DE102017126341A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschleißzustands in einer Hydrostatpumpe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschleißzustands in einer Hydrostatpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102017126341A1
DE102017126341A1 DE102017126341.1A DE102017126341A DE102017126341A1 DE 102017126341 A1 DE102017126341 A1 DE 102017126341A1 DE 102017126341 A DE102017126341 A DE 102017126341A DE 102017126341 A1 DE102017126341 A1 DE 102017126341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
volume flow
drive vector
fluid
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017126341.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Becher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moog GmbH
Original Assignee
Moog GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moog GmbH filed Critical Moog GmbH
Priority to DE102017126341.1A priority Critical patent/DE102017126341A1/de
Priority to US16/762,716 priority patent/US11661937B2/en
Priority to CN201880072202.3A priority patent/CN111417781B/zh
Priority to PCT/EP2018/080647 priority patent/WO2019092122A1/en
Priority to EP18800605.0A priority patent/EP3707382B1/de
Publication of DE102017126341A1 publication Critical patent/DE102017126341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • F04B49/106Responsive to pumped volume
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/20Other positive-displacement pumps
    • F04B19/22Other positive-displacement pumps of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • F04B49/103Responsive to speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B51/00Testing machines, pumps, or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0205Piston ring wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/09Flow through the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/14Viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/18Pressure in a control cylinder/piston unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart ein Verfahren zur Bestimmung eines momentanen Verschleißes (w) einer Hydrostatpumpe (11), insbesondere einer Radialkolbenpumpe, mit einem Antrieb mit variabler Drehzahl (12), wobei die Pumpe (11) mit einem Fluidkanal (31, 32) verbunden ist, in dem die Pumpe (11) ein Fluid pumpt und dabei einen momentanen Ist-Volumenstrom im Fluidkanal (31, 32) erzeugt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein momentaner Volumenstrom (Q) bestimmt wird, und zwar durch das Messen des Volumenstroms im Fluidkanal (31, 32) an einem vorgegebenen Antriebsvektor, dass ein berechneter Volumenstrom (Q) bestimmt wird, und zwar durch ein erstes Rechenverfahren am vorgegebenen Antriebsvektor, und dass der momentane Verschleiß (w) der Pumpe (11) bestimmt wird, und zwar durch ein zweites Rechenverfahren, welches den momentanen Volumenstrom (Q) zum berechneten Volumenstrom (Q) in Beziehung setzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Hydrostatpumpen, insbesondere Radialkolbenpumpen, die einen Volumenstrom von einem Fluid erzeugen. In vielen Ausführungsformen ist besagtes Fluid eine Hydraulikflüssigkeit.
  • Hydrostatpumpen sind im Stand der Technik bekannt. Solche Pumpen umfassen bewegliche Teile, die sich während ihres regulären Betriebs entlang der Oberflächen anderer Teile der Pumpe selbsttätig bewegen oder bewegt werden. Die Reibung, die im Verlauf dieser Bewegungen entsteht, führt mindestens langfristig zu einer Abnutzung der Pumpe. Diese Abnutzung erhöht die Leckrate der Pumpe. Dies bewirkt eine Verringerung der Pumpleistung, d. h. eine Verringerung ihres Volumenstroms und damit der Geschwindigkeit der mittels der Hydraulikflüssigkeit angetriebenen Arbeitsgeräte, z. B. von Hydraulikzylindern, die von der Hydrostatpumpe angetrieben werden.
  • Hydrostatpumpen nach dem Stand der Technik haben den Nachteil, dass ihr jeweiliger Abnutzungszustand nicht in jeder Phase ihrer Standzeit bekannt ist. Daher ist die momentane Ist-Leistung der Pumpe nicht bekannt oder zumindest nicht genau bekannt. Dies führt beispielsweise zu einer unbekannten Leistung des Gesamtsystems, was insbesondere bei hochpräzisen Hydrauliksystemen zu einer unerkannten Fehlfunktion der von dieser Pumpe angetriebenen Anlage führen kann. Folglich wäre es für einen Betreiber eines hydraulischen Systems vorteilhaft, die Antriebspumpe in einem wohldefinierten Modus zu betreiben, d. h. ihre momentane Leistung zu kennen und ein Maß für ihren momentanen Abnutzungszustand zu haben. Dieser Modus sollte auf die Systemgrößen bezogen sein, d. h. (beispielsweise) auf eine vorgegebene Drehzahl, einen vorgegebenen Druck, eine vorgegebene Viskosität des Fluids usw. Weiterhin wäre es für den Betreiber vorteilhaft, die momentane Verschleißsituation der Pumpe zu kennen, da dann - basierend auf einem quantitativen Wert für die momentane Verschleißsituation der Pumpe - eine verschleißoptimierte Wartung eingeleitet werden könnte.
  • Daher ist es Aufgabe dieser Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch I und eine Vorrichtung nach Anspruch 14 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines momentanen Verschleißes einer Hydrostatpumpe, insbesondere einer Radialkolbenpumpe, mit einem Antrieb mit variabler Drehzahl, wobei die Pumpe mit einem Fluidkanal verbunden ist, in dem ein Fluid durch die Pumpe gepumpt und somit ein momentaner Ist-Volumenstrom im Fluidkanal erzeugt wird. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass mittels Messung des Volumenstroms im Fluidkanal bei einem vorgegebenen Antriebsvektor ein momentaner Ist-Volumenstrom ermittelt wird, dass mittels eines ersten Rechenverfahrens ein berechneter Volumenstrom bei dem vorgegebenen Antriebsvektor ermittelt wird und dass der momentane Verschleiß der Pumpe mittels eines zweiten Rechenverfahrens ermittelt wird, welches den momentanen Ist-Volumenstrom mit dem berechneten Volumenstrom vergleicht.
  • Unter Verwendung dieses Verfahrens muss ein Ist-Volumenstrom der Hydrostatpumpe gemessen werden. Dies geschieht in dem Fluidkanal, mit dem die Pumpe verbunden ist. Obwohl bekannt ist, dass eine Abnutzung einer Pumpe zu einem reduzierten Ist-Volumenstrom führt, ist es mit Verfahren nach dem Stand der Technik nicht möglich, von einem gemessenen Volumenstrom auf den momentanen Verschleißzustand der entsprechenden Pumpe zu schließen. Der Grund ist, dass der tatsächliche Volumenstrom - der messbar ist - von vielen Systemvariablen abhängt, z. B. von der Viskosität und/oder der Temperatur und/oder dem Druck der Hydraulikflüssigkeit. Außerdem hängen zumindest einige dieser Systemvariablen von anderen Systemvariablen ab, manchmal in einer komplexen Weise. Ein Beispiel könnte die Abhängigkeit der Viskosität der Hydraulikflüssigkeit von deren Temperatur sein, und diese Abhängigkeit kann wiederum von der Art der verwendeten Flüssigkeit abhängig und für jede Art von Pumpe unterschiedlich sein, beispielsweise je nach maximaler Leistung einer Pumpe. Als ein weiteres Beispiel könnte es auch eine dynamische Abhängigkeit zwischen Systemvariablen geben, z. B. lässt sich die Abhängigkeit zwischen der Drehzahl der Pumpe und dem Druck der Flüssigkeit in einer Übergangssituation am besten durch eine Differentialgleichung beschreiben.
  • Die Systemvariablen, die den Volumenstrom einer Pumpe beeinflussen, können durch einen Antriebsvektor der Dimension D dargestellt werden. Jede Dimension des Antriebsvektors hat einen relevanten Bereich, d. h. einen minimalen und einen maximalen Wert, die entweder die Bereiche physikalisch zulässiger Werte sind - möglicherweise begrenzt durch technische Beschränkungen - oder anderweitig begrenzt sind. Zum Beispiel könnte der Bereich des Drucks p eines Fluids in einem bestimmten Pumpentyp wie folgt aussehen: Bereich (p) = (pmin, pmax) = (1 mPa, 30 mPa (10 bar, 300 bar)).
  • Basierend auf der Kenntnis des Verhaltens einer bestimmten Pumpe - oder einer Klasse von Pumpen - kann abhängig von den Werten des Antriebsvektors ein mathematisches Modell dieser Pumpe erstellt werden. Dieses Modell dient als Grundlage für das erste Rechenverfahren. Im Prinzip lässt sich der Volumenstrom der Pumpe durch eine Funktion berechnen, die alle relevanten Werte von jeder Abmessung des Antriebsvektors berücksichtigt.
  • Eine einfache beispielhafte Umsetzung des ersten Rechenverfahrens kann - zum Zwecke eines vereinfachten Beispiels - nur einen Antriebsvektor betrachten, der aus einer Drehzahl n und einem Druck p besteht. Ein solches erstes Rechenverfahren könnte beispielsweise einen folgenden Volumenstrom berechnen: Q comp ( n , p ) Q comp ( 1500 , 20 ) = 28 ,5 l/Min .
    Figure DE102017126341A1_0001
    für einen vorbestimmten Antriebsvektor, der eine Drehzahl von n = 1.500 U/Min. und einen Druck von p = 2 mPa (20 bar) aufweist. Ein anderer beispielhafter vorbestimmter Antriebsvektor kann eine Drehzahl von n = 1.500 U/Min. und einen Druck von p = 28 mPa (280 bar) aufweisen, was einen berechneten Wert für den Volumenstrom von Qcomp (1500, 280) = 26,55 1/Min. ergibt.
  • Erfindungsgemäß wird der Verschleiß mittels eines zweiten Rechenverfahrens bestimmt, das den gemessenen Ist-Volumenstrom der Hydrostatpumpe grundsätzlich mit dem unter Verwendung des ersten Rechenverfahrens berechneten Volumenstrom in Beziehung setzt. Dieses Verhältnis ist der quantitative Verschleißwert dieser Pumpe zum Messzeitpunkt.
  • In einer Ausführungsform gemäß der Erfindung bestimmt das zweite Rechenverfahren ein Verhältnis, das ein Quotient des tatsächlichen Volumenstroms bei einem vorgegebenen Antriebsvektor zu einem berechneten Volumenstrom bei dem vorgegebenen Antriebsvektor ist.
  • Unter Verwendung der obigen Werte des Antriebsvektors als Beispiel kann der tatsächlich gemessene Volumenstrom Qact für einen vorbestimmten Antriebsvektor, der eine Drehzahl von 1.500 U/Min. und einen Druck von 28 mPa (280 bar) aufweist, Qact (1500, 280) = 24,92 1/Min. betragen. Dies würde zum folgenden quantitativen Wert für den momentanen Verschleiß führen: w = Q act ( 1500 , 280 ) /Q comp ( 1500 , 280 ) = 24 ,92 l/Min . 26 ,55 l/Min . = 93 .86%
    Figure DE102017126341A1_0002
  • In einer Ausführungsform gemäß der Erfindung bestimmt das zweite Rechenverfahren ein Verhältnis, das ein Durchschnittswert, insbesondere ein gewichteter Durchschnittswert, eines Satzes von Quotienten ist, in dem jeder Quotient der Quotient des tatsächlichen Volumenstroms bei einem vorgegebenen Antriebsvektor zu einem berechneten Volumenstrom bei dem vorgegebenen Antriebsvektor ist.
  • Unter nochmaliger Verwendung der obigen Werte des Antriebsvektors als Beispiel kann der tatsächlich gemessene Volumenstrom für einen vorgegebenen Antriebsvektor, der eine Drehzahl von 1.500 U/Min. und einen Druck von 2 mPa (20 bar) aufweist, Qact (1500, 20) = 27,2 1/Min. betragen. Für p = 28 mPa (280 bar): Qact (1500, 280) = 24,92 1/Min. (gleicher Wert wie oben). Dies würde zu folgenden quantitativen Werten für den momentanen Verschleiß führen: w ( 1500 , 280 ) = Q act ( 1500 , 280 ) /Q comp ( 1500 , 280 ) = 24 ,92 l/Min . 26 ,55 l/Min . = 93 .86%
    Figure DE102017126341A1_0003
    w ( 1500 , 20 ) = Q act ( 1500 , 20 ) /Q comp ( 1500 , 20 ) = 27 ,2 l/Min . 28 ,5 l/Min . = 95 .44%
    Figure DE102017126341A1_0004
  • Demgemäß würde der momentane Durchschnittsverschleiß w = 94,65 % betragen.
  • Als eine Alternative könnten die Werte von w gewichtet werden. Beispielsweise könnten Werte von w bei niedrigeren Drücken geringer und die Werte bei höheren Drücken könnten stärker gewichtet werden. Ein Grund für diese stärkere Hervorhebung des Verschleißes bei höheren Drücken könnte darin bestehen, dass das System häufiger mit höheren Drücken betrieben wird. Nehmen wir als quantitatives Beispiel eine Gewichtung von 20 % für den Verschleiß bei 2 mPa (20 bar) und 80 % für den Verschleiß bei 28 mPa (280 bar). Dann wäre unter Verwendung der gleichen Werte wie oben der gewichtete momentane Durchschnittsverschleiß w = 95,12 %.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst der Antriebsvektor eine Drehzahl des Antriebs.
  • Ein Vorteil der Berücksichtigung der Drehzahl besteht darin, dass für einen Bediener sofort klar ist, dass - bei Pumpen, die mit variabler Drehzahl angetrieben werden - die Leistung des Hydrauliksystems stark mit der momentanen Drehzahl des Antriebs korreliert. Betreiber von Hydrauliksystemen sind es gewohnt, mit Tabellen auf Basis der Drehzahl des Antriebs zu arbeiten, um die Leistung des Antriebs zu beurteilen. Überdies kann dieser Wert leicht gemessen werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Antriebsvektor gemäß der Erfindung einen ersten Druck des Fluids.
  • In der Regel ist der Leckagestrom einer Pumpe bei höheren Drücken höher. Daher ist es vorteilhaft, einen ersten Druck des Fluids in die Bestimmung des Volumenstroms mit einzubeziehen.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst der Antriebsvektor einen zweiten Druck des Fluids.
  • Der zweite Druck kann mit dem Druck an der zweiten Drucköffnung der Pumpe in Beziehung stehen. Beispielsweise kann der erste Druck mit einem ersten Druckanschluss der Pumpe in Beziehung stehen, der einen hohen Arbeitsdruck für die Bewegung des Pumpenzylinders erreicht. Der zweite Druck wirkt sich auf den zweiten Anschluss der Pumpe aus und erzeugt einen niedrigen Vorspannungsdruck. Die Differenz des ersten zum zweiten Druck beeinflusst den Leckagestrom der Pumpe.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst der Antriebsvektor eine Viskosität des Fluids.
  • Die Viskosität des Fluids beeinflusst auch dessen Volumenstrom. Es ist daher wichtig, die Viskosität im Antriebsvektor zu berücksichtigen. Oft hat die Viskosität für eine Sorte einer Hydraulikflüssigkeit einen typischen Wert. Dies muss in Fällen berücksichtigt werden, in denen das Fluid gegen eine andere Sorte Hydraulikflüssigkeit ausgetauscht wird.
  • Ferner kann die Viskosität des Fluids von dessen Temperatur abhängen. Verschiedene Arten von Fluiden sind in der Regel in unterschiedlicher Form von deren Temperaturen abhängig.
  • In einer erfmdungsgemäßen Ausführungsform enthält der Antriebsvektor eine Temperatur des Fluids.
  • Die Temperatur des Fluids beeinflusst insbesondere die Viskosität dieses Fluids, je nach dessen Sorte oder Klasse. Ferner kann sie das Gesamtverhalten des Volumenstroms beeinflussen, da sich die Hydraulikflüssigkeit in den meisten beweglichen Teilen des Hydrauliksystems befmdet.
  • Für andere Ausführungsformen eines Verfahrens gemäß dieser Erfindung können weitere Werte im Antriebsvektor enthalten sein. Beispiele könnten die Hydraulikflüssigkeitssorte, die maximale Leistung des Pumpensystems oder das Fördervolumen der Pumpe sein.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst das erste Rechenverfahren eine lineare Funktion oder eine Polynomfunktion der Werte des Antriebsvektors.
  • Um die Beispiele einfach und intuitiv zu halten, wird im Folgenden nur auf die Abhängigkeit eines Wertes eingegangen. In der Realität hängt der Volumenstrom vom vollständigen Antriebsvektor der Dimension D ab.
  • Ein Beispiel zum Aufbau eines Berechnungsmodells einer Pumpe oder einer Klasse von Pumpen könnte darin bestehen, den Volumenstrom einer neu hergestellten Pumpe in Abhängigkeit vom ersten Druck der Hydraulikflüssigkeit zu messen. Zur Auswahl steht ein Bereich von pmin = 2,5 mPa (25 bar) bis pmax = 27,5 mPa (275 bar), gemessen entweder an äquidistanten Messpunkten, z. B. mit einem Abstand von 2,5 mPa (25 bar), oder an einer vorgegebenen Auswahl von Messpunkten. Anschließend wird eine lineare Kurve durch diese Messpunkte aufgebaut, z. B. nach dem MSE-Verfahren (mittlere quadratische Abweichung). Alternativ kann eine Polynomfunktion durch diese Messpunkte aufgebaut werden.
  • Um alle Abmessungen des gesamten Antriebsvektors zu erfassen, können die Messungen mit allen Werten oder einer vorgegebenen Auswahl von Abtastwerten des kompletten Antriebsvektors der Dimension D erfolgen. Bei manchen Pumpen kann es ausreichend sein, nur eine Teilmenge der Dimensionen und/oder der Werte des Antriebsvektors zu berücksichtigen.
  • Für die Berechnung des berechneten Volumenstroms mittels eines ersten Rechenverfahrens wird am vorgegebenen Antriebsvektor die lineare oder die Polynomfunktion der Werte des Antriebsvektors auf den vorgegebenen Antriebsvektor angewendet.
  • In einer Ausführungsform gemäß der Erfindung umfasst das erste Rechenverfahren eine n-dimensionale Matrix von Abtastpunkten.
  • In dieser Ausführungsform werden nur die Abtastpunkte der Messungen in der n-dimensionalen Matrix gespeichert. Zur Berechnung des berechneten Volumenstroms am vorgegebenen Antriebsvektor werden zuerst die nächsten Nachbarn des vorgegebenen Antriebsvektors in der n-dimensionalen Matrix bestimmt. Danach wird eine Interpolation, z. B. eine lineare Interpolation, durchgeführt, um den berechneten Volumenstrom am vorgegebenen Antriebsvektor zu bestimmen.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Matrix von Abtastpunkten durch eine oder mehrere, insbesondere gewichtete, Messungen bestimmt.
  • Die Messungen, die in einer n-dimensionalen Matrix gespeichert werden, können durch Messen mehrerer Pumpen einer Klasse durchgeführt werden. In einer weiteren Ausführungsform können die Messwerte gewichtet werden. Dies ist vorteilhaft, um z. B. statistische Ausreißer zu bewältigen.
  • In weiteren Ausführungsformen kann auch das dynamische Verhalten der Pumpe berücksichtigt werden. Beispielsweise könnte die dynamische Korrelation zwischen der Drehzahl der Pumpe und dem resultierenden Volumenstrom für ein System mit definierten Fluidkanälen berücksichtigt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Matrix von Abtastpunkten und/oder die lineare Funktion und/oder die Polynomfunktion der Werte des Antriebsvektors lokal und/oder zentral gespeichert.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die Parameter oder Funktionen, die das erste Rechenverfahren unterstützen - d. h. Abtastpunkte der Messungen und/oder Rechenfunktionen - auf einem nichtflüchtigen Speicher, z. B. einem Flash-Laufwerk oder einer Magnetplatte gespeichert, die Teil der elektronischen Steuereinheit (ECU) dieser Pumpe ist. Dies ist besonders vorteilhaft bei eigenständigen Pumpen und/oder Pumpen ohne oder mit eingeschränkter Kommunikationsverbindung zu anderen Vorrichtungen.
  • Des weiteren besteht die Möglichkeit, die Abtastpunkte der Messungen - allein oder zusätzlich - zentral zu speichern, z. B. auf einem zentralen Server oder in einer Computer-Cloud. Dies ist vorteilhaft, wenn aus dem aktuellen Verschleißzustand der Pumpe Warnungen, Auswertungen jeglicher Art und/oder Wartungsstrategien abgeleitet werden sollen. Ferner könnte dies eine Grundlage sein, um die gesamte Standzeit jeder Pumpe zu erfassen, und es gibt auch die Möglichkeit, Pumpen, insbesondere Pumpen mit einer über- oder unterdurchschnittlichen Verschleißrate, zu vergleichen.
  • In einer Ausführungsform gemäß der Erfindung wird der Verschleiß als Prognose für den Verschleiß der Hydrostatpumpe verwendet.
  • Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn sowohl die gesamte Standzeit einer Pumpe als auch viele Daten der Verschleißraten einer Klasse von Pumpen zur Verfügung stehen. Typischerweise umfasst dies nicht nur einige Momentanwerte, sondern kann vielmehr auch eine „Verschleißhistorie“ einer oder mehrerer Pumpen umfassen. Basierend auf diesen Daten lässt sich der Verschleiß dieser Hydrostatpumpe prognostizieren, z. B. unter Verwendung eines Markov-Verfahrens wie Markov-Ketten.
  • Diese Erfindung kann als Gerät für Hydrostatpumpen eingesetzt werden, insbesondere für Radialkolbenpumpen mit variablem Drehzahlantrieb und einer elektronischen Steuereinheit (ECU), die in der Lage ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  • Die ECU kann einen oder mehrere Prozessoren und Speicher umfassen, insbesondere bestimmte Arten von Speicher, z. B. flüchtige und nichtflüchtige Speicherkomponenten. Einige Ausführungsformen können Mittel zur Datenverbindung umfassen, z. B. ein LAN-Kabel, eine serielle Verbindung und/oder eine drahtlose Verbindung.
  • Weitere Aufgaben der Erfindung werden im folgenden Teil der Beschreibung dargelegt.
  • Die Figuren zeigen:
    • 1: Ein Beispiel für die Leistungskurven einer Radialkolbenpumpe;
    • 2: Ein Beispiel für Variationen von Volumenströmen, abhängig von Viskosität und Temperatur;
    • 3: Teile eines vereinfachten Hydrauliksystems, das eine Pumpe und einen Zylinder umfasst;
    • 4: Ein Beispiel für Variationen von Volumenströmen, gemessen für ausgewählte Drehzahlen.
  • 1 zeigt ein Beispiel der Leistungskurven einer beliebigen Radialkolbenpumpe, wie sie typischerweise auf Datenblättern von Hydraulikpumpen abgebildet wird. Eine Kurve mit der Bezeichnung „p“ zeigt die Beziehung zwischen der Leistung P, die vom elektrischen Motor der Pumpe verbraucht wird (rechte y-Achse) und dem Druck p, der durch die Pumpe geliefert wird. Eine weitere Kurve mit der Bezeichnung „Q“ zeigt die Beziehung zwischen dem Volumenstrom Q (linke y-Achse) und dem Druck p. Es ist deutlich erkennbar, dass der Volumenstrom Q bei höheren Drücken p - zumindest geringfügig - abnimmt. Ursache dafür ist hauptsächlich eine höhere Leckageströmung bei höheren Drücken. Die Leckage - und somit die Steilheit dieser Kurve „Q“ - kann für Pumpen mit Hochleistungsdichtungen und/oder Zylindern geringer ausfallen. Bei abgenutzten Pumpen nehmen beide Werte dieser Kurve ab, und die Steilheit dieser Kurve nimmt zu.
  • 2 bildet ein weiteres Beispiel der Leistungskurven der Pumpe aus 1 ab, zeigt jedoch anhand eines beliebigen Beispielfluids Beispiele der Abhängigkeit des Kurvenverlaufs „Q“ von der Viskosität und Temperatur. In dieser 2 ist deutlich zu erkennen, dass die Werte dieser (hellgrauen) Kurve abnehmen und die Steilheit dieser Kurve bei niedrigerer Viskosität v und/oder höherer Temperatur T des Fluids zunimmt. Auch nehmen die Werte dieser Kurve bei höherer Viskosität und/oder niedrigerer Temperatur T des Fluids zu, und die Steilheit dieser Kurve nimmt ab.
  • 3 zeigt einige Teile eines vereinfachten Hydrauliksystems, das eine Pumpenvorrichtung 10, einen Zylinder 20 und Fluidkanäle 31, 32 umfasst. (Weitere notwendige Komponenten eines Hydrauliksystems, die für diese Erfindung von geringerer Relevanz sind, werden nicht gezeigt.) Die Pumpenvorrichtung 10 umfasst eine Pumpe 11, die von einem Elektromotor 10 mit variabler Drehzahl über eine Welle 14 angetrieben wird, die im Betrieb eine Drehzahl n aufweist. Die Pumpe 11 ist über Fluidkanäle 31, 32 mit einem Differenzialzylinder 20 verbunden. Der Differenzialzylinder 20 umfasst einen Kolben 23, eine Kolbenstange 24 und zwei Kammern 21, 22. Die Pumpe 11 pumpt die Hydraulikflüssigkeit über die Kanäle 31, 32 zum Zylinder 20. Der obere Kanal 31 des Zylinders 20 ist mit einer ersten Druckkammer 21 verbunden, und der untere Kanal 32 ist mit einer zweiten Druckkammer oder ringförmigen Kammer 22 verbunden. Durch Pumpen der Hydraulikflüssigkeit in die erste Druckkammer 21 oder die zweite Druckkammer 22 werden der Kolben 23 und die Kolbenstange 24 nach unten bzw. nach oben bewegt, wie durch den Pfeil 26 mit gestrichelter Linie gezeigt. Die Kolbenstange 24 wird mit Geschwindigkeit oder Drehzahl s bewegt. Es gibt mehrere Verfahren, um den tatsächlichen Volumenstrom Qact zu messen: Er kann durch einen Durchflussmesser in mindestens einem der Kanäle 31 oder 32 gemessen werden. Oder die Geschwindigkeit s der Kolbenstange 24 kann gemessen und mit einem Faktor multipliziert werden, der je nach Bewegungsrichtung die Kolbenflächen der ersten Druckkammer 21 oder der zweiten Druckkammer 22 ausdrückt.
  • 4 stellt ein Beispiel von Variationen von Volumenströmen dar, die für ausgewählte Drehzahlen gemessen werden. Das Diagramm zeigt mehrere Abtastpunkte von Messungen der Volumenströme, hier: der Leckageströme. Die Messungen werden für mehrere Drücke durchgeführt, d. h. sie umfassen äquidistante Werte von Drücken mit p = ((2,5, 5, 7,5...27,5) [mPa] (25, 50, 75... 275) [bar]). Die Messungen werden auch für mehrere Drehzahlen n durchgeführt, z. B. für n = (300, 500, 1000, 1500...) [U/Min.]. In diesem Beispiel wird nach dem MSE-Verfahren (mittlere quadratische Abweichung) eine lineare Kurve durch diese Messpunkte aufgebaut.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektro-Hydrostat-Antrieb
    10
    Elektromotor
    11
    Pumpvorrichtung
    12
    Elektromotor
    14
    Welle
    20
    Zylinder
    21
    erste Druckkammer
    22
    zweite Druckkammer
    23
    Kolben
    24
    Kolbenstange
    26
    Pfeil mit gestrichelter Linie
    31, 32
    Kanal
    n
    Drehzahl
    p
    Druck
    Q
    Volumenstrom
    Qact
    momentaner Ist-Volumenstrom
    Qcomp
    berechneter Volumenstrom
    s
    Geschwindigkeit der Kolbenstange
    T
    Fluidtemperatur
    v
    Viskosität des Fluids
    w
    momentaner Verschleiß

Claims (14)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines momentanen Verschleißes (w) einer Hydrostatpumpe (11), insbesondere einer Radialkolbenpumpe, mit einem Antrieb mit variabler Drehzahl (12), wobei die Pumpe (11) mit einem Fluidkanal (31, 32) verbunden ist, in dem von der Pumpe (11) ein Fluid gepumpt wird, wobei die Pumpe (11) einen momentanen Ist-Volumenstrom im Fluidkanal (31, 32) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass durch Messen des Volumenstroms im Fluidkanal (31, 32) bei einem vorgegebenen Antriebsvektor ein momentaner Ist-Volumenstrom (Qact) ermittelt wird, mittels eines ersten Rechenverfahrens ein berechneter Volumenstrom (Qcomp) am vorgegebenen Antriebsvektor ermittelt wird und der momentane Verschleiß (w) der Pumpe (11) mittels eines zweiten Rechenverfahrens ermittelt wird, das den momentanen Ist-Volumenstrom (Qact) mit dem berechneten Volumenstrom (Qcomp) in Beziehung setzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rechenverfahren ein Verhältnis ermittelt, und zwar einen Quotient aus dem momentanen Volumenstrom (Qact) an einem vorgegebenen Antriebsvektor zu einem berechneten Volumenstrom (Qcomp) am vorgegebenen Antriebsvektor.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rechenverfahren ein Verhältnis ermittelt, und zwar einen Mittelwert, insbesondere einen gewichteten Mittelwert, aus einem Satz von Quotienten, wobei jeder der Quotienten der Quotient aus dem momentanen Volumenstrom (Qact) an einem vorgegebenen Antriebsvektor zu einem berechneten Volumenstrom (Qcomp) am vorgegebenen Antriebsvektor ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsvektor Folgendes umfasst: eine Drehzahl des Antriebs (12).
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsvektor Folgendes umfasst: einen ersten Druck des Fluids.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsvektor ferner Folgendes umfasst: einen zweiten Druck des Fluids.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsvektor Folgendes umfasst: eine Viskosität des Fluids.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsvektor Folgendes umfasst: eine Temperatur des Fluids.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rechenverfahren eine lineare Funktion oder eine Polynomfunktion der Werte des Antriebsvektors umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rechenverfahren eine n-dimensionale Matrix von Abtastpunkten umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix von Abtastpunkten durch eine oder mehrere, insbesondere gewichtete, Messungen bestimmt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix von Abtastpunkten lokal und/oder zentral gespeichert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Verschleißes für eine Verschleißprognose der Hydrostatpumpe (11) verwendet wird.
  14. Elektrohydrostatische Pumpenvorrichtung (1), umfassend eine Pumpe (11), insbesondere eine Radialkolbenpumpe, einen Antrieb mit variabler Drehzahl (12) und eine elektronische Steuereinheit (ECU), die in der Lage ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche auszuführen.
DE102017126341.1A 2017-11-10 2017-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschleißzustands in einer Hydrostatpumpe Pending DE102017126341A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126341.1A DE102017126341A1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschleißzustands in einer Hydrostatpumpe
US16/762,716 US11661937B2 (en) 2017-11-10 2018-11-08 Method and device for determining a wear condition in a hydrostatic pump
CN201880072202.3A CN111417781B (zh) 2017-11-10 2018-11-08 用于确定静液压泵中的磨损条件的方法和装置
PCT/EP2018/080647 WO2019092122A1 (en) 2017-11-10 2018-11-08 Method and device for determining a wear condition in a hydrostatic pump
EP18800605.0A EP3707382B1 (de) 2017-11-10 2018-11-08 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des verschleisszustandes in einer hydrostatischen pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126341.1A DE102017126341A1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschleißzustands in einer Hydrostatpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017126341A1 true DE102017126341A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=64270883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126341.1A Pending DE102017126341A1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschleißzustands in einer Hydrostatpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11661937B2 (de)
EP (1) EP3707382B1 (de)
CN (1) CN111417781B (de)
DE (1) DE102017126341A1 (de)
WO (1) WO2019092122A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109222A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Canon Production Printing Holding B.V. Verfahren zur Überwachung einer Pumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112660A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 MOOG Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen eines momentanen Verschleißzustandes einer hydrostatischen Maschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512153A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Caterpillar Inc Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Pumpenverschleiß
US6260004B1 (en) * 1997-12-31 2001-07-10 Innovation Management Group, Inc. Method and apparatus for diagnosing a pump system
DE102004028643B3 (de) * 2004-06-15 2005-09-29 Schmalenberger Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Pumpenanlagen
DE10157143B4 (de) * 2001-11-21 2007-01-11 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Wartungsintervallanzeige für Pumpen
US8196464B2 (en) * 2010-01-05 2012-06-12 The Raymond Corporation Apparatus and method for monitoring a hydraulic pump on a material handling vehicle
US8751170B2 (en) * 2007-02-24 2014-06-10 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Method for determining the fatigue of a pump rotor of a gas turbopump
US9140255B2 (en) * 2011-10-25 2015-09-22 Hydrotech, Inc. Pump monitoring device
WO2018089299A1 (en) * 2016-11-08 2018-05-17 Iot Diagnostics Llc Pump efficiency of a fluid pump

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5846056A (en) * 1995-04-07 1998-12-08 Dhindsa; Jasbir S. Reciprocating pump system and method for operating same
JPH08291788A (ja) * 1995-04-20 1996-11-05 Unisia Jecs Corp ラジアルプランジャポンプ
GB0007583D0 (en) * 2000-03-30 2000-05-17 Lucas Industries Ltd Method and apparatus for determining the extent of wear of a fuel pump forming part of a fuelling system
US6484696B2 (en) * 2001-04-03 2002-11-26 Caterpillar Inc. Model based rail pressure control for variable displacement pumps
US6648606B2 (en) * 2002-01-17 2003-11-18 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Centrifugal pump performance degradation detection
US6882960B2 (en) * 2003-02-21 2005-04-19 J. Davis Miller System and method for power pump performance monitoring and analysis
US7043975B2 (en) * 2003-07-28 2006-05-16 Caterpillar Inc Hydraulic system health indicator
JP4951380B2 (ja) * 2007-03-26 2012-06-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料系の制御装置
US7650778B2 (en) * 2007-06-05 2010-01-26 Caterpillar Inc. Method and apparatus for testing a gear-driven fuel pump on a fuel injected IC engine
EP2505847B1 (de) * 2011-03-29 2019-09-18 ABB Schweiz AG Verfahren zum erkennen des verschleisses in einer mit einem frequenzumrichter angetriebenen pumpe
EP2505845B1 (de) 2011-03-29 2021-12-08 ABB Schweiz AG Verfahren zur Verbesserung der sensorlosen Flussratenbestimmungsgenauigkeit einer mit einem Frequenzwandler angetriebenen Pumpe
US10422332B2 (en) * 2013-03-11 2019-09-24 Circor Pumps North America, Llc Intelligent pump monitoring and control system
KR20160024953A (ko) 2013-06-28 2016-03-07 프로브타가렌 에이비 샘플링 장비의 정정 기능 검증 방법
EP2921700A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-23 MOOG GmbH Hydrostatische Radialkolbenmaschine mit drei hydraulischen Anschlüssen und Steuerfenstern zur Ansteuerung eines Differentialzylinders
US9506417B2 (en) 2014-04-17 2016-11-29 Ford Global Technologies, Llc Methods for detecting high pressure pump bore wear
EP3186514B1 (de) * 2014-12-02 2018-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Pumpenzustandsüberwachung
CN204371569U (zh) * 2014-12-31 2015-06-03 东北林业大学 一种径向柱塞泵
US10480296B2 (en) * 2015-09-04 2019-11-19 Halliburton Energy Services, Inc. Critical valve performance monitoring system
US10584698B2 (en) * 2016-04-07 2020-03-10 Schlumberger Technology Corporation Pump assembly health assessment
US20180202423A1 (en) * 2017-01-19 2018-07-19 Caterpillar Inc. System and Method for Monitoring Valve Wear in a Fluid Pump
WO2018160174A1 (en) * 2017-03-01 2018-09-07 Baker Hughes Incorporated Analyzing a pump to determine valve wear and washout using a self-organizing map

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512153A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Caterpillar Inc Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Pumpenverschleiß
US6260004B1 (en) * 1997-12-31 2001-07-10 Innovation Management Group, Inc. Method and apparatus for diagnosing a pump system
DE10157143B4 (de) * 2001-11-21 2007-01-11 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Wartungsintervallanzeige für Pumpen
DE102004028643B3 (de) * 2004-06-15 2005-09-29 Schmalenberger Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Pumpenanlagen
US8751170B2 (en) * 2007-02-24 2014-06-10 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Method for determining the fatigue of a pump rotor of a gas turbopump
US8196464B2 (en) * 2010-01-05 2012-06-12 The Raymond Corporation Apparatus and method for monitoring a hydraulic pump on a material handling vehicle
US9140255B2 (en) * 2011-10-25 2015-09-22 Hydrotech, Inc. Pump monitoring device
WO2018089299A1 (en) * 2016-11-08 2018-05-17 Iot Diagnostics Llc Pump efficiency of a fluid pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109222A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Canon Production Printing Holding B.V. Verfahren zur Überwachung einer Pumpe
US11413860B2 (en) 2020-04-02 2022-08-16 Canon Production Printing Holding B.V. Method and system for monitoring a pump

Also Published As

Publication number Publication date
US20210172433A1 (en) 2021-06-10
EP3707382A1 (de) 2020-09-16
US11661937B2 (en) 2023-05-30
WO2019092122A1 (en) 2019-05-16
CN111417781A (zh) 2020-07-14
EP3707382B1 (de) 2021-08-04
CN111417781B (zh) 2022-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4150235B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines momentanen verschleisszustandes einer hydrostatischen maschine
DE102019117820B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer Hydraulikpumpe
DE102017223418A1 (de) Modellbasiertes Verfahren und System zur Zustandsüberwachung eines Gleitlagers, insbesondere für Windkraftanlagen
EP3739212A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines durchflussvolumens eines durch eine pumpe geförderten fluids
DE112008001457T5 (de) Drehmomentsteuerung mit Rückkopplungsregelung
DE102016109100A1 (de) System zum Schätzen einer Verstellung einer Pumpe
EP2696175A1 (de) Verfahren zum Erfassen der Durchflussmenge einer Kreiselpumpe
DE102014205332A1 (de) Verfahren zur Druckregelung in einem Versorgungsnetz, Vorrichtung sowie Versorgungsnetz
DE112013005413T5 (de) Dielektrische Sensoranordnung und Verfahren zur Erfassung der Schrägscheiben-Winkelstellung
WO2008012070A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwingungsanalyse an einer maschine
DE102017126341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschleißzustands in einer Hydrostatpumpe
DE112018002268T5 (de) Fahrmotor-Schaltventil, Fahrmotor und Baumaschine
EP3242035B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens eines pumpenaggregates von einer vielzahl von pumpenaggregaten
DE10157143A1 (de) Wartungsintervallanzeige für Pumpen
WO2019037894A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verdichters und verdichter
DE102007001922A1 (de) Verfahren zur automatischen Zustandsbestimmung eines Hydraulikaggregates
EP3961067B1 (de) Kühlverfahren für ein hydraulisches element eines kühlölkreislaufs, steuergerät, kraftfahrzeug
DE202011002591U1 (de) Wirkungsgradoptimierte hydraulische Antriebseinheit
DE102013005417A1 (de) Hydraulische Einheit mit geschlossenem Druckmittelvolumen und Verfahren zur Erhöhung der Betriebssicherheit der Einheit
DE102007007301A1 (de) Systeme und Verfahren zur Erfassung des Schließens eines Ansaugventils
DE102017108281B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Überwachen der Brennkraftmaschine
DE102020210975B4 (de) Bestimmungsverfahren für eine Ölverteilung eines Kühlölkreislaufs, Steuergerät, Kraftfahrzeug
DE102021128543B3 (de) Verfahren zur Überwachung eines Hydrauliksystems
DE102014222638A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer physikalischen Betriebsgröße einer hydraulischen Maschine
DE102013224823A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln von zeitlich veränderlichen Parametern eines hydrostatischen Fahrantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: WITHERS & ROGERS LLP, DE