DE102014222638A1 - Verfahren zur Ermittlung einer physikalischen Betriebsgröße einer hydraulischen Maschine - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung einer physikalischen Betriebsgröße einer hydraulischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014222638A1
DE102014222638A1 DE102014222638.4A DE102014222638A DE102014222638A1 DE 102014222638 A1 DE102014222638 A1 DE 102014222638A1 DE 102014222638 A DE102014222638 A DE 102014222638A DE 102014222638 A1 DE102014222638 A1 DE 102014222638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
size
current value
hydraulic machine
estimator
nonlinear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014222638.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Hast
Robert Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014222638.4A priority Critical patent/DE102014222638A1/de
Publication of DE102014222638A1 publication Critical patent/DE102014222638A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/007Simulation or modelling
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B17/00Systems involving the use of models or simulators of said systems
    • G05B17/02Systems involving the use of models or simulators of said systems electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6333Electronic controllers using input signals representing a state of the pressure source, e.g. swash plate angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines aktuellen Wertes (190) einer beim Betrieb veränderlichen Größe (120) einer hydraulischen Maschine (100), wobei ein Messwert (180) der Größe (120) mittels eines Sensors (140) erfasst wird; und wobei aus dem Messwert (180) mittels eines nichtlinearen Schätzers (160), unter Berücksichtigung eines physikalischen Modells der hydraulischen Maschine (100), der aktuelle Wert (190) der Größe (120) ermittelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines aktuellen Wertes einer beim Betrieb veränderlichen Größe, insbesondere eines Hubvolumens, einer hydraulischen Maschine.
  • Stand der Technik
  • Hydraulische Maschinen werden in vielfältigen Anwendungen eingesetzt. Dabei können hydraulische Maschinen als hydraulische Pumpe oder als hydraulischer Motor zum Einsatz kommen. Ebenso kann eine hydraulische Maschine, je nach Anwendungsgebiet, sowohl als Pumpe als auch als Motor fungieren. Bekannte Arten von hydraulischen Maschinen sind bspw. Radialkolbenmaschinen und Axialkolbenmaschinen.
  • Beim Betrieb von hydraulischen Maschinen, insbesondere verstellbaren hydraulischen Maschinen, ist bspw. zur elektronischen Regelung von Antrieben eine möglichst genaue Kenntnis der für den Betrieb nötigen Größen, insbesondere solcher Größen, die sich während des Betriebs ändern, nötig. Solche Größen können bspw. ein geometrisches Hubvolumen, welches eine pro Triebwellenumdrehung geförderte oder geschluckte Menge an Druckmittel angibt, ein Druck oder eine Drehzahl sein. Bei Axialkolbenmaschinen kann das Hubvolumen bspw. mittels einer Schrägscheibe eingestellt werden. Für einen ordnungsgemäßen Betrieb ist dann die Kenntnis über deren aktuelle, winkelrelative Position, den genauen sog. Schwenkwinkel nötig.
  • Insbesondere für Regelalgorithmen zur elektronischen Regelung ist eine hochgenaue Messung solcher Größen, bspw. des Schwenkwinkels, nötig. Für solche Messungen können entsprechende Sensoren eingesetzt werden. Je genauer die Messung durch die Sensoren jedoch erfolgen sollen, d.h. je genauer, rauschärmer und robuster die Sensoren sein sollen, desto teurer sind diese Sensoren.
  • Es ist daher wünschenswert, eine Möglichkeit zur genauen Ermittlung von Größen einer hydraulischen Maschine auch unter Verwendung günstiger, d.h. relativ ungenauer, Sensoren bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zur Ermittlung eines aktuellen Wertes einer beim Betrieb veränderlichen Größe, insbesondere einer physikalischen Betriebsgröße, d.h. einer den Betrieb bzw. die Funktion der Maschine beeinflussenden physikalischen Größe, einer hydraulischen Maschine. Hierbei wird ein Messwert der Größe mittels eines Sensors erfasst und aus dem Messwert wird mittels eines nichtlinearen Schätzers, unter Berücksichtigung eines physikalischen Modells der hydraulischen Maschine, der aktuelle Wert der Größe ermittelt. Bei der hydraulischen Maschine kann es sich dabei insbesondere um eine Radialkolbenmaschine oder eine Axialkolbenmaschine handeln. Solche hydraulischen Maschinen können sowohl als Pumpe als auch als Motor eingesetzt werden.
  • Auf diese Weise kann auf einen hochgenauen und rauscharmen Sensor, welcher üblicherweise sehr teuer ist, verzichtet werden. Vielmehr ist ein Einsatz eines kostengünstigen und daher ungenaueren, d.h. geringer auflösenden, und/oder stärker rauschenden Sensors möglich, da durch die Verwendung des Schätzers die Genauigkeit der Messwerte des Sensors verbessert werden kann. Damit können bspw. Anforderungen für elektronische Regelungen von hydraulischen Maschinen bei geringeren Herstellkosten erfüllt werden. Gerade bei hydraulischen Maschinen kommt es bedingt durch die mechanischen Gegebenheiten wie Anschläge oder Mittenzentrierungen zu Unstetigkeiten in den Systemgrößen. Als Beispiel ist hier der Schwenkwinkel einer Axialkolbenmaschine zu nennen. Dabei wurde erkannt, dass die Verwendung eines nichtlinearen Schätzers hier zur Ermittlung genauerer Werte der Größen benutzt werden kann.
  • Vorzugsweise wird bei der Ermittlung des aktuellen Wertes der Größe mittels des nichtlinearen Schätzers wenigstens ein gemessener und/oder bekannter Parameter, bspw. ein Druck, der hydraulischen Maschine berücksichtigt. Durch eine solche Berücksichtigung von Parametern, die bspw. auf dem physikalischen Modell der hydraulischen Maschine beruhen, werden dem Schätzer Eingangsgrößen zur Verfügung gestellt, auf denen die Schätzung der Größe beruhen und genauer durchgeführt werden kann.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Größe ein Hubvolumen, eine Position eines Hubelementes, einen Schwenkwinkel, einen Druck oder eine Drehzahl der hydraulischen Maschine. Bei diesen Größen handelt es sich um für den Betrieb einer hydraulischen Maschine wichtige Größen. Über den Schwenkwinkel kann bspw. bei einer Axialkolbenmaschine das Hubvolumen berechnet werden.
  • Es ist besonders von Vorteil, wenn der nichtlineare Schätzer ein nichtlineares Kalman-Filter, insbesondere ein sog. "Unscented Kalman Filter", umfasst, da es sich hierbei um einen vergleichsweise gut bekannten Schätzer handelt. Jedoch sind auch andere nichtlineare Schätzer denkbar und einsetzbar. Beispiele hierzu sind "Recursive-Nonlinear-Least-Squares", "Maximum Likelihood" oder "Moving / Receeding Horizon Estimation".
  • Vorteilhafterweise wird der aktuelle Wert mittels des nichtlinearen Schätzers in dem Sensor und/oder in einer vom Sensor separaten Recheneinheit ermittelt. Je nach Erfordernis kann die Schätzung bspw. direkt im Sensor erfolgen. Hierzu sind bspw. sog. Smart-Sensoren verfügbar, die neben der Möglichkeit zur Erfassung eines Messwertes auch über eine Recheneinheit verfügen. Ebenso ist es jedoch auch denkbar, dass die Schätzung in einer separaten Recheneinheit durchgeführt wird, welcher der vom Sensor erfasste Messwert zugeführt wird. Bei dieser separaten Recheneinheit kann es sich bspw. auch um eine ohnehin vorhandene Recheneinheit für eine Regelung der Größe oder einer anderen Größe der hydraulischen Maschine handeln. Insbesondere kommt hierzu ein Steuergerät für die hydraulische Maschine in Betracht.
  • Es ist von Vorteil, wenn mittels des aktuellen Wertes der Größe eine Plausibilisierung des Messwertes der Größe durchgeführt wird. Dies ermöglicht eine Überwachung der hydraulischen Maschine und/oder des Sensors. Indem der aktuelle Wert der Größe gegen den Messwert plausibilisiert wird, kann überprüft werden, ob der Messwert bspw. deutlich von einem erwarteten Wert abweicht. Hierzu ist anzumerken, dass bei dem mittels des Schätzers ermittelten aktuellen Wert weitere Parameter und auch vorherige Messwerte und vorherige aktuelle Werte berücksichtigt werden können. Auf diese Weise kann erkannt werden, ob ein Messwert unrealistisch ist, insbesondere über mehrere Messvorgänge hinweg. Zudem können damit elektronische und/oder mechanische Fehler erkannt werden. Insbesondere wird damit eine Diagnose ermöglicht. Ebenso kann damit die funktionale Sicherheit von Reglern erhöht werden.
  • Vorzugsweise wird der aktuelle Wert der Größe für eine Regelung der Größe und/oder einer weiteren Größe verwendet. Bspw. kann der Schwenkwinkel einer Axialkolbenmaschine zur Lageregelung, Volumenstromregelung oder Leistungsregelung benutzt werden. Auf diese Weise wird eine solche Regelung trotz ungenauem Sensor ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise werden der aktuelle Wert und/oder der Messwert der Größe zur Auto-Kalibrierung des nichtlinearen Schätzers verwendet. Damit kann auf besonders einfache Weise gleich zu Beginn des Betriebs der hydraulischen Maschine ein genauer aktueller Wert erhalten werden.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät einer hydraulischen Maschine, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung der Erfindung in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten ermöglicht, insbesondere wenn eine ausführende Recheneinheit noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt schematisch in einem Blockschaltbild ein erfindungsgemäßes Verfahren in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • 2 zeigt Messwerte für einen Schwenkwinkel einer Axialkolbenmaschine und zugehörige aktuelle Werte, die mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform gewonnen wurden.
  • 3a bis 3c zeigen Messwerte von verschieden stark rauschenden Sensoren für einen Schwenkwinkel einer Axialkolbenmaschine und zugehörige aktuelle Werte, die mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform gewonnen wurden.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 ist schematisch in einem Blockschaltbild ein Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Beispielhaft handelt es sich um eine als Axialkolbenmaschine ausgebildete hydraulische Maschine 100, bei welcher ein aktueller Wert der als Schwenkwinkel ausgebildeten, sich bei Betrieb veränderlichen Größe 120 mittels eines nichtlinearen Schätzers 160 ermittelt wird.
  • Vorliegend umfasst die Axialkolbenmaschine 100 Vorgabewerte 110, wie bspw. Drehmoment und Drehzahl, und Ausgabewerte 130, wie bspw. Druck und Volumenstrom. Der Schwenkwinkel 120 ist dabei die Größe, welche über einen Regler 170 auf einen vorgebbaren oder in Abhängigkeit von den Vorgabe- und Ausgabewerten ermittelten Wert eingeregelt werden soll. Der Regler ist dazu bspw. auf einer Elektronik realisiert, welche mit einer Stelleinrichtung zur Einstellung des Schwenkwinkels 120 verbunden ist.
  • Mittels eines Sensors 140 wird dazu zunächst ein Messwert 180 des Schwenkwinkels 120 erfasst. Dieser Messwert 180 wird dann dem nichtlinearen Schätzer 160 zugeführt. Bei dem nichtlinearen Schätzer handelt es sich vorliegend um ein nichtlineares Kalman-Filter ("Unscented Kalman Filter"), wie jedoch bereits oben erwähnt, ist es auch denkbar, einen anderen nichtlinearen Schätzer zu verwenden. Der nichtlineare Schätzer 160 ist bspw. auf einer separaten Auswerteelektronik realisiert, jedoch ist es auch denkbar, dass der nichtlineare Schätzer 160 im Sensor 140, wobei es sich dann um einen sog. Smart-Sensor handeln muss, oder auf der Elektronik des Reglers 170 realisiert. Für die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Ort der Realisierung des Schätzers jedoch nicht relevant.
  • Weiterhin wird dem nichtlinearen Schätzer 160 ein bekannter Parameter der Axialkolbenmaschine 100 zugeführt. Bei diesem Parameter handelt es sich vorliegend um eine der Ausgabegrößen 180 der hydraulischen Maschine, nämlich den Druck, welcher mittels eines Drucksensors 150 erfasst wird. Unter Berücksichtigung des Drucks wird mittels des nichtlinearen Schätzers 160 nun aus dem Messwert 180 ein aktueller Wert 190 des Schwenkwinkels ermittelt und dem Regler 170 zugeführt.
  • Ein mittels des nichtlinearen Schätzers 160 durchgeführtes nichtlineares Schätzverfahren stellt im Prinzip ein modellbasiertes Filter dar. Das zugrundeliegende, mathematische Modell liegt dabei üblicherweise in nichtlinearer Zustandsraumdarstellung vor, also einer finiten Menge von Funktionen f(dx, x, u, t) = 0, x(t = 0) = x0 und g(y, x, u, t) = 0, wobei x der aktuelle dynamische Zustand oder Zustandsvektor des Systems ist, dx dessen Zeitableitung, t die aktuelle Zeit, y der Messvektor und u der Eingangsvektor. Die Funktionen f und g sind dabei als nichtlinear und reellwertig anzusehen, können aber bspw. unstetig sein.
  • Der Grundgedanke eines nichtlinearen Schätzverfahrens ist nun, aus den Messwerten y und bekannten Eingangswerten u den aktuellen Zustand zu bestimmen, ohne diesen direkt zu messen. Dabei tritt, insbesondere bei nichtlinearen Systemen, das Problem auf, dass f und g nicht direkt invertierbar sind, also nicht nach x, bzw. dx aufgelöst werden können. Dennoch kann die Kenntnis der Systemdynamik, die in f und g enthalten ist zu einer ungefähren (d.h. unsicheren) Bestimmung des Systemzustandes auf Basis anderer, bekannter oder gemessener Größen (y und u) verwendet werden.
  • Vorliegend werden also der Messwert 180 als der Messwert y und der Druck als Eingangsvektor u des Schätzverfahrens verwendet. Der zu ermittelnde aktuelle Wert 190 entspricht demnach dem Systemzustand x (oder zumindest einem Teil davon).
  • Derartige Verfahren können insbesondere in der Regelungstechnik angewendet werden, wenn eine Zustandsgröße zur Regelung zurückgeführt werden soll, aber nicht direkt gemessen werden kann oder soll. Dies wird sich bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zunutze gemacht, um auf einen kostengünstigeren und ungenaueren Sensor für die Erfassung des Schwenkwinkels zurückgreifen zu können.
  • Das Ergebnis der Schätzung ist immer einer Streuung unterworfen. Bei dem vorliegend verwendeten "Unscented Kalman Filter" wird daher nicht der eigentliche Erwartungswert des Zustandes, sondern dessen Wahrscheinlichkeitsverteilung ermittelt, die durch eine finite Menge von Stützpunkten (sogenannte Sigma-Punkte) repräsentiert wird. Diese Sigma-Punkte werden durch das Modell propagiert, um ihre Lage zu ermitteln. Aus der neuen Lage der Punkte lässt sich dann die geschätzte Wahrscheinlichkeitsverteilung des aktuellen Zustandes ermitteln. Das Verfahren basiert auf der sogenannten „Unscented Transformation“ nach Julier und Uhlmann (Standardreferenz: Julier and Uhlmann (2004) Unscented Filtering and Nonlinear Estimation, Proceedings of the IEEE, Vol. 92, No. 3, March 2004; http://www.gatsby.ucl.ac.uk/~byron/nlds/julier04.pdf).
  • Ein Berechnungsablauf für den Schätzer 160, im vorliegenden Fall mittels eines "Unscented Kalman Filters", kann dabei für eine Prädiktion wie folgt aussehen:
    • (1) Berechnung der Sigma-Punkte: aktuelle Stützpunkte der Wahrscheinlichkeitsverteilung von χ anhand der Zustandsfunktion(en) f und der vergangenen Verteilungen. χ v / k = f(χ x / k-1, χ v / k-1)
    • (2) Berechnung des a priori Erwartungswertes auf Basis der aktuellen Messdaten (Vorwärts-Prädiktion)
      Figure DE102014222638A1_0002
    • (3) Berechnung der a priori Kovarianz der Sigma-Punkte auf Basis der aktuellen Messdaten (Vorwärts-Prädiktion)
      Figure DE102014222638A1_0003
    • (4) Transformation der Sigma-Punkte anhand der nichtlinearen Ausgangsfunktion des Systems Yk = H(χ x / k, χ v / k-1)
    • (5) Berechnung des Mittelwertes der Sigma-Punkte, also des geschätzten Messwertes auf Basis des Systemmodells
      Figure DE102014222638A1_0004
  • Die auf die Prädiktion anzuwendende Korrektur kann dann folgendermaßen aussehen:
    • (1) Berechnung des Kalman-Gains für den aktuellen Zeitschritt Kk = PxyP –1 / yy
    • (2) Aktualisierung des Schätzwertes auf Basis des Systemmodells und des Messwertes des verwendeten Sensors x ˆk = x ˆ – / k + Kk(yk – y ˆ – / k)
    • (3) Aktualisierung der Kovarianz Pk = P – / k – KkPyyK T / k wobei
      Figure DE102014222638A1_0005
      mit einer Initialisierung von x ˆ – / k und P – / k.
  • Auf diese Weise kann die relativ ungenaue Messung der Zustandsgröße, d.h. des Schwenkwinkels, durch ein Rechenmodell und ein nichtlineares Schätzverfahren verfeinert bzw. verbessert werden. Insbesondere für die Messung des Schwenkwinkels hydraulischer Axialkolbenmaschinen ist das notwendige Modell stark nichtlinear, da bspw. die mechanische Einbausituation Unstetigkeiten (bspw. Anschläge und Mittenzentrierung) vorgibt.
  • Rechenmodelle, die zur Schätzung des Schwenkwinkels zum Einsatz kommen können, umfassen dabei physikalisch motivierte Modelle (Bewegungsgleichungen, Fluidgleichgewichte, Massenerhaltung, etc.) von mehreren beteiligten Komponenten (Axialkolbentriebwerk, Verstellmechanismus, Hydraulikzylinder und -ventile, sowie je nach Aufbau deren elektrische Aktoren und verwendete Sensoren), die zur Schätzung verwendet werden. Einen Überblick über ein Grundmodell und einige der möglichen, teilweise aus Komplexitätsgründen notwendigen, Vereinfachungen ist bspw. in [Franz Fuchshumer (2009), Modellierung, Analyse und nichtlineare modellbasierte Regelung von verstellbaren Axialkolbenpumpen. Dissertation, Universität des Saarlandes, erschienen im Shaker Verlag] zu finden.
  • In 2 ist ein Verlauf von Messwerten 180 eines Schwenkwinkels einer Axialkolbenmaschine über der Zeit t dargestellt. Dabei ist deutlich das Rauschen der Messwerte 180 zu erkennen. Weiterhin ist ein Verlauf von aktuellen Werten 190 des Schwenkwinkels, d.h. der durch Schätzung, wie oben erläutert, gewonnen Werte dargestellt. Hierbei ist deutlich die höhere Genauigkeit gegenüber den Messwerten 180 zu erkennen.
  • In den 3a bis 3c sind Verläufe von Messwerten 180 eines Schwenkwinkels und zugehörigen aktuellen Werten 190, d.h. mittels Schätzung gewonnenen Werten wie in 2 über der Zeit t dargestellt. Dabei ist von 3a über 3b hin zu 3c jeweils das Rauschen, d.h. die Ungenauigkeit der Messwerte 180, erhöht. An den zugehörigen aktuellen Werten 190 ist jedoch zu sehen, dass die Ungenauigkeit der geschätzten Werte nicht linear mit der Ungenauigkeit der Messwerte zunimmt. Vielmehr beeinflusst ein Rauschen des Sensors zur Erfassung der Messwerte die geschätzten Werte relativ wenig. Dies zeigt die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Verwendung mit hydraulischen Maschinen, d.h. kostengünstige und ungenaue, stark rauschende Sensoren können bspw. für eine entsprechende Regelung verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Julier and Uhlmann (2004) Unscented Filtering and Nonlinear Estimation, Proceedings of the IEEE, Vol. 92, No. 3, March 2004 [0032]
    • http://www.gatsby.ucl.ac.uk/~byron/nlds/julier04.pdf [0032]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines aktuellen Wertes (190) einer beim Betrieb veränderlichen Größe (120) einer hydraulischen Maschine (100), wobei ein Messwert (180) der Größe (120) mittels eines Sensors (140) erfasst wird; und wobei aus dem Messwert (180) mittels eines nichtlinearen Schätzers (160), unter Berücksichtigung eines physikalischen Modells der hydraulischen Maschine (100), der aktuelle Wert (190) der Größe (120) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei der Ermittlung des aktuellen Wertes (190) der Größe (120) mittels des nichtlinearen Schätzers (160) wenigstens ein gemessener und/oder bekannter Parameter (130) der hydraulischen Maschine (100) berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Größe (120) ein Hubvolumen, eine Position eines Hubelementes, einen Schwenkwinkel, einen Druck oder eine Drehzahl umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die hydraulische Maschine (100) eine Axialkolbenmaschine oder eine Radialkolbenmaschine umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der nichtlineare Schätzer (160) ein nichtlineares Kalman-Filter umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der aktuelle Wert (190) mittels des nichtlinearen Schätzers (160) in dem Sensor (140) und/oder in einer vom Sensor separaten Recheneinheit ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mittels des aktuellen Wertes (190) der Größe (120) eine Plausibilisierung des Messwertes (180) der Größe (120) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der aktuelle Wert (190) der Größe (120) für eine Regelung der Größe (120) und/oder einer weiteren Größe verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der aktuelle Wert (190) und/oder der Messwert (180) der Größe (120) zur Auto-Kalibrierung des nichtlinearen Schätzers(160) verwendet werden.
  10. Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  11. Computerprogramm, das eine Recheneinheit veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit ausgeführt wird.
  12. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 11.
DE102014222638.4A 2014-11-06 2014-11-06 Verfahren zur Ermittlung einer physikalischen Betriebsgröße einer hydraulischen Maschine Pending DE102014222638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222638.4A DE102014222638A1 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Verfahren zur Ermittlung einer physikalischen Betriebsgröße einer hydraulischen Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222638.4A DE102014222638A1 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Verfahren zur Ermittlung einer physikalischen Betriebsgröße einer hydraulischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014222638A1 true DE102014222638A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55803263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222638.4A Pending DE102014222638A1 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Verfahren zur Ermittlung einer physikalischen Betriebsgröße einer hydraulischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014222638A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023016969A1 (de) * 2021-08-12 2023-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ermitteln von ansteuermodell-parametern eines ansteuermodells einer axialkolbenpumpe
DE102022210216A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Schätzung einer von einer Arbeitsmaschine aufgenommenen Last und Arbeitsmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.gatsby.ucl.ac.uk/~byron/nlds/julier04.pdf
Julier and Uhlmann (2004) Unscented Filtering and Nonlinear Estimation, Proceedings of the IEEE, Vol. 92, No. 3, March 2004

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023016969A1 (de) * 2021-08-12 2023-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ermitteln von ansteuermodell-parametern eines ansteuermodells einer axialkolbenpumpe
DE102022210216A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Schätzung einer von einer Arbeitsmaschine aufgenommenen Last und Arbeitsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017130041A1 (de) Automatische leckerkennung bei fahrzeugen
DE102016010048A1 (de) Maschinelles lernverfahren und vorrichtung zum maschinellen lernen zum erlernen eines betriebsbefehls an einen elektromotor sowie steuerung und elektromotorvorrichtung einschliesslich vorrichtung zum maschinellen lernen
DE102014004336A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des hydraulischen Arbeitspunktes eines Pumpenaggregats
DE102019104169B4 (de) Quadrantenbasierte reibungskompensation für eine schätzung der reifenlast in lenkungssystemen
EP3297792B1 (de) Steuern und regeln von aktoren eines roboters unter berücksichtigung von umgebungskontakten
EP2696175A1 (de) Verfahren zum Erfassen der Durchflussmenge einer Kreiselpumpe
DE102014214033A1 (de) Bestimmung des Förderstroms einer Pumpe
DE102016216945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen einer Funktion basierend auf einem Modellwert eines datenbasierten Funktionsmodells basierend auf einer Modellgültigkeitsangabe
EP3625575A1 (de) Kalibration von fahrzeugsensoren
DE102014222638A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer physikalischen Betriebsgröße einer hydraulischen Maschine
EP2633379A1 (de) Regelschaltung und verfahren zur drehzahlregelung, datenverarbeitungsvorrichtung und programmcode
DE102013216342A1 (de) Dämpfung von harmonischen Druckpulsationen einer Hydraulikpumpe mittels Drehzahlvariation
EP3242035B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens eines pumpenaggregates von einer vielzahl von pumpenaggregaten
DE102014216841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln zumindest einer Größe bezüglich eines Zustands einer Bremsflüssigkeit in einem Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102010013682A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Widerstandswertes eines Elektromagneten eines Magnetlagers und zur sensorlosen Positionsermittlung eines in einem magnetischen Lager gelagerten Objekts unter Berücksichtigung des adaptierten Widerstandswertes
DE102013206276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Funktionsmodells für ein Steuergerät eines Motorsystems
DE102018200651A1 (de) Verfahren zur Eigendiagnose des mechanischen und/oder hydraulischen Zustandes einer Kreiselpumpe
DE102019211800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Drehzahl und des Drehwinkels einer Motorwelle eines mechanisch kommutierten Gleichstrommotors
DE102020210080A1 (de) Verfahren zum Ermitteln mindestens eines Systemzustands mittels eines Kalman-Filters
DE102017126341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschleißzustands in einer Hydrostatpumpe
DE102014117905A1 (de) Verfahren zum Überschreiben eines nicht-flüchtigen Speichers eines Feldgerätes
DE102013206274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines nicht parametrischen Funktionsmodells
DE102018122115A1 (de) Verfahren zur Umgebungserfassung eines Fahrzeugs
EP3263148B1 (de) Verfahren zur ermittlung von betriebsparametern einer blutpumpe
DE102017212777A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur simultanen Echtzeit-Schätzung eines Ohm'schen Widerstands und des Spannungsmessfehlers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed