DE102007012491A1 - Lamellenkupplung - Google Patents

Lamellenkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102007012491A1
DE102007012491A1 DE102007012491A DE102007012491A DE102007012491A1 DE 102007012491 A1 DE102007012491 A1 DE 102007012491A1 DE 102007012491 A DE102007012491 A DE 102007012491A DE 102007012491 A DE102007012491 A DE 102007012491A DE 102007012491 A1 DE102007012491 A1 DE 102007012491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
adjusting piston
plate clutch
working space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007012491A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102007012491A priority Critical patent/DE102007012491A1/de
Publication of DE102007012491A1 publication Critical patent/DE102007012491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/126Details not specific to one of the before-mentioned types adjustment for wear or play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Es wird eine hydraulisch betätigte Lamellenkupplung beschrieben. Die Lamellenkupplung umfasst ein Kupplungsaußenteil, ein Kupplungsinnenteil, ein aus abwechselnd mit dem Kupplungsinnenteil und dem Kupplungsaußenteil drehfest verbundenen Lamellen zusammengesetztes Lamellenpaket und einen auf das Lamellenpaket wirkenden, verschiebbar gelagerten Druckkolben, wobei auf der von dem Lamellenpaket abgewandten Seite des Druckkolbens ein über einen Druckerzeuger mit Druckfluid beschickbarer Arbeitsraum ausgebildet ist. Zur Verschleißnachstellung ist in dem Arbeitsraum zwischen dem Druckerzeuger und dem Druckkolben ein Nachstellkolben vorgesehen, der zwischen einer der Ausrückposition der Lamellenkupplung entsprechenden Endstellung und einer der Einrückposition der Lamellenkupplung entsprechenden Einrückstellung verschiebbar ist und den Arbeitsraum in einen druckerzeugerseitig gelegenen Steuerraum und einen druckkolbenseitig gelegenen Druckraum trennt. In einer Wand des Arbeitsraums ist zumindest eine Steueröffnung vorgesehen, über die Druckfluid von dem Steuerraum an dem Nachstellkolben vorbei zu dem Druckraum strömen kann, wenn der Nachstellkolben aufgrund von Verschleiß über die Einrückstellung hinaus verschoben wird, um im Steuerraum und im Druckraum ein Druckgleichgewicht einzustellen. Der Nachstellkolben ist beim Überfahren der Einrückstellung entgegen seiner Bewegungsrichtung mit einer Vorspannung beaufschlagt, durch die bei Erreichen des Druckgleichgewichts der ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulisch betätigte Lamellenkupplung mit einem Kupplungsaußenteil, einem Kupplungsinnenteil, einem aus abwechselnd mit dem Kupplungsinnenteil und dem Kupplungsaußenteil drehfest verbundenen Lamellen zusammengesetzten Lamellenpaket und einem auf das Lamellenpaket wirkenden, verschiebbar gelagerten Druckkolben, wobei auf der von dem Lamellenpaket abgewandten Seite des Druckkolbens ein über einen Druckerzeuger mit Druckfluid beschickbarer Arbeitsraum ausgebildet ist.
  • Lamellenkupplungen dieser Art sind bekannt und werden auch als Lamellenkupplung mit hydraulischer Einrückung bezeichnet. Derartige Kupplungen werden beispielsweise im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen, als Getriebekupplungen oder in sonstigen Anwendungsbereichen verwendet, in denen eine zuschaltbare Kraftübertragung gesteuert werden soll. Werden derartige Kupplungen im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen dazu verwendet, unter dem Kommando einer Fahrdynamikregelung die Verteilung eines Antriebsdrehmoments auf zwei Räder einer Achse oder auf zwei angetriebene Achsen zu steuern, so ist hohe Präzision und gutes dynamisches Verhalten über die gesamte Lebensdauer erforderlich. Ein Betriebspunkt, an dem Präzision besonders wichtig ist, ist beim Schließen der Kupplung derjenige, in dem die Lamellen einander berühren und Drehmoment zu übertragen beginnen. Bevor dieser Punkt erreicht ist, wird nur das so genannte Lüftspiel überwunden. In diesem Punkt hatte die Kraft/Weg-Kennlinie der Kupplung einen Knick. Beim Durchfahren des Luftspiels ist sie sehr flach und anschließend sehr steil. Daher muss dieser Punkt unabhängig vom Verschleiß genau festliegen.
  • Allerdings besteht ein Zielkonflikt zwischen einerseits einem kleinen Grundmoment, welches ein großes Lüftspiel erfordert, und andererseits gutem dynamischen Verhalten. Bei Auftreten von Verschleiß soll sich das Lüftspiel und damit die Zeit zu dessen Durchfahren nicht vergrößern, da sich andernfalls das dynamische Verhalten der Kupplung fühlbar verschlechtern würde.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Kupplung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass auch bei auftretendem Verschleiß das Lüftspiel konstant bleibt, so dass ein präzises Anfahren der Stellung beginnender Momentenübertragung bei unverändertem Zeitverhalten über die ganze Lebensdauer der Kupplung gewährleistet ist.
  • Ausgehend von einer Kupplung der eingangs genannten Art wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass zur Verschleißnachstellung in dem Arbeitsraum zwischen dem Druckerzeuger und dem Druckkolben ein Nachstellkolben vorgesehen ist, der zwischen einer der Ausrückposition der Lamellenkupplung entsprechenden Endstellung und einer der Einrückposition der Lamellenkupplung entsprechenden Einrückstellung verschiebbar ist und den Arbeitsraum in einem druckerzeugerseitig gelegenen Steuerraum und einen druckkolbenseitig gelegenen Druckraum trennt, dass in einer Wand des Arbeitsraums zumindest eine Steueröffnung vorgesehen ist, über die Druckfluid von dem Steuerraum an dem Nachstellkolben vorbei zu dem Druckraum strömen kann, wenn der Nachstellkolben aufgrund Verschleiß über die Einrückstellung hinaus verschoben wird, um im Steuerraum und im Druckraum ein Druckgleichgewicht einzustellen, und dass der Nachstellkolben beim Überfahren der Einrückstellung entgegen seiner Bewegungsrichtung mit einer Vorspannung beaufschlagt ist, durch die bei Erreichen des Druckgleichgewichts der Nachstellkolben in die Einrückstellung zurückbewegt wird.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass das Lüftspiel, das durch den Abstand zwischen der Endstellung und der Einrückstellung des Nachstellkolbens definiert ist, auch bei auftretendem Verschleiß konstant bleibt. Bei auftretendem Verschleiß wird der Druckkolben über die ursprünglich eingestellte Einrückposition hinaus verschoben, wodurch auch der Nachstellkolben über seine Einrückstellung hinaus bewegt wird. Erfindungsgemäß strömt in diesem Zustand Druckfluid von dem Steuerraum durch die Steueröffnung in den Druckraum, bis sich beiderseits des Nachstellkolbens, d. h. im Steuerraum und im Druckraum, ein Druckgleichgewicht einstellt. Aufgrund des eingestellten Druckgleichgewichts ist der Nachstellkolben über die entgegen seiner Einrückrichtung anliegende Vorspannung wieder in Richtung der Einrückstellung verschiebbar, ohne dass dadurch der Druckkolben aus seiner Einrückposition, in der die Lamellen der Kupplung von der Druckplatte mit vollem Druck beaufschlagt werden, zurückgeführt wird. Nachdem der Nachstellkolben seine Einrückstellung wieder erreicht hat, wird ein Durchströmen der Steueröffnung wieder unterbunden, so dass die nun im Druckraum enthaltende Menge an Druckfluid gegenüber der ursprünglichen Menge vergrößert ist. Dies bedeutet, dass sowohl die Anfangs- wie auch die Endposition des Druckkolbens, die der Ausrückposition bzw. der Einrückposition der Lamellenkupplung entsprechen, gegenüber seinen ursprünglichen Anfangs- und Endpositionen um den Verschleißweg in Richtung zum Lamellenpakte nachgestellt sind, wobei jedoch gleichzeitig aufgrund der unveränderten Endstellung und Einrückstellung des Nachstellkolbens das Lüftspiel und damit das dynamische Verhalten der Kupplung unverändert ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Druckraum durch den Nachstellkolben druckfest gegenüber dem Steuerraum abgedichtet, solang sich der Nachstellkolben zwischen seiner Endstellung und seiner Einrückstellung befindet. Dadurch wird verhindert, dass Druckfluid von dem Steuerraum in den Druckraum oder umgekehrt gelangen kann, solange kein Verschleiß an den Lamellen auftritt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindung von dem Steuerraum zu der Steueröffnung durch den Nachstellkolben unterbrochen, solange sich der Nachstellkolben zwischen seiner Endstellung und seiner Einrückstellung befindet. Erfindungsgemäß kann somit der Nachstellkolben direkt die Steueröffnung abschotten, indem beispielsweise die Steueröffnung von dem Nachstellkolben überdeckt wird oder der Nachstellkolben in der Einrückstellung so positioniert ist, dass sich beispielsweise eine Kolbendichtung des Nachstellkolbens unmittelbar vor dem Beginn der Steueröffnung befindet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass durch den Nachstellkolben eine indirekte Unterbrechung der Steueröffnung erfolgt, solange sich der Nachstellkolben zwischen seiner Endstellung und seiner Einrückstellung befindet. Dies könnte beispielsweise durch einen entsprechenden Positionsschalter zur Bestimmung der Position des Nachstellkolbens und ein von diesem angesteuertes Steuerventil zum Schließen der Steueröffnung erfolgen.
  • Bevorzugt ist der Druckraum durch den Druckkolben druckfest gegenüber dem auf der druckraumseitig abgewandten Seite des Druckkolbens liegenden Bereich abgedichtet. Dadurch wird verhindert, dass druckkolbenseitig Druckfluid aus dem Druckraum entweichen kann. Durch die beidseitige druckfeste Abdichtung des Druckraums mittels des Druckkolbens bzw. des Nachstellkolbens ist gewährleistet, dass die Fluidmenge innerhalb des Druckraums auch beim Bewegen des Druckkolbens immer konstant ist, solange sich der Nachstellkolben zwischen seiner Endstellung und seiner Einrückstellung befindet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Steueröffnung als insbesondere in axialer Richtung verlaufender Steuerkanal in der Wand des Arbeitsraums ausgebildet. Der Steuerkanal kann dabei sowohl als geschlossener Steuerkanal mit Ein- und Austrittsöffnung wie auch als Rinne ausgebildet sein. Durch die Ausbildung als insbesondere in axialer Richtung verlaufender Steuerkanal ist gewährleistet, dass durch die verbleibende Innenwandfläche des Arbeitsraums der Nachstellkolben sicher in seiner Bewegung geführt wird. Grundsätzlich kann die Steueröffnung auch durch eine entsprechende Aufweitung des Arbeitsraums realisiert sein, wenn die Führung des Nachstellkolbens durch andere Mittel, beispielsweise durch einen entsprechenden Führungsschaft gewährleistet ist. Sind mehr als eine Steueröffnung vorgesehen, so können diese insbesondere symmetrisch über den Umfang der Wand des Arbeitsraums verteilt angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zur Erzeugung der Vorspannung ein insbesondere ortsfestes Federelement vorgesehen. Es kann sich dabei beispielsweise um eine Druckfeder handeln, gegen die die Vorderseite des Nachstellkolbens bei einer Bewegung in Einrückrichtung aufläuft. Grundsätzlich kann das Federelement auch an der dem Druckraum zugewandten Seite des Druckkolbens befestigt sein und sich mit diesem mitbewegen. Es ist lediglich sicherzustellen, dass auch bei vollständig eingerücktem Druckkolben der über seine Einrückstellung hinaus verschobenen Nachstellkolben nach Erzeugung des Druckgleichgewichts von dem. Federelement wieder bis zu seiner Einrückstellung zurück geschoben werden kann. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechend lange Ausbildung des Federelements erreicht werden.
  • Vorteilhaft bildet das Federelement einen Endanschlag für den Nachstellkolben in Einrückrichtung. Auf diese Weise wird eine Begrenzung der Verschiebung des Nachstellkolbens über seine Einrückstellung hinaus erreicht, so dass nach Erzeugen des Druckgleichgewichts im Steuerraum oder Druckraum der Nachstellkolben um einen relativ geringen Weg zu seiner Einführstellung zurück verschoben werden muss, so dass die Rückführzeit entsprechend minimiert wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Arbeitsraum als einheitlicher Raum ausgebildet. Nachstellkolben und Druckkolben befinden sich in diesem Fall beide hintereinander liegend, bevorzugt konzentrisch zueinander verschiebbar innerhalb des Arbeitsraums. Dadurch wird eine besonders kompakte Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass der Arbeitsraum durch zwei voneinander getrennte Arbeitsraumabschnitte gebildet wird, die über zumindest eine Verbindungsleitung miteinander in Fluidverbindung stehen. In diesem Fall sind bevorzugt der Druckkolben in dem einen und der Nachstellkolben in dem anderen Arbeitsraumabschnitt verschiebbar gelagert. Durch diese getrennte Ausbildung kann entsprechenden Platzanforderungen Rechnung getragen werden.
  • Der Druckerzeuger kann als hydraulische oder elektrisch angetriebene Pumpe oder als sonstige Druckerzeugungseinheit ausgebildet sein, mit der die erforderlichen Drücke erzeugt werden können.
  • Druckkolben und/oder Nachstellkolben können als Zylinderkolben oder als Ringkolben ausgebildet sein oder eine sonstige geeignete Kolbenform besitzen, mit denen die entsprechenden Drücke über das Druckfluid an die Lamellen der Lamellenkupplung übertragen werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert; in diesen zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine gattungsgemäße Lamellenkupplung,
  • 2 einen stark schematisierten Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 einen stark schematisierten Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 einen Querschnitt gemäß der Linie A-A aus 2,
  • 5 die Ausführungsform nach 2 mit dem Nachstellkolben in der Einrückstellung,
  • 6 die Ausführungsform nach 3 mit dem Nachstellkolben in der Einrückstellung,
  • 7 die Ausführungsform nach 2, wobei der Nachstellkolben über die Einrückstellung hinaus verschoben ist und
  • 8 die Ausführungsform nach 3, wobei der Nachrückkolben über die Einrückstellung hinaus verschoben ist.
  • 1 zeigt eine Lamellenkupplung, wie sie als Basis für die Erfindung Verwendung finden kann. Grundsätzlich ist die Erfindung nicht auf eine Lamellenkupplung gemäß der Darstellung nach 1 eingeschränkt, sondern kann auf beliebige andere Ausführungen von Lamellenkupplungen angewendet werden.
  • Die Lamellenkupplung nach 1 umfasst eine Primärwelle 1, mit der ein Kupplungsaußenteil 2 drehfest verbunden ist. Weiterhin ist eine Sekundärwelle 3 dargestellt, die mit einem Kupplungsinnenteil 4 drehfest verbunden ist. Zwischen dem Kupplungsaußenteil 2 und dem Kupplungsinnenteil 4 ist ein Lamellenpaket 5 angeordnet, welches in bekannter Weise aus abwechselnd mit dem Kupplungsaußenteil 2 und dem Kupplungsinnenteil 4 drehfest verbundenen Lamellen oder Scheiben besteht.
  • Beabstandet von dem Lamellenpaket 5 ist eine Druckplatte 6 angeordnet, durch die das Lamellenpaket 5 mit dem Kupplungsinnenteil 4 als Widerlager gegen die Kraft von Druckfedern 7 (Luftfedern) zusammengepresst werden kann. Grundsätzlich können die Druckfedern 7 auch entfallen, wenn das Ausrücken der Lamellenkupplung auf andere Weise, beispielsweise durch passives oder aktives Zurückführen der Druckplatte 6 gewährleistet ist. Auch eine Druckplatte ist je nach Aufbau der Kupplung nicht unbedingt erforderlich.
  • Weiterhin ist ein Gehäuse 8 vorgesehen, das stationär oder rotierend ausgebildet sein kann und in dem zur Betätigung der Kupplung ein Arbeitsraum 9 ausgebildet ist, der über eine Verbindungsleitung 10 mit Druckfluid versorgt werden kann. Der Arbeitsraum 9 kann dabei wie in
  • 1 dargestellt ringförmig oder auch beispielsweise zylindrisch ausgebildet sein.
  • In Richtung der Druckplatte 6 und damit zum Lamellenpaket 5 hin ist der Arbeitsraum 9 durch einen Druckkolben 11 abgeschlossen, der gemäß 1 ringförmig aber grundsätzlich auch beispielsweise zylindrisch ausgebildet sein kann. Weiterhin sind zwischen dem Gehäuse 8 und dem Druckkolben 11 Dichtungen 12 vorgesehen, durch die der Arbeitsraum 9 gegenüber der Umgebung druckfest abgedichtet wird. Die Dichtungen können dabei wie in 1 an dem Gehäuse 8 oder wie in den übrigen Figuren an dem Druckkolben 11 festgelegt sein. Die Kraftübertragung zwischen dem Druckkolben 11 und der Druckplatte 6 erfolgt beispielsweise über ein axiales Nadellager 13, das je nach Ausführung der Kupplung auch entfallen kann.
  • Über die Zufuhr von Druckfluid durch die Verbindungsleitung 10 in den Arbeitsraum 9 kann der Druckkolben 11 von einer linken Endposition (Ausrückposition), in der die Druckplatte 6 von dem Lamellenpaket 5 um das so genannte Lüftspiel beabstandet ist, in eine rechte Endposition (Einrückposition) verschoben werden, in der die Lamellen des Lamellenpaketes 5 durch die mit Druck anliegende Druckplatte 6 zusammengepresst werden.
  • Aufgrund von Verschleiß der Lamellen des Lamellenpakets 5 verschiebt sich diese Einrückposition im Laufe der Zeit in Einrückrichtung (nach rechts in 1) so dass das Lüftspiel bei unveränderter Ausrückposition größer wird. Um die damit verbundenen dynamischen Nachteile zu vermeiden, wird mit der Erfindung auch die Ausrückposition automatisch um den gleichen Betrag in Einrückrichtung verstellt, so dass das Lüftspiel auch bei Verschleiß des Lamellenpakets 5 konstant bleibt.
  • Dieser Verschleißausgleich wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 2 bis 8 näher beschrieben.
  • In 2 ist in stark vereinfachter Form im rechten Bereich das Gehäuse 8 mit dem Druckkolben 11 und dem Arbeitsraum 9 dargestellt. Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Arbeitsraum 9 dabei einen innerhalb des Gehäuses 8 angeordneten und von dem Druckkolben 11 begrenzten Arbeitsraumabschnitt 14 sowie einen über die Verbindungsleitung 10 mit dem Arbeitsraumabschnitt 14 verbundenen weiteren Arbeitsraumabschnitt 15, der in einem Zwischengehäuse 16 ausgebildet ist.
  • In dem Arbeitsraumabschnitt 15, der beispielsweise einen zylindrischen Querschnitt besitzen kann, ist ein Nachstellkolben 17 verschiebbar angeordnet, der über eine Dichtung 18 gegenüber der Innenwand des Arbeitsraumabschnitts 15 abgedichtet ist.
  • Der Arbeitsraum 9 ist über eine weitere Verbindungsleitung 19 mit einem Druckerzeuger 20 verbunden, durch den Fluid unter Druck in den Arbeitsraum 9 zuführbar ist.
  • Durch den Nachstellkolben 17 wird der Arbeitsraum 9 in einen druckerzeugerseitig angeordneten Steuerraum 21 sowie einen zwischen dem Nachstellkolben 17 und dem Druckkolben 11 angeordneten Druckraum 22 aufgeteilt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 wird dabei der Druckraum 22 durch zwei voneinander getrennte Druckraumabschnitte 23, 24 gebildet, die über die Verbindungsleitung 10 miteinander verbunden sind.
  • Der Arbeitsraumabschnitt 15 besitzt an seinem druckerzeugerseitig gelegenen Ende einen Endanschlag 25 für den Nachstellkolben 17 sowie an seinem entgegengesetzten Ende einen federnden Endanschlag, der als Druckfeder 26 ausgebildet und an einer Stirnwand 30 des Zwischengehäuses 16 befestigt ist. Weiterhin sind in der Wand des Arbeitsraumabschnitts 15 in radialer Richtung verlaufende Kanäle 27 vorgesehen, die über Steueröffnungen 28 in den Arbeitsraumabschnitt 15 münden und in Richtung zum Endanschlag 25 hin jeweils durch eine Steuerkante 29 begrenzt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 3 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach 2, so dass für gleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach 2 ist in 3 der Arbeitsraum 9 nicht zweiteilig, sondern einteilig ausgebildet, so dass der Arbeitsraum 9 sowie die Arbeitsraumabschnitte 14 und 15 zusammenfallen. Die druckkolbenseitige Stirnwand 30 entfällt bei dieser Ausführungsform, so dass die Druckfeder 26 durch geeignete, in 3 nicht näher dargestellte Mittel in ihrer in 3 dargestellten Position gehalten und im Falle einer Druckbeaufschlagung abgestützt wird. Beispielsweise können im Arbeitsraum 9 entsprechende Verstrebungen vorgesehen sein, an denen die Druckfeder 26 befestigt ist. Es ist jedoch auch möglich, dass die Druckfeder 26 an der dem Druckraum 22 zugewandten Seite des Druckkolbens 11 befestigt und zusammen mit diesem verschiebbar ist.
  • In dem in 4 dargestellten Querschnitt ist zu erkennen, dass in der Wand des Arbeitsraums 9 vier Kanäle 27 ausgebildet sind. Jeder der Kanäle 27 ist als rinnenförmiger Kanal ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen in axialer Richtung. Die Kanäle 27 sind zum Arbeitsraum 9 hin über ihre gesamte Länge geöffnet und bilden Steueröffnungen 28.
  • Grundsätzlich können die Kanäle 27 auch eine andere Querschnittsform besitzen und gleichmäßig oder ungleichmäßig über den Umfang des Arbeitsraums 9 angeordnet sein. Auch die Anzahl der Kanäle 27 kann von der Anzahl in 4 sowohl nach oben als auch nach unten abweichen. Die Arbeitskanäle 27 können weiterhin als geschlossene Kanäle ausgebildet sein, die über die Steueröffnungen 28 mit dem Arbeitsraum 9 verbunden sind.
  • Die Funktionsweise der Ausführungsbeispiele nach den 2 und 3 ist identisch, so dass diese nachfolgend gemeinsam beschrieben wird.
  • Befindet sich der Nachstellkolben 17 in seiner in den 2 und 3 gezeigten Endstellung, in der er an dem Endanschlag 25 anliegt, so entspricht dies der Ausrückposition der Lamellenkupplung. In dieser Position sind die Lamellen des Lamellenpakets 5 voneinander getrennt und die Druckplatte 6 befindet sich in einem vordefinierten Abstand, dem so genannten Lüftspiel, zu dem Lamellenpaket 5. Der Druckraum 22 ist dabei vollständig mit einer seinem Volumen entsprechenden Menge von Druckfluid gefüllt. Auch der Steuerraum 21 ist in entsprechender Weise mit Druckfluid befüllt.
  • Zum Einrücken der Kupplung wird über den Druckerzeuger 20 zusätzliches Druckfluid durch die Verbindungsleitung 19 in den Steuerraum 21 eingebracht, wodurch der Nachstellkolben 17 aus seiner in den 2 und 3 gezeigten Endstellung in die in den 5 und 6 gezeigte Einrückstellung verschoben wird. Das vom Druckerzeuger 20 in den Steuerraum 21 eingebrachte zusätzliche Druckfluid kann dabei nicht von dem Steuerraum 21 in den Druckraum 22 strömen, da der Steuerraum 21 und der Druckraum 22 durch die Dichtungen 18 des Nachstellkolbens 17 druckfest voneinander abgedichtet sind.
  • Das Verschieben des Steuerkolbens 17 bewirkt, dass das im Arbeitsraumabschnitt 15 vorhandene Druckfluid über die Verbindungsleitung 10 zu dem Arbeitsraumabschnitt 14 gefördert wird, so dass der Druckkolben 11 in Richtung des Lamellenpakets 5 verschoben wird. Bei der Ausführungsform nach 3 erfolgt die Verschiebung des Druckkolbens 11 in entsprechender Weise durch entsprechende Verschiebung des im einteiligen Druckraum 22 enthaltenen Druckfluids.
  • Die Menge des Druckfluids im Druckraum 22 ist so bemessen, dass sich der Druckkolben 11 in einer der Einrückposition der Lamellenkupplung entsprechenden Position befindet, wenn der Nachstellkolben 17 die in den 5 und 6 dargestellte Einrückstellung einnimmt. In dieser Einrückstellung befindet sich die Dichtung 18 des Nachstellkolbens 17 genau an oder kurz vor den Steuerkanten 29 der Steueröffnungen 28. Der Verschiebeweg des Nachstellkolbens 17 von seiner in den 2 und 3 gezeigten Endstellung bis zu seiner in den 5 und 6 gezeigten Einrückstellung entspricht somit genau dem Lüftspiel 31 der Kupplung.
  • Wird die Kupplung wieder gelöst, so wird der Druckkolben 11 durch die Druckfeder 7 wieder in seine Ausrückposition entsprechend den 2 und 3 zurück verschoben. Über das in dem Druckraum 22 enthaltene Druckfluid wird diese Bewegung auf den Nachstellkolben 17 übertragen, so dass dieser wieder in seine in den 2 und 3 dargestellte Endstellung verschoben wird. Um das Entkuppeln zu beschleunigen, kann der Druckerzeuger 20 auch einen negativen Druck, d. h. eine entsprechende Saugkraft erzeugen.
  • Tritt im Laufe der Zeit ein Verschleiß an den Lamellen des Lamellenpakets 5 auf, durch den die Lamellen eine verringerte Dicke besitzen, so wird die Einrückposition der Kupplung in Richtung zum Lamellenpaket 5 hin, d. h. in den Figuren nach rechts verschoben. Um ein vollständiges Einrücken und eine entsprechende Kraftübertragung zu gewährleisten, muss daher der Druckkolben 11 weiter nach rechts bewegt werden als in den 5 und 6 dargestellt.
  • Eine entsprechende weitere Verschiebung des Druckkolbens 11 ist in den 7 und 8 gezeigt. Um den Verschleiß der Lamellen auszugleichen, wird entsprechend mehr Druckfluid von dem Druckerzeuger 20 in den Steuerraum 21 gefördert, so dass der Nachstellkolben 17 über die Steuerkante 29 hinweg verschoben wird. Sobald der Nachstellkolben 17 seine Einrückstellung überfährt, werden die Steueröffnungen 28 von der Dichtung 18 freigegeben, so dass der Steuerraum 21 und der Druckraum 22 über die Steueröffnungen 28 und die Kanäle 27 miteinander in Fluidverbindung stehen, wie es durch Pfeile 32 angedeutet ist.
  • Das von dem Druckerzeuger 20 in den Steuerraum 21 geförderte Druckfluid kann durch die Steueröffnungen 28 und die Kanäle 27 somit entlang der Pfeile 32 an dem Nachstellkolben 17 vorbei in den Druckraum 22 hineinströmen, so dass der Druckkolben 11 zum Ausgleich des Verschleißes weiter nach rechts verschoben wird, bis die Lamellen des Lamellenpakets 5 über die Druckplatte 6 wieder vollständig zusammengepresst werden und die Kupplung vollständig eingerückt ist.
  • Solange sich der Druckkolben 11 in Bewegung befindet, ist der im Steuerraum 21 vorherrschende Druck größer als der Druck im Druckraum 22, so dass auch der Nachstellkolben 17 nach rechts verschoben wird. Der Nachstellkolben 17 läuft dabei gegen die Druckfeder 26 an und wird von dieser unter Vorspannung in der in den 7 und 8 dargestellten Position gehalten.
  • Sobald der Druckkolben 11 nach Überwindung des zusätzlichen, durch den Verschleiß erzeugten Verschiebeweges seine Einrückposition eingenommen hat, entsteht innerhalb des Druckfluids beiderseits des Nachstellkolbens 17 ein Druckgleichgewicht, so dass der Druckkolben 17 nun aufgrund der auf ihn einwirkenden Federkraft der Druckfeder 26 entgegen der Einrückrichtung zurückgeschoben wird, bis er wieder seine in den 5 und 6 dargestellte Einrückstellung erreicht hat. Diese Rückstellung des Nachstellkolbens 17 erfolgt dabei ohne eine entsprechende Rückstellung des Druckkolbens 11, so dass nach Einnahme der Einrückstellung durch den Nachstellkolben 17 im Druckraum 22 nun eine erhöhte Fluidmenge enthalten ist, durch die der durch den Verschleiß vergrößerte Weg des Druckkolbens 11 kompensiert ist. Da in der in den 5 und 6 dargestellten Einrückstellung des Nachstellkolbens 17 sowie in jeder Position zwischen dieser Einrückstellung und der Endstellung des Nachstellkolbens 17 gemäß den 2 und 3 der Steuerraum 21 von dem Druckraum 22 über die Dichtung 18 druckfest abgetrennt ist, verbleibt diese erhöhte Fluidmenge innerhalb des Druckraums 22, so dass die Verschleißnachstellung dauerhaft wirkt.
  • Zum Entkuppeln wird der Druck vom Druckerzeuger 20 abgebaut, wodurch der Nachstellkolben 17 wieder in seine in den 2 und 3 dargestellte Endstellung verbracht wird. Der Verschiebeweg des Nachstellkolbens 17 ist dabei wieder identisch dem ursprünglichen Lüftspiel 31. Beim Ausrücken der Kupplung wird auch der Druckkolben 11 über die gleiche Weglänge wie bei unverschlissener Kupplung bewegt, da der Verschiebeweg des Druckkolbens 11 direkt von dem Verschiebeweg des Nachstellkolbens 17 abhängig ist. Durch die erhöhte Druckfluidmenge im Druckraum 22 sind somit lediglich die Positionen des Druckkolbens 11 in der Einrück- sowie der Ausrückposition der Kupplung nach rechts verscho ben, der Abstand zwischen diesen beiden Positionen bleibt jedoch unverändert, so dass das Lüftspiel auch bei auftretendem Verschleiß der Kupplung nicht vergrößert wird.
  • 1
    Primärwelle
    2
    Kupplungsaußenteil
    3
    Sekundärwelle
    4
    Kupplungsinnenteil
    5
    Lamellenpaket
    6
    Druckplatte
    7
    Druckfeder
    8
    Gehäuse
    9
    Arbeitsraum
    10
    Verbindungsleitung
    11
    Druckkolben
    12
    Dichtungen
    13
    Nadellager
    14
    Arbeitsraumabschnitt
    15
    Arbeitsraumabschnitt
    16
    Zwischengehäuse
    17
    Nachstellkolben
    18
    Dichtung
    19
    weitere Verbindungsleitung
    20
    Druckerzeuger
    21
    Steuerraum
    22
    Druckraum
    23
    Druckraumabschnitt
    24
    Druckraumabschnitt
    25
    Endanschlag
    26
    Druckfeder
    27
    Kanäle
    28
    Steueröffnungen
    29
    Steuerkante
    30
    Stirnwand
    31
    Lüftspiel
    32
    Pfeile

Claims (12)

  1. Hydraulisch betätigte Lamellenkupplung mit einem Kupplungsaußenteil (2), einem Kupplungsinnenteil (4), einem aus abwechselnd mit dem Kupplungsinnenteil (4) und dem Kupplungsaußenteil (3) drehfest verbundenen Lamellen zusammengesetzten Lamellenpaket (5) und einem auf das Lamellenpaket (5) wirkenden, verschiebbar gelagerten Druckkolben (11), wobei auf der von dem Lamellenpaket (5) abgewandten Seite des Druckkolbens (11) ein über einen Druckerzeuger (20) mit Druckfluid beschickbarer Arbeitsraum (9) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschleißnachstellung in dem Arbeitsraum (9) zwischen dem Druckerzeuger (20) und dem Druckkolben (11) ein Nachstellkolben (17) vorgesehen ist, der zwischen einer der Ausrückposition der Lamellenkupplung entsprechenden Endstellung und einer der Einrückposition der Lamellenkupplung entsprechenden Einrückstellung verschiebbar ist und den Arbeitsraum (9) in einen druckerzeugerseitig gelegenen Steuerraum (21) und einen druckkolbenseitig gelegenen Druckraum (22) trennt, dass in einer Wand des Arbeitsraums (9) zumindest eine Steueröffnung (28) vorgesehen ist, über die Druckfluid von dem Steuerraum (21) an dem Nachstellkolben (17) vorbei zu dem Druckraum (22) strömen kann, wenn der Nachstellkolben (17) aufgrund Verschleiß über die Einrückstellung hinaus verschoben wird, um im Steuerraum (21) und im Druckraum (22) ein Druckgleichgewicht einzustellen, und dass der Nachstellkolben (17) beim Überfahren der Einrückstellung entgegen seiner Bewegungsrichtung mit einer Vorspannung beaufschlagt ist, durch die bei Erreichen des Druckgleichgewichts der Nachstellkolben (17) in die Einrückstellung zurück bewegt wird.
  2. Lamellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (22) durch den Nachstellkolben (17) druckfest gegenüber dem Steuerraum (21) abgedichtet ist, solange sich der Nachstellkolben (17) zwischen seiner Endstellung und seiner Einrückstellung befindet.
  3. Lamellenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung von dem Steuerraum (21) zu der Steueröffnung (28) durch den Nachstellkolben (17) unterbrochen ist, solange sich der Nachstellkolben (17) zwischen seiner Endstellung und seiner Einrückstellung befindet.
  4. Lamellenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (22) durch den Druckkolben (11) druckfest gegenüber dem auf der druckraumseitig abgewandten Seite des Druckkolbens (11) liegenden Bereich abgedichtet ist.
  5. Lamellenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueröffnung (21) als insbesondere in axialer Richtung verlaufender Steuerkanal (29) in der Wand des Arbeitsraums (9) ausgebildet ist.
  6. Lamellenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Vorspannung ein insbesondere ortsfestes Federelement (26) vorgesehen ist.
  7. Lamellenkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (26) einen Endanschlag für den Nachstellkolben (17) in Einrückrichtung bildet.
  8. Lamellenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (9) als einheitlicher Raum ausgebildet ist.
  9. Lamellenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (9) durch zwei von einander getrennte Arbeitsraumabschnitte (14, 15) gebildet wird, die über zumindest eine Verbindungsleitung (10) miteinander in Fluidverbindung stehen.
  10. Lamellenkupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (11) in dem einen (14) und der Nachstellkolben (17) in dem anderen (15) Arbeitsraumabschnitt verschiebbar gelagert sind.
  11. Lamellenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckerzeuger (20) als hydraulische oder elektrisch angetriebene Pumpe ausgebildet ist.
  12. Lamellenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (11) und/oder der Nachstellkolben (17) als Zylinderkolben oder als Ringkolben ausgebildet sind.
DE102007012491A 2007-03-15 2007-03-15 Lamellenkupplung Withdrawn DE102007012491A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012491A DE102007012491A1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Lamellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012491A DE102007012491A1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Lamellenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007012491A1 true DE102007012491A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39688149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012491A Withdrawn DE102007012491A1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Lamellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007012491A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8827062B2 (en) 2010-08-04 2014-09-09 Magna Powertrain Ag & Co Kg Torque transmission unit
DE102014211758A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungssystem für eine Reibkupplung
CN108426005A (zh) * 2018-04-13 2018-08-21 宁波东湖液压传动有限公司 双速减速机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017194B1 (de) * 1979-04-05 1983-09-07 Csepel Autogyár Selbsttätig wirkende Einrichtung zum Ein- und Nachstellen des toten Spiels einer hydraulisch betätigten Vorrichtung
AT8925U1 (de) * 2005-10-17 2007-02-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Hydraulisch betätigte lamellenkupplung mit verschleissnachstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017194B1 (de) * 1979-04-05 1983-09-07 Csepel Autogyár Selbsttätig wirkende Einrichtung zum Ein- und Nachstellen des toten Spiels einer hydraulisch betätigten Vorrichtung
AT8925U1 (de) * 2005-10-17 2007-02-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Hydraulisch betätigte lamellenkupplung mit verschleissnachstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8827062B2 (en) 2010-08-04 2014-09-09 Magna Powertrain Ag & Co Kg Torque transmission unit
DE102014211758A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungssystem für eine Reibkupplung
DE102014211758B4 (de) * 2014-06-18 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungssystem für eine Reibkupplung
CN108426005A (zh) * 2018-04-13 2018-08-21 宁波东湖液压传动有限公司 双速减速机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038564B1 (de) Lamellenbremse in einem automatgetriebe mit steuerbarer kühlölversorgung und verfahren zum betreiben derselben
EP0668970B1 (de) Druckmittelbetätigte reibscheibenkupplung
EP1236918A1 (de) Kupplungssystem mit einer unter Vermittlung einer Hydraulik-Pumpenanordnung betätigbaren Kupplungseinrichtung
WO2006128637A1 (de) Reibungskupplung mit hydraulischem aktuator und antriebseinheit mit mindestens einer solchen
DE102009039223A1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Getriebe mit zwei Eingangswellen
WO2015055366A2 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE102009020406B4 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
EP2018488B1 (de) AUSRÜCKSYSTEM MIT KONSTANTEM HUB DURCH VERSCHLEIßAUSGLEICH
EP1644651A1 (de) Automatikgetriebe mit einem hydraulisch betätigbaren schaltglied
EP2037144A2 (de) Verriegeln einer Reibungskupplungsbaugruppe unter Verwendung eines Rückschlagventils
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
DE102010042657A1 (de) Schaltvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE102007012491A1 (de) Lamellenkupplung
DE10035004B4 (de) Druckmittelbetätigte Kupplung und Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
DE102005046421A1 (de) Selbstentlüftungssystem
WO2007045329A1 (de) Hydraulisch betätigte lamellenkupplung mit verschleissnachstellung
DE102004048068B4 (de) Nasse Lamellenkupplung
DE102019202617B4 (de) Schaltelement für ein Automatikgetriebe und Verfahren zu dessen Betätigung
DE6602134U (de) Doppeltwirkende hydraulische kupplung
EP1004786B1 (de) Anlaufsteuerung zum Ansteuern einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit
DE19648064C1 (de) Lamellenbremse mit logarithmischer Kennlinie
DD150099A5 (de) Apparat zum einstellen des toten spiels
DE19919779A1 (de) Hydraulisch betätigbare Kupplung
DE102021126110B3 (de) Drehmomentverteileinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Drehmomentverteileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN AG & CO. KG, LANNACH, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned