WO2008012070A2 - Verfahren und vorrichtung zur schwingungsanalyse an einer maschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur schwingungsanalyse an einer maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008012070A2
WO2008012070A2 PCT/EP2007/006576 EP2007006576W WO2008012070A2 WO 2008012070 A2 WO2008012070 A2 WO 2008012070A2 EP 2007006576 W EP2007006576 W EP 2007006576W WO 2008012070 A2 WO2008012070 A2 WO 2008012070A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine
vibration behavior
vibration
state
transfer function
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/006576
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008012070A3 (de
Inventor
Thomas Kunze
Christian Stammen
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2008012070A2 publication Critical patent/WO2008012070A2/de
Publication of WO2008012070A3 publication Critical patent/WO2008012070A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B51/00Testing machines, pumps, or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/08Cylinder or housing parameters
    • F04B2201/0802Vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1201Rotational speed of the axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet

Definitions

  • the invention relates to methods for vibration analysis on a machine, in particular on an axial piston machine, on a device and a computer program for carrying out the method.
  • Machines in particular piston engines such.
  • axial piston machines are used in industrial plants, especially hydraulic systems, in a variety of technical applications.
  • Axial piston machines which can be used as pumps can be used both in stationary and in mobile applications, for example as presses, machine tools or plastic injection machines or as hydraulic drives for excavators and cranes.
  • hydraulic systems include a large number of system components, such as valves, pumps, motors, accumulators and cylinders, high mechanical loads and soiling of, for example, a hydraulic fluid are comparatively frequently associated with mechanical wear of system components. Such wear leads to malfunction and maintenance also on the axial piston machine, which a
  • Plant component represents. Maintenance work includes in particular the replacement, repair and / or cleaning of system components. This creates costly downtime. The downtimes in turn result in one example
  • Knowing error analysis thus reduces the risk of unexpected outages and has a cost-saving effect.
  • the invention is based on the object of specifying a method and an apparatus as well as a corresponding computer program for vibration analysis on a machine, whereby malfunctions occurring at the machine and the wear behavior of the machine can be analyzed particularly simply and reliably.
  • the inventive method relates to vibration analysis on a machine, in particular on a piston engine such.
  • One of the methods comprises a comparison of a vibration behavior of a machine in the current state, which is connected to any operating system, with the vibration behavior of the machine connected to a reference system in the machine output state. To carry out the comparison, the vibration behavior of the machine connected to the arbitrary operating system in the current state with a transfer function for forming in a
  • Applied vibration behavior which corresponds to the machine in the current state such as if the machine had been connected to the reference system, and which is suitable for comparison with the vibration behavior of the machine connected to the reference system in the machine output state.
  • the transfer function With the transfer function, the influence of the operating system on the vibration behavior of the machine is compensated.
  • the transfer function is derived from the vibration behavior of the machine connected to the reference system in the machine output state and the vibration behavior of the machine The machine connected to any operating system is calculated in the machine output state.
  • the other method according to the invention comprises a comparison of a vibration behavior of a machine connected to a system in the current state with a vibration behavior which corresponds to a reference machine connected to the system in the machine output state.
  • the vibration behavior of the machine connected to the system in the current state is subjected to a transfer function for forming into a vibration behavior which corresponds to the reference machine connected to the system in the current state and for comparison with the
  • Vibration behavior of the reference machine connected to the system is suitable in the machine output state.
  • the transfer function is calculated from the vibration behavior of the reference machine connected to the system in the machine output state and a vibration behavior of another machine of the same type connected to the system in the machine output state.
  • the machine and the reference machine are the same type.
  • the machine output state describes one
  • the machine is put into operation immediately after its completion.
  • the machine initial state the machine is free of wear and tear.
  • the current state describes a state of the machine, which has already been in operation in a system for some time, and thus possibly has signs of wear and is subject to errors due to the signs of wear.
  • a reference system is to be understood as a test stand with machine connections designed, for example, as pipelines, to which the machine can be connected and whose properties and vibration behavior are known.
  • An operating system is to be understood as any stationary or mobile industrial system with machine connections, wherein the machine is used as a system component with regard to the intended use.
  • the device according to the invention for carrying out the method according to the invention comprises a detection unit for receiving a vibration signal which can be detected on the machine, on machine connections designed in particular as pipelines, on the system, on the reference system and / or on the operating system.
  • the device In order to operate the machine for detecting the vibration signal at a predetermined operating point, the device has a control unit, which sets and maintains a predetermined operating state on the machine.
  • the device In order to determine a frequency spectrum characterizing the vibration behavior of the machine, the device also has a processing unit which calculates the frequency spectrum from the vibration signal and further processes it using a predetermined transfer function.
  • the device additionally comprises an evaluation unit, which is designed to evaluate the vibration signal processed by the processing unit as the vibration behavior of the machine.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that the influence of any operating system on the vibration behavior of the at Operating system connected machine can be compensated by means of the transfer function. Furthermore, the transfer function is suitable for recalculating the vibration behavior of the machine connected to the plant in order to determine the vibration behavior of the machine that the machine would detect if it were connected to the reference plant. Furthermore, recalculation using the transfer function requires particularly low computational effort. In addition, with the invention, early fault detection on a machine connected as an installation component in an industrial installation can be carried out particularly effectively in order to avoid unplanned failures of the industrial installation.
  • the invention allows a planned process with coordinated and predictable downtime for maintenance and cleaning, whereby a particularly high cost savings can be achieved.
  • the vibration behavior of the machine or reference machine from a pressure signal and / or structure-borne sound signal trained vibration signal determined.
  • the vibration signal is expediently measured directly on the machine, at its connection connections to the operating system or the reference system and / or directly to the operating system or the reference system.
  • the vibration signal formed as a pressure signal represents a superposition of individual vibrations of the volume flows occurring in the axial piston machine.
  • the detection unit for detecting the vibration signal is expediently integrated directly into the machine.
  • the detection unit is arranged at the connection connections of the machine to the plant or reference plant or to the plant or reference plant itself.
  • the detection unit comprises a z. B. piezoresistive pressure sensor for detecting the pressure pulsations of the volume flows.
  • the pressure pulsations are expediently detected on the secondary or conveyor side of the machine, which is designed, for example, as a pump.
  • the pressure sensor is preferably coupled via a connection adapter with connection connections arranged between the machine and the operating system or the reference installation.
  • the detection unit is designed to receive structure-borne sound signals on the machine.
  • the detection unit preferably comprises a sound transducer for recording and converting the structure-borne noise signals into an electrical signal.
  • the vibration signal of the machine designed as a time signal is converted into a frequency spectrum after the measurement by means of the fast Fourier transformation.
  • local maxima are characteristic of the vibration behavior of the machine, in particular the axial piston machine.
  • the local maxima - also referred to as peaks - provide an approximation of the excitation frequencies of the machine.
  • the machine is run for the time of detection of the vibration signal in any, but predetermined operating state.
  • the operating state is expediently by setting and keeping constant a speed of the machine and / or a pressure of determined by the example designed as a pump machine to be pumped fluid.
  • speed and pressure the temperature and thus the viscosity of the liquid should be kept constant within a certain range.
  • the operating state is set via a control unit on the machine.
  • the control unit preferably detects the speed and / or the pressure of the fluid as an input variable and calculates a regulator variable from the input variable in order to keep the operating state constant with regard to the rotational speed or the pressure of the fluid.
  • the controller unit controls the machine designed as a motor or a motor driving the motor with the controller size.
  • the method for vibration analysis is suitably applicable to several machines of the same type.
  • the vibration behavior of the machine connected to a system in the machine output state is preferably compared with another machine of the same type, which is alternately connected to the same machine in the machine output state, and a machine-specific transfer function is formed. This compensates for the influence of differences in the frequency spectrums of the machine and the other machine of the same type.
  • the vibration behavior and malfunction on the other machine of the same type which can be connected in a current state to any operating system, by recalculating the transfer function to compensate for the influence of the plant and about the machine-specific transfer function can be analyzed or recognized.
  • Fig. 1 is a longitudinal section through a
  • FIG. 3 is a block diagram of a device for vibration analysis on a machine
  • 4A is a graph of the volume flow pulsations over the rotation angle ⁇ of an axial piston machine with a number of pistons of three pistons,
  • 4B is a graph of the volume flow pulsations over the rotation angle ⁇ of an axial piston machine with a piston number of four pistons
  • 4C is a graph of the volume flow pulsations over the rotation angle ⁇ of an axial piston machine with a piston number of five pistons
  • FIG. 6 is a graph of the pressure pulsation of the machine of FIG. 5 in the frequency domain at different speeds
  • 7 is a graph of the pressure pulsation of the machine of FIG. 5 in the frequency range with an enlarged peak of Fig. 6,
  • FIG. 11 shows schematically the recalculation of the pressure signal of the machine connected to an arbitrary operating system for compensating the influence of the system with the transfer function according to FIG. 10, FIG.
  • Fig. 12 shows schematically the error detection and the
  • Reference system connected machine of FIG. 10 and 13 is a graph of the pressure pulsations of the error-free and faulty machine of FIG. 3.
  • Fig. 1 is a longitudinal section of an axial piston machine 2 is shown in swash plate design with adjustable displacement volume.
  • the axial piston machine 2 comprises as essential components a hollow cylindrical housing 4 with an end 6 which is open at the end, a housing cover 8 closing the end 6 on the housing 4 and a swash plate 10, also referred to as a lifting disk, a control plate 12, a shaft 14 and a
  • Cylinder drum 16 The shaft 14 is rotatably mounted in the housing 4 and engages centered through the cylinder drum 16 therethrough.
  • the cylinder drum 16 is non-rotatable with the shaft 14, but axially movable and thereby detachably connected by the shaft 14.
  • the shaft 14 is mounted on both sides of the cylinder drum 16 in each case a rolling bearing 18,20.
  • a plurality of cylinder bores 22 are formed in the cylinder drum 16 distributed over the circumference a plurality of cylinder bores 22 are formed.
  • a piston 24 is inserted axially movable in each case.
  • the pistons 24 each have on the side facing away from the housing cover 8 side a spherical head 26, which cooperates with a corresponding recess of a shoe 28 to a hinge connection. By means of the shoe 28, the piston 24 is supported on the
  • unrecognizable control openings of the control plate 12 are on the side remote from the cylinder drum 16 side of the control plate 12 in permanent contact with at least one in Fig.l not shown high pressure or low pressure connection.
  • the cylinder bores 22 are open via openings 32 to the end face of the cylinder drum 16.
  • the openings 32 sweep with a rotation of the cylinder drum 16 a sealing environment of the control plate 12 and are connected during a rotation alternately with the not visible in Fig. 1 control openings of the control plate 12.
  • the axial piston machine 2 is provided, for example, for operation with oil as a hydraulic fluid. Via the shaft 14, the cylinder drum 16 is rotated together with the piston 24 in rotation. If by pressing the
  • Adjusting device 30 the swash plate 10 is pivoted in an inclined position relative to the cylinder drum 16, as shown in Fig. 2, perform all piston 24 strokes in the cylinder bores 22.
  • a directed against or against an arrow 34 (not shown in Fig. 1) rotation the cylinder drum 16 about the shaft 14 through 360 °, each piston 24 passes through a suction and a compression stroke, with corresponding oil flows are generated, the supply and Outflow via the openings 32, which are not visible in Figures 1 and 2 control openings of the control plate 12 and the not shown in Figures 1 and 2, high-pressure or low-pressure connection.
  • Fig. 3 shows a schematic diagram of a test stand for operable by a motor 48 axial piston machine 2, which is formed in the illustrated embodiment as a pump and a fluid from a tank 50 through pipes 52,54,56 pumping into a tank 58.
  • the axial piston machine 2 is connected to the secondary side of the pipe 54 and coupled with pipes designed as pipes of different lengths pipe 60,62,64.
  • the system 60 is the reference system and the systems 62, 64 are any other operating systems.
  • the systems 60, 62, 64 can be switched via valves 66, 68, 70.
  • the method can be used on this test bench without modifying the pump, since different downstream systems can be simulated. Such a test rig with different pipe lengths is not a prerequisite for the process.
  • a device 72 shown schematically in FIG. 3 comprises a detection unit 74, with which a vibration signal of a volumetric flow conducted through the pipeline 56 can be measured.
  • the detection unit 74 comprises a pressure sensor, not shown in FIG. 3, which is coupled via a connection adapter 76 with the pipe 56 and with which changes in the volume flow can be displayed by switching between the systems 60,62,64 as Druckpulsationssignal.
  • the apparatus 72 comprises a processing unit 78 which calculates the frequency spectrum via the fast Fourier transformation of the oscillation signal.
  • An evaluation unit 80 of the device 72 calculates from the quotient of two frequency spectra a transfer function, which for
  • the Device 72 In order to perform an accurate and error-free vibration analysis by picking up the vibration signal at the detection unit 74, it is necessary to drive the axial piston machine 2 in a constant and constant operating state while carrying out the vibration analysis.
  • the Device 72 a control unit 82, which detects in the embodiment shown, on the one hand, the pressure of the flow in the conveyor side to the axial piston 2 arranged pipe 54 via an input line 84.
  • the control unit 82 detects an rpm of the axial piston machine 2 via an input line 86.
  • control unit 82 controls the motor 48 driving the axial piston machine 2 for adjustment and maintenance the speed of the axial piston machine 2 and the pressure of the volume flow via an output line 88 at. Furthermore, the control unit 82 controls the adjusting device, not shown in FIG. 3 (FIG. 1), which is mechanically coupled to the swash plate of the axial piston machine shown in FIG. 1, for setting the pressure of the volume flow via an output line 90.
  • Figures 4A, 4B and 4C show graphs of the volume flow pulsations on the rotation angle ⁇ a
  • FIGS. 4A, 4B and 4C show ideally the pulsations of an axial piston machine with three, four or five pistons resulting from the superimposition of individual volume flows. From the superposition of the individual volume flows results as a whole in FIG. 4B indicated average volume flow Qmittei •
  • pressure signals for measured pulsations of an axial piston machine are plotted over time in three graphs.
  • the graphs differ in particular in the set on the axial piston speed.
  • FIG. 6 shows the resulting frequency spectra of the pressure signals detected at different rotational speeds of the axial piston machine.
  • local maxima also referred to as peaks, are clearly discernible, which give a conclusion about the excitation frequencies f of the axial piston machine.
  • FIGS. 8 and 9 show graphs of the pressure pulsations of the axial piston machine 2 connected alternately to the systems 60, 62, 64 shown in FIG. 3 (FIG. 3).
  • the differences in the frequency spectra of the pressure signals can be recognized by the curves defined by the local maxima. In this case, for example - as indicated in the legend - the frequency spectrum of the pressure signal, which was measured as the axial piston machine 2 on the plant 60 was connected, marked in a curve with small squares.
  • the axial piston machine 2 (FIG. 3) designed as a pump is alternately connected to the reference installation 60 (FIG. 3) and to the operating installation 62 (FIG. 3) (box A in FIG. 10).
  • the axial piston machine 2 is initially error-free.
  • the transmission behavior determined from the pressure signals of the axial piston machine 2 connected to the reference system 60 or to the operating system 62 (box B in FIG. 10) is determined by means of FFT (fast Fourier transformation) (box C in FIG. 10) to obtain corresponding frequency spectra G x (j ⁇ ) and G 2 (j ⁇ ) transformed (box D in Fig. 10).
  • FFT fast Fourier transformation
  • the frequency spectrum Gi (j ⁇ ) which supplies the axial piston machine 2 connected to the reference installation 60, is divided as a dividend by the frequency spectrum G 2 (j ⁇ ) which supplies the axial piston machine 2 connected to the operating system 62 (box E in Fig. 10).
  • the transfer function (box F in Fig. 10) describes only the ratio of the two frequency spectra G x (j ⁇ ) and
  • FIG. 11 schematically shows the recalculation of the pressure signal of the now faulty axial piston machine 2 connected to another arbitrary operating system 64 (FIG. 3).
  • the influence of the operating system 64 is shown in application of the transfer function of FIG. 10 to compensate.
  • the frequency spectrum G 3 (j ⁇ ) (box G in FIG. 11), which supplies the faulty axial piston machine 2 connected to the operating system 64, is multiplied by the transfer function according to FIG. 10 (box H in FIG. 11).
  • the multiplication yields a frequency spectrum G 4 (j ⁇ ) which corresponds to the faulty axial piston machine 2 (box I in FIG. 12), as if the faulty axial piston machine 2 had been connected to the reference installation 60.
  • Axial piston machine 2 of the frequency spectrum Gi (j ⁇ ) of the error-free axial piston machine 2 (box J in Fig. 12).
  • a comparison of the frequency spectra G 4 (j ⁇ ) and G 1 (j ⁇ ) schematically shown in FIG. 12 can thus be carried out in a particularly simple manner from the ratio of the respective pressure levels (FIG. 13).
  • Fig. 13 shows the variations caused by the error in the faulty axial piston machine 2 (Fig. 3) and the distinguishability between the error-free (squares-indicated graph) and the faulty state (with asterisks and triangles marked graphs) of the axial piston machine 2 connected to the reference installation 60.
  • the graphs marked with triangles and with asterisks in FIG. 13 differ in that the graph marked with asterisks was determined by measuring the pressure signals of the faulty axial piston machine 2 connected to the reference installation 60. In contrast, the graph marked with triangles was measured by measuring the pressure signals at the
  • the method can be used to carry out a vibration analysis on a specific machine at a constant operating state, for example with regard to the rotational speed and / or pressure of the fluid delivered by the machine in different systems, and determine the state of wear of the machine.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment illustrated in the drawing, in particular not to a machine designed as an axial piston machine and / or as a pump. All features described above and shown in the drawing can be combined with each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Schwingungsanalyse an einer Maschine (2), insbesondere an einer Axialkolbenmaschine (2), wird ein an der an einer beliebigen Betriebsanlage (62) angeschlossenen Maschine (2) erfasstes Schwingungsverhalten in einem aktuellen Maschinenzustand mit einer Übertragungsfunktion in ein Schwingungsverhalten umgewandelt, welches der an eine Referenzanlage (60) angeschlossenen Maschine (2) im aktuellen Maschinenzustand entspricht. Die Übertragungsfunktion wird als Quotient aus einem Schwingungsverhalten der an die Referenzanlage (60) angeschlossenen Maschine (2) in einem Maschinenausgangszustand und einem Schwingungsverhalten der an eine weitere beliebige Betriebsanlage (64) angeschlossenen Maschine (2) im Maschinenausgangszustand gebildet, um das Schwingungsverhalten der an die Referenzanlage (60) angeschlossenen Maschine (2) im aktuellen Zustand mit dem Schwingungsverhalten der an die Referenzanlage (60) angeschlossenen Maschine (2) im Maschinenausgangszustand zu vergleichen. Des weiteren wird eine Vorrichtung (72) und ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens angegeben.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsanalyse an einer
Maschine
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Schwingungsanalyse an einer Maschine, insbesondere an einer Axialkolbenmaschine, auf eine Vorrichtung und ein Computerprogramm zur Durchführung der Verfahren.
Maschinen, insbesondere Kolbenmaschinen wie z. B. Axialkolbenmaschinen, sind in industriellen Anlagen, insbesondere hydraulischen Anlagen, in einer Vielzahl technischer Anwendungen einsetzbar. Als Pumpen einsetzbare Axialkolbenmaschinen sind sowohl in stationären als auch in mobiler Anwendungen beispielsweise als Pressen, Werkzeugmaschinen oder Kunststoffspritzmaschinen bzw. als hydraulische Antriebe für Bagger und Krane nutzbar.
Da hydraulische Anlagen eine Vielzahl von Anlagenkomponenten, wie Ventile, Pumpen, Motoren, Speicher und Zylinder umfassen, kommt es durch hohe mechanische Belastungen und Verschmutzung beispielsweise eines Hydraulikfluids vergleichsweise häufig zu mechanischem Verschleiß von Anlagenkomponenten. Ein derartiger Verschleiß führt zu Fehlfunktionen und zu Wartungsarbeiten auch an der Axialkolbenmaschine, welche eine
Anlagenkomponente darstellt. Wartungsarbeiten umfassen insbesondere den Austausch, die Reparatur und/oder die Reinigung von Anlagenkomponenten. Dadurch entstehen kostenintensive Stillstandszeiten. Die Stillstandszeiten wiederum resultieren beispielsweise in einer
Produktionslinie in einem verringerten Produktionsausstoß sowie in hohen Kosten für das Herunter- und Hochfahren der Produktionslinie . Die Planung von Stillstandszeiten spielt wirtschaftlich eine immer größer werdende Rolle, um Kosten, welche durch ungeplante Ausfälle industrieller Anlagen entstehen, zu vermeiden. Den funktionellen Zustand der Anlage und der Anlagenkomponenten durch Zustandsdiagnose und
Fehleranalyse zu kennen, mindert somit das Risiko von unerwarteten Ausfällen und wirkt sich kostensparend aus.
Aus der Druckschrift DE 103 34 817 Al sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Fehlererkennung an einer Pumpe bekannt, wobei die Amplitude einer für die Pumpe charakteristischen Frequenz eines über einen Drucksensor ermittelten Drucksignals nach einer Frequenzanalyse mit einer Referenzamplitude verglichen wird. Die Erkennung eines Fehlers an der Pumpe lediglich mit Hilfe der für die Pumpe charakteristischen Frequenz, welche der Eigenfrequenz der Pumpe entspricht, ist jedoch vergleichsweise ungenau, vor allem in Hinblick darauf, dass die Pumpe in einer Anlage eingebaut ist, welche einen nicht unerheblichen Störfaktor bei der Fehlererkennung darstellt .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung sowie ein entsprechendes Computerprogramm zur Schwingungsanalyse an einer Maschine anzugeben, womit an der Maschine auftretende Fehlfunktionen und das Verschleißverhalten der Maschine besonders einfach und zuverlässig analysierbar sind.
Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 8. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche. Bezüglich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 9. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand hierauf rückbezogenen Unteransprüche .
Bezüglich des digitalen Speichermediums, der Computerprogramme und des Computerprogramm-Produkts wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 17 bis 20.
Die erfindungsgemäßen Verfahren betreffen Schwingungsanalysen an einer Maschine, insbesondere an einer Kolbenmaschine wie z. B. einer Axialkolbenmaschine. Eines der Verfahren umfasst einen Vergleich eines Schwingungsverhaltens einer Maschine im aktuellen Zustand, welche an eine beliebige Betriebsanlage angeschlossen ist, mit dem Schwingungsverhalten der an eine Referenzanlage angeschlossenen Maschine im Maschinenausgangszustand. Zur Durchführung des Vergleichs wird das Schwingungsverhalten der an die beliebige Betriebsanlage angeschlossenen Maschine im aktuellen Zustand mit einer Übertragungsfunktion zur Umformung in ein
Schwingungsverhalten beaufschlagt, welches der Maschine im aktuellen Zustand derart entspricht, als wäre die Maschine an die Referenzanlage angeschlossen gewesen, und welche zum Vergleich mit dem Schwingungsverhalten der an die Referenzanlage angeschlossenen Maschine im Maschinenausgangszustand geeignet ist. Mit der Übertragungsfunktion wird der Einfluss der Betriebsanlage auf das Schwingungsverhalten der Maschine kompensiert. Die Übertragungsfunktion wird aus dem Schwingungsverhalten der an die Referenzanlage angeschlossenen Maschine im Maschinenausgangszustand und dem Schwingungsverhalten der an die beliebige Betriebsanlage angeschlossenen Maschine im Maschinenausgangszustand errechnet.
Das andere erfindungsgemäße Verfahren umfasst einen Vergleich eines Schwingungsverhaltens einer an eine Anlage angeschlossenen Maschine im aktuellen Zustand mit einem Schwingungsverhalten, welches einer an die Anlage angeschlossenen Referenzmaschine im Maschinenausgangszustand entspricht. Zur Durchführung des Vergleichs wird das Schwingungsverhalten der an die Anlage angeschlossenen Maschine im aktuellen Zustand mit einer Übertragungsfunktion zur Umformung in ein Schwingungsverhalten beaufschlagt, welches der an die Anlage angeschlossenen Referenzmaschine im aktuellen Zustand entspricht und zum Vergleich mit dem
Schwingungsverhalten der an die Anlage angeschlossenen Referenzmaschine im Maschinenausgangszustand geeignet ist. Die Übertragungsfunktion wird aus dem Schwingungsverhalten der an die Anlage angeschlossenen Referenzmaschine im Maschinenausgangszustand und einem Schwingungsverhalten einer an die Anlage angeschlossenen, weiteren Maschine gleichen Typs im Maschinenausgangszustand errechnet .
Dabei sind die Maschine und die Referenzmaschine gleichen Typs. Der Maschinenausgangszustand beschreibt einen
Zustand der Maschine, wobei die Maschine unmittelbar nach deren Fertigstellung in Betrieb genommen wird. Im Maschinenausgangszustand ist die Maschine frei von Abnutzungs- und Verschleißerscheinungen. Der aktuelle Zustand beschreibt einen Zustand der Maschine, welche bereits seit einiger Zeit in einer Anlage in Betrieb ist, und somit möglicherweise Verschleißerscheinungen aufweist und aufgrund der Verschleißerscheinungen fehlerbehaftet ist. Unter einer Referenzanlage ist ein Prüfstand mit beispielsweise als Rohrleitungen ausgeführten Maschinenanschlüssen zu verstehen, woran die Maschine anschließbar ist und dessen Eigenschaften und Schwingungsverhalten bekannt sind. Unter einer Betriebsanlage ist eine beliebige stationäre oder mobile, industrielle Anlage mit Maschinenanschlüssen zu verstehen, worin die Maschine als Anlagenkomponente hinsichtlich des Verwendungszwecks eingesetzt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren umfasst eine Erfassungseinheit zur Aufnahme eines Schwingungssignals, welches an der Maschine, an insbesondere als Rohrleitungen ausgeführten Maschinenanschlüssen, an der Anlage, an der Referenzanlage und/oder an der Betriebsanlage detektierbar ist. Um die Maschine zur Detektion des Schwingungssignals in einem vorgegebenen Betriebspunkt zu betreiben, weist die Vorrichtung eine Reglereinheit auf, welche an der Maschine einen vorgegebenen Betriebszustand einstellt und beibehält. Zur Ermittlung eines das Schwingungsverhalten der Maschine kennzeichnenden Frequenzspektrums weist die Vorrichtung ferner eine Verarbeitungseinheit auf, welche das Frequenzspektrum aus dem Schwingungssignal errechnet und in Anwendung einer vorgegebenen Übertragungsfunktion weiterverarbeitet. Die Vorrichtung umfasst zudem eine Auswerteeinheit, welche dazu ausgebildet ist, das von der Verarbeitungseinheit verarbeitete Schwingungssignal als Schwingungsverhalten der Maschine auszuwerten.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Einfluss einer beliebigen Betriebsanlage auf das Schwingungsverhalten einer an die Betriebsanlage angeschlossenen Maschine mittels der Übertragungsfunktion kompensierbar ist. Des Weiteren eignet sich die Übertragungsfunktion zur Rückrechnung des Schwingungsverhaltens der an die Betriebsanlage angeschlossenen Maschine, um das Schwingungsverhalten der Maschine zu ermitteln, welches die Maschine aufzeigen würde, wenn diese an die Referenzanlage angeschlossen wäre. Ferner erfordert eine Rückrechnung mit Hilfe der Übertragungsfunktion besonders geringen Rechenaufwand. Zudem ist mit der Erfindung eine Fehlerfrüherkennung an einer in einer industriellen Anlage als Anlagenkomponente angeschlossenen Maschine besonders wirkungsvoll zur Vermeidung ungeplanter Ausfälle der industriellen Anlage durchführbar .
Durch die Rückrechnung des Schwingungsverhaltens der an der Betriebsanlage angeschlossenen, möglicherweise fehlerbehafteten Maschine im aktuellen Zustand auf das Schwingungsverhalten der Maschine im aktuellen Zustand, welches die Maschine aufzeigen würde, wenn sie an eine Referenzanlage angeschlossen wäre, ist außerdem ein Vergleich mit einer an die Referenzanlage angeschlossenen, fehlerfreien Maschine im Maschinenausgangszustand zur Ermittlung von Fehlerfunktionen, beispielsweise mechanischem Verschleiß, an der Maschine im aktuellen Zustand besonders einfach durchführbar. Darüber hinaus erlaubt die Erfindung einen geplanten Prozess mit koordinierten und vorhersehbaren Ausfallzeiten für Wartungs- und Reinigungsarbeiten, wodurch eine besonders hohe Kosteneinsparung erreichbar ist .
Gemäß vorteilhafter Ausgestaltung wird das Schwingungsverhalten der Maschine oder Referenzmaschine aus einem als Drucksignal und/oder Körperschallsignal ausgebildeten Schwingungssignal ermittelt. Das Schwingungssignal wird zweckmäßigerweise unmittelbar an der Maschine, an deren Anschlussverbindungen zu der Betriebsanlage oder der Referenzanlage und/oder unmittelbar an der Betriebsanlage oder der Referenzanlage gemessen. Bei einer Axialkolbenmaschine stellt das als Drucksignal ausgebildete Schwingungssignal eine Überlagerung von Einzelschwingungen der in der Axialkolbenmaschine auftretenden Volumenströme dar.
Somit ist die Erfassungseinheit zur Erfassung des Schwingungssignals zweckmäßigerweise direkt in den Maschine integrierbar. Alternativ ist die Erfassungseinheit an den Anschlussverbindungen der Maschine zur Betriebsanlage oder Referenzanlage oder an der Betriebsanlage oder Referenzanlage selbst angeordnet .
In zweckmäßiger Weiterbildung umfasst die Erfassungseinheit einen z. B. piezoresistiven Drucksensor zur Erfassung der Druckpulsationen der Volumenströme. Die Druckpulsationen werden zweckmäßigerweise sekundär- oder förderseitig an der beispielsweise als Pumpe ausgebildeten Maschine erfasst. Vorzugsweise ist der Drucksensor über einen Anschlussadapter mit zwischen der Maschine und der Betriebsanlage oder der Referenzanlage angeordneten Anschlussverbindungen gekoppelt.
In zweckmäßiger Weiterbildung ist die Erfassungseinheit zum Empfang von Körperschallsignalen an der Maschine ausgebildet . Dazu umfasst die Erfassungseinheit vorzugsweise einen Schallwandler zur Aufnahme und Umwandlung der Körperschallsignale in ein elektrisches Signal . Gemäß vorteilhafter Weiterbildung wird das als Zeitsignal ausgebildete Schwingungssignal der Maschine nach der Messung mittels der Fast-Fourier-Transformation in ein Frequenzspektrum umgeformt. Im Frequenzspektrum sind lokale Maxima kennzeichnend für das Schwingungsverhalten der Maschine, insbesondere der Axialkolbenmaschine. Die lokalen Maxima - auch bezeichnet als Peaks - geben AufSchluss über die Anregungsfrequenzen der Maschine. Die Anregungsfrequenzen f bilden sich aus dem Produkt über die Kolbenzahl k, die Drehzahl n der Maschine und einem ganzzahligen Vielfachen i: f = n*k*i, i = 1,2,3,...
Zweckmäßigerweise werden zur Ermittlung der Übertragungsfunktion, welche als Quotient aus dem Schwingungsverhalten der an die Referenzanlage angeschlossenen Maschine im Maschinenausgangszustand und dem Schwingungsverhalten der an die weitere beliebige Betriebsanlage angeschlossenen Maschine im Maschinenausgangszustand gebildet wird, lediglich die lokalen Maxima der entsprechenden Frequenzspektren berücksichtigt. Somit ergibt sich eine diskrete Übertragungsfunktion, womit besonders zuverlässige Ergebnisse erreichbar sind. Im Gegensatz dazu würden bei einer kontinuierlichen Übertragungsfunktion vergleichsweise kleine Werte neben den lokalen Maxima berücksichtigt werden, welche als Divisor bei der Bildung der Übertragungsfunktion zu unerwünschten Peaks führen würden .
Vorzugsweise wird die Maschine für die Zeit der Erfassung des Schwingungssignals in einem beliebigen, aber vorgegebenen Betriebszustand gefahren. Der Betriebszustand wird zweckmäßigerweise durch Einstellen und Konstanthalten einer Drehzahl der Maschine und/oder eines Druckes eines durch die beispielsweise als Pumpe ausgebildete Maschine zu pumpenden Fluids bestimmt. Neben Drehzahl und Druck sollte auch die Temperatur und damit die Viskosität der Flüssigkeit in einem gewissen Rahmen konstant gehalten werden. Somit bestehen gleiche Fluideigenschaften.
In zweckmäßiger Weiterbildung wird der Betriebszustand über eine Reglereinheit an der Maschine eingestellt. Dazu erfasst die Reglereinheit als Eingangsgröße vorzugsweise die Drehzahl und/oder den Druck des Fluids und errechnet aus der Eingangsgröße eine Reglergröße, um den Betriebszustand hinsichtlich der Drehzahl bzw. des Druckes des Fluids konstant zu halten. Zweckmäßigerweise steuert die Reglereinheit die als Motor ausgebildete Maschine oder einen die Maschine antreibenden Motor mit der Reglergröße an.
Das Verfahren zur Schwingungsanalyse ist zweckmäßigerweise auf mehrere Maschinen gleich Typs übertragbar. Dazu wird vorzugsweise das Schwingungsverhalten der an eine Anlage angeschlossenen Maschine im Maschinenausgangszustand mit einer weiteren abwechselnd an derselben Anlage angeschlossenen Maschine gleichen Typs im Maschinenausgangszustand verglichen und eine maschinenspezifische Übertragungsfunktion gebildet. Dadurch wird der Einfluss der Unterschiede in den Frequenzspektren der Maschine und der weiteren Maschine gleich Typs kompensiert. Somit sind das Schwingungsverhalten und Fehlfunktionen an der weiteren Maschine gleichen Typs, welche in einem aktuellen Zustand an eine beliebige Betriebsanlage anschließbar ist, durch Rückrechnung über die Übertragungsfunktion zur Kompensation des Einflusses der Betriebsanlage und über die maschinenspezifische Übertragungsfunktion analysierbar bzw. erkennbar.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine
Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise,
Fig. 2 eine Kolbentrommel mit Schrägscheibe nach Fig. 1,
Fig. 3 in einem Prinzipschaltbild eine Vorrichtung zur Schwingungsanalyse an einer Maschine,
Fig. 4A einen Graph der Volumenstrom-Pulsationen über den Drehwinkel φ einer Axialkolbenmaschine mit einer Kolbenanzahl von drei Kolben,
Fig. 4B einen Graph der Volumenstrom-Pulsationen über den Drehwinkel φ einer Axialkolbenmaschine mit einer Kolbenanzahl von vier Kolben,
Fig. 4C einen Graph der Volumenstrom-Pulsationen über den Drehwinkel φ einer Axialkolbenmaschine mit einer Kolbenanzahl von fünf Kolben,
Fig. 5 einen Graph der Druckpulsationen einer Maschine im Zeitbereich bei unterschiedlichen Drehzahlen,
Fig. 6 einen Graph der Druckpulsation der Maschine nach Fig. 5 im Frequenzbereich bei unterschiedlichen Drehzahlen, Fig. 7 einen Graph der Druckpulsation der Maschine nach Fig. 5 im Frequenzbereich mit vergrößertem Peak nach Fig. 6,
Fig. 8 einen Graph der Druckpulsationen einer abwechselnd an verschiedene Anlagen angeschlossenen Maschine im Frequenzbereich,
Fig. 9 einen Graph der Druckpulsationen einer abwechselnd an verschiedene Anlagen angeschlossenen, weiteren Maschine gleichen Typs im Frequenzbereich,
Fig. 10 schematisch die Herleitung der
Übertragungsfunktion aus gemessenen Drucksignalen einer abwechselnd an eine Referenzanlage und an eine beliebige Betriebsanlage angeschlossenen Maschine,
Fig. 11 schematisch die Rückrechnung des Drucksignals der an eine beliebige Betriebsanlage angeschlossenen Maschine zur Kompensation des Anlageneinflusses mit der Übertragungsfunktion nach Fig. 10,
Fig. 12 schematisch die Fehlererkennung und den
Vergleich des Schwingungsverhaltens der an die Betriebsanlage angeschlossenen Maschine nach Fig. 11 mit dem Schwingungsverhalten der an die
Referenzanlage angeschlossenen Maschine nach Fig. 10 und Fig. 13 einen Graph der Druckpulsationen der fehlerfreien und fehlerbehafteten Maschine nach Fig. 3.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt einer Axialkolbenmaschine 2 in Schrägscheibenbauweise mit verstellbarem Verdrängungsvolumen dargestellt. Die Axialkolbenmaschine 2 umfasst als wesentliche Bauteile ein hohlzylindrisches Gehäuse 4 mit einem stirnseitig offenen Ende 6, einem am Gehäuse 4, das Ende 6 verschließenden Gehäusedeckel 8 sowie eine auch als Hubscheibe bezeichnete Schrägscheibe 10, eine Steuerplatte 12, eine Welle 14 und eine
Zylindertrommel 16. Die Welle 14 ist im Gehäuse 4 drehbar gelagert und greift zentriert durch die Zylindertrommel 16 hindurch. Die Zylindertrommel 16 ist mit der Welle 14 drehfest, jedoch axial beweglich und dadurch von der Welle 14 abziehbar verbunden. Die Welle 14 ist auf beiden Seiten der Zylindertrommel 16 in jeweils einem Wälzlager 18,20 gelagert. In der Zylindertrommel 16 sind über den Umfang verteilt mehrere Zylinderbohrungen 22 ausgebildet. In jeder Zylinderbohrung 22 ist jeweils ein Kolben 24 axial beweglich eingesetzt. Die Kolben 24 weisen jeweils an der von dem Gehäusedeckel 8 abgewandten Seite einen kugelförmigen Kopf 26 auf, welcher mit einer korrespondierenden Ausnehmung eines Gleitschuhs 28 zu einer Gelenkverbindung zusammenwirkt. Mittels des Gleitschuhs 28 stützt sich der Kolben 24 an der
Schrägscheibe 10 ab. Bei einer Drehung der Zylindertrommel 16 führen die Kolben 24 daher in den Zylinderbohrungen 22 Hubbewegungen aus. Die Höhe jedes Hubs wird dabei durch eine Stellung der Schrägscheibe 10 vorgegeben, wobei die Stellung der Schrägscheibe 10 durch eine Stellvorrichtung 30 einstellbar ist.
In Fig. 1 nicht erkennbare Steueröffnungen der Steuerplatte 12 stehen auf der von der Zylindertrommel 16 abgewandten Seite der Steuerplatte 12 in permanentem Kontakt mit zumindest einem in Fig.l nicht dargestellten Hochdruck- oder Niederdruckanschluss .
Die Zylinderbohrungen 22 sind über Öffnungen 32 zu der Stirnfläche der Zylindertrommel 16 hin offen. Die Öffnungen 32 überstreichen bei einer Rotation der Zylindertrommel 16 eine dichtende Umgebung der Steuerplatte 12 und werden dabei während eines Umlaufs alternierend mit den in Fig. 1 nicht erkennbaren Steueröffnungen der Steuerplatte 12 verbunden.
Die Funktion der vorstehend beschriebenen Axialkolbenmaschine ist allgemein bekannt und nachstehend bei einem Einsatz der als Pumpe ausgebildeten
Axialkolbenmaschine auf das Wesentliche beschränkt. Die Axialkolbenmaschine 2 ist beispielsweise für den Betrieb mit Öl als Hydraulik-Fluid vorgesehen. Über die Welle 14 wird die Zylindertrommel 16 zusammen mit den Kolben 24 in Drehung versetzt. Wenn durch Betätigung der
Stellvorrichtung 30 die Schrägscheibe 10 in eine Schrägstellung gegenüber der Zylindertrommel 16 verschwenkt ist, wie gezeigt in Fig. 2, vollführen sämtliche Kolben 24 Hubbewegungen in den Zylinderbohrungen 22. Bei einer in oder entgegen einem Pfeil 34 (nicht in Fig. 1 dargestellt) gerichteten Drehung der Zylindertrommel 16 um die Welle 14 um 360° durchläuft jeder Kolben 24 einen Saug- und einen Kompressionshub, wobei entsprechende Ölströme erzeugt werden, deren Zu- und Abführung über die Öffnungen 32, die in den Figuren 1 und 2 nicht erkennbaren Steueröffnungen der Steuerplatte 12 und den in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellten Hochdruck- bzw. Niederdruckanschluss erfolgen.
Während des Betriebs der Axialkolbenmaschine 2 kommt es an verschiedenen tribologischen Kontakten der Axialkolbenmaschine 2 zu Verschleiß. Insbesondere an der Kontaktstelle Kolben-Zylinder 36 (Fig. 1) kommt es zu Abrasion und Adhäsion, welche Löcher und Riefen am Kolben und/oder Zylinder erzeugen. Des Weiteren kommt es durch Abrasion, Adhäsion und Oberflächenzerrüttung an der Kontaktstelle Zylindertrommel - Steuerplatte 38 zu Rissen, Kratzern, Materialübertag, Riefen und Löchern. Ferner kommt es an der Kontaktstelle Kolbenschuh - Wiege 40 zu Abrasion. An vielen anderen Kontaktstellen, wie beispielsweise an der Wiegelagerung 42, der Kontaktstelle Kolbenschuh - Kolben 44 sowie am Niederhalter 46, kommt es durch tribochemische Reaktionen zur Bildung von Oxidschichten. Daneben kann insbesondere nahe der Umsteuerung Verschleiß durch Kavitation auftreten.
Fig. 3 zeigt in einem Prinzipschaltbild einen Prüfstand für die von einem Motor 48 betreibbare Axialkolbenmaschine 2, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel als Pumpe ausbildet ist und ein Fluid von einem Tank 50 durch Rohrleitungen 52,54,56 in einen Tank 58 pumpt. Die Axialkolbenmaschine 2 ist sekundärseitig an die Rohrleitung 54 angeschlossen und mit als Rohrleitungen unterschiedlicher Rohrlänge ausgebildeten Anlagen 60,62,64 gekoppelt. Dabei stellen die Anlage 60 die Referenzanlage und die Anlagen 62,64 weitere beliebige Betriebsanlagen dar. Die Anlagen 60,62,64 sind über Ventile 66,68,70 schaltbar. Das Verfahren lässt sich an diesem Prüfstand ohne Umbau der Pumpe untersuchen, da unterschiedliche nachgeschaltete Anlagen nachgebildet werden können. Ein solcher Prüfstand mit verschiedenen Rohrlängen ist für das Verfahren nicht zwingende Voraussetzung.
Zur Durchführung der Schwingungsanalyse und zur Detektion von Fehlfunktionen wie beispielsweise Verschleiß an der Axialkolbenmaschine 2 umfasst eine in Fig. 3 schematisch dargestellte Vorrichtung 72 eine Erfassungseinheit 74, womit ein als Drucksignal ausgebildetes Schwingungssignal eines durch die Rohrleitung 56 geleiteten Volumenstromes messbar ist. Zur Erfassung der Druckpulsation umfasst die Erfassungseinheit 74 einen in Fig. 3 nicht gezeigten Drucksensor, welcher über einen Anschlussadapter 76 mit der Rohrleitung 56 gekoppelt ist und womit Veränderungen des Volumenstromes durch Umschalten zwischen den Anlagen 60,62,64 als Druckpulsationssignal darstellbar sind.
Um ein Frequenzspektrum des mit der Erfassungseinheit 74 detektierten Schwingungssignals zu erhalten, umfasst die Vorrichtung 72 eine Verarbeitungseinheit 78, welche das Frequenzspektrum über die Fast-Fourier-Transformation des Schwingungssignals errechnet. Eine Auswerteeinheit 80 der Vorrichtung 72 errechnet aus dem Quotienten zweier Frequenzspektren eine Übertragungsfunktion, welche zur
Kompensation von Anlageneinflüssen und zur Fehlererkennung erforderlich ist und in Fig. 10 im Detail erläutert ist.
Um eine genaue und fehlerfreie Schwingungsanalyse durch Aufnahme des Schwingungssignals an der Erfassungseinheit 74 durchzuführen, ist es notwendig, die Axialkolbenmaschine 2 während der Durchführung der Schwingungsanalyse in einem gleichbleibenden und konstanten Betriebszustand zu fahren. Dazu weist die Vorrichtung 72 eine Reglereinheit 82 auf, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel zum einen den Druck des Volumenstromes in der förderseitig zur Axialkolbenmaschine 2 angeordneten Rohrleitung 54 über eine Eingangsleitung 84 erfasst. Zum anderen erfasst die Reglereinheit 82 über eine Eingangsleitung 86 eine Drehzahl der Axialkolbenmaschine 2. Um die Axialkolbenmaschine 2 während der Durchführung der Schwingungsanalyse in einem gleichbleibenden Betriebszustand zu fahren, steuert die Reglereinheit 82 im gezeigten Ausführungsbeispiel den die Axialkolbenmaschine 2 antreibenden Motor 48 zur Einstellung und Beibehaltung der Drehzahl der Axialkolbenmaschine 2 und des Druckes des Volumenstroms über eine Ausgangsleitung 88 an. Des Weiteren steuert die Reglereinheit 82 die in Fig. 3 nicht dargestellte Stellvorrichtung (Fig. 1), welche mit der in Fig. 1 gezeigten Schrägscheibe der Axialkolbenmaschine mechanisch gekoppelt ist, zur Einstellung des Druckes des Volumenstroms über eine Ausgangsleitung 90 an.
Figuren 4A, 4B und 4C zeigen Graphen der Volumenstrom- Pulsationen über den Drehwinkel φ einer
Axialkolbenmaschine mit unterschiedlicher Kolbenanzahl. In hydraulischen Verdrängereinheiten, insbesondere bei Axialkolbenmaschinen, zeigen sich bei näherer Betrachtung Ungleichförmigkeiten im geförderten Volumenstrom. Eine derartige Ungleichförmigkeit deutet auf eine Überlagerung einzelner Volumenströme hin. Jeder in der Axialkolbenmaschine angeordnete Kolben erzeugt durch Kolbenhübe einen Volumenstrom mit annähernd sinusförmigem Verlauf. So zeigen Figuren 4A, 4B und 4C idealisiert die aus der Überlagerung einzelner Volumenströme resultierenden Pulsationen einer Axialkolbenmaschine mit drei, vier bzw. fünf Kolben. Aus der Überlagerung der einzelnen Volumenströme resultiert als Gesamtheit ein in Fig. 4B angedeuteter mittlerer Volumenstrom Qmittei •
In Fig. 5 sind in drei Graphen Drucksignale für gemessene Pulsationen einer Axialkolbenmaschine über die Zeit aufgetragen. Die Graphen unterscheiden sich insbesondere in der an der Axialkolbenmaschine eingestellten Drehzahl .
Da die Drucksignale im Zeitbereich (Fig. 5) vergleichsweise geringe Aussagekraft besitzen, werden die Drucksignale mittels der Fast-Fourier-Transformation umgeformt. Fig. 6 zeigt die resultierenden Frequenzspektren der bei unterschiedlicher Drehzahl der Axialkolbenmaschine erfassten Drucksignale. In Fig. 6 sind lokale Maxima, auch bezeichnet als Peaks, deutlich erkennbar, welche AufSchluss über die Anregungsfrequenzen f der Axialkolbenmaschine geben. Die Anregungsfrequenzen f werden auch als Pumpenordnungen bezeichnet und treten bei dem Produkt aus Kolbenzahl k, Drehzahl n der Maschine sowie deren ganzzahligen Vielfachen auf: f = n*k*i, i = 1,2,3, ...
Um den Unterschied der Frequenzspektren der Drucksignale zu erkennen, ist ein in Fig. 6 gezeigter Peak bei 55Hz in Fig. 7 vergrößert dargestellt.
Die Figuren 8 und 9 zeigen Graphen der Druckpulsationen der abwechselnd an die in Fig. 3 gezeigten Anlagen 60,62,64 angeschlossenen Axialkolbenmaschine 2 (Fig. 3). Die Unterschiede der Frequenzspektren der Drucksignale sind durch die durch die lokalen Maxima gelegten Kurven erkennbar. Dabei ist beispielsweise - wie in der Legende bezeichnet - das Frequenzspektrum des Drucksignals, welches gemessen wurde, als die Axialkolbenmaschine 2 an die Anlage 60 angeschlossen war, in einer Kurve mit kleinen Quadraten gekennzeichnet .
Um eine Schwingungsanalyse und eine damit verbundene Fehlererkennung an der Maschine durchzuführen, ist es zunächst notwendig, den Einfluss der Betriebsanlage zu kompensieren, woran die Maschine angeschlossen ist (Fig. 3) . Zur Kompensation des Einflusses der Betriebsanlage ist eine Übertragungsfunktion erforderlich, deren Herleitung in Fig. 10 schematisch dargestellt ist.
Dazu ist die als Pumpe ausgebildete Axialkolbenmaschine 2 (Fig. 3) abwechselnd an die Referenzanlage 60 (Fig. 3) und an die Betriebsanlage 62 (Fig. 3) angeschlossen (Kasten A in Fig. 10) . Die Axialkolbenmaschine 2 sei zunächst fehlerfrei . Das aus den Drucksignalen der an die Referenzanlage 60 bzw. an die Betriebsanlage 62 angeschlossenen Axialkolbenmaschine 2 ermittelte Übertragungsverhalten (Kasten B in Fig. 10) wird mittels FFT (Fast-Fourier-Transformation) (Kasten C in Fig. 10) zum Erhalt entsprechender Frequenzspektren Gx (jω) und G2 (jω) umgeformt (Kasten D in Fig. 10) . Darauffolgend wird das Frequenzspektrum Gi (jω) , welches die an die Referenzanlage 60 angeschlossene Axialkolbenmaschine 2 liefert, als Dividend durch das Frequenzspektrum G2(jω), welches die an die Betriebsanlage 62 angeschlossene Axialkolbenmaschine 2 liefert, zum Erhalt der Übertragungsfunktion dividiert (Kasten E in Fig. 10) . Die Übertragungsfunktion (Kasten F in Fig. 10) beschreibt nur das Verhältnis der beiden Frequenzspektren Gx (jω) und
G2 (jω) zur Kompensation des Anlageneinflusses. Aus einer Multiplikation des Frequenzspektrums G2 (jω) mit der Übertragungsfunktion würde sich unmittelbar das Frequenzspektrum Gi (jω) errechnen lassen.
Fig. 11 zeigt schematisch die Rückrechnung des Drucksignals der an eine weitere beliebige Betriebsanlage 64 (Fig. 3) angeschlossenen, nun fehlerbehafteten Axialkolbenmaschine 2. Um eine Fehlererkennung an der an die Betriebsanlage 64 angeschlossenen, fehlerbehafteten Axialkolbenmaschine 2 durchzuführen, ist der Einfluss der Betriebsanlage 64 in Anwendung der Übertragungsfunktion nach Fig. 10 zu kompensieren. Dazu wird das Frequenzspektrum G3 (jω) (Kasten G in Fig. 11), welches die an die Betriebsanlage 64 angeschlossene, fehlerbehaftete Axialkolbenmaschine 2 liefert, mit der Übertragungsfunktion nach Fig. 10 multipliziert (Kasten H in Fig. 11) . Die Multiplikation liefert ein Frequenzspektrum G4 (jω), welches der fehlerbehafteten Axialkolbenmaschine 2 entspricht (Kasten I in Fig. 12), als wäre die fehlerbehaftete Axialkolbenmaschine 2 an die Referenzanlage 60 angeschlossen gewesen. Das
Frequenzspektrum G4 (jω) unterscheidet sich somit lediglich durch den Fehler in der fehlerbehafteten
Axialkolbenmaschine 2 von dem Frequenzspektrum Gi (jω) der fehlerfreien Axialkolbenmaschine 2 (Kasten J in Fig. 12) . Ein in Fig. 12 schematisch gezeigter Vergleich der Frequenzspektren G4 (jω) und G1 (jω) ist somit aus dem Verhältnis der jeweiligen Druckpegel (Fig. 13) besonders einfach durchführbar.
Fig. 13 zeigt die durch den Fehler in der fehlerbehafteten Axialkolbenmaschine 2 (Fig. 3) hervorgerufenen Veränderungen und die Unterscheidbarkeit zwischen dem fehlerfreien (mit Quadraten gekennzeichneter Graph) und dem fehlerbehafteten Zustand (mit Sternchen und Dreiecken gekennzeichnete Graphen) der an die Referenzanlage 60 angeschlossenen Axialkolbenmaschine 2.
Dabei unterscheiden sich die in Fig. 13 mit Dreiecken und mit Sternchen gekennzeichneten Graphen dadurch, dass der mit Sternchen gekennzeichnete Graph durch Messung der Drucksignale der an die Referenzanlage 60 angeschlossenen, fehlerbehafteten Axialkolbenmaschine 2 ermittelt wurde. Im Gegensatz dazu wurde der mit Dreiecken gekennzeichnete Graph durch Messung der Drucksignale der an die
Betriebsanlage 64 angeschlossenen, fehlerbehafteten Axialkolbenmaschine 2 ermittelt- und in Anwendung der Übertragungsfunktion nach Fig. 10 zur Kompensation des Einflusses der Betriebsanlage 64 auf die Referenzanlage 60 umgerechnet (Fig. 11) .
Mit dem Verfahren kann also eine Schwingungsanalyse an einer bestimmten Maschine bei konstantem Betriebszustand beispielsweise hinsichtlich der Drehzahl und/oder des Druckes des durch von der Maschine geförderten Fluids in verschiedenen Anlagen durchgeführt und der Verschleißzustand des Maschine festgestellt werden.
Die Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel, insbesondere nicht auf eine als Axialkolbenmaschine und/oder als Pumpe ausgebildete Maschine, beschränkt. Alle vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Merkmale sind beliebig miteinander kombinierbar.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Schwingungsanalyse an einer Maschine (2), insbesondere an einer Kolbenmaschine (2) , wobei ein an der an einer beliebigen Betriebsanlage (62) angeschlossenen Maschine (2) erfasstes
Schwingungsverhalten in einem aktuellen Maschinenzustand mit einer Übertragungsfunktion in ein Schwingungsverhalten umgewandelt wird, welches der an eine Referenzanlage (60) angeschlossenen Maschine (2) im aktuellen Maschinenzustand entspricht und wobei die Übertragungsfunktion als Quotient aus dem Schwingungsverhalten der an die Referenzanlage (60) angeschlossenen Maschine (2) in einem Maschinenausgangszustand und einem Schwingungsverhalten der an eine weitere beliebige Betriebsanlage (64) angeschlossenen Maschine (2) im Maschinenausgangszustand gebildet wird, um das Schwingungsverhalten der an die Referenzanlage (60) angeschlossenen Maschine (2) im aktuellen Zustand mit dem Schwingungsverhalten der an die Referenzanlage (60) angeschlossenen Maschine (2) im Maschinenausgangszustand zu vergleichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsverhalten aus einem an der Maschine (2) und/oder an der Betriebsanlage (62,64) oder Referenzanlage (60) gemessenen Schwingungssignal ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungssignal mittels Fast-Fourier- Transformation in ein das Schwingungsverhaltens kennzeichnendes Frequenzspektrum umgewandelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsfunktion aus lokalen Maxima der entsprechenden Frequenzspektren ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungssignal während eines Betriebszustands der Maschine (2) ermittelt wird, wobei eine Drehzahl der Maschine (2) und/oder ein Druck und/oder eine Viskosität eines durch die als Pumpe ausgebildete Maschine (2) zu pumpenden Fluids konstant gehalten werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebzustand von einer an die Maschine (2) angeschlossenen Reglereinheit (82) durch Ansteuerung der Maschine (2) oder eines die Maschine (2) antreibenden Motors (48) eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsverhalten der an die Referenzanlage (60) oder die Betriebsanlage (62,64) angeschlossenen Maschine (2) mit dem Schwingungsverhalten einer weiteren an die Referenzanlage (60) bzw. die Betriebsanlage (62,64) angeschlossenen Maschine (2) desselben Typs mittels einer maschinenspezifischen Übertragungsfunktion verglichen wird.
8. Verfahren zur Schwingungsanalyse an einer Maschine (2), insbesondere an einer Kolbenmaschine (2), wobei ein an der an einer Anlage (60,62,64) angeschlossenen Maschine (2) erfasstes Schwingungsverhalten in einem aktuellen Maschinenzustand mit einer Übertragungsfunktion in ein Schwingungsverhalten umgewandelt wird, welches einer an die Anlage (60,62,64) angeschlossenen Referenzmaschine (2) gleichen Typs im aktuellen Maschinenzustand entspricht und wobei die Übertragungsfunktion als Quotient aus dem Schwingungsverhalten der an die Anlage (60,62,64) angeschlossenen Referenzmaschine (2) in einem Maschinenausgangszustand und einem Schwingungsverhalten einer an die Anlage (60,62,64) angeschlossenen, weiteren Maschine (2) gleichen Typs im Maschinenausgangszustand gebildet wird, um das Schwingungsverhalten der an die Anlage (60,62,64) angeschlossenen Referenzmaschine (2) im aktuellen Zustand mit dem Schwingungsverhalten der an die Anlage (60,62,64) angeschlossenen Referenzmaschine (2) im Maschinenausgangszustand zu vergleichen.
9. Vorrichtung (72) zur Schwingungsanalyse an einer Maschine (2), insbesondere an einer Kolbenmaschine (2), mit einer Erfassungseinheit (74) zur Erfassung eines Schwingungssignals, mit einer Verarbeitungseinheit (78) zur Ermittlung eines Frequenzspektrums aus dem Schwingungssignal und zur Multiplikation des Frequenzspektrums mit einer vorgegebenen Übertragungsfunktion, mit einer Auswerteeinheit (80) zur Auswertung des
Schwingungsverhaltens der Maschine (2), und mit einer Reglereinheit (82), welche dazu ausgebildet ist, an der Maschine (2) einen vorgegebenen Betriebszustand einzustellen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (74) in die Maschine (2) integrierbar und/oder mit einer an die Maschine (2) anschließbaren Betriebsanlage (62,64) oder Referenzanlage (60) koppelbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (74) zur Messung von Druckpulsationen und/oder zum Empfang von Körperschallsignalen ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (74) einen, insbesondere piezoresistiven, Drucksensor zur Messung von
Druckpulsationen umfasst .
13. Vorrichtung nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor über einen Anschlussadapter (76) sekundärseitig an die Maschine (2) anschließbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (74) einen Schallwandler zum Empfang und Umwandlung von Körperschallsignalen umfasst .
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reglereinheit (82) zur Einstellung des Betriebszustands an der Maschine (2) mit dieser oder mit einem die Maschine (2) antreibenden Motor (48) elektrisch leitend verbindbar ist .
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Reglereinheit (82) dazu ausgebildet ist, den Betriebszustand der Maschine (2) hinsichtlich einer Drehzahl der Maschine (2) und/oder eines Druckes eines durch die als Pumpe ausgebildete Maschine (2) transportierten Fluids einzustellen.
17. Digitales Speichermedium mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen, welche derart mit einem programmierbaren Computer oder digitalen Signalprozessor zusammenwirken können, dass ein Verfahren nach einem der Anspruch 1 bis 7 oder 8 ausgeführt wird.
18. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 8, wenn das Computerprogramm in einem Computer oder einem digitalen Signalprozessor ausgeführt wird.
19. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln zur Durchführung aller Schritte nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 8, wenn das Computerprogramm auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist.
20. Computerprogramm-Produkt mit auf maschinenlesbaren Datenträger gespeicherten Programmcode-Mitteln, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 8, wenn das Computerprogramm-Produkt in einem Computer oder einem digitalen Signalprozessor ausgeführt wird.
PCT/EP2007/006576 2006-07-24 2007-07-24 Verfahren und vorrichtung zur schwingungsanalyse an einer maschine WO2008012070A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034137.6 2006-07-24
DE102006034137 2006-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008012070A2 true WO2008012070A2 (de) 2008-01-31
WO2008012070A3 WO2008012070A3 (de) 2008-04-17

Family

ID=38859636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/006576 WO2008012070A2 (de) 2006-07-24 2007-07-24 Verfahren und vorrichtung zur schwingungsanalyse an einer maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007034344A1 (de)
WO (1) WO2008012070A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019578A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-29 Wacker Neuson Se Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Schäden an einer Arbeitsmaschine
CN113819045A (zh) * 2020-06-18 2021-12-21 中国石油化工股份有限公司 往复式压缩机润滑油液在线监测振动诊断方法及系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098929B1 (de) 2008-03-07 2011-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine mittels eines elektrischen Antriebs angetriebene Maschine mit Zustandserkennung durch Frequenzanalyse
FR3006443B1 (fr) * 2013-05-29 2015-06-05 Technoboost Procede de mesure de l'effort dynamique sur les pistons d'une machine hydraulique, avec un marteau a choc
WO2016126328A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Parker-Hannifin Corporation Acoustic/vibration prediction of hydraulic pumps
FR3037184B1 (fr) * 2015-06-05 2017-07-07 Technoboost Procede de calcul de la position angulaire d’une machine hydraulique pour reduire les emissions sonores
DE102015214162A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Schwenklagers einer Axialkolbenmaschine
DE102020105755A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Kersten Kämpfer Vorrichtung und Verfahren zum Auswuchten, zur Schwingungsanalyse und zur Qualitätsendkontrolle von Produkteinheiten
DE102021201409A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verdrängermaschine mit einer Messvorrichtung für das Verdrängungsvolumen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10281076A (ja) * 1997-04-10 1998-10-20 Hitachi Ltd ポンプ機場の故障診断方法及びポンプ機場の故障診断装置
DE10334817A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-10 Bosch Rexroth Ag Vorrichtung und Verfahren zur Fehlererkennung an Pumpen
WO2006079407A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Sekundärluftdiagnose einer brennkraftmaschine
DE102005059564A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung bei hydrostatischen Verdrängereinheiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10281076A (ja) * 1997-04-10 1998-10-20 Hitachi Ltd ポンプ機場の故障診断方法及びポンプ機場の故障診断装置
DE10334817A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-10 Bosch Rexroth Ag Vorrichtung und Verfahren zur Fehlererkennung an Pumpen
WO2006079407A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Sekundärluftdiagnose einer brennkraftmaschine
DE102005059564A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung bei hydrostatischen Verdrängereinheiten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019578A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-29 Wacker Neuson Se Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Schäden an einer Arbeitsmaschine
DE102008019578B4 (de) * 2008-04-18 2010-11-11 Wacker Neuson Se Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Schäden an einer Arbeitsmaschine
CN113819045A (zh) * 2020-06-18 2021-12-21 中国石油化工股份有限公司 往复式压缩机润滑油液在线监测振动诊断方法及系统
CN113819045B (zh) * 2020-06-18 2023-08-11 中国石油化工股份有限公司 往复式压缩机润滑油液在线监测振动诊断方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007034344A1 (de) 2008-01-31
WO2008012070A3 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008012070A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwingungsanalyse an einer maschine
EP1960666B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zustandsüberwachung bei hydrostatischen verdrängereinheiten
DE19625947C1 (de) Verfahren zur Störungsfrüherkennung an Pumpen sowie entsprechende Vorrichtung
EP1759117B1 (de) Verfahren und vorrichung zur überwachung eines mittels einer pumpe geförderten fluidtsromes
DE10322220C5 (de) Störungsfrüherkennung an Pumpenventilen
DE102019117820B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer Hydraulikpumpe
EP3739212A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines durchflussvolumens eines durch eine pumpe geförderten fluids
EP1727980A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
DE102006049440B4 (de) Verfahren, Sensor und Diagnosegerät zur Pumpendiagnose
DE112013005413T5 (de) Dielektrische Sensoranordnung und Verfahren zur Erfassung der Schrägscheiben-Winkelstellung
DE102005059566B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zustandsabhängigen Wartung von hydrostatischen Verdrängereinheiten
EP2249033B1 (de) Vergleichmäßigung des Förderstroms bei oszillierenden Verdrängerpumpen
DE102020127285B3 (de) Verfahren zur Feststellung von Leckagen einer Verdrängerpumpe
DE10138777A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung von Zuleitungen für mit einem druckbeaufschlagten Medium betriebene Aggregate sowie zugehörige Funktionsüberwachungseinrichtung
DE4337521A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines hydraulischen Aggregats
WO2013045184A1 (de) Verfahren zur diagnose des zustandes einer hydrostatischen verdrängermaschine und hydraulische anordnung mit hydrostatischer verdrängermaschine
EP3242035B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens eines pumpenaggregates von einer vielzahl von pumpenaggregaten
EP3256715B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
DE102007001922A1 (de) Verfahren zur automatischen Zustandsbestimmung eines Hydraulikaggregates
DE102017126341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschleißzustands in einer Hydrostatpumpe
EP0492279A1 (de) Messeinrichtung zur Erfassung charakteristischer Kenngrössen, welche die Arbeitsweise hydraulischer Aggregate anzeigen
EP2246580A1 (de) Steuerung der Schmiermittelversorgung eines Gleitlagers und Vorrichtung hierzu
EP3904679B1 (de) Verfahren zum betreiben einer doppeltwirkenden kolbenpumpe, doppeltwirkende kolbenpumpe sowie auftragssystems zum auftragen eines fliessfähigen mediums auf ein substrat
WO2021259981A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen antriebs
DE19927961B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Betriebsparameter Betriebsdrehzahl, Arbeitsdruck und Schwenkwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07786302

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07786302

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2