DE102007001922A1 - Verfahren zur automatischen Zustandsbestimmung eines Hydraulikaggregates - Google Patents

Verfahren zur automatischen Zustandsbestimmung eines Hydraulikaggregates Download PDF

Info

Publication number
DE102007001922A1
DE102007001922A1 DE102007001922A DE102007001922A DE102007001922A1 DE 102007001922 A1 DE102007001922 A1 DE 102007001922A1 DE 102007001922 A DE102007001922 A DE 102007001922A DE 102007001922 A DE102007001922 A DE 102007001922A DE 102007001922 A1 DE102007001922 A1 DE 102007001922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
pressure
hydraulic
unit
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007001922A
Other languages
English (en)
Inventor
P. H. Wagner
Bernd Thelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Vermoegensverwaltungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007001922A priority Critical patent/DE102007001922A1/de
Priority to EP08701388.4A priority patent/EP2118501B1/de
Priority to PCT/EP2008/050240 priority patent/WO2008084077A1/de
Priority to PL08701388T priority patent/PL2118501T3/pl
Priority to JP2009545178A priority patent/JP2010515588A/ja
Priority to US12/522,412 priority patent/US8370083B2/en
Publication of DE102007001922A1 publication Critical patent/DE102007001922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B51/00Testing machines, pumps, or pumping installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/004Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type
    • B25B21/005Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type driven by a radially acting hydraulic or pneumatic piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/16Wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/80Diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/86Detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Ein Hydraulikaggregat zur Versorgung eines Hydraulikzylinders in aufeinanderfolgenden Lasthüben wird auf seine Arbeitslast hin überwacht, um eine automatische Zustandsbestimmung des Aggregates zu bewirken. Hierzu wird bei jedem Lasthub das Zeitintegral des Druckes ermittelt. Druck und Dauer werden zu einer Kennzahl verarbeitet, welche den Verschleiß angibt. Dadurch ist jederzeit eine Zustandsdiagnose des Hydraulikaggregates möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Zustandsbestimmung eines Hydraulikaggregates zur Versorgung eines Hydraulikzylinders zur Durchführung von Lasthüben.
  • In DE 10 2004 017979 A1 ist ein Verfahren zum winkelgesteuerten Drehen eines Teiles beschrieben, bei dem ein Hydraulikaggregat einen Druck für den Hydraulikzylinder eines Kraftschraubers liefert. Das Hydraulikaggregat ist mit einem Steuergerät versehen, welches in Abhängigkeit von dem erzeugten Druck ein Steuerventil umschaltet. Der Druck steigt bei jedem Lasthub zunächst mit höherer Steigung und anschließend mit geringerer Steigung, bis der Endanschlag des Hydraulikzylinders erreicht ist.
  • Bei modernen Maschinen und Arbeitsgerätschaften ist es erforderlich, regelmäßig Wartungen vorzunehmen, bei denen das Gerät untersucht wird, um eventuelle Fehler oder bevorstehende Fehler festzustellen. Bei einer derartigen Wartung werden auch Verschleißteile ausgewechselt. Normalerweise erfolgen die Wartungen in regelmäßigen Zeitintervallen bzw. nach einer bestimmten Anzahl von Betriebsstunden des Gerätes. Eine solche intervallbestimmte Festlegung von Wartungsarbeiten orientiert sich nur in geringem Umfang an der tatsächlichen Arbeitslast des Gerätes. So bleibt unberücksichtigt, ob das hydraulische Arbeitsgerät nur leichte Arbeitshübe ausgeführt hat oder eventuell bis an die Belastungsgrenze betrieben wurde.
  • Für komplexe Anlagen, die unterschiedlichen Lastzuständen unterliegen, wurde das „Condition Monitoring" entwickelt, bei dem eine Zustandsbestimmung erfolgt, um Anlagenausfälle zu vermeiden. Der ermittelte Zustand gibt an, wie weit die überwachte Anlage noch von einem demnächst zu erwartenden Fehler oder Ausfall entfernt ist. Auf diese Weise ist eine frühe Erkennung schleichender Systemveränderungen und eine Eingrenzung der Ursachen möglich. Das Condition Monitoring ermöglicht eine zustandsorientierte Instandhaltung der Anlage und löst die bisher übliche präventive Instandhaltung ab, bei der die Maschine in festen Wartungsintervallen gewartet wurde. Das Condition Monitoring bietet darüber hinaus die Möglichkeit einer Online-Zustandsdiagnose.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur automatischen Zustandsbestimmung eines Hydraulikaggregates anzugeben, das eine realitätsnahe Zustandsbestimmung ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch den Patentanspruch 1 definiert. Hiernach ist vorgesehen, dass für mindestens eine Aggregatekomponente aus dem Druck der Dauer des Betriebes seit Inbetriebnahme eine verschleißbestimmende Kennzahl berechnet wird, dass aus der Kennzahl und einer für die Aggregatekomponente festgelegten Verschleißgrenze ein Verschleißgrad bestimmt wird und dass für das gesamte Aggregat unter den Verschleißgraden aller Aggregatekomponenten das Maximum ermittelt und daraus ein Gesamt-Verschleißgrad gebildet wird.
  • Die Höhe des entstandenen Druckes gibt Aufschluss über die aufgebrachte Leistung, aus der in Verbindung mit der Dauer des Lasthubes die Arbeit oder eine damit verbundene Größe bestimmt werden kann. Das Verfahren unterscheidet also die Lasthübe entsprechend dem Widerstand, der ihnen entgegengesetzt wurde. Daher werden schwergängige Lasthübe höher bewertet als leichtgängige Lasthübe.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für Hydraulikaggregate zum Betrieb hydraulischer Kraftschrauber zum Anziehen von Schrauben, Muttern und ähnlichen drehbaren Teilen. Hierbei hängt der während eines Lasthubes entstehende Druck von dem Widerstand ab, den das zu drehende Teil der Drehung entgegensetzt.
  • Der Verschleißgrad gibt die akkumulierte Arbeitslast an. Dies bedeutet, dass seit der letzten Wartung alle Arbeitsvorgänge, die mit dem Hydraulikaggregat durchgeführt werden, zur Vergrößerung des Verschleißgrades beitragen, und zwar entsprechend der aufgebrachten Arbeit. Ein Hydraulikaggregat, mit dem Schwerarbeit durchgeführt wurde, erreicht den oberen Grenzwert, die Verschleißgrenze, früher als ein Hydraulikaggregat mit dem nur leichtgängige Arbeit durchgeführt wurde, jeweils bei gleicher Anzahl von Betriebsstunden. Der Verschleißgrad ist gewissermaßen ein Maß für die „Erschöpfung" des Gerätes. Aus dem Verschleißgrad kann die Anzahl der noch bis zum nächsten Wartungsvorgang möglichen Betriebsstunden berechnet werden. Diese Berechnung erfolgt automatisch in dem Steuergerät des Hydraulikaggregates. Die Anzeige der noch verfügbaren Betriebsstunden ist auf Knopfdruck abrufbar. Bei der Berechnung der noch verfügbaren Betriebsstunden wird die mittlere Schwere der bisherigen Arbeitslast für die zukünftig noch durchzuführenden Arbeiten zugrundegelegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird für die Kennzahl das Zeitintegral des Druckes gebildet. Hierbei wird die Fläche unter der Druckkurve, die sich bei den Lasthüben ergibt, ausgewertet. Eine vereinfachte Ausführungsform sieht vor, dass der Druck und die Dauer eines Lasthubes als Parameter für die Bestimmung bzw. Weiterentwicklung des Verschleißgrades verarbeitet werden.
  • Der Druck und die Dauer eines Lasthubes werden als Parameter für die Bestimmung bzw. Weiterentwicklung der Zustandsgröße verarbeitet. Dies kann zweckmäßigerweise so geschehen, dass das Produkt aus Druck und Dauer gebildet wird, um eine Lastgröße des jeweiligen Lasthubes zu erhalten. Um diese Lastgröße wird der bisherige akkumulierte Verschleißgrad erhöht.
  • Druck und Dauer der Lasthübe sind nicht notwendigerweise die einzigen Parameter, die die Zustandsgröße beeinflussen. Beispielsweise kann die Gewinnung der Zustandsgröße außerdem die Anzahl der Lasthübe einbezogen werden oder auch die Temperatur des Hydraulikmediums. Die Art der Einbeziehung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Beispielsweise kann jeder Parameter mit einer Gewichtung versehen werden.
  • Auch die Signale von Sensoren, welche Fehlermeldungen anzeigen, können in die Gewinnung der Zustandsgröße einbezogen werden. Beispielsweise würde die häufige Überschreitung einer Grenztemperatur zu einer außerplanmäßigen Erhöhung der Zustandsgröße führen. Ferner besteht die Möglichkeit, die Betriebsdauer des Hydraulikaggregates unterhalb und oberhalb einer Grenztemperatur zu messen. Ein Beispiel hierfür ist: Das Hydraulikaggregat hat 50 Arbeitsstunden gelaufen, davon 30 Stunden über 50°C.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Hydraulikaggregat zur Versorgung eines Hydraulikzylinders zur Durchführung von Lasthüben entsprechend dem Patentanspruch 7.
  • Das Hydraulikaggregat kann weitere überwachte Parameter erfassen und speichern, wie beispielsweise die Anzahl der Betriebsstunden von Anbeginn an und von der letzten Wartung an, das Produkt aus Betriebsdauer, Strom und Spannung des Motors als elektrische Arbeit, das Produkt aus Betriebsdauer des Motors, Druck und Volumenstrom als hydraulische Arbeit, das Produkt aus Temperatur und Zeit, den Stromspitzenwert, den Spannungsspitzenwert und/oder den Spannungsmindestwert, den Temperaturspitzenwert, den Druckspitzenwert sowie das Produkt aus Volumenstrom und Zeit zur Ermittlung des akkumulierten gepumpten Volumens.
  • Außer der Zustandsbestimmung können weitere Funktionen vorgesehen sein, wie beispielsweise ein Selbsttest des Hydraulikaggregates. Hierzu werden die beiden Schläuche Vorlauf und Rücklauf angeschlossen und der Höchstdruck wird auf einen vorgegebenen Wert, z. B. 400 bar, eingestellt. Durch die Elastizität der an den Enden verschlossenen Schläuche baut der Druck sich linear mit der Zeit auf, entsprechend einer Referenzkurve, die aufgezeichnet bzw. gespeichert wird. Dann wird geprüft, ob die gemessene Kurzve den vorgegebenen Verlauf der Referenzkurve hat.
  • Geprüft werden außerdem die Betriebsbereitschaft der Drucksensoren für Vorhub und Rückhub, der Stromfluss des Motors, der Druckaufbau, nämlich Funktion des Hauptventils, Funktion der Zahnradpumpe, Funktion der Anzahl der Pumpenelemente sowie die Druckentlastung, nämlich Funktion des Entlastungsventils.
  • An das Steuergerät kann ein Diagnosestecker angesteckt werden zum Auslesen verschleißrelevanter Daten bzw. der gesamten Gerätehistorie. Auf diese Weise ist der Zustand des Aggregats jederzeit abrufbar. Die Fehlerdiagnose wird erleichtert, da das Gerät kritische Bedingungen zwischenspeichert.
  • Auch eine Vernetzung des Steuergeräts mit dem Internet oder einem anderen Datennetz ist möglich. Hier können die Daten aus dem Aggregat beispielsweise täglich an einen Wartungsserver übermittelt werden. Parameter-Anpassungen können auf dem Wartungsserver hinterlegt werden und bei der nächsten Diagnose automatisch einprogrammiert werden.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Ausführungsbeispiel einer Schraubvorrichtung mit einem Hydraulikaggregat und einem Kraftschrauber zum Drehen einer Schraube,
  • 2 eine schematische Darstellung des Kraftschraubers, der den Kolbenzylinderantrieb enthält,
  • 3 eine Ansicht des gesamten Hydraulikaggregats einschließlich Fernbedienung und Programmiereinheit und
  • 4 ein Zeitdiagramm des Druckverlaufs bei mehreren aufeinanderfolgenden Lasthüben.
  • In den 1 und 2 ist schematisch ein Kraftschrauber 10 dargestellt. Dieser weist einen hydraulischen Kolbenzylinderantrieb 11 mit einem Hydraulikzylinder 12 und einem darin bewegbarem Kolben 13 auf. Der Kolben ist mit einer Kolbenstange 14 verbunden, und das Ende der Kolbenstange greift an einem Hebel 15 an, welcher mit einer Rastklinke 15a an der Verzahnung eines Ratschenrades 17 angreift. Das Ratschenrad 17 ist Bestandteil eines Ringstücks 18, das eine Fassung 19 zum Einstecken einer Schlüsselnuss oder eines zu drehenden Schraubkopfes aufweist. Durch hin- und hergehendes Bewegen des Kolbens 13 wird das Ringstück 18, und mit diesem die Schraube gedreht. Das Ringstück 18 ist in einem Gehäuse 20 gelagert, das auch den Kolbenzylinderantrieb 11 enthält.
  • Der Druck für den Kolbenzylinderantrieb 11 wird von dem in 1 dargestellten Hydraulikaggregat 25 geliefert, das eine Verdrängerpumpe 26, z. B. eine Zahnradpumpe, einen drehzahlgesteuerten Synchronmotor und einen Tank enthält. Der Motor treibt die Pumpe 26 an. Das Hydraulikaggregat 25 ist einer Druckleitung 28 und einer Rücklaufleitung 29 angeschlossen. Diese beiden Leitungen sind über ein Steuerventil 30 mit dem Kolbenzylinderantrieb 11 verbunden. Durch Umschalten des Steuerventils 30 kann der Kolben 13 entweder vorwärts oder rückwärts bewegt werden.
  • Zur Steuerung des Hydraulikaggregats 25 und des Steuerventils 30 ist das Steuergerät 31 vorgesehen. Dieses enthält einen Frequenzumrichter, der eine variierbare Antriebsfrequenz für den Motor erzeugt. Das Steuergerät 31 bestimmt somit die Drehzahl der Pumpe 26. Die Pumpendrehzahl bestimmt den Volumenstrom, der der Druckleitung 28 zugeführt wird.
  • An der Druckleitung 28 ist ein Drucksensor 32 vorgesehen, der den Hydraulikdruck p in der Druckleitung misst. Der Drucksensor ist über eine Leitung 33 mit dem Steuergerät 31 verbunden.
  • Das Hydraulikaggregat 25 weist ein Gehäuse 35 auf, welches das Hydrauliköl enthält. In dem Gehäuse 35 ist eine Pumpe untergebracht, die als Tauchpumpe ausgebildet ist und den Druck für das Schlauchsystem 28, 29 erzeugt. Es handelt sich um eine volumetrische Pumpe aus einer Zahnradpumpe oder mehreren, verteilt angeordneten Pumpsegmenten, die von einem Motor angetrieben werden.
  • An der vorderen Stirnseite des Gehäuses 35 befindet sich ein einstellbares Überdruckventil 36 und ein Ansatz 37 für die Schläuche 28 und 29. Dort ist auch der Drucksensor 32 für die Druckleitung 28 vorgesehen. Ein weiterer Drucksensor ist für die Rücklaufleitung 29 vorgesehen.
  • Das Steuergerät 31 weist ein Gehäuse auf, in dessen Oberseite ein Display 40 angeordnet ist. Das Gehäuse ist mit einer Fernbedienung 41 verbunden, mit der eine manuelle Steuerung des Steuerventils 30 erfolgen kann.
  • An das Steuergerät kann ferner die Programmiereinheit 42 angeschlossen werden, die eine Benutzerschnittstelle bildet mit Tastatur und Display.
  • 4 zeigt den Verlauf des Druckes p über der Zeit τ bei mehreren aufeinanderfolgenden Lasthüben des Kraftschraubers. Es handelt sich um den Druck, der vom Drucksensor 32 gemessen wird.
  • In 4 sind die Lasthübe LH1–LH4 des Kolbens dargestellt. Jeder Lasthub weist einen Anfangsabschnitt 45 auf, in dem ein relativ steiler Druckanstieg erfolgt zur Überwindung der Reibung bzw. zum Erreichen des Zustandes, bei dem der vorhergehende Lasthub beendet worden war. Es folgt ein Abschnitt 46, in dem die Schraube gedreht wird. Am Ende des Lasthubes stößt der Kolben 13 gegen den vorderen Anschlag des Zylinders (2). Dadurch entsteht ein steiler Druckaufbau, der durch den Abschnitt 47 repräsentiert wird. Durch Detektion des steilen Abschnitts 47 wird der Blockierzustand am Ende des Lasthubes erkannt. Daran schließt sich ein abfallender Abschnitt 48 an, in dem der Rückhub des Kolbens erfolgt und der Druck p wieder auf 0 geht.
  • Bei jedem der Lasthübe LH1–LH4 ist der Anfangsabschnitt 45 gegenüber dem vorhergehenden Lasthub verlängert, bis das bei dem Abschnitt 47 erreichte Drehmoment von neuem erreicht wird. Erst dann beginnt der Abschnitt 46, in dem die Schraube gegen einen Drehwiderstand gedreht wird.
  • Bei einer Ausführungsform wird bei jedem Lasthub die Höhe des entstandenen Druckes ermittelt und gespeichert. Dies ist der Druck p des Abschnitts 47, bei dem die Umschaltung vom Lasthub zum Rückhub erfolgt. Hierbei kann entweder der Anfangspunkt oder der Endpunkt des kurzen Abschnitts 47 ausgewählt werden. Die Höhe des erreichten Druckes ist ein Parameter zur Bestimmung der Arbeitslast. Ein anderer Parameter zur Bestimmung der Arbeitslast ist die Dauer des Lasthubes. Hierbei kann die Dauer vom Beginn des Anfangsabschnitts 45 bis zum Ende des Abschnitts 46 ausgewertet werden. Es ist aber auch möglich, nur die Dauer des Abschnitts 46 auszuwerten oder auch die Dauer des Abschnitts 48, die den Rückhub repräsentiert, einzubeziehen. Vorzugsweise wird die Dauer der beiden Abschnitte 45 und 46 ausgewertet.
  • Das Steuergerät 31 bildet das Produkt aus Druckhöhe und Dauer des Lasthubes und summiert die so gebildeten Produkte von Lasthub zu Lasthub, so dass eine Zustandsgröße gewonnen wird, welche den Verschleiß angibt. Wenn diese Zustandsgröße einen vorgegebenen Wert erreicht hat, ist eine Wartung bzw. Inspektion fällig. Die Differenz zwischen der Verschleißgrenze und dem augenblicklichen Wert kann angezeigt werden, um daraus die Nähe des bevorstehenden Wartungszeitpunktes zu bestimmen.
  • Die beschriebene Gewinnung der Zustandsgröße, die die akkumulierte Arbeitslast angibt, stellt nicht notwendigerweise das einzige Kriterium zur Bestimmung des Zeitpunkts der nächsten Wartung dar. Unabhängig von der akkumulierten Arbeitslast kann die Anzahl der Lasthübe ein alternatives oder zusätzliches Kriterium darstellen. Andere Kriterien, wie z. B. die Temperatur des Hydraulikmediums, können zur Durchführung einer Notabschaltung benutzt werden oder in die Zustandsbestimmung mit einbezogen werden, beispielsweise indem Lasthübe, in denen die Temperatur einen Schwellenwert übersteigt, eine zusätzliche Gewichtung erhalten.
  • Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben, wobei ebenfalls auf die 14 Bezug genommen wird: Aus der Ist-Belastung des Hydraulikaggregates werden Kenngrößen errechnet, die Rückschlüsse auf den (Verschleiß-)Zustand einzelner Aggregatekomponenten zulassen. Hierfür werden im wesentlichen die bei Verschraubungen erfasste Druck-Zeit-Kennlinie (4) hinzugezogen, dazu eventuell noch Öltemperatur sowie weitere laufend erfasste Messdaten.
  • Die Druck-Zeit-Kennlinie enthält unabhängig von der für die Verschraubung verwendeten Peripherie (Schläuche, Hydraulikantriebe, Schraubgeräte...) und unabhängig von den Schraubfällen (Drehmoment, Reibmoment, Steigung...) die für den Verschleiß des Aggregates relevanten Daten.
  • Auswirkung auf den Verschleiß nehmen insbesondere hohe Drücke, Druckspitzen, Druckschwankungen, das gepumpte Volumen sowie die hydraulische Leistung; der Einfluss vieler dieser Werte ändert sich darüber hinaus mit der Arbeitstemperatur, die durch die Öltemperatur hinreichend genau angenähert ist.
  • Der Verschleiß einzelner Komponenten hängt unterschiedlich von diesen Kenngrößen ab, so wird eine Dichtung vorwiegend mechanisch bei Druckänderungen beansprucht, ein Pumpenelement dagegen hauptsächlich von der (mechanischen und damit hydraulischen) Arbeit, die es verrichtet.
  • Da sich eine Komponente kontinuierlich mit ihrem Verschleiß über die Zeit verändert, ergibt ein Integral dieser Kenngrößen über den zeitlichen Verlauf eine gute Aussage über ihren Verschleiß.
  • Daher wird die den Verschleiß einer Aggregatekomponente Ki bestimmende Kennzal zi seit Inbetriebnahme (τ = 0) bis zum Zeitpunkt τ wie folgt berechnet:
    Figure 00100001
    mit:
  • p(τ):
    Momentandruck zum Zeitpunkt τ
    dp(τ) / dτ:
    Ableitung von zum Zeitpunkt τ „Steigung", „Änderung")
    q(τ):
    Volumenstrom zum Zeitpunkt τ (aus p(τ)) (Baureihenspezifisch zu errechnen)
    ϑ(τ):
    Öltemperatur zum Zeitpunkt τ
    b0,i, b1,i, b2,i, b3,i, b4,i:
    Komponentenabhängige Gewichtungsfaktoren und Exponenten für die einzelnen Kennzahlen
  • Zu jeder Komponente Ki wird die Kennzahl für die Verschleißgrenze zi,0 bestimmt, an der eine Wartung notwendig wird. Dann wird für jede Komponente mit
    Figure 00110001
    ein Verschleißgrad gi in Prozent ermittelt.
  • Für das Gesamtaggregat ist das Maximum der Verschleißgrade aller n Einzelkomponenten maßgeblich, also G = naax(gi)|n i=1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004017979 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur automatischen Zustandsbestimmung eines Hydraulikaggregates (25) zur Versorgung eines Hydraulikzylinders (12) zur Durchführung von Lasthüben, mit einem unter Druck stehenden Hydraulikmedium, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens eine Aggregatekomponente (Ki) aus dem Druck (p (τ)) der Dauer des Betriebes seit Inbetriebnahme eine verschleißbestimmende Kennzahl (zi) berechnet wird, dass aus der Kennzahl und einer für die Aggregatekomponente festgelegten Verschleißgrenze (zi, 0) ein Verschleißgrad (gi) bestimmt wird und dass für das gesamte Aggregat unter den Verschleißgraden (gi) aller Aggregatekomponenten das Maximum (max(gi)|n i=1) ermittelt und daraus ein Gesamt-Verschleißgrad (G) gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzahl (zi) aus dem Zeitintegral des Druckes (p(τ) gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gewinnung der Zustandsgröße die Temperatur des Hydraulikmediums einbezogen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren für Fehlermeldungen vorgesehen sind und dass die Anzahl der Fehlermeldungen in die Gewinnung der Zustandsgröße einbezogen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Lasthub das Produkt aus Druck und Dauer gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdauer des Hydraulikaggregates (25) unterhalb und oberhalb einer Grenztemperatur gemessen und ausgewertet wird.
  7. Hydraulikaggregat zur Versorgung eines Hydraulikzylinders (12) zur Durchführung von Lasthüben, mit einer Pumpe (26), einem Steuerventil (30), einem den Druck während eines Lasthubes messenden Drucksensor (32) und einem Steuergerät (31), das eine Anzeigevorrichtung (40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät derart ausgebildet ist, dass es für mindestens eine Aggregatekomponente (Ki) aus dem Druck (p(τ)) und der Zeitdauer des Betriebes seit Inbetriebnahme eine verschleißbestimmende Kennzahl (zi) berechnet, aus der Kennzahl und einer für die Aggregatekomponente festgelegten Verschleißgrenze (zi, 0), einen Verschleißgrad (gi) bestimmt und für das gesamte Aggregat unter den Verschleißgraden (gi) aller Aggregatekomponenten das Maximum (max(gi)|n i=1) und daraus einen Gesamt-Verschleißgrad (G) bildet.
  8. Hydraulikaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (31) derart ausgebildet ist, dass es geeignet ist, einen automatischen Selbsttest durchzuführen, bei dem die Pumpe (26) einen Druck aufbaut, dessen zeitlicher Verlauf zur Bestimmung von Fehlern auswertbar ist.
DE102007001922A 2007-01-12 2007-01-12 Verfahren zur automatischen Zustandsbestimmung eines Hydraulikaggregates Withdrawn DE102007001922A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001922A DE102007001922A1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Verfahren zur automatischen Zustandsbestimmung eines Hydraulikaggregates
EP08701388.4A EP2118501B1 (de) 2007-01-12 2008-01-10 Verfahren zur automatischen zustandsbestimmung eines hydraulikaggregates
PCT/EP2008/050240 WO2008084077A1 (de) 2007-01-12 2008-01-10 Verfahren zur automatischen zustandsbestimmung eines hydraulikaggregates
PL08701388T PL2118501T3 (pl) 2007-01-12 2008-01-10 Sposób automatycznego określania stanu agregatu hydraulicznego
JP2009545178A JP2010515588A (ja) 2007-01-12 2008-01-10 油圧集合体の状態を自動的に判定する方法
US12/522,412 US8370083B2 (en) 2007-01-12 2008-01-10 Method for automatically determining the condition of a hydraulic aggregate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001922A DE102007001922A1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Verfahren zur automatischen Zustandsbestimmung eines Hydraulikaggregates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001922A1 true DE102007001922A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39259515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001922A Withdrawn DE102007001922A1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Verfahren zur automatischen Zustandsbestimmung eines Hydraulikaggregates

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8370083B2 (de)
EP (1) EP2118501B1 (de)
JP (1) JP2010515588A (de)
DE (1) DE102007001922A1 (de)
PL (1) PL2118501T3 (de)
WO (1) WO2008084077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101714A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Juko Technik Gmbh Multifunktionales Hydraulikaggregat

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10240593B2 (en) * 2011-03-04 2019-03-26 Asco Power Technologies, L.P. Systems and methods of controlling pressure maintenance pumps and data logging pump operations
CN107654361B (zh) * 2017-10-24 2023-05-26 吉林大学 用于手电泵的一体化检测的设备
US10837472B2 (en) 2018-02-22 2020-11-17 Caterpillar Inc. Hydraulic cylinder health monitoring and remaining life system
EP3653888B1 (de) 2018-11-13 2023-01-25 Enerpac Tool Group Corp. Hydraulisches energiesystem und steuerungsverfahren dafür

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779457A (en) * 1971-06-28 1973-12-18 Trw Inc Data normalizing method and system
EP0092123A2 (de) * 1982-04-09 1983-10-26 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. System zur Fehlervoraussage in hydraulischen Anlagen
EP0189021A2 (de) * 1984-12-21 1986-07-30 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines der Leckage einer Hydraulikpumpe oder eines Hydraulikmotors proportionalen Pumpenzustandssignales
DE3530137A1 (de) * 1985-08-23 1987-03-05 Eickhoff Geb Verfahren und vorrichtung zur anzeige des verschleisszustandes von hydraulikaggregaten
EP0751446A2 (de) * 1996-09-28 1997-01-02 Maag Pump Systems AG Verfahren und Vorrichtung zur Ueberwachung von Systemeinheiten
DE20120609U1 (de) * 2001-12-20 2002-03-21 Festo Ag & Co Diagnoseeinrichtung für eine fluidtechnische Einrichtung sowie damit ausgestattete fluidtechnische Einrichtung
US6505501B1 (en) * 1995-08-02 2003-01-14 Bg Plc Apparatus and method for use in testing gas pressure reduction equipment
DE102004017979A1 (de) 2004-04-14 2005-11-03 Wagner, Paul-Heinz Verfahren zum winkelgesteuerten Drehen eines Teiles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59194215A (ja) 1983-04-18 1984-11-05 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧システムの故障予知装置
JP2000297443A (ja) * 1999-04-15 2000-10-24 Komatsu Ltd 建設機械の情報管理装置
US6728619B2 (en) 2000-03-31 2004-04-27 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Failure measure outputting method, output system, and output device
US20020077734A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-20 Muller Thomas P. Hydraulic cylinder life prediction
DE10254819A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-09 Robert Bosch Gmbh Grenzlastabhängiges teilweises Abschalten einzelner Funktionen der Systemkomponenten eines Fahrzeugs
NL1025801C2 (nl) * 2004-03-24 2005-09-27 Demolition And Recycling Equip Werkwijze en inrichting voor het vaststellen van de bedrijfsomstandigheden waaronder een door een hydraulische zuiger/ cilindercombinatie aangedreven gereedschap wordt bedreven.
DE102006001585A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Verschleißüberwachung von Pumpen und Pumpe zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779457A (en) * 1971-06-28 1973-12-18 Trw Inc Data normalizing method and system
EP0092123A2 (de) * 1982-04-09 1983-10-26 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. System zur Fehlervoraussage in hydraulischen Anlagen
EP0189021A2 (de) * 1984-12-21 1986-07-30 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines der Leckage einer Hydraulikpumpe oder eines Hydraulikmotors proportionalen Pumpenzustandssignales
DE3530137A1 (de) * 1985-08-23 1987-03-05 Eickhoff Geb Verfahren und vorrichtung zur anzeige des verschleisszustandes von hydraulikaggregaten
US6505501B1 (en) * 1995-08-02 2003-01-14 Bg Plc Apparatus and method for use in testing gas pressure reduction equipment
EP0751446A2 (de) * 1996-09-28 1997-01-02 Maag Pump Systems AG Verfahren und Vorrichtung zur Ueberwachung von Systemeinheiten
DE20120609U1 (de) * 2001-12-20 2002-03-21 Festo Ag & Co Diagnoseeinrichtung für eine fluidtechnische Einrichtung sowie damit ausgestattete fluidtechnische Einrichtung
DE102004017979A1 (de) 2004-04-14 2005-11-03 Wagner, Paul-Heinz Verfahren zum winkelgesteuerten Drehen eines Teiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101714A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Juko Technik Gmbh Multifunktionales Hydraulikaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
EP2118501B1 (de) 2016-01-06
WO2008084077A1 (de) 2008-07-17
PL2118501T3 (pl) 2016-06-30
US20100293933A1 (en) 2010-11-25
US8370083B2 (en) 2013-02-05
JP2010515588A (ja) 2010-05-13
EP2118501A1 (de) 2009-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012500T2 (de) Verfahren zur Diagnose eines zyklischen Systems
EP1607192B1 (de) Verfahren und System zur Verschleissabschätzung von Achsen eines Roboterarmes
DE112015001924B4 (de) Motorsteuereinrichtung
DE102019117820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer Hydraulikpumpe
DE102007001922A1 (de) Verfahren zur automatischen Zustandsbestimmung eines Hydraulikaggregates
EP3291713A1 (de) Elektrisch betriebener getränkebereiter (vorzugsweise: kaffeemaschine) mit dynamischer wartungsplangenerierung
WO2020038654A1 (de) Verfahren und system zur unmittelbaren ermittlung einer theoretischen schädigung mindestens einer komponente einer vorrichtung
EP1607894A1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung eines Wartungsbedarfs
EP2233249B1 (de) System zum gleichzeitigen Anziehen von mehreren Verschraubungen in einem Arbeitsgang
DE10157143B4 (de) Wartungsintervallanzeige für Pumpen
WO2018178196A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer schädigungsmassunsicherheit eines kraftfahrzeugs
DE102008063924A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Fehlern und Zuordnung zu Fehlerursachen in einem hydrostatischen System und entsprechendes Steuergerät
DE102017126341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschleißzustands in einer Hydrostatpumpe
DE102008063925B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Restlebensdauer einer hydrostatischen Maschine und Steuergerät
EP3120203B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur fehlererkennung in maschinen
EP2203649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stellungsanzeige von hydraulisch betätigten armaturen
DE102019107242A1 (de) Diagnoseverfahren, Diagnosesystem und Kraftfahrzeug
DE102020204817A1 (de) Verfahren zur automatisierten Demontage und Montage eines Fahrzeugrads an einem Radflansch und Vorrichtung hierfür
DE102015111316A1 (de) Hydraulikaggregat zur Schraubprozesssteuerung
DE2554484A1 (de) Ueberwachungssystem fuer den lagenzustand hydraulisch betaetigter armaturen
EP3807512A1 (de) Verfahren zur verschleisserkennung und prädiktiven verschleissprognose von elektromechanischen aktuatoren zur betriebszeit einer maschine mit verbrennungsmotor
DE102018201838A1 (de) Verfahren zum Einrichten und Überwachen einer Anlage
DE102022134209B3 (de) Verfahren, Diagnoseeinrichtung und System zum Überwachen eines Betriebs einer Brennkraftmaschine
EP3954831B1 (de) Bodenverdichtungsmaschine
DE102020214001B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Injektors an einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens, und Brennkraftmaschine mit einem solchen Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WAGNER VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH & CO. KG, 53, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131018

R120 Application withdrawn or ip right abandoned