EP3091230B1 - Hydrostatische kolbenmaschine - Google Patents

Hydrostatische kolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3091230B1
EP3091230B1 EP16164342.4A EP16164342A EP3091230B1 EP 3091230 B1 EP3091230 B1 EP 3091230B1 EP 16164342 A EP16164342 A EP 16164342A EP 3091230 B1 EP3091230 B1 EP 3091230B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
sub
machine according
operating
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16164342.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3091230A1 (de
Inventor
Gottfried Hendrix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3091230A1 publication Critical patent/EP3091230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3091230B1 publication Critical patent/EP3091230B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/16Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by adjusting the capacity of dead spaces of working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/143Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B3/00Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/18Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the effective cross-section of the working surface of the piston

Definitions

  • the invention relates to a hydrostatic piston machine with adjustable stroke volume according to the preamble of claim 1.
  • piston machines are known from the prior art in which subsets of their cylinders can be completely deactivated. This is done, for example, via valves that are assigned to the cylinders.
  • the cylinders to be deactivated are not alternately connected to the high-pressure side and the low-pressure side of the machine via the valves, but always to one of the two sides - mostly to the low-pressure side. This results in a stepped adjustment option for the stroke volume of the piston machine, the number of stepping options depending on the number of cylinders.
  • aspects of the symmetry of the remaining active cylinders must be taken into account because of the most uniform possible introduction of moments on the circumference and the pulsation of the pressure medium.
  • each piston has an inner piston part and an outer piston part which together delimit a working space of the associated cylinder.
  • the outer piston part can be hydraulically blocked and thereby deactivated.
  • valves are provided for each piston, via which the pressure of a rear space of the outer piston part can be changed. This results in a two-stage adjustment option for the stroke volume of the piston machine.
  • a disadvantage of such piston machines is that only one (outer) sub-piston can be activated and deactivated, while the other (inner) sub-piston always remains active.
  • the invention is based on the object of creating a piston machine in which all partial pistons can be activated and deactivated.
  • the claimed hydrostatic piston machine has at least one - preferably several - pistons which are guided in a respective associated cylinder.
  • Each piston has a first partial piston and a second partial piston which can be moved relative to the first partial piston.
  • each cylinder has a first working chamber and a second working chamber separated therefrom by the piston.
  • Each partial piston delimits an assigned working space with a working surface.
  • the first working space can be activated and deactivated via a first shut-off valve
  • the second working space can be activated and deactivated via a second shut-off valve. This means that each sub-piston of the piston can be activated and deactivated independently of the other sub-piston.
  • the inventive Piston machine is particularly suitable for pre-stressed closed circuits as well as in systems with a charge pump.
  • a transmission results, the piston machine according to the invention always being operated in the stage which results in a maximum efficiency of the transmission.
  • Preferred applications are a direct drive of the crank of a press with creep and rapid traverse, an extruder drive with changing speed, a wing-side motor of a wind turbine drive and a winch drive in ship technology.
  • a rotationally symmetrical and concentric design of the cylinder and the piston including its sub-pistons is particularly preferred.
  • the second sub-piston can encompass the first sub-piston.
  • the possibilities for varying the stroke volume of the piston machine according to the invention are expanded if the piston has a third partial piston which is relatively movable relative to the other partial pistons, and if the cylinder has a third working chamber which is separated from the other working chambers by the piston.
  • the third partial piston delimits the working space with a third working surface.
  • the third working space can be activated and deactivated via a third shut-off valve. This means that each of the three sub-pistons of the piston can be activated and deactivated independently of the other sub-pistons. Further such partial pistons and working spaces are possible and increase the possibilities of varying the stroke volume of the piston machine according to the invention accordingly.
  • each shut-off valve being arranged between a working connection of the piston machine that can be used or serves as an inlet and a branch to the several comparable working spaces of all cylinders.
  • a shut-off valve all assigned working spaces distributed around the circumference can be activated and deactivated, so that a constant introduction of torque of the sub-pistons always takes place on the circumference.
  • the possibility of adjusting the piston machine according to the invention is refined if the first working surface facing the first working space of the first partial piston has a size that does not correspond to the size of the second working surface of the second partial piston facing the second working chamber. Since only the smaller work surface or only the larger work surface or both work surfaces can be activated, there are three levels of adjustment of the stroke volume.
  • the piston has a piston base body which is movable in the cylinder and which is also movable relative to all sub-pistons.
  • the piston base body is arranged essentially on the sides of the partial pistons facing away from the working surfaces.
  • the piston base body is preferably in contact with the inner circumference of the cylinder for guidance, similar to a conventional piston. Then the piston base body has a total cross-sectional area which corresponds to the sum of all working areas.
  • the piston base body can have a contact surface for each partial piston, via which the partial piston in the activated state transmits the force of the pressure medium in the working space from the working surface via the contact surface to the piston base body.
  • a rolling element or a roller can be mounted on the piston base and roll over cams.
  • the piston base body thus has a mechanical coupling to the piston machine according to the invention.
  • a relief channel connected to a housing interior or a tank preferably opens into each contact surface. This enables a relative movement of the piston base body with respect to the assigned deactivated partial piston, since pressure medium or air can flow into an increasing interspace between the piston base body and the partial piston.
  • the first partial piston can be inserted in sections into a recess of the piston base body for its guidance.
  • the recess is preferably - like the entire piston with its partial piston - rotationally symmetrical.
  • the second sub-piston engages around the first sub-piston and if the third sub-piston engages around the piston base body.
  • the first sub-piston can be circular-cylindrical, while the second sub-piston and the third sub-piston are ring-shaped.
  • a check valve can simply be arranged upstream and downstream of each working space in terms of device technology. In the preferred development with the multiple cylinders and the multiple pistons, these check valves are arranged between the branch and each working space.
  • a switching valve can be provided upstream of each working space.
  • a further switching valve is sufficient downstream of each cylinder.
  • one of two different channels serves as the inlet and is arranged upstream, so that a switching valve is required in each of the two channels for each working space.
  • Control slots can also be provided upstream and downstream of the working spaces in a control plate or a distributor plate.
  • Figure 1 shows a cylinder 1 with a piston 2 guided therein, on which a rolling element 4 is mounted. This arrangement is provided several times and is evenly distributed on the circumference of a rotor (not shown) of the first exemplary embodiment of the radial piston machine according to the invention.
  • the pistons 2 are supported via the respective rolling bodies 4 on a lift cam 6 arranged on the outer circumference of the radial piston machine, a plurality of cams 8 being evenly distributed on the lift cam 6.
  • the first embodiment of the radial piston machine according to the invention is used as a pump. It has a low-pressure, inlet-side working connection 10 and a high-pressure, outlet-side further working connection 12.
  • the radial piston pump is connected to a hydrostatic motor 14 in a closed circuit. Since the delivery volume of the first exemplary embodiment of the radial piston pump according to the invention can be adjusted in three stages, the motor 14 can be adjusted in three stages in the case of a constant motor while the drive speed of the radial piston pump remains the same. If the motor 14 is a variable displacement motor, the efficiency of the transmission can be optimized through the three stages.
  • the three-stage adjustment of the delivery volume of the radial piston pump according to the first embodiment is realized in that the piston 2 is designed as a stepped piston and the cylinder 1 as a stepped cylinder. More specifically, both have a central concentric tapered section. As a result, a central first working space A1 and an annular second working space A2 are formed in the cylinder 1.
  • the first working space A1 is delimited by a first working surface A1, which is formed on a first partial piston K1.
  • the second working space R2 is delimited by an annular second working surface A2, which is formed on a second partial piston K2.
  • the first partial piston K1 is circular-cylindrical and peg-like.
  • the second partial piston K2 is ring-shaped and surrounds the first partial piston K1.
  • a piston base body 16 of the piston 2 is guided in the cylinder 1, on its outer (in Figure 1 lower) end portion of the rolling elements 4 is mounted and at its inner (in Figure 1 upper) end section, on the one hand, the first partial piston K1 is inserted into a concentric recess 18 and, on the other hand, the second partial piston K2 can be brought into abutment at the end.
  • the piston base body 16 has a first contact surface 20 for the first partial piston K1 and on its end face facing away from the rolling element 4 has a second contact surface 22 for the second partial piston K2.
  • the two sub-pistons K1, K2 are always in contact with the associated contact surface 20, 22 of the piston base 16, so that with each stroke of the piston 2 in the cylinder 1, both working spaces R1, R2 are always enlarged and reduced.
  • two inlet-side channels 24, 26, each with associated branches 28, 30, are provided downstream of the working connection 10, a shut-off valve 32, 34 being provided in each channel 24, 26 between the working connection 10 and the branch 28, 30.
  • Each shut-off valve 32, 34 is designed as a 2/2-way valve that is shut off in a spring-preloaded basic position, and that in an electrical one Actuator open switch position connects the assigned branch 28, 30 to the working connection 10.
  • the first branch 28 branches to the first working chambers R1 of all cylinders 1, while the second branch 28, 30 branches to the second working chambers R2 of all cylinders 1.
  • only three cylinders 1 have been assumed.
  • a branched relief channel 42 is provided which extends inside the piston base body 16 and which connects a housing interior of the radial piston pump with the two contact surfaces 20, 22.
  • FIG 2 shows the arrangement Figure 1 , the radial piston pump is set to a reduced delivery volume.
  • the radial piston pump is set to a reduced delivery volume.
  • the first working spaces R1 of the radial piston pump are activated, while the (in this exemplary embodiment three) second working spaces R2 are deactivated.
  • the second shut-off valve 34 was closed via its spring.
  • the second sub-pistons K2 thus always remain in the in Figure 2 position shown, while the first partial pistons K1 together with the piston base bodies 16 perform the lifting movement.
  • each working space R1 R2 there is one for each working space R1 R2 on the inlet side and outlet side
  • Check valve 40 is provided. More precisely, a check valve 40 is provided between each branch 28, 30, 38 and the respective working space R1, R2, with the (in this exemplary embodiment three) check valves 40, which are located between the downstream further channel 36 and the deactivated second working spaces R2 of all cylinders 1 are arranged, are always closed in this operating state, since there is always high pressure in the further channel 36, while there is always low pressure in the second working spaces R2. All check valves 40 which are assigned to the first working spaces R1 open and close cyclically in this operating state.
  • FIG 3 shows the arrangement Figures 1 and 2 , the radial piston pump is set to a reduced delivery volume.
  • the radial piston pump is set to a reduced delivery volume.
  • the first shut-off valve 32 was closed via its spring.
  • the first sub-pistons K1 thus always remain in the in Figure 2 position shown, while the second partial piston K2 perform the stroke movement together with the piston base bodies 16.
  • the check valves 40 (three in this exemplary embodiment), which are arranged between the further channel 36 on the outlet side and the deactivated first working spaces R1 of all cylinders 1, are always closed in this operating state, since there is always high pressure in the further channel 36, while in the first working spaces R1 is always low pressure. All check valves 40 which are assigned to the second working spaces R2 open and close cyclically in this operating state.
  • the delivery volume during operation is according to FIG Figure 3 larger than the funding volume when operating in accordance with Figure 2 .
  • the show Figures 1 to 3 the three different stages of the delivery volume of the first embodiment of the radial piston pump according to the invention.
  • FIGS Figures 4 to 6 show, in a respective common representation, a second and a third exemplary embodiment of the radial piston machine according to the invention, which is also operated as a radial piston pump.
  • the operating states or stages shown, the cylinders 1, the pistons 2, the rolling elements 4, the channels 24, 26, 36 with the branches 28, 30, 38 and the two shut-off valves 32, 34 correspond to those of the first exemplary embodiment according to FIGS Figures 1 to 3 .
  • the hydrostatic motor 14 supplied by the radial piston pump also corresponds to the previous exemplary embodiment.
  • Figure 7 shows part of a fourth and a fifth embodiment of the radial piston machine according to the invention. It can be operated bidirectionally with maximum flexibility.
  • the cylinder 1, the piston 2, the rolling element 4, the lift cam 6, and the connection of the working port 10 via the two channels 24, 26 with the cylinder 1 and the common representation of the switching valves 44 with the control level A, B and the distributor plate 48 correspond to the second and third exemplary embodiments according to FIG. 4.
  • the further working connection 12 can also be connected to the first working chambers R1 of all cylinders 1 and the second working chambers R2 of all cylinders 1 via two separate further channels 36.
  • a further shut-off valve 50 and a further branch 38 and a further switching valve 46 or a corresponding slot control are provided in each further channel 36.
  • the Figures 8 to 13 each show in a longitudinal section a cylinder 101 with a piston 102 according to a sixth exemplary embodiment of the radial piston machine according to the invention, which offers further stages of its stroke volume.
  • the piston base body 116 has an additional outermost circumferential third contact surface 122 for an annular third partial piston K3 which, with its circumferential third working surface A3, delimits a third working space R3 of the cylinder 101. While the second partial piston - as in the previous exemplary embodiments as well - rests on the outer circumference of the first partial piston K1, the third partial piston K3 engages around the piston base body 116.
  • FIG 8 shows an operating state in which the first and the second work space R1, R2 are activated, while the third work space R3 is deactivated.
  • Figure 9 shows an operating state in which the first and the third work space R1, R3 are activated, while the second work space R2 is deactivated.
  • Figure 10 shows an operating state in which the second and the third work space R2, R3 are activated, while the first work space R1 is deactivated.
  • Figure 11 shows an operating state in which only the first working space R1 is activated.
  • Figure 12 shows an operating state in which only the second work space R2 is activated.
  • Figure 13 shows an operating state in which only the third work space R3 is activated.
  • Figures 14 and 15 each show in a longitudinal section the cylinder 101 with the piston 102 according to the sixth exemplary embodiment from FIG Figures 8 to 13 .
  • the relief channel 142 of this embodiment has a branch to the three contact surfaces 20, 22, 122, so that with each Deactivated or deactivated partial pistons K1, K2, K3, pressure medium can be sucked in from the interior of the housing into the intermediate space formed between the affected partial piston K1, K2, K3 and the piston base body 116.
  • Figure 14 additionally shows the circuit diagram of the cylinder 101 of a bidirectionally operable radial piston machine.
  • a switching valve 44 on the one hand and a further switching valve 46 on the other hand are assigned to each working space R1, R2, R3, both of which are switched as a function of the flank of the cams 8 of the lift curve 6 that is currently passed.
  • Figure 15 additionally shows the circuit diagram of the cylinder 101 of a radial piston machine which is only intended to be operated in one direction.
  • a slot control with a control plate A, B and a distributor plate 148 can also be provided.
  • a hydrostatic piston machine with a plurality of stepped pistons which are guided in a respective associated cylinder.
  • Each stepped piston has a first partial piston and on the outer circumference at least one further partial piston that can be moved relative to the first partial piston.
  • Each cylinder has a first working chamber and at least one further working chamber separated therefrom by the stepped piston.
  • Each partial piston delimits an assigned working space with a working surface. The first working space can be switched on and off via one or two first switching valves, and each additional working space can be switched on and off via one or two further switching valves. This means that each sub-piston of the stepped piston can can be activated and deactivated independently of the other partial piston.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydrostatische in ihrem Hubvolumen verstellbare Kolbenmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zur Verstellung des Hubvolumens von hydrostatischen Axialkolbenmaschinen bei gleichbleibender Drehzahl ist es bekannt, einen Schwenkwinkel einer Schrägscheibe oder einer Zylindertrommel stufenlos zu verstellen und so den Hub der daran gekoppelten beziehungsweise der darin geführten Kolben während eines Umlaufs zu verändern. Damit wird das Hubvolumen im Verhältnis zur Drehzahl verstellt.
  • Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Kolbenmaschinen bekannt, bei denen Teilmengen ihrer Zylinder komplett deaktiviert werden können. Dies geschieht z.B. über Ventile, die den Zylindern zugeordnet sind. Über die Ventile werden die zu deaktivierenden Zylinder nicht alternierend mit der Hochdruckseite und der Niederduckseite der Maschine sondern stets mit einer der beiden Seiten - meistens mit der Niederduckseite - verbunden. Damit ergibt sich eine gestufte Verstellmöglichkeit des Hubvolumens der Kolbenmaschine wobei die Anzahl der Abstufungsmöglichkeiten von der Anzahl der Zylinder abhängt. Bei der Konzeption derartiger Kolbenmaschinen müssen Aspekte der Symmetrie der verbleibenden aktiven Zylinder wegen einer möglichst gleichmäßigen Momenteneinleitung am Umfang und die Pulsation des Druckmittels berücksichtigt werden.
  • In der Druckschrift DE 10 2009 035 893 A1 ist eine Kolbenmaschine offenbart, bei der jeder Kolben einen inneren Kolbenteil und einen äußeren Kolbenteil hat, die gemeinsam einen Arbeitsraum des zugeordneten Zylinders begrenzen. Der äußere Kolbenteil kann hydraulisch blockiert und dadurch deaktiviert werden. Dazu sind Ventile zu jedem Koben vorgesehen, über die der Druck eines Rückraums des äußeren Kolbenteils verändert werden kann. Damit ergibt sich eine zweistufige Verstellmöglichkeit des Hubvolumens der Kolbenmaschine.
  • Nachteilig an derartigen Kolbenmaschinen ist, dass nur der eine (äußere) Teilkolben aktiviert und deaktiviert werden kann, während der andere (innere) Teilkolben stets aktiv bleibt.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Kolbenmaschine zu schaffen, bei der alle Teilkolben aktiviert und deaktiviert werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kolbenmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die beanspruchte hydrostatische Kolbenmaschine hat zumindest einen - vorzugsweise mehrere - Kolben, der in einem jeweils zugeordneten Zylinder geführt ist. Jeder Kolben weist einen ersten Teilkolben und einen gegen den ersten Teilkolben relativ bewegbaren zweiten Teilkolben auf. Erfindungsgemäß weist jeder Zylinder einen ersten Arbeitsraum und einen davon durch den Kolben getrennten zweiten Arbeitraum auf. Jeder Teilkolben begrenzt mit einer Arbeitsfläche einen zugeordneten Arbeitraum. Der erste Arbeitsraum ist über ein erstes Absperrventil aktivierbar und deaktivierbar, und der zweite Arbeitsraum ist über ein zweites Absperrventil aktivierbar und deaktivierbar. Damit kann jeder Teilkolben des Kolbens unabhängig vom anderen Teilkolben aktiviert und deaktiviert werden. Die erfindungsgemäße Kolbenmaschine ist besonders geeignet für vorgespannte geschlossenen Kreisläufe sowie in Systeme mit einer Ladepumpe. In Verbindung mit einer stufenlos verstellbaren weiteren Maschine (Pumpe oder Motor) ergibt sich ein Getriebe, wobei die erfindungsgemäße Kolbenmaschine stets in der Stufe betrieben wird, die einen maximalen Wirkungsgrad des Getriebes ergibt. Bevorzugte Anwendungen sind ein direkter Antrieb der Kurbel einer Presse mit Schleichgang und Eilgang, ein Extruderantrieb mit wechselnder Drehzahl, ein flügelseitiger Motor eines Windradantrieb und ein Windenantrieb in der Schiffstechnik.
  • Besonders bevorzugt wird bei der erfindungsgemäßen Kolbenmaschine eine rotationssymmetrische und konzentrische Gestaltung des Zylinders und des Kolbens einschließlich seiner Teilkolben. Dabei kann der zweite Teilkolben den ersten Teilkolben umgreifen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Die Variationsmöglichkeiten des Hubvolumens der erfindungsgemäßen Kolbenmaschine sind erweitert, wenn der Kolben einen dritten Teilkolben aufweist, der gegen die anderen Teilkolben relativ bewegbar ist, und wenn der Zylinder einen dritten Arbeitsraum aufweist, der über den Kolben von den anderen Arbeiträumen getrennten ist. Der dritte begrenzt Teilkolben mit einer dritten Arbeitsfläche den Arbeitsraum. Der dritte Arbeitsraum ist über ein drittes Absperrventil aktivierbar und deaktivierbar. Damit kann jeder der drei Teilkolben des Kolbens unabhängig von den anderen Teilkolben aktiviert und deaktiviert werden. Weitere derartige Teilkolben und Arbeitsräume sind möglich und erhöhen die Variationsmöglichkeiten des Hubvolumens der erfindungsgemäßen Kolbenmaschine entsprechend.
  • Bei rotierenden Kolbenmaschinen wie z.B. bei Axialkobenmaschinen oder Radialkolbenmaschinen werden mehrere gleichmäßig am Umfang verteile Kolben und Zylinder bevorzugt, wobei jedes Absperrventil zwischen einem als Zulauf einsetzbaren oder dienenden Arbeitsanschluss der Kolbenmaschine und einer Verzweigung zu den mehreren vergleichbaren Arbeitsräumen aller Zylinder angeordnet ist. So können mit einem Absperrventil alle am Umfang verteilten zugeordneten Arbeitsräume akitiviert und deaktivert werden, wodurch stets eine gleichmäßige Momenteneinleitung der Teilkolben am Umfang erfolgt.
  • Ablaufseitig ist bei einer unidirektional betriebenen Kolbenmaschine nur eine Verzweigung nötig, über die alle Arbeitsräume aller Zylinder mit dem ablaufseitigen Arbeitsanschluss der Kolbenmaschine verbunden sind.
  • Um die erfindungsgemäße Kolbenmaschine bidirektional betreiben zu können, benötigt sie einen weiteren als Zulauf einsetzbaren Arbeitsanschluss. Dann werden auch diesem Arbeitsanschluss weitere Verzweigungen zugeordnet, deren Anzahl - wie auch die Anzahl der erstgenannten Verzweigungen - derjenigen der Arbeitsräume pro Zylinder entspricht. Jede dieser weiteren Verzeigungen verbindet - wie auch die erstgenannten Verzweigungen - die vergleichbaren Arbeitsräumen aller Zylinder miteinander. Zwischen dem weiteren Arbeitsanschluss und jeder weiteren Verzweigung sind jeweilige weitere Absperrventile angeordnet, deren Anzahl - wie auch die Anzahl der erstgenannten Absperrventile - derjenigen der Teilkolben pro Zylinder entspricht. Es ergibt sich also eine Verdopplung der Verzweigungen und der Absperrventile gegenüber der vorbeschriebenen Ausgestaltung.
  • Gemäß dem oben gewürdigten Stand der Technik ergibt sich eine lediglich zweistufige Verstellmöglichkeit des Hubvolumens der Kolbenmaschine. Dem gegenüber ist die Verstellmöglichkeit der erfindungsgemäßen Kolbenmaschine verfeinert, wenn die dem ersten Arbeitsraum zugewandte erste Arbeitsfläche des ersten Teilkolbens eine Größe hat, die nicht der Größe der dem zweiten Arbeitsraum zugewandten zweiten Arbeitsfläche des zweiten Teilkolbens entspricht. Da nur die kleinere Arbeitsfläche oder nur die größere Arbeitsfläche oder beide Arbeitsflächen aktiviert werden können, ergeben sich drei Stufen der Verstellmöglichkeit des Hubvolumens.
  • Bei mehr als zwei (z.B. drei) Teilkolben pro Kolben wird es entsprechend bevorzugt, wenn alle (z.B. drei) Arbeitsflächen unterschiedlich groß sind. Damit sind weitere Stufen der Verstellmöglichkeit des Hubvolumens gegeben.
  • Konstruktiv besonders bevorzugt wird es, wenn der Kolben einen im Zylinder bewegbaren Kolbengrundkörper hat, der auch relativ zu allen Teilkolben bewegbar ist. Der Kolbengrundkörper ist im Wesentlichen an den von den Arbeitsflächen abgewandten Seiten der Teilkolben angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Kolbengrundkörper zur Führung - ähnlich einem herkömmlich Kolben - am Innenumfang des Zylinder anliegend. Dann hat der Kolbengrundkörper eine gesamte Querschnittsfläche, die der Summe aller Arbeitsflächen entspricht.
  • Der Kolbengrundkörper kann für jeden Teilkolben eine Anlagefläche aufweisen, über die der Teilkolben im aktivierten Zustand die Kraft des Druckmittels im Arbeitsraum von der Arbeitsfläche über die Anlagefläche an den Kolbengrundkörper überträgt.
  • Im Falle einer Radialkolbenmaschine kann eine Wälzkörper oder eine Rolle am Kolbengrundkörper gelagert sein und über Nocken abrollen. Damit hat der Kobengrundkörper ein mechanische Kopplung an die erfindungsgemäße Kobenmaschine.
  • Vorzugsweise mündet in jede Anlagefläche ein mit einem Gehäuseinnenraum oder einem Tank verbundener Entlastungskanal. Damit wird eine Relativbewegung des Kolbengrundkörpers gegenüber dem zugeordneten deaktiviert Teilkolben ermöglicht, da Druckmittel oder Luft in einen sich vergrößernden Zwischenraum zwischen den Kolbengrundkörper und den Teilkolben einströmen kann.
  • Der erste Teilkolben kann zu seiner Führung abschnittsweise in eine Ausnehmung des Kolbengrundkörpers eingesetzt sein. Die Ausnehmung ist vorzugsweise - wie der gesamte Kolben mit seinem Teilkolben - rotationssymmetrisch.
  • Bei der Weiterbildung mit drei Teilkolben wird es besonders bevorzugt, wenn der zweite Teilkolben den ersten Teilkolben umgreift, und wenn der dritte Teilkolben den Kolbengrundkörper umgreift.
  • Dabei kann der ersten Teilkolben kreiszylindrisch sein, während der zweite Teilkolben und der dritte Teilkolben ringförmig sind.
  • Zur zyklischen Befüllung und Entleerung der Arbeitsräume werden folgende drei Weiterbildungen bevorzugt:
    Stromauf und stromab jedes Arbeitsraumes kann vorrichtungstechnisch einfach ein Rückschlagventil angeordnet sein. Bei der bevorzugten Weiterbildung mit den mehreren Zylindern und den mehreren Kolben sind diese Rückschlagventile zwischen der Verzweigung und jedem Arbeitsraum angeordnet.
  • Stromauf jedes Arbeitsraumes kann ein Schaltventil vorgesehen sein. Bei einem Betrieb der Kolbenmaschine stets in eine Richtung reicht stromab jedes Zylinders ein weiteres Schaltventil. Bei einer bidirektional betreibbaren Kolbenmaschine ist je nach Betriebsrichtung dient einer von zwei verschieden Kanälen als Zulauf und ist stromauf angeordnet, so dass pro Arbeitraum in jedem der beiden Kanäle ein Schaltventil nötig ist.
  • Es können auch Steuerschlitze stromauf und stromab der Arbeitsräume in einem Steuerspiegel oder einer Verteilerplatte vorgesehen sein.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Kolbenmaschine sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Figur 1 in einem Längsschnitt einen Zylinder mit Kolben und einen Teil eines Schaltplans einer erfindungsgemäßen Radialkolbenmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit maximalem Volumenstrom,
    • Figur 2 den Längsschnitt und den Schaltplan aus Figur 1 mit reduziertem Volumenstrom,
    • Figur 3 den Längsschnitt und den Schaltplan aus Figur 1 mit reduziertem Volumenstrom,
    • Figur 4 in einem Längsschnitt einen Zylinder mit Kolben und einen Teil eines Schaltplans einer erfindungsgemäßen Radialkolbenmaschine gemäß einem zweiten und einem dritten Ausführungsbeispiel mit maximalem Volumenstrom,
    • Figur 5 den Längsschnitt und den Schaltplan aus Figur 4 mit reduziertem Volumenstrom,
    • Figur 6 den Längsschnitt und den Schaltplan aus Figur 4 mit reduziertem Volumenstrom,
    • Figur 7 in einem Längsschnitt einen Zylinder mit Kolben und einen Teil eines Schaltplans einer erfindungsgemäßen Radialkolbenmaschine gemäß einem vierten und einem fünften Ausführungsbeispiel,
    • Figuren 8 bis 13 jeweils in einem Längsschnitt einen Zylinder mit Kolben einer erfindungsgemäßen Radialkolbenmaschine gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel mit einem Volumenstrom, der auf verschiedene Weisen reduziert ist,
    • Figur 14 in einem Längsschnitt den Zylinder mit Kolben aus Figur 8 mit maximalem Volumenstrom und mit einer ersten Variante eines Schaltplans und
    • Figur 15 in einem Längsschnitt den Zylinder mit Kolben aus Figur 8 mit maximalem Volumenstrom und mit einer zweiten Variante eines Schaltplans.
  • Figur 1 zeigt einen Zylinder 1 mit einem darin geführten Kolben 2, an dem ein Wälzkörper 4 gelagert ist. Diese Anordnung ist mehrfach vorgesehen und dabei gleichmäßig am Umfang eines (nicht gezeigten) Rotors des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Radialkolbenmaschine verteilt. Die Kolben 2 stützen sich über den jeweiligen Wälzkörper 4 an einer am Außenumfang der Radialkolbenmaschine angeordneten Hubkurve 6 ab, wobei an der Hubkurve 6 eine mehrere Nocken 8 gleichmäßig verteilt sind.
  • Das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Radialkolbenmaschine wird als Pumpe eingesetzt. Sie hat einen Niederdruck führenden zulaufseitigen Arbeitsanschluss 10 und einen Hochdruck führenden ablaufseitigen weiteren Arbeitsanschluss 12. Die Radialkolbenpumpe wird in einem geschlossenen Kreis mit einem hydrostatischen Motor 14 verbunden. Da das Fördervolumen des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe in drei Stufen verstellt werden kann, kann der Motor 14 im Falle eines Konstantmotors bei gleichbleibender Antriebsdrehzahl der Radialkolbenpumpe in drei Stufen verstellt werden. Wenn der Motor 14 ein Verstellmotor ist, kann durch die drei Stufe eine Optimierung des Wirkungsgrades des Getriebes erreicht werden.
  • Die dreistufige Verstellmöglichkeit des Fördervolumens der Radialkolbenpumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist dadurch realisiert, dass der Kolben 2 als Stufenkolben und der Zylinder 1 als Stufenzylinder ausgebildet sind. Genauer gesagt haben beide einen mittleren konzentrischen verjüngten Abschnitt. Dadurch ist im Zylinder 1 ein mittlerer erster Arbeitsraum A1 und ein ringförmiger zweiter Arbeitsraum A2 gebildet. Der erste Arbeitsraum A1 wird durch eine erste Arbeitsfläche A1 begrenzt, die an einem ersten Teilkolben K1 gebildet ist. Der zweite Arbeitsraum R2 wird durch eine ringförmige zweite Arbeitsfläche A2 begrenzt, die an einem zweiten Teilkolben K2 gebildet ist. Der erste Teilkolben K1 ist kreiszylindrisch und zapfenartig. Der zweite Teilkolben K2 ist ringförmig und umgreift den ersten Teilkolben K1.
  • Weiterhin ist im Zylinder 1 ein Kolbengrundkörper 16 des Kolbens 2 geführt, an dessen äußeren (in Figur 1 unteren) Endabschnitt der Wälzkörper 4 gelagert ist und an dessen inneren (in Figur 1 oberen) Endabschnitt einerseits der erste Teilkolben K1 in eine konzentrische Ausnehmung 18 eingesetzt ist und andererseits der zweite Teilkolben K2 stirnseitig in Anlage gebracht werden kann. Am Boden der Ausnehmung 18 hat der Kolbengrundkörper 16 eine erste Anlagefläche 20 für den ersten Teilkolben K1 und an seiner vom Wälzkörper 4 abgewandten Stirnseite eine zweite Anlagefläche 22 für den zweiten Teilkolben K2.
  • Bei der in Figur 1 gezeigten Stufe mit maximalem Fördervolumen liegen die beiden Teilkolben K1, K2 stets an der zugeordneten Anlagefläche 20, 22 des Kolbengrundkörpers 16 an, so dass bei jedem Hub des Kolbens 2 im Zylinder 1 stets beide Arbeitsräume R1, R2 vergrößert und verkleinert werden. Dazu sind stromab des Arbeitsanschlusses 10 zwei zulaufseitige Kanäle 24, 26 mit jeweils zugeordneten Verzweigungen 28, 30 vorgesehen, wobei in jedem Kanal 24, 26 zwischen dem Arbeitsanschluss 10 und der Verzweigung 28, 30 ein Absperrventil 32, 34 vorgesehen ist. Jedes Absperrventil 32, 34 ist als 2/2-Wegeventil ausgebildet, das in einer durch einer federvorgespannten Grundstellung abgesperrt ist, und dass in einer durch einen elektrischen Aktor geöffneten Schaltstellung die zugeordnete Verzweigung 28, 30 mit dem Arbeitsanschluss 10 verbindet. Die erste Verzweigung 28 verzweigt zu den ersten Arbeitsräumen R1 aller Zylinder 1, während die zweite Verzweigung 28, 30 zu den zweiten Arbeitsräumen R2 aller Zylinder 1 verzweigt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden lediglich drei Zylinder 1 angenommen.
  • Ablaufseitig ist lediglich ein gemeinsamer weiterer Kanal 36 nötig, der eine weitere Verzweigung 38 mit dem weiteren Arbeitsanschluss 12 verbindet. Über die weitere Verzweigung 38 wird das Druckmittel unter Hochdruck der Arbeitsräume R1, R2 aller Zylinder 1 zusammengeführt. Für das in Figur 1 gezeigte maximale Fördervolumen der Radialkolbenpumpe sind die beiden Absperrventile 32, 34 bestromt und daher geöffnet.
  • Um die Bewegung des Kolbengrundkörpers 16 hin zum und weg vom deaktivierten Teilkolben K2 oder K2 zu ermöglichen ist ein verzweigter Entlastungskanal 42 vorgesehen, der sich im Innen des Kolbengrundkörpers 16 erstreckt, und der einen Gehäuseinnenraum der Radialkolbenpumpe mit den beiden Anlageflächen 20, 22 verbindet.
  • Figur 2 zeigt die Anordnung aus Figur 1, wobei die Radialkolbenpumpe auf ein verringertes Fördervolumen eingestellt ist. Dazu sind lediglich die (bei diesem Ausführungsbeispiel drei) ersten Arbeitsräume R1 der Radialkolbenpumpe aktiviert, während die (bei diesem Ausführungsbeispiel drei) zweiten Arbeitsräume R2 deaktiviert sind. Dazu wurde das zweite Absperrventil 34 über seine Feder geschlossen. Damit verbleiben die zweiten Teilkolben K2 stets in der in Figur 2 gezeigten Stellung, während die ersten Teilkolben K1 zusammen mit den Kolbengrundkörpern 16 die Hubbewegung ausführen.
  • Zur zyklischen Befüllung und Entleerung in Förderrichtung der Radialkolbenpumpe ist für jeden Arbeitsraum R1 R2 zulaufseitig und ablaufseitig ein Rückschlagventil 40 vorgesehen. Genauer gesagt ist zwischen jeder Verzweigung 28, 30, 38 und dem jeweiligen Arbeitsraum R1, R2 ein Rückschlagventil 40 vorgesehen, wobei die (bei diesem Ausführungsbeispiel drei) Rückschlagventile 40, die zwischen dem ablaufseitigen weiteren Kanal 36 und dem deaktivierten zweiten Arbeitsräumen R2 aller Zylinder 1 angeordnet sind, in diesem Betriebszustand stets geschlossen sind, da im weiteren Kanal 36 stets Hochdruck herrscht, während in den zweiten Arbeitsräumen R2 stets Niederdruck herrscht. Alle Rückschlagventile 40, die den ersten Arbeitsräumen R1 zugeordnet sind, öffnen und schließen bei diesem Betriebszustand zyklisch.
  • Figur 3 zeigt die Anordnung aus Figuren 1 und 2, wobei die Radialkolbenpumpe auf ein verringertes Fördervolumen eingestellt ist. Dazu sind lediglich die (bei diesem Ausführungsbeispiel drei) zweiten Arbeitsräume R2 der Radialkolbenpumpe aktiviert, während die (bei diesem Ausführungsbeispiel drei) ersten Arbeitsräume R1 deaktiviert sind. Dazu wurde das erste Absperrventil 32 über seine Feder geschlossen. Damit verbleiben die ersten Teilkolben K1 stets in der in Figur 2 gezeigten Stellung, während der zweiten Teilkolben K2 zusammen mit den Kolbengrundkörpern 16 die Hubbewegung ausführen.
  • Die (bei diesem Ausführungsbeispiel drei) Rückschlagventile 40, die zwischen dem ablaufseitigen weiteren Kanal 36 und dem deaktivierten ersten Arbeitsräumen R1 aller Zylinder 1 angeordnet sind, sind in diesem Betriebszustand stets geschlossen, da im weiteren Kanal 36 stets Hochdruck herrscht, während in den ersten Arbeitsräumen R1 stets Niederdruck herrscht. Alle Rückschlagventile 40, die den zweiten Arbeitsräumen R2 zugeordnet sind, öffnen und schließen bei diesem Betriebszustand zyklisch.
  • Da die erste Arbeitsfläche A1 kleiner als die umlaufende zweite Arbeitsfläche A2 ist, ist das Fördervolumen im Betrieb gemäß Figur 3 größer als das Fördervolumen beim Betrieb gemäß Figur 2. Insgesamt zeigen die Figuren 1 bis 3 die drei unterschiedlichen Stufen des Fördervolumens des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen in einer jeweiligen gemeinsamen Darstellung ein zweites und ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Radialkolbenmaschine, die ebenfalls als Radialkolbenpumpe betrieben wird. Dabei entsprechen die gezeigten Betriebszustände beziehungsweise Stufen, die Zylinder 1, die Kolben 2, die Wälzkörper 4, die Kanäle 24, 26, 36 mit den Verzweigungen 28, 30, 38 und die beiden Absperrventile 32, 34 denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels gemäß den Figuren 1 bis 3. Auch der von der Radialkolbenpumpe versorgte hydrostatische Motor 14 entspricht dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel.
  • Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 ist die zyklische beziehungsweise abwechselnde Verbindung der Arbeitsräume R1, R2 synchron zu den Flanken der Nocken 8 der Hubkurve 6 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel auch über jeweilige zulaufseitige Schaltventile 44 und über ein gemeinsames ablaufseitiges weiteres Schaltventil 46 oder gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel über eine Schlitzsteuerung mit einem Steuerspiegel A, B und einer Verteilerplatte 48 möglich. In den Figuren 4 bis 6 sind diese beiden Ausführungsbeispiele gemeinsam dargestellt.
  • Durch den Druckunterschied zwischen der hydraulischer Vorspannung in den Kanälen 24, 26 und dem Gehäusedruck einsteht eine Kraft, die die Teilkolben K1, K2 ausfahren lässt und die Wälzkörper 4 an die Hubkurve 6 presst. Dies sorgt für einen unterbrechungsfreien Lauf der Wälzkörper 4 über die Nocken 8 der Hubkurve 6. Sind im Pumpenbetrieb alle zulaufseitigen Kanäle 24, 26 offen geschaltet, werden alle Arbeitsräume R1, R2, R3 mit Druckmittel befüllt und durch den Nockenhub in Richtung ablaufseitigen Kanal 36 gefördert.
  • Wenn über ein Absperrventil 32, 34 eine Gruppe von gleichartigen Teilkolben K1, K2 aller Zylinder 1 abgeschaltet wird, werden diese Teilkolben K1, K2 gegen mechanische obere Anschläge der Zylinder 1 eingedrückt, aber mechanisch nicht wieder in Richtung Hubkurve 6 bewegt. Beim Absperren einer Gruppe von Arbeitsräumen R1, R2 wird das restliche Druckmittel beim nächsten Hub aus diesen Arbeitsräumen R1, R2 in den ablaufseitigen Kanal 36 gefördert. Danach erfolgt kein Rückhub der abgeschalteten Teilkolben K1, K2 zur Hubkurve 6. Durch die Entlastungskanäle 42 drückt der Gehäuseinnendruck die abgeschalteten Teilkolben K1, K2 gegen die oberen Anschläge der Zylinder 1, es findet keine weitere Förderung statt.
  • Figur 7 zeigt einen Teil eines vierten und eines fünften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Radialkolbenmaschine. Sie ist bidirektional mit maximaler Flexibilität betreibbar. Der Zylinder 1, der Kolben 2, der Wälzkörper 4, die Hubkurve 6, und die Verbindung des Arbeitsanschlusses 10 über die beiden Kanäle 24, 26 mit dem Zylinder 1 und die gemeinsame Darstellung der Schaltventile 44 mit dem Steuerspiegel A, B und der Verteilerplatte 48 entsprechen dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiele gemäß Figur 4.
  • Zur Ermöglichung einer Umkehrung der Betriebsrichtung ist auch der weitere Arbeitsanschluss 12 über zwei getrennte weitere Kanäle 36 mit den ersten Arbeitsräumen R1 aller Zylinder 1 und den zweiten Arbeitsräumen R2 aller Zylinder 1 verbindbar. Dazu ist in jedem weiteren Kanal 36 ein weiteres Absperrventil 50 und eine weitere Verzweigung 38 und ein weiteres Schaltventil 46 oder eine entsprechende Schlitzsteuerung vorgesehen. Es ergibt sich insgesamt ein symmetrischer Aufbau des Schaltplans und eine gleichartige Verbindung beider Arbeitsanschlüsse 10, 12 mit den Zylindern 1. Die Abschaltung der gewünschten Gruppe von gleichartigen Arbeitsräumen R1 oder R2 erfolgt dann je nach Betriebsrichtung der Radialkolbenmaschine durch das zulaufseitige Absperrventil 32, 34 oder 50.
  • Die Figuren 8 bis 13 zeigen jeweils in einem Längsschnitt einen Zylinder 101 mit einem Kolben 102 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Radialkolbenmaschine, die weitere Stufen ihres Hubvolumens bietet. Der Kolbengrundkörper 116 hat eine zusätzliche äußerste umlaufende dritte Anlagefläche 122 für einen ringförmigen dritten Teilkolben K3, der mit seiner umlaufenden dritten Arbeitsfläche A3 einen dritten Arbeitsraum R3 des Zylinders 101 begrenzt. Während der zweite Teilkolben - wie auch bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen - am Außenumfang des ersten Teilkolbens K1 anliegt, umgreift der dritte Teilkolben K3 den Kolbengrundkörper 116.
  • Um die Anzahl der Stufen des einstellbaren Hubvolumens zu maximieren, haben alle drei Teilkolben K1, K2, K3 unterschiedlich große Arbeitsflächen A1, A2, A3. Figur 8 zeigt einen Betriebszustand, bei dem der erste und der zweite Arbeitsraum R1, R2 aktiviert sind, während der dritte Arbeitsraum R3 deaktiviert ist. Figur 9 zeigt einen Betriebszustand, bei dem der erste und der dritte Arbeitsraum R1, R3 aktiviert sind, während der zweite Arbeitsraum R2 deaktiviert ist. Figur 10 zeigt einen Betriebszustand, bei dem der zweite und der dritte Arbeitsraum R2, R3 aktiviert sind, während der erste Arbeitsraum R1 deaktiviert ist. Figur 11 zeigt einen Betriebszustand, bei dem nur der erst Arbeitsraum R1 aktiviert ist. Figur 12 zeigt einen Betriebszustand, bei dem nur der zweite Arbeitsraum R2 aktiviert ist. Figur 13 zeigt einen Betriebszustand, bei dem nur der dritte Arbeitsraum R3 aktiviert ist.
  • Figuren 14 und 15 zeigen jeweils in einem Längsschnitt den Zylinder 101 mit dem Kolben 102 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel aus den Figuren 8 bis 13. Der Entlastungskanal 142 dieses Ausführungsbeispiels hat eine Verzweigung zu den drei Anlageflächen 20, 22, 122, so dass bei jedem deaktivierten oder abgeschalteten Teilkolben K1, K2, K3 Druckmittel aus dem Gehäuseinnenraum in den sich zwischen dem betroffenen Teilkolben K1, K2, K3 und dem Kolbengrundkörper 116 bildenden Zwischenraum nachgesaugt werden kann.
  • Figur 14 zeigt zusätzlich den Schaltplan des Zylinders 101 einer bidirektional betreibbaren Radialkolbenmaschine. Jedem Arbeitsraum R1, R2, R3 sind einerseits ein Schaltventil 44 und andererseits ein weiteres Schaltventil 46 zugeordnet, die beide in Abhängigkeit der momentan überfahrenen Flanke der Nocken 8 der Hubkurve 6 geschaltet werden.
  • Figur 15 zeigt zusätzlich den Schaltplan des Zylinders 101 einer Radialkolbenmaschine, die nur in einer Richtung betrieben werden soll. Dabei riecht ablaufseitig ein gemeinsames weiteres Schaltventil für die drei Arbeitsräume R1, R2, R3 des Zylinders 101 aus.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, kann statt der Schaltventile 44, 46 auch eine Schlitzsteuerung mit einem Steuerspiegel A, B und einer Verteilerplatte 148 vorgesehen sein.
  • Offenbart ist eine hydrostatische Kolbenmaschine mit mehreren Stufenkolben, die in einem jeweils zugeordneten Zylinder geführt sind. Jeder Stufenkolben weist einen ersten Teilkolben und am Außenumfang zumindest einen gegen den ersten Teilkolben relativ bewegbaren weiteren Teilkolben auf. Jeder Zylinder weist einen ersten Arbeitsraum und zumindest einen davon durch den Stufenkolben getrennten weiteren Arbeitraum auf. Jeder Teilkolben begrenzt mit einer Arbeitsfläche einen zugeordneten Arbeitraum. Der erste Arbeitsraum ist über ein oder zwei erste Schaltventile zu- und abschaltbar, und jeder weitere Arbeitsraum ist über ein oder zwei weitere Schaltventile zu- und abschaltbar. Damit kann jeder Teilkolben des Stufenkolbens unabhängig vom anderen Teilkolben aktiviert und deaktiviert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1; 101
    Zylinder
    2; 102
    Kolben
    4
    Wälzkörper
    6
    Hubkurve
    8
    Nocke
    10
    Arbeitsanschluss
    12
    weiterer Arbeitsanschluss
    14
    Motor
    16; 116
    Kolbengrundkörper
    18
    Ausnehmung
    20
    erste Anlagefläche
    22
    zweite Anlagefläche
    24
    erster Kanal
    26
    zweiter Kanal
    28
    erste Verzweigung
    30
    zweite Verzweigung
    32
    erstes Absperrventil
    34
    zweites Absperrventil
    36
    weiterer Kanal
    38
    weitere Verzweigung
    40
    Rückschlagventil
    42; 142
    Entlastungskanal
    44
    Schaltventil
    46
    weiteres Schaltventil
    48; 148
    Verteilerplatte
    50
    weiteres Absperrventil
    122
    dritte Anlagefläche
    A, B
    Steuerspiegel
    A1
    erste Arbeitsfläche
    A2
    zweite Arbeitsfläche
    A3
    dritte Arbeitsfläche
    K1
    erster Teilkolben
    K2
    zweiter Teilkolben
    K3
    dritter Teilkolben
    R1
    erster Arbeitsraum
    R2
    zweiter Arbeitsraum
    R3
    dritter Arbeitsraum

Claims (15)

  1. Hydrostatische Kolbenmaschine mit zumindest einem Kolben (2; 102), der in einem zugeordneten Zylinder (1; 101) bewegbar ist, wobei der Kolben (2; 102) einen ersten Teilkolben (K1)und einen gegen den ersten Teilkolben (K1) relativ bewegbaren zweiten Teilkolben (K2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (1; 101) einen ersten Arbeitsraum (R1) und einen davon durch den Kolben (2; 102) getrennten zweiten Arbeitraum (R2) aufweist, wobei jeder Teilkolben (K1, K2) einen Arbeitraum (R1, R2) begrenzt, und wobei der erste Arbeitsraum (R1) über ein erstes Absperrventil (32) aktivierbar und deaktivierbar ist, und wobei der zweite Arbeitsraum (R2) über ein zweites Absperrventil (34) aktivierbar und deaktivierbar ist.
  2. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, wobei der Kolben (102) einen dritten Teilkolben (K3) aufweist, der gegen die anderen Teilkolben (K1, K2) relativ bewegbar ist, und wobei der Zylinder (101) einen dritten Arbeitsraum (R3) aufweist, der durch den Kolben (102) von den anderen Arbeitsräumen (R1, R2) getrennten ist, und wobei der dritte Teilkolben (K3) den dritten Arbeitsraum (R3) begrenzt, und wobei der dritte Arbeitsraum (A3) über ein drittes Absperrventil aktivierbar und deaktivierbar ist.
  3. Kolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2 mit mehreren Kolben (2; 102) und Zylindern (1; 101), wobei jedes Absperrventil (32, 34) zwischen einem Arbeitsanschluss (10) der Kolbenmaschine und einer Verzweigung (28, 30) zu den mehreren gleichartigen Arbeitsräumen (R1, R2, R3) aller Zylinder (1; 101) angeordnet ist.
  4. Kolbenmaschine nach Anspruch 3 mit weiteren Absperrventilen (50), deren Anzahl derjenigen der Teilkolben (K1, K2, K3) pro Zylinder (1; 101) entspricht, wobei jedes weitere Absperrventil (50) zwischen einem weiteren Arbeitsanschluss (12) der Kolbenmaschine und einer weiteren Verzweigung (38) zu den mehreren gleichartigen Arbeitsräumen (R1, R2, R3) aller Zylinder (1; 101) angeordnet ist.
  5. Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine dem ersten Arbeitsraum (R1) zugewandte erste Arbeitsfläche (A1) des ersten Teilkolbens (K1) eine Größe hat, die ungleich einer Größe einer dem zweiten Arbeitsraum (R2) zugewandte zweiten Arbeitsfläche (A2) des zweiten Teilkolbens (K2) ist.
  6. Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kolben (2; 102) einen im Zylinder (1; 101) bewegbaren Kolbengrundkörper (16; 116) hat, der relativ zu den Teilkolben (K1, K2, K3) bewegbar ist.
  7. Kolbenmaschine nach Anspruch 5 und 6, wobei der Kolbengrundkörper (16; 116) eine Querschnittsfläche hat, die der Summe der Arbeitsflächen (A1, A2, A3) entspricht.
  8. Kolbenmaschine nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei der Kolbengrundkörper (16; 116) für jeden Teilkolben (K1, K2, K3) eine Anlagefläche (20, 22, 122) aufweist.
  9. Kolbenmaschine nach Anspruch 8, wobei in jede Anlagefläche (20, 22, 122) ein mit einer Druckmittelsenke verbundener Entlastungskanal (42; 142) mündet.
  10. Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der erste Teilkolben (K1) in eine Ausnehmung (18) des Kolbengrundkörpers (16; 116) eingesetzt ist.
  11. Kolbenmaschine nach Anspruch 2 und nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der zweite Teilkolben (K2) den ersten Teilkolben (K1) umgreift, und wobei der dritte Teilkolben (K3) den Kolbengrundkörper (116) umgreift.
  12. Kolbenmaschine nach Anspruch 11, wobei der ersten Teilkolben (K1) kreiszylindrisch ist, und wobei der zweite Teilkolben (K2) und der dritte Teilkolben (K3) ringförmig sind.
  13. Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei stromauf und stromab jedes Arbeitsraumes (R1, R2, R3) ein Rückschlagventil (40) angeordnet ist.
  14. Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei stromauf jedes Arbeitraumes (R1, R2, R3) ein Schaltventil (44) vorgesehen ist, und wobei stromab jedes Zylinders (1) oder jedes Arbeitraumes (R1, R2, R3) ein weiteres Schaltventil (46) angeordnet ist.
  15. Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei stromauf und stromab der Arbeitsräume (R1, R2, R3) eine Schlitzteuerung vorgesehen ist.
EP16164342.4A 2015-04-23 2016-04-08 Hydrostatische kolbenmaschine Active EP3091230B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207440.4A DE102015207440A1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Hydrostatische Kolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3091230A1 EP3091230A1 (de) 2016-11-09
EP3091230B1 true EP3091230B1 (de) 2021-06-09

Family

ID=55794855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16164342.4A Active EP3091230B1 (de) 2015-04-23 2016-04-08 Hydrostatische kolbenmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3091230B1 (de)
CN (1) CN106065859B (de)
DE (1) DE102015207440A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7269650B2 (ja) 2017-05-23 2023-05-09 ニュー リーフ マネジメント リミテッド 係留された翼を使用して風力エネルギーを利用する方法およびシステム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163145B (de) * 1962-11-15 1964-02-13 Muenchner Motorzubehoer G M B Einrichtung zum Hubveraendern einer Kolbenpumpe
DE1278249B (de) * 1966-11-11 1968-09-19 Schiess Defries Hebezeug Und K Hydraulische Zweistufenhandkolbenpumpe
DE19613080C1 (de) * 1996-04-02 1997-01-23 Waldemar Reimann Pumpe für Flüssigkeiten
JPH10266944A (ja) * 1997-03-21 1998-10-06 Robert Bosch Gmbh ピストンポンプ
ATE231217T1 (de) * 1997-07-19 2003-02-15 Klauke Gmbh Gustav Kolbenpumpe
NZ526361A (en) * 2003-05-30 2006-02-24 Fisher & Paykel Appliances Ltd Compressor improvements
DE102004027849A1 (de) * 2004-06-08 2006-01-05 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Antriebseinheit
DE102006052775A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
DE102009035893A1 (de) 2009-08-03 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Hydromaschine
DE102009055228A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Kolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3091230A1 (de) 2016-11-09
DE102015207440A1 (de) 2016-10-27
CN106065859B (zh) 2020-08-11
CN106065859A (zh) 2016-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138313C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE102011105648A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Kupplungen in insbesondere einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
WO2018019622A1 (de) Elektro-hydrostatisches antriebssystem
DE102013221035A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102016218186A1 (de) Flügelzellenpumpe, Pumpensystem, Automatikgetriebe und Kraftfahrzeug
WO2008106923A2 (de) Hydraulisches system
DE102018120001A1 (de) Digitales Pumpenachsensteuerungssystem
DE102017000523B4 (de) Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
DE3803187A1 (de) Rotationskolbenkompressor mit variabler foerderleistung
DE102010020690B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP3091230B1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE102015217169A1 (de) Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe
DE102012202904A1 (de) Pumpenanordnung zum Erzeugen eines variablen Volumenstromes
EP2929217B1 (de) Vorrichtung zur steuerung des betriebs eines mittels eines hydromotors antreibbaren lüfters einer kühleinrichtung
EP3443229B1 (de) Radialschmiedemaschine mit hydraulikzylinder
WO2020099026A1 (de) Hydrauliksystem für ein automatikgetriebe
DE102019204874A1 (de) Umschaltvorrichtung und Schmierpumpe
DE19804374B4 (de) Axialkolbenmaschine mit Mitteldrucköffnung
DE102016206017A1 (de) Hydraulische Schaltelementanordnung
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
DE102013007668B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem für zwei in etwa parallel angeordnete Zylinder
DE102012004303A1 (de) Hydrostatischer Axialkolbenmotor
DE2218391A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102015219726A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102004024728B3 (de) Schalteinrichtung für mehrstufige Ölpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016013171

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04B0049180000

Ipc: F04B0001040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 1/04 20200101AFI20201106BHEP

Ipc: F04B 49/16 20060101ALI20201106BHEP

Ipc: F04B 3/00 20060101ALI20201106BHEP

Ipc: F04B 49/18 20060101ALI20201106BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1400724

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013171

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210910

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013171

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

26N No opposition filed

Effective date: 20220310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016013171

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220408

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220408

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220408

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220408

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1400724

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609