Steuerfenster Port B weist einen kleineren Querschnitt als das erste Steuerfenster Port A auf. Dabei entspricht das Verhältnis zwischen erstem Steuerfenster Port A und zweitem Steuerfenster Port B dem Verhältnis der wirksamen Kolbenflächen im kolbenseitigen Arbeitsraum RA und im stangenseitigen Arbeitsraum RB des Differentialzylinders 140. Durch diese Anordnung lässt sich die Asymmetrie der wirksamen Kolbenflächen des Differentialzylinders ausgleichen.
  • Das dritte Steuerfenster Port T weist ebenfalls einen kleineren Querschnitt als das erste Steuerfenster Port A auf, wodurch nur ein Teil des aus oder in die Kolbenseite geförderten Hydraulikfluids in den Tank abgeführt beziehungsweise aus dem Tank nachgesogen werden kann.
  • Neben den arbeitsseitigen, das heißt druckseitigen Steuerfenstern weist der Steuerzapfen saugseitige Steuerfenster auf. Dabei kann der Steuerzapfen Umsteuerkerben an allen Steuerfenstern aufweisen.
  • Das Flächenverhältnis Φ der wirksamen Flächen ARA und ARB des Kolbens von Kolbenseite RA und Stangenseite RB des Differentialzylinders 140 ist über eine nierenförmige Gestaltung der Steuerfenster Port A, Port B, Port T in den Steuerzapfen 120 eingeprägt.
  • Fig. 5 zeigt ein Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen hydrostatischen Radialkolbenmaschine 100 mit Ansteuerung eines Differentialzylinders 140. Die hydrostatische Radialkolbenmaschine weist einen drehrichtungs- und drehzahlvariablen Motor M und eine von ihm angetriebene Radialkolbenpumpe 110 auf. Der Differentialzylinder 140 weist einen Kolben mit einer Kolbenstange sowie die entsprechenden Arbeitsräume RA, RB auf. Die wirksame Kolbenfläche ARB auf der Stangenseite RB ist durch die Kolbenstange gegenüber der wirksamen Kolbenfläche ARA auf der Kolbenseite RA verkleinert. Die Arbeitsräume RA und RB sind über Arbeitsanschlüsse 143, 144 mit den Arbeitsanschlüssen A,B der Radialkolbenpumpe 110 so verbunden, dass bei linkslaufendem Motor M die Kolbenstange ausfährt, während der rechtslaufendem Motor die Kolbenstange in den Differentialzylinder 140 einfährt, wobei die Einfahrrichtung durch einen gestrichelten Pfeil und die Ausfahrrichtung durch einen durchgezognen Pfeil angedeutet ist. Die Pfeile an den Arbeitsleitungen bezeichnen die Volumenströme QA in beziehungsweise aus dem kolbenseitigen Arbeitsraum RA des Differentialzylinders 140, QB in beziehungsweise aus dem stangenseitigen Arbeitsraum RB des Differentialzylinders 140 und aus dem Tank QT. Dabei bezeichnen die durchgezogenen Pfeile die Strömungsrichtung des Hydraulikfluids für die Ausfahrbewegung der Kolbenstange aus dem Differentialzylinder 140, während die gestrichelten Pfeile die Strömungsrichtung des Hydraulikfluids für die Einfahrbewegung der Kolbenstange des Differentialzylinders 140 bezeichnen. Die Kolbenstange fährt mit der Geschwindigkeit vL aus dem Differentialzylinder 140 aus beziehungsweise mit der Geschwindigkeit vR in den Differentialzylinder 140 ein.
  • Das Flächenverhältnis Φ der wirksamen Flächen ARA, ARB des Kolbens von Kolbenseite RA und Stangenseite RB des Differentialzylinders 140 entspricht dem Verhältnis der Arbeitsraumvolumina VA, VB von Kolbenseite RA und Stangenseite RB des Differentialzylinders 140: Φ = ARA/ ARB = VA / VB. Dabei kann eine Volumenstrombilanz an der Verdrängereinheit 110 aufgestellt werden, bei der der Volumenstrom QA an dem Arbeitsanschluss A zum kolbenseitigen Arbeitsraum RA des Differentialzylinders 140 gleich der Summe der Volumenströme QB, QT zum stangenseitigen Arbeitsraum RB des Differentialzylinders 140 und zum vorgespannten Tank 160 ist. Gleichzeitig entspricht der Volumenstrom QRA, QRB in einen Arbeitsraum RA, RB des Differentialzylinders 140 dem Produkt der Kolbenstangengeschwindigkeit v des Differentialzylinders 140 mit der jeweiligen wirksamen Kolbenfläche ARA, ARB des Differentialzylinders 140: QA = QB + QT = v * ARA = v ARB + QT. Somit lassen sich die Einzelvolumenströme QA, QB, QT an den Arbeitsanschlüssen A, B, T der Radialkolbenpumpe 110 berechnen, wobei diese Volumenströme QA, QB, QT denen in die jeweiligen Arbeitsräume RA, RB des Differentialzylinders beziehungsweise in den Tank 160 entsprechen.
  • Der Volumenstrom QA am Arbeitsanschluss A zu dem kolbenseitigen Arbeitsraum RA des Differentialzylinders 140 entspricht der Drehzahl n der Radialkolbenpumpe 110 multipliziert mit dem in der Verdrängereinheit am ersten arbeitsseitigen Steuerfenster Port A geometrisch eingeprägten Volumen VA und somit dem Produkt aus Drehzahl n der Radialkolbenpumpe 110 mit dem Quadrat des Hubkolbendurchmessers D, der Exzentrizität e, der Anzahl der Hubkolben z und der Hälfte der Kreiszahl π als Konstante: Q A = n * V A = n * π / 2 * D 2 * e * z .
    Figure imgb0001
  • Der Volumenstrom QB am Arbeitsanschluss B zu dem stangenseitigen Arbeitsraum RB des Differentialzylinders 140 entspricht der Drehzahl n der Radialkolbenpumpe 110 multipliziert mit in der Verdrängereinheit am zweiten arbeitsseitigen Steuerfenster Port B geometrisch eingeprägten Volumen VB und somit dem Produkt aus Drehzahl n der Radialkolbenpumpe 110 mit dem Quadrat des Hubkolbendurchmessers D, der Exzentrizität e, der Anzahl z der Hubkolben und der Hälfte der Kreiszahl π als Konstante dividiert durch das Verhältnis der wirksamen Kolbenflächen ARA, ARB des Differentialzylinders 140, also dem Produkt aus Drehzahl n der Radialkolbenpumpe 110 und dem Volumenstrom QRA am Arbeitsanschluss 143 zu dem kolbenseitigen Arbeitsraum RA des Differentialzylinders 140, dividiert durch das Verhältnis Φ der wirksamen Kolbenflächen ARA, ARB des Differentialzylinders 140: Q B = n * V B = n * π / 2 * D 2 * e * z / Φ = n * V A / Φ .
    Figure imgb0002
  • Der Volumenstrom QT am Arbeitsanschluss T zum Tank 160 entspricht der Drehzahl n der Radialkolbenpumpe 110 multipliziert mit dem Volumen VA des kolbenseitigen Arbeitsraums RA des Differentialzylinders 140 und der Differenz aus 1 und dem Kehrwert des Verhältnisses Φ der wirksamen Kolbenflächen ARA, ARB des Differentialzylinders 140: QT = n * VA * 1 - 1 / Φ .
    Figure imgb0003
  • In dem in Fig. 5 dargestellten Beispiel beträgt das Fördervolumen der Radialkolbenpumpe bei einem Flächenverhältnis Φ von der wirksamen Fläche ARA der Kolbenseite RA zu der wirksamen Fläche ARB der Stangenseite RB von 1,5 : 1 am Arbeitsanschluss A 18 cm3, am Arbeitsanschluss B 12 cm3 und am Arbeitsanschluss T 6cm3 je Umdrehung betragen.
  • Fertigungstechnisch haben sich insbesondere Flächenverhältnisse Φ im Bereich von 1,4 : 1 bis 3,5 : 1 als vorteilhaft erwiesen.
  • Die hier gezeigten Ausführungsformen stellen nur Beispiele für die vorliegende Erfindung dar und dürfen daher nicht einschränkend verstanden werden. Alternative durch den Fachmann in Erwägung gezogene Ausführungsformen sind gleichermaßen vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    Hydrostatische Maschine
    110
    Verdrängereinheit
    111
    Zylinderstern
    112
    Hubkolben
    113
    Gleitschuhe
    114
    Hubring
    115
    Ring
    116
    Stellkolben
    117
    Regler
    120
    Steuerzapfen
    121
    erstes Anschlussfenster
    122
    zweites Anschlussfenster
    123
    drittes Anschlussfenster
    130
    Gehäuse
    140
    Differentialzylinder
    143
    Arbeitsanschluss der Kolbenseite des Differentialzylinders
    144
    Arbeitsanschluss der Stangenseite des Differentialzylinders
    160
    Tank
    A
    Arbeitsanschluss der Verdrängereinheit zum kolbenseitigen Arbeitsraum des Differentialzylinders
    ARA
    kolbenseitige Kolbenfläche
    ARB
    stangenseitige Kolbenfläche
    B
    Arbeitsanschluss der Verdrängereinheit zum stangenseitigen Arbeitsraum des Differentialzylinders
    D
    Durchmesser eines Hubkolbens
    e
    Exzentrizität
    T
    Arbeitsanschluss der Verdrängereinheit zum Tank
    M
    Motor
    n
    Drehzahl der Verdrängereinheit
    Port A
    erstes Steuerfenster
    Port B
    zweites Steuerfenster
    Port B1
    erstes Teilsteuerfenster des zweite Steuerfensters
    Port B2
    zweites Teilsteuerfenster des zweite Steuerfensters
    Port T
    drittes Steuerfenster
    Port T1
    erstes Teilsteuerfenster des dritten Steuerfensters
    Port T2
    zweites Teilsteuerfenster des dritten Steuerfensters
    QRA
    Volumenstrom in den kolbenseitigen Arbeitsraum des Differentialzylinders
    QRB
    Volumenstrom in den stangenseitigen Arbeitsraum des Differentialzylinders
    QT
    Volumenstrom aus dem Tank
    RA
    Arbeitsraum Kolbenseite des Differentialzylinders, Kolbenseite
    RB
    Arbeitsraum Stangenseite des Differentialzylinders, Stangenseite
    T
    Tank
    v
    Geschwindigkeit der Kolbenstange des Differentialzylinders
    vL
    Geschwindigkeit der Kolbenstange des Differentialzylinders bei Linkslauf des Motors
    vR
    Geschwindigkeit der Kolbenstange des Differentialzylinders bei Rechtslauf des Motors
    VA
    In der Verdrängereinheit am ersten arbeitsseitigen Steuerfenster Port A geometrisch eingeprägtes Volumen
    VB
    In der Verdrängereinheit am zweiten arbeitsseitigen Steuerfenster Port B geometrisch eingeprägtes Volumen z Hubkolbenzahl
    Φ
    Verhältnis der wirksamen Kolbenflächen des Differentialzylinders
    π
    Kreiszahl

Claims (14)

  1. Hydrostatische Maschine (100) in Radialkolbenbauweise mit einer Verdrängereinheit (110), wobei die Verdrängereinheit (110) von einem Antriebsmotor (M) angetrieben wird un ein Gehäuse (130) aufweist, in dem ein Steuerzapfen (120) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die hydrostatische Maschine (100) mindestens drei hydraulische Arbeitsanschlüsse aufweist.
  2. Hydrostatische Maschine (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steuerzapfen (120) ein erstes Steuerfenster (Port A), das mit einem ersten Arbeitsanschluss (A) verbunden ist, ein zweites Steuerfenster (Port B), welches mit einem zweiten Arbeitsanschluss (B) verbunden ist, und ein drittes Steuerfenster (Port T), das mit dritten Arbeitsanschluss (T) verbunden ist, aufweist.
  3. Hydrostatische Maschine (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Steuerfenster (Port B) einen kleineren Querschnitt als das erste Steuerfenster (Port A) aufweist.
  4. Hydrostatische Maschine (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das dritte Steuerfenster (Port T) einen kleineren Querschnitt als das erste Steuerfenster (Port A) aufweist.
  5. Hydrostatische Maschine (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das dritte Steuerfenster (Port T) mit einem vorgespannten Tank (T) verbunden ist
  6. Hydrostatische Maschine (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnis des ersten und zweiten Steuerfensters (Port A, Port B) auf das Flächenverhältnis der wirksamen Flächen des Kolbens (143) von Kolbenseite (RA) und Stangenseite (RB) des Differentialzylinders (140) abgestimmt ist.
  7. Hydrostatische Maschine (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steuerzapfen (120) fest mit dem Gehäuse (130) verbunden ist.
  8. Hydrostatische Maschine (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Steuerfenster (Port B) durch zwei Teilsteuerfenster (Port B1, Port B2) gebildet wird, wobei die Teilsteuerfenster mit dem Arbeitsanschluss (B) verbunden sind und in Umfangsrichtung des Steuerzapfens (120) gesehen das dritte Steuerfenster (Port T) zwischen den Teilsteuerfenstern (Port B1, Port B2) liegt.
  9. Hydrostatische Maschine (100) nach einem der Ansprüche 1 - 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das dritte Steuerfenster (Port T) durch zwei Teilsteuerfenster (Port T1, Port T2) gebildet wird, wobei die Teilsteuerfenster mit dem Arbeitsanschluss (T) verbunden sind und in Umfangsrichtung des Steuerzapfens (120) gesehen das zweite Steuerfenster (Port B) zwischen den Teilsteuerfenstern (Port T1, Port T2) liegt.
  10. Hydrostatische Maschine (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die hydrostatische Maschine (100) einen zusätzlichen hydraulischen Anschluss aufweist, über den anfallendes Lecköl abführbar ist.
  11. Hydrostatische Maschine (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verdrängungsvolumen der hydrostatischen Maschine (100) konstant ist.
  12. Hydrostatische Maschine (100) nach einem der Ansprüche 1 - 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die hydrostatische Maschine (100) über eine Verstellvorrichtung verfügt, über die das Verdrängungsvolumen einstellbar ist.
  13. Hydraulischer Aktuator zur Ansteuerung eines Differentialzylinders (140), aufweisend den Differentialzylinder (140), einen Tank (160) und eine hydrostatischen Maschine (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Arbeitsanschluss (A) der hydrostatischen Maschine (100) mit dem Arbeitsanschluss (143) der Kolbenseite des Differentialzylinders (140), der zweite Arbeitsanschluss (B) der hydrostatischen Maschine (100) mit dem Arbeitsanschluss (144) der Stangenseite des Differentialzylinders (140) und der dritte Arbeitsanschluss (T) der hydrostatischen Maschine (100) mit dem Tank (160) verbunden ist.
  14. Hydraulischer Aktuator nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Tank (160) über ein Rückschlagventil verfügt, über das er mit dem ersten Arbeitsanschluss (A) der hydrostatischen Maschine (100) und/oder dem zweiten Arbeitsanschluss (B) der hydrostatischen Maschine (100) verbunden ist.
EP14161072.5A 2014-03-21 2014-03-21 Hydrostatische Radialkolbenmaschine mit drei hydraulischen Anschlüssen und Steuerfenstern zur Ansteuerung eines Differentialzylinders Withdrawn EP2921700A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14161072.5A EP2921700A1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Hydrostatische Radialkolbenmaschine mit drei hydraulischen Anschlüssen und Steuerfenstern zur Ansteuerung eines Differentialzylinders
CN201580009813.XA CN106103987A (zh) 2014-03-21 2015-03-16 静压径向活塞式机械
US15/127,673 US20170138335A1 (en) 2014-03-21 2015-03-16 Hydrostatic radial piston machine
PCT/EP2015/055461 WO2015140116A1 (de) 2014-03-21 2015-03-16 Hydrostatische radialkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14161072.5A EP2921700A1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Hydrostatische Radialkolbenmaschine mit drei hydraulischen Anschlüssen und Steuerfenstern zur Ansteuerung eines Differentialzylinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2921700A1 true EP2921700A1 (de) 2015-09-23

Family

ID=50343666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14161072.5A Withdrawn EP2921700A1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Hydrostatische Radialkolbenmaschine mit drei hydraulischen Anschlüssen und Steuerfenstern zur Ansteuerung eines Differentialzylinders

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170138335A1 (de)
EP (1) EP2921700A1 (de)
CN (1) CN106103987A (de)
WO (1) WO2015140116A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021207638A1 (en) * 2020-04-10 2021-10-14 Moog Inc. Assistive torque electro-hydraulic piston pump system
WO2022234284A1 (en) * 2021-05-06 2022-11-10 Domin Fluid Power Limited Radial piston pumps
WO2022248153A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 HMS - Hybrid Motion Solutions GmbH Hydraulisches Antriebssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126341A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Moog Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschleißzustands in einer Hydrostatpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082696A (en) * 1959-09-30 1963-03-26 North American Aviation Inc Hydraulic pump or motor
US4137826A (en) * 1977-07-28 1979-02-06 Shimadzu Seisakushi, Ltd. Piston pump

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1360128A (en) * 1919-07-24 1920-11-23 Mactaggart Hugh Holmes Rotary pump and motor
US2041172A (en) * 1934-05-23 1936-05-19 Hydraulic Press Corp Inc Pump or motor
US2137448A (en) * 1934-08-03 1938-11-22 Hydraulic Press Corp Inc Hydraulic pump for machine tool drives
US2254103A (en) * 1936-04-16 1941-08-26 Oilgear Co Differential pump
US2553850A (en) * 1946-05-18 1951-05-22 Oilgear Co Apparatus for scavenging hydrodynamic machines
US3579985A (en) * 1969-04-25 1971-05-25 George M Barrett Pressure intensifier
US6912849B2 (en) * 2002-04-09 2005-07-05 Komatsu Ltd. Cylinder driving system and energy regenerating method thereof
US8544264B2 (en) * 2007-03-14 2013-10-01 Deere & Company Pump flow control of hydraulic circuit and associated method
CN103429911B (zh) * 2011-03-07 2017-02-08 莫戈公司 海底致动系统
JP6323831B2 (ja) * 2014-06-02 2018-05-16 ヤンマー株式会社 油圧装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082696A (en) * 1959-09-30 1963-03-26 North American Aviation Inc Hydraulic pump or motor
US4137826A (en) * 1977-07-28 1979-02-06 Shimadzu Seisakushi, Ltd. Piston pump

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021207638A1 (en) * 2020-04-10 2021-10-14 Moog Inc. Assistive torque electro-hydraulic piston pump system
WO2022234284A1 (en) * 2021-05-06 2022-11-10 Domin Fluid Power Limited Radial piston pumps
WO2022248153A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 HMS - Hybrid Motion Solutions GmbH Hydraulisches Antriebssystem
DE102021113665A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 HMS - Hybrid Motion Solutions GmbH Hydraulisches Antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015140116A8 (de) 2016-02-18
US20170138335A1 (en) 2017-05-18
CN106103987A (zh) 2016-11-09
WO2015140116A1 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004996A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit drehbarer steuerscheibe
EP2235374B1 (de) Volumenveränderbare innenzahnradpumpe
EP2921700A1 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine mit drei hydraulischen Anschlüssen und Steuerfenstern zur Ansteuerung eines Differentialzylinders
EP2249033B1 (de) Vergleichmäßigung des Förderstroms bei oszillierenden Verdrängerpumpen
DE102006041087A1 (de) Steuereinrichtung für eine hydraulische Kolbenmaschine mit veränderbarem Volumenstrom
WO2012168083A2 (de) Axialkolbenmaschine in schrägscheibenbauweise
DE102007029670A1 (de) Hydraulische Arbeitsmaschine
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
DE102015206716A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102009039829A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe, insbesondere Schrägscheibenpumpe
DE1703210A1 (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Hydromaschine
WO1992008051A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
EP1671032B1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit zwei hydraulischen kreisläufen
DE3904782A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP1228313B1 (de) Hydraulische kolbenpumpe
DE102013007668B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem für zwei in etwa parallel angeordnete Zylinder
EP2410179B1 (de) Einstellmittel für einen Stellkolben, Stellkolben und Hydraulikmaschine
DE199795C (de)
EP3091230A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
CH514790A (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Druckmittelstromes zur Betätigung eines sich mit einer Welle drehenden hydraulischen Servomotors
DE19612598C2 (de) Verstellbare, hydraulische Arbeitsmaschine
DE102022128195A1 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE102021119581A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines geglätteten Fluidvolumenstroms unter Verwendung einer Pumpeneinheit, sowie Fluidpumpe betrieben nach dem Verfahren und Kraftfahrzeug aufweisend eine solche Fluidpumpe
DE102020203450A1 (de) Axialkolbenmaschine mit gesteuerter Zylinderanpressung und mittels Regler verstellter Steuerblende
EP3225842A1 (de) Hydrostatische radialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180416

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F03C 1/053 20060101ALI20200428BHEP

Ipc: F04B 1/063 20200101ALI20200428BHEP

Ipc: F03C 1/36 20060101ALI20200428BHEP

Ipc: F04B 1/0461 20200101ALI20200428BHEP

Ipc: F03C 1/047 20060101ALI20200428BHEP

Ipc: F04B 1/053 20200101ALI20200428BHEP

Ipc: F03C 1/40 20060101ALI20200428BHEP

Ipc: F04B 1/047 20200101ALI20200428BHEP

Ipc: F04B 1/0456 20200101AFI20200428BHEP

Ipc: F03C 1/34 20060101ALI20200428BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200908

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201001