DE102015207850A1 - Hydrodynamischer Retarder - Google Patents

Hydrodynamischer Retarder Download PDF

Info

Publication number
DE102015207850A1
DE102015207850A1 DE102015207850.7A DE102015207850A DE102015207850A1 DE 102015207850 A1 DE102015207850 A1 DE 102015207850A1 DE 102015207850 A DE102015207850 A DE 102015207850A DE 102015207850 A1 DE102015207850 A1 DE 102015207850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
retarder
fluid
blading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015207850.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Ege
Horst LEICHSENRING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015207850.7A priority Critical patent/DE102015207850A1/de
Priority to CN201610274758.3A priority patent/CN106090073B/zh
Publication of DE102015207850A1 publication Critical patent/DE102015207850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischer Retarder (1), umfassend einen Stator (2) und einen Rotor (3), welche auf einander zugewandten Seiten jeweils mit je einer Beschaufelung (4, 5) ausgestattet sind und zwischen denen ein Fluid einbringbar ist. Dabei ist der Rotor (3) mit einer Rotorwelle (7) gekoppelt und auf dieser Rotorwelle (7) axial relativ zum Stator (2) verschiebbar geführt, so dass ein Abstand (x) der Beschaufelung (5) des Rotors (3) zu der Beschaufelung (4) des Stators (2) variierbar ist. Zudem sind Mittel (11) vorgesehen, über welche der Rotor (3) in eine statorferne Position überführbar ist. Um nun eine rasche Reduzierung der Bremsleistung vollziehen zu können, koppeln die Mittel (11) den Rotor (3) mit der Rotorwelle (7) in Umfangsrichtung und setzen zudem ein durch das Einbringen von Fluid am Rotor (3) erzeugtes Bremsmoment in eine in Richtung der statorfernen Position wirkende Axialkraft um.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Retarder, umfassend einen Stator und einen Rotor, welche auf einander zugewandten Seiten jeweils mit je einer Beschaufelung ausgestattet sind und zwischen denen ein Fluid einbringbar ist, wobei der Rotor mit einer Rotorwelle gekoppelt und auf dieser Rotorwelle axial relativ zum Stator verschiebbar geführt ist, so dass ein Abstand der Beschaufelung des Rotors zu der Beschaufelung des Stators variierbar ist, und wobei Mittel vorgesehen sind, über welche der Rotor in eine statorferne Position überführbar ist.
  • Hydrodynamische Retarder kommen als verschleißfreie Dauerbremsen insbesondere in Antriebssträngen von Nutzfahrzeugen zur Anwendung und dienen hier der Entlastung einer jeweiligen Betriebsbremse, beispielsweise beim Befahren längerer Gefällestrecken. Klassischerweise setzt sich ein hydrodynamischer Retarder dabei aus einem Rotor und einem Stator zusammen, welche jeweils mit je einer Beschaufelung ausgestattet sind und gemeinsam einen zwischenliegenden, zumeist torusförmig gestalteten Arbeitsraum definieren. Ein Bremsmoment kann dann erzeugt werden, indem ein Fluid, üblicherweise in Form von Öl oder Wasser, in den Arbeitsraum eingebracht wird, wobei das Fluid über die Beschaufelung des Rotors mitgenommen und in Richtung der Beschaufelung des feststehenden Stators beschleunigt wird, wo es sich abstützt und wiederum zurück zum Rotor strömt. Dies wirkt verzögernd auf den Rotor und damit auch auf eine diesen führende Rotorwelle des hydrodynamischen Retarders. Abgesehen von Systemen, wo die Größe des Bremsmoments über die eingebrachte Fluidmenge geregelt wird, sind auch hydrodynamische Retarder bekannt, bei welchen eine Bremsmomentregelung durch Veränderung eines axialen Abstandes zwischen Rotor und Stator und damit auch deren Beschaufelungen vollzogen wird. Ein wesentlicher Vorteil davon ist, dass sich abseits eines Bremsbetriebes aufgrund des dann großen Abstandes zwischen Rotor und Stator eine sehr geringe Leerlaufleistung und damit insgesamt geringe Verluste einstellen.
  • Aus der EP 0 958 464 B1 geht ein hydrodynamischer Retarder hervor, welcher sich aus einem Stator und einem Rotor zusammensetzt. Der Stator und auch der Rotor sind jeweils mit Beschaufelungen ausgestattet und begrenzen gemeinsam einen zwischenliegenden, torusförmig gestalteten Arbeitsraum, in den für einen Bremsbetrieb des Retarders ein Fluid eingebracht werden kann. Der Rotor ist zudem auf einer Rotorwelle angeordnet, wobei eine Koppelung mit der Rotorwelle über ein Gewinde dargestellt ist, welches den Rotor einerseits in Umfangsrichtung mit der Rotorwelle koppelt, andererseits aber ein mit Einbringen von Fluid in den Arbeitsraum an der Beschaufelung des Rotors hervorgerufenes Bremsmoment in eine axiale Bewegung des Rotors in Richtung Stator umsetzt. Ein mit Einbringen von Fluid erzeugtes Bremsmoment wirkt also zuschraubend. Ferner sind noch Mittel vorgesehen, über welche der Rotor in eine entgegengesetzte Richtung überführt werden kann. Diese Mittel werden dabei durch ein Federelement und/oder Druckbeaufschlagung eines entsprechenden Druckraumes realisiert.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen hydrodynamischen Retarder zu schaffen, bei welchem ein Bremsmoment durch Veränderung eines axialen Abstandes zwischen Beschaufelungen eines Rotors und eines Stators variiert werden kann, gleichzeitig aber eine rasche Reduzierung der Bremsleistung vollziehbar ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein hydrodynamischer Retarder einen Stator und einen Rotor, welche auf einander zugewandten Seiten jeweils mit je einer Beschaufelung ausgestattet sind und zwischen denen ein Fluid eingebracht werden kann. Zudem ist der Rotor mit einer Rotorwelle gekoppelt und hierbei auf dieser Rotorwelle axial relativ zum Stator verschiebbar geführt, so dass ein Abstand der Beschaufelung des Rotors zu der Beschaufelung des Stators variiert werden kann. Des Weiteren sind Mittel vorgesehen, über welche der Rotor in eine statorferne Position überführbar ist.
  • Ein Bremsbetrieb des erfindungsgemäßen hydrodynamischen Retarders wird auf dem Fachmann prinzipiell bekannte Art und Weise dadurch dargestellt, dass zwischen den Rotor und den Stator ein Fluid, insbesondere in Form von Öl oder Wasser, eingebracht wird, welches daraufhin durch die Beschaufelung des drehenden Rotors mitgenommen und in Richtung der Beschaufelung des Stators gefördert wird, wo es sich abstützt und im Folgenden wieder zurück zu der Beschaufelung des Rotors strömt. Dies wirkt verzögernd auf den Rotor und hat damit ein entsprechendes Bremsmoment am Rotor zur Folge. Die Größe dieses Bremsmoments ist nun von dem axialen Abstand zwischen den Beschaufelungen von Rotor und Stator abhängig, wobei bei Einnahme der statorfernen Position durch den Rotor ein minimales und bei Einnahme einer statornahen Position durch den Rotor ein maximales Bremsmoment durch das eingebrachte Fluid erzeugt wird.
  • Die Variierung des Bremsmoments über die Veränderung des axialen Abstandes zwischen Rotor und Stator hat dabei prinzipiell den Vorteil, dass in den zwischen Rotor und Stator begrenzten Arbeitsraum für den Bremsbetrieb eine feste Fluidmenge eingebracht werden kann und die Bremsmomentregelung dann eben alleine anhand des axialen Abstandes vorgenommen wird. Eine hohe Menge an Fluid vermindert die Kavitationsneigung und ermöglicht eine hohe Wärmeübertragungskapazität des Retarders, da durch die große Fluidmenge auch eine hohe Wärmemenge im Zuge des Bremsbetriebes aufgenommen werden kann. Anders muss bei Retardern, bei welchen eine Bremsmomentregelung rein über eine Veränderung der Fluidmenge erfolgt, bereits bei geringen Drehzahlen des Rotors eine ausreichende Bremsleistung darstellbar sein. Dies hat dann aber auch zur Folge, dass mit steigender Drehzahl des Rotors und insbesondere bei sehr hohen Drehzahlen die Fluidmenge reduziert werden muss, um die Bremsleistung zu beschränken. Diese Reduzierung der Fluidmenge führt dann aber auch dazu, dass sich das eingebrachte Fluid im Zuge des Bremsbetriebes schneller aufwärmt. Effektiv wird die erlaubte Bremsleistung damit durch die maximal zulässige Temperatur des Fluides beschränkt.
  • Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass die Mittel, über welche der Rotor in eine statorferne Position überführbar ist, den Rotor mit der Rotorwelle in Umfangsrichtung koppeln und zudem ein durch das Einbringen von Fluid am Rotor erzeugtes Bremsmoment in eine in Richtung der statorfernen Position wirkende Axialkraft umsetzen. Mit anderen Worten dienen die Mittel zwischen Rotor und Rotorwelle zum einen der Koppelung der beiden Komponenten und setzen zum anderen ein Bremsmoment am Rotor in eine Axialkraft um, die in eine vom Stator weg weisende Richtung wirkt.
  • Eine derartige Ausgestaltung eines Retarders hat dabei den Vorteil, dass sich der Rotor ohne weitere Gegenmaßnahme somit selbsttätig in die statorferne Position bewegt, sobald am Rotor ein Bremsmoment hervorgerufen wird. Insofern ist abseits eines Bremsbetriebes des Retarders keine permanente Ansteuerung notwendig, um den Rotor in dieser statorfernen Position zu halten. Denn in den Raum zwischen Stator und Rotor eingebrachtes Fluid bewirkt über die Mittel effektiv eine Verlagerung des Rotors in die statorferne Position, sofern diesem nicht entgegengewirkt wird. Zudem kann hierdurch ein über den hydrodynamischen Retarder erzeugtes Bremsmoment schnell abgebaut werden, da das zwischen Rotor und Stator im Bremsbetrieb befindliche Fluid ein Auseinanderbewegen der Beschaufelungen von Stator und Rotor unterstützt und damit für die Reduzierung des Bremsmomentes sorgt. Hierdurch kann im Falle von Gefahrenbremsungen (ESP-ABS) der besagte Bremsmomentabwurf auf rasche Art und Weise verwirklicht werden.
  • Bei der EP 0 958 464 B1 bewirkt das Einbringen von Fluid zwischen die Beschaufelungen von Rotor und Stator hingegen eine Bewegung des Rotors in genau die entgegengesetzte, nämlich statornahe Position. Dies hat zum einen zur Folge, dass abseits des Bremsbetriebes stets eine gewisse Axialkraft aufgebracht werden sollte, um einem ungewollten, durch Leerlaufverluste hervorgerufenen Verschieben des Rotors in die statornahe Position entgegenzuwirken. Zudem kann hier keine rasche Reduzierung des Bremsmoments erzeugt werden, da die durch das noch im Arbeitsraum befindliche Fluid erzeugte, in Richtung des Stators wirkende Axialkraft zunächst aktiv überwunden werden muss, um Stator und Rotor auseinander zu bewegen. Eine selbsttätige Überführung des Rotors in die statorferne Position kann hierbei nicht dargestellt werden.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung sind die Mittel durch eine schraubenartig zwischen Rotor und Rotorwelle verlaufende Mitnahmeverzahnung gebildet, die dabei so orientiert ist, dass das an der Beschaufelung des Rotors über das eingebrachte Fluid erzeugte Bremsmoment in die in Richtung der statorfernen Position wirkende Axialkraft umsetzbar ist. Eine derartig gestaltete Mitnahmeverzahnung ermöglicht dabei zum einen die Koppelung von Rotor und Rotorwelle in Umfangsrichtung, sowie zum anderen eine Umsetzung einer Relativverdrehung des Rotors zur Rotorwelle in die gewünschte Axialkraft. Konkret kann die schraubenartig verlaufende Mitnahmeverzahnung dabei als Spindeltrieb und hierbei als Kugel- oder Rollenspindeltrieb gestaltet sein. Wesentlich ist dabei, dass die Mitnahmeverzahnung unter Einwirkung des Bremsmoments am Rotor aufschraubend wirkt, d.h. die Mitnahmeverzahnung setzt die Relativverdrehung des Rotors zur Rotorwelle in eine vom Stator wegweisende Verschiebung des Rotors um. Im Rahmen der Erfindung können aber als Mittel auch anderweitige Zwangsführungen des Rotors auf der Rotorwelle angewendet werden, die eben die Koppelung zwischen Rotor und Rotorwelle in Umfangsrichtung realisieren und zudem ein Relativverdrehen des Rotors zur Rotorwelle in die gewünschte Axialkraft umsetzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung sind Stellmittel vorgesehen, über welche der Rotor mit einer in Richtung des Stators wirkenden Axialkraft beaufschlagt werden kann, um eine Überführung in Richtung einer statornahen Position hervorzurufen. Der Rotor kann also über diese Stellmittel auf der Rotorwelle in Richtung des Stators bewegt werden. Diese Stellmittel sind notwendig, um der durch das Einbringen von Fluid zwischen Rotor und Stator hervorgerufenen Überführung in die statorferne Position entgegenzuwirken. Ansonsten würde es durch die Bremsmoment erzeugte Axialkraft stets zu der raschen Reduzierung des Bremsmoments kommen.
  • Erfindungsgemäß ist die „statorferne Position“ so gewählt, dass ein ausreichender axialer Abstand zwischen den Beschaufelungen des Rotors und des Stators verwirklicht wird, bei welchem keine wesentlichen Lüftungs- und Pumpverluste erzeugt werden. Insofern können Leerlaufverluste des hydrodynamischen Retarders weitestgehend vermieden werden, da dieser dann leer dreht.
  • In Weiterbildung der vorgenannten Ausgestaltungsmöglichkeit umfassen die Stellmittel einen Druckraum, welcher auf einer dem Stator abgewandt liegenden Stirnseite des Rotors begrenzt und mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist. Insofern wird stirnseitig des Rotors ein hydraulischer Aktuator ausgestaltet, über welchen eine Überführung des Rotors in Richtung der statornahen Position eingeleitet werden kann. Besonders bevorzugt bildet der Rotor dazu auf der dem Stator abgewandt liegenden Seite einen Kolben aus, welcher in einem auf der Rotorwelle angeordneten Gehäuse verschiebbar geführt ist und gemeinsam mit dem Gehäuse den Druckraum einschließt. Die „statornahe Position“ ist dabei bevorzugt eine axiale Position des Rotors relativ zum Stator, in welcher ein Spalt zwischen Rotor und Stator auf ein Mindestmaß reduziert ist.
  • Weiter bevorzugt ist der Druckraum über einen Kanal mit einem Arbeitsraum verbunden, welcher zwischen Rotor und Stator definiert ist und in den das Fluid eingebracht werden kann. Dieser Kanal ist dabei besonders bevorzugt als Drosselbohrung gestaltet, über welchen stets Fluid aus dem Druckraum in den Arbeitsraum abströmt. Durch das stetige Abströmen von Fluid aus dem Druckraum kann dort ein gewünschter Druck regelungstechnisch auf einfache Art und Weise gehalten werden, indem entsprechend Fluid nachgeführt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Steuerdruck im Druckraum stufenlos einstellbar. Hierdurch können auch beliebige Positionen des Rotors auf der Rotorwelle zwischen der statornahen und der statorfernen Position angefahren und gehalten werden, indem die durch das Bremsmoment hervorgerufene Axialkraft durch Einstellen eines Drucks im Druckraum genau kompensiert oder gar überwunden wird. Weiter bevorzugt ist in dem Druckraum zudem ein Sensor vorgesehen, über welchen ein Druck im Druckraum erfasst werden kann. Hierdurch kann mittels Erfassung des Rotorschließdrucks eine geeignete Regelung des hydrodynamischen Retarders verwirklicht werden.
  • Es ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung, dass eine Menge an zwischen Rotor und Stator eingebrachten Fluid variiert werden kann. Hierdurch kann das im Bremsbetrieb darstellbare Bremsmoment zusätzlich zu der Veränderung des Abstandes zwischen Rotor und Stator beeinflusst werden, indem die Menge an Fluid erhöht bzw. vermindert wird. Es ergeben sich also für die Einstellung eines gewünschten Bremsmoments insgesamt zwei Stellglieder.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Rotor zudem über ein Federelement in Richtung der statorfernen Position vorgespannt. Hierdurch wird bei Stillstand des Retarders sichergestellt, dass sich der Rotor bei Start zunächst in der statorfernen Position befindet und dann kein oder nur ein sehr geringes Verlustmoment erzeugt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Hauptanspruchs oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, die nachfolgend erläutert wird, ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine teilweise geschnittene Darstellung eines hydrodynamischen Retarders entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, gezeigt im Leerlauf; und
  • 2 eine weitere Schnittansicht des Retarders aus 1, gezeigt in einem Bremsbetrieb.
  • 1 zeigt einen hydrodynamischen Retarder 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Dieser Retarder setzt sich dabei aus einem Stator 2 und einem Rotor 3 zusammen, deren aufeinander zugewandte Seiten mit Beschaufelungen 4 bzw. 5 versehen sind und die zwischen sich einen torusförmigen Arbeitsraum 6 begrenzen.
  • Der Rotor 3 ist vorliegend auf einer Rotorwelle 7 angeordnet, die neben dem Rotor 3 noch ein Stirnrad 8 führt, über welches die Rotorwelle 7 im verbauten Zustand des hydrodynamischen Retarders 1 in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges in ihrer Drehbewegung mit einer achsparallelen Welle gekoppelt ist. Axial beidseitig des Stirnrades 8 sind zudem Lagerungen 9 und 10 vorgesehen, über welche die Rotorwelle 7 drehbar gelagert ist.
  • Wie ferner in 1 und auch in der weiteren Schnittansicht in 2 zu erkennen ist, ist der Rotor 3 mit der Rotorwelle 7 über Mittel 11 in Form einer Mitnahmeverzahnung 12 gekoppelt, die schraubenartig verläuft und sich aus Einzelverzahnungen an Rotor 3 und Rotorwelle 7 zusammensetzt. Die Mitnahmeverzahnung 12 ist dabei ähnlich einem Spindeltrieb gestaltet und setzt eine Relativverdrehung des Rotors 3 zur Rotorwelle 7 in eine Axialverschiebung des Rotors 3 auf der Rotorwelle 7 um, während bei Fixierung des Rotors 3 in einer Axialposition auf der Rotorwelle 7 eine drehfeste Koppelung zwischen Rotor 3 und Rotorwelle 7 realisiert ist.
  • Der hydrodynamische Retarder 1 kann innerhalb des Antriebsstranges einem Kraftfahrzeuggetriebe als Primärretarder vor- oder als Sekundärretarder nachgeschaltet sein. In beiden Fällen wird die Rotorwelle 7 und damit auch der Rotor 3 bei Einnahme einer festen axialen Position auf der Rotorwelle 7 durch das Stirnrad 8 angetrieben. Ferner wird in den Arbeitsraum 6 ein Fluid, insbesondere in Form einer Flüssigkeit, wie Öl oder Wasser, eingebracht, welche daraufhin durch die Beschaufelung 5 des drehenden Rotors 3 mitgenommen und in Richtung der Beschaufelung 4 des Stators 2 gefördert wird, wo sie sich abstützt und im Folgenden wieder zu der Beschaufelung 5 zurückgeleitet wird. Dies wirkt entsprechend verzögernd auf den Rotor 3 und erzeugt ein Bremsmoment an diesem, welches bei drehfester Koppelung mit der Rotorwelle 7 mit Hilfe des Stirnrades 8 entsprechend übersetzt in den Antriebsstrang eingeleitet wird.
  • Die Höhe eines durch den hydrodynamischen Retarder 1 erzeugten Bremsmoments kann hierbei zum einen durch die Menge an eingebrachtem Fluid und zum anderen durch Einstellen eines axialen Abstandes x zwischen den Beschaufelungen 4 und 5 geregelt werden. Dabei kann sowohl die eingebrachte Fluidmenge, als auch der Abstand x stufenlos variiert werden, um mit Hilfe dieser beiden Stellglieder verschiedene Bremsmomente an der Rotorwelle 7 darstellen zu können. Besonders bevorzugt wird der hydrodynamische Retarder 1 nach Möglichkeit aber mit einer Vollfüllung an Fluid betrieben, da eine hohe Menge an Fluid zum einen die Kavitationsneigung verringert und zum anderen eine höhere Wärmeaufnahme und damit auch einen längeren Bremsbetrieb ermöglicht.
  • Als Besonderheit ist die Mitnahmeverzahnung 12 von ihrem Verlauf her so gestaltet, dass ein Nachlaufen des Rotors 3 gegenüber der Rotorwelle 7, wie es bei fehlender axialer Festsetzung des Rotors 3 auf der Rotorwelle 7 im Bremsbetrieb aufgrund der Verzögerung des Rotors 3 hervorgerufen werden kann, zwangsweise in eine axiale Verschiebung des Rotors 3 auf der Rotorwelle 7 in eine den Abstand x vergrößernde Richtung umgesetzt wird. Ein durch das Fluid am Rotor 3 hervorgerufenes Bremsmoment wird also über die Mitnahmeverzahnung 12, bei Ermöglichung einer Relativverdrehung des Rotors 3 zur Rotorwelle 7 in eine Vergrößerung des Abstandes x umgesetzt.
  • Diese Verschiebung wird dabei selbsttätig hervorgerufen und kann im Bremsbetrieb des hydrodynamischen Retarders 1 aufgrund des dann am Rotor 3 wirkenden Bremsmoments rasch eingeleitet werden, was dann auch direkt die Verminderung des Bremsmoments zur Folge hat. Als Endposition nimmt der Rotor 3 dann eine, in 1 dargestellte statorferne Position ein, in welcher der Abstand x so groß gewählt ist, dass bei entleertem Arbeitsraum 6 nahezu kein Umpumpen von Luft über die Beschaufelungen 4 und 5 stattfindet und insofern eine Verlustleistung des hydrodynamischen Retarders 1 sehr gering gehalten werden kann.
  • Da die Überführung des Rotors 3 in die statorferne Position selbsttätig erfolgt, muss eine Bewegung des Rotors 3 in Richtung des Stator 2 aktiv über Stellmittel 13 vollzogen werden. Die Stellmittel 13 sind dabei durch stirnseitige Ausbildung eines Kolbens 14 am Rotor 3 realisiert, der in einem Gehäuse 15 läuft und gemeinsam mit dem Gehäuse 15 einen Druckraum 16 einschließt. Dieser Druckraum 16 kann dann gezielt mit einem Steuerdruck beaufschlagt werden, so dass eine in Richtung des Stators 2 wirkende Axialkraft erzeugt wird.
  • Ab Überwindung einer entgegengerichteten, durch das Bremsmoment mit Hilfe der Mitnahmeverzahnung 12 erzeugten Axialkraft wird der Rotor 3 dann auf der Rotorwelle 7 unter Verringerung des Abstandes x auf den Stator 2 zubewegt. Als Endposition kann er dabei bei entsprechender Druckbeaufschlagung des Druckraumes 16 eine, in 2 dargestellte statornahe Position einnehmen, in welcher ein geringstmöglicher Abstand x vorherrscht. Wird allerdings der Druck im Druckraum 16 wieder reduziert, so erfolgt mit Hilfe der Mitnahmeverzahnung 12 das besagte selbsttätige Überführen des Rotors 3 in die statorferne Position.
  • Wie ferner aus 2 zu erkennen ist, sind der Druckraum 16 und der Arbeitsraum 6 über mindestens eine im Rotor 3 verlaufende Drosselbohrung 17 miteinander verbunden. Über diese Drosselbohrung 17 kann dabei Fluid aus dem Druckraum 16 in den Arbeitsraum 6 abströmen, was die Regelung des Steuerdrucks im Druckraum 16 vereinfacht, da der jeweils gewünschte Steuerdruck durch Nachführen von Fluid aufrechterhalten wird. Im Bereich des Druckraumes 16 ist zudem ein – vorliegend nicht weiter dargestellter – Sensor vorgesehen, über welchen ein aktueller Druck im Druckraum 16 erfasst wird.
  • Die Axialposition des Rotors 3 auf der Rotorwelle 7 wird entsprechend durch das Verhältnis der einerseits über die Mitnahmeverzahnung 12 erzeugten Axialkraft im Verhältnis zu der über den Druckraum 16 dargestellten Axialkraft eingestellt. Kompensieren sich die beiden entgegengerichteten Axialkräfte, so steht der Rotor 3 drehfest auf der Rotorwelle 7. Unterscheiden sich hingegen die Axialkräfte, so wird dies in eine entsprechende Veränderung des Abstandes x umgesetzt.
  • Schließlich ist noch, wie in den beiden 1 und 2 zu erkennen ist, zwischen Rotor 2 und Stator 3 ein Federelement 18 vorgesehen, über welches der Rotor 3 in die statorferne Position vorgespannt ist. Somit wird gewährleistet, dass der Rotor 3 bei Stillstand des Systems stets die statorferne Position einnimmt und somit bei Start nicht bereits ein Bremsmoment in Höhe einer Leerlaufleistung des hydrodynamischen Retarders 1 eingespeist wird.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines hydrodynamischen Retarders kann ein schneller Abbau eines Bremsmoments, insbesondere im Zuge von Gefahrenbremsungen, realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydrodynamischer Retarder
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Beschaufelung
    5
    Beschaufelung
    6
    Arbeitsraum
    7
    Rotorwelle
    8
    Stirnrad
    9
    Lagerung
    10
    Lagerung
    11
    Mittel
    12
    Mitnahmeverzahnung
    13
    Stellmittel
    14
    Kolben
    15
    Gehäuse
    16
    Druckraum
    17
    Drosselbohrung
    18
    Federelement
    x
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0958464 B1 [0003, 0011]

Claims (10)

  1. Hydrodynamischer Retarder (1), umfassend einen Stator (2) und einen Rotor (3), welche auf einander zugewandten Seiten jeweils mit je einer Beschaufelung (4, 5) ausgestattet sind und zwischen denen ein Fluid einbringbar ist, wobei der Rotor (3) mit einer Rotorwelle (7) gekoppelt und auf dieser Rotorwelle (7) axial relativ zum Stator (2) verschiebbar geführt ist, so dass ein Abstand (x) der Beschaufelung (5) des Rotors (3) zu der Beschaufelung (4) des Stators (2) variierbar ist, und wobei Mittel (11) vorgesehen sind, über welche der Rotor (3) in eine statorferne Position überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (11) den Rotor (3) mit der Rotorwelle (7) in Umfangsrichtung koppeln und zudem ein durch das Einbringen von Fluid am Rotor (3) erzeugtes Bremsmoment in eine in Richtung der statorfernen Position wirkende Axialkraft umsetzen.
  2. Retarder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (11) durch eine schraubenartig zwischen Rotor (2) und Rotorwelle (7) verlaufende Mitnahmeverzahnung (12) gebildet sind, die dabei so orientiert ist, dass das an der Beschaufelung (5) des Rotors (3) über das eingebrachte Fluid erzeugte Bremsmoment in die in Richtung der statorfernen Position wirkende Axialkraft umsetzbar ist.
  3. Retarder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stellmittel (13) vorgesehen sind, über welche der Rotor (3) mit einer in Richtung des Stators (2) wirkenden Axialkraft beaufschlagbar ist, um eine Überführung des Rotors (3) in Richtung einer statornahen Position hervorzurufen.
  4. Retarder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel (13) einen Druckraum (16) umfassen, welcher auf einer dem Stator (2) abgewandt liegenden Stirnseite des Rotors (3) begrenzt und mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist.
  5. Retarder (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (16) über einen Kanal mit einem Arbeitsraum (6) verbunden ist, welcher zwischen Rotor (3) und Stator (2) definiert und in den das Fluid einbringbar ist.
  6. Retarder (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerdruck stufenlos einstellbar ist.
  7. Retarder (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor vorgesehen ist, über welchen ein Druck im Druckraum (16) erfassbar ist.
  8. Retarder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge an zwischen Rotor (3) und Stator (2) eingebrachtem Fluid variierbar ist.
  9. Retarder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) über ein Federelement (18) in Richtung der statorfernen Position vorgespannt ist.
  10. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Retarder (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9.
DE102015207850.7A 2015-04-29 2015-04-29 Hydrodynamischer Retarder Withdrawn DE102015207850A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207850.7A DE102015207850A1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Hydrodynamischer Retarder
CN201610274758.3A CN106090073B (zh) 2015-04-29 2016-04-28 液力减速器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207850.7A DE102015207850A1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Hydrodynamischer Retarder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207850A1 true DE102015207850A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=57135948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207850.7A Withdrawn DE102015207850A1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Hydrodynamischer Retarder

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106090073B (de)
DE (1) DE102015207850A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113439045A (zh) * 2019-03-01 2021-09-24 汉拿电驱动股份有限公司 用于车辆的驱动装置、车辆和用于制动驱动装置的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000052352A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-08 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamischer retarder mit axial verschiebbarem rotor und rückstelleinrichtung
EP0958464B1 (de) 1997-02-06 2003-10-08 Voith Turbo GmbH & Co. KG Hydrodynamischer retarder mit axial verschiebbarem rotor
DE10150682B4 (de) * 2001-10-17 2012-05-24 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamisches Bremssystem mit einem Retarder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219753B4 (de) * 2002-05-02 2006-12-21 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Bremse
DE10242735A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamischer Retarder mit wenigstens drei Dichtelementen
DE102005002108B4 (de) * 2005-01-14 2008-02-07 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Strömungsmaschine mit axial verlagerbarem Schaufelrad
DE102005056468B4 (de) * 2005-11-26 2007-07-26 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Maschine
DE102007025676A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Retarder
DE102010010222A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer Retarder und Verfahren zum Betreiben eines hydrodynamischen Retarders
KR20120031438A (ko) * 2010-09-24 2012-04-03 보이트 파텐트 게엠베하 유체역학 감속기
DE102013208980A1 (de) * 2013-05-15 2014-12-04 Voith Patent Gmbh Retarderwelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0958464B1 (de) 1997-02-06 2003-10-08 Voith Turbo GmbH & Co. KG Hydrodynamischer retarder mit axial verschiebbarem rotor
WO2000052352A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-08 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamischer retarder mit axial verschiebbarem rotor und rückstelleinrichtung
DE10150682B4 (de) * 2001-10-17 2012-05-24 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamisches Bremssystem mit einem Retarder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113439045A (zh) * 2019-03-01 2021-09-24 汉拿电驱动股份有限公司 用于车辆的驱动装置、车辆和用于制动驱动装置的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN106090073A (zh) 2016-11-09
CN106090073B (zh) 2019-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035267B1 (de) Hydrodynamischer retarder
EP1784325B1 (de) Bremsvorrichtung
AT8780U1 (de) Reibungskupplung mit hydraulischem aktuator und antriebseinheit mit mindestens einer solchen
EP0958463B1 (de) Hydrodynamischer retarder mit axial verschiebbarem stator
DE102013008047A1 (de) Drehzahlvariabler Antrieb mit zwei Pumpen und einem Differenzialzylinder
DE102007008814B3 (de) Anfahreinheit
EP0427116A1 (de) Bremsleistungswandler
EP2818726A1 (de) Kreiselpumpe mit axial verschiebbarem Laufrad zur Förderung unterschiedlicher Strömungswege
DE112014004796T5 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Retarder
EP2035266B1 (de) Hydrodynamischer retarder
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE19646597C5 (de) Hydrodynamische Bremse
DE102018120953A1 (de) Hydrauliksystem und Antriebseinheit
EP1224408B1 (de) Retardersystem
DE102012211675A1 (de) Kupplungsanordnung für ein Getriebe, sowie Verfahren zum Steuern einer Trennkupplung
DE102007026133A1 (de) Schaltgetriebe
EP1159548B1 (de) Hydrodynamischer retarder mit axial verschiebbarem rotor und rückstelleinrichtung
DE102015207850A1 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE102011112773A1 (de) Hydrodynamischer Retarder
EP3073139B1 (de) Kupplungseinrichtung für einen hydrodynamischen retarder
DE102006013003B3 (de) Hydrodynamische Baugruppe mit einem Retarder und einer hydrodynamischen Kupplung
DE102015207851A1 (de) Steuerungsverfahren und damit betriebener hydrodynamischer Retarder
DE102013203871A1 (de) Kraftfahrzeugdauerbremseinrichtung, sowie Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugdauerbremseinrichtung
DE102007012491A1 (de) Lamellenkupplung
EP0684916B1 (de) Bremseinrichtung für ein schienenfahrzeug, insbesondere ein schienentriebfahrzeug und schienenfahrzeug mit einer derartigen bremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee